EP1936750A1 - Flachleiter-Dichtelement - Google Patents

Flachleiter-Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP1936750A1
EP1936750A1 EP20070020642 EP07020642A EP1936750A1 EP 1936750 A1 EP1936750 A1 EP 1936750A1 EP 20070020642 EP20070020642 EP 20070020642 EP 07020642 A EP07020642 A EP 07020642A EP 1936750 A1 EP1936750 A1 EP 1936750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
flat conductor
slot
elastically deformable
deformable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20070020642
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936750B1 (de
Inventor
Andreas Urbaniak
Stefan Roenisch
Michael Hirth
George Mease
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1936750A1 publication Critical patent/EP1936750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936750B1 publication Critical patent/EP1936750B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element for a flat conductor.
  • Gaskets for flat conductors are known in principle.
  • a known flat conductor gasket is formed by overmolding a lead with a sprayable sealing material such as, e.g. Liquid silicone, made.
  • the sealing material must have a sufficiently high temperature during Umspritzvorgangs so that the necessary for spraying liquid consistency of the sealing material is ensured.
  • the sealing material can damage the flat conductor by its high temperature during encapsulation.
  • an insulating material of the flat conductor the melting point of which is below the temperatures occurring during the encapsulation process, can be melted during the encapsulation process, whereby its insulating effect can be impaired.
  • the invention has for its object to provide a more effective and producible with less economic effort seal for at least one flat conductor.
  • the sealing element according to the invention has at least one slot extending through the sealing element for receiving a flat conductor.
  • a corresponding number of slots may be provided, wherein each slot to be recorded is assigned a slot in each case.
  • the or each slot is defined by an elastically deformable material such that the slot limiting surfaces of the elastically deformable material abut each other when not included flat conductor. When not included flat conductor of the slot is therefore closed in other words.
  • the sealing element reliably fulfills its sealing effect even if no flat conductor is accommodated in the slot.
  • the sealing element according to the invention can be produced with a particularly low economic outlay, since it is only necessary; make a sealing element blank and provide it with one or more slots, e.g. by piercing or cutting with the help of a cutting blade-like tool.
  • the surfaces of the elastically deformable material delimiting the slot abut one another at least approximately over the whole area when the flat conductor is not picked up. In this way it is achieved that the surfaces delimiting the slot conform over a maximum area to a flat conductor received in the slot or exert pressure on the flat conductor, whereby the sealing effect of the sealing element is increased even further.
  • the elastically deformable material comprises an elastomeric material, such as rubber or silicone, since elastomeric materials have very favorable properties, in particular with regard to elasticity, sealing effect, resistance and processing.
  • the sealing element is completely and in particular integrally formed from the elastically deformable material.
  • This allows a particularly simple and flexible production of the sealing element since only one material must be processed and known methods such as casting techniques, in particular injection molding techniques, can be used to form a sealing element blank.
  • the sealing element blank can first be made non-slit and later provided at suitable, freely selectable locations with the or the necessary for the particular application of the sealing element slot or slots, for example by piercing the sealing element blank.
  • the sealing element may better conform to the received or the flat leads, if it is formed entirely from the elastically deformable material.
  • the elastically deformable material encloses at least one slot in a plane transverse to the longitudinal extension of a recorded flat conductor without interruption.
  • the sealing element thus forms a the enclosed flat conductor surrounding, closed jacket. Interference effects such as moisture or dirt can consequently penetrate into the sealing element neither laterally with respect to the flat conductor nor when the sealing element is not equipped. As a result, the sealing effect of the sealing element is further increased.
  • At least one slot extends in a direction transverse to the longitudinal direction of a received flat conductor up to an outer edge of the sealing element. This simplifies the insertion of a flat conductor in the sealing element. Instead of having to guide the flat conductor in the longitudinal direction through the slot, it is possible to insert the flat conductor transversely to the longitudinal direction in the sealing element. As a result, the attachment of the sealing element on the flat conductor is further simplified.
  • a clamping element can be provided, which serves to hold together in the region of an outer edge of the sealing element by the slot separate regions of the elastically deformable material.
  • the outer contour of the sealing element at least partially an oversize relative to the inner contour of a housing provided for receiving the sealing element, such as a connector or terminal housing on.
  • the sealing element ensures a reliable seal not only between the received flat conductor and the sealing element, but also between the sealing element and the housing.
  • the latter is achieved in particular by deforming the sealing element introduced into the housing in the region of excess of the housing. This causes in the sealing element an elastic counterforce, which causes the outer surface of the sealing element in the region of the excess to the inner wall of the housing applies and exerts a contact pressure on the inner wall, whereby the interface between the sealing element and the housing inner wall is sealed.
  • the deformation of the sealing element can cause an increase of the contact pressure of the elastically deformable material on the received in the slot flat conductor, so that by the oversize as well the sealing effect at the interface between the flat conductor and the sealing element is improved.
  • the sealing element has two or more, spaced apart in the longitudinal direction of a recorded flat conductor, outwardly projecting sealing portions.
  • sealing portions can cause a redundant seal and thus improve the sealing effect of the sealing element as a whole.
  • a, in particular rib-like, projection is provided, which extends transversely to the longitudinal extension of a recorded flat conductor and, in particular interruption-free, peripherally protrudes outwards.
  • a projection is particularly suitable for providing a reliable seal between the sealing element and the inner wall of a housing receiving the sealing element.
  • the projection presses at any point of the sealing element circumference substantially perpendicularly outwardly against the inner wall of the housing and thus ensures an interruption-free sealing action of the sealing element relative to the inner wall of the housing.
  • a rib-like projection when inserting the sealing element into the housing has a reduced resistance, because it can be seen against the insertion slightly deformed, whereby the insertion of the sealing element is facilitated in the housing.
  • a further, in particular ramp-like, projection is provided, which is above and / or below a recorded Flat conductor protrudes to the outside.
