EP1921591B1 - Fahrerassistenzsystem - Google Patents
Fahrerassistenzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1921591B1 EP1921591B1 EP07118221A EP07118221A EP1921591B1 EP 1921591 B1 EP1921591 B1 EP 1921591B1 EP 07118221 A EP07118221 A EP 07118221A EP 07118221 A EP07118221 A EP 07118221A EP 1921591 B1 EP1921591 B1 EP 1921591B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver assistance
- assistance system
- trailer
- lane
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 claims 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/167—Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
Definitions
- the invention relates to a driver assistance system according to the preamble of claim 1.
- the driver assistance system includes assistance functions such as LDW (Lane Departure Warning) and LKS (Lane Keeping Support).
- the assistance function LDW warns the driver against leaving the lane by generating optical and / or acoustic and / or haptic signals.
- the assistance function LKS actively intervenes in onboard systems of the vehicle, such as in the steering system, the braking system or the ESP system to keep a lane deviating vehicle in the lane.
- the driver assistance system comprises a sensor system, in particular comprising at least one video sensor, for detecting lane markings or the like.
- the GB 23 98 048 A describes a driver assistance system for a team, in which steering recommendations are given when reversing.
- a map of the surroundings of the vehicle is created, in particular obstacles are determined, and interventions or instructions given to avoid collisions with these obstacles.
- a towing vehicle means a towing vehicle having at least one trailer.
- a semitrailer coming out of one Tractor with a semi-trailer exists.
- the invention is suitable for a trailer with a wide or long trailer, as there is a particularly high risk that the trailer leaves the lane, touches the edge strip and thereby collides with an obstacle.
- the invention makes it possible to improve the driving safety of trailers.
- the improvement is achieved in that the driver of a team is at least warned by a warning signal when there is a risk that the team, but especially the trailer of the team leaves the lane.
- the driver assistance system of the towing vehicle takes into account operating parameters of the trailer, in particular the dimensions and / or the steering characteristics of the trailer, and potential by comparing these operating parameters with the course of the lane and / or on and / or next to the lane detected objects Danger points recorded.
- an adapted to the team LKS assistance function is used. This determines, for example, a trajectory on which the team can drive on a lane safely.
- the LKS function not only engages in the steering system of the towing towing vehicle in order to keep the team in the lane. If, for example, the collision threatens with an obstacle, in particular with a towing vehicle approaching in oncoming traffic, the journey of the team can also be temporarily slowed down or, if necessary, braked to standstill of the team until the danger is over.
- FIG. 1 shows, in a schematic representation, a plan view of a traffic area 1 with a lane 2.
- the lane 2 is limited by lane markings 2.1 and 2.2.
- a team consisting of a tractor 3 and an over-wide trailer 3.1 moves in the direction of arrow 4. While maintaining this direction is to be expected that the trailer 3.1 of the team in the area around the point P1, the road boundary 2.1 passes and thus departs from the lane 2.
- FIG. 2 shows, in a schematic representation, a plan view of a traffic area 1 with a traffic lane 2.
- the lane 2 is limited by lane markings 2.1 and 2.2.
- the invention relates to a vehicle with a driver assistance system 50 (FIG. FIG. 5 ) equipped traction vehicle 3.
- the driver assistance system 50 illustrated schematically in the form of a block diagram comprises at least one CCD or CMOS-based video sensor 51.
- the video sensor 51 is connected to an evaluation device 52.
- the evaluation device 52 is connected to the on-board system 53 of the towing vehicle 3.
- the driver assistance system 50 makes it possible to detect the traffic lane 2, in particular based on the traffic lane markings 2.1 and 2.2 delimiting the traffic lane 2.
- the driver assistance system 50 allows the position determination of the own towing vehicle 3 with respect to the lane 2.
- the driver assistance system 50 also allows the detection of objects in the environment of the towing vehicle 3, in particular of traction vehicles approaching in oncoming traffic 6.
- the properties of the trailer 3.1 are now taken into account for the safe driving of the team 3, 3.1, in the calculation of the trajectory.
- important properties are in particular the height, width and track width, the length of the trailer 3.1, the distance of the axle from the trailer hitch into consideration.
- design-related steering characteristics of the trailer 3.1 can be taken into account, for example, affect the pivoting range of the trailer 3.1.
