EP1860593A2 - Stationärmaschine - Google Patents

Stationärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1860593A2
EP1860593A2 EP07007114A EP07007114A EP1860593A2 EP 1860593 A2 EP1860593 A2 EP 1860593A2 EP 07007114 A EP07007114 A EP 07007114A EP 07007114 A EP07007114 A EP 07007114A EP 1860593 A2 EP1860593 A2 EP 1860593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassettes
cassette
magazine
stationary machine
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1860593B1 (de
EP1860593A3 (de
Inventor
Reiner Götz
Achim Gauss
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06010636A external-priority patent/EP1860596B1/de
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to PL07007114T priority Critical patent/PL1860593T3/pl
Priority to EP07007114A priority patent/EP1860593B1/de
Publication of EP1860593A2 publication Critical patent/EP1860593A2/de
Priority to EP08006893A priority patent/EP1977869B1/de
Priority to PL08006893T priority patent/PL1977869T3/pl
Priority to ES08006893T priority patent/ES2337526T3/es
Priority to DE502008000249T priority patent/DE502008000249D1/de
Publication of EP1860593A3 publication Critical patent/EP1860593A3/de
Publication of EP1860593B1 publication Critical patent/EP1860593B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the present invention relates to a stationary machine for applying edge material to plate-shaped workpieces.
  • Stationary machines of this kind hold the workpiece firmly and stationary in the machining position, in contrast to so-called continuous machines.
  • pass-through machines the plate-shaped workpiece is guided past the stationary units arranged along a passageway, processing units are guided around the workpiece in stationary machines or brought to this position by movement in their working position.
  • the stationary clamping of the plate-shaped workpieces in stationary machines is carried out via a holding device which can be configured in a known manner as a table or console arrangement or a combination of both arrangements.
  • a holding device which can be configured in a known manner as a table or console arrangement or a combination of both arrangements.
  • These arrangements may optionally comprise two or more tables or consoles, which can be moved from a processing position for placing a workpiece to be machined or for removing an already processed workpiece in a set-up position.
  • the edge material to be attached to the workpiece has hitherto been removed from an edge seal fastened to the machine, preferably in the form of a coil, and subsequently the required length of the Cut edge material from the coil, this edge length then fed to a connection unit and secured by this on the workpiece.
  • the attachment is made in these connection units in the main by gluing.
  • the connection unit is equipped with a so-called gluing station, which is also guided around the workpiece.
  • the edge material In this process of leading around, the edge material is held at one end only by the connection unit. The remaining length to the other end is completely free when moving around the workpiece and is retracted continuously during the Umfahrvorgang. In this phase, damage to the edge material, in particular the decorative layer, can easily occur since, depending on the free edge length, contact with the table arrangement, the suckers, the stops or other components of the machine is virtually unavoidable.
  • the object of the invention is to develop a stationary machine such that such damage is not possible and also the handling of the edge material is simplified during processing.
  • the training should allow automation, especially for the commission-wise production.
  • a transfer device is provided, with which the cassettes are removed from the cassette magazine and directly docked to the connection unit for edge material removal and decoupled after removal and returned to the edge magazine.
  • the invention is based on the idea of using the cassette system basically known in other fields in stationary machines as a running storage for a given length of edge material.
  • the follower cassette makes it possible to provide an edge length of material which, in contrast to previously sufficient for more than one workpiece and is easy to handle, so that automation operations can be realized in previously unknown extent. This ensures a gentle treatment of even extremely sensitive edge materials.
  • the cassettes can be supplied via the transfer device individually or optionally also in groups of the connecting unit.
  • a particularly advantageous embodiment results if a co-moving cassette intermediate storage for one or, if required, several cassettes is provided on the along-guided connection unit.
  • This cassette buffer can be loaded or unloaded by the transfer device by individual or group transfer with cassettes.
  • the function of the transfer device can be limited and the pure transfer of the cartridges can be realized by an operator, with the cassettes manually removed from the cassette magazine and also manually docked to the connection unit for edge material removal ,
  • the control unit can also be equipped with fewer functions since the handover and takeover of the respective cassettes is done in such a case by hand.
  • control unit which monitors and controls the docking and uncoupling and in particular the passage of the respective cassettes on the plate-shaped workpieces and the return to the edge magazine. It is advantageous to equip such a control unit for monitoring the workflow with sensors. Moreover, to further automate the operations, it is advantageous to provide the control unit with an identification device according to the European Patent Application No. 060 10 636.6 equip.
  • the stationary cassette magazine may be formed in various ways.
  • the cassette magazine can be designed as a tower memory or as a shelf storage.
  • the cassettes are arranged one above the other in horizontal alignment in the form of a stack.
  • Such a tower storage may optionally include one or more stacks of horizontally oriented cassettes.
  • the rack storage version for cassette storage has also proven itself.