  • the deformation experienced by the sealing element due to such a projection when inserted into the housing has the consequence that the sealing element is pressed from above and / or below against the flat conductor.
  • the surfaces of the elastically deformable material delimiting the slot exert an increased contact pressure on the flat conductor, and the flat conductor is sealed off more effectively with respect to the sealing element.
  • Another object of the invention is also a method for mounting a sealing element according to the invention on a flat conductor with the features of claim 13.
  • Fig. 1 to Fig. 9 show the construction and the use of a sealing element 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • the sealing element 10 is formed in one piece from an elastically deformable material, for example an elastomer material, and has two slots 12, a sealing rib 14, a ramp-shaped projection 16 and a guide nose 18 (FIG. Fig. 1 to 3 ).
  • the slots 12 extend in mutually parallel planes, each defined by a first direction and a second direction perpendicular thereto.
  • the slots 12 In the first direction, the slots 12 extend through the entire sealing element 10, while in the second direction they do not extend to the outer edge of the sealing element 10.
  • the first direction is referred to as the longitudinal direction and the second direction as the transverse direction.
  • the slots 12 are spaced apart in the direction perpendicular to the slot planes.
  • the sealing rib 14 extends in a longitudinally central region of the sealing element 10 transversely to the longitudinal direction circumferentially over the entire circumference of the sealing element 10 and protrudes outwards.
  • the ramp-shaped projection 16 is located in a rear end region of the sealing element 10 which is viewed in the longitudinal direction and likewise projects peripherally outward over the entire circumference of the sealing element 10.
  • the sealing element 10 also has a guide lug 18, which is located in a longitudinally viewed in the longitudinal direction end portion of the sealing element 10 and consists of a circumferentially over the entire circumference of the sealing element 10 circumferentially protruding bead.
  • the illustrated flat conductor 20 is a flexible printed circuit (FPC). In principle, the flat conductor 20 but also a flexible flat cable (FFC). On the wires of the flat conductor 20 contact elements 22 are mounted in a conventional manner.
  • FPC flexible printed circuit
  • FFC flexible flat cable
  • the insertion aid 24 is configured in the form of a flat shoe. It has a hollow chamber 26, the cross section of which is adapted to the cross section of the arrangement of the juxtaposed contact elements 22.
  • the hollow chamber 26 is bounded above and below and laterally by walls 28. At a front side, the hollow chamber 26 is bounded by a wedge-shaped extension 30. At its rear side, the hollow chamber 26 is open to receive the contact elements 22.
  • the lower wall of the insertion aid 24 extends beyond the back of the hollow chamber 26 and forms a guide 32 for the flat conductor 20th
  • the flat conductor 20 is inserted with its contact elements 22 at the open back of the insertion aid 24 in the hollow chamber 26, as in Fig. 4 is shown.
  • the contact elements 22 are already connected to the individual flat conductor wires in the present embodiment. In principle, however, the contact elements 22 can also be attached to the flat conductor 20 only after the sealing element 10 has been mounted thereon.
  • the insertion aid 24, together with the inserted flat conductor 20 with its wedge-shaped extension 30, is introduced into the slot 12 ahead of the rear side 33 of the sealing element 10.
  • the slot 12 is widened by the wedge-shaped extension 30.
  • the insertion aid 24 and the flat conductor 20 are pushed so far through the slot 12 therethrough until the insertion aid 24 at the front of the sealing element 10 has completely leaked out of the slot 12. If the insertion aid 24 has completely left the slot 12, then only the flat conductor 20 extends through the slot 12 and the surfaces of the sealing element 10 delimiting the slot 12 lie against the flat conductor surface. The insertion aid 24 can now be removed from the lead 20 and, e.g. be used to guide a second lead 20 through the second slot 12.
  • the sealing element 10 mounted in this way on two flat conductors 20 can then be used together with the accommodated flat conductors 20 in a connector housing 34, as in FIGS. 7 to 9 is shown.
  • the housing 34 has a receiving socket 36 for receiving the sealing element 10 and receiving chambers 38 for receiving the contact elements 22 attached to the flat conductor wires.
  • a cap 40 is formed so that it can be placed on the receiving socket 36.
  • the locking cap 40 comprises two locking elements 42. By locking the locking elements 42 with corresponding provided on the receiving socket 36 locking projections 44, the cap 40 can be firmly connected to the housing 34.
  • closure cap 40 comprises an opening 46 for the passage of the flat conductors 20 and a running around the opening 46 and projecting in the longitudinal direction support collar 48 which supports the performed flat conductor 20.
  • the contact elements 22 attached to the flat conductors 20 are fixed in the receiving chambers 38 of the housing 34, thereby establishing a firm connection between the flat conductors 20 and the housing 34 becomes.
  • the sealing element 10 is inserted into the receiving socket 36 of the housing 34 by being pushed along the flat conductors 20 into the receiving socket 36 into it.
  • the sealing element 10 is introduced with the guide lug 18 ahead in the receiving socket 36, wherein the guide nose 18, the sealing element 10 is centered and thus facilitates insertion.
  • the sealing rib 14 fitted with an oversize opposite the receiving socket 36 seals against the inner wall 50 of the receiving socket 36 in order to create a seal between the sealing element 10 and the housing 34 (FIG. Fig. 8 ).
  • the ramp-shaped projection 16 is provided above and below the slots 12 with an oversize relative to the housing 34, so that when the sealing element 10 is inserted into the housing 34, it comes to bear against the inner wall 50 and presses from above and below in the direction of the slots 12 , As a result, the slots 12 limiting surfaces of the sealing element 10 are additionally pressed against the flat conductor 20, whereby an increased sealing effect between the flat conductors 20 and the sealing element 10 is achieved.
  • the cap 40 After insertion of the sealing element 10 in the receiving socket 36 of the housing 34, the cap 40 is pushed onto the flat conductor 20, attached to the housing 34 and connected by locking the locking elements 42 with the locking projections 44 fixed to the housing 34.
