EP1888942A1 - Rollenkette - Google Patents

Rollenkette

Info

Publication number
EP1888942A1
EP1888942A1 EP06753909A EP06753909A EP1888942A1 EP 1888942 A1 EP1888942 A1 EP 1888942A1 EP 06753909 A EP06753909 A EP 06753909A EP 06753909 A EP06753909 A EP 06753909A EP 1888942 A1 EP1888942 A1 EP 1888942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
austenitic
nitriding
roller chain
bolts
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Ragnitz
Christophe Cenac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renold PLC
Original Assignee
Renold PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renold PLC filed Critical Renold PLC
Publication of EP1888942A1 publication Critical patent/EP1888942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the invention relates to a roller chain with bolts, bushes, rollers, inner plates and outer plates according to the preamble of claim 1.
  • a high corrosion resistance of the chain parts is desired. This is given for chromium alloyed austenitic steels. However, this material does not have sufficient hardness to obtain the desired wear resistance. If the surface of the austenitic steel is hardened by one of the known nitriding methods, such as gas nitriding, plasma nitriding or pulsed plasma nitriding, a chromium nitride-containing edge layer forms, which has the desired hardness and thus wear resistance, but whose corrosion resistance has been considerably reduced.
  • a roller chain with bolts, bushes, rollers, inner plates and outer plates in which two sockets are connected by at least two inner plates together and thereby form a chain link, wherein on each socket a bushing comprehensive Roll is rotatably mounted and wherein each two consecutive chain links is hinged together, that each bushing is seated on a projecting beyond the two ends of the bush bolt and two covered by two consecutive chain links bolts are connected at least by two outer plates, to create, in particular, bolts a surface not only of high hardness and therefore high wear resistance, but also of high corrosion resistance.
  • the peripheral layer of the bolts does not contain the chromium nitride which reduces surface corrosion resistance.
  • chromium nitride takes place when the nitriding is carried out at a temperature above 500 0 C.
  • the conventional nitriding process work into diesel sem range of temperatures because at lower temperatures the diffusion of nitrogen in the auste- nitician steel is extremely slow, so that the formation of chromium nitride exclusive process temperature of less than 400 0 C for economic reasons is unacceptable.
  • an economically feasible way is the implantation of nitrogen, which can be carried out at temperatures below 400 0 C and with sufficient speed.
  • This nitriding process can increase the surface hardness, for example, from 400 to 500 HV to approximately 900 to 1000 HV, while the corrosion resistance of the austenitic steel is practically unimpaired.
  • the inner and outer plates and the bushings can be made of austenitic stainless steel and their surface layer is formed by an S phase of the austenitic steel obtained by nitriding.
  • This provides high wear resistance as well as high corrosion resistance for all parts of the chain.
  • the nitrided tab surface additionally increases the fatigue strength of the chain.
  • the bushes are preferably made of sintered material containing oil-filled pores. This ensures reliable and permanent lubrication of the roller chain.
  • the roller chain shown in the figure consists of bolts 1, bushes 2, rollers 3, inner plates 4 and outer plates 5.
  • two bushes 2 are connected to one another by two inner plates 4 fixedly connected to these bushes 2 and form with these two inner plates 4 Chain link, wherein on each bushing 2 a sleeve 2 comprehensive role 3 is rotatably mounted GE.
  • two consecutive chain links of this type are thereby hinged together connected so that each bushing 2 is seated on a protruding at both ends of this sleeve 2 bolts 1 and two so covered by two consecutive chain links bolt 1 are connected by two outer lublaschen 5, wherein two ends of each bolt, each having an outer flap 5 are connected.
  • the bolts 1 are made of austenitic stainless steel, and their surface layer is formed by an S phase of the austenitic steel obtained by nitriding.
  • This preferably also applies to the sockets 2, which, however, can alternatively also be designed with another hard coating, for example conventionally formed nitrides or DLC, a diamond-like carbon.
  • DLC conventionally formed nitrides or DLC, a diamond-like carbon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Bei einer Rollenkette mit Bolzen (1) , Buchsen (2) , Rollen (3), Innenlaschen (4) und Außenlaschen (5) sind jeweils zwei Buchsen durch mindestens zwei Innenlaschen miteinander verbunden und bilden dadurch ein Kettenglied, wobei auf jeder Buchse eine diese umfassende Rolle drehbar gelagert ist und jeweils zwei aufeinander folgende Kettenglieder dadurch ge- lenkig miteinander verbunden sind, dass jede Buchse auf einem an den beiden Enden der Buchse über diese hinausragenden Bolzen sitzt und zwei so von zwei aufeinander folgenden Kettengliedern umfasste Bolzen zumindest durch zwei Außenlaschen verbunden sind. Die Bolzen bestehen aus austenitischem rostfreiem Stahl und ihre Oberflächenschicht ist durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austenitischen Stahls gebildet .

