EP1930658A1 - Elektrode für einen Heizkesselbrenner - Google Patents
Elektrode für einen Heizkesselbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- EP1930658A1 EP1930658A1 EP07023331A EP07023331A EP1930658A1 EP 1930658 A1 EP1930658 A1 EP 1930658A1 EP 07023331 A EP07023331 A EP 07023331A EP 07023331 A EP07023331 A EP 07023331A EP 1930658 A1 EP1930658 A1 EP 1930658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cross
- electrode
- section
- longitudinal section
- electrode wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q3/00—Igniters using electrically-produced sparks
- F23Q3/006—Details
Definitions
- the invention relates to an electrode for boiler burners according to the preamble of claim 1.
- Electrodes of the type mentioned are well known as ignition or as monitoring electrodes and in use, so that in this regard, no special printed proof is required. Reference is made to this but for example on the DE 93 11 503 U1 , which has such an ignition electrode to the object and their simple structure of the holder and made of an electrode in an insulation sleeve electrode wire illustrates.
- the invention has the object to increase the service life or life of electrodes of the type mentioned in spite of the existing, opposite properties of the electrode material with respect to oxidation resistance on the one hand and high temperature resistance on the other.
- the cross-sectional area of at least the second longitudinal section has a shape which is non-circular with respect to an imaginary circular cross-sectional area and, in the vertical direction, its greatest resistance moment against bending.
- the solution according to the invention means that at least the length of the electrode wire cantilevered out of its holder or its insulating sleeve, for example, and in particular by a first circular, d. H. round electrode wire cross-section shaping in a non-circular, d. H., Non-circular electrode wire cross-section is transformed and indeed oriented so that the bending resistance torque of the wire cross-section is increased in relation to the self-acting vertically acting.
- non-circular wire cross sections are to be understood as those which may have, for example, a rectangular or approximately rectangular but also slender-elliptical shape, the main axis with appropriate assignment of the electrode to the burner, and, which is essential, vertical, d. h., is oriented in the direction of gravity.
- the ignition electrode for a boiler burner is made with reference to FIG Fig. 1 to 3 from a holder 4 in a rotationally fixed electrode wire 3, which is directed from the provided with insulating sleeve 5 holder 3 freely projecting length portion 2 with its free end 6 in the ignition or effective range of a burner, not shown here.
- the holder 4 is also provided with a corresponding flange 7.
- the cross-sectional area Q of at least the second length portion 2 has a non-circular shape with respect to an imaginary circular cross-sectional area and in vertical direction their maximum resistance moment against bending.
- the flattened cross section Q 'of the electrode wire 3 can be made with reference to the Fig. 4, 5 slender-rectangular or flat-elliptical be formed, in these Fig. 4, 5 Also dashed the imaginary circular cross-section Q of an electrode wire is indicated, which is to be subjected to a researcherflachenden shaping.
- a design of the flattening has been found to be reasonable, in which a width B of the flattened cross-section results, which is dimensioned with half to a quarter of the height H of the flattened cross-section Q '.
- the width B stands for the Queritessnebenache and the height H for the cross-sectional main axis.
- the invention provided flattening can also be exploited for that also in the insulating sleeve 5 of the holder 4 extended length portion 1 of the electrode wire 3 flattened and extends in a cross-section corresponding through-passage 8 of the insulating sleeve 5 is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Heizkesselbrenner, bestehend aus einem Elektrodendraht (3) mit einer Querschnittsfläche, wobei der Elektrodendraht (3) einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt (2) aufweist, wobei der erste Längenabschnitt mit einem Halter (4) am Brenner befestigt ist und wobei der sich an den ersten Längenabschnitt anschließende zweite Längenabschnitt (2) frei auskragend, unter Eigenlast stehend ausgebildet und mit seinem freien Ende dem Wirkbereich des Brenners zugewandt ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche mindestens des zweiten Längenabschnittes (2) eine in Bezug auf eine gedachte Kreisquerschnittsfläche unrunde Form und in Vertikalrichtung ihr größtes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Heizkesselbrenner gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Elektroden der genannten Art sind als Zünd- oder auch als Überwachungselektroden hinlänglich bekannt und in Benutzung, so dass es diesbezüglich an sich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Verwiesen sei hierzu aber beispielsweise auf das
DE 93 11 503 U1 , das eine solche Zündelektrode zum Gegenstand hat und deren einfachen Aufbau aus Halter und aus einem in einer Isolationshülse gefaßten Elektrodendraht verdeutlicht. - Solche Elektroden sind insbesondere bei Verwendung an Gasbrennern für Heizkessel hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, denen, was den eigentlichen, im Querschnitt runden beziehungsweise kreisförmigen und im Durchmesser in der Größenordnung von 1-4 mm bemessenen Elektrodendraht betrifft, Rechnung getragen werden muß. Soweit bekannt, geschieht dies bislang durch geeignete Materialauswahl für den Elektrodendraht in Richtung auf möglichst hohe Oxydationsbeständigkeit. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt, da hohe Oxydationsbeständigkeit des Materials mit reduzierter Warmfestigkeit verbunden ist und umgekehrt. Reduzierte Warmfestigkeit birgt aber die Gefahr der Eigenlastdurchbiegung des aus seinem Halter frei herausragenden beziehungsweise auskragenden Abschnittes des Elektrodendrahtes in sich.
