EP1884291B1 - Dosiervorrichtung für ein Medium - Google Patents

Dosiervorrichtung für ein Medium Download PDF

Info

Publication number
EP1884291B1
EP1884291B1 EP07014572A EP07014572A EP1884291B1 EP 1884291 B1 EP1884291 B1 EP 1884291B1 EP 07014572 A EP07014572 A EP 07014572A EP 07014572 A EP07014572 A EP 07014572A EP 1884291 B1 EP1884291 B1 EP 1884291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module housing
housing
dosing device
module
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07014572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884291A3 (de
EP1884291A2 (de
Inventor
Volker Göbel
Joachim Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1884291A2 publication Critical patent/EP1884291A2/de
Publication of EP1884291A3 publication Critical patent/EP1884291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884291B1 publication Critical patent/EP1884291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm

Definitions

  • the invention relates to a metering device for a medium having an applicator housing, which has at least one application opening for discharging the medium, with a metering pump, the medium from a medium storage to the applicator promotes, as well as with an electronic Zählmodul, the at least one Huber writtensstoff, a relatively movable Associated with pump section of the metering pump, and having a data processing processor that detects and evaluates signals of the Huber initiatedsstoffs, and with a display unit that displays data created by the data processing processor, and with a power source that powers the data processing processor, wherein the electronic Zählmodul has a module housing whose outer dimensions are adapted to inner dimensions of an at least one side open receiving space of the applicator, that the module housing completely inserted into the receiving space and fastened in this can be
  • a metering device is from the WO 00/64517 known. There, the electronic counting module is mounted on the outside of a housing of the metering device.
  • the WO 2005/009325 A2 discloses one Dosing device with a counting module, this counting module does not have its own module housing, but is inserted in the main housing of the metering device. From the WO 2004/078236 A2 goes out a metering device having a counting module with module housing, which is placed from the outside on a main housing.
  • the object of the invention is to provide a metering device of the type mentioned, which has an improved arrangement of the counting module.
  • the module housing has a viewing window, behind which the display unit is positioned, wherein the receiving space spaced from a mounting or dismounting opening has an outwardly open recess in which the viewing window of the module housing is arranged in the assembled state of the module housing ,
  • a metering device In a metering device according to the invention, complete integration of the electronic counting module into the metering device is provided.
  • the insertion and mounting of the module housing for the electronic counting module in the applicator housing allows on the one hand a particularly protected housing of the counting module and, on the other hand, a visually successful integration of the counting module into the applicator housing.
  • the counting module has its own module housing, this module housing is not recognizable from the outside, since it is integrated in the applicator housing.
  • the modular nature of the counting module leads, in addition to the protective function, to easy handling during assembly.
  • the at least one stroke detection means is associated with a relatively movable pump section.
  • the receiving space and the counting module are preferably matched to one another such that the counting module, which is used completely in the receiving space, rests with its outer surfaces in the receiving space in such a way that no further freedom of movement remains.
  • the recess provided according to the invention is matched in its dimensions to the viewing window in such a way that the viewing window of the module housing can be viewed at least substantially without restriction from the outside.
  • the viewing window is stepped outwards in such a way that its peripheral edges, together with corresponding edges of the recess of the applicator housing, form locking profiles which correspond to one another and lock the module housing in the receiving space.
  • the viewing window is an integral part of the module housing. This allows a particularly simple and inexpensive design of the module housing.
  • the recess may be smaller than the outer dimensions of the module housing, so that an edge of the recess or the wall surrounding the recess itself acts as a holding section on the fixing of the module housing.
  • the attachment is provided without tools and detachable. This allows a particularly simple insertion and removal of the module housing. It is thus also possible to use the module housing including counting module later in the applicator housing. This is particularly advantageous if the metering device is made accessible to the user in a merely pre-assembled state and the latter must assemble the various parts of the metering device ready for operation.
  • the design also allows easy replacement or a simple, separate disposal of the counting module or its components.
  • the module housing and the receiving space in such mutually corresponding latching profiles that the module housing can be latched in the receiving space.
  • both the module housing and the applicator housing are advantageously made of plastic.
  • the locking can be carried out detachably or permanently.
  • the module housing and the receiving space can be coordinated with respect to their size to one another such that the module housing is non-positively fastened in the receiving space.
  • an embodiment of plastic is preferred.
  • the at least one Huber chargedskar for digital or analog path detection is formed.
  • the digital path detection detects one or more momentary stroke points during the dosing stroke. If the lifting points are detected at the beginning and at the end of a lifting operation, it can be determined whether a complete or only a partial lift has taken place.
  • the analog wayfinding captures a distance that ensures additional evaluation options such as lifting speed, dosing volume and the like.
  • the data processing processor is arranged on a circuit board, which is arranged in the module housing such that it can perform evasive movements in at least one direction. This makes it possible to compensate for tolerances in the manufacture and assembly of the metering device. In addition, it prevents the board or the data processing processor from being damaged during a lifting process.
  • the display unit comprises a liquid crystal display.
  • the module housing is liquid or gas tight.
  • the possible applications of the metering device are further improved.
  • an isolation of the components within the model housing against environmental influences is achieved.
  • the power source is designed as a battery or accumulator and sandwiched between the liquid crystal display and the board inserted. This allows a particularly space-saving accommodation of the power source within the module housing.
  • the battery or the accumulator forms a stable support of the external components, namely the liquid crystal display and the board.
  • the module housing has a cover, which faces the hubbeweglichen pump section in the assembled state.
  • the end cover allows the components to be mounted within the module housing and, depending on the solubility, also a new dismantling.
  • the end cover is positively, positively or materially connected to a container-like housing portion.
  • the module housing is preferably designed in two parts, by providing the container-like housing section on the one hand and, on the other hand, the end cover, which is preferably latched, clamped, glued or welded onto the container-like housing section.
  • the end cover comprises at least one the Huber chargedsstoff associated Tastnocken, which is movably mounted between a shift position and a rest position.
  • the end cap takes over a multiple function, as he in addition to the termination function for the module housing also includes the operation of Huber initiatedsstoffs.
  • the end cover comprises a designed as a solid-body joint for the mobility of the Tastnockens membrane surface.
  • This embodiment enables the watertight design of the end cover, since the end cover can be designed to be continuously closed over its entire extent by the preferably elastically movable membrane surface.