  • the cap 40 on the one hand causes an additional sealing effect, since moisture and dirt as well as larger foreign bodies are kept away from the sealing element 10.
  • the cap 40 prevents the sealing element 10 from being pulled out of the housing 34 and provides a strain relief.
  • the support collar 48 surrounding the opening 46 of the closure cap 40 always deflects tensile forces acting on a received flat conductor 20 in the longitudinal direction, so that the tensile forces are absorbed by the contact elements 22 accommodated in the housing 34 and do not act on the sealing element 10 or can widen the slot 12.
  • the cap 40 may have above and below the recorded flat conductor 20 arranged ribs or mandrels, which is provided with attached to the housing 34 cap 40 in the back of the sealing element 10 inserted into the receiving socket 36 corresponding provided slots engage the sealing member 10 to additionally ceremoniesspreizen the elastic material in the rear region of the sealing element 10 and thereby increase the contact pressure of the sealing element 10 to the housing 34 and the flat conductor 20 and to achieve an even better sealing effect.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of a sealing element 10 'according to the invention, which differs from the sealing element 10 described above only in that only one slot 12 for receiving a flat conductor 20 is present.
  • This sealing element 10 ' is thus provided for sealing a single flat conductor 20, wherein the sealing effect is achieved in the same manner as for the above-described sealing element 10 with two slots 12th
  • Fig. 11 shows a third embodiment of a sealing element according to the invention 10 ", which differs from the in Fig. 10 illustrated sealing element 10 'only in that the slot 12 extends on one side of the sealing element cross-section to the edge of the sealing element 10 "According to this third embodiment, it is possible, the sealing element 10" transverse to the longitudinal direction of the sealing element 10 "on the flat conductor Postpone, whereby the insertion of the flat conductor 20 is facilitated in the slot 12.
  • a clamping element may be present, through which the slot 12 limiting portions of the sealing element 10 "in the region of the open slot end.
  • the assembly of the clamp element on the sealing element 10 is preferably carried out after the sealing element 10" has been attached to the flat conductor 20.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement (10) mit wenigstens einem sich durch das Dichtelement hindurch erstreckenden Schlitz (12) zur Aufnahme eines Flachleiters, wobei der Schlitz durch ein elastisch verformbares Material derart definiert ist, dass den Schlitz begrenzende Oberflachen des elastisch verformbaren Materials bei nicht aufgenommenem Flachleiter aneinander anliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement für einen Flachleiter.
  • Dichtungen für Flachleiter sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise wird eine bekannte Flachleiterdichtung durch Umspritzen eines Flachleiters mit einem spritzfähigen Dichtmaterial wie, z.B. Flüssig-Silikon, hergestellt. Hierbei muss das Dichtmaterial während des Umspritzvorgangs eine ausreichend hohe Temperatur aufweisen, damit die für das Spritzen notwendige flüssige Konsistenz des Dichtmaterials gewährleistet ist. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als das Dichtmaterial den Flachleiter durch seine hohe Temperatur beim Umspritzen schädigen kann. Insbesondere kann ein Isolationsmaterial des Flachleiters, dessen Schmelzpunkt unterhalb der während des Umspritzvorgangs auftretenden Temperaturen liegt, während des Umspritzvorgangs aufgeschmolzen werden, wodurch dessen Isolationswirkung beeinträchtigt werden kann.
  • Bekannte Flachleiterdichtungen erweisen sich außerdem insofern als problematisch, als es ihnen nahezu unmöglich ist, zwei mit ihren Flachseiten zueinander weisende, parallel verlaufende Flachleiter wirksam gegeneinander abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksamere und mit einem geringeren wirtschaftlichen Aufwand herstellbare Dichtung für mindestens einen Flachleiter zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement weist wenigstens einen sich durch das Dichtelement hindurch erstreckenden Schlitz zur Aufnahme eines Flachleiters auf. Zur Aufnahme mehrerer Flachleiter kann eine entsprechende Anzahl von Schlitzen vorgesehen sein, wobei jedem aufzunehmenden Flachleiter jeweils ein Schlitz zugeordnet ist.
  • Der oder jeder Schlitz ist dabei durch ein elastisch verformbares Material derart definiert, dass den Schlitz begrenzende Oberflächen des elastisch verformbaren Materials bei nicht aufgenommenem Flachleiter aneinander anliegen. Bei nicht aufgenommenem Flachleiter ist der Schlitz mit anderen Worten also geschlossen.
  • Durch das Einführen bzw. Durchführen eines Flachleiters in bzw. durch den Schlitz wird dieser unter Verformung des elastisch verformbaren Materials aufgeweitet. Die Verformung des elastisch verformbaren Materials hat eine elastische Gegenkraft zur Folge, die entgegen der Verformung des elastisch verformbaren Materials von dem Material auf den Flachleiter ausgeübt wird. Aufgrund der elastischen Gegenkraft schmiegen sich die den Schlitz definierenden Oberflächen des elastisch verformbaren Materials an die Flachleiteroberfläche an und üben einen Anpressdruck gegen die Flachleiteroberfläche aus. Das Anschmiegen und der Anpressdruck des elastisch verformbaren Materials gegen den Flachleiter haben zur Folge, dass die Flachleiter/Dichtelement-Grenzfläche wirksam abgedichtet ist, so dass z.B. Feuchtigkeit oder Schmutz nicht durch den Schlitz hindurch gelangen können.