Description

Rollenkette
Die Erfindung betrifft eine Rollenkette mit Bolzen, Buchsen, Rollen, Innenlaschen und Außenlaschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige, häufig für Antriebe genutzte Ketten, sind dort, wo Oberflächen gleitend aufeinander gelagert sind, also insbesondere auf Innenseiten der Buchsen und daran anliegenden äußeren Oberflächen der Bolzen, hohem Verschleiß .ausgesetzt. Um den Verschleiß in Grenzen zu halten, ist an den genannten Stellen üblicherweise eine gute Schmierung vorgesehen. Eine unzureichende Schmierung führt jedoch normalerweise zu einer raschen Beschädigung oder Zerstörung der Kette und darüber hinaus zu drastischen Energieverlusten.
Um die Anfälligkeit gattungsgemäßer Ketten für Beschädigungen auch bei ungenügender Schmierung zu ver- ringern, ist es nach dem Stand der Technik bekannt, die Bolzen und/oder die Buchsen mit Nitriden zu beschichten. Auch diese bekannten Ketten haben jedoch den Nachteil, dass der bei einem Trockenlauf der Ket- te mangels ausreichender Schmierung zumindest an einer von jeweils zwei aufeinander gleitenden Oberflächen auftretende Verschleiß über ein angestrebt kleines Maß hinausgeht.
Darüber hinaus wird eine hohe Korrosionsbeständigkeit der Kettenteile angestrebt. Diese ist bei mit Chrom legierten austenitischen Stählen gegeben. Jedoch weist dieses Material keine ausreichende Härte auf, um die gewünschte Verschleißfestigkeit zu erhalten. Wird die Oberfläche des austenischen Stahls durch eines der bekannten Nitrierverfahren wie Gasnitrieren, Plasmanitrieren oder Impulsplasmanitrieren gehärtet, dann bildet sich eine Chromnitrid enthaltende Randschicht, die zwar die gewünschte Härte und damit Ver- schleißfestigkeit besitzt, deren Korrosionsbeständigkeit jedoch beträchtlich verringert wurde.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rollenkette mit Bolzen, Buchsen, Rollen, Innen- laschen und Außenlaschen, bei der jeweils zwei Buchsen durch mindestens zwei Innenlaschen miteinander verbunden sind und dadurch ein Kettenglied bilden, wobei auf jeder Buchse eine die Buchse umfassende Rolle drehbar gelagert ist und wobei jeweils zwei aufeinander folge Kettenglieder dadurch gelenkig miteinander verbunden ist, dass jede Buchse auf einem an den beiden Enden der Buchse über diese hinausragenden Bolzen sitzt und zwei so von zwei aufeinander folgenden Kettengliedern umfasste Bolzen zumindest durch zwei Außenlaschen verbunden sind, zu schaffen, bei der insbesondere die Bolzen eine Oberfläche nicht nur von großer Härte und damit hoher Verschleißfestigkeit, sondern auch von hoher Korrosionsbeständigkeit haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rollenkette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rollenkette ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass die Bolzen aus austenitischem rostfreiem Stahl und ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austenitischen Stahls gebildet ist, enthält die Randschicht der Bolzen kein die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche herabset- zendes Chromnitrid. Die S-Phase des austenitischen
Stahls, die auch als "Expanded Austenite" bezeichnet wird, stellt eine feste Lösung von Stickstoff im austenitischen Stahl dar. Das ursprüngliche Austenit- gitter ist durch die Einbringung des Stickstoffs auf- geweitet.
Die Bildung von Chromnitrid findet statt, wenn das Nitrieren bei einer Temperatur oberhalb 5000C erfolgt. Die üblichen Nitrierverfahren arbeiten in die- sem Temperaturbereich, da bei niedrigeren Temperaturen das Eindiffundieren von Stickstoff in dem auste- nitische Stahl extrem langsam ist, so dass eine die Bildung von Chromnitrid ausschließende Verfahrenstemperatur von weniger als 4000C aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar ist. Ein in wirtschaftlicher Hinsicht gangbarer Weg ist jedoch die Implantation von Stickstoff, die bei Temperaturen unterhalb 4000C und mit ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Durch diesen Nitriervorgang kann die Oberflächenhärte beispielsweise von 400 - 500 HV auf etwa 900 - 1000 HV angehoben werden, währen die Korrosionsbeständigkeit des austenitischen Stahls praktisch nicht beein- trächtigt wird.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rollenkette können auch die Innen- und Außenlaschen sowie die Buchsen aus austenitischem rostfreiem Stahl bestehen und ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austenitischen Stahls gebildet ist. Dadurch werden eine hohe Verschleißfestigkeit als auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit für alle Teile der Kette erhalten. Die nitrierte Laschenoberfläche erhöht zusätzlich die Dauerfestigkeit der Kette.
Darüber hinaus bestehen die Buchsen vorzugsweise aus Sintermaterial, das ölgefüllte Poren enthält. Damit ist eine zuverlässige und dauerhafte Schmierung der Rollenkette sichergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur erläutert, die eine teilweise als Querschnittszeichnung ausgeführte Draufsicht auf eine entsprechende Rollenkette zeigt.
Die in der Figur abgebildete Rollenkette besteht aus Bolzen 1, Buchsen 2, Rollen 3, Innenlaschen 4 und Au- ßenlaschen 5. Jeweils zwei Buchsen 2 sind durch zwei mit diesen Buchsen 2 fest verbundene Innenlaschen 4 miteinander verbunden und bilden mit diesen beiden Innenlaschen 4 ein Kettenglied, wobei auf jeder Buchse 2 eine die Buchse 2 umfassende Rolle 3 drehbar ge- lagert ist. Jeweils zwei aufeinander folgende Kettenglieder dieser Art sind dadurch gelenkig miteinander verbunden, dass jede Buchse 2 auf einem an den beiden Enden dieser Buchse 2 über diese hinausragenden Bolzen 1 sitzt und zwei so von zwei aufeinander folgenden Kettengliedern umfasste Bolzen 1 durch zwei Au- ßenlaschen 5 verbunden sind, wobei zwei Enden jedes Bolzens mit jeweils einer Außenlasche 5 verbunden sind. Erfindungsgemäß bestehen die Bolzen 1 aus austenitischem rostfreiem Stahl, wobei ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S- Phase des austenitischen Stahls gebildet ist. Dies gilt vorzugsweise auch für die Buchsen 2, die alternativ jedoch auch mit einer anderen Hartbeschichtung, beispielsweise aus in herkömmlicher Weise gebildeten Nitriden oder DLC, einem diamantähnlichen Kohlen- stoff, ausgeführt sein können. Das Gleiche gilt für die Rollen 3 sowie die Innen- und Außenlaschen 4, 5.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenkette mit Bolzen (1), Buchsen (2), Rollen (3), Innenlaschen (4) und Außenlaschen (5), bei der jeweils zwei Buchsen (2) durch mindestens zwei Innenlaschen (4) miteinander verbunden sind und dadurch ein Kettenglied bilden, wobei auf jeder Buchse (2) eine die Buchse (2) umfassende Rolle (3) drehbar gelagert ist und wobei jeweils zwei aufeinander folgende Kettenglieder dadurch gelenkig miteinander verbunden sind, dass jede Buchse (2) auf einem an den beiden Enden der
Buchse (2) über diese hinausragenden Bolzen (1) sitzt und zwei so von zwei aufeinander folgenden Kettengliedern umfasste Bolzen (1) zumindest durch zwei Außenlaschen (5) verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bolzen (1) aus austenitischem rostfreiem Stahl bestehen und ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austenitischen Stahls gebildet ist.
2. Rollenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (2) aus Sintermaterial bestehen, das ölgefüllte Poren enthält.
3. Rollenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und/oder Außenla- sehen (4, 5) aus austenitischem rostfreiem Stahl bestehen und ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austeni- schen Stahls gebildet ist. Rollenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (2) aus austenitischem rostfreien Stahl bestehen und ihre Oberflächenschicht durch eine durch Nitrieren erhaltene S-Phase des austenitischen Stahls gebildet ist.
EP06753909A 2005-05-31 2006-05-23 Rollenkette Withdrawn EP1888942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008582 DE202005008582U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Rollenkette
PCT/EP2006/005052 WO2006128645A1 (de) 2005-05-31 2006-05-23 Rollenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1888942A1 true EP1888942A1 (de) 2008-02-20

Family

ID=34814031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753909A Withdrawn EP1888942A1 (de) 2005-05-31 2006-05-23 Rollenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080307767A1 (de)
EP (1) EP1888942A1 (de)
DE (1) DE202005008582U1 (de)
WO (1) WO2006128645A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034076A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Doceram Gmbh Kette
DE202010005148U1 (de) * 2010-04-13 2010-07-01 Renold Gmbh Rollenkette
DE202014105286U1 (de) * 2014-11-04 2016-02-08 Renold Gmbh Rollenkette
US20160280293A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Caterpillar Inc. Break-In Coating on Track Assembly Components
DE102016215709A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Tsubakimoto Chain Co. Kettenkomponente und Kette
DE102016223941A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenkkette
JP2021524007A (ja) * 2018-05-07 2021-09-09 ユー.エス. ツバキ ホールディングス,インコーポレイティド 耐久性を増したステンレス鋼ローラーチェイン
CN114718989A (zh) * 2020-12-22 2022-07-08 株式会社椿本链条 链条

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744211A (en) * 1984-01-06 1988-05-17 Hitachi Metals, Ltd. Detachable chain and method of producing the same
US5412934A (en) * 1992-08-17 1995-05-09 Yamakyu Chain Kabushiki Kaisha Bushed chain with roller fitted on outside diameter of oil-impregnated sintered bushing
GB9715180D0 (en) * 1997-07-19 1997-09-24 Univ Birmingham Process for the treatment of austenitic stainless steel articles
US6746546B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-08 Kolene Corporation Low temperature nitriding salt and method of use
JP2003301889A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗チェーン
JP2003301888A (ja) * 2002-04-12 2003-10-24 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
DE20206947U1 (de) * 2002-05-02 2003-02-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
JP2003322222A (ja) * 2002-05-07 2003-11-14 Sugiyama Chain Seisakusho:Kk ステンレスチェーン
JP4043298B2 (ja) * 2002-06-14 2008-02-06 株式会社小松製作所 トラックリンクの製造方法およびその製造方法により製造されるトラックリンク
DE60316294T2 (de) * 2002-07-16 2008-06-19 Danmarks Tekniske Universitet Einsatzhärten von rostfreiem stahl
DE102006026883B8 (de) * 2006-06-09 2007-10-04 Durferrit Gmbh Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128645A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008582U1 (de) 2005-07-28
WO2006128645A1 (de) 2006-12-07
US20080307767A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006128645A1 (de) Rollenkette
DE10238252B4 (de) Nockenstößel mit Rolle
WO2014019699A1 (de) Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
EP2390530B1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
DE19828847B4 (de) Kolbenbolzenbuchse
EP3215759B1 (de) Rollenkette
DE10315416A1 (de) Lagefixierung eines Bolzens
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
DE19815670A1 (de) Selbstgewindeformende Schraube aus korrosionsbeständigem Material
WO2003093698A1 (de) Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
DE602005000753T2 (de) Kipphebel und Methode seiner Herstellung
EP1339993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bundbuchse
DE2937323A1 (de) Lagerelement fuer ein gelenk in tripod-bauart und verfahren zu seiner herstellung
WO2007128277A1 (de) Gelenkbuchse
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE202010005148U1 (de) Rollenkette
DE4301754C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband mit eingestellter Festigkeit
DE102008034076A1 (de) Kette
WO2004036082A2 (de) Verschleissarmes kettengelenk
DE202004001984U1 (de) Rollenkette
WO2005083297A1 (de) Antriebskette, insbesondere steuertriebskette, für verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
EP1340935A1 (de) Vorrichtung zum Gegeneinanderpressen von zwei Flanschen einer Rohrverbindung mittels Druckstücken aus einer Cu-Ni Legierung
DE102008003298A1 (de) Gelenkkette
WO2023165984A1 (de) Hartdichtring mit gleitlauffläche, gleitlauf-dichtvorrichtung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090324