- the abovementioned properties of the trailer can be parameterizable and, depending on the situation, communicated to the driver assistance system 50 when driving on a coach, for example via a control panel.
- the said characteristics of the trailer 3.1 are stored in a storage device of the trailer 3.1 and are automatically transferred to the towing vehicle 3 when coupling the trailer 3.1. If when driving the team 3, 3.1, the driver assistance system 50 one of the example in the Figures 1 and 2 recognizes risks shown, can be generated by the assistance function LDW the driver assistance system 50, a corresponding visual and / or audible and / or haptic warning that alerts the driver of the towing vehicle 3 on the risk.
- the assistance function LKS of the driver assistance system 50 can additionally be used.
- an intervention in the steering system of the towing vehicle 3 can take place in order to drive on a less risky trajectory that keeps the vehicle 3, 3.1 on the lane 2.
- the trailer 3.1 can be reduced by an intervention in the brake system and / or the drive train of the towing vehicle 3, the speed of the team, if necessary to a stop, to a collision with a vehicle 6 of the To prevent oncoming traffic.
- step 30 with the aid of the video sensor 51 of the driver assistance system 50, the lane markings 2.1 and 2.2 are detected and from this the course of the lane 2 is determined.
- step 31 the position of the towing vehicle 3 with respect to the lane 2 is detected. In particular, the curvature of the lane 2, the width of the lane, the distance of the vehicle 3 to the edges of the lane 2 (lane markings 2.1, 2.2), the previous course of the lane 2 and, if possible, the future course of the lane. 2 , considered.
- step 32 the optimal trajectory of the towing vehicle 3, or the team 3, 3.1 is determined.
- the data of the trailer 3.1 can be transmitted to the driver assistance system 50 as a parameter, for example by manual input via a control panel. If the trailer 3.1 via a memory device 60 ( FIG. 6 ), in If its characteristic parameters are permanently stored, these parameters can advantageously also be transferred automatically to the driver assistance system 50 when the trailer 3.1 is coupled to the towing vehicle 3.
- the data can be transmitted via a line 61 between the trailer 3.1 and the towing vehicle 3.
- the data can also be transmitted via a wireless connection 62 (FIG. FIG. 6 ), in particular a radio connection are transmitted.
- the towing vehicle 3 comprises a corresponding receiving device 52.
- step 40 the team 3, 3.1 approaches a risk area, for example one of the points P1, P2, P3 of FIG FIG. 1 and FIG. 2 .
- step 41 it is checked whether the trailer 3.1 exceeds the lane marking 2.1 (point P1 in FIG. 1 , Point P2 in FIG. 2 ). If this is not the case, then via step 41b a branch is made to step 45. In this state, the LDW Assistance feature does not generate a warning because there is no risk.
- step 41a If it is determined in step 41 that the trailer 3.1 exceeds a lane mark 2.1, 2.2, in a first variant, via step 41a, a branch is made to step 42.
- step 42 it is determined that the tail of the trailer 3.1 pivots over the lane marker 2.2 ( FIG. 2 , Arrow 5, point P3). There is thus the risk that the trailer 3.1 protrudes at least partially in an adjacent lane when driving the team 3, 3.1.
- step 44 in which the LDW assistance function of the driver assistance system 50 causes a warning in the form of an optical and / or acoustic and / or haptic signal.
- a branch is made to step 43 via step 41c.
- step 43 it is determined that wheels of trailer 3.1 are likely to leave the lane (for example point P1 in FIG. 1 or point P2 in FIG. 2 ), when the team 3, 3.1 makes no change of direction.
- the LDW assistance function of the driver assistance system 50 causes a warning in the form of an optical and / or acoustic and / or haptic signal.
- an LKS assistance function of the driver assistance system 50 can also be activated. This assistance function then ensures, for example by intervention in the steering system of towing vehicle 3.1, that the combination travels a lower-risk trajectory.
- the driver assistance system 50 by intervention in the braking system of the towing vehicle 3.1, also decelerate the vehicle to a standstill if necessary, if this requires the traffic situation. For example, this may be useful when oncoming traffic is approaching and the trailer of the team could get into the oncoming lane when continuing the team. After passing oncoming traffic, the team could then continue its journey unhindered.