- Davon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Standzeit bzw. Lebensdauer von Elektroden der genannten Art zu vergrößern und zwar trotz der bestehenden, entgegengesetzten Eigenschaften des Elektrodenmaterials hinsichtlich Oxydationsbeständigkeit einerseits und Warmfestigkeit andererseits.
- Diese Aufgabe ist für Elektroden der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
- Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Querschnittsfläche mindestens des zweiten Längenabschnittes eine in Bezug auf eine gedachte Kreisquerschnittsfläche unrunde Form und in Vertikalrichtung ihr größtes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist.
- Mit anderen Worten bedeutet die erfindungsgemäße Lösung, dass mindestens der aus seinem Halter bzw. seiner Isolationshülse frei auskragende Längenabschnitt des Elektrodendrahtes beispielsweise und insbesondere durch eine auf einen zunächst kreisförmigen, d. h. runden Elektrodendrahtquerschnitt wirkende Formgebung in einen unrunden, d. h., nicht kreisförmigen Elektrodendrahtquerschnitt umgeformt wird und zwar derart orientiert, dass das Biegewiderstandsmoment des Drahtquerschnittes in Bezug auf die vertikal zur Wirkung kommende Eigenlast vergrößert ist. Dadurch wird es möglich, von einem Drahtmaterial mit relativ hoher Oxydationsfestigkeit auszugehen, dessen entsprechend relativ niedrige Warmfestigkeit aber durch eine geometrische Veränderung des Drahtquerschnitt zwar nicht verändert aber deren Folge durch das vergrößerte Biegewiderstandsmoment zumindest gemindert wird, was beides vorteilhaft zu einer Verlängerung der Standzeit bzw. Lebensdauer der erfindungsgemäß ausgebildeten Elektroden führt.
- Unter unrunden Drahtquerschnitten sind dabei solche zu verstehen, die beispielsweise eine rechteckige oder angenähert rechteckige aber beispielsweise auch schlank-elliptische Form haben können, deren Hauptachse bei entsprechender Zuordnung der Elektrode zum Brenner, und, das ist wesentlich, vertikal, d. h., in Richtung der Schwerkraft orientiert ist.
- Die üblichen runden Querschnitte von Elektrodendrähten durch äußere Formgebung mehr oder weniger stark auszuflachen beziehungsweise flach zu quetschen, ist zwar nach dem vorgenannten
DE 93 11 503 U1 bekannt, dies erfolgt dort jedoch zum Einen in einem anderen Bereich des Elektrodendrahtes, nämlich dem Abschnitt der sich im Halter beziehungsweise in der Isolationshülse befindet, und zum Anderen aus einem völlig anderen als dem vorliegenden Grund, nämlich um den Draht in seinem Halter gegen Verdrehung zu sichern. Eine solche Zielsetzung wird auch mit dem Gegenstand derDE 31 11 033 A1 verfolgt. - Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Elektrode und deren vorteilhafte Weiterbildungen werden anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert.
-
- Fig. 1, 2
- eine Zündelektrode in Seitenansicht und Draufsicht;
- Fig. 3
- die Zündelektrode gemäß der
Fig. 1, 2 in perspektivischer Ansicht und - Fig. 4, 5
- Querschnitte ausgeflachter Elektroden.
- Die Zündelektrode für einen Heizkesselbrenner, auf die nachfolgend durchgehend Bezug genommen wird, besteht unter Verweis auf
Fig. 1 bis 3 aus einem in einem Halter 4 verdrehfest gefaßten Elektrodendraht 3, dessen aus dem mit Isolationshülse 5 versehenen Halter 3 frei auskragender Längenabschnitt 2 mit seinem freien Ende 6 in den Zünd- bzw. Wirkbereich eines hier nicht dargestellten Brenners gerichtet ist. - Um den Halter 4 an der dafür notwendigen Stelle einer hier nicht dargestellten Brennertragplatte befestigen zu können, ist der Halter 4 außerdem mit einem entsprechenden Anschlußflansch 7 versehen.
- Für eine solche Zündelektrode ist nun wesentlich, dass die Querschnittsfläche Q mindestens des zweiten Längenabschnittes 2 eine in Bezug auf eine gedachte Kreisquerschnittsfläche unrunde Form und in Vertikalrichtung ihr größtes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist.