  • Da der Schlitz bei nicht aufgenommenem Flachleiter durch die aneinander anliegenden Oberflächen des elastisch verformbaren Materials geschlossen ist, erfüllt das Dichtelement seine Dichtwirkung auch dann zuverlässig, wenn kein Flachleiter in dem Schlitz aufgenommen ist.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement ist mit einem besonders geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellbar, da es lediglich notwendig ist; einen Dichtelementrohling herzustellen und mit einem oder mehreren Schlitzen zu versehen, z.B. durch Einstechen oder Einschneiden mit Hilfe eines schneidklingenartigen Werkzeugs.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Dichtelements liegen die den Schlitz begrenzenden Oberflächen des elastisch verformbaren Materials bei nicht aufgenommenem Flachleiter zumindest annähernd ganzflächig aneinander an. Auf diese Weise wird erreicht, dass die den Schlitz begrenzenden Oberflächen sich über einen maximalen Bereich an einen im Schlitz aufgenommenen Flachleiter anschmiegen bzw. Druck auf den Flachleiter ausüben, wodurch die Dichtwirkung des Dichtelements noch weiter erhöht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elastisch verformbare Material einen Elastomerwerkstoff, wie beispielsweise Gummi oder Silikon, aufweist, da Elastomerwerkstoffe insbesondere hinsichtlich Elastizität, Dichtwirkung, Beständigkeit und Verarbeitung sehr günstige Eigenschaften besitzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Dichtelement vollständig und insbesondere einstückig aus dem elastisch verformbaren Material gebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und flexible Herstellung des Dichtelements, da nur ein Material verarbeitet werden muss und bekannte Verfahren wie zum Beispiel Gusstechniken, insbesondere Spritzgusstechniken, zur Bildung eines Dichtelementrohlings verwendet werden können. Der Dichtelementrohling kann zunächst ungeschlitzt hergestellt werden und später an geeigneten, frei wählbaren Stellen mit dem bzw. den für die jeweilige Anwendung des Dichtelements notwendigen Schlitz bzw. Schlitzen versehen werden, beispielsweise durch Durchstechen des Dichtelementrohlings. Außerdem kann sich das Dichtelement besser an den oder die aufgenommenen Flachleiter anschmiegen, wenn es vollständig aus dem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  • Vorzugsweise umschließt das elastisch verformbare Material mindestens einen Schlitz in einer Ebene quer zur Längserstreckung eines aufgenommenen Flachleiters unterbrechungsfrei. Das Dichtelement bildet somit einen den aufgenommenen Flachleiter umgebenden, geschlossenen Mantel. Störeinflüsse wie Feuchtigkeit oder Schmutz können folglich weder bei aufgenommenem Flachleiter noch bei unbestücktem Dichtelement seitlich zur Längsrichtung in das Dichtelement eindringen. Dadurch ist die Dichtwirkung des Dichtelements noch weiter erhöht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich mindestens ein Schlitz in einer Richtung quer zur Längsrichtung eines aufgenommenen Flachleiters bis an einen äußeren Rand des Dichtelements. Dies vereinfacht das Einführen eines Flachleiters in das Dichtelement. Anstatt den Flachleiter in Längsrichtung durch den Schlitz führen zu müssen, ist es möglich, den Flachleiter quer zur Längsrichtung in das Dichtelement einzuschieben. Hierdurch wird das Anbringen des Dichtelements an dem Flachleiter noch weiter vereinfacht.
  • Ein Klammerelement kann vorgesehen sein, das dazu dient, im Bereich eines äußeren Randes des Dichtelements durch den Schlitz voneinander getrennte Bereiche des elastisch verformbaren Materials zusammen zu halten. Durch das Klammerelement wird eine zuverlässige Dichtigkeit auch in dem Bereich des Dichtelements sichergestellt, in welchem sich der Schlitz bis an einen äußeren Rand des Dichtelements erstreckt, so dass auch in diesem Fall eine optimale Dichtwirkung des Dichtelements erreicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Außenkontur des Dichtelements zumindest bereichsweise ein Übermaß gegenüber der Innenkontur eines zur Aufnahme des Dichtelements vorgesehenen Gehäuses, z.B. eines Steckverbinder- oder Anschlusselementgehäuses, auf. Auf diese Weise gewährleistet das Dichtelement eine zuverlässige Dichtung nicht nur zwischen dem aufgenommenen Flachleiter und dem Dichtelement, sondern auch zwischen dem Dichtelement und dem Gehäuse. Letztere wird insbesondere dadurch erzielt, dass das in das Gehäuse eingeführte Dichtelement im Bereich des Übermaßes von dem Gehäuse verformt wird. Dies verursacht im Dichtelement eine elastische Gegenkraft, die bewirkt, dass sich die äußere Oberfläche des Dichtelements im Bereich des Übermaßes an die Innenwand des Gehäuses anlegt und einen Anpressdruck auf die Innenwand ausübt, wodurch die Grenzfläche zwischen Dichtelement und Gehäuseinnenwand abgedichtet wird. Zusätzlich kann die Verformung des Dichtelements eine Erhöhung des Anpressdrucks des elastisch verformbaren Materials auf den im Schlitz aufgenommenen Flachleiter bewirken, so dass durch das Übermaß auch die Dichtwirkung an der Grenzfläche zwischen Flachleiter und Dichtelement verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Dichtelement zwei oder mehr in Längsrichtung eines aufgenommenen Flachleiters voneinander beabstandete, nach außen vorspringende Dichtabschnitte auf. Mehrere solcher Dichtabschnitte können eine redundante Abdichtung bewirken und somit die Dichtwirkung des Dichtelements insgesamt verbessern. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, einen ersten Dichtabschnitt hinsichtlich einer Abdichtung der Grenzfläche zwischen Dichtelement und Gehäuse und einen zweiten Dichtabschnitt hinsichtlich einer Abdichtung der Grenzfläche zwischen Dichtelement und Flachleiter zu optimieren.