- the driver assistance system 50 can be equipped with an on-board navigation system 54 (FIG. FIG. 5 ) and thus access its database. Since this database includes information about the type and condition of the traffic routes, bridges, tunnels and the like, the driver assistance system 50, knowing the data of the team 3, 3.1, check whether driving on the planned route with the team is even possible. For example, it can be checked whether the passage height of a bridge lying on the route allows passing through a trailer 3.1 provided with a high body or not. If it is not possible to pass the bridge, the LDW assistance function can generate a corresponding warning.
- a warning can likewise advantageously be issued.
- the driver assistance system 50 in conjunction with the navigation system 54, then suggest a more suitable alternative route.
- the invention can be advantageously used in special vehicles, such as heavy-duty transporters.
- special vehicles such as heavy-duty transporters.
- Such vehicles have, as a rule, a plurality of individually steerable axles.
- the invention now allows a high degree of automation of the control of such a special vehicle, which is still carried out today mostly manually and under visual control of accompanying personnel.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind bereits Fahrerassistenzsysteme bekannt, die den Fahrer eines Fahrzeugs bei dem Einhalten einer gewählten Fahrspur unterstützen. Das Fahrerassistenzsystem umfasst dazu Assistenzfunktionen wie LDW (Lane Departure Warning) und LKS (Lane Keeping Support). Die Assistenzfunktion LDW warnt den Fahrer vor einem Verlassen der Fahrspur durch Erzeugung von optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Signalen. Die Assistenzfunktion LKS greift aktiv in Bordsysteme des Fahrzeugs, wie beispielsweise in das Lenksystem, das Bremssystem oder das ESP-System ein, um ein von der Fahrspur abweichendes Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Das Fahrerassistenzsystem umfasst dazu ein insbesondere mindestens einen Videosensor umfassendes Sensorsystem für die Erfassung von Fahrspurmarkierungen oder dergleichen.
- Die
GB 23 98 048 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrerassistenzsystem der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass auch das Fahren mit Gespannen erleichtert und sicherer gestaltet wird. Unter Gespann im Sinne dieser Erfindung ist ein Zugfahrzeug mit mindestens einem Anhänger zu verstehen. Beispielsweise ein PKW oder ein NKW mit einem Anhänger. Oder auch ein Sattelschlepper, der aus einer Zugmaschine mit einem Auflieger besteht. Besonders vorteilhaft eignet sich die Erfindung für ein Gespann mit einem breiten oder langen Anhänger, da bei diesen ein besonders großes Risiko besteht, dass der Anhänger die Fahrspur verlässt, den Randstreifen berührt und dabei mit einem Hindernis kollidiert.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung der Fahrsicherheit von Gespannen. Die Verbesserung wird dadurch erreicht, dass der Fahrer eines Gespanns zumindest durch ein Warnsignal gewarnt wird, wenn das Risiko besteht, dass das Gespann, insbesondere aber der Anhänger des Gespanns, die Fahrspur verlässt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Fahrerassistenzsystem des Zugfahrzeugs Betriebsparameter des Gespanns, wie insbesondere die Abmessungen und/oder die Lenkeigenschaften des Anhängers, berücksichtigt und durch Vergleich dieser Betriebsparameter mit dem Verlauf der Fahrspur und/oder auf und/oder neben der Fahrspur detektierten Objekten potentielle Gefahrstellen erfasst. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kommt eine an das Gespann angepasste LKS-Assistenzfunktion zum Einsatz. Diese ermittelt beispielsweise eine Trajektorie, auf der das Gespann eine Fahrspur ungefährdet befahren kann. Soweit erforderlich greift dabei die LKS-Funktion nicht nur in das Lenksystem des ziehenden Zugfahrzeugs ein, um das Gespann in der Spur zu halten. Falls beispielsweise die Kollision mit einem Hindernis droht, insbesondere mit einem sich im Gegenverkehr nähernden Zugfahrzeug, kann die Fahrt des Gespanns auch zeitweilig verlangsamt oder notfalls bis zum Stillstand des Gespanns abgebremst werden, bis die Gefahr vorüber ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1
- in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum;
- Figur 2
- in schematischer Darstellung eine weitere Aufsicht auf einen Verkehrsraum;
- Figur 3
- ein Ablaufdiagramm;
- Figur 4
- ein Ablaufdiagramm;
- Figur 5
- ein Blockschaltbild eines Fahrerassistenzsystems;
- Figur 6
- ein Blockdiagramm eines Gespanns.
- Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Zunächst werden beispielhaft einige problematische Verkehrssituationen aufgezeigt, die bei Fahrt mit einem Gespann auftreten können.
Figur 1 zeigt dazu, in einer schematischen Darstellung, eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum 1 mit einer Fahrspur 2. Die Fahrspur 2 ist von Fahrspurmarkierungen 2.1 und 2.2 begrenzt. Auf der Fahrspur 2 bewegt sich ein aus einem Zugfahrzeug 3 und einem überbreiten Anhänger 3.1 bestehendes Gespann in Richtung des Pfeils 4. Bei Beibehaltung dieser Fahrtrichtung ist damit zu rechnen, dass der Anhänger 3.1 des Gespanns in dem Bereich um den Punkt P1 die Fahrbahnbegrenzung 2.1 überfährt und somit von der Fahrspur 2 abkommt. Je nach der Verkehrssituation in dem an die Fahrspur 2 angrenzenden Bereich des Verkehrsraums 1 besteht dann das Risiko einer Kollision mit einem Hindernis und/oder einer Beschädigung des Anhängers 3.1. AuchFigur 2 zeigt, in einer schematischen Darstellung, eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum 1 mit einer Fahrspur 2. Die Fahrspur 2 ist von Fahrspurmarkierungen 2.1 und 2.2 begrenzt. Auf der Fahrspur 2 bewegt sich ein aus einem Zugfahrzeug 3 und einem überlangen Anhänger 3.1 bestehendes Gespann in Richtung des Pfeils 4. Bei Beibehaltung dieser Fahrtrichtung ist damit zu rechnen, dass der Anhänger 3.1 des Gespanns in dem Bereich um den Punkt P1 die Fahrbahnbegrenzung 2.1 überfährt und somit von der Fahrspur 2 abkommt. Je nach der Verkehrssituation in dem an die Fahrspur 2 angrenzenden Bereich des Verkehrsraums 1 besteht dann das Risiko einer Kollision mit einem Hindernis und/oder einer Beschädigung des Anhängers 3.1. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Heck des Anhängers 3.1 in Richtung des Pfeils 5 über die Fahrspurmarkierung 2.2 hinausschwenkt. Dabei besteht das Risiko einer Kollision mit einem im Gegenverkehr in Richtung des Pfeils 7 fahrenden Zugfahrzeugs 6. Mit Hilfe der Erfindung gelingt es nun, derartige Situationen zu entschärfen und dadurch die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Erfindung geht von einem mit einem Fahrerassistenzsystem 50 (Figur 5 ) ausgestatteten Zugfahrzeug 3 aus. Das inFigur 5 schematisch in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Fahrerassistenzsystem 50 umfasst mindestens einen Videosensor 51 auf CCD- oder CMOS-Basis. Der Videosensor 51 ist mit einer Auswerteeinrichtung 52 verbunden. Die Auswerteeinrichtung 52 ist mit dem Bordsystem 53 des Zugfahrzeugs 3 verbunden. Das Fahrerassistenzsystem 50 ermöglicht die Erfassung der Fahrspur 2, insbesondere anhand der die Fahrspur 2 begrenzenden Fahrspurmarkierungen 2.1 und 2.2. Weiterhin ermöglicht das Fahrerassistenzsystem 50 die Lagebestimmung des eigenen Zugfahrzeugs 3 in Bezug auf die Fahrspur 2. Schließlich ermöglicht das Fahrerassistenzsystem 50 auch die Erfassung von Objekten in dem Umfeld des Zugfahrzeugs 3, insbesondere auch von im Gegenverkehr nahenden Zugfahrzeugen 6. In an sich bekannter Weise kann, von dem Fahrerassistenzsystem 50, in Kenntnis des Verlaufs der Fahrspur 2 und der Lage des eigenen Zugfahrzeugs 3 in Bezug auf die Fahrspur 2, eine ideale Trajektorie bestimmt werden, die das Zugfahrzeug 3 auf der Fahrspur 2 führt. Erfindungsgemäß werden nun, für die sichere Fahrt des Gespanns 3, 3.1, bei der Berechnung der Trajektorie, auch die Eigenschaften des Anhängers 3.1 berücksichtigt. Als wichtige Eigenschaften kommen insbesondere die Höhe, Breite und