  • the membrane surface is integrally integrated in a dimensionally stable frame portion of the end cover.
  • the dimensionally stable frame section assumes the supporting and terminating function relative to the module housing.
  • the membrane surface creates the mobility of the Tastnockens and at the same time ensures the tightness of the end cap.
  • a metering device has according to Fig. 1 an applicator housing 1, which is designed as a nose adapter to apply a particular liquid, pharmaceutically active medium over the nose of an operator.
  • the applicator housing 1 is made of plastic and has an applicator tip, at the front end of an application opening 4 is provided. Not shown is a nozzle for atomizing the discharged liquid.
  • the applicator housing 1 can be mounted on a metering pump 2, which is supported in a housing, not shown, of the metering device and has a housing-fixed pump part 5.
  • the applicator housing 1 is arranged axially movable relative to the housing-fixed pump part 5.
  • a pin-like pump section, on which the applicator housing 1 is plugged, relative to the pump part 5 is arranged to be linearly movable.
  • the pump part 5 has a radially outwardly projecting switching handle, which is designed in the manner of a circumferential shoulder.
  • the circumferential shoulder cooperates with a Tastnocken 19 of an electronic Zählmoduls, as will be described in more detail below. It is essential that the switching handle of the pump part and the Tastnocken of the counting module relative to each other are arranged movable, regardless of whether the counting module and thus the applicator are assigned to a fixed or a movable pump section.
  • the applicator housing is associated with a stationary pump section, the switching handle, which is to actuate the Tastnocken, therefore associated with a liftable pump part.
  • the metering pump 2 is connected in a basically known manner and not shown here to a medium storage in which the chandelierde medium is stored.
  • the receiving space 6 has on the one hand a downwardly open mounting opening 7 and on the other hand, a laterally outwardly open recess 8 into which the module housing can be snapped.
  • the dimensions of the receiving space 6 are matched to the outer dimensions of the module housing and thus of the counting module 3, that the module housing can be fully inserted into the receiving space 6 and thus does not protrude beyond the lower edge of the applicator housing 1.
  • the module housing like the applicator housing 1, is made of plastic and has, on the outside, a viewing window 11, which is integrally integrated in the module housing 9.
  • the Module housing 9 is made transparent at least in the region of the viewing window 11, but preferably over its entire surface.
  • the viewing window 11 is formed by a gradation with thicker wall thickness, as based on the Fig. 2 is recognizable.
  • the viewing window 11 may have optical features that may cause enlargement or reduction of displayed data.
  • the outer contour of the module housing 9 thus has circumferentially in the region of the viewing window 11 a step or socket-like projection on the outside.
  • Corresponding edges of this projection and thus of the viewing window 11 are designed as locking profilings, which are matched to corresponding edges of the recess 8 such that the module housing engages positively when inserted into the receiving space 6 with its viewing window in the recess 8. This makes it possible to lock the module housing tool-free in the receiving space 6, namely in the recess 8 of the applicator housing 1, and also to release it from this locking position when needed.
  • the edges of the recess 8 and the edges of the viewing window 11 and the module housing 9 form matched locking profiles and mutually corresponding locking profiles.
  • a display unit 15 is housed in the form of a liquid crystal display, which is upright in the module housing 9 and aligned parallel to the viewing window 11.
  • the display unit 15 is immediately adjacent to the viewing window 11 in order to be able to recognize corresponding data and information on the display unit 15 from outside through the viewing window 11.
  • the display unit 15 is conductively connected to a circuit board 12 via a conductive rubber 24, which is referred to in the art as "zebra", which is positioned at a parallel distance leaving a gap to the display unit 15.
  • zebra a conductive rubber 24, which is referred to in the art as "zebra”, which is positioned at a parallel distance leaving a gap to the display unit 15.
  • zebra a conductive rubber 24, which is referred to in the art as "zebra”
  • a power source 14 Sandwiched between the display unit 15 and the board 12 is a power source 14, here in FIG Shape of a cuboid or cylinder-like battery, arranged.
  • the current source 14 is conductively connected to the circuit board 12, wherein it is fixed in the illustrated embodiment, surface thereof.
  • the circuit board 12 and the power source 14 are arranged in a limited manner movable in the direction of the display unit 15 and in the direction of the viewing window 11 in order to allow the circuit board 12 and the power source 14 to escape.
  • a restoring buffer 16 in the present case in the form of a leaf spring formed as a return spring arranged.
  • the open side of the module housing 9 and thus of the container-like housing section is closed adjacent to the circuit board 12 and the processor 13 by a cover 10, which is based on the FIGS. 3 to 6 is shown in more detail.
  • the end cover 10 is also made of plastic and has a dimensionally stable, circumferential frame 21 which is provided with fixing cams 17 and a fixing web 18 to allow a positive insertion into the edge of the container-like housing portion of the module housing 9.
  • the end cover 10 is connected to its peripheral frame 21 cohesively with the peripheral edge of the container-like housing portion, preferably circumferentially welded or glued thereto.
  • the end cover 10 also has an integrally molded Tastnocken 19, which is integrally connected via a closed membrane surface 20 integrally with the dimensionally stable frame 21 of the end cover 10.
  • the membrane surface 20 is designed by appropriate bead design that form solid joints, flexible, the solid state joints are designed such that the Tastnocken 19 is movably mounted in the direction of the board 12.
  • the solid state joints formed by the membrane 20 are either designed to provide resilient return of the tactile cam 19 from an actuated position to the unloaded one Initial position effect as soon as a corresponding actuation force is removed.
  • an elastic return element is provided in the region of the board 12 or at a suitable other location, which moves the Tastnocken 19 back to the unloaded starting position.
  • a corresponding elastic return element is in Fig. 2 shown as a simple spring clip, which is unspecified.
  • a bow-shaped contacting element 22 is provided, which is formed as a conductive layer and is arranged such that it serves as a bridging element for two electrical contact points 23 in the region Board 12 is used.
  • the thickness of the membrane is about 0.3 mm in the illustrated embodiment.
  • the membrane is preferably made of a thermoplastic or elastomeric material.
  • the remaining end cover 10 may be made of a thermoplastic or elastomeric material, wherein the dimensional stability of the frame is achieved by increasing the wall thickness accordingly.
  • the use of thermoplastics is preferred over elastomers for better weldability.