- Sofern nachfolgend nur von ausgeflachtem Querschnitt Q' die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass dies zwingend durch seitliche Verquetschung von im Querschnitt kreisförmigen Elektrodendraht erreicht wird. Denkbar ist nämlich auch, dass man entsprechend schmale Streifen von entsprechend dickem Flachmaterial abkantet oder ausstanzt oder von vornherein von querschnittsentsprechend gezogenem Drahtmaterial ausgeht.
- Der ausgeflachte Querschnitt Q' des Elektrodendrahtes 3 kann dabei unter Verweis auf die
Fig. 4, 5 schlank-rechteckförmig oder auch flach-elliptisch ausgebildet sein, wobei in diesenFig. 4, 5 auch gestrichelt der gedachte Kreisquerschnitt Q eines Elektrodendrahtes mit angedeutet ist, der einer auszuflachenden Formgebung zu unterwerfen ist. - Die an einem Draht mit kreisförmigen Querschnitt vorzunehmende Ausflachung, die einerseits und theoretisch bis ins Extrem getrieben werden könnte, hat andererseits natürlich ihre Grenzen, da bei extrem ausgeflachten Querschnitt der auskragende Abschnitt 2 des Elektrodendrahtes 3 nicht nur seine Seitenstabilität sondern auch seine Formstabiltät verlieren würde.
- Mit Rücksicht darauf hat sich eine Bemessung der Ausflachung als vertretbar erwiesen, bei der sich eine Breite B des ausgeflachten Querschnittes ergibt, die mit der Hälfte bis einem Viertel der Höhe H des ausgeflachten Querschnittes Q' bemessen ist. Die Breite B steht dabei für die Querschnittsnebenache und die Höhe H für die Querschnittshauptachse.
- Da der Elektrodendraht 3 hinsichtlich seines ausgeflachten Querschnittes beziehungsweise bezüglich seiner Hauptachse per se eine zwingende Orientierung in Richtung Schwerkraftwirkung verlangt, kann die erfindungsgemäß vorgesehene Abflachung auch dafür mit ausgenutzt werden, dass auch der in der Isolationshülse 5 des Halters 4 erstreckte Längenabschnitt 1 des Elektrodendrahtes 3 ausgeflacht und in einem querschnittsentsprechenden Durchgriffskanal 8 der Isolationshülse 5 erstreckt ist. Damit wird auch die bei solchen Zündelektroden in der üblicherweise abgeknickten Form, wie bspw. in
Fig. 1 dargestellt, gegebene Forderung einer Drehfixierung des Elektrodendrahtes 3 am Halter 4 beziehungsweise in dessen Isolationshülse 5 gleichzeitig mit Rechnung getragen. -
- 1
- Längenabschnitt
- 2
- Längenabschnitt
- 3
- Elektrodendraht
- 4
- Halter
- 5
- Isolationshülse
- 6
- freies Ende
- 7
- Anschlußflansch
- 8
- Durchgriffskanal
- B
- Breite
- D
- Durchmesser
- H
- Höhe
- Q
- Querschnittsfläche
- Q'
- ausgeflachter Querschnitt beziehungsweise Querschnittsfläche
Claims (4)
- Elektrode für einen Heizkesselbrenner, bestehend aus einem Elektrodendraht (3) mit einer Querschnittsfläche (Q), wobei der Elektrodendraht (3) einen ersten und einen zweiten Längenabschnitt (1, 2) aufweist, wobei der erste Längenabschnitt (1) mit einem Halter (4) am Brenner befestigt ist und wobei der sich an den ersten Längenabschnitt (1) anschließende zweite Längenabschnitt (2) frei auskragend, unter Eigenlast stehend ausgebildet und mit seinem freien Ende dem Wirkbereich des Brenners zugewandt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnittsfläche (Q) mindestens des zweiten Längenabschnittes (2) eine in Bezug auf eine gedachte Kreisquerschnittsfläche unrunde Form und in Vertikalrichtung ihr größtes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweist. - Elektrode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ausgeflachte Querschnitt (Q') des Elektrodendrahtes (2) schlank-rechteckförmig ausgebildet ist. - Elektrode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ausgeflachte Querschnitt (Q') des Elektrodendrahtes (2) schlank-elliptisch ausgebildet ist. - Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass auch der in einer Isolationshülse (5) des Halters (4) erstreckte erste Längenabschnitt (1) des Elektrodendrahtes (3) ausgeflacht und in einem querschnittsentsprechenden Durchgriffskanal (8) der Isolationshülse (5) erstreckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610058284 DE102006058284A1 (de) | 2006-12-08 | 2006-12-08 | Elektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1930658A1 true EP1930658A1 (de) | 2008-06-11 |
Family
ID=38969963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07023331A Withdrawn EP1930658A1 (de) | 2006-12-08 | 2007-12-03 | Elektrode für einen Heizkesselbrenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1930658A1 (de) |
DE (1) | DE102006058284A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951590A1 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-04-22 | Sapco | Tige d'electrode pour bougie de chaudiere, notamment a condensation, utilisation d'une telle tige d'electrode pour une bougie, bougie et chaudiere ainsi equipees |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020124558A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-24 | Paul Rauschert Steinbach Gmbh | Stabilisierte Brennerelektrode |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645034A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Jacques Lucien Djeddah | Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner |
DE3111033A1 (de) | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg | Stabelektrode |
GB2157816A (en) * | 1984-04-18 | 1985-10-30 | Gas Ignition Company Limited | Electrode assembly for gas ignition |
DE9311503U1 (de) | 1992-08-03 | 1993-09-16 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Zündelektrode |
DE4424789A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Fließgepreßte, als Verbundkörper ausgebildete Elektrode |
DE19616617A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Rauschert Gmbh & Co Kg Paul | Zündbrenner mit Masseelektrode |
EP1089039A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-04-04 | Aichelin Gmbh | Elektrodeneinrichtung mit Elektrodenstab |
US20060213897A1 (en) * | 2005-02-05 | 2006-09-28 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Ceramic igniters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7040786U (de) * | 1970-11-04 | 1971-02-18 | Gemki O | Zuendelektrode fuer oel- und gasbrenner |
US3938946A (en) * | 1975-02-07 | 1976-02-17 | A. O. Smith Corporation | Ignition enhancer for starting pilot burners |
GB2060151A (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-29 | Demsal Midland Ltd | Spark ignition electrode |
DE3432980A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-04-24 | BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg | Verfahren zur verriegelung eines tordierbaren gegenstands in einem anderen und vorrichtung, in der ein tordierbarer gegenstand in einem anderen verriegelt ist |
-
2006
- 2006-12-08 DE DE200610058284 patent/DE102006058284A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-12-03 EP EP07023331A patent/EP1930658A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645034A1 (de) * | 1975-10-21 | 1977-05-05 | Jacques Lucien Djeddah | Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner |
DE3111033A1 (de) | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Beru-Werk Albert Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg | Stabelektrode |
GB2157816A (en) * | 1984-04-18 | 1985-10-30 | Gas Ignition Company Limited | Electrode assembly for gas ignition |
DE9311503U1 (de) | 1992-08-03 | 1993-09-16 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Zündelektrode |
DE4424789A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Fließgepreßte, als Verbundkörper ausgebildete Elektrode |
DE19616617A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Rauschert Gmbh & Co Kg Paul | Zündbrenner mit Masseelektrode |
EP1089039A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-04-04 | Aichelin Gmbh | Elektrodeneinrichtung mit Elektrodenstab |
US20060213897A1 (en) * | 2005-02-05 | 2006-09-28 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Ceramic igniters |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951590A1 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-04-22 | Sapco | Tige d'electrode pour bougie de chaudiere, notamment a condensation, utilisation d'une telle tige d'electrode pour une bougie, bougie et chaudiere ainsi equipees |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006058284A1 (de) | 2008-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DE202010006739U1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP2491619A1 (de) | Federkraftanschlussklemme | |
DE2835841C2 (de) | Einstückiger Metallblechnagel | |
EP0611246A1 (de) | Steg für einen Einbau-Doppelschliesszylinder | |
CH704363A1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung. | |
WO2004074697A1 (de) | Gewindeschneidende schraube | |
DE102008025428B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung | |
EP1930658A1 (de) | Elektrode für einen Heizkesselbrenner | |
DE202015002378U1 (de) | Schutzgitter | |
EP2532799B1 (de) | Metallträger und dessen Verwendung | |
AT526741A2 (de) | Wärmestrahler | |
DE102005002005B4 (de) | Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator | |
EP1852651A1 (de) | Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung | |
CH687036A5 (de) | Schraubbolzen. | |
DE102011105743A1 (de) | Biegegesenk | |
EP0289707B1 (de) | Elektrisches Heizelement mit Abgriff | |
EP1571350A1 (de) | Schutzgitter für Lüfter | |
DE1227151B (de) | Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten | |
DE102019120208B3 (de) | Scharnier, insbesondere verstellbares Türscharnier sowie Tür | |
EP3720627B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbindungselements | |
DE202017103136U1 (de) | Hitzebeständiges Tragelement und Heizelement | |
DE2535679A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mutter | |
AT507664B1 (de) | Kühlelement für eine heiz- und kühlvorrichtung | |
DE10229912A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |