EP1903141B1 - Papiermaschinenwalze mit aufgewickeltem Belag - Google Patents
Papiermaschinenwalze mit aufgewickeltem Belag Download PDFInfo
- Publication number
- EP1903141B1 EP1903141B1 EP07112667A EP07112667A EP1903141B1 EP 1903141 B1 EP1903141 B1 EP 1903141B1 EP 07112667 A EP07112667 A EP 07112667A EP 07112667 A EP07112667 A EP 07112667A EP 1903141 B1 EP1903141 B1 EP 1903141B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- roll
- paper machine
- corrosion prevention
- corrosion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/08—Pressure rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0233—Soft rolls
- D21G1/024—Soft rolls formed from a plurality of compacted disc elements or from a spirally-wound band
Definitions
- the invention relates to a paper machine roll, in particular a roll with wound coating, in detail with the features of the preamble of claim 1.
- Paper machine rolls with a coating in particular in the form of a grooved coating by winding a profiled strip, are known in a variety of designs. Such paper machine rolls are, for example, in the DE 27 14 669 , of the EP 1 700 951 , of the US 3,958,311 and the DE 2 725 000 described. Methods for their preparation are, for example, in the DE-A1 2545146 and the post-published DE 10 2005 046 904 disclosed.
- Under roller core is understood to mean a component on the surface of the covering is wound or a non-rotatably coupled thereto element.
- Cr-Ni barrier layers on the surface of the roller as a base layer. This layer is applied before the actual winding process in order to avoid the corrosion of the contact layer to the spiral layer, which is formed by the windings. Furthermore, the Cr-Ni layer serves to achieve reduced micro-motion through higher coefficients of friction, in particular between the stainless steel profile of the wound turns and the roll core surface.
- a barrier layer as a base layer on the roll core is very expensive, especially for larger roll width rollers and expensive to produce. Furthermore, this barrier layer can also be damaged during the winding process, so that their function is no longer uniform over the roll width.
- the invention therefore an object of the invention to develop a roller with a wound around the surface of a roll core coating such that the disadvantages mentioned are avoided, in particular a high tightness between the roll core, the fastening rings and the covering, in particular the windings or turns guaranteed is and furthermore the solution according to the invention is characterized by a low design and manufacturing effort, which is reflected in a reduction in the cost.
- a paper machine roll in particular a wound roll, comprising a roll core, a covering wound around the surface of the roll core, and fastening rings mounted or mounted on the roll core at the two axial ends of the lining respectively between the individual fastening ring and the surface of the roll core and the single fixing ring and the covering means for corrosion inhibition.
- These are means for sealing between said contiguous or contacting surface areas of roller core and mounting ring and mounting ring and pad.
- the covering is usually formed by a profiled band, preferably a grooved band.
- the local concentration of the means on the immediate contact areas of the fixing ring with the connecting elements offers the advantage of a considerably cheaper and easier production, since no longer the entire surface of the roll core must be provided with a coating. Furthermore, damage to the means or even stripping during the winding process of the covering are excluded, since the means on the first fastening ring, which is at least indirectly attached before the winding process on the roll core before the winding process and the second fastening ring, which also forms the end ring , is mounted only after the winding process.
- the covering is usually formed by profiled strip.
- surface encompasses the entire surface, i. includes radial, in particular in the circumferential direction and axial surfaces with a.
- the means for corrosion inhibition can be designed in various ways. It is common to the individual embodiments that they permit a sealing of the fastening ring both towards the outside of the roll and towards the covering applied to the roll core and thus prevent moisture from penetrating between the fastening ring and the roll surface and lining, in particular the spiral windings.
- the mounting ring is protected from corrosion in itself and compared to the adjacent windings or turns of the lining.
- the main task of the funds consists essentially in ensuring the sealing effect.
- the means comprise a covering layer functioning as a protective layer, which is characterized by corrosion-inhibiting properties and which is arranged at least at partial regions on the surface areas of the individual fastening ring facing and contacting the surface of the roll core and / or the covering.
- the cover layer is applied at least to partial regions on the inner circumference or these forming surface regions and the covering surface facing the covering surface of the fastening ring, for example sprayed.
- the cover layer preferably extends completely over the surface areas of the individual fastening ring facing the surface of the roller core and / or the covering and contacting them, ie over the entire inner circumference and the respective axial end face pointing to the covering. Due to the covered areas a surface seal is achieved.
- the means comprise first and / or second corrosion protection rings, wherein at least one first corrosion protection ring is arranged between the surface of the roller core and the fastening ring and a second corrosion protection ring between the fastening ring and covering.
- the attachment of the anti-corrosion ring can take place before or after the mounting of the fastening ring.
- connecting channels are arranged in the fastening ring, which are coupled to the grooves and is supplied via the corrosion protection agent to form a corrosion protection ring.
- This solution has the advantage that the measures for fixing the corrosion protection ring are provided directly only on the fastening ring or locally limited to the roll surface. As a result, the production cost is limited to these components and the mounting ring can also be independent of Winding be introduced so that no interactions between the lining and corrosion protection ring in terms of damage occur.
- the first or the first anticorrosion rings are each arranged in a circumferential groove arranged on the inner circumference of the fastening ring.
- the one or more first anti-corrosion rings are each arranged in a groove arranged on an outer circumference of the roller core and extending in the circumferential direction.
- the fastening rings are generally fastened to the roller via fastening elements arranged in the radial direction between the roller core and the fastening ring, at least two first corrosion protection rings are provided for complete sealing, which are arranged on both sides of the fastening elements in the axial direction, so that both seal against the axial roller outer side as well as the fastener itself and the pads is guaranteed.
- At least one second anticorrosive ring can be arranged at least partially in a groove oriented in the axial direction and pointing towards the facing end side of the fastening ring and extending in the circumferential direction, or a cover layer can be provided on the axial facing side facing the covering.
- the individual embodiments can thus be combined with each other. It is possible on the one hand on a mounting ring different measures - cover layer and corrosion protection ring - provide, for example, providing a cover layer on an axially oriented end face of the mounting ring and arrangement of the corrosion protection ring in a groove on the outer circumference of the roller core or Inner circumference of the fastening ring. As a result, the required modifications to the individual connection elements can be minimized.
- the cover layer and the individual corrosion protection ring are made of corrosion-inhibiting materials. These may comprise, for example, at least one of the following materials: chromium-nickel, zinc, tin, protective paint (for example Mennig), sealing compound, hardenable adhesive, plastic, resin, rubber e.t.c.
- the means comprise further third corrosion protection elements, in particular corrosion protection rings, corrosion protection ring segments or corrosion protection layers between the individual turns of the lining. These are aligned parallel to the axial side surfaces of the individual turns and extend depending on the embodiment as a ring, ring segment or spirally around the circumference band in the axial direction over the entire roll cover and in the radial direction over at least part of the extension of the axial side surface of a Winding in the radial direction, ie in winding height. Also conceivable is an extension over the entire winding height, ie axial side surface of a winding.
- This solution is preferably used in addition to the possibilities mentioned, in particular to ensure a reliable sealing effect against penetrating moisture between the roll core surface and covering.
- the production of the corrosion protection layers or rings or ring segments or spirally revolving bands is preferably carried out by applying or spraying the corresponding corrosion protection materials and curing during the winding process.
- the coverings, in particular the profiled strip used for producing the covering in the case of embodiments with rings or segments or anticorrosive layers running along the profiled strip, preferably have recesses on the axial side faces, into which the anticorrosive agent is introduced. Due to the preferred arrangement of recesses on both axial side surfaces a kind of groove between two adjacent cover turns is created in cross-section in the wound state, in which the Corrosion protection measures are introduced.
- Main field of application of the solution according to the invention are press rolls.
- the solution according to the invention is further attached to the roller core for any type of fastening rings, which are arranged axially adjacent to the covering and are at least partially in contact with the axial end face of the lining and the surface of the roll core, irrespective of the material and structural design as well as Type and arrangement of attachment used.