Spurbreite, die Länge des Anhängers 3.1, der Abstand der Achse von der Anhängerkupplung in Betracht. Weiterhin können konstruktionsbedingte Lenkeigenschaften des Anhängers 3.1 berücksichtigt werden, die beispielsweise den Schwenkbereich des Anhängers 3.1 beeinflussen. Die genannten Eigenschaften des Anhängers können parametrierbar sein und, je nach Situation, dem Fahrerassistenzsystem 50 bei Gespannfahrt, beispielsweise über ein Bedienfeld, mitgeteilt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die genannten charakteristischen Eigenschaften des Anhängers 3.1 in einer Speichereinrichtung des Anhängers 3.1 gespeichert und werden beim Ankuppeln des Anhängers 3.1 an das Zugfahrzeug 3 automatisch zu diesem übertragen. Sofern bei Fahrt des Gespanns 3, 3.1 das Fahrerassistenzsystem 50 eines der beispielhaft in denFiguren 1 und 2 dargestellten Risiken erkennt, kann von der Assistenzfunktion LDW des Fahrerassistenzsystems 50 eine entsprechende optische und/oder akustische und/oder haptische Warnung erzeugt werden, die den Fahrer des Zugfahrzeugs 3 auf das Risiko aufmerksam macht. In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich die Assistenzfunktion LKS des Fahrerassistenzsystems 50 zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise ein Eingriff in das Lenksystem des Zugfahrzeugs 3 erfolgen, um eine weniger riskante Trajektorie zu befahren, die das Gespann 3, 3.1 auf der Fahrspur 2 hält. Sofern, wie inFigur 2 dargestellt ist, mit einem Ausschwenken des Anhängers 3.1 zu rechnen ist, kann durch einen Eingriff in das Bremssystem und/oder den Antriebsstrang des Zugfahrzeugs 3, die Geschwindigkeit des Gespanns, notfalls bis zum Stillstand, reduziert werden, um eine Kollision mit einem Fahrzeug 6 des Gegenverkehrs zu verhindern. - Anhand des in
Figur 3 dargestellten Blockdiagramms wird im Folgenden der Ablauf der Fahrspurerkennung und der Ermittlung der sich aus dem Fahrspurverlauf und der Art des Gespanns ergebenden Trajektorie beschrieben. In Schritt 30 werden, mit Hilfe des Videosensors 51 des Fahrerassistenzsystems 50, die Fahrspurmarkierungen 2.1 und 2.2 erfasst und daraus der Verlauf der Fahrspur 2 ermittelt. In Schritt 31 wird die Position des Zugfahrzeugs 3 in Bezug auf die Fahrspur 2 erfasst. Dabei werden insbesondere die Krümmung der Fahrspur 2, die Breite der Fahrspur, der Abstand des Fahrzugs 3 zu den Rändern der Fahrspur 2 (Fahrspurmarkierungen 2.1, 2.2), der bisherige Verlauf der Fahrspur 2 und, soweit möglich, auch der künftige Verlauf der Fahrspur 2, berücksichtigt. In Schritt 32 wird die optimale Trajektorie des Zugfahrzeugs 3, bzw. des Gespanns 3, 3.1 ermittelt. Dabei werden insbesondere die Länge des Zugfahrzeugs 3 bzw. des Gespanns 3, 3.1, die Achsabstände von Zugfahrzeug 3 und Anhänger 3.1, die Deichselposition, die Länge und Breite und Höhe des Anhängers 3.1, sowie weitere Betriebsparameter des Zugfahrzeugs 3 und des Anhängers 3.1, wie insbesondere Lenkwinkel und Gierrate, berücksichtigt. Die Daten des Anhängers 3.1 können dabei dem Fahrerassistenzsystem 50 als Parameter, beispielsweise durch manuelle Eingabe über ein Bedienfeld, übermittelt werden. Sofern der Anhänger 3.1 über eine Speichereinrichtung 60 (Figur 6 ) verfügt, in der seine charakteristischen Parameter permanent gespeichert sind, können diese Parameter vorteilhaft auch beim Ankuppeln des Anhängers 3.1 an das Zugfahrzeug 3 automatisch an das Fahrerassistenzsystem 50 übergeben werden. Die Daten können dabei über eine Leitung 61 zwischen dem Anhänger 3.1 und dem Zugfahrzeug 3 übertragen werden. Vorteilhaft können die Daten aber auch über eine drahtlose Verbindung 62 (Figur 6 ), insbesondere eine Funkverbindung übertragen werden. Das Zugfahrzeug 3 umfasst dazu eine entsprechende Empfangseinrichtung 52. Durch Vergleich der Trajektorie mit dem prognostizierten Verlauf der Fahrspur 2 können potentielle Risikobereiche, siehe beispielsweise die Punkte P1, P2, P3 in denFiguren 1 und 2 , erfasst werden. - Anhand des in