  • Vorzugsweise ist ein, insbesondere rippenartiger, Vorsprung vorgesehen, der sich quer zur Längserstreckung eines aufgenommenen Flachleiters erstreckt und, insbesondere unterbrechungsfrei, umlaufend nach außen ragt. Ein solcher Vorsprung ist besonders geeignet, um eine zuverlässige Dichtung zwischen dem Dichtelement und der Innenwand eines das Dichtelement aufnehmenden Gehäuses zu schaffen. Der Vorsprung drückt an jeder Stelle des Dichtelementumfangs im Wesentlichen senkrecht nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses und gewährleistet somit eine unterbrechungsfreie Dichtwirkung des Dichtelements gegenüber der Innenwand des Gehäuses. Zudem bietet ein rippenartiger Vorsprung beim Einführen des Dichtelements in das Gehäuse einen verringerten Widerstand, da er sich entgegen der Einführrichtung gesehen leicht verformen kann, wodurch das Einführen des Dichtelements in das Gehäuse erleichtert ist.
  • Vorteilhafterweise ist ferner ein, insbesondere rampenartiger, Vorsprung vorgesehen, der oberhalb und/oder unterhalb eines aufgenommenen Flachleiters nach außen ragt. Die Verformung, die das Dichtelement aufgrund eines solchen Vorsprungs beim Einführen in das Gehäuse erfährt, hat zur Folge, dass das Dichtelement von oben und/oder unten gegen den Flachleiter gedrückt wird. Dadurch üben die den Schlitz begrenzenden Oberflächen des elastisch verformbaren Materials einen verstärkten Anpressdruck auf den Flachleiter aus, und der Flachleiter wird noch wirksamer gegenüber dem Dichtelement abgedichtet.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Montieren eines erfindungsgemäßen Dichtelements an einem Flachleiter mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements mit zwei Schlitzen;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Dichtelements von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Rückseitenansicht des Dichtelements von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Dichtelements von Fig. 1 sowie einer Einführhilfe und eines Flachleiters;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Komponenten von Fig. 4, wobei der Flachleiter in die Einführhilfe eingesetzt ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Komponenten von Fig. 4 nach einem Durchführen der Einführhilfe mitsamt eingesetztem Flachleiter durch das Dichtelement;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Dichtelements von Fig. 1 mit zwei darin aufgenommenen Flachleitern sowie eines Steckverbindergehäuses und einer Verschlusskappe in einem Vormontagezustand;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des Steckverbindergehäuses von Fig. 7 mit darin montiertem Dichtelement und aufgesetzter Verschlusskappe;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäuses von Fig. 8 mit Verschlusskappe und Flachleitern;
    Fig. 10
    eine Rückseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements mit nur einem Schlitz; und
    Fig. 11
    eine Rückseitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements mit einem Schlitz, der sich seitlich bis an den äußeren Rand des Dichtelements erstreckt.
  • Fig. 1 bis Fig. 9 zeigen den Aufbau und die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dichtelements 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Dichtelement 10 ist einstückig aus einem elastisch verformbaren Material, z.B. einem Elastomerwerkstoff, gebildet und weist zwei Schlitze 12, eine Dichtrippe 14, einen rampenförmigen Vorsprung 16 und eine Führungsnase 18 auf (Fig. 1 bis 3).
  • Die Schlitze 12 erstrecken sich in zueinander parallelen Ebenen, die jeweils durch eine erste Richtung und eine dazu senkrechte zweite Richtung definiert sind. In der ersten Richtung erstrecken sich die Schlitze 12 durch das gesamte Dichtelement 10 hindurch, während sie in der zweiten Richtung nicht bis an den äußeren Rand des Dichtelements 10 heranreichen. Nachfolgend wird die erste Richtung als Längsrichtung und die zweite Richtung als Querrichtung bezeichnet. Die Schlitze 12 sind in der zu den Schlitzebenen senkrechten Richtung voneinander beabstandet.
  • Die Dichtrippe 14 erstreckt sich in einem in Längsrichtung gesehen mittleren Bereich des Dichtelements 10 quer zur Längsrichtung umlaufend über den gesamten Umfang des Dichtelements 10 und ragt dabei nach außen.
  • Der rampenförmige Vorsprung 16 befindet sich in einem in Längsrichtung gesehen hinteren Endbereich des Dichtelements 10 und ragt ebenfalls über den gesamten Umfang des Dichtelements 10 umlaufend nach außen.
  • Das Dichtelement 10 weist außerdem eine Führungsnase 18 auf, die sich in einem in Längsrichtung gesehen vorderen Endbereich des Dichtelements 10 befindet und aus einem über den gesamten Umfang des Dichtelements 10 umlaufend hervorstehenden Wulst besteht.
  • In Fig. 4 bis 6 ist die Montage des Dichtelements 10 an einem Flachleiter 20 dargestellt.
  • Bei dem gezeigten Flachleiter 20 handelt es sich um eine flexible gedruckte Schaltung (FPC). Grundsätzlich kann der Flachleiter 20 aber auch ein flexibles Flachkabel (FFC) sein. An den Adern des Flachleiters 20 sind in an sich bekannter Weise Kontaktelemente 22 angebracht.
  • Zur Montage des Dichtelements 10 an dem Flachleiter 20 ist eine Einführhilfe 24 vorgesehen. Die Einführhilfe 24 ist in Form eines flachen Schuhs ausgestaltet. Sie weist eine Hohlkammer 26 auf, deren Querschnitt an den Querschnitt der Anordnung der nebeneinander liegenden Kontaktelemente 22 angepasst ist. Die Hohlkammer 26 ist oben und unten sowie seitlich durch Wände 28 begrenzt. An einer Vorderseite ist die Hohlkammer 26 durch einen keilförmigen Fortsatz 30 begrenzt. An ihrer Rückseite ist die Hohlkammer 26 offen, um die Kontaktelemente 22 aufzunehmen. Die untere Wand der Einführhilfe 24 erstreckt sich über die Rückseite der Hohlkammer 26 hinaus und bildet eine Führung 32 für den Flachleiter 20.
  • Zum Montieren des Dichtelements 10 an dem Flachleiter 20 wird der Flachleiter 20 mit seinen Kontaktelementen 22 an der offenen Rückseite der Einführhilfe 24 in die Hohlkammer 26 eingesetzt, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Kontaktelemente 22 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits mit den einzelnen Flachleiteradern verbunden. Grundsätzlich können die Kontaktelemente 22 aber auch erst an dem Flachleiter 20 angebracht werden, nachdem das Dichtelement 10 an diesem montiert wurde.