- FIG. 1 illustrates in a schematic simplified representation of a section of a paper machine roll 1, in particular a press roll, a first embodiment of the solution according to the invention.
- the paper machine roll 1 is provided with a grooved covering 2 or cover, which by winding from a narrow profile strip in a plurality of juxtaposed windings 3, as in the post-published DE 10 2005 046 904 described, is produced.
- the pad 2 is wound around a surface 4 of a roller core 5, consisting of a steel profile.
- the turns 3 are enclosed by a respective fastening ring 6 at the two axial ends 7 of the roller.
- the fastening ring 6.1 represents an initial ring and at the other, not shown axial end, an end ring. Since preferably both roller ends are identical, is in the FIG. 1 only one axial end, here the beginning of the roller 7.1 of the roller 1, shown.
- the individual fastening ring 6, here 6.1 is attached to the roller core 5.
- fastening means 8 are provided, preferably in the form of a plurality of recessed in the circumferential direction in the mounting ring 6.1 screws 9 with preferably low or recessed head, which does not protrude beyond the outer periphery 15 of the lining 2.
- the individual mounting ring 6, here 6.1 are also means for Assigning a bias in the axial and radial directions associated.
- the mounting ring 6.1 embed on the surface 4 of the roller core 5 and wedging, whereby a positive connection to the roller core 5 is formed, which avoids a loosening and axial displacement of the individual mounting ring 6.1 along the roller surface 4 and thereby also the loosening of the windings. 3 counteracts the lining 2 by these are also braced by the axially or radially braced mounting rings 6 and 6.1.
- the means 13 can be designed in various ways. According to FIG.
- roller surface 4 in the case shown on a circumferentially extending around the circumference groove 16, in which an annular projection 17 is introduced on the inner periphery 18 of the mounting ring 6.1, which acts as a spring.
- the bias is selected by the appropriate choice of fit between the groove width b 16 and the width b 17 of the annular projection 17 in positive engagement.
- the means 19 comprise a protective layer 20 between the fastening ring 6, here 6.1, and the roll surface 4, so that the fastening ring 6 remains corrosion-protected on its own and in comparison to its adjacent turns 3.
- the protective layer 20 is designed as a corrosion-inhibiting layer and seals between the fastening ring 6 and roll surface 4 both to the outside of the paper machine roll 1 out, as well as the tight-fitting spiral turns 3, whereby a penetration of moisture between the fastening ring 6 in the direction of the roll surface 4 and the Turns 3 is prevented.
- the protective layer 20 is applied to the inner circumference 18 of the fastening ring 6.
- the protective layer is insoluble, that is, materially connected to the mounting ring 6.
- the protective layer 20 is here in two partial protective layers 20.1 on the inner circumference 18 and 20.2 on a surface facing the covering 2 of the axial end faces 21,
- this protective layer can preferably be provided on both side facing away from each other surface areas 21 and 22, in which case the arrangement of the Fixing ring 6.1 on the roll body in the form of an initial or end ring would matter and thus would give an independence of the installation site.
- the protective layer 20 can be designed in various ways, but it must possess corrosion-inhibiting properties. Conceivable, for example, the use of a sprayed chromium-nickel layer, a zinc layer, a tin layer, protective paint (for example Menning), a sealant or a curable adhesive or resin, plastic or the like, on the one hand, the corrosion between the mounting ring 6.1 and the roll surface 4 and on the other hand the fixing ring 6.1 and the turns 3 prevented or reduced. There is no risk of stripping the protective layer 20, since the protective layer 20 is applied to the starting ring 6.1 before and on the end ring, not shown here after the winding process and the protective layer 20 firmly adheres between the mounting ring 6 and roll surface 4.
- the protective application serves as a surface sealant between the mounting ring 6 and roller surface and mounting ring 6 and the turns 3.
- the inner circumference 18 and the respective facing surface 2 facing the covering 2 are completely covered with a protective layer 20 to a to ensure the largest possible sealing effect.
- the means 19 comprise first and second corrosion protection rings 23 and 26.
- the basic structure of the paper machine roll 1 corresponds to that in FIG. 1 why the same reference numbers are used for the same elements.
- a first corrosion protection ring 23.1 here two corrosion protection rings 23.1, 23.2 between the Fixing ring 6.1 and the roll surface 4 is arranged, whereby the fixing ring 6, here 6.1, remains protected against corrosion for itself and compared to the adjacent turns 3 of the lining 2.
- the two corrosion protection rings 23.1, 23.2 between the fastening ring 6.1 and roll surface 4 seal both to the outside, that is the outer circumference 4 of the roll surface 4, as well as to the windings 3 out, whereby a penetration of moisture between the individual corrosion protection ring 23.1, 23.2 to the surface 4 of Roller 1 and to the turns is prevented.
- FIG. 2 also illustrates a section of a paper machine roll 1 according to FIG. 1 , Again, only a section of an end 7.1 is shown.
- the first corrosion protection rings 23.1, 23.2 assigned to the mounting ring 6.1. This has for this purpose at least one, preferably two on both sides of the annular projection 17 arranged grooves 24 and 25 which extend in circumferential directions on the inner periphery 18, on. In these grooves 24 and 25, a corrosion protection ring 23.1 and 23.2 is arranged in each case.
- the grooves 24 and 25 are in their widths b 24 and b 25 and their depths t 24 and t 25 such that they are substantially the width b 23.1 , b 23.2 and the depth t 23.1 and t 23.2 of the respective corrosion protection ring 23.1, 23.2 match, record this.
- the corrosion protection ring 23.1 or 23.2 is flush with the inner circumference 18 at the free from the annular projection 17 area.
- At least one further second anticorrosive ring 26 is also provided, which is arranged between the axial end face 21, that is to say the side face of the fastening ring 6.1 facing the turns and the turns 3.
- the respective corrosion protection ring 23.1, 23.2 and 26 can be inserted as a separate element in the form of a sealing ring in the grooves 24, 25 and 27, or is, as in FIG. 2 clarified, created by introducing corrosion inhibiting agent in the flowable state in the grooves 24 and 25 and the aligned in the axial direction groove 27 and cured there.
- 22 corresponding connecting channels in the radial direction and in the axial direction are provided from the outer periphery 28 of the mounting ring 6 or not shown here of the free axial end face, which extend to the annular grooves 24, 25 and 27.
- the connecting channels are here designated by 29, 30 and 31, wherein in each case a connecting channel 29 with the groove 24, the connecting channel 30 with the groove 25 and the connecting channel 31 with the connecting channel 29 and the groove 27 is connected.
- the coupling of the groove 27 with the corresponding supply of corrosion protection agents thus takes place via the connecting channel 31 and a part of the connecting channel 30.
- a corrosion protection agent which describes the rings 23.1, 23.2 and 26 in the cured state introduced.
- a chromium-nickel layer, zinc layer, tin layer, protective paint, sealant, curable adhesive, plastic, rubber or the like is introduced and comes into contact with the surface 4 of the paper machine roll 1 and the roll core 5 and laterally with the lining 2, on the one hand the penetration of moisture between the mounting ring 6 and surface 4 of the roller 1 and on the other hand between the mounting ring 6 and the windings 3 is prevented or reduced.
- the anti-corrosion rings serve 23.1, 23.2 and 26 also as a sealant between the mounting ring 6 and roller surface 4 and between mounting ring 6 to the windings 3, which also prevents penetration of moisture into the windings 3.
- FIG. 2 illustrated by a double arrow, the supply of anti-corrosion agent for the formation of corrosion protection rings 23.1, 23.2, 26th
- FIG. 2 Clarifies the FIG. 2 training or integration of the corrosion protection ring 23.1 and 23.2 on the mounting ring 6, illustrates the FIG. 3
- corresponding grooves 32 and 33 are provided on the outer circumference of the roll 1, which extend in the circumferential direction on the outer circumference. These are here on both sides of the groove 16, the tongue and groove joint 14 arranged, preferably at the same distance, so that an optimal orientation with respect to the supply and thus the connection channels for the corrosion protection agent for forming the individual first corrosion protection rings is given.