  • the cassettes are arranged side by side in a vertical arrangement.
  • such a rack storage can also comprise a plurality of rack arrangements which, if required, can be arranged such that they can be moved automatically into the area of the transfer device.
  • the cassettes are already in the correct, ie horizontal, orientation for acceptance the transfer device and for docking to the connection unit.
  • the cassettes In the case of trained as a shelf storage cartridge magazine, however, the cassettes must be pivoted from its vertical position still in a horizontal position. It is advantageous to carry out this operation, the transfer device equipped with a pivoting device. However, it is also possible to arrange on the connecting unit a pivoting device, with which the cassettes are pivoted only after or during the coupling process in its horizontal position, as is required for the usual processing of edge material in plate-shaped workpieces.
  • the figure shows greatly simplified, i. schematically the basic structure of an embodiment.
  • it is a so-called cantilever machine, which has a holding device 2 for the plate-shaped workpieces 1 in the form of a table assembly 22, which consists of table sections I and II.
  • stationary machines of the type according to the invention can also be equipped as so-called gantry machines with a holding device in the form of a console arrangement. A combination of both arrangements is of course possible.
  • the subdivision of the table assembly 22 in table sections I and II has the sense that in a known manner on the one table section, a workpiece 1 can be arranged, aligned and fixed, while on the other table section of the respective processing operation is performed.
  • the newly arranged workpiece can be processed and at the same time the already processed workpiece of the table assembly 23 can be removed.
  • a boom 3 spans the holding device 2 in the form of the table assembly 22.
  • the boom 3 is provided on both sides with longitudinal guides 4 and 5, each carrying a processing unit 6 and 7 respectively.
  • the boom 3 is attached to a column 8, which is mounted on a longitudinal guide 9 in the direction of the arrow 10 and herverschiebbar.
  • the longitudinal guide 9 defines in the present embodiment, the so-called X-axis and the boom 3, the so-called Y-axis of the stationary machine.
  • the processing unit 6 is designed in the present embodiment as a connection unit 11, brought over the edge material 12 to the respective plate-shaped workpiece 1, applied and pressed.
  • the connection unit 11 is shown only schematically. In practice, it comprises a glueing station, with which a special adhesive is applied to the edge material or to the narrow surfaces of the plate-shaped workpieces, if necessary also on both surfaces, and subsequently the edge material is applied and pressed against the workpieces. This process is known and will therefore not be further described in connection with the present embodiment.
  • a cassette magazine 13 On one side of the table assembly 22 of the stationary machine, a cassette magazine 13 is arranged, with which a number of cassettes 14 are provided.
  • the edge material 12 is received in roll form in the form of coils.
  • the cassettes 14 can provide similar or different edge material.
  • the cassettes provided in the stationary cassette magazine 13 are removed from the magazine by a transfer device 15, which in the present exemplary embodiment is coupled to the processing unit 6 on the delivery arm 3.
  • the boom 3 is brought into position on the cassette magazine 13 via the longitudinal guide 9 in the X direction, the respective cassette 14 taken over and docked on the connection unit 11.
  • the connection unit 11 then removes the cassette from the edge material 12, leads this then zoom in on a movement of the Auslegerws 3 to the respective plate-shaped workpiece and presses the edge material after applying in a known manner to the plate-shaped workpiece.
  • the transfer device may also be formed as a separate device on the cassette magazine 13.
  • the cassette magazine 13 is formed as a so-called shelf storage, in which the cassettes are arranged side by side in a vertical arrangement.
  • the cassette 14 can be rotated by 90 °.
  • the transfer device 15 is equipped with a pivoting device, which is symbolically indicated by an arrow 16. This pivoting device can of course be configured in the invention in other ways. If appropriate, it can also be integrated into the cassette magazine 13 so that the transfer device 15 can readily take over the cassette 14 in the correct orientation.
  • control unit 17 which monitors and controls the docking, along and uncoupling of the respective cassettes and the return in the edge magazine 13.
  • This control unit 17 is indicated schematically in the figure between the stationary cassette magazine 13 and the longitudinal guide 9.
  • connection unit 11 can also have a cassette buffer store for one or more cassettes which is moved along with it.
  • the transfer device such that the cassette buffer with one or more cassettes can be loaded and unloaded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Stationärmaschine zum Anbringen von rollenförmig in Form von Wickeln in Kassetten vorliegendem Kantenmaterial an plattenförmigen Werkstücken, die eine Haltevorrichtung für die plattenförmigen Werkstücke, eine an dem jeweiligen plattenförmigen Werkstück entlanggeführte Verbindungseinheit zum Heranführen, Anlegen und Anpressen des Kantenmaterials an das jeweilige plattenförmige Werkstück, ein stationäres, an der Maschine angeordnetes Kassettenmagazin zur Bereitstellung einer Anzahl von Kassetten, eine Übergabevorrichtung, mit der die Kassetten dem Kassettenmagazin entnommen und an der Verbindungseinheit zur Kantenmaterialentnahme unmittelbar angedockt und nach erfolgter Entnahme wieder abgekoppelt und in das Kantenmagazin zurückgeführt werden, sowie eine Steuereinheit, die das Andocken, Entlangführen und Abkoppeln der jeweiligen Kassetten sowie das Zurückführen an das Kantenmagazin überwacht und steuert, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke.