Figur 4 dargestellten Ablaufdiagramms wird im Folgenden eine Warnstrategie erläutert, die von der Assistenzfunktion LDW des Fahrerassistenzsystems 50 wahrgenommen wird. Im Schritt 40 nähert sich das Gespann 3, 3.1 einem Risikobereich, beispielsweise einem der Punkte P1, P2, P3 vonFigur 1 und Figur 2 . In Schritt 41 wird geprüft, ob der Anhänger 3.1 die Fahrspurmarkierung 2.1 überschreitet (Punkt P1 inFigur 1 , Punkt P2 inFigur 2 ). Ist das nicht der Fall, dann wird über den Schritt 41b zu dem Schritt 45 verzweigt. In diesem Zustand erzeugt die LDW Assistenzfunktion keine Warnung, da kein Risiko besteht. Wenn in dem Schritt 41 festgestellt wird, dass der Anhänger 3.1 eine Fahrspurmarkierung 2.1, 2.2 überschreitet, erfolgt, im Rahmen einer ersten Variante, über den Schritt 41a eine Verzweigung zu dem Schritt 42. In dem Schritt 42 wird festgestellt, dass das Heck des Anhängers 3.1 über die Fahrspurmarkierung 2.2 schwenkt (Figur 2 , Pfeil 5, Punkt P3). Es besteht somit das Risiko, dass der Anhänger 3.1 bei Weiterfahrt des Gespanns 3, 3.1 zumindest teilweise in eine benachbarte Fahrspur hineinragt. In diesem Fall erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 44, in dem die LDW Assistenzfunktion des Fahrerassistenzsystems 50 eine Warnung in Form eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Signals veranlasst. Im Rahmen einer zweiten Variante erfolgt über den Schritt 41c eine Verzweigung zu dem Schritt 43. In dem Schritt 43 wird festgestellt, dass Räder des Anhängers 3.1 voraussichtlich die Fahrspur verlassen werden (zum Beispiel Punkt P1 inFigur 1 oder Punkt P2 inFigur 2 ), wenn das Gespann 3, 3.1 keine Richtungsänderung vornimmt. In diesem Fall erfolgt wiederum ein Übergang zu dem Schritt 43, in dem die LDW Assistenzfunktion des Fahrerassistenzsystems 50 eine Warnung in Form eines optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Signals veranlasst. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, kann, zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit, in einem Schritt 46 auch eine LKS Assistenzfunktion des Fahrerassistenzsystems 50 aktiviert werden. Diese Assistenzfunktion sorgt dann, beispielsweise durch Eingriff in das Lenksystem des Zugfahrzeugs 3.1, dafür, dass das Gespann eine risikoärmere Trajektorie befährt. Weiterhin kann das Fahrerassistenzsystem 50, durch Eingriff in das Bremssystem des Zugfahrzeugs 3.1, das Gespann auch notfalls bis zum Stillstand abbremsen, wenn dies die Verkehrssituation erfordert. Beispielsweise kann dies zweckmäßig sein, wenn Gegenverkehr naht und der Anhänger des Gespanns bei Weiterfahrt des Gespanns in die Gegenfahrbahn geraten könnte. Nach Passieren des Gegenverkehrs könnte das Gespann dann seine Fahrt ungehindert fortsetzen. - Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Fahrerassistenzsystem 50 mit einem bordeigenen Navigationssystem 54 (