- the first two corrosion protection rings are here designated 34.1 and 34.2, the corrosion protection ring between the lateral surface portion 21 of the mounting ring 6.1 and the adjacent turns 3 is here as in FIG. 2 denoted by 26.
- FIGS. 2 and 3 illustrate embodiments with two first anti-corrosion rings 23.1, 23.2 and 34.1, 34.2 respectively on both sides of the tongue and groove joint 14.
- tongue and groove connection 14 and different kind of execution of the means for bias can also only a corrosion protection ring between the surface the roller and the inner circumference of the fastening ring are provided, which then preferably extends over a greater width. In any case, however, viewed at least between the turns 3 in the axial direction and the fastening elements 8 to provide a corresponding first corrosion protection ring.
- FIG. 4 illustrated by an embodiment according to FIG. 2 with first corrosion protection rings 23.1, 23.2, which are arranged in grooves 24 and 25 on the mounting ring 6.1, an embodiment of the mounting ring 6.1 free of a tongue and groove connection 14.
- the inner circumference 18 of the mounting ring 6.1 is free of projections and recesses and lies with a circumferentially extending surface on the surface 4 of the roller core 5 at.
- the attachment is also here about the circumference of the mounting ring 6.1 preferably distributed at equal intervals arranged fasteners 8.
- the mounting ring 6.1 can be used in addition to other than in FIG. 2 be shown assigned configured means for axial and radial bias, or this is free of such means.
- the fixation then takes place solely by the fasteners, which are exemplified here as screws. It is also conceivable to additionally provide a further second corrosion protection ring between the lining 2 and the axial end face 21 of the fastening ring 6.1.
- the paper machine roller preferably additionally comprises further third corrosion protection measures in the form of elements or layers between the turns 3 of the lining 2.
- the rest of the basic structure is similar, which is why the same reference numerals are used for the same elements.
- FIG. 5 is preferably a spiral around the circumference of the roller core 5 with the windings 3 extending band or a layer 39 is provided, which is preferably applied parallel to the windings 3 during the winding process on the axial side surfaces of the individual windings 3.
- This layer 39 preferably extends over the entire winding width of the pad 2 and is preferably connected in each case at least one, preferably two mutually facing axial side surfaces 40, 41 of the profile strip to be entangled materially.
- the protective layer 39 extends over part of the thickness of the profile strip and thus the winding height H. It is also conceivable - but not shown - to insert the corrosion protection element as a separate band in corresponding recesses or grooves 42.1, 42.2 on the side surfaces 40, 41 , or ring segments around the circumference to produce.
- the corrosion protection rings 26 extend parallel to the spiral windings 3 over the entire roll shell.
- the corrosion protection rings are 26 directly on the roller core 5 and can be applied by applied corrosion inhibitor, tapes or similar. be formed.
- the inventive solution is not limited to the illustrated structural design of the mounting rings and their attachment to the roll core.
- the inventive arrangement of the means for corrosion inhibition can be used for all fastening rings which are attached to a roll core for the purpose of axial fixation of the covering, with penetration of moisture between the fastening ring and covering and mounting ring and roll core should be avoided.
Landscapes
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenwalze, insbesondere eine Walze mit aufgewickeltem Belag, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Papiermaschinenwalzen mit einem Belag, insbesondere in Form eines gerillten Belages durch Aufwickeln eines profilierten Bandes, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Solche Papiermaschinenwalzen sind bspw. in der
DE 27 14 669 , derEP 1 700 951 , derUS 3 958 311 und derDE 2 725 000 beschrieben. Verfahren zu deren Herstellungen sind beispielsweise in derDE-A1 2545146 und der nachveröffentlichtenDE 10 2005 046 904 offenbart. Zur Befestigung und Fixierung der Profilenden des Belages dienen dabei Befestigungsringe, die je nach Lage in Bezug zur Aufwickelrichtung als Anfangs- und Endring am Walzenkern befestigt werden. Unter Walzenkern wird dabei ein Bauteil verstanden, auf dessen Oberfläche der Belag aufgewickelt wird beziehungsweise ein drehfest mit diesem gekoppeltes Element. Dabei wurden in der Vergangenheit wiederholt Zerstörungen an den Belägen beobachtet, die durch spiralförmige Windungen um den Umfang des Walzenkerns gebildet werden, deren Ursache offenbar in nicht optimal befestigten Ringen lagen. Ferner führt eine nicht ausreichend lagefixierte und abgedichtete Befestigung zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in den Kontaktbereich zwischen Walzenoberfläche und Anschlusselementen, insbesondere Belag und Endring, was im Ergebnis zur Korrosion führt. - Zur Vermeidung der Undichtheiten, Erhöhung des Reibbeiwertes sowie der Vermeidung von Korrosion der Kontaktschicht zur Spiralschicht, d.h. zum Belag ist es bekannt, Cr-Ni Sperrschichten auf die Oberfläche der Walze als Basisschicht aufzutragen. Diese Schicht wird dabei vor dem eigentlichen Wickelprozess aufgetragen, um die Korrosion der Kontaktschicht zur Spiralschicht, die durch die Windungen gebildet wird, zu vermeiden. Ferner dient die Cr-Ni-Schicht dazu, um eine verringerte Mikrobewegung durch höhere Reibwerte zu erzielen, insbesondere zwischen dem Edelstahlprofil der aufgewickelten Windungen und der Walzenkernoberfläche. Eine derartige Sperrschicht als Grundschicht auf dem Walzenkern ist jedoch sehr teuer, insbesondere bei Walzen größerer Walzenbreite und aufwendig herzustellen. Ferner kann diese Sperrschicht auch während des Aufwickelprozesses beschädigt werden, so dass deren Funktion nicht mehr gleichmäßig über die Walzenbreite gegeben ist.
- Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Walze mit einem um die Oberfläche eines Walzenkerns gewickelten Belag derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine hohe Dichtheit zwischen dem Walzenkern, den Befestigungsringen und dem Belag, insbesondere den Wicklungen bzw. Windungen gewährleistet ist und ferner die erfindungsgemäße Lösung sich durch einen geringen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand auszeichnet, der sich in einer Verringerung der Kosten niederschlägt.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Erfindungsgemäß weist eine Papiermaschinenwalze, insbesondere eine Walze mit aufgewickeltem Belag, umfassend einen Walzenkern, einen um die Oberfläche des Walzenkerns gewickelten Belag und an den beiden axialen Enden des Belages am Walzenkern befestigte oder montierte Befestigungsringe jeweils zwischen dem einzelnen Befestigungsring und der Oberfläche des Walzenkerns und dem einzelnen Befestigungsring und dem Belag Mittel zur Korrosionshemmung auf. Bei diesen handelt es sich um Mittel zur Abdichtung zwischen den genannten aneinandergrenzenden bzw. sich kontaktierenden Flächenbereichen von Walzenkern und Befestigungsring sowie Befestigungsring und Belag. Der Belag wird dabei in der Regel von einem profilierten Band gebildet, vorzugsweise einem gerillten Band.
- Dadurch wird ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Befestigungsring und Walzenkernoberfläche und Belag, insbesondere die diesen bildenden Stahl- bzw. Edelstahlprofile unterbunden. Die örtliche Konzentration der Mittel auf die unmittelbaren Kontaktbereiche des Befestigungsringes mit den Anschlusselementen bietet den Vorteil einer erheblich kostengünstigeren und einfacheren Fertigung, da nicht mehr die gesamte Oberfläche des Walzenkerns mit einer Beschichtungen versehen werden muss. Ferner sind Beschädigungen an den Mitteln oder gar ein Abstreifen während des Wickelprozesses des Belages ausgeschlossen, da die Mittel am ersten Befestigungsring, welcher vor dem Aufwickelprozess am Walzenkern wenigstens mittelbar befestigt wird, vor dem Aufwickelprozess eingebracht werden und der zweite Befestigungsring, welcher auch den Endring bildet, erst nach dem Wickelprozess montiert wird.
