EP1860955A1 - Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorption - Google Patents
Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorptionInfo
- Publication number
- EP1860955A1 EP1860955A1 EP06723376A EP06723376A EP1860955A1 EP 1860955 A1 EP1860955 A1 EP 1860955A1 EP 06723376 A EP06723376 A EP 06723376A EP 06723376 A EP06723376 A EP 06723376A EP 1860955 A1 EP1860955 A1 EP 1860955A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- talc
- use according
- chlorite
- mycotoxin
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/40—Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/42—Materials comprising a mixture of inorganic materials
Definitions
- the invention relates to the use of talc or talc-containing components and / or chlorite or chlorite-containing components for the adsorption of toxins, especially mycotoxins, a method for improving the usability of mycotoxin-contaminated food or feed and a food or feed preparation containing a talc-containing mycotoxin adsorbent.
- mycotoxins is a group of toxic substances that are formed by different, naturally occurring fungi. Currently, about 300 to 400 mycotoxins are known. As a natural habitat for these mushrooms are generally cereals and grains considered. While some species of fungi already develop on the still-graining cereal grain in the ear, other species primarily attack stored grain feed stocks, given a certain minimum moisture and ambient temperature.
- mycotoxins have a harmful effect primarily on farm animals fed with contaminated cereals, but also on humans, secondarily via the food chain.
- mycotoxins are of particular importance in animal and human nutrition worldwide: aflatoxin, ochratoxin, fumonisin, zearalenone, deoxynivalenol, T-2 toxin and ergotamine.
- ochratoxin ochratoxin
- fumonisin fumonisin
- zearalenone zearalenone
- deoxynivalenol T-2 toxin and ergotamine.
- mycotoxins other than aflatoxins are referred to as non-aflatoxins, in particular citrinin, cyclopiazonic acid, ochratoxin, patulin, representatives of trichothecenes such as valenol, deoxynivalenol, T-2 toxin, HT-2 toxin, fumonisins, zearalenone and ergot alkaloids , and more preferably ochratoxin, zearalenone, fumonisin and T2 toxins.
- non-aflatoxins in particular citrinin, cyclopiazonic acid, ochratoxin, patulin, representatives of trichothecenes such as valenol, deoxynivalenol, T-2 toxin, HT-2 toxin, fumonisins, zearalenone and ergot alkaloids , and more preferably ochratoxin, zearalenone, fumonisin and T2 toxins.
- the group of aflatoxins due to their specific molecular structure, is highly specific to some mineral adsorbents such as e.g. Zeolite, bentonite, aluminum silicate and others are fixed (see A. J. Ramos, J. Fink-Gremmels, E. Heredandez, "Prevention of Toxic Effects of Mycotoxins by Means of Non-irritative Adsorbent Compounds", J. of Food Protection , Vol. 59 (6), 1996, pp. 631-641).
- mineral adsorbents such as e.g. Zeolite, bentonite, aluminum silicate and others are fixed (see A. J. Ramos, J. Fink-Gremmels, E. Heredandez, "Prevention of Toxic Effects of Mycotoxins by Means of Non-irritative Adsorbent Compounds", J. of Food Protection , Vol. 59 (6), 1996, pp. 631-641).
- organically modified (organophilic) adsorbents have in common that they bind only a selection of certain toxins with high efficiency, while other toxins such as e.g. Fumonisin can not be effectively bound even by an organophilic surface modification.
- organophilic modification of the layer silicates is complicated and thus expensive.
- the object of the invention is therefore to provide a mycotoxin adsorbent which has the disadvantages of the prior art avoid and efficient adsorption of the widest possible range of different mycotoxins, without reducing the binding capacity for other toxins, and in particular can be produced inexpensively.
- This object is achieved by the use of a mycotoxin adsorbent containing talc or at least one talc-containing component.
- a mycotoxin adsorbent containing talc or at least one talc-containing component is used.
- a mycotoxin adsorbent containing chlorite or at least one chlorite-containing component Chlorite is a mineral closely related to talc (see below). It is particularly preferred to use talc and / or chlorite in a non-acid-activated and, more preferably, not organically modified form.
- talc is familiar to the person skilled in the art and need not be explained in more detail here.
- talc is understood to mean a composition of the formula Mg 3 [OH 2 / Si 4 Oi 0 ] or 3MgO '4 SiO 2 "H 2 O. It is possible in principle to use all types of talcum known to the person skilled in the art and available on the market Chlorite is to be understood, the expert is also familiar and need not be explained here, for example, reference may be made to the reference in Römpp Lexikon Chemie, 10th edition, 1997, p 717.
- the group of chlorites include the trioctahedral and the dioctaindrishen chlorite is a mineral closely related to talc, where talc is a hydrated magnesium silicate and chlorite is a hydrated magnesium aluminate. represents silicate. Both minerals are structurally and chemically very similar.
- the talc or chlorite (or the components containing these minerals) are therefore used in the composition in unmodified form, in particular in non-acid-activated and not organically modified form.
- no surface-modifying agents or complexing agents such as B. known from WO 91/13555, used for the modification of the talc or chlorite used.
- unmodified talc or chlorite materials especially the non-acid activated and non-organically modified materials, provide excellent sorption performance for a broad spectrum of mycotoxins, including aflatoxins and non-aflatoxins.
- talc is here for simplicity also include talc-containing components.
- chlorite is also intended to include chlorite-containing components accordingly.
- talc and chlorite are used in the context of the present invention comprises all types of talc or chlorite which are familiar to the person skilled in the art and are available on the market.
- talc-containing component or “chlorite-containing component” is intended to express that in the composition according to the invention it is also possible to use components which, in addition to talc or chlorite, also contain further constituents.
- Many commercially available talc or chlorite commercial products contain different amounts of accompanying minerals in addition to talc.
- blends of talc or chlorite with other ingredients, such as other mineral constituents, in particular phyllosilicates are conceivable.
- the composition according to the invention consists essentially or completely of talc or a talc-containing component.
- the composition according to the invention consists essentially or completely of chlorite or a chlorite-containing component, wherein talc or talc-containing components in many cases allow slightly higher mycotoxin adsorption rates.
- a particularly preferred embodiment of the invention relates to a composition containing talc and chlorite or at least one talc and at least one chlorite-containing component.
- the composition as a whole or the talc-containing component used contains at least 10% by weight, preferably at least 50% by weight, in particular at least 75% by weight, more preferably at least 90% by weight, in particular preferably at least 95% by weight of talc.
- a talc content of at least 50% by weight, in particular at least 75% by weight, more preferably at least 90% by weight most preferably at least 95% by weight of a a particularly good adsorption efficiency is obtained especially for non-aflatoxins such as zearalenone, ochratoxin, futnonisin or T-2 toxin.
- the above quantities apply according to an embodiment of the invention according to chlorite. As far as talc and chlorite are included together in the composition according to the invention, the above values apply to both components together.
- the talc or chlorite or the talc and / or chlorite-containing component in particular the non-acid-activated and not organically modified component, has a specific surface area of from 3 to 40 m 2 / g, preferably from 5 to 30 m 2 / g, in particular from 5 to 25 m 2 / g. According to one embodiment of the invention, the specific surface area is 20 m 2 / g or less.
- talc or chlorite
- talc-containing or chlorite-containing
- compositions containing talc or at least one talc-containing component will be discussed below.
- the statements or embodiments according to the invention apply correspondingly to chlorite or at least one chlorite-containing component-containing compositions.
- the talc or talc-containing component is used as an effective and inexpensive substitute for another more costly mycotoxin adsorbing component in a mycotoxin adsorbent composition, or to provide or improve the adsorption of a particular toxin ,
- the comparison of the binding capacity of talc with that of other adsorbents or on the market shows
- mycotoxin adsorbers have a good binding of T-2 toxin, which is otherwise difficult to bind.
- Such a composition according to the invention may then also have a lower content of talc or at least one talc-containing component, for example in the range from 1 to 50% by weight, preferably from 5 to 30% by weight, in particular from 5 to 20% by weight.
- talc or at least one talc-containing component in the composition according to the invention will in individual cases depend on the intended use and the other components of the composition.
- the talc or the talc-containing component (s) can be used in any desired form. Preferably, they are particulate, depending on the intended form of the composition. There are both powders, granules and moldings conceivable. The same applies to suspensions or slurries. In many cases, it will be most convenient and cost effective to use the commercially available grain sizes of talcs. However, the particle size used may also have an influence on the adsorption efficiency of the talc or the talc-containing component.
- the talc used or the talc-containing component is quite finely divided, wherein preferably the particle size is about 0.2 to 200 .mu.m, in particular 0.2 to 10 .mu.m. Particularly preferred are average particle sizes of less than about 5 microns, in particular less than about 3 microns.
- a further preferred embodiment of the invention may, as mentioned above, in addition to the talc or the at least one talc-containing component in the composition according to the invention still contain at least one further component.
- the additional components are those which, depending on the intended use, provide positive properties without adversely affecting the adsorption efficiency of the talc or at least one talc containing component in the composition.
- a particularly preferred embodiment according to the invention relates to a mixture containing talc and chlorite or in each case at least one component containing these minerals. For example, it has surprisingly been found that particularly effective mycotoxin adsorbents can be obtained if the composition contains chlorite in addition to talc.
- chlorite will be present in the composition of the present invention in an amount of between about 0.1 and 20 weight percent, more preferably between about 0.5 and 10 weight percent. In many natural deposits, talc and chlorite will coexist and thus may advantageously be used together as one component in the composition of the present invention.
- a group of potential additional components also includes other mycotoxin adsorbents.
- any mycotoxin adsorbent known in the prior art can be used.
- Non-limiting examples which can be used particularly advantageously according to the present invention include acid-activated phyllosilicates and organically modified phyllosilicates.
- acid-activated phyllosilicates and organically modified phyllosilicates.
- mixtures of talc or at least one talc-containing component with organically modified phyllosilicates as described, for example, in EP 1 150 767 of the same Applicant, or acid-activated phyllosilicates, for example in EP 1 333 919 of the same applicant.
- compositions can be obtained which can efficiently adsorb a wide range of aflatoxin and non-aflatoxin mycotoxins.
- EP 1 333 919 A1 and EP 1 150 767 A1 to the acid-activated phyllosilicates described therein or mycotoxin adsorbents containing organically modified phyllosilicates are hereby expressly incorporated by reference into the present description.
- the terms adsorption and absorption are used synonymously herein. Due to the good adsorption performance and the cost-effective production, it is also particularly interesting to mix talc (and / or chlorite) with non-modified or organically modified bentonites. The addition of bentonite mainly serves to further increase the binding capacity for aflatoxins.
- the composition according to the invention may be selected from the smectite group, the serpentine-kaolin group, the pyrophyllite group, from the group of attapulgites / palygorskites, vermiculites , Illites, sepiolites and / or micaceous layer silicates.
- the layer silicates include the trioctahedral smectites, such as saponite and hectorite, and the dioctahedral smectites, such as montmorillonite, beidellite, and nontronite.
- the serpentine-kaolin group includes, for example, chrysotile, antigorite, kaolinite and halloysite.
- Pyrophyllite belongs to the pyrophyllite group.
- Particularly preferred as layer silicates are montmorillonite clays such as smectites, in particular bentonites and also attapulgite and halloysite, as well as their naturally occurring mixtures.
- the other phyllosilicates comprise a montmorillonite clay, in particular a bentonite, or natural mixtures of attapulgite, as well as Halloysite.
- the further layered silicate (s) may be unmodified, acidic or alkali-activated and / or organically modified layered silicates.
- the phyllosilicate may contain about 0.5% to 8% by weight, especially 1 to 6% by weight, more preferably about 1, 5 to 4% by weight of acid are activated.
- the acid exposure time depends on the amount of acid used and the activation temperature, but as a rule, activation times of less than two hours, in particular less than 1 hour, are sufficient. For example, an activation temperature of below 80 0 C can be maintained. All types of acid activation (eg dry solid acid mixing, spraying or boiling with an acid solution) are possible. According to the invention, any phyllosilicate activatable with an acid (see also above) can be used as the layered silicate.
- composition of the invention include e.g. Organic or inorganic components which are capable according to the prior art of improving the utilization of a contaminated feed, to stabilize the health of the animals, in particular their immune system, or to influence the metabolic processes in a positive manner.
- Organic or inorganic components which are capable according to the prior art of improving the utilization of a contaminated feed, to stabilize the health of the animals, in particular their immune system, or to influence the metabolic processes in a positive manner.
- These may include u.a. be: vitamins, enzymes, herbal ingredients or extracts and other substances known as probiotics.
- mycotoxin adsorbents in addition to or in the composition according to the invention, further mycotoxin adsorbents, in particular a non-acid activated phyllosilicate such as a calcium, or sodium bentonite and / or an organophilic layered silicate, in particular an organophilic bentonite, and / or an acid-activated layered silicate, in particular an acid-activated bentonite, attapulgite or hectorite.
- a non-acid activated phyllosilicate such as a calcium, or sodium bentonite and / or an organophilic layered silicate, in particular an organophilic bentonite, and / or an acid-activated layered silicate, in particular an acid-activated bentonite, attapulgite or hectorite.
- the expression "in addition to the composition according to the invention” is intended to express that the use of the composition according to the invention can also be carried out simultaneously or sequentially with other
- the further used mycotoxin adsorbents or components are therefore present as described herein as a mixture with or in the composition. Accordingly, the preparation of the composition according to the invention, if more than one component is included, e.g. by conventional mixing.
- the compositions of the invention are particularly suitable for the adsorption of mycotoxins from the group of aflatoxins, ochratoxin, fumonisin, zearalenone, deoxynivalenol T-2 toxin and ergot.
- An aspect of the invention thus relates to the use of a composition according to the invention as defined herein for the adsorption of at least one of the above mycotoxins, in particular of ochratoxin, fumonisin, zearalenone, deoxynivalenol and / or T-2 toxin.
- composition according to the invention is preferably used in the case of substances to be treated (for example foodstuffs or feedstuffs) which contain at least one or more of the above mycotoxins, in particular those selected from the group consisting of aflatoxins, citrinin, cyclopiazonic acid, ochratoxin, patulin, representatives of trichothecenes, such as Nivalenol, deoxynivalenol, T-2 toxin, HT-2 toxin, fumonisins, zearalenone and ergocaltaloids.
- substances to be treated for example foodstuffs or feedstuffs
- substances to be treated which contain at least one or more of the above mycotoxins, in particular those selected from the group consisting of aflatoxins, citrinin, cyclopiazonic acid, ochratoxin, patulin, representatives of trichothecenes, such as Nivalenol, deoxynivalenol, T-2 toxin, HT-2 toxin, fumonisins
- the invention relates to the use of the composition as described herein for the simultaneous adsorption of at least one mycotoxin from the group of aflatoxins and / or at least one mycotoxin from the group of non-aflatoxins, in particular citrinin, cyclopiazonic acid, ochratoxin, patulin, representatives the trichothecenes such as nivalenol, deoxynivalenol, T-2 toxin, HT-2 toxin, fumonisins, zearalenone and ergot alkaloids, and most preferably ochratoxin, zearalenone, fumonisin and T2 toxins.
- the mycotoxin contamination comprises two or more mycotoxins, in particular besides aflatoxin (s) also other toxins such as ochratoxin, fumonisin, zearalenone, deoxynivalenol and / or T-2 or T-2-like toxins.
- s aflatoxin
- other toxins such as ochratoxin, fumonisin, zearalenone, deoxynivalenol and / or T-2 or T-2-like toxins.
- the invention based on the amount of the mycotoxin-contaminated material, at least 0.01% by weight, preferably at least 0.05% by weight, in particular at least 0.1% by weight, of the composition according to the invention is used.
- the invention relates to a mycoxin adsorbent containing a mixture of talc or at least one talc-containing component and at least one further mycotoxin adsorbent selected from the group of non-acid-activated phyllosilicates, acid-activated phyllosilicates and / or organophilic phyllosilicates. Particularly preferred is the absence of acid-activated and / or organically modified phyllosilicates.
- the invention relates to a feed preparation containing a mycotoxin-contaminated animal feed and a composition according to the invention as described herein.
- the invention relates to a method for improving the usability and / or improving the compatibility for animal and human of a mycotoxin-contaminated feed or foodstuff.
- a composition according to the invention as described above before or simultaneously with the intake by an animal is added to the feed.
- an improved weight gain can be achieved when feeding the adsorbent according to the invention with the mycotoxin-contaminated feed or food.
- Particularly preferred is the absence of acid-activated and / or organically modified phyllosilicates.
- the particle size distribution can be determined by Malvern. This is a common procedure. A Mastersizer from Malvern Instruments Ltd, UK was used according to the manufacturer's instructions. The measurements were carried out with the provided dry powder feeder in air and the values related to the sample volume (also the average particle size D50) were determined. After a In an alternative embodiment, the determination of the particle sizes (distribution) can be carried out by means of sedigraphs. In this method, the rate of descent of particles in suspension is measured and plotted as a cumulative distribution curve against the equivalent sphere diameter (Stokes diameter). Here, a Sedigraph 5100 (Micrometrics, DE) was used according to the manufacturer's instructions.
- the proportion of talc or chlorite in a component or composition can be determined by conventional X-ray techniques.
- the specific surface area is determined by the BET method (one-point method with nitrogen according to DIN 66131).
- the various mycotoxins were obtained as crystalline pure substances (SIGMA AG) and taken up in methanol (50 ⁇ g / ml). To carry out the adsorption experiments, dilutions were made using buffer solutions (citrate buffer), each containing 2000 ⁇ g of the various mycotoxins per liter. The adsorption and desorption efficiencies were determined as follows:
- aqueous solutions were prepared with 2000 ppb each of the toxins. Depending on the toxin, the solutions were adjusted to pH values between 3 and 5.5 using citrate buffer. For ochratoxin, zearalenone, fusion and DON adsorption at pH 3 is investigated because these toxins are stable under these conditions. Aflatoxin is used at pH 5.5 because rearrangement occurs at lower pH values, interfering with fluorescence spectroscopic detection. For T-2 toxin, the adsorption is tested at pH 4.5, because below this pH, conversion to H-T-2 toxin occurs. This compound is just as toxic, but is no longer well quantifiable.
- the possible desorption of the toxins adsorbed in the first step is investigated.
- the solid obtained after the centrifugation of the suspension described in A is resuspended in 25 ml of distilled water or citrate buffer and adjusted to pH 7.
- the now pH-neutral suspension is again stirred for 2 hours at 37 ° C and then centrifuged.
- the amount of desorbed toxin is determined by HPLC analysis.
- the amount of toxin found in the solution is related to the amount of toxin originally used in the adsorption test and is given below in% of desorbed toxin. The mean values from duplicate determinations are given in each case.
- the effective adsorption values given in the tables correspond to the difference between% adsorbed amount minus% desorbed amount.
- the mean values from duplicate determinations are given in each case.
- HPLC determination was carried out under the following conditions:
- Plasticizer 570 ml acetonitrile / 410 ml water / 20 ml
- the supernatants from the adsorption or desorption experiments are injected directly into the HPLC. It is a RP 18 column with a Spheri-5 ODS 2 silica gel used (manufacturer Perkin Elmer). The particle size is 5 microns, the column dimension is 4.6 x 250 mm.
- the mobile phase used is a water-methanol-acetonitrile mixture in the ratio 250: 100: 100. It is set a flow rate of 2 ml / min.
- the T-2 toxin is detected by UV spectrometry at 200 nm.
- the same HPLC column is used, as already described for T-2 toxin.
- the aqueous solution containing fumonisin is first evaporated to dryness and derivatized with naphthalene dicarboxaldehydes (this allows for fluorescence detection of the fumonisin via the derivative) as described in: Bennet, Journal of the AOAC International, VoI 77, no. 2, 1994, pg 501-506; is described.
- the mobile phase used is an acetonitrile-water-methanol-acetic acid mixture in the ratio 45: 49.3: 4.8: 0.9. It is set a flow rate of 2.0 mm / min.
- the fumonisin is detected by fluorescence at 500 nm, with excitation at 420 nm.
- Example 1 Based on the results, the percentage adsorption rates were calculated.
- Example 1 Based on the results, the percentage adsorption rates were calculated.
- TKl white powdered talc
- the mineralogically consists of about 40 wt .-% of talc, to 59 wt .-% of chlorite and 1 wt .-% of dolomite.
- the mean particle size of the material was 1.9 / xm.
- the BET surface area was 10.6 m 2 / g.
- the bulk density was 0.2 kg / 1.
- the adsorption efficiency in the mycotoxin binding was carried out as indicated above and the results are shown in the following table. It was measured for aflatoxin, ochratoxin and zearalenone with 0.4% additive, for fumonisin with 0.2% additive.
- the talc product or the talc-containing component shows a very good binding capacity, in particular for the non-aflatoxin myotoxins ochratoxin and zearalenone.
- the binding capacity is often higher than that of the comparable bentonite. The desorption was very low.
- TK2 97% by weight talc, 3% by weight chlorite; average particle size 2.5 ⁇ m; BET surface area 15 m 2 / g;
- TK3 97% by weight of talc, the rest predominantly chlorite; average particle size 3.5 ⁇ m; BET surface area 15 m 2 / g;
- TK4 96% by weight talc, balance magnesite and chlorite; average particle size 1 ⁇ m; BET surface area 13.5 m 2 / g;
- TK5 62% by weight talc, 38% by weight magnesite; average particle size 2.5 ⁇ m; BET surface area 8.0 m 2 / g;
- the samples TK2 and TK4 showed particularly good non-zero zearalenesorption values. It is believed that this is due to the particularly high content of talc or the advantageous small particle size. Furthermore, cooperation Compositions with high talc content, especially with small particle size to have a particularly good aflatoxin binding.
- the adsorption efficiency of the above composition or talc containing components for T-2 toxin was examined.
- the tests were carried out as described in Example 1 except that T-2 toxin (2000 ppb in the solution) was used and the concentration of the talc samples used was 0.2% by weight.
- the adsorption was carried out at pH 3, desorption at pH 6.
- a mixture of 85% Ca-bentonite and 15% SBDMA organoclay (with SBDMA organically modified bentonite) (comparison) was used. The values obtained are summarized in Table 3 below.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend Talk und/oder Chlorit zur Adsorption von Mykotoxinen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Futterzubereitung und ein Verfahren zur Futtermittelbehandlung, bei denen dieses Mykotoxin-Adsorbens eingesetzt wird.
Description
PATENTANMELDUNG
Verwendung von Talk und/oder Chlorit zur Mykotoxinadsorption
Bes chreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Talk bzw. talkhal- tigen Komponenten und/oder Chlorit bzw. chlorithaltigen Komponenten zur Adsorption von Toxinen, insbesondere Mykotoxinen, ein Verfahren zur Verbesserung der Verwertbarkeit von Mykotoxin-kontaminierten Nahrungs- bzw. Futtermitteln sowie eine Nahrungs- oder Futtermittelzubereitung, enthaltend ein talkhaltiges Mykotoxin-Adsorbens .
Unter dem Begriff Mykotoxine wird eine Gruppe von toxischen Substanzen zusammengefasst, die von verschiedenen, natürlich vorkommenden Pilzen gebildet werden. Derzeit sind etwa 300 bis 400 Mykotoxine bekannt. Als natürlicher Lebensraum für diese Pilze werden allgemein Getreidearten und Körnerfrüchte
angesehen. Während sich einige Pilzarten bereits auf dem noch abreifenden Getreidekorn in der Ähre entwickeln, befallen andere Arten vornehmlich lagernde Getreide-Futtermittelvorräte, wenn eine gewisse Mindestfeuchte und Umgebungstemperatur gegeben ist.
Alle sog. Mykotoxine haben eine gesundheitsschädliche Wirkung primär auf mit kontaminierten Getreidearten gefütterte landwirtschaftliche Nutztiere, jedoch sekundär über die Nahrungs- kette auch auf den Menschen.
Weltweit sind mit unterschiedlicher regionaler Ausprägung vor allen Dingen folgende Mykotoxine von Bedeutung in der tierischen, aber auch menschlichen Ernährung: Aflatoxin, Ochrato- xin, Fumonisin, Zearalenon, Deoxynivalenol , T-2 Toxin und Ergotamin. Zur näheren Diskussion dieser sowie weiterer Mykotoxine kann auf die WO 00/41806 der gleichen Anmelderin sowie die dort genannten Fundstellen verwiesen werden. Dabei werden im Weiteren alle Mykotoxine außer Aflatoxinen als Nicht- Aflatoxine bezeichnet, insbesondere Citrinin, Cyclopiazonsäu- re, Ochratoxin, Patulin, Vertreter der Trichothecene wie Ni- valenol, Deoxynivalenol, T-2 Toxin, HT-2 Toxin, Fumonisine, Zearalenon und Ergotalkaloide, sowie besonders bevorzugt Ochratoxin, Zearalenon, Fumonisin und T2 Toxine.
Durch die Entwicklung empfindlicherer Analysenmethoden konnten in verschiedenen Futtermitteln mehrere unterschiedliche Toxine ermittelt werden, die als Verursacher von gesundheitlichen Problemen bei Mensch und Tier erkannt wurden. Eine Reihe von Studien konnte zeigen, dass mehrere Toxine gleichzeitig z.B. in Futtermitteln vorkommen können. Dieses gleichzeitige Auftreten kann die Toxizität der Mykotoxine erheblich beeinflussen. Neben akuten Schäden an Nutztieren, die mykoto- xinkontaminierte Futtermittel erhalten, werden in der Litera-
tur auch gesundheitliche Schäden an Menschen diskutiert, welche durch dauerhafte Aufnahme von schwach mit Mykotoxinen kontaminierten Nahrungsmitteln entstehen.
In einer neueren Untersuchung verdächtiger Futterproben wurden Aflatoxin, Deoxynivalenol oder Fumonisin in über 70% der untersuchten Proben gefunden (vgl. "Understanding and coping with effects of mycotoxins in life dog feed and forage", North Carolina Cooperative Extension Service, North Carolina State Univ.; http.-/www. ces .ncsu.edu/drought/dro-29.html) .
In vielen Fällen sind die ökonomischen Auswirkungen in Bezug auf eine verringerte Produktivität der Tiere, das verstärkte Auftreten von Krankheiten durch eine Immunsuppression, die Schädigung lebenswichtiger Organe, und die Beeinträchtigung der Reproduktiv!tat größer als die durch den Tod von Tieren durch Mykotoxinvergiftung verursachten Auswirkungen.
Die Gruppe der Aflatoxine wird aufgrund ihrer spezifischen Molekularstruktur mit hoher Spezifität an einige mineralische Adsorbentien wie z.B. Zeolith, Bentonit, Aluminiumsilicat und andere fixiert (vgl. A. -J. Ramos, J. Fink-Gremmels, E. Her- nandez, "Prevention of Toxic Effects of Mycotoxins by Means of Nonnutritive Adsorbent Compounds", J. of Food Protection, Bd. 59(6), 1996, S. 631-641).
So beschreibt und beansprucht die US 5,149,549 die Verwendung von Bentonit als Mykotoxin- insbesondere jedoch Aflatoxinad- sorbens zur Verwendung in Tierfutter.
Jedoch erfolgt eine Bindung der anderen oben aufgeführten wichtigen Mykotoxine an natürliche, mineralische Adsorbentien mit nur sehr geringer Effektivität. Um die Adsorptionskapazität mineralischer Adsorbentien für diese Nicht-Aflatoxine zu
verbessern, wurden verschiedene Arten von Oberflächenmodifikationen an natürlichen Schichtsilicaten vorgeschlagen.
S. L. Lemke, P. G. Grant und T.D. Phillips beschreiben in "Adsorption of Zearalenone by Organophilic Montmorillonite Clay", J. Agric. Food Chem. (1998), S. 3789-3796 einen organisch modifizierten (organophilen) Montmorillonit-Ton, der in der Lage ist, Zearalenon zu adsorbieren. Die Verwendung organisch modifizierter Schichtsilicate oder Gemische aus organisch modifizierten und nicht modifizierten Schichtsilicaten ist auch aus der EP 1 150 767 Bl der gleichen Anmelderin bekannt.
Den organisch modifizierten (organophilen) Adsorbentien ist jedoch gemein, dass sie nur eine Auswahl bestimmter Toxine mit hoher Effektivität binden, während andere Toxine wie z.B. Fumonisin auch durch eine organophile Oberflächenmodifikation nicht effektiv gebunden werden können. Zudem ist die organophile Modifikation der Schichtsilicate aufwendig und somit kostenintensiv.
Die Verwendung von säureaktivierten Schichtsilicaten ist aus der EP 1 333 919 Bl der gleichen Anmelderin bekannt. Durch diese Säureaktivierung steigt zwar die Adsorptionsleistung für Toxine, die besonders an saure Oberflächen gebunden werden können (wie z.B. Fumonisin), die Fähigkeit andere Toxine zu binden, verringert sich jedoch. Die Säureaktivierung, wie auch andere Modifikationen der Schichtsilicate, ist außerdem ein aufwendiger und daher teurer Prozess . Die Kosten des My- kotoxin-Adsorbens stellen insbesondere bei der Verwendung in der Futtermittelindustrie ein wesentliches Argument dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mykotoxin-Adsorbens bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik
vermeidet und eine effiziente Adsorption eines möglichst breiten Spektrums verschiedener Mykotoxine ermöglicht, ohne gleichzeitig die Bindekapazität für andere Toxine zu verringern, und insbesondere kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Mykotoxin- Adsorbens gelöst, das Talk oder mindestens eine talkhaltige Komponente enthält. So wurde überraschend gefunden, dass ein besonders gutes und kostengünstiges Mykotoxin-Adsorbens erhalten wird, wenn eine Zusammensetzung, enthaltend Talk oder mindestens eine talkhaltige Komponente eingesetzt wird. Weiterhin wurde gefunden, dass die Aufgabe auch durch die Verwendung eines Mykotoxin-Adsorbens gelöst wird, dass Chlorit oder mindestens eine chlorithaltige Komponente enthält. Chlorit ist ein dem Talk eng verwandtes Mineral (siehe unten) . Besonders bevorzugt wird dabei Talk und/oder Chlorit in einer nicht säureaktivierten und, weiter bevorzugt, auch nicht organisch modifizierten Form verwendet.
Was unter Talk zu verstehen ist, ist dem Fachmann geläufig und muss hier nicht näher erläutert werden. Beispielsweise kann auf die Fundstelle in Rδmpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1999, S. 4386 verwiesen werden. Danach wird unter Talk eine Zusammensetzung der Formel Mg3 [OH2/Si4Oi0] oder 3MgO ' 4 SiO2 " H2O verstanden. Es können grundsätzlich alle dem Fachmann geläufigen und am Markt erhältlichen Talk-Sorten verwendet werden. Was unter Chlorit zu verstehen ist, ist dem Fachmann ebenfalls geläufig und muss hier nicht näher erläutert werden. Beispielsweise kann auf die Fundstelle in Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1997, S. 717 verwiesen werden. Zu der Gruppe der Chlorite gehören die trioktaedrischen und die dioktaedrisehen Chlorite. Es handelt sich um ein dem Talk eng verwandtes Mineral, wobei Talk ein hydratisiertes Magne- siumsilicat und Chlorit ein hydratisiertes Magnesiumalumini-
umsilicat darstellt. Beide Minerale sind strukturell und chemisch sehr ähnlich.
Der Befund, dass Talk bzw. Chlorit (und diese Minerale enthaltende Komponenten) sowohl Aflatoxine als auch Nicht- Aflatoxine wie Ochratoxin, Zearalenon oder Fumonisin mit hoher Effizienz binden kann, war umso überraschender, als andere nicht-modifizierte Minerale bzw. Schichtsilikate hier nur eine sehr schwache Bindungseffektivität, insbesondere für Nicht-Aflatoxine, aufweisen. Somit wurde unerwartet gefunden, dass sich die positive Wirkung von Talk bzw. Chlorit bereits ergibt, wenn keine Säureaktivierung (wie z.B. in der DE 100 56 634 Al beschrieben) und keine organische Modifikation (wie z.B. in DE 199 00 813 Al beschrieben) erfolgt. Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden der Talk bzw. Chlorit (bzw. die diese Minerale enthaltenden Komponenten) in der Zusammensetzung daher in unmodifizierter Form, insbesondere in nicht säureaktivierter und nicht organisch modifizierter Form eingesetzt. Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden auch keine oberflächenmodifizierenden Agentien oder Komplexierungsmittel (Sequestering agents) wie z. B. aus der WO 91/13555 bekannt, zur Modifikation des eingesetzten Talks bzw. Chlorits eingesetzt. Es wurde insbesondere gefunden, dass solche unmodifizierten Talk- beziehungsweise Chloritmaterialien, insbesondere die nicht säureaktivierten und die nicht organisch modifizierten Materialien, eine hervorragende Sorptionsleistung für ein breites Spektrum von Mykotoxinen, einschließlich von Aflato- xinen und Nicht-Aflatoxinen, bereitstellen.
Der Ausdruck "Talk" soll hier einfachheitshalber auch talkhaltige Komponenten umfassen. Der Ausdruck "Chlorit" soll entsprechend auch chlorithaltige Komponenten umfassen. Unter "Talk" und "Chlorit" werden im Rahmen der vorliegenden Erfin-
dung alle dem Fachmann geläufige und auf dem Markt verfügbare Talk- bzw. ChloritSorten umfasst. Der Begriff "talkhaltige Komponente" bzw. "chlorithaltige Komponente" soll zum Ausdruck bringen, dass in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch Komponenten eingesetzt werden können, die neben Talk bzw. Chlorit noch weitere Bestandteile enthalten. Bspw. enthalten viele kommerziell erhältliche Talk- bzw. Chlorit- Handelsprodukte neben Talk noch unterschiedliche Mengen an Begleitmineralien. Zudem sind auch Abmischungen von Talk bzw. Chlorit mit anderen Bestandteilen, wie beispielsweise anderen mineralischen Bestandteilen, insbesondere Schichtsilicate denkbar .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Wesentlichen oder vollständig aus Talk oder einer talkhaltigen Komponente. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Wesentlichen oder vollständig aus Chlorit oder einer chlorithaltigen Komponente, wobei Talk bzw. talkhaltige Komponenten in vielen Fällen etwas höhere Mykoto- xinadsorptionsraten ermöglichen. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft eine Zusammensetzung enthaltend Talk und Chlorit bzw. mindestens eine talkhaltige und mindestens eine chlorithaltige Komponente.
Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die Zusammensetzung insgesamt oder die verwendete talkhaltige Komponente als solche mindestens 10 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 95 Gew.-% Talk. So wurde überraschend gefunden, dass bei einem Talkgehalt von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% ei-
ne besonders gute Adsorptionseffizienz insbesondere für Nicht-Aflatoxine wie Zearalenon, Ochratoxin, Futnonisin oder T-2 Toxin erhalten wird. Die vorstehenden Mengenangaben gelten nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform entsprechend auch für Chlorit. Soweit Talk und Chlorit zusammen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, gelten die vorstehenden Werte für beide Komponenten zusammen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Talk bzw. Chlorit oder die talk- und/oder chlorithaltige Komponente, insbesondere die nicht säureaktivierte und nicht organisch modifizierte Komponente, eine spezifische Oberfläche von 3 bis 40 m2 /g, bevorzugt von 5 bis 30 m2 /g, insbesondere von 5 bis 25 m2 /g auf. Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt die spezifische Oberfläche 20 m2 /g oder weniger.
Es können auch Mischungen aus Talk (bzw. Chlorit) und ein oder mehreren talkhaltigen (bzw. chlorithaltigen) Komponenten verwendet werden.
Der Einfachheit halber wird nachstehend auf Talk bzw. mindestens eine talkhaltige Komponente enthaltende Zusammensetzungen eingegangen. Die Angaben bzw. erfindungsgemäßen Ausführungsformen gelten entsprechend für Chlorit bzw. mindestens eine chlorithaltige Komponente enthaltende Zusammensetzungen.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es auch möglich, dass der Talk bzw. die talkhaltige Komponente als wirksamer und kostengünstiger Ersatz für eine andere kostenintensivere mykotoxinadsorbierende Komponente in einer My- kotoxinadsorbens-Zusammensetzung verwendet wird, oder um die Adsorption eines bestimmten Toxins bereitzustellen oder zu verbessern. So zeigt der Vergleich der Bindekapazität von Talk mit der von anderen Adsorbentien oder auf dem Markt er-
hältlichen Mykotoxinadsorbern eine gute Bindung von T-2 Toxin, welches sonst nur schwer gebunden wird. Eine solche erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dann auch einen geringeren Gehalt an Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente aufweisen, beispielsweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.- %, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%. Der genaue Anteil an Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird im Einzelfall von der vorgesehenen Verwendung und den anderen Komponenten der Zusammensetzung abhängen.
Der Talk bzw. die talkhaltige (n) Komponente (n) können in beliebiger Form eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie, in Abhängigkeit von der geplanten Form der Zusammensetzung, teilchenförmig eingesetzt. Es sind sowohl Pulver, Granulate als auch Formkörper denkbar. Genauso sind Suspensionen oder Slurries erfasst. In vielen Fällen wird es am praktischsten und kostengünstigsten sein, die kommerziell verfügbaren Korngrößen der Talksorten einzusetzen. Jedoch kann die verwendete Korn- bzw. Teilchengröße auch einen Einfluss auf die Adsorptionseffizienz des Talks bzw. der talkhaltigen Komponente haben.
Bevorzugt ist der eingesetzte Talk bzw. die talkhaltige Komponente recht feinteilig, wobei vorzugsweise die Teilchengröße bei etwa 0,2 - 200 μm, insbesondere bei 0,2 - 10 μm, liegt. Besonders bevorzugt sind mittleren Teilchengrößen von kleiner etwa 5μm, insbesondere kleiner als etwa 3 μm.
Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann, wie vorstehend erwähnt, neben dem Talk bzw. der mindestens einen talkhaltigen Komponente in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch mindestens eine weitere Komponente enthalten sein. Vorzugsweise wird es sich bei den
zusätzlichen Komponenten um solche handeln, die je nach der geplanten Verwendung positive Eigenschaften zur Verfügung stellen, ohne die Adsorptionseffizienz des Talks bzw. der mindestens einen talkhaltigen Komponente in der Zusammensetzung zu beeinträchtigen. Wie vorstehend erwähnt betrifft eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform eine Mischung enthaltend Talk und Chlorit bzw. jeweils mindestens eine diese Minerale enthaltende Komponente. So wurde überraschend gefunden, dass besonders effektive Mykotoxinadsorben- tien erhalten werden können, wenn die Zusammensetzung neben Talk noch Chlorit enthält . Dabei konnte insbesondere eine hervorragende Adsorption für Nicht-Aflatoxine wie Ochratoxin, Zearalenon und T-2 Toxin festgestellt werden. Vorzugsweise wird Chlorit in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge zwischen etwa 0,1 und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 0,5 und 10 Gew.-% vorhanden sein. In vielen natürlichen Lagerstätten werden Talk und Chlorit nebeneinander vorkommen und können so vorteilhaft gemeinsam als eine Komponente in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden.
Eine Gruppe möglicher zusätzlicher Komponenten umfasst auch weitere Mykotoxinadsorbentien. Dabei kann prinzipiell jedes im Stand der Technik bekannte Mykotoxin-Adsorbens verwendet werden. Als nicht beschränkende Beispiele, die gemäß der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft eingesetzt werden können, sind hier säureaktivierte Schichtsilikate und organisch modifizierte Schichtsilikate zu nennen. So wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch gefunden, dass durch Abmischungen von Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente mit organisch modifizierten Schichtsilikaten, wie beispielsweise in der EP 1 150 767 der gleichen Anmelderin beschrieben, oder säureaktivierten Schichtsilikaten, wie beispielsweise in der EP 1 333 919 der gleichen Anmelderin be-
schrieben, besonders vorteilhafte Zusammensetzungen erhalten werden können, die ein großes Spektrum an Aflatoxin- und Nicht-Aflatoxin Mykotoxinen effizient adsorbieren können. Die diesbezügliche Offenbarung der EP 1 333 919 Al sowie der EP 1 150 767 Al zu den dort beschriebenen, säureaktivierte Schichtsilikate bzw. organisch modifizierte Schichtsilikate enthaltenden Mykotoxin-Adsorbentien werden hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Die Ausdrücke Adsorption und Absorption werden hierin gleichbedeutend verwendet. Insbesondere interessant sind aufgrund der guten Adsorptionsleistungen und der kostengünstigen Herstellung auch Mischung von Talk (und/oder Chlorit) mit nicht-modifizierten oder organisch modifizierten Bentoniten. Dabei dient der Zusatz des Bentonits vor allem dazu, die Bindekapazität für Aflatoxine weiter zu erhöhen.
Soweit in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens ein weiteres Schichtsilicat enthalten ist, kann es nach einer möglichen bevorzugten Ausführungsform ausgewählt sein aus der Smektit-Gruppe, der Serpentin-Kaolin-Gruppe, der Pyrophylitt- Gruppe, aus der Gruppe der Attapulgite/Palygorskite, Vermicu- lite, Illite, Sepiolithe und/oder der glimmerartigen Schicht- silicate. Zu den Schichtsilicaten der Gruppe der Smektite gehören die trioktaedrischen Smektite, wie Saponit und Hecto- rit, und die dioktaedrischen Smektite, wie Montmorillonit, Beidellit und Nontronit . Zur Serpentin-Kaolin-Gruppe gehören beispielsweise Chrysotil, Antigorit, Kaolinit und Halloysit. Zur Pyrophyllit-Gruppe gehört der Pyrophyllit. Besonders bevorzugt werden als Schichtsilicate Montmorillonit-Tone wie Smektite, insbesondere Bentonite sowie Attapulgit und Halloysit sowie deren natürlich vorkommende Gemische. Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfassen die anderen Schichtsilikate einen Montmorillonitton, insbesondere einen Bentonit, oder natürliche Gemische aus Attapulgit sowie
Halloysit. Bei dem (den) weiteren Schichtsilicat (en) kann es sich um nicht modifizierte, sauer oder alkalisch aktivierte und/oder organisch modifizierte Schichtsilikate handeln.
Soweit mindestens ein säureaktiviertes Schichtsilicat in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, kann nach einer bevorzugten Ausführungsform das Schichtsilicat mit etwa nur 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 1,5 bis 4 Gew.-% Säure aktiviert werden. Die Säureeinwirkungszeit ist von der verwendeten Säuremenge sowie der Aktivierungstemperatur abhängig, wobei in der Regel jedoch Aktivierungszeiten von weniger als zwei Stunden, insbesondere von weniger als 1 Stunde, ausreichend sind. Beispielsweise kann eine Aktivierungstemperatur von unter 800C eingehalten werden. Alle Arten der Säureaktivierung (z.B. trockenes Vermischen mit fester Säure, Besprühen oder Kochen mit einer Säurelösung) sind möglich. Als Schichtsilicat kann erfindungsgemäß jedes mit einer Säure aktivierbare Phyllosi- licat (siehe auch oben) verwendet werden.
Weitere mögliche Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung betreffen z.B. organische oder anorganische Komponenten, die gemäß dem Stand der Technik in der Lage sind, die Verwertung eines kontaminierten Futters zu verbessern, die Gesundheit der Tiere, insbesondere deren Immunsystem, zu stabilisieren oder die Stoffwechselprozesse in positiver Weise zu beeinflussen. Dies können u.a. sein: Vitamine, Enzyme, pflanzliche Bestandteile oder Extrakte sowie andere unter der Bezeichnung Probiotika bekannte Stoffe.
Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden neben oder in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weitere Mykotoxin-Adsorbentien, insbesondere ein nicht mit Säure aktiviertes Schichtsilikat wie ein Calcium-,
oder Natriumbentonit und/oder ein organophiles Schichtsilikat, insbesondere ein organophiler Bentonit, und/oder ein mit Säure aktiviertes Schichtsilikat, insbesondere ein säureaktivierter Bentonit, Attapulgit oder Hektorit, verwendet. Der Ausdruck "neben der erfindungsgemäßen Zusammensetzung" soll dabei zum Ausdruck bringen, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch gleichzeitig oder sequentiell mit anderen Mykotoxin-Adsorbentien oder anderen Zusammensetzungen erfolgen kann. Ein Beispiel ist hier die Behandlung von Tierfutter bzw. die Verfütterung an Tiere. In vielen Fällen wird es sinnvoll oder möglich sein, die einzelnen Mykotoxin-Adsorbentien oder Komponenten in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu kombinieren, insbesondere durch Zusammengeben oder Vermischen.
Nach einer möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen somit die weiteren verwendeten Mykotoxin-Adsorbentien bzw. Komponenten wie hierin beschrieben als Gemisch mit bzw. in der Zusammensetzung vor. Entsprechend erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, soweit mehr als eine Komponente enthalten ist, z.B. durch herkömmliches Vermischen.
Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere zur Adsorption von Mykotoxinen aus der Gruppe der Aflatoxine, Ochratoxin, Fumonisin, Zearalenon, Deoxyniva- lenol T-2 Toxin und Ergot. Ein erfindungsgemäßer Aspekt betrifft also die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wie hierin definiert zur Adsorption mindestens eines der vorstehenden Mykotoxine, insbesondere von Ochratoxin, Fumonisin, Zearalenon, Deoxynivalenol und/oder T-2 Toxin. Besonders vorteilhaft ist die gleichzeitige effektive und kostengünstige Adsorption von Aflatoxinen und Nicht-Aflatoxinen,
insbesondere Fumonisinen und Toxinen aus der Gruppe der Tri- chothecene (Deoxynivalenol, T-2 Toxin und HT-2 Toxin) . Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise bei solchen zu behandelnden Stoffen (z.B. Nahrungs- oder Futtermitteln) eingesetzt, die mindestens eines oder mehrere der vorstehenden Mykotoxine, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Aflatoxine, Citrinin, Cyclopiazonsäure, Ochratoxin, Patu- lin, Vertreter der Trichothecene wie Nivalenol, Deoxynivalenol, T-2 Toxin, HT-2 Toxin, Fumonisine, Zearalenon und Ergo- talkaloide enthalten.
Nach einem bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der Zusammensetzung wie hierin beschrieben zur gleichzeitigen Adsorption von mindestens einem Mykotoxin aus der Gruppe der Aflatoxine und/oder mindestens einem Mykotoxin aus der Gruppe der Nicht-Aflatoxine, insbesondere Citrinin, Cyclopiazonsäure, Ochratoxin, Patulin, Vertreter der Trichothecene wie Nivalenol, Deoxynivalenol, T-2 Toxin, HT-2 Toxin, Fumonisine, Zearalenon und Ergotalkaloide, sowie besonders bevorzugt Ochratoxin, Zearalenon, Fumonisin und T2 Toxine .
Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Mykotoxin-Kontamination zwei oder mehrere Mykotoxine, insbesondere neben Aflato- xin(en) noch weitere Toxine wie Ochratoxin, Fumonisin, Zearalenon, Deoxynivalenol und/oder T-2- bzw. T-2-ähnliche Toxine.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden, bezogen auf die Menge des Mykotoxin-kontaminierten Materials, mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,1 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet .
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Mykoto- xinadsorbens , enthaltend ein Gemisch aus Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente und mindestens einem weiteren Mykotoxinadsorbens, ausgewählt aus der Gruppe der nicht mit säureaktivierten Schichtsilikate, der mit Säure aktivierten Schichtsilikate und/oder organophilen Schichtsilikate. Insbesondere bevorzugt ist die Abwesenheit von säureaktivierten und/oder organisch modifizierten Schichtsilikaten.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Futterzubereitung, enthaltend ein Mykotoxin-kontaminiertes Tierfutter und eine erfindungsgemä ße Zusammensetzung wie hierin beschrieben.
Schließlich betrifft die Erfindung nach einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur besseren Verwertbarkeit bzw. Verbesserung der Verträglichkeit für Tier und Mensch eines Mykotoxin- kontaminerten Futter- bzw. Nahrungsmittels. Dabei wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben vor oder gleichzeitig mit der Aufnahme durch ein Tier zu dem Futtermittel gegeben. Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine verbesserte Gewichtszunahme beim Verfüttern des erfindungsgemäßen Adsorbens mit dem Mykotoxin-kontaminierten Futter bzw. Nahrungsmittel erzielt werden. Insbesondere bevorzugt ist dabei die Abwesenheit von säureaktivierten und/oder organisch modifizierten Schichtsilikaten.
Die Teilchengrößenverteilung kann nach Malvern bestimmt werden. Dabei handelt es sich um ein gängiges Verfahren. Es wurde ein Mastersizer der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, entsprechend der Angaben des Herstellers eingesetzt. Die Messungen wurden mit der vorgesehenen Probenkammer ("dry powder feeder") in Luft durchgeführt und die auf das Probenvolumen bezogenen Werte (auch die durchschnittliche Teilchengröße D50) ermittelt. Nach einer
alternativen Ausführungsform kann die Ermittlung der Teilchengrößen(Verteilung) mittels Sedigraphen erfolgen. Bei diesem Verfahren wird die Sinkgeschwindigkeit von Teilchen in Suspension gemessen und als Verteilungssummenkurve gegen den äquivalenten Kugeldurchmesser (Stokesscher Durchmesser) aufgetragen. Hier wurde ein Sedigraph 5100 (Firma Micrometrics, DE) nach den Angaben des Herstellers verwendet. 6,5 g der jeweiligen Probe wurden mit 90 ml Peptisator (0,002 mol Na4P2O7 '10H2O-LOSiIrLg = 0.8922 g/l) in ein 100 ml Becherglas gegeben und 5 min im Ultraschall- gerät dispergiert. Die dispergierte Probe wurde anschließend in die Mixkammer oder Küvette gefüllt. Die Temperierung erfolgte auf 30 - 32 0C.
Der Anteil an Talk bzw. Chlorit in einer Komponente oder Zusammensetzung kann auf herkömmliche Weise röntgenographisch bestimmt werden.
Die spezifische Oberfläche (BET-Oberflache) wird nach der BET- Methode (Einpunktmethode mit Stickstoff nach DIN 66131) bestimmt .
Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Beispiele in nicht beschränkender Weise erläutert :
Beispiele
Die verschiedenen Mykotoxine wurden als kristalline Reinsubstanzen (SIGMA AG) beschafft und in Methanol aufgenommen (50 μg/ml) . Für die Durchführung der Adsorptionsversuche wurden unter Verwendung von Pufferlösungen (Citratpuffer) Verdünnungen hergestellt, welche je 2000 μg der verschiedenen Mykotoxine pro Liter enthielten.
Die Adsorptions- und Desorptionseffektivität wurden wie folgt bestimmt :
1. Überprüfung der Adsorptionseffektivität:
A) Adsorption
Zur Durchführung der Adsorptionsversuche wurden wässrige Lösungen mit je 2000 ppb der Toxine hergestellt. Die Lösungen wurden je nach Toxin mittels Citratpuffer auf pH Werte zwischen 3 und 5,5 eingestellt. Für Ochratoxin, Zearalenon, Fu- monision und DON wird die Adsorption bei pH 3 untersucht, weil diese Toxine unter diesen Bedingungen stabil sind. Für Aflatoxin wird bei pH 5,5 gearbeitet, weil bei niedrigeren pH Werten eine Umlagerung eintritt, die den fluoreszenzspektro- skopischen Nachweis stört. Für T-2 Toxin wird die Adsorption bei pH 4,5 untersucht, weil unterhalb dieses pH-Wertes eine Umsetzung zu H-T-2-Toxin eintritt. Diese Verbindung ist ebenso giftig, ist aber nicht mehr gut quantitativ bestimmbar.
In jeweils 25 ml dieser Lösungen wurden 0,1 g der erfindungsgemäßen und nicht-erfindungsgemäßen Zusammensetzung (siehe unten) suspendiert und über 2 Stunden bei einer Temperatur von 37°C gerührt. Hierauf wurden die Suspensionen 5 Minuten bei 2800 Upm zentrifugiert und der klare Überstand mittels HPLC-Analytik auf den Restgehalt an nicht adsorbiertem Mykotoxin untersucht. Die Differenz zwischen der vorgelegten Menge an Toxin und der nach der beschriebenen Adsorptionsphase noch in der Lösung verbliebenen Menge an Toxin entspricht der adsorbierten Menge und wird nachstehend in % der vorgelegten Toxinmenge angegeben. Es werden jeweils die Mittelwerte von Doppelbestimmungen angegeben.
B) Desorption
In einem nachgeschalteten Versuch wird die mögliche Desorption der im ersten Schritt adsorbierten Toxine untersucht . Hierzu wird der nach der Zentrifugation der in A beschriebenen Suspension erhaltene Feststoff in 25 ml destilliertem Wasser bzw. Citratpuffer resuspendiert und auf pH 7 eingestellt. Die nun pH-neutrale Suspension wird wiederum 2 Stunden bei 37°C gerührt und anschließend zentrifugiert . Im klaren Überstand wird die Menge an desorbiertem Toxin mittels HPLC-Analytik bestimmt. Die Menge an in der Lösung gefundenem Toxin wird in Bezug zur ursprünglich im Adsorptionsversuch eingesetzten Toxinmenge gesetzt und nachstehend in % desor- biertes Toxin angegeben. Es sind jeweils die Mittelwerte aus Doppelbestimmungen angegeben.
Die in den Tabellen jeweils angegebenen Werte für die effektive Adsorption entsprechen der Differenz aus % adsorbierte Menge minus % desorbierte Menge. Es sind jeweils die Mittelwerte aus Doppelbestimmungen angegeben.
Die HPLC-BeStimmung erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
Säule: Spherisorb ODS-2 125 x 4 mm
Aflatoxin:
Derivatisierung: F3CCOOH/CH3COOH/H2O 2:1:7 Fließmittel: Wasser/Acetonitril/Methanol 75/15/10 Flussrate: 1,2 ml/min Detektor: Fluoreszenz Wellenlänge: EX 364 nm / EM 440 nm
Ochratoxin und Zearalenon:
Fließmittel: 570 ml Acetonitril/410 ml Wasser/20 ml
Essigsäure
Flussrate: 1,0 ml/min Detektor: Fluoreszenz Wellenlänge: EX 274 nm / EM 445 nm
Quantitative Bestimmung der T-2 Toxin Konzentration mittels HPLC:
Die Überstände aus den Adsorptions- bzw. Desorptionsversuchen werden direkt in die HPLC injiziert. Es wird eine RP 18 Säule mit einem Spheri-5 ODS 2 Kieselgel verwendet (Hersteller Perkin Eimer) . Die Teilchengröße beträgt 5 μm, die Säulendimension sind 4,6 x 250 mm. Als mobile Phase wird eine Wasser-Methanol- Acetonitril Mischung im Verhältnis 250:100:100 eingesetzt. Es wird ein Durchfluss von 2 ml/min, eingestellt. Das T-2 Toxin wird UV spektrometisch bei 200 nm detektiert.
Quantitative Fumonisin Bestimmung mittels HPLC:
Hier wird dieselbe HPLC Säule eingesetzt, wie sie schon für T-2 Toxin beschrieben wurde. Die wässrige Lösung, die Fumonisin enthält, wird zunächst zur Trocknung eingedampft und mit Naphthalin Dicarboxaldehyde derivatisiert (dies ermöglicht eine Fluores- zenzdetektion des Fumonisins über das Derivat) , wie es in: Bennet, Journal of the AOAC International, VoI 77, No. 2, 1994, pg 501-506; beschrieben ist. Als mobile Phase wird eine Aceto- nitril-Wasser-Methanol-Essigsäure Mischung eingesetzt im Verhältnis 45:49,3:4,8:0,9. Es wird eine Flussrate von 2,0 mm/min, eingestellt. Das Fumonisin wird über eine Fluoreszenz bei 500 nm detektiert, wobei bei 420 nm angeregt wird.
Anhand der Ergebnisse wurden die prozentualen Adsorptionsraten berechnet.
Beispiel 1 :
Für die Untersuchung wurde ein handelsüblicher weißer pulver- förmiger Talk (TKl) eingesetzt, der mineralogisch zu etwa 40 Gew.-% aus Talk, zu 59 Gew.-% aus Chlorit und zu 1 Gew.-% aus Dolomit besteht. Die mittlere Teilchengröße des Materials lag bei 1,9 /xm. Die BET-Oberflache lag bei 10,6 m2 /g. Das Schüttgewicht lag bei 0,2 kg/1. Die Adsorptionseffektivität bei der Mykotoxinbindung wurde wie vorstehend angegeben durchgeführt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Dabei wurde für Aflatoxin, Ochratoxin und Zearalenon mit 0,4% Additiv, für Fumonisin mit 0,2% Additiv gemessen.
Zum Vergleich wurde dabei ein handelsüblicher Calciumbentonit mit vergleichbarer Teilchengrößenverteilung eingesetzt. Exemplarisch wird in diesem Beispiel die Berechnung der effektiven Adsorptionskapazitäten aus den Werten für die Adsorption bei pH 4 , 5 und die Desorption bei pH 7 aufgeführt :
Tabelle 1: Bindung von unterschiedlichen Mycotoxinen
Wie man aus der Tabelle 1 entnehmen kann, zeigt das Talkprodukt bzw. die talkhaltige Komponente eine sehr gute Bindekapazität, insbesondere für die Nicht-Aflatoxinmykotoxine Och- ratoxin und Zearalenon. Für diese Mykotoxine liegt die Binde- kapazität vielfach höher als die des Vergleichsbentonites . Die Desorption war sehr gering.
Beispiel 2 :
Zusätzlich wurden weitere Talk-Produkte bzgl . ihrer Mykoto- xinbindung untersucht :
1. TK2: 97 Gew. -% Talk, 3 Gew-% Chlorit; mittlere Teilchengröße 2,5 μm; BET-Oberflache 15 m2 /g;
2. TK3 : 97 Gew. -% Talk, Rest vorwiegend Chlorit; mittlere Teilchengrδße 3,5 μm; BET-Oberflache 15 m2 /g;
3. TK4 : 96 Gew.-% Talk, Rest Magnesit und Chlorit; mittlere Teilchengrδße 1 μm; BET-Oberflache 13,5 m2 /g;
4. TK5 : 62 Gew.-% Talk, 38 Gew.-% Magnesit; mittlere Teilchengröße 2,5 μm; BET-Oberflache 8,0 m2 /g;
Die Ergebnisse zur Aflatoxin- , Ochratoxin- und Zearalenonbin- dung sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 :
Wie die vorstehende Tabelle 2 zeigt, konnten auch für die weiteren talkhaltigen Komponenten die sehr guten Mykotoxin- bindungseffektivitäten bestätigt werden. Dies ist umso überraschender, als die hervorragenden Werte ohne jegliche Modifikation der eingesetzten talkhaltigen Proben erzielt wurden. Die Desorption war sehr gering.
Dabei zeigten die Proben TK2 und TK4 besonders gute Zearale- nonadsorptionswerte. Es wird angenommen, dass dies auf den besonders hohen Gehalt an Talk bzw. die vorteilhafte geringe Teilchengröße zurückzuführen ist. Weiterhin scheinen Zusam-
mensetzungen mit hohem Talkgehalt, insbesondere bei geringer Teilchengröße eine besonders gute Aflatoxinbindung aufzuweisen.
Beispiel 3 :
In einem weiteren Beispiel wurde die Adsorptionseffektivität der vorstehenden Zusammensetzung bzw. talkhaltigen Komponenten für T-2 Toxin untersucht. Die Tests wurden wie vor Beispiel 1 angegeben durchgeführt, wobei abweichend T-2 Toxin (2000 ppb in der Lösung) eingesetzt wurde und die Konzentration der eingesetzten Talk-Proben bei 0,2 Gew-% lag. Die Adsorption wurde bei pH 3, Desorption bei pH 6 durchgeführt. Als Vergleich wurde eine Mischung aus 85% Ca-Bentonit und 15% SBDMA-Organoton (mit SBDMA organisch modifizierter Bentonit) (Vergleich) eingesetzt. Die erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefasst .
Tabelle 3:
Die vorstehend angegebenen Werte entsprechen den effektiven Adsorptionswerten (% Adsorption - % Desorption) . Wie die vorstehende Tabelle 3 zeigt, liegen die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhaltenen Adsorptionseffektivitäten
weit über denjenigen des kommerziellen Vergleichsproduktes sowie über der des alkalisch aktivierten Bentonits, der T-2 Toxin überhaupt nicht bindet. Genauso lagen die Bindungseffektivitäten weit über denjenigen für das Vergleichsprodukt mit organisch-modifiziertem Bentonit.
Claims
1. Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend Talk und/oder Chlorit zur Adsorption von Mykotoxinen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zu Talk mindestens eine talkhaltige Komponente verwendet wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zu Chlorit mindestens eine chlorithaltige Komponente verwendet wird.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Talk bzw. die talkhaltige Komponente und/oder der Chlorit bzw. die chlorithaltige Komponente in nicht säureaktivierter Form verwendet wird.
5. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zu mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-%, oder einer talkhaltigen Komponente besteht.
6. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Talk- und/oder chlorithaltige Komponente eine Partikelgröße von 0,1 μm bis 10 μm, bevorzugt zwischen 1 μm und 3 μm, aufweist.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente als weitere Komponenten noch andere Schichtsilikate enthalten sind.
8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schichtsilikate nicht modifizierte, sauer oder alkalisch aktivierte und/oder organisch modifizierte Schichtsilikate umfassen.
9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem säureaktivierten Schichtsilikat um ein mit bis zu 10 Gew.-%, insbesondere mit etwa 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf Schichtsilikat atro, an Säure aktiviertes Schichtsilikat handelt.
10. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schichtsilikate aus der Gruppe der Smektite, der Attapulgite/Palygorskite, der Vermiculite, Illite, der Serpentine/Kaoline, der Pyrophylli- te/oder der glimmerartigen Schichtsilikate ausgewählt sind.
11. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Schichtsilikate einen Montmorillonitton, insbesondere einen Bentonit, sowie natürliche Gemische aus Attapulgit sowie Halloysit umfassen.
12. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die talkhaltige Komponente zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-% aus Talk besteht.
13. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die talk- und/oder chlorithaltige Komponente eine spezifische Oberfläche von 3 bis 40 m2 /g, bevorzugt von 5 bis 30 m2 /g, besonders bevorzugt von 5 bis 25 m2 /g, besitzt.
14. Verwendung nach, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Chlorit, insbesondere in einer Menge zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
15. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Zusammensetzung weitere Mykotoxin-Adsorbentien, insbesondere ein nicht mit Säure aktiviertes Schichtsilikat wie ein Calcium- oder Natriumbento- nit, und/oder ein organophiles Schichtsilikat, insbesondere ein organophiler Bentonit, und/oder ein mit Säure aktiviertes Schichtsilikat, insbesondere ein säureaktivierter Bentonit, Attapulgit oder Hektorit verwendet werden.
16. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mykotoxin- Adsorbentien im Gemisch mit der Zusammensetzung vorliegen.
17. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierenden Mykotoxine ein oder mehrere Toxine umfassen, ausgewählt aus der Gruppe der Aflatoxine, Citrinin, Cyclopiazonsäure, Ochratoxin, Patu- lin, Vertreter der Trichothecene wie Nivalenol, Deoxynivale- nol, T-2 Toxin, HT-2 Tosin, Fumonisine, Zearalenon und Ergo- talkaloide.
18. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu adsorbierenden Mykotoxine neben Aflatoxin(en) noch weitere Toxine wie Ochratoxin, Fumo- nisin, Zearalenon, Deoxynivalenol und/oder T-2- bzw. T-2- ähnliche Toxine umfassen.
19. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Menge des zu behandelnden mykotoxinkontaminierten Materials, mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,1 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet werden.
20. Mykotoxinadsorbens , enthaltend ein Gemisch aus Talk bzw. mindestens einer talkhaltigen Komponente und mindestens einem weiteren Mykotoxinadsorbens, ausgewählt aus der Gruppe der säureaktivierten Schichtsilikate, der nicht mit Säure aktivierten Schichtsilikate und/oder organophilen Schichtsilikate.
21. Mykotoxin-Adsorbens gemäß Anspruch 15, weiterhin enthaltend organische, zur Adsorption von Mykotoxinen geeignete Verbindungen wie Ionenaustauscher oder Aktivkohle, sowie ggf. organische Verbindungen, die eine verbesserte Ausnutzung von mykotoxinhaltigen Futtermitteln ermöglichen bzw. die Stoff- Wechselprozesse im Tier stabilisieren, wie Vitamine, Spurennährstoffe und Probiotika.
22. Futterzubereitung, enthaltend ein mykotoxin- kontaminiertes Tierfutter und eine Zusammensetzung, enthaltend Talk oder Chlorit.
23. Verfahren zur Verbesserung der Verwertbarkeit eines Mykotoxin-kontaminierten Futtermittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche vor, gleichzeitig bzw. zusammen mit, oder nach dem Futtermittel einem Tier verabreicht wird.
24. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung vor der Aufnahme durch ein Tier zu dem Futtermittel gegeben oder mit diesem vermischt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005012442 | 2005-03-17 | ||
PCT/EP2006/002265 WO2006097257A1 (de) | 2005-03-17 | 2006-03-11 | Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorption |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1860955A1 true EP1860955A1 (de) | 2007-12-05 |
Family
ID=36283407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06723376A Withdrawn EP1860955A1 (de) | 2005-03-17 | 2006-03-11 | Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorption |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1860955A1 (de) |
WO (1) | WO2006097257A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107149926A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-09-12 | 中国科学院兰州化学物理研究所盱眙凹土应用技术研发中心 | 凹凸棒石呕吐毒素吸附剂的制备方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101181008B (zh) * | 2007-12-13 | 2010-11-24 | 济南和美华饲料有限公司 | 脱霉剂饲料 |
CN103548874B (zh) * | 2013-10-25 | 2015-05-20 | 龙口市海盛农牧有限公司 | 一种养殖用环境净化剂 |
CN109938244A (zh) * | 2019-04-04 | 2019-06-28 | 浙江启润生物科技有限公司 | 一种高效饲料霉菌毒素吸附剂制备工艺 |
CN113318701B (zh) * | 2021-05-20 | 2023-05-23 | 河源市食品检验所 | 去除土榨花生油中黄曲霉毒素b1的吸附剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483189A1 (fr) * | 1980-05-28 | 1981-12-04 | Luzenac Sa Talcs | Procede et additif alimentaire pour la preparation d'un aliment aromatise et aliment obtenu |
EP0351760B1 (de) * | 1988-07-19 | 1994-12-28 | Mitsubishi Kasei Corporation | Futterzusatzmittel für Wiederkäuer |
US5165946A (en) * | 1990-03-07 | 1992-11-24 | Engelhard Corporation | Animal feed additive and method for inactivating mycotoxins present in animal feeds |
RU2131198C1 (ru) * | 1997-10-03 | 1999-06-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Цамакс" | Биологическая добавка к пище |
-
2006
- 2006-03-11 WO PCT/EP2006/002265 patent/WO2006097257A1/de active Search and Examination
- 2006-03-11 EP EP06723376A patent/EP1860955A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006097257A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107149926A (zh) * | 2017-06-05 | 2017-09-12 | 中国科学院兰州化学物理研究所盱眙凹土应用技术研发中心 | 凹凸棒石呕吐毒素吸附剂的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006097257A1 (de) | 2006-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1890804B1 (de) | Verwendung von stevensit zur mykotoxinadsorption | |
EP1333919B1 (de) | Verwendung aktivierter schichtsilikate zur mykotoxinadsorption | |
EP1150767B1 (de) | Mykotoxin-adsorbens | |
US5165946A (en) | Animal feed additive and method for inactivating mycotoxins present in animal feeds | |
US20120219683A1 (en) | Toxin adsorbent | |
EP2279787B1 (de) | Mycotoxinadsorbens | |
AU659796B2 (en) | Animal feed additive and method for inactivating mycotoxins present in animal feeds | |
CA2165574A1 (en) | Method and composition for achieving animal weight gain with mycotoxin-contaminated animal food | |
EP1860955A1 (de) | Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorption | |
Olopade et al. | Modification of montmorillonite clay with Cymbopogon citratus for the decontamination of zearalenone in millet. | |
CN109939648B (zh) | 一种复合型广谱性霉菌毒素吸附剂及其制备方法 | |
WO2018024568A1 (en) | Use of an adsorbent for removal of deoxynivalenol from animal feed | |
EP0998204A1 (de) | Verfahren zum adsorbieren von toxischen substanzen, insbesondere mycotoxinen, bei der herstellung von human-nahrungs- oder tierfuttermitteln | |
EP4400549A1 (de) | Organophiler smektit, der mit cholin zur adsorption von mykotoxinen funktionalisiert ist | |
WO2010052242A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von bioaktiven stoffen aus pflanzen unter verwendung von mineralen und bildung von reversiblen biomineralischen verbundsystemen | |
DE602005002233T2 (de) | Verwendung von pflanzenfasern mit feiner korngrösse für die herstellung einer nährstoffzusammensetzung zur verringerung der biologischen verfügbarkeit von mykotoxinen | |
DE29808635U1 (de) | Human-Nahrungs- oder Tierfuttermittel, die Zeolithe zum Adsorbieren von toxischen Substanzen, insbesondere Mycotoxinen, enthalten | |
Adsorbent | The invention relates to an adsorbent, particularly for adsorption of toxins, to an animal feed comprising said | |
WO2019158756A1 (de) | Pulverförmige zusammensetzung, enthaltend tonmineral | |
IL99387A (en) | Animal feed additives containing mycotoxin inactivating agents | |
MXPA01005436A (en) | Mycotoxin-adsorbents | |
DE102011105909A1 (de) | Prozess zur Herstellung eines Rapsproteinisolats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071011 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080708 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090120 |