  • the Tastnocken 19 is so in the path of a switching handle a fixed pump part 5, that the movement of the counting module 3 together with the applicator 1 and the liftable pump section 5 inevitably leads to the Tastnocken 19 wedge-like runs on the fixed pump part 5 at a corresponding stroke and thereby - relative to the lifting axis of the metering pump 2 - is pressed approximately radially outwards.
  • the contacting element 22 acts as a bridging for the electrical contact surfaces 23 of the board 12, whereby a desired electrical switching operation is achieved.
  • a time measuring unit may also be integrated, the improved evaluation options such as speed measurements or the like. achieved.
  • the embodiment of an electronic counting module according to the FIGS. 2 to 6 is waterproof.
  • the embodiment according to Fig. 9 essentially corresponds to the embodiment according to Fig. 2 , so that in terms of structure and function on the execution Fig. 2 can be referenced.
  • Significant difference in the electronic counting module 3b after Fig. 9 it is that there is an external power source 14b is provided, which is arranged outside the module housing 9b and is only electrically connected to the circuit board.
  • the component D reproduces in the embodiment Fig. 9 is not an electrical functional part, such as a power source or the like, but is merely provided as a placeholder or filler for the space between the circuit board 12 and the display unit 15.
  • the component D is associated with an elastic return element 16b, which analogously to the return element 16 after Fig. 2 is executed.
  • the counting module 3b is on the comments on the FIGS. 2 to 6 directed.

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für ein Medium mit einem Applikatorgehäuse, das wenigstens eine Applikationsöffnung zum Austragen des Mediums aufweist, mit einer Dosierpumpe, die Medium aus einem Mediumspeicher zu dem Applikator fördert, sowie mit einem elektronischen Zählmodul, das wenigstens ein Huberfassungsmittel, das einem relativbeweglichen Pumpenabschnitt der Dosierpumpe zugeordnet ist, sowie einen Datenverarbeitungsprozessor aufweist, der Signale des Huberfassungsmittels erfasst und auswertet, sowie mit einer Anzeigeeinheit, die vom Datenverarbeitungsprozessor erstellte Daten anzeigt, und mit einer Stromquelle, die den Datenverarbeitungsprozessor mit Strom versorgt, wobei das elektronische Zählmodul ein Modulgehäuse aufweist, dessen Außenabmessungen derart an Innenabmessungen eines zu wenigstens einer Seite offenen Aufnahmeraumes des Applikatorgehäuses angepasst sind, dass das Modulgehäuse vollständig in den Aufnahmeraum eingesetzt und in diesem befestigt werden kann,
  • Eine Dosiervorrichtung ist aus der WO 00/64517 bekannt. Dort ist das elektronische Zählmodul außenseitig an einem Gehäuse der Dosiervorrichtung angebracht.
  • Ähnliche Dosiervorrichtungen ergeben sich aus der WO 2005/009325 A2 und der WO 2004/078236 A2 . Die WO 2005/009325 A2 offenbart eine Dosiervorrichtung mit einem Zählmodul, wobei dieses Zählmodul kein eigenes Modulgehäuse aufweist, sondern in dem Hauptgehäuse der Dosiervorrichtung eingefügt ist. Aus der WO 2004/078236 A2 geht eine Dosiervorrichtung hervor, die ein Zählmodul mit Modulgehäuse aufweist, wobei dieses von außen auf ein Hauptgehäuse aufgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Anordnung des Zählmoduls aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Modulgehäuse ein Sichtfenster aufweist, hinter dem die Anzeigeeinheit positioniert ist, wobei der Aufnahmeraum beabstandet zu einer Montage- oder Demontageöffnung eine nach außen offene Aussparung aufweist, in der das Sichtfenster des Modulgehäuses in montiertem Zustand des Modulgehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist eine vollständige Integration des elektronischen Zählmoduls in die Dosiervorrichtung gegeben. Das Einsetzen und Befestigen des Modulgehäuses für das elektronische Zählmodul in dem Applikatorgehäuse ermöglicht zum Einen eine besonders geschützte Unterbringung des Zählmoduls und zum Anderen eine optisch gelungene Integration des Zählmoduls in das Applikatorgehäuse. Denn obwohl das Zählmodul ein eigenes Modulgehäuse aufweist, ist dieses Modulgehäuse von außen her nicht erkennbar, da es in dem Applikatorgehäuse integriert ist. Der modulare Charakter des Zählmoduls führt neben der Schutzfunktion zu einer einfachen Handhabung bei der Montage. Das wenigstens eine Huberfassungsmittel ist einem relativbeweglichen Pumpenabschnitt zugeordnet. Dies bedeutet, dass das Huberfassungsmittel und der Pumpenabschnitt unterschiedlichen Bauteilen zugeordnet sind, die relativ zueinander beweglich angeordnet sind, unabhängig davon, ob nun das Huberfassungsmittel oder der Pumpenabschnitt bewegt werden. Eines der beiden Funktionsteile muss jedenfalls relativ zu dem anderen quasi stationär sein, um eine Huberfassung zu ermöglichen.
  • Der Aufnahmeraum und das Zählmodul sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass das Zählmodul, welches vollständig im Aufnahmeraum eingesetzt wird, derart mit seinen Außenflächen im Aufnahmeraum anliegt, dass keinerlei Bewegungsfreiheit mehr verbleibt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Aussparung ist in ihren Abmessungen derart auf das Sichtfenster abgestimmt, dass das Sichtfenster des Modulgehäuses zumindest im Wesentlichen uneingeschränkt von außen her besichtigt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Sichtfenster derart stufenartig nach außen abgesetzt, dass seine Randkanten zusammen mit entsprechenden Rändern der Aussparung des Applikatorgehäuses zueinander korrespondierende Rastprofilierungen bilden, die das Modulgehäuse in dem Aufnahmeraum verrasten. Bei einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Sichtfenster einstückiger Teil des Modulgehäuses. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung des Modulgehäuses.
  • Die Aussparung kann kleiner als die Außenmaße des Modulgehäuses ausgebildet sein, so dass ein Rand der Aussparung oder die die Aussparung umgebende Wandung selbst als Halteabschnitt an der Festlegung des Modulgehäuses mitwirkt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Befestigung werkzeuglos und lösbar vorgesehen. Dadurch ist ein besonders einfaches Einsetzen und Entfernen des Modulgehäuses ermöglicht. Es ist damit auch möglich, das Modulgehäuse einschließlich Zählmodul erst nachträglich in das Applikatorgehäuse einzusetzen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Dosiervorrichtung in lediglich vormontiertem Zustand dem Nutzer zugänglich gemacht wird und dieser die verschiedenen Teile der Dosiervorrichtung funktionsfertig zusammensetzen muss. Die Ausgestaltung ermöglicht zudem einen mühelosen Austausch oder eine einfache, separate Entsorgung des Zählmoduls oder seiner Bestandteile.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen das Modulgehäuse und der Aufnahmeraum derart zueinander korrespondierende Rastprofilierungen auf, dass das Modulgehäuse in dem Aufnahmeraum verrastbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind vorteilhaft sowohl das Modulgehäuse als auch das Applikatorgehäuse aus Kunststoff hergestellt. Die Verrastung kann lösbar oder unlösbar ausgeführt sein. Alternativ können das Modulgehäuse und der Aufnahmeraum bezüglich ihrer Größe derart aufeinander abgestimmt sein, dass das Modulgehäuse kraftschlüssig im Aufnahmeraum befestigbar ist. Auch hierbei ist eine Ausführungsform aus Kunststoff bevorzugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Huberfassungsmittel zur digitalen oder analogen Wegerfassung ausgebildet. Die digitale Wegerfassung erkennt einen oder mehrere momentane Hubpunkte während des Dosierhubs. Falls die Hubpunkte zum Beginn und zum Ende eines Hubvorganges erfasst werden, kann festgestellt werden, ob ein vollständiger oder lediglich ein teilweiser Hub erfolgt ist. Die analoge Wegerfassung erfasst eine Wegstrecke, die zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten wie Hubgeschwindigkeit, Dosiervolumen und ähnliches gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Datenverarbeitungsprozessor auf einer Platine angeordnet, die in dem Modulgehäuse derart angeordnet ist, dass sie in wenigstens einer Richtung Ausweichbewegungen durchführen kann. Hierdurch ist es möglich, Toleranzen bei der Herstellung und Montage der Dosiervorrichtung auszugleichen. Zudem wird verhindert, dass die Platine oder der Datenverarbeitungsprozessor während eines Hubvorganges beschädigt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anzeigeeinheit eine Flüssigkristallanzeige. Hierdurch können entsprechende Informationen und Daten gut sichtbar an der Anzeigeeinheit abgelesen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Modulgehäuse flüssigkeitsoder gasdicht ausgeführt. Dadurch werden die Einsatzmöglichkeiten der Dosiervorrichtung weiter verbessert. Hierdurch wird eine Isolierung der Bestandteile innerhalb des Modelgehäuses gegenüber Umgebungseinflüssen erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromquelle als Batterie oder Akkumulator ausgebildet und sandwichartig zwischen der Flüssigkristallanzeige und der Platine eingefügt. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Unterbringung der Stromquelle innerhalb des Modulgehäuses. Zudem bildet die Batterie bzw. der Akkumulator eine stabile Abstützung der außenliegenden Bauteile, nämlich der Flüssigkristallanzeige und der Platine.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Modulgehäuse einen Abschlussdeckel auf, der in montiertem Zustand dem hubbeweglichen Pumpenabschnitt zugewandt ist. Der Abschlussdeckel ermöglicht eine Montage der Bauteile innerhalb des Modulgehäuses und je nach Lösbarkeit auch ein erneutes Demontieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abschlussdeckel form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einem behälterartigen Gehäuseabschnitt verbunden. Das Modulgehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, indem zum Einen der behälterartige Gehäuseabschnitt vorgesehen ist und zum Anderen der Abschlussdeckel, der auf dem behälterartigen Gehäuseabschnitt vorzugsweise aufgerastet, aufgeklemmt, aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Abschlussdeckel wenigstens einen dem Huberfassungsmittel zugeordneten Tastnocken, der zwischen einer Schaltstellung und einer Ruhestellung beweglich gelagert ist. Dadurch übernimmt der Abschlussdeckel eine Mehrfachfunktion, da er neben der Abschlussfunktion für das Modulgehäuse auch die Betätigung des Huberfassungsmittels einschließt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Abschlussdeckel eine als Festkörpergelenk für die Beweglichkeit des Tastnockens ausgeführte Membranfläche. Diese Ausgestaltung ermöglicht die wasserdichte Gestaltung des Abschlussdeckels, da der Abschlussdeckel durch die vorzugsweise elastisch bewegliche Membranfläche über seine gesamte Erstreckung durchgängig geschlossen ausgeführt sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Membranfläche einstückig in einen formstabilen Rahmenabschnitt des Abschlussdeckels integriert. Der formstabile Rahmenabschnitt übernimmt die Trag- und Abschlussfunktion relativ zu dem Modulgehäuse. Die Membranfläche schafft die Beweglichkeit des Tastnockens und sichert gleichzeitig die Dichtheit des Abschlussdeckels.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Dosiervorrichtung als Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung ein elektronisches Zählmodul für die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung einen Abschlussdeckel eines Mo- dulgehäuses des elektronischen Zählmoduls nach Fig. 2,
    Fig. 4
    den Abschlussdeckel nach Fig. 3 in einer Frontansicht,
    Fig. 5
    den Abschlussdeckel nach Fig. 4 in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    den Abschlussdeckel nach den Figuren 3 bis 5 in einer Schnittdar- stellung,
    Fig. 7
    ein elektronisches Zählmodul gemäß einer weiteren Ausführungs- form einer Dosiervorrichtung,
    Fig. 8
    ein elektronisches Zählmodul ähnlich Fig. 7, und
    Fig. 9
    ein weiteres elektronisches Zählmodul ähnlich Fig. 2, aber mit ex- terner Stromquelle.
  • Eine Dosiervorrichtung weist gemäß Fig. 1 ein Applikatorgehäuse 1 auf, das als Nasenadapter ausgeführt ist, um ein insbesondere flüssiges, pharmazeutisch wirksames Medium über die Nase eines Bedieners zu applizieren. Das Applikatorgehäuse 1 ist aus Kunststoff hergestellt und weist eine Applikatorspitze auf, an deren Stirnende eine Applikationsöffnung 4 vorgesehen ist. Nicht dargestellt ist eine Düse zur Zerstäubung der ausgetragenen Flüssigkeit. Das Applikatorgehäuse 1 ist auf eine Dosierpumpe 2 aufsteckbar, die in einem nicht näher dargestellten Gehäuse der Dosiervorrichtung abgestützt ist und einen gehäusefesten Pumpenteil 5 aufweist. Das Applikatorgehäuse 1 ist relativ zu dem gehäusefesten Pumpenteil 5 axial beweglich angeordnet. Dazu ist ein zapfenartiger Pumpenabschnitt, auf den das Applikatorgehäuse 1 aufgesteckt ist, relativ zu dem Pumpenteil 5 linear beweglich angeordnet. Der Pumpenteil 5 weist eine radial nach außen abragende Schalthandhabe auf, die nach Art einer umlaufenden Schulter gestaltet ist. Die umlaufende Schulter wirkt mit einem Tastnocken 19 eines elektronischen Zählmoduls zusammen, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Wesentlich ist es, dass die Schalthandhabe des Pumpenteiles und der Tastnocken des Zählmoduls relativ zueinander beweglich angeordnet sind, unabhängig davon, ob das Zählmodul und damit das Applikatorgehäuse einem feststehenden oder einem beweglichen Pumpenabschnitt zugeordnet sind. Falls gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform das Applikatorgehäuse einem feststehenden Pumpenabschnitt zugeordnet ist, ist die Schalthandhabe, die den Tastnocken betätigen soll, demzufolge einem hubbeweglichen Pumpenteil zugeordnet. Die Dosierpumpe 2 ist in grundsätzlich bekannter und hier nicht näher dargestellter Weise an einen Mediumspeicher angeschlossen, in dem das auszubringende Medium bevorratet ist.
  • Um ein exaktes Dosieren insbesondere pharmazeutisch hochwirksamer Substanzen bzw. Medien kontrollieren zu können, ist der Dosiervorrichtung ein elektronisches Zählmodul 3 zugeordnet. Das Zählmodul 3 weist gemäß Fig. 2 ein Modulgehäuse 9 auf, in dem verschiedene Funktionsteile des elektronischen Zählmoduls 3 untergebracht sind. Das Modulgehäuse 9 weist einen behälterartig gestalteten Gehäuseabschnitt auf, der zu einer Seite offen ist. Diese offene Seite ist durch einen Abschlussdeckel 10 verschlossen, der nachfolgend näher beschrieben wird. Der Abschlussdeckel 10 ist Teil des Modulgehäuses 9. Das Modulgehäuse einschließlich seiner Funktionsteile wird in das Applikatorgehäuse 1 eingesetzt und in diesem befestigt. Hierzu weist das Applikatorgehäuse 1 gemäß Fig. 1 einen nach unten offenen Aufnahmeraum 6 auf. Der Aufnahmeraum 6 weist zum Einen eine nach unten offene Montageöffnung 7 und zum Anderen eine seitlich nach außen offene Aussparung 8 auf, in die das Modulgehäuse eingerastet werden kann. Die Abmessungen des Aufnahmeraumes 6 sind so auf die Außenabmessungen des Modulgehäuses und damit des Zählmoduls 3 abgestimmt, dass das Modulgehäuse vollständig in den Aufnahmeraum 6 eingesetzt werden kann und somit nicht über die Unterkante des Applikatorgehäuses 1 hinausragt. Das Modulgehäuse besteht wie auch das Applikatorgehäuse 1 aus Kunststoff und weist außenseitig ein Sichtfenster 11 auf, das einstückig in dem Modulgehäuse 9 integriert ist. Das Modulgehäuse 9 ist wenigstens im Bereich des Sichtfensters 11, vorzugsweise aber über seine gesamte Oberfläche transparent ausgeführt.
  • Das Sichtfenster 11 wird durch eine Abstufung mit dickerer Wandstärke gebildet, wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist. Das Sichtfenster 11 kann optische Merkmale aufweisen, die eine Vergrößerung oder Verkleinerung angezeigter Daten bewirken können. Die Außenkontur des Modulgehäuses 9 weist im Bereich des Sichtfensters 11 somit umlaufend einen stufenoder sockelartigen Vorsprung nach außen auf. Entsprechende Kanten dieses Vorsprunges und damit des Sichtfensters 11 sind als Rastprofilierungen ausgeführt, die auf entsprechende Ränder der Aussparung 8 derart abgestimmt sind, dass das Modulgehäuse beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 6 mit seinem Sichtfenster in die Aussparung 8 formschlüssig einrastet. Damit ist es möglich, das Modulgehäuse werkzeuglos in dem Aufnahmeraum 6, nämlich in der Aussparung 8 des Applikatorgehäuses 1, zu verrasten und bei Bedarf aus dieser Raststellung auch wieder zu lösen. Die Ränder der Aussparung 8 und die Kanten des Sichtfensters 11 bzw. des Modulgehäuses 9 bilden aufeinander abgestimmte und zueinander korrespondierende Rastprofilierungen.
  • In dem Modulgehäuse 9 ist eine Anzeigeeinheit 15 in Form einer Flüssigkristallanzeige untergebracht, die hochkant in dem Modulgehäuse 9 und parallel zu dem Sichtfenster 11 ausgerichtet ist. Die Anzeigeeinheit 15 ist unmittelbar zu dem Sichtfenster 11 benachbart, um von außen her durch das Sichtfenster 11 hindurch entsprechende Daten und Informationen auf der Anzeigeeinheit 15 erkennen zu können. Die Anzeigeeinheit 15 ist über ein Leitgummi 24, das in Fachkreisen auch als "Zebra" bezeichnet wird, mit einer Platine 12 leitend verbunden, die in parallelem Abstand unter Belassung eines Zwischenraumes zu der Anzeigeeinheit 15 positioniert ist. Auf der Platine 12 ist ein Datenverarbeitungsprozessor 13, vorliegend in Form eines Logic-Chips "ASIC", aufgebracht. Zwischen der Anzeigeeinheit 15 und der Platine 12 ist sandwichartig eine Stromquelle 14, vorliegend in Form einer quaderförmigen oder zylinderartigen Batterie, angeordnet. Die Stromquelle 14 ist leitend mit der Platine 12 verbunden, wobei sie beim dargestellten Ausführungsbeispiel flächig an dieser befestigt ist. Die Platine 12 und die Stromquelle 14 sind in Richtung der Anzeigeeinheit 15 und in Richtung des Sichtfensters 11 begrenzt beweglich angeordnet, um ein Ausweichen der Platine 12 und der Stromquelle 14 zu ermöglichen. Um die Platine 12 und die Batterie 14 in die zu der Anzeigeeinheit 15 beabstandete Ausgangslage zurückführen zu können, ist zwischen der Batterie 14 und der Anzeigeeinheit 15 ein Rückstellpuffer 16, vorliegend in Form einer als Blattfeder ausgebildeten Rückstellfeder, angeordnet.
  • Die offene Seite des Modulgehäuses 9 und damit des behälterartigen Gehäuseabschnittes ist benachbart zu der Platine 12 und dem Prozessor 13 durch einen Abschlussdeckel 10 verschlossen, der anhand der Figuren 3 bis 6 näher dargestellt ist. Der Abschlussdeckel 10 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und weist einen formstabilen, umlaufenden Rahmen 21 auf, der mit Fixiernocken 17 und einem Fixiersteg 18 versehen ist, um ein formschlüssiges Einsetzen in den Rand des behälterartigen Gehäuseabschnittes des Modulgehäuses 9 zu ermöglichen. Um das Modulgehäuse 9 flüssigkeits- oder gasdicht zu verschließen, wird der Abschlussdeckel 10 mit seinem umlaufenden Rahmen 21 stoffschlüssig mit dem umlaufenden Rand des behälterartigen Gehäuseabschnittes verbunden, vorzugsweise umlaufend mit diesem verschweißt oder verklebt. Der Abschlussdeckel 10 weist zudem einen einstückig ausgeformten Tastnocken 19 auf, der umlaufend über eine geschlossene Membranfläche 20 einstückig mit dem formstabilen Rahmen 21 des Abschlussdeckels 10 verbunden ist. Die Membranfläche 20 ist durch entsprechende Sickengestaltung, die Festkörpergelenke bilden, flexibel gestaltet, die Festkörpergelenke sind derart ausgeführt, dass der Tastnocken 19 in Richtung der Platine 12 beweglich gelagert ist. Die Festkörpergelenke, die durch die Membran 20 gebildet sind, sind entweder derart ausgeführt, dass sie eine elastische Rückstellung des Tastnockens 19 aus einer Betätigungsstellung in die unbelastete Ausgangsstellung bewirken, sobald eine entsprechende Betätigungskraft entfernt ist. Alternativ ist im Bereich der Platine 12 oder an geeigneter anderer Stelle ein elastisches Rückstellelement vorgesehen, das den Tastnocken 19 in die unbelastete Ausgangslage zurückbewegt. Ein entsprechendes elastisches Rückstellelement ist in Fig. 2 als einfache Federklammer dargestellt, die nicht näher bezeichnet ist.
  • Auf der der Platine 12 zugewandten Rückseite der Membran und des Abschlussdeckels 10 und damit innenseitig zu den Tastnocken 19 ist ein bügelartiges Kontaktierungselement 22 vorgesehen, das als leitfähige Schicht ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass es als Überbrückungselement für zwei elektrische Kontaktstellen 23 im Bereich der Platine 12 dient.
  • Die Dicke der Membran beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 0,3 mm. Die Membran ist vorzugsweise aus einem Thermoplasten oder Elastomermaterial hergestellt. Auch der übrige Abschlussdeckel 10 kann aus einem Thermoplasten oder Elastomermaterial hergestellt sein, wobei die Formstabilität des Rahmens durch entsprechende Erhöhung der Wandungsdicke erreicht wird. Die Verwendung von Thermoplasten ist gegenüber Elastomeren aufgrund der besseren Verschweißbarkeit bevorzugt.
  • Der Tastnocken 19 liegt derart im Bewegungsweg einer Schalthandhabe eines feststehenden Pumpenteiles 5, dass die Bewegung des Zählmoduls 3 gemeinsam mit dem Applikatorgehäuse 1 und dem hubbeweglichen Pumpenabschnitt 5 zwangsläufig dazu führt, dass der Tastnocken 19 keilartig an dem feststehenden Pumpenteil 5 bei einer entsprechenden Hubbewegung aufläuft und dadurch - auf die Hubachse der Dosierpumpe 2 bezogen - etwa radial nach außen gedrückt wird. Hierdurch wirkt das Kontaktierungselement 22 als Überbrückung für die elektrischen Kontaktflächen 23 der Platine 12, wodurch ein gewünschter elektrischer Schaltvorgang erzielt wird.
  • Je nach Ausführung des Datenverarbeitungsprozessors 13 mit analoger oder digitaler Signalaufnahme der Bewegung des Tastnockens 19 kann entweder nur ein kurzer Schaltvorgang des Tastnockens 19 oder auch der gesamte Zeitraum des Anliegens des Tastnockens 19 vor seiner Zurückstellung in die Ausgangslage erfasst und entsprechend ausgewertet werden. Vorzugsweise ist der Tastnocken 19 derart auf die Schalthandhabe des feststehenden Pumpenteiles abgestimmt, dass der Tastnocken 19 während nahezu des gesamten Pumpenhubes in der betätigten Stellung verbleibt. Alternativ wird lediglich ein kurzer Schaltkontakt erzielt, der einen entsprechenden Zählvorgang für den entsprechenden Pumpenhub bewirkt. Die Schalthandhabe des relativbeweglichen Pumpenteiles und der Tastnocken 19 sind - je nach geändertem Bewegungsweg der Tastnocken - aufeinander abgestimmt.
  • Je nach Ausführung der elektronischen Datenverarbeitungseinheit kann auch eine Zeitmesseinheit integriert sein, die verbesserte Auswertungsmöglichkeiten wie Geschwindigkeitsmessungen o.ä. erzielt.
  • Die Ausführungsform eines elektronischen Zählmoduls gemäß den Figuren 2 bis 6 ist wasserdicht gestaltet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 sind die dargestellten elektronischen Zählmodule 3a bzw. 3'a nicht wasserdicht ausgeführt. Vom grundsätzlichen Aufbau her sind beide Ausführungsformen identisch zu der Ausführungsform nach Fig. 2. Es wird daher nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügen des Buchstabens "a" bzw. "'a" versehen. Die Ausführungen zu dem Zählmodul 3 nach der Fig. 2 sind bezüglich wesentlicher Teile auch auf die Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 zu lesen.
  • Wesentlicher Unterschied bei den Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8 ist es, dass dort die elektronischen Zählmodule 3a bzw. 3'a keinen separaten Abschlussdeckel aufweisen. Vielmehr bildet die jeweilige Platine 12a bzw. 12'a mit dem entsprechenden Datenverarbeitungsprozessor 13a den stirnseitigen Abschluss des Modulgehäuses 9a bzw. 9'a. Schaltvorgänge werden durch elektrisch leitende Federstege 19a bzw. 19'a bewirkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind zwei zueinander beabstandete Federstege vorgesehen, die radial zur Pumpenachse unterschiedlich weit nach innen abragen. Zudem sind die Federstege in Hubrichtung zueinander beabstandet. Dadurch ist es möglich, zwei zeitlich versetzte Schaltvorgänge zu erzielen, so dass eine Hubbewegung zwei unterschiedliche Signale im Bereich des Huberfassungsmittels, das die beiden Federstege umfasst, auslöst.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist lediglich ein einzelner Federsteg und damit auch lediglich ein einzelner Schaltkontakt vorgesehen, der analog dem unteren Federkontakt gemäß Fig. 7 ausgeführt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist zudem eine Fahne P zwischen der Platine 12'a und der nicht näher bezeichneten Stromquelle angeordnet. Die Fahne P ragt nach unten aus dem Modulgehäuse 9'a heraus. Ein Ziehen der Fahne nach unten dient dazu, den Kontakt zwischen der Stromquelle und der Platine 12'a zu unterbrechen. Hierdurch kann eine Entladung der Stromquelle, insbesondere einer Batterie, verhindert werden.
  • Die Platine 12a bzw. 12'a ist bei beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 7 und 8 derart gestaltet, dass sie formschlüssig mit dem übrigen Modulgehäuse 9a bzw. 9'a verrasten kann. Die Platine 12a bzw. 12'a bildet somit eine Deckelfunktion. Damit ist eine Fixierung der Funktionsteile innerhalb des Modulgehäuses erzielbar. Auch die Anzeigeeinheit 15a ist mittels entsprechender Positionierungsprofile aufrechtstehend in dem Modulgehäuse 9a, 9'a gehalten, wie den Figuren 7 und 8 gut entnommen werden kann. Der Leitgummi 14 übernimmt neben der leitenden Verbindung zwischen Anzeigeeinheit 15a und Platine 12a auch noch die Fixierung der Anzeigeeinheit 15a im Bereich ihrer Unterseite.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2, so dass bezüglich Aufbau und Funktion auf die Ausführung nach Fig. 2 verwiesen werden kann. Wesentlicher Unterschied bei dem elektronischen Zählmodul 3b nach Fig. 9 ist es, dass dort eine externe Stromquelle 14b vorgesehen ist, die außerhalb des Modulgehäuses 9b angeordnet ist und lediglich elektrisch leitend mit der Platine verbunden ist. Das Bauteil D stellt bei der Ausführungsform nach Fig. 9 kein elektrisches Funktionsteil, wie eine Stromquelle oder ähnliches dar, sondern ist lediglich als Platzhalter oder Füllelement für den Raum zwischen der Platine 12 und der Anzeigeeinheit 15 vorgesehen. Im Übrigen ist dem Bauteil D ein elastisches Rückstellelement 16b zugeordnet, das analog dem Rückstellelement 16 nach Fig. 2 ausgeführt ist. Für weitere Details des Zählmoduls 3b wird auf die Ausführungen zu den Figuren 2 bis 6 verwiesen.
  • Falls das Huberfassungsmittel gemäß Fig. 7 zwei Schaltelemente aufweist, die insbesondere eine obere und eine untere Hubposition erfassen können, kann hier unter Einbindung eines Zeitgliedes, insbesondere einer Zeitmesseinheit, eine über einen reinen Zählvorgang hinausgehende Auswertung durch den Datenverarbeitungsprozessor erzielt werden. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen wird eine Huberfassung durch Berührung, nämlich durch Tastvorgänge, durchgeführt. Bei anderen, nämlich nicht dargestellten Ausführungsformen ist es möglich, eine berührungslose Huberfassung, insbesondere eine kapazitive, induktive oder optische Huboder Wegerfassung durchzuführen.
  • Je nach Ausführung des Datenverarbeitungsprozessors und der Anzeigeeinheit können gemäß weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung weitere Informationen wie eine schwache Stromquelle, ein nahezu leerer Mediumspeicher oder ähnliches angezeigt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Startphase unmittelbar nach Erstinbetriebnahme der Dosiervorrichtung, die auch als Priming bezeichnet wird, angezeigt werden. Bei Einsatz eines Zeitgliedes kann ein Patient, nämlich ein Bediener mittels entsprechender Signalfunktion auch darauf hingewiesen werden, dass er wieder eine Mediumdosis einzunehmen hat.

Claims (10)

  1. Dosiervorrichtung für ein Medium mit einem Applikatorgehäuse (1), das wenigstens eine Applikationsöffnung (4) zum Austragen des Mediums aufweist, mit einer Dosierpumpe (2), die Medium aus einem Mediumspeicher zu dem Applikator fördert, sowie mit einem elektronischen Zählmodul (3,3a,3'a,3b) das wenigstens ein Huberfassungsmittel, das einem relativbeweglichen Pumpenabschnitt der Dosierpumpe (2) zugeordnet ist, sowie einen Datenverarbeitungsprozessor (13,13a) aufweist, der Signale des Huberfassungsmittels erfasst und auswertet, sowie mit einer Anzeigeeinheit (15,15a), die vom Datenverarbeitungsprozessor (13,13a) erstellte Daten anzeigt, und mit einer Stromquelle (14,14a), die den Datenverarbeitungsprozessor (13,13a) mit Strom versorgt, wobei das elektronische Zählmodul (3, 3a, 3'a, 3b) ein Modulgehäuse (9, 9a, 9'a, 9b) aufweist, dessen Außenabmessungen derart an Innenabmessungen eines zu wenigstens einer Seite offenen Aufnahmeraumes (6) des Applikatprgehäuses (1) angepasst sind dass das Modulgehäuse (9,9a,9'a,9b) vollständig in den Aufnahmeraum (6) eingesetzt und in diesem befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Modulgehäuse (9, 9a, 9'a, 9b) ein Sichtfenster (11, 11a) aufweist, hinter dem die Anzeigeeinheit (15, 15a) positioniert ist, wobei der Aufnahmeraum (6) beabstandet zu einer Montage- oder Demontageöffnung (7) eine nach außen offene Aussparung (8) aufweist, in der das Sichtfenster (11, 11a) des Modulgehäuses (9,9a,9'a,9b) in montiertem Zustand des Modulgehäuses (9,9a,9'a,9b) angeordnet ist
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigung werkzeuglos und lösbar vorgesehen ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Modulgehäuse (9, 9a, 9'a, 9b) und der Aufnahmeraum (6) derart zueinander korrespondierende Rastprofilierungen aufweisen, dass das Modulgehäuse (9,9a,9'a,9b) in dem Aufnahmeraum (6) verrastbar ist, oder dass das Modulgehäuse (9,9a,9'a,9b) und der Aufnahmeraum (6) bezüglich ihrer Größe derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Modulgehäuse (9,9a,9'a,9b) kraftschlüssig im Aufnahmeraum (6) befestigbar ist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sichtfenster (11, 11a) vorzugsweise einstückiger Teil des Modulgehäuses (9,9a,9'a,9b) ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Huberfassungsmittel zur digitalen oder zur analogen Wegerfassung ausgebildet ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Datenverarbeitungsprozessor (13, 13a) auf einer Platine (12, 12a, 12'a) angeordnet ist, die in dem Modulgehäuse (9, 9a, 9'a, 9b) derart angeordnet ist, dass sie in wenigstens einer Richtung Ausweichbewegungen durchführen kann.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Modulgehäuse (9,9a,9'a,9b) aus Kunststoff hergestellt ist und/oder flüssigkeits- oder gasdicht ausgeführt ist.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromquelle (14, 14a) als Batterie oder Akkumulator ausgebildet ist und sandwichartig zwischen der Anzeigeeinheit (15, 15a) und einer Platine (12, 12a) eingefügt ist.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Modulgehäuse (9, 9b) einen Abschlussdeckel (10) aufweist, der in montiertem Zustand einem relativbeweglichen Pumpenabschnitt zugewandt ist, wobei der Abschlussdeckel (10) vorzugsweise form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einem behälterartigen Gehäuseabschnitt (9, 9b) verbunden ist.
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschlussdeckel (10) wenigstens einen dem Huberfassungsmittel zugeordneten Tastnocken (19) umfasst, der zwischen einer Schaltstellung und einer Ruhestellung beweglich gelagert ist, wobei der Abschlussdeckel (10) vorzugsweise eine als Festkörpergelenk für die Beweglichkeit des Tastnockens (19) ausgeführte Membran (20) umfasst, die insbesondere einstückig in einem formstabilen Rahmenabschnitt (21) des Abschlussdeckels (10) integriert sein kann.
EP07014572A 2006-08-01 2007-07-25 Dosiervorrichtung für ein Medium Active EP1884291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036962A DE102006036962A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Dosiervorrichtung für ein Medium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1884291A2 EP1884291A2 (de) 2008-02-06
EP1884291A3 EP1884291A3 (de) 2008-06-25
EP1884291B1 true EP1884291B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=38475681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014572A Active EP1884291B1 (de) 2006-08-01 2007-07-25 Dosiervorrichtung für ein Medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7661557B2 (de)
EP (1) EP1884291B1 (de)
AT (1) ATE494075T1 (de)
DE (2) DE102006036962A1 (de)
ES (1) ES2356933T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101195175B1 (ko) * 2012-02-03 2012-10-29 김현하 휴대용 마스크 장치
DE102014204940A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit einem System zur Erfassung von Austragvorgängen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8924823D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Smith Kline French Lab Dosage inhalers
US5284133A (en) * 1992-07-23 1994-02-08 Armstrong Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device with a dose-timer, an actuator mechanism, and patient compliance monitoring means
US5544647A (en) * 1994-11-29 1996-08-13 Iep Group, Inc. Metered dose inhalator
US6029659A (en) * 1995-04-17 2000-02-29 Solar Shield Corporation Inhalation device with counter
US5809997A (en) * 1995-05-18 1998-09-22 Medtrac Technologies, Inc. Electronic medication chronolog device
US6202642B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-20 Medtrac Technologies, Inc. Electronic monitoring medication apparatus and method
GB0026646D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE10065160A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Betätigung eines Spenders und Spender
NZ542712A (en) * 2003-03-04 2008-11-28 Norton Healthcare Ltd Medicament dispensing device with a display indicative of the state of an internal medicament reservoir
US20040255936A1 (en) * 2003-04-30 2004-12-23 David Urbanus Disposable metered dose inhaler with integrated electronic counter
US20050028815A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-10 Deaton Daniel M. Apparatus for electronic dosage counter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884291A3 (de) 2008-06-25
US20080029539A1 (en) 2008-02-07
DE502007006157D1 (de) 2011-02-17
ES2356933T3 (es) 2011-04-14
ATE494075T1 (de) 2011-01-15
US7661557B2 (en) 2010-02-16
DE102006036962A1 (de) 2008-02-14
EP1884291A2 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054239B1 (de) Bedien- und Anzeigegerät
EP2404099B1 (de) Schmierstoffspender
EP1841599B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
EP1637779B1 (de) Schaltgabel für ein automatisch schaltendes Getriebe
EP2242028B1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP3119459B1 (de) Spender mit einer elektronischen betätigungserkennung
EP1884291B1 (de) Dosiervorrichtung für ein Medium
DE202007002923U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE202007002924U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP3612315A1 (de) Flüssigkeitstank für einen zerstäuber
DE102020113828A1 (de) Sauglanze
EP3167713B1 (de) Schneckenfalle
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
WO2002083056A1 (de) Aufnahmevorrichtung für arzneimittelblister
DE202008001913U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
DE202014104282U1 (de) Stromführende Scannerschiene
DE102015113725A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
EP2463982A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für Mobiltelefone und dergleichen
DE102009021667A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2057655A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät
DE102007024594A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102010019441B4 (de) Tastschalter
DE102014017874A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102012100163A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE202005021507U1 (de) Entfernungsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006157

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17