- Unter Walzenkern wird hierbei das Bauteil oder die Baugruppe verstanden, auf dessen Oberfläche, insbesondere Außenumfang der Belag aufgewickelt wird. Der Belag wird dabei in der Regel von Profilband gebildet.
- Der Begriff "Oberfläche" umfasst die gesamte Oberfläche, d.h. schließt radiale, insbesondere in Umfangsrichtung verlaufende und axiale Flächen mit ein.
- Die Mittel zur Korrosionshemmung können verschiedenartig ausgeführt sein. Den einzelnen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass diese eine Abdichtung des Befestigungsringes sowohl zur Walzenaußenseite hin als auch zum auf den Walzenkern aufgebrachten Belag ermöglichen und somit ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Befestigungsring und Walzenoberfläche und Belag, insbesondere den Spiralwicklungen verhindern. Der Befestigungsring wird für sich und im Vergleich zu den benachbarten Wicklungen bzw. Windungen des Belages vor Korrosion geschützt. Die Hauptaufgabe der Mittel besteht dabei im wesentlichen in der Gewährleistung der Dichtwirkung.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform umfassen die Mittel eine als Schutzschicht fungierende Deckschicht, die durch korrosionshemmende Eigenschaften charakterisiert ist und die wenigstens an Teilbereichen an den zur Oberfläche des Walzenkerns und/oder dem Belag weisenden und kontaktierenden Flächenbereichen des einzelnen Befestigungsringes angeordnet ist. Die Deckschicht wird dabei wenigstens auf Teilbereiche am Innenumfang bzw. diesen bildende Flächenbereiche und die zum Belag weisende Stirnfläche des Befestigungsringes aufgebracht, beispielsweise gespritzt. Vorzugsweise erstreckt sich die Deckschicht vollständig über die zur Oberfläche des Walzenkerns und/oder den Belag weisenden und diese kontaktierenden Flächenbereiche des einzelnen Befestigungsringes, d.h. über den gesamten Innenumfang und die jeweilige zum Belag weisende axiale Stirnfläche. Durch die dadurch überdeckten Flächen wird eine Flächendichtung erzielt.
- Gemäß einer weiteren zweiten Ausführungsform umfassen die Mittel erste und/oder zweite Korrosionsschutzringe, wobei wenigstens ein erster Korrosionsschutzring zwischen der Oberfläche des Walzenkerns und dem Befestigungsring angeordnet ist und ein zweiter Korrosionsschutzring zwischen Befestigungsring und Belag.
- Der Korrosionsschutzring besteht aus korrosionshemmenden Materialien. Der Korrosionsschutzring wird dabei entweder
- a) von einem vorgefertigten Bauteil, beispielsweise einem elastischen Dichtring, insbesondere O-Ring gebildet, der in entsprechende Nuten am Befestigungsring oder der Oberfläche des Walzenkerns einzulegen ist oder
- b) wird stoffschlüssig mit diesen Elementen verbunden, beispielsweise durch Auf- oder Einspritzen in die Nut oder Nuten am Befestigungsring und/oder dem Walzenkern und Aushärtung.
- Gemäß der Ausführungsform b) kann die Anbringung des Korrosionsschutzringes zeitlich vor oder nach der Montage des Befestigungsringes erfolgen. Im letztgenannten Fall sind im Befestigungsring Verbindungskanäle angeordnet, die mit den Nuten gekoppelt sind und über die Korrosionsschutzmittel zur Ausbildung eines Korrosionsschutzringes zugeführt wird.
- Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Maßnahmen zur Fixierung des Korrosionsschutzringes direkt nur am Befestigungsring oder örtlich begrenzt an der Walzenoberfläche vorgesehen werden. Dadurch ist der Fertigungsaufwand auf diese Bauelemente beschränkt und der Befestigungsring kann ferner unabhängig vom Aufwickelprozess eingebracht werden, so dass keine Wechselwirkungen zwischen Belag und Korrosionsschutzring im Sinne einer Beschädigung auftreten.
- Gemäß einer ersten Untervariante der zweiten Ausführungsform sind der oder die ersten Korrosionsschutzringe jeweils in einer am Innenumfang des Befestigungsringes angeordneten in Umfangsrichtung umlaufen Nut angeordnet. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Nuten nur am Befestigungsring einzuarbeiten sind und der den Belag tragende Walzenkern keinerlei Modifikationen erfordert.
- Gemäß einer weiteren zweiten Untervariante der zweiten Ausführungsform sind der oder die ersten Korrosionsschutzringe jeweils in einer an einem Außenumfang des Walzenkerns angeordneten und in Umfangsrichtung verlaufen Nut angeordnet. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass einer Walze beliebig ausgebildete Befestigungsringe zugeordnet werden können.
- Da die Befestigungsringe im allgemeinen über in radialer Richtung angeordnete Befestigungselemente zwischen Walzenkern und Befestigungsring an der Walze befestigt sind, sind zur vollständigen Abdichtung zumindest zwei erste Korrosionsschutzringe vorgesehen, die in axialer Richtung beidseitig der Befestigungselemente angeordnet sind, so dass sowohl eine Abdichtung gegenüber der axialen Walzenaußenseite als auch zum Befestigungselement selbst und den Belägen gewährleistet wird.
- In beiden Untervarianten kann zumindest ein zweiter Korrosionsschutzring zumindest teilweise in einer an der in axialer Richtung ausgerichteten und zum Belag weisenden Stirnseite des Befestigungsringes angeordneten und in Umfangsrichtung verlaufende Nut angeordnet werden oder aber eine Deckschicht an der axialen zum Belag weisenden Stirnseite vorgesehen werden. Die einzelnen Ausführungsformen können somit miteinander kombiniert werden. Dabei ist es möglich zum einen an einem Befestigungsring unterschiedliche Maßnahmen - Deckschicht und Korrosionsschutzring - vorzusehen, beispielsweise Vorsehen einer Deckschicht an einer axial ausgerichteten Stirnfläche des Befestigungsringes und Anordnung des Korrosionsschutzringes in einer Nut am Außenumfang des Walzenkerns oder dem Innenumfang des Befestigungsringes. Dadurch können die erforderlichen Modifikationen an den einzelnen Anschlusselementen minimiert werden.
- Die Deckschicht und der einzelne Korrosionsschutzring bestehen aus korrosionshemmenden Materialen. Diese können beispielsweise zumindest einen der nachfolgend genanten Werkstoffe umfassen: Chrom-Nickel, Zink, Zinn, Schutzfarbe (beispielsweise Mennig), Dichtmasse, aushärtbarer Klebstoff, Kunststoff, Harz, Kautschuk e.t.c.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfassen die Mittel weitere dritte Korrosionsschutzelemente, insbesondere Korrosionsschutzringe, Korrosionsschutzringsegmente oder Korrosionsschutzschichten zwischen den einzelnen Windungen des Belages. Diese sind parallel zu den axialen Seitenflächen der einzelnen Windungen ausgerichtet und erstrecken sich je nach Ausführungsform als Ring, Ringsegment oder spiralförmig um den Umfang mitlaufendes Band in axialer Richtung über den gesamten Walzenbezug sowie in radialer Richtung betrachtet über zumindest einen Teil der Erstreckung der axialen Seitenfläche einer Wicklung in radialer Richtung, d.h. in Wickelhöhe. Denkbar ist auch eine Erstreckung über die gesamte Wickelhöhe, d.h. axiale Seitenfläche einer Wicklung. Diese Lösung wird vorzugsweise zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten genutzt, um insbesondere zwischen Walzenkernoberfläche und Belag eine zuverlässige Abdichtwirkung gegenüber eindringender Feuchtigkeit zu gewährleisten. Denkbar ist je nach Ausführung der Befestigung aber auch der separate Einsatz. Dabei erfolgt die Erzeugung der Korrosionsschutzschichten oder Ringe oder Ringsegmente oder spiralförmig mitlaufenden Bändern vorzugsweise durch Auftragen bzw. Aufspritzen der entsprechenden Korrosionsschutzmaterialen und Aushärtung während des Wickelprozesses. Die Beläge, insbesondere das zur Erzeugung des Belages verwendete Profilband weist bei Ausführungen mit Ringen bzw. Segmenten oder dem Profilband mitlaufenden Korrosionsschutzschichten dabei vorzugsweise an den axialen Seitenflächen Ausnehmungen auf, in die das Korrosionsschutzmittel eingebracht wird. Durch die vorzugsweise Anordnung von Ausnehmungen an beiden axialen Seitenflächen wird im Querschnitt im aufgewickelten Zustand eine Art Nut zwischen zwei einander benachbarten Belagswindungen geschaffen, in die die Korrosionsschutzmaßnahmen eingebracht sind. Durch das parallel Auf- bzw. Anbringen der Korrosionsschutzmaßnahmen im Belag, insbesondere auf die axiale Seitenfläche des Profilbandes während des Aufwickelns ist gewährleistet, dass kein Abstreifen oder eine Beschädigung, bedingt durch den Wickelprozess selbst, erfolgt.
- Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Lösung sind Presswalzen.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner für jegliche Art von Befestigungsringen, die axial neben dem Belag angeordnet sind, am Walzenkern befestigt sind und wenigstens teilweise mit der axialen Stirnfläche des Belages und der Oberfläche des Walzenkerns in Kontakt stehen, unabhängig vom Material und der konstruktiven Ausführung sowie der Art und Anordnung der Befestigung einsetzbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
- Figur 1
- verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einer Papiermaschinenwalze eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von Mitteln zur Korrosionshemmung zwischen Befestigungsring und den Anschluss- bzw. benachbarten Elementen, umfassend eine Deckschicht;
- Figur 2
- verdeutlicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von Mitteln zur Korrosionshemmung zwischen Befestigungsring und den Anschluss- bzw. benachbarten Elementen in Form von Korrosionsschutzringen, welche in Nuten am Befestigungsring angeordnet sind;
- Figur 3
- verdeutlicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung von Mitteln zur Korrosionshemmung zwischen Befestigungsring und den Anschluss- bzw. benachbarten Elementen in Form von Korrosionsschutzringen, welche in Nuten an der Walzenoberfläche angeordnet sind;
- Figur 4
- verdeutlicht anhand einer Ausführung gemäß
Figur 2 mit Korrosionsschutzringen, welche in Nuten am Befestigungsring angeordnet sind, eine Ausführung des Befestigungsringes frei von einer Nut-Feder-Verbindung; - Figur 5
- verdeutlicht eine Ausführung gemäß
Figur 2 mit zusätzlichen weiteren dritten Korrosionsschutzringen zwischen den einzelnen Windungen des Belages. -
Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Papiermaschinenwalze 1, insbesondere einer Presswalze, eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung. Die Papiermaschinenwalze 1 ist mit einem gerillten Belag 2 beziehungsweise Bezug versehen, der durch Wickeln aus einem schmalen Profilband in einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Windungen 3, wie in der nachveröffentlichtenDE 10 2005 046 904 beschrieben, hergestellt ist. Der Belag 2 ist dabei um eine Oberfläche 4 eines Walzenkerns 5, bestehend aus einem Stahlprofil, gewickelt. Zur sicheren Verankerung des Belages 2 am Walzenkern 4 werden die Windungen 3 durch jeweils einen Befestigungsring 6 an den beiden axialen Enden 7 der Walze eingeschlossen. Am axialen Ende 7.1 der Walze stellt der Befestigungsring 6.1 einen Anfangsring dar und am anderen, hier nicht dargestellten axialen Ende, einen Endring. Da vorzugsweise beide Walzenenden identisch ausgebildet sind, ist in derFigur 1 nur ein axiales Ende, hier der Walzenanfang 7.1 der Walze 1, dargestellt. - Der einzelne Befestigungsring 6, hier 6.1, ist am Walzenkern 5 befestigt. Dazu sind Befestigungsmittel 8 vorgesehen, vorzugsweise in Form einer Mehrzahl in Umfangsrichtung in den Befestigungsring 6.1 eingelassenen Schrauben 9 mit vorzugsweise niedrigem oder versenkten Kopf, welcher nicht über den Außenumfang 15 des Belages 2 hinausragt. Die dazu vorgesehene Durchgangsöffnung 10 am Befestigungsring 6.1, welche in radialer Richtung ausgebildet ist, weist somit einen Bereich größeren Durchmessers 11 auf, der einen Anschlag 12 in radialer Richtung für den Kopf der eingelassenen Schraube 9 bildet. Dieser Bereich 11 wird von einem Senkloch gebildet. Dem einzelnen Befestigungsring 6, hier 6.1, sind ferner Mittel zur Erzeugung einer Vorspannung in axialer und radialer Richtung zugeordnet. Diese sind hier mit 13 bezeichnet. Dadurch kann sich der Befestigungsring 6.1 an die Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 einbetten und verkeilen, wodurch eine formschlüssige Verbindung zum Walzenkern 5 entsteht, die eine Lockerung und ein axiales Verschieben des einzelnen Befestigungsringes 6.1 entlang der Walzenoberfläche 4 vermeidet und dadurch auch der Lockerungen der Windungen 3 des Belages 2 entgegenwirkt, indem diese durch die axial beziehungsweise radial verspannten Befestigungsringe 6 bzw. 6.1 ebenfalls verspannt werden. Die Mittel 13 können verschiedenartig ausgeführt sein. Gemäß
Figur 1 umfassen diese eine Nut-Federverbindung 14 zur axialen und radialen Fixierung am Walzenkern 5. Dazu weist die Walzenoberfläche 4 im dargestellten Fall eine in Umfangsrichtung um den Umfang verlaufende Nut 16 auf, in die ein ringförmiger Vorsprung 17 am Innenumfang 18 des Befestigungsringes 6.1 eingebracht wird, der als Feder wirkt. Die Vorspannung wird dabei durch die entsprechende Passungswahl zwischen der Nutbreite b16 und der Breite b17 des ringförmigen Vorsprunges 17 bei Formschluss gewählt. - Zur Vermeidung der in der Beschreibungseinleitung genannten Probleme aus dem Stand der Technik sind zwischen dem einzelnen Befestigungsring 6 beziehungsweise hier 6.1 und der Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 Mittel 19 zur Korrosionshemmung aufgebracht. Die Mittel 19 umfassen gemäß einer ersten Ausführungsform eine Schutzschicht 20 zwischen dem Befestigungsring 6, hier 6.1, und der Walzenoberfläche 4, damit der Befestigungsring 6 für sich und im Vergleich zu seinen benachbarten Windungen 3 korrosionsgeschützt bleibt. Die Schutzschicht 20 ist als korrosionshemmende Schicht ausgeführt und dichtet zwischen Befestigungsring 6 und Walzenoberfläche 4 sowohl zur Außenseite der Papiermaschinenwalze 1 hin ab, als auch zu den dicht sitzenden Spiralwindungen 3, wodurch eine Penetration von Feuchtigkeit zwischen Befestigungsring 6 in Richtung zur Walzenoberfläche 4 und zu den Windungen 3 unterbunden wird. Die Schutzschicht 20 wird dabei am Innenumfang 18 des Befestigungsringes 6 aufgetragen. Die Schutzschicht ist unlösbar, das heißt stoffschlüssig mit dem Befestigungsring 6 verbunden. Die Schutzschicht 20 ist hier in zwei Teilschutzschichten 20.1 am Innenumfang 18 und 20.2 an einem zum Belag 2 weisenden Flächenbereich der axialen Stirnflächen 21, 22 des Befestigungsringes 6.1 ausgebildet, das heißt, vorzugsweise jeweils nur an der zu den Windungen 3 gerichteten Stirnfläche 21. Zur freien Wahl der Einbaurichtung kann diese Schutzschicht vorzugsweise an beiden seitlichen voneinander wegweisenden Flächenbereichen 21 und 22 vorgesehen werden, wobei in diesem Fall die Anordnung des Befestigungsringes 6.1 am Walzenkörper in Form eines Anfangs- oder Endringes egal wäre und damit eine Unabhängigkeit vom Einbauort gegeben wäre.
