EP1874487A1 - Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern

Info

Publication number
EP1874487A1
EP1874487A1 EP06724571A EP06724571A EP1874487A1 EP 1874487 A1 EP1874487 A1 EP 1874487A1 EP 06724571 A EP06724571 A EP 06724571A EP 06724571 A EP06724571 A EP 06724571A EP 1874487 A1 EP1874487 A1 EP 1874487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
color effect
pixels
carrier substrate
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06724571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1874487B1 (de
Inventor
Heinrich Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Publication of EP1874487A1 publication Critical patent/EP1874487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1874487B1 publication Critical patent/EP1874487B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/02Inorganic fillers used for pigmentation effect, e.g. metallic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)

Definitions

  • the invention relates to a method for producing color effect images on a carrier substrate, to a device for producing a color effect image and to a multilayer body with color effect image.
  • Colored iridescent magnetic effect pigments are used for decorative purposes to produce viewing-angle-dependent color effects on the surfaces coated with these pigments.
  • the functional principle of the color change is the interference effect that can be observed with thin layers and the orientation of the pigment particles when applied to the surface to be coated by a magnetic field. In this way, groups of pigment particles arranged in the same direction in one orientation can be formed, which can optically delineate against groups with a different orientation or against groups with randomly arranged pigment particles.
  • Devices and methods which provide for aligning the magnetic pigment particles by means of permanent magnets, which are arranged below and / or above the substrate to be coated with the pigment particles.
  • WO 02/090001 A2 describes a process for the production of color-coated articles by using magnetic pigments. It is envisaged to embed the magnetic pigments in a UV-curable lacquer and to expose the lacquer successively through differently shaped masks, wherein the lacquer is exposed to a differently directed magnetic field before each exposure. By the exposure, the pigments are fixed in the UV-exposed area in their positional orientation predetermined by the applied magnetic field.
  • WO 2004/007095 A2 provides for aligning the magnetic pigments with magnets and / or groups of magnets which, due to their size, arrangement
  • BEST ⁇ TIGUNSKOPIE and Magnetpolung generate magnetic lines, where the magnetic pigments of a pigmented paint are aligned. After curing of the paint, the magnetic pigments are fixed in position. It is further provided to form the magnets with the cross section of the pattern to be printed, for example with a star-shaped cross-section.
  • the invention is based on the object of specifying an improved process for producing color effect images and a device for carrying out this process.
  • the object of the invention is achieved by specifying a method for producing color effect images on a carrier substrate, wherein it is provided that a latent magnetic image of magnetic pixels and nonmagnetic pixels is generated on a magnetizable printing plate, that at the magnetizable printing forme Carrier substrate is applied with a decorative layer applied to the carrier substrate with non-spherical, preferably acicular or platelet-shaped magnetic color effect pigments, so that color effect pigments of the decorative layer are changed in their alignment with the carrier substrate by the field line image generated by the magnetic pixels of the magnetizable printing plate and the color effect pigments in the by the
  • Field line image of the printing form changed orientation are fixed in the decorative layer.
  • the object is further achieved by a device for producing a color effect image on a carrier substrate, wherein it is provided that the device is an application device for applying a decorative layer with non-spherical, preferably acicular or platelet-shaped magnetic
  • multilayer bodies having a decorative layer which has spherical, preferably acicular or platelet-shaped magnetic color effect pigments, wherein the color effect pigments are arranged in the decorative layer to form a color effect image, it being provided that the color effect image is formed from pixels which are in one Raster line by line and arranged in columns and that the color effect image has color effect pixels in which the color effect pigments are arranged in a preferably uniformly ordered spatial position so that the brightness and / or the color of each color effect pixel depending on the location of the color effect pigments and / or the viewing direction and / or the wavelength and / or the polarization of the light directed onto the color effect pixel is or is formed.
  • the method provides to create a digital record of the color effect image and to use this to generate a latent magnetic image, with the help of which the magnetic color effect pigments are aligned.
  • Such a method does not require the manufacture of specially designed magnets, but instead provides for the use of a device that is controllable by a digital data set.
  • the inventive method is characterized by speed, high productivity, low cost, high flexibility and long service life and allows design changes with little effort and low cost.
  • the multilayer body according to the invention may be formed with further layers, for example with optical and / or electrical functional layers.
  • the multi-layer body may be formed as a security element, as it is used to protect documents and / or goods. It can also be provided to provide the multilayer body with additional layers after the color effect image has been applied in further method steps.
  • the color effect image has two or more color effect pixels of different types, in which the color effect pigments each in a different orientation to the Carrier substrate are arranged. In this way, rasterized multiple images can be displayed.
  • the carrier substrate and the printing forme are moved with the speed and speed matching as long as the color effect pigments in the binder are movable, so that the relative speed between the carrier substrate and the printing plate is zero.
  • the carrier substrate may be pressed with rollers to the printing plate, so that the carrier substrate and printing form are moved synchronously.
  • Magnetic field and / or in the direction of the magnetic field lines differ. In this way, different field line images can be generated with the same arrangement of the magnetic pixels. This also determines the arrangement and distribution of the magnetic pixels on the orientation of the magnetic color effect pigments. It can therefore be provided that juxtaposed magnetic pixels are formed with different orientation.
  • the latent magnetic image is formed of a matrix of magnetic pixels
  • the course of the magnetic field lines that determine the color effect image by aligning the color effect pigments is essentially determined by the magnetic properties of the magnetic pixels.
  • the digital data set which reproduces the color effect image as a uniformly formed surface, can be selected as the basis for the calculation of the data of the pixels for forming the color effects.
  • interesting optical effects can be formed.
  • the magnetic pixels can be arranged, for example, to form regions of the field line image in which the magnetic field lines are directed perpendicular to the surface of the carrier substrate or in which the magnetic field lines are parallel to the surface of the carrier substrate.
  • the magnetic pixels can also be arranged to form regions of the field line image in which the magnetic field lines are fan-shaped at different angles to the surface of the carrier substrate. It can further be provided that the magnetic pixels are arranged to form regions of the field line image in which the magnetic field lines are directed in an arcuate manner at different angles to the surface of the carrier substrate.
  • pixels described above are exemplary of the many possibilities of forming field line images in the context of the method according to the invention. It may further be provided to include non-magnetic pixels, which are covered by the field lines of adjacent magnetic pixels and thereby contribute to the formation of the magnetic field line image.
  • the different field line images result in different arrangements of the color effect pigments.
  • a region of the color effect image with a vertical arrangement of the color effect pigments appears dark when viewed perpendicularly, and increasingly brighter when obliquely viewed, color effects additionally being able to be formed.
  • An area of fan-shaped magnetic color effect pigments creates the illusion of a plastic image in the viewer. Starting from a center line in which the color effect pigments are oriented vertically, in this example, when the color effect image is tilted, the left side of the image is lightened and vice versa.
  • An area of color effect pigments aligned in an arcuate manner at different angles to the surface of the carrier substrate forms a bright stripe which travels over the color effect image as it is tilted back and forth.
  • the magnetic color effect pigments are nonspherical strip-shaped or rod-shaped pigments having a magnetic core and a shell, which can cause color effects.
  • These elongated color effect pigments unlike spherical pigments, can not only arrange along the magnetic field lines, but also align them. Therefore, a first viewing angle-dependent optical effect is already formed by the shape of the color effect pigments regardless of the type of surface coating.
  • the nearly point-shaped end faces of the color effect pigments reflect little light and therefore form dark areas when aligned uniformly, while the lateral surfaces of the color effect pigments reflect more light and therefore form bright areas when aligned uniformly.
  • a second viewing-angle-dependent optical effect may be caused by a surface coating of the color effect pigments forming optical effects based on refraction, diffraction or polarization.
  • the surface coating may, for example, be a thin-layer system which can form the color-shift effect known from oil films, a mirror layer or a cholesteric liquid-crystal layer. In this way, optical effects can be generated which depend on the viewing angle and / or the direction of illumination and / or the wavelength of the light and / or the polarization of the light.
  • a color effect image may be generated by including the digital data set of pixels of binary value "1" and pixels of binary value "0".
  • the latent magnetic image is thus formed of magnetic and non-magnetic pixels.
  • the magnetic color effect pigments are now aligned in the region of a magnetic pixel, while they are arranged in the region of a non-magnetic pixel in a random, random position. Due to the different orientation of the color effect pigments in the two mentioned
  • Color effect pigments arranged on nonmagnetic pixels have no preferred orientation.
  • Brightness and / or color value of the non-magnetic pixel may be independent of the viewing and / or illumination direction.
  • the brightness and / or color value of the magnetic pixel are dependent on the viewing and / or lighting direction, because they are arranged uniformly or according to a predetermined pattern.
  • the magnetic color effect pigments are aligned by the action of magnetic pixels and electromagnetic printheads.
  • the magnetic color effect pigments are aligned by a temporal sequence of the action of magnetic pixels and / or electromagnetic printheads.
  • the magnetic color effect pigments can thus be brought into the end position in successive steps, in which they can assume intermediate layers, in which they have the desired optical effect.
  • the color effect pigments are mobile in the binder, magnetic alignment is not a lazy process. It can therefore also be provided that the magnetic color effect pigments are aligned by a temporary magnetic pulse.
  • one of the printheads as a printhead embracing the first electromagnetic printhead, the magnetic
  • the printing head encompassing the printhead may have a slot through which the printing form is passed, which may be, for example, designed as an endless belt or as a rotating drum printing form.
  • the electromagnetic erase head can advantageously be formed in a line of individually controllable magnetic heads. Such an erase head can delete pixel by pixel, ie form a pixel as a non-magnetic pixel and / or actively bring color effect pigments into an unordered position.
  • the erase head can be provided with the erase head to form the non-magnetic pixels and thereby delete the previously generated pixels and form further non-magnetic pixels to be overwritten with a new magnetic pixel below.
  • it is provided to activate the erase head only when the of the previous first print head generated image line is disposed below the erase head.
  • electromagnetic printheads which generate the latent magnetic image on the magnetizable printing form, according to a first, the arrangement of the magnetic pixels and non-magnetic pixels descriptive digital data set are driven. In this way, preferably color effect images can be generated, in which arranged in the magnetic pixels color effect pigments are aligned in the same way.
  • the first data record is calculated by a computer from a second data record which describes the graphic design of the color effect image.
  • the resulting design options of the color effect image are described in detail above.
  • the inventive method provides that a decorative layer is applied to the carrier substrate as a decorative layer, in which the magnetic color effect pigments are incorporated in a binder by the latent magnetic image alignable.
  • a decorative layer is applied to the carrier substrate as a decorative layer, in which the magnetic color effect pigments are incorporated in a binder by the latent magnetic image alignable.
  • Binder is set so that the color effect pigments can move freely.
  • binders acrylates can be provided.
  • the solids content may be 20% to 40%, the viscosity may be set at 100 Pa s to 1600 Pa s, preferably at 200 Pa s to 300 Pa s.
  • the color effect image formed by the process according to the invention visually stands out from the image background when the decorative layer is applied over a surface or area, because the color effect pigments arranged in the image background are arranged in a random position, while the color effect pigments are aligned in a predetermined manner in the area of the color effect image, thus the above cause optical effects described and visually stand out from the neutral image background.
  • the color effect pigments are fixed after alignment in the decorative layer by drying or by crosslinking of the binder. Drying here means that the binder is converted from the liquid to the solid state by driving off a solvent component. It
  • the binder may also be a binder that can be converted from the liquid to the solid state by a chemical reaction, wherein it may be formed from one or more components.
  • the binder is crosslinked by UV irradiation.
  • the carrier substrate is fed in and out in a roll-to-roll process.
  • the device comprises a first electromagnetic printhead, which surrounds the printing plate and / or the carrier substrate, an electromagnetic erase head, which is arranged after the first electromagnetic printhead, and at least one further electromagnetic printhead, according to the erase head is arranged and whose magnetic field lines are directed parallel to the surface of the printing plate and / or the carrier substrate comprises.
  • Two adjacent magnetic pixels can therefore be formed with this device with different magnetic orientation and / or magnetic polarity and / or magnetic force.
  • the electromagnetic printheads and / or the electromagnetic erase head have juxtaposed magnetic heads, which form a perpendicular to the transport direction of the printing plate and / or the carrier substrate aligned printing line.
  • the number of magnetic heads in a print line is equal to the number of pixels of an image line of the color effect image. In this way, a particularly high printing speed can be achieved because an image line is formed in one step on the magnetic printing plate.
  • the electromagnetic printheads and / or the electromagnetic erase head have one or more magnetic heads, which are arranged in a positionally adjustable position along the printing line aligned perpendicular to the transport direction of the printing forme and / or the carrier substrate.
  • Pixel-positionable magnetic heads are not subject to the spatial limitations next to each other in the pixel pitch arranged magnetic heads and can therefore be formed, for example, with higher magnetic force.
  • the one or more magnetic heads are arranged to be pivotable about an axis parallel to the surface of the carrier film and / or about an axis perpendicular to the surface of the carrier film.
  • the magnetic heads are arranged above the printing form and / or above the carrier substrate.
  • the magnetic heads are arranged in pairs opposite each other above and below the printing plate and / or the carrier substrate.
  • the paired arrangement of the magnetic heads may be advantageous in order to form a particularly strong and homogeneous magnetic field.
  • two successive arranged electromagnetic printheads may be provided for the formation of magnetic pixels of different polarity, which are formed of individually controllable magnetic heads with a common ground line.
  • Each of the two print heads thus only forms magnetic pixels of one polarity.
  • Such a configuration may allow a particularly simple constructive solution, in particular a space-saving design.
  • only one such print head with a common ground line can be provided, wherein the formation of the pixels of different magnetic polarity is provided one after the other.
  • the erase head and / or the print head or the print heads form a combined head.
  • it is determined by the type of control, ie by the current, the current direction and the duration of the current flowing through the magnetic winding of the magnetic head current, whether a driven magnetic head of the combi head is used as an erase head or as a print head.
  • the magnetic head for forming the magnetic pixel is driven sequentially, for example, is acted upon in the first sequence with high-frequency alternating current and acts as an erase head and is acted upon in the second sequence with DC and so the elementary magnets of the magnetic pixel in a ordered position perpendicular to the printing plate brings.
  • a continuous endless printing forme is provided, wherein the printing forme may be formed, for example, as an endless printing belt or as a printing drum.
  • the transport device is designed as a stepper drive, wherein the step size is equal to the image line spacing of the color effect image.
  • the transport device is designed as a stepper drive, wherein the step size is equal to the image line spacing of the color effect image.
  • the application device for applying the decorative layer is designed as a mechanical printer, for example as a pressure roller or as a squeegee device.
  • the pressure roller can be a profiled or an unprofiled pressure roller.
  • the pressure roller can be profiled, for example, in the outlines of the color effect image and thus apply the decorative layer to the carrier substrate as a high-pressure roller or as a gravure roller.
  • the fixing device has a thermal source for drying the binder of the decorative layer and / or a UV source for crosslinking the binder.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of an erase head along the
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a first arrangement example of color effect pigments
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a write head along the
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a second
  • 6a is a schematic diagram of a first example of application
  • Fig. 6b, 6c are plan views at different angles for the
  • FIG. 6d shows an enlarged detail VId from FIG. 6b;
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a second write head along the section line VIII-VIII in FIG. 7;
  • Fig. 9 is a schematic sectional view of a third arrangement example of color effect pigments.
  • 10a is a schematic diagram of a second application example
  • FIG. 10b, 10c plan views at different angles for the application example in Fig. 10a;
  • FIG. 11 is a schematic sectional view of a fourth
  • Fig. 12 is a schematic sectional view of a fifth arrangement example of color effect pigments
  • Fig. 13a is a schematic diagram of a third application example
  • FIG. 13b, 13c are plan views at different angles for the application example in Fig. 13a;
  • Fig. 14 is a schematic sectional view of a sixth
  • Fig. 15a is a schematic diagram of a fourth application example
  • Fig. 15b, 15c are plan views at different angles for the application example in Fig. 15a.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device 1 according to the invention.
  • a soft magnetic pressure belt 11 is stretched horizontally between two spaced-apart transport rollers 11t and is driven continuously by them.
  • the soft magnetic printing belt 1 1 is a
  • Magnetic pixels in which magnetic pixels can be formed by the magnetic coercive force of the printing tape is exceeded in the region of the pixel by the action of an external magnetic field.
  • the magnetic pixel is now formed as a result of the uniform orientation of its elementary magnets as a permanent magnet and remains in this state until it by applying an opposite direction polarized magnetic field is restored to its non-magnetic initial state.
  • a carrier film 12 is brought in a continuous role-to-Rol! E process from above to the printing tape 1 1 and thereby pressed by pinch rollers 13 to the printing tape 1 1.
  • Der Republicfolie 12 Respectively die Druckwalze 1 1 im Druckband 11 hearted.
  • the pressure rollers 13 are arranged in the embodiment shown in Fig. 1 so that they press the carrier film 12 and the printing tape 1 1 on the transport roller 1 1t and so make the intimate contact between the carrier film 12 and the printing tape 1 1.
  • an electromagnetic erase head 15 and an electromagnetic printhead 16 are in the flow direction one behind the other, which are connected to a computer station 17, in which a digital record of a color effect image is stored.
  • a printhead 18 and a fixing device 19 are arranged one behind the other in the flow direction.
  • the erase head 15 is, as shown in FIG. 2 in a schematic sectional view, formed of juxtaposed magnetic heads 151.
  • the number of magnetic heads 151 may correspond to the number of pixels of an image line of the color effect image.
  • the magnetic heads have a soft magnetic core, which is surrounded by one or more windings of an electrical conductor and a magnetic field can train if its electrical conductor is traversed by an electric current. Between two mutually opposite magnetic heads 151, non-magnetic pixels 11 u can be formed in the printing belt 11 when the magnetic heads are traversed by alternating current. Preferably, a high-frequency alternating current can be provided for this purpose. As shown in FIG. 1, the erase head 15 is driven by the computer station 17.
  • each of the magnetic heads 151 can be provided to each of the magnetic heads 151 to be arranged in pairs spaced from each other and to guide the printing tape 1 1 through the slot formed between them. But it can also be provided to arrange the magnetic heads 151 only on the top or the bottom of the printing tape 1 1.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a section of the printing tape 1 1 with non-magnetic pixels 11 u, above which color effect pigments 20p in disordered, i. are arranged in a random position.
  • the write head 16 may in principle be designed like the erase head 15, i. are formed in a row of juxtaposed magnetic heads 16 s and 16 s' (see Fig. 4). Between two opposing current-carrying magnetic heads 16 s 1 1 magnetic pixels 1 1 m can be formed in the printing belt.
  • the magnetic heads 16s' are non-current magnetic heads, i. no magnetic field is formed between them.
  • the magnetic and non-magnetic pixels form a latent one in the printing form 1 1 magnetic image intended to align magnetic color effect pigments 20p (see Fig. 3).
  • the printhead 18 is advantageously designed as a digital printhead for applying inks or inks and can be controlled by the computer 17.
  • the print head 18 applies a decorative layer 20 (see FIG. 3) to the carrier substrate 12.
  • the decorative layer 20 is formed of the magnetic color effect pigments 20p and a binder.
  • the print head 18 can be moved along an image line of the color effect image by a stepping motor (not shown) and in this way apply the decorative layer 20 pixel by pixel.
  • the print head 18 may have a plurality of ink reservoir, so that in addition to the decor ink further inks can be applied.
  • a visual representation can be printed together with the color effect image, which forms, for example, the environment of the color effect image.
  • a doctor roller o.a. be provided to print the carrier film 12 over the entire surface or in strips with the decorative layer 20.
  • the viscosity of the binder of the decorative layer 20 in which the color effect pigments 20p are bonded is set so that the color effect pigments 20p in the binder are free to move.
  • the binder may be a solution that is curable by evaporation of a solvent. However, it may also be a polymer which can be crosslinked by heat or by UV light.
  • the freely movable rod-shaped magnetic color effect pigments 20 p of the decorative layer applied to the carrier film 12 in an unordered position are now aligned along the magnetic field lines of the latent magnetic image formed in the printing belt 11. In this way, the color effect pigments 20p can be brought into a position such that a color effect dependent on the viewing angle and / or the illumination direction is formed, which is described in more detail below.
  • the fixing device may comprise a lamp 191, which may be formed as a thermal source or as a UV source.
  • the carrier film 12 and the printing tape 1 1 in relative silence when they are moved under the print head 18 and through the fixing device 19. Therefore, the magnetic color effect pigments 20p are reliably fixed in position prior to curing of the binder by the magnetic field lines emanating from the printing belt 1 1.
  • the stored on the printing tape 1 1 latent magnetic image is not subject to wear, it may be provided to put the magnetic head 14, the erase head 15 and the write head 16 out of operation when the printing tape 1 1 is completely described and only back to operation take when the print tape 11 is to be rewritten.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section of the printing tape 11 with magnetic pixels 11 m and 1 1m ', on which the printed with a decorative layer 20 carrier film 12 is arranged.
  • the magnetic pixels 1 1 m and 11 m 'in Fig. 5 are not drawn magnetic field lines, which are directed perpendicular to the outer surface of the printing belt 11.
  • the two adjacent magnetic pixels 11 m and 11 m ' have different magnetic poles.
  • adjacent color effect pigments 20 p are attracted, so that the color effect pigments 20 p are arranged approximately parallel and perpendicular to the carrier film 12.
  • FIGS. 6a to 6c now show which optical effect with that shown in FIG.
  • FIGS. 6b and 6c show a color effect image 21 which is arranged on the carrier foil 12. As is shown in section in FIG. 6a, it is illuminated by a light source 22 arranged above the color effect image 21 and observed by a viewer in whose eye 23 an image of the color effect image 21 is formed. The viewer sees the color effect image 21 at different angles when he pivots it or when he tilts his head accordingly.
  • the pivoting range of the color effect image is designated by a curved double arrow ⁇ in FIG. 6a. Because the color effect pigments 20p are arranged perpendicularly on the carrier film 12, the color effect image 21, as shown in FIG.
  • FIG. 6d shows in an enlarged view of an image section VId from FIG. 6b, by way of example, the formation of the color effect image 21 from individual pixels, which are identified as black areas in FIG. 6d.
  • the background of the color effect image is also formed of pixels which are applied to the carrier foil 12 and which are pixels which are not covered with color effect pigments. These pixels are shown in FIG. 6d as white areas.
  • the outer edges of the color effect image 21 are graduated in a stepped manner because of the formation of pixels, whereby this gradation is imperceptible by the eye of the observer.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a device according to the invention. Identical elements are provided with the same reference numerals. The
  • Carrier film 12 is fed from a roll to the circulating printing belt 11 and brought with this by the pressure rollers 13 to the plant, which face two spaced-apart transport rollers.
  • the print head 18, an electromagnetic printhead 14 embracing the print tape, the electromagnetic erase head 15, and the electromagnetic printhead 16 are arranged one behind the other in the running direction of the print tape 11.
  • the core 14j can be constructed, for example, as a core laminated from a dynamo sheet.
  • the core 14j is partially surrounded by a wire winding 14 w, which forms a magnetic field when current flows.
  • the magnetic field is directed so that the magnetic field lines extend transversely to the direction of movement and parallel to the outside or to the inside of the printing belt 11.
  • both the Elementary magnets of the printing tape 1 1 and the applied on the carrier film 12 in the decorative layer color effect pigments are both the Elementary magnets of the printing tape 1 1 and the applied on the carrier film 12 in the decorative layer color effect pigments.
  • the magnetic heads of the erasing head 15 intended to form non-magnetic pixels are excited with preferably high-frequency alternating current. In this way, the color effect pigments aligned by the print head 14 are again brought into an unordered position in these pixels.
  • the magnetic heads of the print head 16 driven by the computer station 17 When the image line is now under the print head 16, the magnetic heads of the print head 16 driven by the computer station 17 generate magnetic pixels whose field lines do not run parallel to the surface of the print tape 11.
  • the field lines of the magnetic heads of the print head 16 are directed perpendicular to the surface of the printing tape 1 1 and to the surface of the carrier film 12, so that the color effect pigments are erected along the field lines.
  • the magnetic field of the magnetic head can be adjusted so that it is not able to completely upright the color effect pigments under it. It may be provided to determine the process parameters by test series, wherein the position of the pixels to adjacent pixels is to be considered.
  • the printheads 14 and 16 and the erase head 15 are constantly in operation and thereby controlled by the computer station 17 synchronously to the printer 18.
  • the duration of the activation of the magnetic heads can be varied, wherein the dynamic Control can be particularly advantageous at high transport speed of the carrier substrate.
  • the erase head 15 and / or the printhead 16 can be provided to form the erase head 15 and / or the printhead 16 only with at least one magnetic head, which is driven by a stepping motor and can be moved along an image line.
  • a magnetic head may also be pivotable, so that it can align the color effect pigments obliquely in a particularly simple manner.
  • the fixing device 19 is arranged behind the write head 16.
  • a printing drum may be provided instead of the printing tape 1 1, a printing drum may be provided.
  • the printing drum may be formed of non-magnetic material and be wrapped by the film 12.
  • the printhead 18, the encompassing electromagnetic printhead 14, the electromagnetic erase head 15 and the electromagnetic printhead 16 are accordingly arranged one behind the other at the circumference of the printing drum in the direction of rotation of the printing drum, i. the film 12 passes in the order given the printheads or the erase head.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a section of the printing tape 1 1 with magnetic pixels 1 1m, the magnetic field lines are aligned obliquely to the surface of the printing tape 1 1.
  • Der Magnetband 1 1m ist in Fig. 1 mittechnisch Magnetpixel 1 1m anorg.
  • the oblique orientation was created by forming the magnetic pixels 1 1m successively with the print head 14 and the print head 16, as described above.
  • the elementary magnets of the pixels 1 1 m were aligned with the print head 14 parallel to the surface of the carrier film 12 and then erected with the print head 16 by about 45 °.
  • the color effect pigments 20p are also inclined at about 45 ° to the surface of the carrier sheet 12.
  • FIGS. 10a to 10c now show the optical effect which can be formed with the oblique arrangement of the color effect pigments 20p described in FIG. As shown in FIG. 10a, the color effect pigments 20p are arranged obliquely on the carrier film 12.
  • FIG. 10a the color effect pigments 20p are arranged obliquely on the carrier film 12.
  • FIG. 10b reproduces the image impression when the eye 23 of the observer looks at the longitudinal sides of the color effect pigments 20p
  • FIG. 10c when the eye 23 of the observer looks at the end faces of the color effect pigments 20p. Brightness and / or color changes of the color effect image 21 can be observed between the two extreme positions of the color effect image 21.
  • Fig. 1 1 shows a schematic representation of a section of the printing tape 1 1 with magnetic pixels 1 1 m, the magnetic field lines are aligned parallel to the surface of the printing belt 1 1.
  • the color effect pigments 20p are arranged parallel to the surface of the carrier film 11. When viewed vertically, such a pixel appears as a bright pixel, since all incident light is reflected back.
  • the magnetic pixels 11 m are produced with the field lines aligned parallel to the surface of the printing tape 11 by the print head 14, which completely encompasses the printing tape 11.
  • the magnetic pixels 1 1 m in this orientation only small forces on the magnetic color effect pigments 20p exercise, so that as described above in Fig. 7, the direct alignment of the color effect pigments may be provided by the print head 14.
  • Fig. 12 shows a schematic representation of a section of the printing tape 11 with magnetic pixels 11m and 11 m ', the magnetic field lines are aligned fan-shaped. Such an alignment is produced by the fact that the left pixel 1 1 m 'is formed by the print head 14 and the two adjacent pixels 11 m through the erase head 15 and the print head 16.
  • the two pixels 11 m are formed with the same position of the magnetic poles ie the color effect pigments 20p disposed on them repel each other.
  • the pixel effect 1 1 m 'adjacent color effect pigments 20p are attracted by this and therefore assume a significant tilt.
  • FIGS. 13a to 13c now show which optical effect can be formed with the arrangement of the color effect pigments shown in FIG. For the description of the arrangement, reference is made to Figs. 10a to 10c.
  • the eye 23 of the observer in the two extreme outer layers of the color effect image 21 is directed in each case on the long sides of the color effect pigments 20p, so that this side of the color effect image 21 appears bright and the other side of the color effect image 21 dark.
  • the color effect pigments 20p are arranged symmetrically to the symmetry axis of the color effect image 21, so that the axis of symmetry marks the light-dark boundary of the color change.
  • Fig. 14 shows a schematic representation of a section of the printing tape 11 with magnetic pixels 11m and 1 1 m ', the magnetic field lines are aligned so that the inclination angle of the color effect pigments 20p increases from pixel to pixel or decreases.
  • a middle pixel 1 1 m and an adjacent pixel 11 m 'of an image line are shown.
  • the color effect pigments 20p can be arranged with an arcuate course on the carrier film 12, the effects of which are shown in FIGS. 15a to 15c by way of example.
  • a light stripe travels over the color effect image 21.
  • This stripe is caused by sequentially bringing the color effect pigments 20p into a position in which the viewer's eye 23 is perpendicular looking at the long sides of the color effect pigments 20p, so that the light reflected from the long sides of the light is completely directed into the eye 23 of the observer and there generates a bright light impression.
  • the solution according to the invention is not limited to the application examples shown. Because the orientation of the color effect pigments is determined not only by the magnetic properties of the individual pixels, but also by the arrangement of the pixels to each other, a variety of color change effects can be formed, which go beyond the illustrated embodiments. Such Color-changing effects can not be imitated with a color-copying process and can therefore be used preferably as a security feature in addition to decorative purposes.
  • an effective and cost-effective method for the production of color effect images is specified, which is characterized by high flexibility, high processing speed and low operating costs.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern auf einem Trägersubstrat beschrieben, wobei vorgesehen ist, daß auf einer magnetisierbaren Druckform (11) ein latentes magnetisches Bild aus magnetischen Bildpunkten und unmagnetischen Bildpunkten erzeugt wird, daß an der magnetisierbaren Druckform (11) ein Trägersubstrat (12) mit einer auf das Trägersubstrat (12) aufgebrachten Dekorschicht mit nicht sphärischen, vorzugsweise nadeiförmigen oder plättchenförmigen magnetischen Farbeffektpigmenten, vorbeigeführt wird, so daß Farbeffektpigmente der Dekorschicht durch das von den magnetischen Bildpunkten der magnetisierbaren Druckform erzeugte Feldlinienbild in ihrer Ausrichtung zu dem Trägersubstrat verändert werden und daß die Farbeffektpigmente in der durch das Feldlinienbild der Druckform veränderten Ausrichtung in der Dekorschicht fixiert werden. Weiter wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben und ein damit hergestellter Mehrschichtkörper.

Description

Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern auf einem Trägersubstrat, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbeffektbildes sowie einen Mehrschichtkörper mit Farbeffektbild.
Farbig irisierende Magneteffektpigmente werden zu dekorativen Zwecken eingesetzt, um blickwinkelabhängige Farbeffekte auf den mit diesen Pigmenten beschichteten Flächen zu erzeugen. Das Funktionsprinzip des Farbwechsels ist der Interferenzeffekt, der bei dünnen Schichten zu beobachten ist und die Ausrichtung der Pigmentpartikel beim Auftrag auf die zu beschichtende Fläche durch ein magnetisches Feld. Auf diese Weise sind Gruppen von gleichsinnig in einer Ausrichtung angeordneten Pigmentpartikeln bildbar, die sich gegen Gruppen mit anderer Ausrichtung oder gegen Gruppen mit zufällig angeordneten Pigmentpartikeln optisch abgrenzen können.
Es sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die vorsehen, die magnetischen Pigmentpartikel mittels Permanentmagneten auszurichten, die unter und/oder über dem mit den Pigmentpartikeln zu beschichtenden Substrat angeordnet sind.
Die WO 02/090001 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von farbig beschichteten Artikeln durch Verwendung magnetischer Pigmente. Dabei ist vorgesehen, die magnetischen Pigmente in einen UV-härtbaren Lack einzubetten und den Lack nacheinander durch unterschiedlich ausgebildete Masken zu belichten, wobei der Lack vor jeder Belichtung jeweils einem unterschiedlich gerichteten Magnetfeld ausgesetzt wird. Durch die Belichtung werden die Pigmente in dem UV-Licht ausgesetzten Bereich in ihrer durch das angelegte Magnetfeld vorbestimmten Lageausrichtung fixiert.
Die WO 2004/007095 A2 sieht vor, die magnetischen Pigmente durch Magnete und/oder Gruppen von Magneten auszurichten, die auf Grund ihrer Größe, Anordnung
BESTÄTIGUNSKOPIE und Magnetpolung Magnetlinienverläufe erzeugen, an denen die magnetischen Pigmente eines Pigmentlacks ausgerichtet werden. Nach dem Aushärten des Lacks sind die magnetischen Pigmente in ihrer Lage fixiert. Es ist weiter vorgesehen, die Magnete mit dem Querschnitt des zu druckenden Musters auszubilden, beispielsweise mit sternförmigem Querschnitt.
Beiden Verfahren haftet der Nachteil an, daß Vorrichtungen benötigt werden, die dem zu druckenden Bild bzw. Bildeffekt angepaßt sind, die aufwendig in der Herstellung und im Gebrauch sind und die hohen Aufwand und hohe Kosten bei Designänderungen erfordern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Farbeffektbildern sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern auf einem Trägersubstrat angegeben wird, bei dem vorgesehen ist, daß auf einer magnetisierbaren Druckform ein latentes magnetisches Bild aus magnetischen Bildpunkten und unmagnetischen Bildpunkten erzeugt wird, daß an der magnetisierbaren Druckform ein Trägersubstrat mit einer auf das Trägersubstrat aufgebrachten Dekorschicht mit nicht sphärischen, vorzugsweise nadeiförmigen oder plättchenförmigen magnetischen Farbeffektpigmenten, vorbeigeführt wird, so daß Farbeffektpigmente der Dekorschicht durch das von den magnetischen Bildpunkten der magnetisierbaren Druckform erzeugte Feldlinienbild in ihrer Ausrichtung zu dem Trägersubstrat verändert werden und daß die Farbeffektpigmente in der durch das
Feldlinienbild der Druckform veränderten Ausrichtung in der Dekorschicht fixiert werden. Die Aufgabe wird weiter durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbeffektbildes auf einem Trägersubstrat gelöst, wobei vorgesehen ist, daß die Vorrichtung eine Auftragseinrichtung zum Auftragen einer Dekorschicht mit nicht sphärischen, vorzugsweise nadeiförmigen oder plättchenförmigen magnetischen
Farbeffektpigmenten auf ein Trägersubstrat, eine magnetisierbare Druckform, auf der ein latentes magnetisches Bild aus magnetischen Bildpunkten und unmagnetischen Bildpunkten erzeugt ist, eine Transporteinrichtung und eine Fixiereinrichtung aufweist, daß die Transporteiπrichtung so ausgestaltet ist, daß sie das Trägersubstrat mit der aufgebrachten Dekorschicht derart an der magnetisierbaren Druckform vorbeiführt, so daß Farbeffektpigmente der Dekorschicht durch das von den magnetischen Bildpunkten der Druckform erzeugte magnetische Feldlinienbild in ihrer Ausrichtung zum Trägersubstrat verändert werden, und daß die Fixiereinrichtung zur Fixierung der Farbeffektpigmente in der durch das Feldlinienbild der Druckform veränderten Ausrichtung angeordnet ist. Die Aufgabe wird weiter durch Mehrschichtkörper mit einer Dekorschicht, die sphärische, vorzugsweise nadeiförmige oder plättchenförmige magnetische Farbeffektpigmente aufweist, gelöst, wobei die Farbeffektpigmente in der Dekorschicht zu einem Farbeffektbild angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, daß das Farbeffektbild aus Bildpunkten gebildet ist, die in einem Raster zeilenweise und spaltenweise angeordnet sind und daß das Farbeffektbild Farbeffektbildpunkte aufweist, in denen die Farbeffektpigmente jeweils in einer vorzugsweise gleichförmig geordneten räumlichen Lage so angeordnet sind, daß die Helligkeit und/oder die Farbe des jeweiligen Farbeffektbildpunktes in Abhängigkeit von der Lage der Farbeffektpigmente und/oder der Betrachtungsrichtung und/oder der Wellenlänge und/oder der Polarisation des auf den Farbeffektbildpunkt gerichteten Lichtes ausgebildet sind bzw. ist.
Das Verfahren sieht vor, einen digitalen Datensatz des Farbeffektbildes zu erstellen und diesen zur Erzeugung eines latenten magnetischen Bildes zu verwenden, mit dessen Hilfe die magnetischen Farbeffektpigmente ausgerichtet werden. Ein solches Verfahren erfordert nicht die Anfertigung speziell ausgebildeter Magnete, sondern sieht statt dessen die Verwendung einer Vorrichtung vor, die durch einen digitalen Datensatz steuerbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch Schnelligkeit, hohe Produktivität, niedrige Kosten, hohe Flexibilität und hohe Standzeiten aus und erlaubt Designänderungen mit geringem Aufwand und geringen Kosten.
Der erfindungsgemäße Mehrschichtkörper kann mit weiteren Schichten ausgebildet sein, beispielsweise mit optischen und/oder elektrischen Funktionsschichten. Beispielsweise kann der Mehrschichtkörper als ein Sicherheitselement ausgebildet sein, wie es zum Schutz von Dokumenten und/oder Waren verwendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, den Mehrschichtkörper nach dem Aufbringen des Farbeffektbildes in weiteren Verfahrensschritten mit weiteren Schichten zu versehen. Vorzugsweise weist das Farbeffektbild zwei oder mehr Farbeffektbildpunkte unterschiedlicher Art auf, bei denen die Farbeffektpigmente jeweils in unterschiedlicher Ausrichtung zum Trägersubstrat angeordnet sind. Auf diese Weise können gerasterte Mehrfachbilder dargestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Es kann vorgesehen sein, daß das Trägersubstrat und die Druckform mit in Betrag und Richtung übereinstimmender Geschwindigkeit bewegt werden, solange die Farbeffektpigmente in dem Bindemittel beweglich sind, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Trägersubstrat und der Druckform gleich Null ist. Dazu kann das Trägersubstrat mit Rollen an die Druckform angedrückt sein, so daß Trägersubstrat und Druckform synchron bewegt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß in der Druckform magnetische Bildpunkte erzeugt werden, die sich in der Stärke des
Magnetfeldes und/oder in der Richtung der magnetischen Feldlinien unterscheiden. Auf diese Weise können bei gleicher Anordnung der magnetischen Bildpunkte unterschiedliche Feldlinienbilder erzeugt werden. Damit bestimmt auch die Anordnung und Verteilung der magnetischen Bildpunkte über die Orientierung der magnetischen Farbeffektpigmente. Es kann also vorgesehen sein, daß nebeneinander angeordnete magnetische Bildpunkte mit unterschiedlicher Orientierung ausgebildet werden.
Weil das latente magnetische Bild aus einer Matrix magnetischer Bildpunkte gebildet ist, ist der Verlauf der magnetischen Feldlinien, die durch Ausrichtung der Farbeffektpigmente das Farbeffektbild bestimmen, wesentlich durch die magnetischen Eigenschaften der magnetischen Bildpunkte bestimmt. Bei einer Bildauflösung von 600 dpi pro Quadratzoll sind beispielsweise 600 x 600 = 360.000 Bildpunkte ausgebildet. Es kann deshalb vorgesehen sein, auf die Entwicklung eines theoretischen mathematischen Modells zu verzichten und statt dessen durch Versuchsreihen ein empirisches Näherungsmodell zu entwickeln und dieses in ein
Bildverarbeitungsprogramm umzusetzen. Auf diese Weise kann der digitale Datensatz, der das Farbeffektbild als einheitlich ausgebildete Fläche wiedergibt, als Ausgangsbasis für die Berechnung der Daten der Bildpunkte zur Ausbildung der Farbeffekte gewählt sein. Bereits mit wenigen Grundanordnungen können interessante optische Effekte ausgebildet werden. Die magnetischen Bildpunkte können beispielsweise zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien senkrecht zur Oberfläche des Trägersubstrats gerichtet sind oder in denen die magnetischen Feldlinien parallel zur Oberfläche des Trägersubstrats gerichtet sind. Es können auch die magnetischen Bildpunkte zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien fächerförmig mit unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche des Trägersubstrats gerichtet sind. Weiter kann vorgesehen sein, daß die magnetischen Bildpunkte zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien bogenförmig mit unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche des Trägersubstrats gerichtet sind.
Diese vorstehend beschriebenen Anordnungen und Ausbildungen der Bildpunkte sind beispielhaft für die vielfältigen Möglichkeiten der Ausbildung von Feldlinienbildern im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es kann weiter vorgesehen sein, unmagnetische Bildpunkte einzubeziehen, die von den Feldlinien benachbarter magnetischer Bildpunkte überdeckt werden und dadurch zur Ausbildung des magnetischen Feldlinienbildes beitragen.
Aus den unterschiedlichen Feldlinienbildern resultieren unterschiedliche Anordnungen der Farbeffektpigmente. Beispielsweise erscheint ein Bereich des Farbeffektbildes mit senkrechter Anordnung der Farbeffektpigmente bei senkrechter Betrachtung dunkel, bei schräger Betrachtung zunehmend heller, wobei zusätzlich Farbeffekte ausgebildet sein können. Ein Bereich mit fächerförmig angeordneten magnetischen Farbeffektpigmenten erzeugt beim Betrachter die Illusion einer plastischen Abbildung. Ausgehend von einer Mittellinie, in der die Farbeffektpigmente senkrecht ausgerichtet sind, wird in diesem Beispiel beim Kippen des Farbeffektbildes die linke Seite des Bildes aufgehellt und umgekehrt. Ein Bereich mit bogenförmig mit unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche des Trägersubstrats ausgerichteten Farbeffektpigmenten bildet einen hellen Streifen aus, der über das Farbeffektbild wandert, wenn es hin und her gekippt wird.
Es kann auch vorgesehen sein, das Farbeffektbild streifenförmig so zu rastern, daß zwei oder mehrere Farbeffektbilder übereinander gelegt sind. Wenn nun jedem der Farbeffektbilder ein Kippwinkel oder Kippwinkelbereich zugeordnet ist, werden die einzelnen Farbeffektbilder nacheinander sichtbar.
Die vorstehend beschriebenen optischen Effekte werden dadurch hervorgerufen, daß es sich bei den magnetischen Farbeffektpigmenten um nicht sphärische streifen- oder stäbchenförmige Pigmente mit einem magnetischen Kern und einer Hülle handelt, die Farbeffekte hervorrufen kann. Diese länglichen Farbeffektpigmente vermögen sich anders als sphärische Pigmente entlang der magnetischen Feldlinien nicht nur anzuordnen, sondern auch auszurichten. Deshalb wird durch die Formgestalt der Farbeffektpigmente bereits unabhängig von der Art der Oberflächenbeschichtung ein erster blickwinkelabhängiger optischer Effekt ausgebildet. Die nahezu punktförmigen Stirnseiten der Farbeffektpigmente reflektieren wenig Licht und bilden daher bei einheitlicher Ausrichtung dunkle Bereiche aus, während die Mantelflächen der Farbeffektpigmente mehr Licht reflektieren und daher bei einheitlicher Ausrichtung helle Bereiche ausbilden. Eine zweiter blickwinkelabhängiger optischer Effekt kann durch eine Oberflächenbeschichtung der Farbeffektpigmente hervorgerufen sein, die auf Brechung, Beugung oder Polarisation beruhende optische Effekte ausbildet. Bei der Oberflächenbeschichtung kann es sich beispielsweise um ein Dünnschichtsystem handeln, das den von Ölfilmen bekannten blickwinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt ausbilden kann, um eine Spiegelschicht oder um eine cholesterische Flüssigkristallschicht. Auf diese Weise lassen sich optische Effekte erzeugen, die vom Blickwinkel und/oder der Beleuchtungsrichtung und/oder der Lichtwellenlänge und/oder der Polarisation des Lichtes abhängig sind.
Ein Farbeffektbild kann dadurch erzeugt werden, daß der digitale Datensatz Bildpunkte mit dem Binärwert „1 " und Bildpunkte mit dem Binärwert „0" umfaßt. Das latente magnetische Bild ist also aus magnetischen und unmagnetischen Bildpunkten ausgebildet. Die magnetischen Farbeffektpigmente werden nun im Bereich eines magnetischen Bildpunktes ausgerichtet, während sie im Bereich eines unmagnetischen Bildpunktes in ungeordneter, zufälliger Lage angeordnet sind. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Farbeffektpigmente in den beiden genannten
Bereichen sind die Bereiche optisch voneinander abgegrenzt. Auf unmagnetischem Bildpunkt angeordnete Farbeffektpigmente weisen keine Vorzugsausrichtung auf. Helligkeit und/oder Farbwert des unmagnetischen Bildpunktes können von der Betrachtungs- und/oder Beleuchtungsrichtung unabhängig ausgebildet sein. Helligkeit und/oder Farbwert des magnetischen Bildpunktes sind dagegen von der Betrachtungs- und/oder Beleuchtungsrichtung abhängig, denn sie sind einheitlich oder nach einem vorbestimmten Schema angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die magnetischen Farbeffektpigmente durch die Einwirkung magnetischer Bildpunkte und elektromagnetischer Druckköpfe ausgerichtet werden.
Weiter kann vorgesehen sein, daß die magnetischen Farbeffektpigmente durch eine zeitliche Abfolge der Einwirkung magnetischer Bildpunkte und/oder elektromagnetischer Druckköpfe ausgerichtet werden. Die magnetischen Farbeffektpigmente können also in aufeinanderfolgenden Schritten, bei denen sie Zwischenlagen einnehmen können, in die Endlage gebracht werden, in der sie den gewünschten optischen Effekt aufweisen.
Obwohl die Farbeffektpigmente in dem Bindemittel beweglich sind, handelt es sich bei der magnetischen Ausrichtung nicht um einen trägheitslosen Vorgang. Es kann deshalb auch vorgesehen sein, daß die magnetischen Farbeffektpigmente durch einen zeitlich befristeten magnetischen Impuls ausgerichtet werden.
Es kann vorgesehen sein, daß einer der Druckköpfe als ein die Druckform umgreifender erster elektromagnetischer Druckkopf die magnetischen
Farbeffektpigmente parallel zur Oberseite des Trägersubstrats ausrichtet, daß ein elektromagnetischer Löschkopf die unmagnetischen Bildpunkte ausbildet und daß der elektromagnetische Druckkopf die magnetischen Bildpunkte ausbildet. Der die Druckform umgreifende Druckkopf kann einen Schlitz aufweisen, durch den die Druckform hindurchgeführt ist, bei der es sich beispielsweise um eine als endloses Band oder als rotierende Trommel ausgebildete Druckform handeln kann. Der elektromagnetische Löschkopf kann vorteilhafterweise zeilenförmig aus einzeln ansteuerbaren Magnetköpfen gebildet sein. Ein solcher Löschkopf kann bildpunktweise löschen, d.h. einen Bildpunkt als unmagnetischen Bildpunkt ausbilden und/oder aktiv Farbeffektpigmente in eine ungeordnete Lage bringen. Es kann vorgesehen sein, mit dem Löschkopf die unmagnetischen Bildpunkte auszubilden und dabei dort die zuvor erzeugten Bildpunkte zu löschen und weitere unmagnetische Bildpunkte auszubilden, die nachfolgend mit einem neuen magnetischen Bildpunkt überschrieben werden sollen. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, den Löschkopf erst dann zu aktivieren, wenn die von dem vorausgehenden ersten Druckkopf erzeugte Bildzeile unter dem Löschkopf angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, daß elektromagnetische Druckköpfe, die das latente magnetische Bild auf der magnetisierbaren Druckform erzeugen, gemäß eines ersten, die Anordnung der magnetischen Bildpunkte und unmagnetischen Bildpunkte beschreibenden digitalen Datensatzes angesteuert werden. Auf diese Weise können vorzugsweise Farbeffektbilder erzeugt werden, bei denen die in den magnetischen Bildpunkten angeordneten Farbeffektpigmente in gleicher weise ausgerichtet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der erste Datensatz von einem Rechner aus einem zweiten Datensatz berechnet wird, der die graphische Gestaltung des Farbeffektbildes beschreibt. Die sich daraus ergebenden Ausgestaltungsmöglichkeiten des Farbeffektbildes sind weiter oben ausführlich beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß auf das Trägersubstrat als Dekorschicht eine Dekorschicht aufgebracht wird, in der die magnetischen Farbeffektpigmente in einem Bindemittel durch das latente magnetische Bild ausrichtbar eingelagert sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß die Viskosität des
Bindemittels so eingestellt ist, daß sich die Farbeffektpigmente frei bewegen können. Als Bindemittel können Acrylate vorgesehen sein. Der Festkörperanteil kann 20% bis 40% betragen, die Viskosität kann auf 100 Pa s bis 1600 Pa s eingestellt sein, vorzugsweise auf 200 Pa s bis 300 Pa s. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildete Farbeffektbild hebt sich bei flächigem oder streifenförmigen Auftrag der Dekorschicht optisch vom Bildhintergrund ab, weil die im Bildhintergrund angeordneten Farbeffektpigmente in zufälliger Lage angeordnet sind, während die Farbeffektpigmente im Bereich des Farbeffektbildes in vorbestimmter Weise ausgerichtet sind, dadurch die weiter oben beschriebenen optische Effekte hervorrufen und sich so von dem neutralen Bildhintergrund optisch abheben.
Es kann vorgesehen sein, daß die Farbeffektpigmente nach dem Ausrichten in der Dekorschicht durch Trocknen oder durch Vernetzen des Bindemittels fixiert werden. Unter Trocknen ist hierbei verstanden, daß das Bindemittel vom flüssigen in den festen Zustand überführt wird, indem eine Lösungsmittelkomponente ausgetrieben wird. Es kann sich bei dem Bindemittel aber auch um ein Bindemittel handeln, das durch eine chemische Reaktion vom flüssigen in den festen Zustand überführbar ist, wobei es aus einer oder aus mehreren Komponenten gebildet sein kann.
Wenn es sich um ein vernetzbares Bindemittel handelt, kann vorgesehen sein, daß das Bindemittel durch UV-Bestrahlung vernetzt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Trägersubstrat in einem Rolle-zu-Rolle-Prozeß zu- und abgeführt wird.
In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung einen ersten elektromagnetischen Druckkopf , der die Druckform und/oder das Trägersubstrat umgreift, einen elektromagnetischen Löschkopf, der nach dem ersten elektromagnetischen Druckkopf angeordnet ist, und mindestens einen weiteren elektromagnetischen Druckkopf, der nach dem Löschkopf angeordnet ist und dessen magnetische Feldlinien parallel zur Oberfläche der Druckform und/oder des Trägersubstrats gerichtet sind, umfaßt. Zwei benachbarte magnetische Bildpunkte können also mit dieser Vorrichtung mit unterschiedlicher magnetischer Ausrichtung und/oder magnetischer Polung und/oder magnetischer Kraft ausgebildet werden.
Es kann vorgesehen sein, daß die elektromagnetischen Druckköpfe und/oder der elektromagnetische Löschkopf nebeneinander angeordnete Magnetköpfe aufweisen, die eine senkrecht zur Transportrichtung der Druckform und/oder des Trägersubstrats ausgerichtete Druckzeile bilden.
Weiter kann vorgesehen sein, daß die Anzahl der Magnetköpfe in einer Druckzeile gleich der Anzahl der Bildpunkte einer Bildzeile des Farbeffektbildes ist. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Druckgeschwindigkeit erreicht sein, weil auf der magnetischen Druckform eine Bildzeile in einem Schritt ausgebildet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die elektromagnetischen Druckköpfe und/oder der elektromagnetische Löschkopf einen oder mehrere Magnetköpfe aufweisen, die längs der senkrecht zur Transportrichtung der Druckform und/oder des Trägersubstrats ausgerichteten Druckzeile bildpunktweise positionierbar angeordnet sind. Bildpunktweise positionierbare Magnetköpfe unterliegen nicht den räumlichen Beschränkungen nebeneinander im Bildpunktabstand angeordneter Magnetköpfe und können deshalb beispielsweise mit höherer Magnetkraft ausgebildet sein.
Es kann weiter vorgesehen sein, daß der oder die Magnetköpfe um eine zur Oberfläche der Trägerfolie parallele Achse und/oder um eine zur Oberfläche der Trägerfolie senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, daß die Magnetköpfe über der Druckform und/oder über dem Trägersubstrat angeordnet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Magnetköpfe paarweise einander gegenüberstehend über und unter der Druckform und/oder dem Trägersubstrat angeordnet sind. Die paarweise Anordnung der Magnetköpfe kann vorteilhaft sein, um ein besonders kräftiges und homogenes Magnetfeld auszubilden.
In einer weiteren Ausgestaltung können zur Ausbildung von magnetischen Bildpunkten unterschiedlicher Polarität zwei hintereinander angeordnete elektromagnetische Druckköpfe vorgesehen sein, die aus einzeln ansteuerbaren Magnetköpfen mit einer gemeinsamen Masseleitung gebildet sind. Jeder der beiden Druckköpfe bildet also nur magnetische Bildpunkte einer Polarität aus. Eine solche Ausgestaltung kann eine besonders einfache konstruktive Lösung ermöglichen, insbesondere einen platzsparenden Aufbau. Alternativ kann nur ein solcher Druckkopf mit gemeinsamer Masseleitung vorgesehen sein, wobei die Ausbildung der Bildpunkte unterschiedlicher magnetischer Polarität nacheinander vorgesehen ist.
Weiter kann vorgesehen sein, daß der Löschkopf und/oder der Druckkopf oder die Druckköpfe einen Kombikopf bilden. In diesem Falle wird durch die Art der Ansteuerung, d.h. durch die Stromstärke, die Stromrichtung und die Dauer des durch die Magnetwindung des Magnetkopfes fließenden Stromes bestimmt, ob ein angesteuerter Magnetkopf des Kombikopfes als Löschkopf oder als Druckkopf verwendet ist. Es kann deshalb vorgesehen sein, daß der Magnetkopf zur Ausbildung des magnetischen Bildpunktes sequentiell angesteuert wird, beispielsweise in der ersten Sequenz mit hochfrequentem Wechselstrom beaufschlagt ist und als Löschkopf wirkt und in der zweiten Sequenz mit Gleichstrom beaufschlagt ist und so die Elementarmagnete des magnetischen Bildpunktes in eine geordnete Lage senkrecht zur Druckform bringt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine umlaufende endlose Druckform vorgesehen, wobei die Druckform beispielsweise als ein endloses Druckband oder als eine Drucktrommel ausgebildet sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß die Transporteinrichtung als Schrittantrieb ausgebildet ist, wobei die Schrittweite gleich dem Bildzeilenabstand des Farbeffektbildes ist. Eine solche Ausbildung ist vorteilhaft, wenn elektromagnetische Druckköpfe direkt zur Ausrichtung der magnetischen Farbeffektpigmente vorgesehen sind.
Es kann vorgesehen sein, daß die Auftragseinrichtung zum Auftrag der Dekorschicht als mechanischer Drucker, beispielsweise als Druckwalze oder als Rakeleinrichtung ausgebildet ist. Bei der Druckwalze kann es sich um eine profilierte oder eine unprofilierte Druckwalze handeln. Die Druckwalze kann beispielsweise in den Umrissen des Farbeffektbildes profiliert sein und so als Hochdruckwalze oder als Tiefdruckwalze die Dekorschicht auf das Trägersubstrat auftragen.
Es kann vorgesehen sein, daß die Fixiereinrichtung eine thermische Quelle zur Trocknung des Bindemittels der Dekorschicht und/oder eine UV-Quelle zur Vernetzung des Bindemittels aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft verdeutlicht. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Löschkopfes entlang der
Schnittlinie H-Il in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten; Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Schreibkopfes entlang der
Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten
Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten;
Fig. 6a eine Prinzipdarstellung eines ersten Aπwendungsbeispiels;
Fig. 6b, 6c Draufsichten unter unterschiedlichen Blickwinkeln für das
Anwendungsbeispiel in Fig. 6a;
Fig. 6d einen vergrößerten Ausschnitt VId aus Fig. 6b;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Schreibkopfes entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten;
Fig. 10a eine Prinzipdarstellung eines zweiten Anwendungsbeispiels;
Fig. 10b, 10c Draufsichten unter unterschiedlichen Blickwinkeln für das Anwendungsbeispiel in Fig. 10a; Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten
Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten;
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines fünften Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten;
Fig. 13a eine Prinzipdarstellung eines dritten Anwendungsbeispiels;
Fig. 13b, 13c Draufsichten unter unterschiedlichen Blickwinkeln für das Anwendungsbeispiel in Fig. 13a;
Fig. 14 eine schematische Schnittdarstellung eines sechsten
Anordnungsbeispiels von Farbeffektpigmenten;
Fig. 15a eine Prinzipdarstellung eines vierten Anwendungsbeispiels;
Fig. 15b, 15c Draufsichten unter unterschiedlichen Blickwinkeln für das Anwendungsbeispiel in Fig. 15a.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
Ein weichmagnetisches Druckband 11 ist zwischen zwei beabstandet angeordneten Transportwalzen 11t waagerecht aufgespannt und wird von diesen kontinuierlich angetrieben. Bei dem weichmagnetischen Druckband 1 1 handelt es sich um ein
Druckband, bei dem magnetische Bildpunkte ausbildbar sind, indem im Bereich des Bildpunktes durch Einwirken eines äußeren magnetischen Feldes die magnetische Koerzitivkraft des Druckbands überschritten wird. Der magnetische Bildpunkt ist nun infolge der einheitlichen Ausrichtung seiner Elementarmagnete als Permanentmagnet ausgebildet und verharrt in diesem Zustand, bis er durch Anlegen eines gegensinnig gepolten magnetischen Feldes wieder in seinen unmagnetischen Ausgangszustand zurückversetzt wird.
Eine Trägerfolie 12 wird in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rol!e-Prozeß von oben an das Druckband 1 1 herangeführt und dabei durch Andruckwalzen 13 an das Druckband 1 1 angedrückt. Die Andruckwalzen 13 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie die Trägerfolie 12 und das Druckband 1 1 auf die Transportwalze 1 1t pressen und so den innigen Kontakt zwischen der Trägerfolie 12 und dem Druckband 1 1 herstellen. In der schematischen Darstellung in Fig. 1 sind nur zwei Andruckwalzen 13 dargestellt. Es kann aber vorgesehen sein, zwischen den beiden äußeren Anlagestellen weitere Andruckwalzen jeweils paarweise einander gegenüberstehend anzuordnen, um die Anlage zwischen Trägerfolie 12 und Druckband 1 1 zu verbessern.
Im unteren Abschnitt des zwischen den beiden Transportwalzen 1 1t ausgespannten Druckbandes 1 1 sind in Stromrichtung hintereinander ein elektromagnetischer Löschkopf 15 und ein elektromagnetischer Druckkopf 16 angeordnet, die mit einer Computerstation 17 verbunden sind, in der ein digitaler Datensatz eines Farbeffektbildes gespeichert ist.
Im oberen Abschnitt des zwischen den beiden Transportwalzen 11t ausgespannten Druckbandes 1 1 sind in Stromrichtung hintereinander ein Druckkopf 18 und eine Fixiereinrichtung 19 angeordnet.
Der Löschkopf 15 ist, wie in Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt, aus nebeneinander angeordneten Magnetköpfen 151 gebildet. Die Anzahl der Magnetköpfe 151 kann der Anzahl der Bildpunkte einer Bildzeile des Farbeffektbildes entsprechen. Die Magnetköpfe 151 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Bildpunktabstand voneinander beabstandet angeordnet. Mit magnetographischen Druckverfahren sind derzeit Auflösungen von 600 dpi erreichbar, d.h. pro Zoll (1 Zoll = 25,4 mm) sind 600 Bildpunkte darstellbar. Bei einer solchen Auflösung ist der Bildpunktabstand ca. 40 μm.
Die Magnetköpfe weisen einen weichmagnetischen Kern auf, der von einer oder mehreren Windungen eines elektrischen Leiters umgeben ist und der ein Magnetfeld auszubilden vermag, wenn sein elektrischer Leiter von einem elektrischen Strom durchflössen ist. Zwischen zwei einander gegenüberliegenden Magnetköpfeπ 151 können in dem Druckband 11 unmagnetische Bildpunkte 11u ausgebildet werden, wenn die Magnetköpfe von Wechselstrom durchflössen werden. Vorzugsweise kann dazu ein hochfrequenter Wechselstrom vorgesehen sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Löschkopf 15 von der Computerstation 17 angesteuert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann vorgesehen sein, die Magnetköpfe 151 jeweils paarweise voneinander beabstandet anzuordnen und das Druckband 1 1 durch den zwischen ihnen ausgebildeten Schlitz zu führen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Magnetköpfe 151 nur auf der Oberseite oder der Unterseite des Druckbandes 1 1 anzuordnen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 1 1 mit unmagnetischen Bildpunkten 11 u, über denen Farbeffektpigmente 20p in ungeordneter, d.h. in zufälliger Lage angeordnet sind.
Der Schreibkopf 16 kann prinzipiell wie der Löschkopf 15 ausgebildet sein, d.h. aus in einer Zeile nebeneinander angeordneter Magnetköpfe 16s und 16s' gebildet sein (s. Fig. 4). Zwischen zwei einander gegenüberliegenden stromdurchflossenen Magnetköpfen 16s können in dem Druckband 1 1 magnetische Bildpunkte 1 1 m ausgebildet werden. Bei den Magnetköpfen 16s' handelt es sich um nicht von Strom durchflossene Magnetköpfe, d.h. zwischen diesen ist kein magnetisches Feld ausgebildet.
Der Schreibkopf 16 wird, wie in Fig. 1 gezeigt, von der Computerstation 17 angesteuert. Dabei kann vorgesehen sein, durch Wahl der Stromrichtung magnetische Bildpunkte 1 1m auszubilden, die sich in der Ausrichtung ihrer magnetischen Pole voneinander unterscheiden. Benachbarte magnetische Bildpunkte 11 m können also mit gleicher oder mit ungleicher Anordnung der Magnetpole angeordnet sein, wodurch zwischen beiden magnetischen Bildpunkten unterschiedliche Feldlinienverläufe ausgebildet sein können. Benachbarte magnetische Bildpunkte 1 1 m mit gleicher Orientierung der Magnetpole bilden Abstoßungskräfte aus, benachbarte magnetische Bildpunkte 11 m mit unterschiedlicher Orientierung der Magnetpole bilden Anziehungskräfte aus. Die magnetischen und unmagnetischen Bildpunkte bilden in der Druckform 1 1 ein latentes magnetisches Bild aus, das zum Ausrichten magnetischer Farbeffektpigmente 20p (s. Fig. 3) bestimmt ist.
Der Druckkopf 18 ist vorteilhafterweise als ein digitaler Druckkopf zum Aufbringen von Farben bzw. Tinten ausgebildet und ist durch den Computer 17 ansteuerbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Druckkopf 18 eine Dekorschicht 20 (s. Fig. 3) auf das Trägersubstrat 12 aufbringt. Die Dekorschicht 20 ist aus den magnetischen Farbeffektpigmenten 20p und einem Bindemittel gebildet. Der Druckkopf 18 kann durch einen nicht dargestellten Schrittmotor längs einer Bildzeile des Farbeffektbildes bewegt sein und auf diese Weise die Dekorschicht 20 bildpunktweise auftragen. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Druckkopf 18 mehrere Farbvorratsbehälter aufweisen, so daß außer der Dekortinte weitere Tinten aufbringbar sind. Auf diese Weise kann zusammen mit dem Farbeffektbild eine bildliche Darstellung gedruckt werden, die beispielsweise das Umfeld des Farbeffektbildes bildet. Anstelle des digitalen Druckkopfes kann auch eine Rakelwalze o.a. vorgesehen sein, um die Trägerfolie 12 vollflächig oder streifenförmig mit der Dekorschicht 20 zu bedrucken.
Die Viskosität des Bindemittels der Dekorschicht 20, in dem die Farbeffektpigmente 20p gebunden sind, ist so eingestellt, daß die Farbeffektpigmente 20p in dem Bindemittel frei beweglich sind. Bei dem Bindemittel kann es sich um eine Lösung handeln, die durch Abdampfen eines Lösungsmittels aushärtbar ist. Es kann sich aber auch um ein Polymer handeln, das durch Wärme oder durch UV-Licht vernetzbar ist.
Die in ungeordneter Lage auf die Trägerfolie 12 aufgebrachten frei beweglichen stäbchenförmigen magnetischen Farbeffektpigmente 20p der Dekorschicht werden nun entlang der magnetischen Feldlinien des in dem Druckband 11 ausgebildeten latenten magnetischen Bildes ausgerichtet. Auf diese Weise können die Farbeffektpigmente 20p in eine solche Lage gebracht werden, daß ein vom Betrachtungswinkel und/oder der Beleuchtungsrichtung abhängiger Farbeffekt ausgebildet wird, der weiter unten näher beschrieben ist.
In der nach dem Druckkopf 18 stromabwärts angeordneten Fixiereinrichtung 19 werden die Farbeffektpigmente 20p nun auf der Trägerfolie 12 in ihrer Lage fixiert. Dazu kann die Fixiereinrichtung eine Lampe 191 aufweisen, die als thermische Quelle oder als UV- Quelle ausgebildet sein kann. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Trägerfolie 12 und das Druckband 1 1 in relativer Ruhe, wenn sie unter dem Druckkopf 18 hindurch und durch die Fixiereinrichtung 19 bewegt sind. Deshalb sind die magnetischen Farbeffektpigmente 20p vor dem Aushärten des Bindemittels zuverlässig durch die vom Druckband 1 1 ausgehenden Magnetfeldlinien in ihrer Lage fixiert.
Da das auf dem Druckband 1 1 abgelegte latente magnetische Bild keinem Verschleiß unterworfen ist, kann vorgesehen sein, den Magnetkopf 14, den Löschkopf 15 und den Schreibkopf 16 außer Betrieb zu setzten, wenn das Druckband 1 1 vollständig beschrieben ist und erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn das Druckband 11 neu beschrieben werden soll.
Fig. 5 zeigt nun in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 11 mit magnetischen Bildpunkten 11 m und 1 1m', auf denen die mit einer Dekorschicht 20 bedruckte Trägerfolie 12 angeordnet ist. Von den magnetischen Bildpunkten 1 1 m und 11 m' gehen in der Fig. 5 nicht eingezeichnete magnetische Feldlinien aus, die senkrecht zur Außenfläche des Druckbandes 11 gerichtet sind. In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel sind die beiden benachbarten magnetischen Bildpunkte 11 m und 11m' unterschiedlich magnetisch gepolt. Infolgedessen ziehen sich benachbarte Farbeffektpigmente 20 p an, so daß die Farbeffektpigmente 20p annähernd parallel und auf der Trägerfolie 12 senkrecht stehend angeordnet sind. Durch alternierende
Anordnung weiterer Bildpunkte 11 m und 1 1m' kann auf diese Weise in der Dekorschicht 20 ein makroskopischer Bereich mit senkrecht ausgerichteten Farbeffektpigmenten 20p gebildet werden.
Die Fig. 6a bis 6c zeigen nun, welcher optischer Effekt mit der in Fig. 5 gezeigten
Ausrichtung der Farbeffektpigmente 20p ausgebildet werden kann. In den Fig. 6b und 6c ist ein Farbeffektbild 21 dargestellt, das auf der Trägerfolie 12 angeordnet ist. Es wird, wie in Fig. 6a im Schnitt dargestellt, von einer über dem Farbeffektbild 21 angeordneten Lichtquelle 22 beleuchtet und durch einen Betrachter beobachtet, in dessen Auge 23 eine Abbildung des Farbeffektbildes 21 entsteht. Der Betrachter erblickt das Farbeffektbild 21 unter verschiedenen Winkeln, wenn er es verschwenkt oder wenn er seinen Kopf entsprechend neigt. Der Schwenkbereich des Farbeffektbildes ist in Fig. 6a durch einen gekrümmten Doppelpfeil α bezeichnet. Weil die Farbeffektpigmente 20p senkrecht auf der Trägerfolie 12 angeordnet sind, erscheint das Farbeffektbild 21 , wie in Fig. 6b dargestellt, dem Auge 23 des Betrachters bei senkrechter Blickrichtung dunkel. Beim Verschwenken des Farbeffektbildes 21 wird das einfallende Licht nun von den Seitenflächen der Farbeffektpigmente 20p zurückgeworfen. Das Farbeffektbild 21 erscheint folglich, wie in Fig. 6c dargestellt, dem Auge 23 des Betrachters mit zunehmendem Schwenkwinkel heller und zeigt dabei Farbwechsel, die durch die Beschichtung der Farbeffektpigmente 20p mit dünnen lichtbrechenden Schichten hervorgerufen sein können.
Fig. 6d zeigt in vergrößerter Darstellung eines Bildausschnitts VId aus Fig. 6b beispielhaft die Ausbildung des Farbeffektbildes 21 aus einzelnen Bildpunkten, die in der Fig. 6d als schwarze Flächen gekennzeichnet sind. In dem in Fig. 6d dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch der Hintergrund des Farbeffektbildes aus Bildpunkten gebildet, die auf die Trägerfolie 12 aufgebracht sind, und bei denen es sich um Bildpunkte handelt, die nicht mit Farbeffektpigmenten belegt sind. Diese Bildpunkte sind in Fig. 6d als weiße Flächen dargestellt. Wie in Fig. 6d zu sehen ist, sind die Außenkanten des Farbeffektbildes 21 wegen der Ausbildung aus Bildpunkten treppenförmig abgestuft, wobei diese Abstufung durch das Auge des Betrachters nicht wahrnehmbar ist.
Die Fig. 7 zeigt nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die
Trägerfolie 12 wird von einer Rolle dem umlaufenden Druckband 11 zugeführt und mit diesem durch die Andruckwalzen 13 zur Anlage gebracht, die zwei voneinander beabstandet angeordneten Transportwalzen gegenüberstehen. Der Druckkopf 18, ein das Druckband umgreifender elektromagnetischer Druckkopf 14, der elektromagnetische Löschkopf 15 und der elektromagnetische Druckkopf 16 sind in Laufrichtung des Druckbandes 11 hintereinander angeordnet.
Der Druckkopf 14 umgreift, wie in der schematischen Schnittdarstellung in Fig. 8 gezeigt, mit einem jochförmigen geschlossenen Kern 14j das Druckband 11. Der Kern 14 j kann beispielsweise als aus Dynamoblech geschichteter Kern aufgebaut sein. Der Kern 14j ist abschnittsweise mit einer Drahtwicklung 14 w umgeben, die bei Stromfluß ein Magnetfeld ausbildet. Das Magnetfeld ist dabei so gerichtet, daß die magnetischen Feldlinien quer zur Bewegungsrichtung und parallel zur Außenseite bzw. zur Innenseite des Druckbandes 11 verlaufen. Entlang dieser Feldlinien richten sich sowohl die Elementarmagnete des Druckbands 1 1 als auch die auf der Trägerfolie 12 in der Dekorschicht aufgebrachten Farbeffektpigmente aus.
Wenn die auf diese Weise erzeugte Bildzeile durch die Bewegung des Druckbandes 11 unter dem Löschkopf 15 positioniert ist, werden nun die zur Ausbildung unmagnetischer Bildpunkte vorgesehenen Magnetköpfe des Löschkopfs 15 mit vorzugsweise hochfrequentem Wechselstrom erregt. Auf diese Weise werden in diesen Bildpunkten die durch den Druckkopf 14 ausgerichteten Farbeffektpigmente wieder in eine ungeordnete Lage gebracht.
Wenn sich die Bildzeile nun unter dem Druckkopf 16 befindet, werden durch die von der Computerstation 17 angesteuerten Magnetköpfe des Druckkopfes 16 magnetische Bildpunkte, deren Feldlinien nicht parallel zur Oberfläche des Druckbandes 11 verlaufen, erzeugt. Die Feldlinien der Magnetköpfe des Druckkopfes 16 sind senkrecht zu Oberfläche des Druckbandes 1 1 bzw. zur Oberfläche der Trägerfolie 12 gerichtet, so daß die Farbeffektpigmente entlang der Feldlinien aufgerichtet werden.
Dabei kann vorgesehen sein, bei der Ansteuerung der Magnetköpfe des Druckkopfes 16 die Stromstärke und/oder die Stromrichtung zu variieren, so daß die Farbeffektpigmente in unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche der Trägerfolie 12 ausgerichtet werden können. Das Magnetfeld des Magnetkopfes kann so eingestellt werden, daß es nicht in der Lage ist, die unter ihm befindlichen Farbeffektpigmente vollständig aufzurichten. Es kann vorgesehen sein, die Prozeßparameter durch Versuchsreihen zu bestimmen, wobei auch die Lage der Bildpunkte zu benachbarten Bildpunkten zu berücksichtigen ist.
Im Unterschied zum in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Druckköpfe 14 und 16 sowie der Löschkopf 15 ständig in Betrieb sind und dabei durch die Computerstation 17 synchron zum Drucker 18 gesteuert werden. In diesem Fall kann auch auf ein magnetisierbares Druckband verzichtet sein und ein unmagnetisches Druckband zum Abstützen der Trägerfolie 12 vorgesehen sein.
Als weiterer Prozeßparameter zur Ausrichtung der Farbeffektpigmente kann die Zeitdauer der Ansteuerung der Magnetköpfe variiert werden, wobei die dynamische Ansteuerung besonders vorteilhaft bei hoher Transportgeschwindigkeit des Trägersubstrats sein kann.
!n einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Löschkopf 15 und/oder den Druckkopf 16 nur mit mindestens einem Magnetkopf auszubilden, der von einem Schrittmotor angetrieben, längs einer Bildzeile verfahrbar ist. Ein solcher Magnetkopf kann außerdem schwenkbar sein, so daß er auf besonders einfache Weise die Farbeffektpigmente schräg ausrichten kann.
Wie bereits weiter oben in Fig. 1 beschrieben, ist hinter dem Schreibkopf 16 die Fixiereinrichtung 19 angeordnet.
In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle des Druckbandes 1 1 auch eine Drucktrommel vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann die Drucktrommel aus nichtmagnetischem Material ausgebildet sein und von der Folie 12 umschlungen sein. Der Druckkopf 18, der umgreifende elektromagnetische Druckkopf 14, der elektromagnetische Löschkopf 15 und der elektromagnetische Druckkopf 16 sind dementsprechend am Umfang der Drucktrommel in Drehrichtung der Drucktrommel hintereinander angeordnet, d.h. die Folie 12 passiert in der angegebenen Reihenfolge die Druckköpfe bzw. den Löschkopf.
Fig. 9 zeigt nun in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 1 1 mit magnetischen Bildpunkten 1 1m, deren magnetische Feldlinien schräg zur Oberfläche des Druckbandes 1 1 ausgerichtet sind. Die schräge Ausrichtung wurde erzeugt, indem wie weiter oben beschrieben, die magnetischen Bildpunkte 1 1m nacheinander mit dem Druckkopf 14 und dem Druckkopf 16 ausgebildet wurden. Die Elementarmagnete der Bildpunkte 1 1 m wurden mit dem Druckkopf 14 parallel zur Oberfläche der Trägerfolie 12 ausgerichtet und danach mit dem Druckkopf 16 um etwa 45° aufgerichtet. Infolgedessen sind die Farbeffektpigmente 20p ebenso um etwa 45° gegen die Oberfläche der Trägerfolie 12 geneigt. Sie erscheinen dem Auge des Betrachters mit maximaler Helligkeit, wenn die Trägerfolie 12 so verschwenkt ist, daß die Blickrichtung senkrecht auf die Längsseite der Farbeffektpigmente 20p gerichtet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Farbeffektpigmente 20p, wie weiter oben beschrieben, ohne Zuhilfenahme des Druckbandes 11 allein mittels der Druckköpfe 14 und 16 oder mittels eines oder mehrerer schwenkbarer Magnetköpfe auszurichten. Die Fig. 10a bis 10c zeigen nun den optischen Effekt, der mit der in Fig. 9 beschriebenen schrägen Anordnung der Farbeffektpigmente 20p ausgebildet werden kann. Die Farbeffektpigmente 20p sind, wie in Fig. 10a dargestellt, schräg auf der Trägerfolie 12 angeordnet. Fig. 10b gibt den Bildeindruck wieder, wenn das Auge 23 des Betrachters auf die Längsseiten der Farbeffektpigmente 20p blickt, Fig. 10c, wenn das Auge 23 des Betrachters auf die Stirnseiten der Farbeffektpigmente 20p blickt. Zwischen den beiden Extremlagen des Farbeffektbildes 21 sind Helligkeits- und/oder Farbänderungen des Farbeffektbildes 21 zu beobachten.
Die Fig. 1 1 zeigt nun in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 1 1 mit magnetischen Bildpunkten 1 1 m, deren magnetische Feldlinien parallel zur Oberfläche des Druckbandes 1 1 ausgerichtet sind. Die Farbeffektpigmente 20p sind parallel zur Oberfläche der Trägerfolie 1 1 angeordnet. Ein solcher Bildpunkt erscheint bei senkrechter Betrachtung als heller Bildpunkt, da sämtliches einfallendes Licht zurückgeworfen wird. Wie weiter oben in Fig. 7 beschrieben, sind die magnetischen Bildpunkte 11m mit parallel zur Oberfläche des Druckbandes 11 ausgerichteten Feldlinien durch den Druckkopf 14 erzeugt, der das Druckband 11 vollständig umgreift. Allerdings vermögen die magnetischen Bildpunkte 1 1 m bei dieser Orientierung nur geringe Kräfte auf die magnetischen Farbeffektpigmente 20p auszuüben, so daß wie weiter oben in Fig. 7 beschrieben, die direkte Ausrichtung der Farbeffektpigmente durch den Druckkopf 14 vorgesehen sein kann.
Die Fig. 12 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 11 mit magnetischen Bildpunkten 11m und 11 m', deren magnetische Feldlinien fächerförmig ausgerichtet sind. Eine solche Ausrichtung ist dadurch erzeugt, daß der linke Bildpunkt 1 1 m' durch den Druckkopf 14 ausgebildet ist und die beiden benachbarten Bildpunkte 11 m durch den Löschkopf 15 und den Druckkopf 16. Die beiden Bildpunkte 11 m sind mit gleicher Lage der magnetischen Pole ausgebildet, d.h. die auf ihnen angeordneten Farbeffektpigmente 20p stoßen sich ab. Die dem Bildpunkt 1 1 m' benachbarten Farbeffektpigmente 20p werden von diesem angezogen und nehmen daher eine deutliche Schräglage ein. Die Fig. 13a bis 13c zeigen nun, welcher optischer Effekt mit der in Fig. 12 gezeigten Anordnung der Farbeffektpigmente ausgebildet werden kann. Zur Beschreibung der Anordnung wird auf die Fig. 10a bis 10c verwiesen.
Bei Wechsel der Blickrichtung ist das Auge 23 des Betrachters in den beiden äußeren Extremlagen des Farbeffektbildes 21 jeweils auf die Längsseiten der Farbeffektpigmente 20p gerichtet, so daß diese Seite des Farbeffektbildes 21 hell erscheint und die andere Seite des Farbeffektbildes 21 dunkel. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Farbeffektpigmente 20p symmetrisch zur Symmetrieachse des Farbeffektbildes 21 angeordnet, so daß die Symmetrieachse die Hell-Dunkel- Grenze des Farbwechsels markiert.
Fig. 14 zeigt nun in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des Druckbandes 11 mit magnetischen Bildpunkten 11m und 1 1 m', deren magnetische Feldlinien so ausgerichtet sind, daß der Neigungswinkel der Farbeffektpigmente 20p von Bildpunkt zu Bildpunkt zunimmt bzw. abnimmt. In Fig. 14 ist ein mittlerer Bildpunkt 1 1 m und ein diesem benachbarter Bildpunkt 11 m' einer Bildzeile dargestellt. Auf diese Weise können die Farbeffektpigmente 20p mit einem bogenförmigen Verlauf auf der Trägerfolie 12 angeordnet werden, dessen Auswirkungen die Fig. 15a bis 15c an einem Beispiel zeigen.
Wie in den Fig. 15b und 15c zu sehen, wandert beim Schwenken der Trägerfolie 12 ein heller Streifen über das Farbeffektbild 21. Dieser Streifen wird dadurch hervorgerufen, daß die Farbeffektpigmente 20p nacheinander in eine Lage gebracht werden, in der das Auge 23 des Betrachters senkrecht auf die Längsseiten der Farbeffektpigmente 20p blickt, so daß das von den Längsseiten reflektierte Licht vollständig in das Auge 23 des Betrachters gelenkt ist und dort einen hellen Lichteindruck erzeugt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auf die gezeigten Anwendungsbeispiele nicht beschränkt. Weil die Ausrichtung der Farbeffektpigmente nicht nur durch die magnetischen Eigenschaften der einzelnen Bildpunkte bestimmt ist, sondern auch durch die Anordnung der Bildpunkte zueinander, sind vielfältige Farbwechseleffekte ausbildbar, die über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinausgehen. Solche Farbwechseleffekte sind mit einem Farbkopierverfahren nicht nachbildbar und können daher neben dekorativen Zwecken bevorzugt als Sicherheitsmerkmal verwendet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein effektives und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern angegeben, das sich durch hohe Flexibilität, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und geringe Betriebskosten auszeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern auf einem Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer magnetisierbaren Druckform (11) ein latentes magnetisches Bild aus magnetischen Bildpunkten (11m, 11m') und unmagnetischen Bildpunkten
(11 u) erzeugt wird, daß an der magnetisierbaren Druckform (11 ) ein Trägersubstrat (12) mit einer auf das Trägersubstrat (12) aufgebrachten Dekorschicht mit nicht sphärischen, vorzugsweise nadeiförmigen oder plättchenförmigen magnetischen Farbeffektpigmenten (20p), vorbeigeführt wird, so daß Farbeffektpigmente (20p) der Dekorschicht durch das von den magnetischen Bildpunkten (11m, 11m') der magnetisierbaren Druckform erzeugte Feldlinienbild in ihrer Ausrichtung zu dem Trägersubstrat (12) verändert werden und daß die Farbeffektpigmente (20p) in der durch das Feldlinienbild der Druckform (11) veränderten Ausrichtung in der Dekorschicht fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat (12) und die Druckform (11) mit in Betrag und Richtung übereinstimmender Geschwindigkeit bewegt werden, solange die Farbeffektpigmente (20p) in dem Bindemittel beweglich sind, so daß die
Relativgeschwindigkeit zwischen dem Trägersubstrat (12) und der Druckform (11) gleich Null ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckform (11) magnetische Bildpunkte erzeugt werden, die sich in der Stärke des Magnetfeldes und/oder in der Richtung der magnetischen Feldlinien unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete magnetische Bildpunkte (11m, 11m') mit unterschiedlicher Orientierung ausgebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bildpunkte (11m, 11m') zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien senkrecht zur Oberfläche des Trägersubstrats (12) gerichtet sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bildpunkte (11m, 11m') zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien parallel zur Oberfläche des Trägersubstrats (12) gerichtet sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bildpunkte (11m, 11 m') zur Ausbildung von Bereichen des
Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien fächerförmig mit unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche des Trägersubstrats (12) gerichtet sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Bildpunkte (11m, 11 m') zur Ausbildung von Bereichen des Feldlinienbildes angeordnet werden, in denen die magnetischen Feldlinien bogenförmig mit unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche des Trägersubstrats (12) gerichtet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Farbeffektpigmente (20p) durch die Einwirkung magnetischer Bildpunkte (11m, 11m') und elektromagnetischer Druckköpfe (14, 16) ausgerichtet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Farbeffektpigmente (20p) durch eine zeitliche Abfolge der
Einwirkung magnetischer Bildpunkte (11m, 11m') und/oder elektromagnetischer Druckköpfe (14, 16) ausgerichtet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Druckköpfe als ein die Druckform (11) umgreifender elektromagnetischer Druckkopf (14) die magnetischen Farbeffektpigmente (20p) parallel zur Oberseite des Trägersubstrats (12) ausrichtet, daß ein elektromagnetischer Löschkopf (15) die unmagnetischen Bildpunkte (11u) ausbildet und daß der elektromagnetische Druckkopf (16) die magnetischen
Bildpunkte (11m, 11m') ausbildet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Druckköpfe (14, 16), die das latente magnetische Bild auf der magnetisierbaren Druckform (11) erzeugen, gemäß eines ersten, die Anordnung der magnetischen Bildpunkte (11m, 11m') und unmagnetischen Bildpunkte (11u) beschreibenden digitalen Datensatzes angesteuert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datensatz von einem Rechner aus einem zweiten Datensatz berechnet wird, der die graphische Gestaltung des Farbeffektbildes beschreibt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägersubstrat (12) als Dekorschicht eine Dekorschicht aufgebracht wird, in der die magnetischen Farbeffektpigmente (20p) in einem Bindemittel durch das latente magnetische Bild ausrichtbar eingelagert sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbeffektpigmente (20p) nach dem Ausrichten in der Dekorschicht durch Trocknen des Bindemittels fixiert werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbeffektpigmente (20p) nach dem Ausrichten in der Dekorschicht durch Vernetzen des Bindemittels fixiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel durch UV-Bestrahlung oder thermisch oder durch Elektronenstrahlhärten vernetzt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat (12) in einem Rolle-zu-Rolle-Prozeß zu- und abgeführt wird.
19. Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbeffektbildes auf einem Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Auftragseinrichtung (18) zum Auftragen einer Dekorschicht mit nicht sphärischen, vorzugsweise nadeiförmigen oder plättchenförmigen magnetischen Farbeffektpigmenten (20p) in einem Bindemittel auf ein Trägersubstrat (12), eine magnetisierbare Druckform (11), auf der ein latentes magnetisches Bild aus magnetischen Bildpunkten (11m, 11m') und unmagnetischen Bildpunkten (11u) erzeugt ist, eine Transporteinrichtung und eine Fixiereinrichtung (19) aufweist, daß die Transporteinrichtung so ausgestaltet ist, daß sie das Trägersubstrat (12) mit der aufgebrachten Dekorschicht derart an der magnetisierbaren Druckform (11) vorbeiführt, so daß Farbeffektpigmente (20p) der Dekorschicht durch das von den magnetischen Bildpunkten (11m, 11m') der Druckform (11) erzeugte magnetische Feldlinienbild in ihrer Ausrichtung zum Trägersubstrat (12) verändert werden, und daß die Fixiereinrichtung (19) zur Fixierung der Farbeffektpigmente (20p) in der durch das Feldlinienbild der Druckform (11) veränderten Ausrichtung angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten elektromagnetischen Druckkopf (14), der die
Druckform (11) und/oder das Trägersubstrat (12) umgreift, einen elektromagnetischen Löschkopf (15), der nach dem ersten elektromagnetischen Druckkopf (14) angeordnet ist, und mindestens einen weiteren elektromagnetischen Druckkopf (16), der nach dem Löschkopf (15) angeordnet ist und dessen magnetische Feldlinien parallel zur Oberfläche der Druckform (11 ) und/oder des Trägersubstrats (12) gerichtet sind, umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Druckköpfe (14, 16) und/oder der elektromagnetische Löschkopf (15) nebeneinander angeordnete Magnetköpfe (151, 16s) aufweisen, die eine senkrecht zur Transportrichtung der Druckform (11) und/oder des Trägersubstrats (12) ausgerichtete Druckzeile bilden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Magnetköpfe (151, 16s) in einer Druckzeile gleich der Anzahl der Bildpunkte einer Bildzeile des Farbeffektbildes (21) ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Druckköpfe (14, 16) und/oder der elektromagnetische Löschkopf (15) einen oder mehrere Magnetköpfe (151, 16s) aufweisen, die längs der senkrecht zur Transportrichtung der Druckform (11) und/oder des Trägersubstrats (12) ausgerichteten Druckzeile bildpunktweise positionierbar angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnetköpfe (151, 16s) um eine zur Oberfläche der Trägerfolie (12) parallele Achse und/oder um eine zur Oberfläche der Trägerfolie (12) senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (151, 16s, 16s') über der Druckform (11) und/oder über dem Trägersubstrat (12) angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (151, 16s, 16s') paarweise einander gegenüberstehend über und unter der Druckform (11) und/oder dem Trägersubstrat (12) angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform (11) als ein endloses Druckband ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform (11 ) als eine Drucktrommel ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung als Schrittantrieb ausgebildet ist, wobei die Schrittweite gleich dem Bildzeilenabstand des Farbeffektbildes (21) ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (18) zum Auftrag der Dekorschicht als mechanischer Drucker, beispielsweise als Druckwalze oder als Rakeleinrichtung ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (18) zum Auftrag der Dekorschicht als elektronischer Drucker ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (19) eine thermische Quelle zur Trocknung des
Bindemittels der Dekorschicht aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß. die Fixiereinrichtung (19) eine UV-Quelle zur Vernetzung des Bindemittels der Dekorschicht aufweist.
34. Mehrschichtkörper mit einer Dekorschicht, die nichtsphärische, vorzugsweise nadeiförmige oder plättchenförmige magnetische Farbeffektpigmente (20p) aufweist, wobei die Farbeffektpigmente (20p) in der Dekorschicht zu einem
Farbeffektbild (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbeffektbild (21) aus Bildpunkten gebildet ist, die in einem Raster zeilenweise und spaltenweise angeordnet sind, und daß das Farbeffektbild (21) Farbeffektbildpunkte aufweist, in denen die Farbeffektpigmente (20p) jeweils in einer geordneten räumlichen Lage so angeordnet sind, daß die Helligkeit und/oder die Farbe des jeweiligen Farbeffektbildpunktes in Abhängigkeit von der Lage der Farbeffektpigmente (20p) und/oder der Betrachtungsrichtung und/oder der Wellenlänge und/oder der Polarisation des auf den Farbeffektbildpunkt gerichteten Lichtes ausgebildet sind bzw. ist.
EP06724571.2A 2005-04-27 2006-04-26 Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern Not-in-force EP1874487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019919A DE102005019919A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Verfahren zur Erzeugung von Farbeffektbildern
PCT/EP2006/003841 WO2006114289A1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1874487A1 true EP1874487A1 (de) 2008-01-09
EP1874487B1 EP1874487B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=36761020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724571.2A Not-in-force EP1874487B1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8263191B2 (de)
EP (1) EP1874487B1 (de)
DE (1) DE102005019919A1 (de)
WO (1) WO2006114289A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047883B2 (en) 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US11230127B2 (en) 2002-07-15 2022-01-25 Viavi Solutions Inc. Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7934451B2 (en) 2002-07-15 2011-05-03 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
JP5259946B2 (ja) 2005-11-18 2013-08-07 ジェイディーエス ユニフェイズ コーポレーション 光学効果の印刷のための磁性板
EP1990208A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum magnetischen Übertragen von Markierungen auf eine auf ein Substrat aufgetragene Beschichtungszusammensetzung
AU2008219354B2 (en) 2007-09-19 2014-02-13 Viavi Solutions Inc. Anisotropic magnetic flakes
DE102010041398A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Manroland Ag Einrichtung und Verfahren zum Beschichten
GB201001603D0 (en) * 2010-02-01 2010-03-17 Rue De Int Ltd Security elements, and methods and apparatus for their manufacture
EP2802461B1 (de) * 2012-01-12 2018-10-17 Viavi Solutions Inc. Verfahren zum herstellen eines artikels mit gekrümmten mustern aus ausgerichteten pigmentflocken
BR112014026974B1 (pt) 2012-05-07 2020-12-08 Sicpa Holding Sa camada de efeito óptico, dispositivo e método para produzir a mesma, documento de segurança e uso de uma camada de sefeito óptico
TW201431616A (zh) * 2013-01-09 2014-08-16 Sicpa Holding Sa 顯示取決於視角的光學效應之光學效應層;用於其生產之工藝和裝置;攜帶光學效應層之物品;及其用途
DE102013015277B4 (de) 2013-09-16 2016-02-11 Schwarz Druck GmbH Orientierung magnetisch orientierbarer Partikel in einer Farbe mit mehreren einander überlagerten Magnetfeldern
ES2755151T3 (es) * 2013-12-04 2020-04-21 Sicpa Holding Sa Dispositivos para producir capas de efecto óptico
MA42359B1 (fr) * 2015-11-10 2019-01-31 Sicpa Holding Sa Appareils et procédés de production de couches à effet optique comprenant des particules de pigment magnétiques ou magnétisables non sphériques orientées
FR3067729B1 (fr) * 2017-06-19 2020-05-08 Gerflor Procede de realisation d'une couche decor presentant un aspect tridimensionnel
CN111251739A (zh) 2018-12-29 2020-06-09 任磊 可写入可变编码信息的安全图案及其制备方法和设备
CN112140746B (zh) * 2020-09-16 2022-06-21 任磊 一种安全图案的制备系统
TW202239482A (zh) * 2021-03-31 2022-10-16 瑞士商西克帕控股有限公司 用於產生包含磁性或可磁化顏料粒子且展現一或更多個標記的光學效應層之方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277244A (en) * 1962-07-17 1966-10-04 Ibm Magnetic recorder-reproducer
JPS5116926A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Mita Industrial Co Ltd Seidenkasenzono genzohoho
US4859495A (en) * 1988-03-15 1989-08-22 Eastman Kodak Co. Method of preparing perpendicularly oriented magnetic recording media
FR2629606B1 (fr) * 1988-03-30 1990-11-09 Bull Sa Dispositif pour former des images latentes magnetiques sur l'element d'enregistrement d'une imprimante magnetographique
KR0135274B1 (ko) 1989-06-27 1998-04-22 사사끼 가즈오 모양 도장막 형성 방법
EP0556449B1 (de) * 1992-02-21 1997-03-26 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Lackierung mit magnetisch hergestelltem Muster und lackiertes Produkt mit magnetisch hergestelltem Muster
JPH05241482A (ja) 1992-03-02 1993-09-21 Seiko Epson Corp 多チャンネル磁気ヘッド
JPH05265352A (ja) 1992-03-19 1993-10-15 Seiko Epson Corp 磁気印刷装置
DE4439455A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionale optische Effekte aufweisenden Beschichtungen
US7114750B1 (en) * 1995-11-29 2006-10-03 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents
JPH1124495A (ja) 1997-07-02 1999-01-29 Iwatsu Electric Co Ltd 磁気印写装置における潜像記録方法
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US6808806B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-26 Flex Products, Inc. Methods for producing imaged coated articles by using magnetic pigments
US6541078B2 (en) 2001-05-09 2003-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating substrates
JP2003161835A (ja) * 2001-07-02 2003-06-06 Merck Patent Gmbh 光学可変マーキング
US8211509B2 (en) * 2002-07-15 2012-07-03 Raksha Vladimir P Alignment of paste-like ink having magnetic particles therein, and the printing of optical effects
DE602004026193D1 (de) * 2003-06-30 2010-05-06 Kba Giori Sa Druckmaschine
EP1493590A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Sicpa Holding S.A. Verfahren und Mittel für die Herstellung eines magnetisch-induziertes Bildes in einer Beschichtung die magnetische Teilchen enthält
JP5259946B2 (ja) * 2005-11-18 2013-08-07 ジェイディーエス ユニフェイズ コーポレーション 光学効果の印刷のための磁性板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006114289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019919A1 (de) 2006-11-16
US20080213516A1 (en) 2008-09-04
EP1874487B1 (de) 2014-07-02
WO2006114289A1 (de) 2006-11-02
US8263191B2 (en) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874487B1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbeffektbildern
DE602004013155T2 (de) Verfahren und mittel zur herstellung eines magnetisch hervorgerufenen musters in einer beschichtung mit magnetischen partikeln
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE69823953T2 (de) Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
EP2314386B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2867024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen eines substrats mit einem aufdruck und einer transferbeschichtung
EP3802141B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments, wertdokument und druckvorrichtung
EP3459758A1 (de) Wertdokument, verfahren zum herstellen desselben und druckvorrichtung
DE102006003310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lentikularbildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Lentikularbild, Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Blindenschrift, nach diesem Verfahren erzeugtes Dokument und Druckmaschine
DE112013004497T5 (de) Magnetisches Sicherheitselement mit einem Effekt eines verborgenen dreidimensionalen Bewegungsbildes und Druckverfahren hierfür
DE102007052477B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE19959756A1 (de) Mehrfarbige Drehball-Anzeigen
DE102019109998B4 (de) Sicherheitsmerkmal basierend auf einer ausrichtung von spiegeln an einer einzigen achse in einer ein mikrospiegelarray bildenden strukturierten oberfläche
EP2768677B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselbasierter farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE60110985T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10052694C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsmerkmals an Printmedien
EP1771836B1 (de) Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP3332982A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
DE1965460B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE102011120848B3 (de) Sicherheitselement für Wertgegenstände, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Wertgegenstände und tragbarer Datenträger mit einem Sicherheitselement.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013834

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103