  • Anschließend wird die Einführhilfe 24 mitsamt dem eingesetzten Flachleiter 20 mit ihrem keilförmigen Fortsatz 30 voraus von der Rückseite 33 des Dichtelements 10 her in den Schlitz 12 eingeführt. Dabei wird der Schlitz 12 durch den keilförmigen Fortsatz 30 aufgeweitet.
  • Die Einführhilfe 24 und der Flachleiter 20 werden so weit durch den Schlitz 12 hindurch geschoben, bis die Einführhilfe 24 an der Vorderseite des Dichtelements 10 vollständig aus dem Schlitz 12 ausgetreten ist. Hat die Einführhilfe 24 den Schlitz 12 vollständig verlassen, so verläuft nur noch der Flachleiter 20 durch den Schlitz 12 hindurch und die den Schlitz 12 begrenzenden Oberflächen des Dichtelements 10 legen sich an die Flachleiteroberfläche an. Die Einführhilfe 24 kann nun von dem Flachleiter 20 entfernt werden und z.B. dazu verwendet werden, einen zweiten Flachleiter 20 durch den zweiten Schlitz 12 zu führen.
  • Das auf diese Weise an zwei Flachleitern 20 montierte Dichtelement 10 kann anschließend mitsamt den aufgenommenen Flachleitern 20 in ein Steckverbindergehäuse 34 eingesetzt werden, wie in Fig. 7 bis Fig. 9 gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 34 weist einen Aufnahmestutzen 36 zur Aufnahme des Dichtelements 10 und Aufnahmekammern 38 zur Aufnahme der an den Flachleiteradern angebrachten Kontaktelemente 22 auf.
  • Eine Verschlusskappe 40 ist so ausgebildet, dass sie auf den Aufnahmestutzen 36 aufgesetzt werden kann. Die Verschlusskappe 40 umfasst zwei Rastelemente 42. Durch Verrasten der Rastelemente 42 mit entsprechenden am Aufnahmestutzen 36 vorgesehenen Rastvorsprüngen 44 kann die Verschlusskappe 40 fest mit dem Gehäuse 34 verbunden werden.
  • Außerdem umfasst die Verschlusskappe 40 eine Öffnung 46 zur Durchführung der Flachleiter 20 sowie einen um die Öffnung 46 herumlaufenden und in Längsrichtung hervorstehenden Stützkragen 48, der die durchgeführten Flachleiter 20 stützt.
  • Um eine dichte Verbindung zwischen den mit dem Dichtelement 10 versehenen Flachleitern 20 und dem Gehäuse 34 herzustellen, werden die an den Flachleitern 20 angebrachten Kontaktelemente 22 in den Aufnahmekammern 38 des Gehäuses 34 festgelegt, wodurch eine feste Verbindung zwischen den Flachleitern 20 und dem Gehäuse 34 hergestellt wird.
  • Anschließend wird das Dichtelement 10 in den Aufnahmestutzen 36 des Gehäuses 34 eingesetzt, indem es entlang den Flachleitern 20 in den Aufnahmestutzen 36 hinein geschoben wird. Das Dichtelement 10 wird mit der Führungsnase 18 voraus in den Aufnahmestutzen 36 eingeführt, wobei die Führungsnase 18 das Dichtelement 10 zentriert und somit das Einführen erleichtert.
  • Ist das Dichtelement 10 in das Gehäuse 34 eingebracht, kommt die gegenüber dem Aufnahmestutzen 36 ringsum mit einem Übermaß ausgestattete Dichtrippe 14 dichtend an der Innenwand 50 des Aufnahmestutzens 36 zur Anlage, um eine Dichtung zwischen dem Dichtelement 10 und dem Gehäuse 34 zu schaffen (Fig. 8).
  • Der rampenförmige Vorsprung 16 ist oberhalb und unterhalb der Schlitze 12 mit einem Übermaß gegenüber dem Gehäuse 34 ausgestattet, so dass er bei in das Gehäuse 34 eingeführtem Dichtelement 10 dichtend an der Innenwand 50 zur Anlage kommt und von oben und unten in Richtung der Schlitze 12 drückt. Dadurch werden die die Schlitze 12 begrenzenden Oberflächen des Dichtelements 10 zusätzlich gegen die Flachleiter 20 gepresst, wodurch eine erhöhte Dichtwirkung zwischen den Flachleitern 20 und dem Dichtelement 10 erzielt wird.
  • Nach dem Einsetzen des Dichtelements 10 in den Aufnahmestutzen 36 des Gehäuses 34 wird die Verschlusskappe 40 auf die Flachleiter 20 aufgeschoben, auf das Gehäuse 34 aufgesteckt und durch Verrasten der Rastelemente 42 mit den Rastvorsprüngen 44 fest mit dem Gehäuse 34 verbunden.
  • Die Verschlusskappe 40 bewirkt zum einen eine zusätzliche Dichtwirkung, da Feuchtigkeit und Schmutz sowie auch größere Fremdkörper von dem Dichtelement 10 ferngehalten werden. Außerdem verhindert die Verschlusskappe 40, dass das Dichtelement 10 aus dem Gehäuse 34 herausgezogen werden kann, und sie schafft eine Zugentlastung. So lenkt der die Öffnung 46 der Verschlusskappe 40 umgebende Stützkragen 48 Zugkräfte, die auf einen aufgenommenen Flachleiter 20 wirken, stets in die Längsrichtung um, so dass die Zugkräfte von den im Gehäuse 34 aufgenommenen Kontaktelementen 22 aufgenommen werden und nicht etwa auf das Dichtelement 10 wirken oder den Schlitz 12 aufweiten können.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Verschlusskappe 40 oberhalb und unterhalb der aufgenommenen Flachleiter 20 angeordnete Rippen oder Dorne aufweisen, die bei auf das Gehäuse 34 aufgesetzter Verschlusskappe 40 in an der Rückseite des in den Aufnahmestutzen 36 eingesetzten Dichtelements 10 entsprechend vorgesehene Schlitze des Dichtelements 10 eingreifen, um das elastische Material im rückseitigen Bereich des Dichtelements 10 zusätzlich aufzuspreizen und dadurch die Anpresskraft des Dichtelements 10 an das Gehäuse 34 und an die Flachleiter 20 zu erhöhen und eine noch bessere Dichtwirkung zu erreichen.