- Die Schutzschicht 20 kann verschiedenartig ausgeführt sein, muss jedoch korrosionshemmende Eigenschaften besitzen. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung einer aufgespritzten Chrom-Nickel-Schicht, einer Zinkschicht, einer Zinnschicht, Schutzfarbe (zum Beispiel Menning), einer Dichtmasse oder eines aushärtbaren Klebstoffes oder Harzes, Kunststoff oder ähnliches, die einerseits die Korrosion zwischen dem Befestigungsring 6.1 und der Walzenoberfläche 4 und andererseits dem Befestigungsring 6.1 und den Windungen 3 verhindert beziehungsweise reduziert. Dabei besteht keine Gefahr eines Abstreifens der Schutzschicht 20, da die Schutzschicht 20 am Anfangsring 6.1 vor und am hier nicht dargestellten Endring nach dem Aufwickelprozess aufgebracht wird und die Schutzschicht 20 fest zwischen Befestigungsring 6 und Walzenoberfläche 4 haftet. Der Schutzauftrag, insbesondere die Schutzschicht 20, dient dabei als Flächendichtungsmittel zwischen Befestigungsring 6 und Walzenoberfläche und Befestigungsring 6 und den Windungen 3. Vorzugsweise werden der Innenumfang 18 und die jeweilige zum Belag 2 in Einbaulage weisende Stirnfläche 21 vollständig mit einer Schutzschicht 20 überzogen, um eine möglichst großflächig wirkende Abdichtung zu gewährleisten. Denkbar wäre jedoch auch nur der Auftrag auf einen Teilbereich der jeweiligen Flächen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform, dargestellt in
Figur 2 anhand eines Ausschnittes aus einer Papiermaschinenwalze 1, umfassen die Mittel 19 erste und zweite Korrosionsschutzringe 23 und 26. Der Grundaufbau der Papiermaschinenwalze 1 entspricht dem inFigur 1 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Dabei sind zumindest ein erster Korrosionsschutzring 23.1, hier zwei Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2 zwischen dem Befestigungsring 6.1 und der Walzenoberfläche 4 angeordnet, wodurch der Befestigungsring 6, hier 6.1, für sich und im Vergleich zu den benachbarten Windungen 3 des Belages 2 korrosionsgeschützt bleibt. Die beiden Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2 zwischen Befestigungsring 6.1 und Walzenoberfläche 4 dichten sowohl zur Außenseite, das heißt Außenumfang 4 der Walzenoberfläche 4, als auch zu den Windungen 3 hin ab, wodurch eine Penetration von Feuchtigkeit zwischen dem einzelnen Korrosionsschutzring 23.1, 23.2 zur Oberfläche 4 der Walze 1 und zu den Windungen unterbunden wird. - Die
Figur 2 verdeutlicht dabei ebenfalls einen Ausschnitt aus einer Papiermaschinenwalze 1 gemäßFigur 1 . Auch hier ist lediglich nur ein Ausschnitt aus einem Endbereich 7.1 dargestellt. GemäßFigur 2 sind die ersten Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2 dem Befestigungsring 6.1 zugeordnet. Dieser weist dazu mindestens eine, vorzugsweise zwei beidseits des ringförmigen Vorsprunges 17 angeordnete Nuten 24 und 25, die in Umfangsrichten am Innenumfang 18 verlaufen, auf. In diesen Nuten 24 und 25 ist jeweils ein Korrosionsschutzring 23.1 beziehungsweise 23.2 angeordnet. Die Nuten 24 und 25 sind in ihrer Breite b24 beziehungsweise b25 und ihrer Tiefe t24 und t25 derart bemessen, dass diese im wesentlichen der Breite b23.1, b23.2 und der Tiefe t23.1 beziehungsweise t23.2 des jeweiligen Korrosionsschutzringes 23.1, 23.2 entsprechen, den diese aufnehmen. Der Korrosionsschutzring 23.1 beziehungsweise 23.2 schließt dabei bündig mit dem Innenumfang 18 am vom ringförmigen Vorsprung 17 freien Bereich ab. - Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist ferner zumindest ein weiterer zweiter Korrosionsschutzring 26 vorgesehen, der zwischen der axialen Stirnfläche 21, das heißt der zu den Windungen gerichteten Seitenfläche des Befestigungsringes 6.1 und den Windungen 3 angeordnet ist. Der jeweilige Korrosionsschutzring 23.1, 23.2 beziehungsweise 26 kann als separates Element in Form eines Dichtringes in die Nuten 24, 25 bzw. 27 eingelegt werden oder wird, wie in
Figur 2 verdeutlicht, durch Einbringen von Korrosionsschutzmittel im fließfähigen Zustand in die Nuten 24 und 25 sowie die in axialer Richtung ausgerichtete Nut 27 erzeugt und dort ausgehärtet. Letztere Möglichkeit bietet den Vorteil auch bei Passungsungenauigkeiten zwischen Befestigungsring 6.1 und der Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 eine festhaftende Dichtschicht zwischen den aneinander anliegenden Elementen zu gewährleisten. Dazu sind von Seiten des Außenumfanges 28 des Befestigungsringes 6 oder hier nicht dargestellt von der freien axialen Stirnseite 22 entsprechende Verbindungskanäle in radialer Richtung und in axialer Richtung vorgesehen, die sich zu den ringförmigen Nuten 24, 25 sowie 27 erstrecken. Die Verbindungskanäle sind hier mit 29, 30 und 31 bezeichnet, wobei jeweils ein Verbindungskanal 29 mit der Nut 24, der Verbindungskanal 30 mit der Nut 25 und der Verbindungskanal 31 mit dem Verbindungskanal 29 und der Nut 27 verbunden ist. Die Kopplung der Nut 27 mit der entsprechenden Zufuhr von Korrosionsschutzmitteln erfolgt somit über den Verbindungskanal 31 und einen Teil des Verbindungskanals 30. Nach dem Aufbringen des Befestigungsringes 6.1 wird Korrosionsschutzmittel, welches im ausgehärteten Zustand die Ringe 23.1, 23.2 und 26 beschreibt, eingebracht. Auch hier wird eine Chrom-Nickel-Schicht, Zinkschicht, Zinnschicht, Schutzfarbe, Dichtmasse, aushärtbarer Klebstoff, Kunststoff, Gummi oder ähnliches eingebracht und kommt in Berührung mit der Oberfläche 4 der Papiermaschinenwalze 1 bzw. des Walzenkerns 5 und seitlich mit dem Belag 2, womit einerseits die Penetration von Feuchtigkeit zwischen Befestigungsring 6 und Oberfläche 4 der Walze 1 und andererseits zwischen Befestigungsring 6 und den Windungen 3 verhindert oder reduziert wird. Auch hier besteht keine Gefahr eines Abstreifens der entstehenden Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2 und 26, da diese beim Anfangsring vor und beim Endring nach dem Aufwickelprozess der Windungen aufgebracht werden und die Schicht fest zwischen Befestigungsring 6 und Walzenoberfläche 4 haftet. Beim Befestigungsring 6.1 dienen die Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2 und 26 ferner als Dichtungsmittel zwischen Befestigungsring 6 und Walzenoberfläche 4 und zwischen Befestigungsring 6 zu den Windungen 3, wodurch auch hier ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Windungen 3 vermieden wird. - Verfahrensmäßig wird dabei das Korrosionsschutzmittel mit einem Überschuss aufgetragen, so dass genügend Material in den Spalt zwischen dem Befestigungsring 6.1 und der Walzenoberfläche 4, der durch die Nuten 24 und 25 gebildet wird und andererseits zwischen dem Befestigungsring 6 und den Windungen 3, der durch die Nuten 27 beschreibbar ist, gelangt. Der Auftrag kann manuell oder durch eine Dosiereinrichtung erfolgen.
Figur 2 verdeutlicht anhand eines Doppelpfeils die Zufuhr von Korrosionsschutzmittel zur Ausbildung der Korrosionsschutzringe 23.1, 23.2, 26. - Verdeutlicht die
Figur 2 eine Ausbildung beziehungsweise Integration der Korrosionsschutzring 23.1 und 23.2 am Befestigungsring 6, verdeutlicht dieFigur 3 demgegenüber eine alternative Ausgestaltung der Anordnung an der Walzenoberfläche 4. In diesem Fall sind am Außenumfang der Walze 1 entsprechende Nuten 32 und 33 vorgesehen, die am Außenumfang in Umfangsrichtung verlaufen. Diese sind auch hier beidseitig der Nut 16, der Nut- Federverbindung 14 angeordnet, vorzugsweise im gleichen Abstand, so dass auch eine optimale Ausrichtung hinsichtlich der Zufuhr und damit der Verbindungskanäle für das Korrosionsschutzmittel zur Bildung der einzelnen ersten Korrosionsschutzringe gegeben ist. Die beiden ersten Korrosionsschutzringe sind hier mit 34.1 und 34.2 bezeichnet, der Korrosionsschutzring zwischen dem seitlichen Flächenbereich 21 des Befestigungsringes 6.1 und den benachbarten Windungen 3 ist hier wie inFigur 2 mit 26 bezeichnet. - Auch hier sind in radialer Richtung durch den Befestigungsring verlaufende Verbindungskanäle 36 und 37 zu den Nuten 32 und 33 vorgesehen, während die Verbindung mit der Nut 27 für den Korrosionsschutzring 26 über einen mit dem Verbindungskanal 36 gekoppelten Verbindungskanal 35 mit Korrosionsschutzmittel versorgt wird.
- Die
Figuren 2 und3 verdeutlichen dabei Ausführungen mit zwei ersten Korrosionsschutzringen 23.1, 23.2 bzw. 34.1, 34.2 jeweils beidseitig der Nut-Feder-Verbindung 14. Bei nicht vorgesehener Nut-Feder-Verbindung 14 und dafür andersartiger Ausführung der Mittel zur Vorspannung kann auch nur ein Korrosionsschutzring zwischen der Oberfläche der Walze und dem Innenumfang des Befestigungsringes vorgesehen werden, der sich dann über eine größere Breite vorzugsweise erstreckt. Auf jeden Fall ist jedoch zumindest zwischen den Windungen 3 in axialer Richtung betrachtet und den Befestigungselementen 8 ein entsprechender erster Korrosionsschutzring vorzusehen. -
Figur 4 verdeutlicht anhand einer Ausführung gemäßFigur 2 mit ersten Korrosionsschutzringen 23.1, 23.2, welche in Nuten 24 und 25 am Befestigungsring 6.1 angeordnet sind, eine Ausführung des Befestigungsringes 6.1 frei von einer Nut-Feder-Verbindung 14. In diesem Fall ist der Innenumfang 18 des Befestigungsringes 6.1 frei von Vorsprüngen und Ausnehmungen und liegt mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Fläche an der Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 an. Die Befestigung erfolgt auch hier über um den Umfang des Befestigungsringes 6.1 vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnete Befestigungselemente 8. Dem Befestigungsring 6.1 können zusätzlich andere als inFigur 2 dargestellte ausgestaltete Mittel zur axialen und radialen Vorspannung zugeordnet sein, oder aber dieser ist frei von derartigen Mitteln. Die Lagefixierung erfolgt dann allein durch die Befestigungselemente, welche hier beispielhaft als Schrauben ausgeführt sind. Denkbar ist es auch, zusätzlich einen weiteren zweiten Korrosionsschutzring zwischen Belag 2 und axialer Stirnfläche 21 des Befestigungsringes 6.1 vorzusehen. - Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung, dargestellt in
Figur 2 undFigur 5 , weist die Papiermaschinenwalze vorzugsweise zusätzlich weitere dritte Korrosionsschutzmaßnahmen in Form von Elementen oder Schichten zwischen den Windungen 3 des Belages 2 auf. Der übrige Grundaufbau ist dabei ähnlich, weshalb für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. GemäßFigur 5 ist vorzugsweise ein spiralförmig um den Umfang des Walzenkerns 5 mit den Windungen 3 verlaufendes Band bzw. eine Schicht 39 vorgesehen, die vorzugsweise parallel zu den Windungen 3 beim Aufwickelprozess an den axialen Seitenflächen der einzelnen Windungen 3 aufgetragen wird. Diese Schicht 39 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Wickelbreite des Belages 2 und ist vorzugsweise jeweils zumindest mit einer, vorzugsweise beiden zueinander weisenden axialen Seitenflächen 40, 41 des zu verwickelnden Profilbandes stoffschlüssig verbunden. Die Schutzschicht 39 erstreckt sich dabei über einen Teil der Dicke des Profilbandes und damit der Windungshöhe H. Denkbar ist hier auch, - jedoch nicht dargestellt - das Korrosionsschutzelement als separates Band in entsprechende Ausnehmungen bzw. Nuten 42.1, 42.2 an den Seitenflächen 40, 41 einzulegen, oder aber Ringsegmente um den Umfang zu erzeugen. - In
Figur 2 erstrecken sich die Korrosionsschutzringe 26 parallel zu den spiralförmigen Windungen 3 über den gesamten Walzenmantel. Dabei liegen die Korrosionsschutzringe 26 direkt auf dem Walzenkern 5 auf und können von aufgetragenem Korrosionsschutzmittel, Bändern o.ä. gebildet werden. - Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die dargestellte konstruktive Ausführung der Befestigungsringe und deren Befestigung am Walzenkern beschränkt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Mittel zur Korrosionshemmung ist für alle Befestigungsringe einsetzbar, die an einem Walzenkern zum Zwecke der axialen Fixierung des Belages befestigt sind, wobei ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Befestigungsring und Belag und Befestigungsring und Walzenkern sicher vermieden werden soll.
-
- 1
- Papiermaschinenwalze
- 2
- Belag
- 3
- Windung
- 4
- Oberfläche
- 5
- Walzenkern
- 6
- Befestigungsring
- 6.1
- Befestigungsring
- 7.1, 7.2
- axiales Ende
- 8
- Befestigungsmittel
- 9
- Schraube
- 10
- Durchgangsöffnung
- 11
- Bereich größeren Durchmessers
- 12
- Anschlag
- 13
- Mittel zur Erzeugung einer Vorspannung in axialer und radialer Richtung
- 14
- Nut-Federverbindung
- 15
- Außenumfang
- 16
- Nut
- 17
- ringförmiger Vorsprung
- 18
- Innenumfang
- 19
- Mittel zum Korrosionsschutz
- 20
- Schutzschicht
- 21
- axiale Stirnfläche
- 22
- axiale Stirnfläche
- 23
- Korrosionsschutzring
- 23.1, 23.2
- Korrosionsschutzring
- 24
- Nut
- 25
- Nut
- 26
- Korrosionsschutzring
- 27
- Nut
- 28
- Außenumfang
- 29
- Verbindungskanal
- 30
- Verbindungskanal
- 31
- Verbindungskanal
- 32
- Nut
- 33
- Nut
- 34.1,34.2
- Korrosionsschutzring
- 35
- Verbindungskanal
- 36
- Verbindungskanal
- 37
- Verbindungskanal
- 38
- Nut
- 39
- Korrosionsschutzelement
- 40
- axiale Seitenfläche
- 41
- axiale Seitenfläche
- 42.1, 42.2
- Nut
Claims (15)
- Papiermaschinenwalze (1), mit einem aufgewickelten Belag (2), umfassend einen Walzenkern (5), einen um eine Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) gewickelten Belag (2) und an beiden axialen Enden des gewickelten Belages (2) am Walzenkern (5) befestigte Befestigungsringe (6, 6.1), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen dem einzelnen Befestigungsring (6, 6.1) und der Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) und dem einzelnen Befestigungsring (6, 6.1) und dem Belag (2) Mittel (19) zur Korrosionshemmung vorgesehen sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) eine als Schutzschicht fungierende Deckschicht (20, 20.1, 20.2) wenigstens an Teilbereichen an den zur Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) und/oder dem Belag (2) weisenden und diese kontaktierenden Flächenbereiche (18, 21) des einzelnen Befestigungsringes (6, 6.1) umfassen.