Figur 5 ) verbunden sein und so auf dessen Datenbasis zugreifen. Da diese Datenbasis Informationen über Art und Zustand der Verkehrswege, Brückenbauten, Tunnels und dergleichen umfasst, kann das Fahrerassistenzsystem 50, in Kenntnis der Daten des Gespanns 3, 3.1, prüfen, ob ein Befahren der geplanten Route mit dem Gespann überhaupt möglich ist. Beispielsweise kann geprüft werden, ob die Durchfahrtshöhe einer auf der Route liegenden Brücke ein Durchfahren eines mit einem hohen Aufbau versehenen Anhängers 3.1 zulässt oder nicht. Falls ein Passieren der Brücke nicht möglich ist, kann die LDW Assistenzfunktion eine entsprechende Warnung erzeugen. Falls weiterhin anhand der Navigationsdaten erkennbar ist, dass auf der geplanten Route, beispielsweise aufgrund enger Kurven, ein starkes Ausholen des Gespanns oder ein Schwenken des Anhängers zu erwarten ist, kann vorteilhaft ebenfalls eine Warnung ausgegeben werden. Vorteilhaft kann das Fahrerassistenzsystem 50 dann, in Verbindung mit dem Navigationssystem 54, eine besser geeignete Ausweichroute vorschlagen. - Abgesehen von dem Einsatz bei herkömmlichen Gespannen mit einem PKW oder einem NKW als Zugfahrzeug 3 und einem von diesem gezogenen Anhänger 3.1, kann die Erfindung vorteilhaft auch bei Sonderfahrzeugen, wie beispielsweise Schwerlasttransportern, eingesetzt werden. Derartige Fahrzeuge verfügen, in der Regel, über eine Mehrzahl von individuell lenkbaren Achsen. Die Erfindung ermöglicht nun eine weitgehende Automatisierung der Steuerung eines solchen Sonderfahrzeugs, die heute noch meist manuell und unter Sichtkontrolle von Begleitpersonal durchgeführt wird.
Claims (9)
- Fahrerassistenzsystem (50) mit mindestens einem Videosensor (51) für die Erfassung der Fahrspur (2), auf der sich ein Fahrzeug befindet, umfassend Mittel, die bei Gespannfahrt eines aus Zugfahrzeug (3) und mindestens einem Anhänger (3.1) bestehenden Gespanns (3, 3.1) Betriebsparameter des Anhängers (3.1) an das Fahrerassistenzsystem (50) übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerassistenzsystem derart ausgestaltet ist, dass ein Warnsignal erzeugt wird und/oder ein Eingriff in das Lenksystem des Zugfahrzeugs erfolgt, wenn der Anhänger (3.1) des Gespanns die Fahrbahnbegrenzung (2.1) überfährt oder über eine die Fahrspur begrenzende Fahrspurmarkierung (2.2) hinausschwenkt.
- Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine in dem Anhänger (3.1) angeordnete Speichereinrichtung (60) und eine in dem Zugfahrzeug (3) angeordnete Empfangseinrichtung (52) umfassen.
- Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung von Daten zwischen dem Anhänger (3.1) und dem Zugfahrzeug (3) eine Leitung (61) oder eine drahtlose Verbindung (62) vorgesehen ist.
- Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (50) ein Navigationssystem (54) umfasst oder zumindest mit diesem verbunden ist.
- Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (50) eine Eingabeeinrichtung für die Eingabe von Betriebsparametern eines Gespanns (3, 3.1), insbesondere für die Eingabe von Betriebsparametern eines Anhängers (3.1) umfasst.
- Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gespannfahrt, unter Berücksichtigung von Betriebsparametern des Anhängers (3.1) des Gespanns und unter Berücksichtigung des Verlaufs der Fahrspur (2), auf der sich das Gespann bewegt, ein Warnsignal erzeugt wird und/oder ein Eingriff in das Lenksystem des Zugfahrzeugs (3) erfolgt, wenn der Anhänger (3.1) des Gespanns die Fahrbahnbegrenzung (2.1) überfährt oder über eine die Fahrspur begrenzende Fahrspurmarkierung (2.2) hinausschwenkt.
- Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches und/oder haptisches Warnsignal erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Risikobereichs das Fahrerassistenzsystem (50) das Gespann (3, 3.1) auf einer risikoärmeren Trajektorie führt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Risikobereichs in Verbindung mit Fahrzeugen des Gegenverkehrs das Fahrerassistenzsystem die Fahrt des Gespanns zumindest verlangsamt oder notfalls zumindest zeitweilig bis zum Stillstand abbremst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052469A DE102006052469A1 (de) | 2006-11-07 | 2006-11-07 | Fahrerassistenzsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1921591A1 EP1921591A1 (de) | 2008-05-14 |
EP1921591B1 true EP1921591B1 (de) | 2009-10-07 |
Family
ID=38819843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07118221A Not-in-force EP1921591B1 (de) | 2006-11-07 | 2007-10-10 | Fahrerassistenzsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1921591B1 (de) |
DE (2) | DE102006052469A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE1751283A1 (en) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | Scania Cv Ab | Method and control arrangement for lateral vehicle displacement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004791A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Audi Ag | Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur |
DE102015012362A1 (de) | 2015-09-19 | 2017-03-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Unterstützung eines Fahreres eines Kraftfahrzeuggespanns, Computerprogrammprodukt, Spurhalteassistent |
DE102016117438A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem |
DE102017215316A1 (de) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Audi Ag | Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug |
DE102018205694B3 (de) | 2018-04-16 | 2019-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | System und Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem System zur Umfelderfassung und Verfahren zum Notbremsen eines Fahrzeugs |
DE102019200124A1 (de) * | 2019-01-08 | 2020-07-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Gespanns |
DE102019205365A1 (de) | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kollisionsvermeidung |
DE102021128362A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum unterstützen eines fahrers eines gespanns bei fahrtbeginn, assistenzsystem für ein zugfahrzeug sowie computerlesbares (speicher)medium |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125966A1 (de) * | 2000-09-16 | 2002-05-02 | Daimler Chrysler Ag | Kurvenwarnsystem |
GB0302837D0 (en) * | 2003-02-07 | 2003-03-12 | Ford Global Tech Inc | Vehicle steering aids |
US7229139B2 (en) * | 2004-03-18 | 2007-06-12 | Ford Global Technologies, Llc | Control system for brake-steer assisted parking and method therefor |
GB2414128B (en) * | 2004-05-13 | 2006-04-26 | Shih-Hsiung Li | Vehicular monitoring system with a multi-window display |
-
2006
- 2006-11-07 DE DE102006052469A patent/DE102006052469A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-10 EP EP07118221A patent/EP1921591B1/de not_active Not-in-force
- 2007-10-10 DE DE502007001671T patent/DE502007001671D1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE1751283A1 (en) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | Scania Cv Ab | Method and control arrangement for lateral vehicle displacement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007001671D1 (de) | 2009-11-19 |
EP1921591A1 (de) | 2008-05-14 |
DE102006052469A1 (de) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1921591B1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
EP3662333B1 (de) | Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs | |
EP2681089B1 (de) | Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten | |
EP1393282B1 (de) | Kollisionsschutz für fahrzeuge | |
EP3253634B1 (de) | Verarbeiten von sensordaten für ein fahrerassistenzsystem | |
EP1735187A1 (de) | Anti-kollisionssystem für ein fahrzeug sowie hierauf bezogenes verfahren | |
DE102016011970A1 (de) | Fahrzeugsicherheitssystem | |
DE102010025612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung | |
DE102011116822B4 (de) | Überwachungssystem zur Überwachung des Umfeldes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft- und/oder Nutzfahrzeugen | |
WO2014198440A1 (de) | Vorausschauende steuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE102012000783A1 (de) | Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns | |
DE102009008403A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses | |
DE102008022606A1 (de) | Spurführungssystem | |
DE102011121487A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens | |
DE102012212175A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102019202026A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Fahrzeugkollisionsvermeidung | |
DE102017213071A1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020108999A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Seitenwind | |
WO2018019800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines zumindest teilweise automatisierten fahr-manövers | |
DE102019205957A1 (de) | Verfahren zum kontrollierten Befahren einer Gegenfahrbahn | |
DE112022001245T5 (de) | Spurhalteassistent auf basis der abweichungsrate | |
EP2323116B1 (de) | Verfahren zum Hinweisen auf eine Verkehrssituation | |
DE102017205962B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs | |
DE102017223295B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit | |
EP2808219B1 (de) | Fahrerassistenz-System, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081114 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001671 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091119 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191023 Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007001671 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201010 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211214 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007001671 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 |