  • Fig. 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements 10', die sich von dem voranstehend beschriebenen Dichtelement 10 lediglich darin unterscheidet, dass nur ein Schlitz 12 zur Aufnahme eines Flachleiters 20 vorhanden ist. Dieses Dichtelement 10' ist somit zur Abdichtung eines einzelnen Flachleiters 20 vorgesehen, wobei die Dichtwirkung in derselben Weise erreicht wird wie für das voranstehend beschriebene Dichtelement 10 mit zwei Schlitzen 12.
  • Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements 10", die sich von dem in Fig. 10 dargestellten Dichtelement 10' nur darin unterscheidet, dass sich der Schlitz 12 an einer Seite des Dichtelementquerschnitts bis an den Rand des Dichtelements 10" erstreckt. Gemäß dieser dritten Ausführungsform ist es möglich, das Dichtelement 10" quer zur Längsrichtung des Dichtelementes 10" auf den Flachleiter 20 aufzuschieben, wodurch das Einführen des Flachleiters 20 in den Schlitz 12 erleichtert ist.
  • Um eine ausreichende Dichtigkeit des Dichtelements 10" auch im Bereich des an den seitlichen Rand des Dichtelements 10" heranreichenden Schlitzes 12 sicherzustellen, kann ein nicht gezeigtes Klammerelement vorhanden sein, durch welches die den Schlitz 12 begrenzenden Abschnitte des Dichtelements 10" im Bereich des offenen Schlitzendes zusammen gehalten werden. Die Montage des Klammerelements an dem Dichtelement 10" erfolgt vorzugsweise, nachdem das Dichtelement 10" an dem Flachleiter 20 angebracht wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtelement
    12
    Schlitz
    14
    Dichtrippe
    16
    rampenförmiger Vorsprung
    18
    Führungsnase
    20
    Flachleiter
    22
    Kontaktelement
    24
    Einführhilfe
    26
    Hohlkammer
    28
    Wand
    30
    keilförmiger Fortsatz
    32
    Führung
    33
    Rückseite
    34
    Gehäuse
    36
    Aufnahmestutzen
    38
    Aufnahmekammer
    40
    Verschlusskappe
    42
    Rastelement
    44
    Rastvorsprung
    46
    Öffnung
    48
    Stützkragen
    50
    Innenwand

Claims (13)

  1. Dichtelement (10) mit wenigstens einem sich durch das Dichtelement (10) hindurch erstreckenden Schlitz (12) zur Aufnahme eines Flachleiters (20), wobei der Schlitz (12) durch ein elastisch verformbares Material derart definiert ist, dass den Schlitz (12) begrenzende Oberflächen des elastisch verformbaren Materials bei nicht aufgenommenem Flachleiter (20) aneinander anliegen.
  2. Dichtelement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die den Schlitz (12) begrenzenden Oberflächen des elastisch verformbaren Materials bei nicht aufgenommenem Flachleiter (20) zumindest annähernd ganzflächig aneinander anliegen.
  3. Dichtelement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitz (12) bei nicht aufgenommenem Flachleiter (20) einen im Wesentlichen linienförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Dichtelement (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elastisch verformbare Material einen Elastomerwerkstoff, beispielsweise Gummi oder Silikon, aufweist.
  5. Dichtelement (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement (10) vollständig und insbesondere einstückig aus dem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  6. Dichtelement (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elastisch verformbare Material den Schlitz (12) in einer Ebene quer zur Längserstreckung eines aufgenommenen Flachleiters (20) unterbrechungsfrei umschließt.
  7. Dichtelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Schlitz (12) in einer Richtung quer zur Längsrichtung eines aufgenommenen Flachleiters (20) bis an einen äußeren Rand des Dichtelements (10) erstreckt.
  8. Dichtelement (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Klammerelement vorgesehen ist, um durch den Schlitz (12) im Bereich eines äußeren Randes des Dichtelements (10) voneinander getrennte Bereiche des elastisch verformbaren Materials zusammen zu halten.
  9. Dichtelement (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkontur des Dichtelements (10) zumindest bereichsweise ein Übermaß gegenüber der Innenkontur eines zur Aufnahme des Dichtelements vorgesehenen Gehäuses (34) aufweist.
  10. Dichtelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei in Längsrichtung eines aufgenommenen Flachleiters (20) zueinander beabstandete, nach außen vorspringende Dichtabschnitte (14, 16) vorgesehen sind.
  11. Dichtelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein, insbesondere rippenartiger, Vorsprung (14) vorgesehen ist, der sich quer zur Längserstreckung eines aufgenommenen Flachleiters (20) erstreckt und, insbesondere unterbrechungsfrei, umlaufend nach außen ragt.
  12. Dichtelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein, insbesondere rampenartiger, Vorsprung (16) vorgesehen ist, der oberhalb und/oder unterhalb eines aufgenommenen Flachleiters (20) nach außen ragt.
  13. Verfahren zum Montieren eines Dichtelements (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche an einem Flachleiter (20), bei dem der Flachleiter (20) in eine bereichsweise keilförmig ausgebildete Einführhilfe (24) eingesetzt wird, der Schlitz (12) durch die Einführhilfe (24) aufgeweitet wird, die Einführhilfe (24) zusammen mit dem Flachleiter (20) durch den aufgeweiteten Schlitz (12) hindurch geführt wird und die Einführhilfe (24) bei sich durch den Schlitz (12) hindurch erstreckendem Flachleiter (20) von dem Flachleiter (20) entfernt wird.
EP07020642.0A 2006-12-22 2007-10-22 Flachleiter-Dichtelement Not-in-force EP1936750B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0625527.7A GB0625527D0 (en) 2006-12-22 2006-12-22 Seal for flat electrical conductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936750A1 true EP1936750A1 (de) 2008-06-25
EP1936750B1 EP1936750B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=37734616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020642.0A Not-in-force EP1936750B1 (de) 2006-12-22 2007-10-22 Flachleiter-Dichtelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936750B1 (de)
GB (1) GB0625527D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144231A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-03 Nicomatic Sa Ensemble de connexion électrique étanchéifié
ITMI20081975A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-11 Westec S R L Connettore multipolare per cavi piatti
EP2559975A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Gasmesser mit integriertem Gasabsperrventil
EP2560258A2 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung für Flachkabel
US10008362B1 (en) 2016-12-27 2018-06-26 Mapper Lithography Ip B.V. Optical fiber feedthrough device and fiber path arrangement
US10559408B2 (en) 2016-12-27 2020-02-11 Asml Netherlands B.V. Feedthrough device and signal conductor path arrangement
WO2023016437A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Yuyao Actuator Electric Motor Co., Ltd. Electric motor, method for assembling said motor, and automotive vehicle comprising such a motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115266B3 (de) 2022-06-20 2023-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Silikondichtung mit tülle zum abdichten von doppelschienen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517081A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Rolf Uhlig Profilbau Fa Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung von elektrischen Kabeln mit Tüllen
US5588856A (en) * 1991-09-18 1996-12-31 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
US5788519A (en) * 1995-05-02 1998-08-04 Yazaki Corporation Waterproof grounding connector and method of assembling same
EP0948090A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP0948092A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Abdichtungsverfahren
EP1030425A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Delphi Technologies, Inc. Dichtelement
US20040099628A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Douglas Casterlin Container closure cap with self-sealing slot
JP2005276638A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Seiko Epson Corp コネクタボックスの液密構造、及び液体噴射ヘッド

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588856A (en) * 1991-09-18 1996-12-31 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
US5788519A (en) * 1995-05-02 1998-08-04 Yazaki Corporation Waterproof grounding connector and method of assembling same
DE19517081A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Rolf Uhlig Profilbau Fa Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung von elektrischen Kabeln mit Tüllen
EP0948090A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP0948092A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Yazaki Corporation Wasserdichter Verbinder und Abdichtungsverfahren
EP1030425A2 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Delphi Technologies, Inc. Dichtelement
US20040099628A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Douglas Casterlin Container closure cap with self-sealing slot
JP2005276638A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Seiko Epson Corp コネクタボックスの液密構造、及び液体噴射ヘッド

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144231A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-03 Nicomatic Sa Ensemble de connexion électrique étanchéifié
FR2932026A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Nicomatic Sa Ensemble de connexion electrique etancheifie
ITMI20081975A1 (it) * 2008-11-10 2010-05-11 Westec S R L Connettore multipolare per cavi piatti
EP2559975B1 (de) 2011-08-17 2021-01-27 Johnson Electric International AG Gasmesser mit integriertem Gasabsperrventil
EP2560258A2 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung für Flachkabel
CN102957036A (zh) * 2011-08-17 2013-03-06 德昌电机(深圳)有限公司 密封装置
US8791376B2 (en) 2011-08-17 2014-07-29 Johnson Electric S.A. Fluid-tight cable bushing for ribbon cable
US9151653B2 (en) 2011-08-17 2015-10-06 Johnson Electric S.A. Gas meter with integrated gas shut-off valve
EP2559975A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Johnson Electric S.A. Gasmesser mit integriertem Gasabsperrventil
WO2018121969A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Mapper Lithography Ip Bv Feedthrough device and signal conductor path arrangement
NL2020033A (en) * 2016-12-27 2018-07-02 Mapper Lithography Ip Bv Feedthrough device and signal conductor path arrangment
US10559408B2 (en) 2016-12-27 2020-02-11 Asml Netherlands B.V. Feedthrough device and signal conductor path arrangement
US10008362B1 (en) 2016-12-27 2018-06-26 Mapper Lithography Ip B.V. Optical fiber feedthrough device and fiber path arrangement
US10916362B2 (en) 2016-12-27 2021-02-09 Asml Netherlands B.V. Feedthrough device and signal conductor path arrangement
JP2022027750A (ja) * 2016-12-27 2022-02-14 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. フィードスルーデバイス及び信号導体経路構成
KR20220067005A (ko) * 2016-12-27 2022-05-24 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 피드스루 장치 및 신호 전도체 경로 배열체
WO2023016437A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Yuyao Actuator Electric Motor Co., Ltd. Electric motor, method for assembling said motor, and automotive vehicle comprising such a motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB0625527D0 (en) 2007-01-31
EP1936750B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936750B1 (de) Flachleiter-Dichtelement
DE102005036997B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3625999C2 (de)
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102004010337B4 (de) Festlegungsglied und Verbinder
EP1796216B1 (de) Kabelschuh
DE102016206833B4 (de) Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks
WO2006108534A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur universellen kabeldurchführung
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE112013003098T5 (de) Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial
DE19757306A1 (de) Stromleitungsverbindungsanordnung eines Verbinders
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2178183A2 (de) Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
EP1741163B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels
EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
DE102009048481B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102008005494B4 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011078093A1 (de) Steckverbinder mit Litzenschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20150414BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRTH, MICHAEL

Inventor name: ROENISCH, STEFAN

Inventor name: URBANIAK, ANDREAS

Inventor name: MEASE, GEORGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014260

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014260

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022