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (20, 20.1, 20.2) sich vollständig über die zur Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) und/oder den Belag (2) weisenden und diese kontaktierenden Flächenbereiche (18, 21) des einzelnen Befestigungsringes (6, 6.1) erstreckt.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) erste und/oder zweite Korrosionsschutzringe (23.1, 23.2; 34.1, 34.2, 26) umfassen, wobei wenigstens ein erster Korrosionsschutzring (23.1, 23.2; 34.1, 34.2) zwischen Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) und Befestigungsring (6, 6.1) angeordnet ist und ein zweiter Korrosionsschutzring (26) zwischen Befestigungsring (6, 6.1) und Belag (2).
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der oder die ersten Korrosionsschutzringe (23.1, 23.2) jeweils in einer am Innenumfang des Befestigungsringes (6, 6.1) angeordneten und in Umfangsrichtung umlaufen Nut (24, 25) angeordnet sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der oder die ersten Korrosionsschutzringe (34.1, 34.2) jeweils in einer am Außenumfang (4) des Walzenkerns (5) angeordneten und in Umfangsrichtung umlaufen Nut (32, 33) angeordnet sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 5 oder 6, mit in radialer Richtung angeordneten Befestigungselementen (8,9) zwischen Walzenkern (5) und Befestigungsring (6, 6.1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Korrosionsschutzringe (23.1, 23.2; 34.1, 34.2) vorgesehen sind, die in axialer Richtung beidseitig der Befestigungselemente (8, 9) angeordnet sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Korrosionsschutzring (26) zumindest teilweise in einer an der in axialer Richtung ausgerichteten und zum Belag (2) weisenden Stirnfläche (21) des Befestigungsringes (6, 6.1) angeordneten und in Umfangsrichtung verlaufende Nut (27) angeordnet ist.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Korrosionsschutzringe (23.1, 23.2; 34.1, 34.2, 26) stoffschlüssig mit dem Befestigungsring (6, 6.1) und den Anschlusselementen Belag (2) und Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) verbunden sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Befestigungsring (6, 6.1) vom Außenumfang (28) zu den Nuten (32, 33, 24, 25, 27) am Walzenkern (5) und/oder im Befestigungsring (6, 6.1) erstreckende Verbindungskanäle (29, 30, 31, 36, 37, 35) umfasst.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (20, 20.1, 20.2) und der einzelne Korrosionsschutzring (23.1, 23.2; 34.1, 34.2, 26) aus einem korrosionshemmenden Material, insbesondere zumindest aus einem der nachfolgend genannten Materialen bestehen:Chrom-NickelZinkZinnSchutzfarbe (beispielsweise Mennige)DichtmasseKlebstoffKunststoffHarzKautschuk
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem einzelne Befestigungsring (6, 6.1) Mittel (13) zur Erzeugung einer Vorspannung in axialer und radialer Richtung gegenüber dem Walzenkern (5) zugeordnet sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) zur Korrosionshemmung wenigstens eine oder mehrere Korrosionsschutzschichten oder einen oder mehrere Korrosionsschutzringe, Korrosionsschutzringsegmente (39) umfassen, die jeweils zwischen einzelnen Windungen (3) des Belages angeordnet sind.
- Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht spiralförmig parallel zu den Windungen (3) um den Umfang des Walzenkerns (5) verlaufend ausgeführt ist, wobei diese entweder stoffschlüssig mit den Windungen (3) verbunden ist oder als parallel zu den Windungen (3) spiralförmig um den Umfang des Walzenkerns (5) verlaufendes Band oder Schnurr ausgeführt ist.
- Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Presswalze ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610045059 DE102006045059A1 (de) | 2006-09-21 | 2006-09-21 | Verfahren zur Befestigung eines um die Oberfläche eines Walzenkerns einer Papiermaschine gewickelten Belages |
DE200610049077 DE102006049077A1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Papiermaschinenwalze, insbesondere Walze mit aufgewickeltem Belag |
DE202006017175U DE202006017175U1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Papiermaschinenwalze, insbesondere Walze mit aufgewickeltem Belag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1903141A1 EP1903141A1 (de) | 2008-03-26 |
EP1903141B1 true EP1903141B1 (de) | 2010-07-07 |
Family
ID=38796771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07112667A Not-in-force EP1903141B1 (de) | 2006-09-21 | 2007-07-18 | Papiermaschinenwalze mit aufgewickeltem Belag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1903141B1 (de) |
AT (1) | ATE473320T1 (de) |
DE (1) | DE502007004309D1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958311A (en) * | 1972-06-06 | 1976-05-25 | Edvard Kusters | Method of making a grooved roller |
FI56991C (fi) * | 1976-04-02 | 1980-05-12 | Valmet Oy | Anvaendning av foerfarandet vid tillverkning av en belaeggning pao en vals foer en pappersmaskin genom att linda ett profilband |
FI74755C (fi) * | 1976-06-04 | 1988-03-10 | Valmet Oy | Raefflad och/eller icke-raefflad valsbelaeggning i pappersmaskin. |
DE102005007702A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Walze für eine Papiermaschine sowie derartige Walze |
-
2007
- 2007-07-18 DE DE502007004309T patent/DE502007004309D1/de active Active
- 2007-07-18 AT AT07112667T patent/ATE473320T1/de active
- 2007-07-18 EP EP07112667A patent/EP1903141B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1903141A1 (de) | 2008-03-26 |
DE502007004309D1 (de) | 2010-08-19 |
ATE473320T1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014241T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Laufrolle und Laufrolle mit einer solchen Vorrichtung | |
DE60133461T2 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
EP1944100A1 (de) | Biegevorrichtung zum Einbiegen eines Sicherungsbleches eines Rotors einer Turbine | |
EP1907715B9 (de) | HÜLSE, INSBESONDERE AUßENHÜLSE FÜR EIN ELASTOMERLAGER, UND VERWENDUNG EINER DERARTIGEN HÜLSE IN EINEM ELASTOMERLAGER | |
EP1557257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2557346A1 (de) | Schraubkupplung zum lösbaren Verbinden von Hochdruckhydraulikleitungen | |
DE2714963B2 (de) | Elastisches Rohrverbindungsstück | |
DE19708932C1 (de) | Faltenbalg | |
EP1903141B1 (de) | Papiermaschinenwalze mit aufgewickeltem Belag | |
DE19500975A1 (de) | Dämpfungslager, insbesondere für den Einbau einer zu einem Scheibenwischermechanismus gehörenden Welle | |
DE202006017175U1 (de) | Papiermaschinenwalze, insbesondere Walze mit aufgewickeltem Belag | |
DE102006049077A1 (de) | Papiermaschinenwalze, insbesondere Walze mit aufgewickeltem Belag | |
EP2716824A2 (de) | Schlauch, insbesondere Brauseschlauch | |
DE102008051242A1 (de) | Polrad und Montageverfahren hierfür | |
WO2014072146A2 (de) | Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau | |
EP3670960A1 (de) | Riemen | |
DE29809130U1 (de) | Dichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102010033824A1 (de) | Elektrisch beheizbare Medienleitung | |
EP3311060B1 (de) | Rohrträger | |
DE2743937A1 (de) | Dichtungsbandwickel aus dauerplastischer dichtungsmasse mit stuetzelementen bei kabelgarnituren | |
DE102006007270B4 (de) | Flachdichtung | |
EP0950846B1 (de) | Leitungssystem | |
DE102005030271B4 (de) | Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2013144276A1 (de) | Absperrelement für eine absperrarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080926 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081029 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: PAPER MACHINE ROLLER WITH A WOUND COATING |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: AUFRECHT, HARALD Inventor name: HOCHMUELLER, ALFONS Inventor name: WACHTER, WERNER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007004309 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100819 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100707 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H. Effective date: 20100731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101008 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101018 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007004309 Country of ref document: DE Effective date: 20110408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110108 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20120711 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120720 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 473320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007004309 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130718 |