  • Derartige Stationärmaschinen, allgemein auch als Bearbeitungszentren bezeichnet, halten das Werkstück im Gegensatz zu so genannten Durchlaufmaschinen in der Bearbeitungslage fest und stationär eingespannt. Mit anderen Worten: Während bei so genannten Durchlaufmaschinen das plattenförmige Werkstück an den stationär entlang eines Durchlaufweges angeordneten Bearbeitungseinheiten vorbeigeführt wird, werden bei Stationärmaschinen Bearbeitungseinheiten um das Werkstück herumgeführt bzw. an diesem durch Verfahrbewegungen in ihre Arbeitsstellung gebracht.
  • Das stationäre Einspannen der plattenförmigen Werkstücke bei Stationärmaschinen wird über eine Haltevorrichtung vorgenommen, die in bekannter Weise als Tisch- oder Konsolenanordnung oder einer Kombination von beiden Anordnungen ausgestaltet sein kann. Diese Anordnungen können gegebenenfalls zwei oder auch mehrere Tische oder Konsolen umfassen, die aus einer Bearbeitungsstellung zum Anordnen eines zu bearbeitenden Werkstückes oder zur Entnahme eines bereits bearbeiteten Werkstückes in eine Rüstposition verfahren werden können.
  • Das am Werkstück anzubringende Kantenmaterial wird bei Stationärmaschinen bisher aus einem an der Maschine befestigten Kantenspeicher, vorzugsweise in Form einer Spule entnommen, im Anschluss daran die benötigte Länge des Kantenmaterials von der Spule abgelängt, diese Kantenlänge dann einer Verbindungseinheit zugeführt und durch diese an dem Werkstück befestigt. Die Befestigung erfolgt bei diesen Verbindungseinheiten in der Hauptsache durch Kleben. Zu diesem Zweck ist die Verbindungseinheit mit einer so genannten Anleimstation ausgestattet, die ebenfalls um das Werkstück herumgeführt wird.
  • Bei diesem Vorgang des Herumführens ist das Kantenmaterial lediglich an einem Ende durch die Verbindungseinheit gehalten. Die verbleibende Länge bis zum anderen Ende ist beim Herumführen um das Werkstück vollkommen frei und wird beim Umfahrvorgang kontinuierlich eingezogen. In dieser Phase kann es leicht zu Beschädigungen am Kantenmaterial, insbesondere der Dekorschicht kommen, da je nach freier Kantenlänge die Berührung mit der Tischanordnung, den Saugern, den Anschlägen oder sonstigen Bauteilen der Maschine praktisch unvermeidbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stationärmaschine derart weiterzubilden, dass derartige Beschädigungen nicht möglich sind und auch die Handhabung des Kantenmaterials bei der Verarbeitung vereinfacht wird. Darüber hinaus soll die Weiterbildung eine Automatisierung, insbesondere für die kommissionsweise Fertigung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Stationärmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass über ein stationär an der Maschine angeordnetes Kassettenmagazin eine Anzahl von Kassetten bereitgestellt wird, in der das Kantenmaterial in Form von Wickeln aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist dabei eine Übergabevorrichtung vorgesehen werden, mit der die Kassetten dem Kassettenmagazin entnommen und an der Verbindungseinheit zur Kantenmaterialentnahme unmittelbar angedockt und nach erfolgter Entnahme wieder abgekoppelt und in das Kantenmagazin zurückgeführt werden. Diese Vorgänge werden erfindungsgemäß über eine Steuereinheit, welche das Andocken, Entlangführen und Abkoppeln der jeweiligen Kassetten sowie das Zurückführen an das Kantenmagazin bewerkstelligt, überwacht und gesteuert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das auf anderen Fachgebieten grundsätzlich bekannte Kassettensystem bei Stationärmaschinen als mitlaufender Speicher für eine vorgegebene Länge von Kantenmaterial einzusetzen. Die mitlaufende Kassette gestattet es dabei, eine Kantenmateriallänge bereitzustellen, die im Gegensatz zu bisher für mehr als ein Werkstück ausreicht und leicht zu handhaben ist, so dass Automatisierungsvorgänge in bisher nicht bekanntem Umfang realisiert werden können. Dabei ist eine schonende Behandlung selbst extrem empfindlicher Kantenmaterialien sichergestellt.
  • Je nach Einsatzzweck der Stationärmaschine können die Kassetten über die Übergabevorrichtung einzeln oder gegebenenfalls auch in Gruppen der Verbindungseinheit zugeführt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn an der entlanggeführten Verbindungseinheit ein mit dieser mitbewegter Kassettenzwischenspeicher für eine oder im Bedarfsfall auch mehrere Kassetten vorgesehen ist. Dieser Kassettenzwischenspeicher kann von der Übergabevorrichtung durch Einzel- bzw. Gruppenübergabe mit Kassetten be- bzw. entladen werden.
  • Für den Fall, dass ein geringerer Automatisierungsgrad gewünscht wird, kann die Funktion der Übergabevorrichtung beschränkt und das reine Übergeben der Kassetten durch eine Bedienungsperson realisiert werden, mit der die Kassetten von Hand dem Kassettenmagazin entnommen und ebenfalls von Hand an der Verbindungseinheit zur Kantenmaterialentnahme unmittelbar angedockt werden. In einem solchen Falle kann die Steuereinheit auch mit weniger Funktionen ausgestattet werden, da die Übergabe und die Übernahme der jeweiligen Kassetten in einem solchen Falle von Hand durchgeführt wird.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die Steuereinheit, die das Andocken und Abkoppeln und insbesondere das Entlangführen der jeweiligen Kassetten an den plattenförmigen Werkstücken sowie das Zurückführen an das Kantenmagazin überwacht und steuert. Vorteilhaft ist es, eine derartige Steuereinheit zur Überwachung des Arbeitsablaufs mit Sensoren auszustatten. Darüber hinaus ist zur weiteren Automatisierung der Arbeitsvorgänge vorteilhaft, die Steuereinheit mit einer Identifizierungsvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung Nr.060 10 636.6 auszustatten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das stationäre Kassettenmagazin in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Je nach den Gegebenheiten, insbesondere in räumlicher Hinsicht, kann das Kassettenmagazin dabei als Turmspeicher oder auch als Regalspeicher ausgebildet sein. Im Falle einer Ausbildung als Turmspeicher werden die Kassetten jeweils in waagrechter Ausrichtung übereinander in form eines Stapels angeordnet. Ein derartiger Turmspeicher kann gegebenenfalls ein oder mehrere Stapel mit horizontal ausgerichteten Kassetten umfassen.
  • Wegen der einfachen Zugänglichkeit hat sich auch die Regalspeicherversion zur Kassettenspeicherung bewährt. Bei dieser Regalspeicherversion werden die Kassetten in vertikaler Anordnung nebeneinander angeordnet. Ein derartiger Regalspeicher kann gegebenenfalls auch mehrere Regalanordnungen umfassen, die im Bedarfsfalle automatisch in den Bereich der Übergabevorrichtung verfahrbar angeordnet sein können.
  • Im Falle eines als Turmspeicher ausgebildeten Kassettenmagazins liegen die Kassetten bereits in der richtigen, d.h. horizontalen Ausrichtung zur Übernahme durch die Übergabevorrichtung und zum Andocken an die Verbindungseinheit vor.
  • Im Falle eines als Regalspeicher ausgebildeten Kassettenmagazins dagegen müssen die Kassetten aus ihrer vertikalen Lage noch in eine horizontale Lage verschwenkt werden. Vorteilhaft ist es zur Durchführung dieses Arbeitsganges die Übergabevorrichtung mit einer Schwenkeinrichtung auszustatten. Es ist jedoch auch möglich, an der Verbindungseinheit eine Schwenkeinrichtung anzuordnen, mit der die Kassetten erst nach oder während des Ankopplungsvorganges in ihre horizontale Lage verschwenkt werden, wie es zur üblichen Verarbeitung von Kantenmaterial bei plattenförmigen Werkstücken erforderlich ist.
  • Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stationärmaschine unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher beschrieben und erläutert.
  • Die Figur zeigt stark vereinfacht, d.h. schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine so genannte Auslegermaschine, welche eine Haltevorrichtung 2 für die plattenförmigen Werkstücke 1 in Form einer Tischanordnung 22 aufweist, welche aus Tischabschnitten I und II besteht. Selbstverständlich können Stationärmaschinen der erfindungsgemäßen Art auch als so genannte Portalmaschinen mit einer Haltevorrichtung in Form einer Konsolenanordnung ausgestattet sein. Auch eine Kombination von beiden Anordnungen ist selbstverständlich möglich.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Unterteilung der Tischanordnung 22 in Tischabschnitte I und II den Sinn, dass in bekannter Weise auf dem einen Tischabschnitt ein Werkstück 1 angeordnet, ausgerichtet und fixiert werden kann, während auf dem anderen Tischabschnitt der jeweilige Bearbeitungsvorgang durchgeführt wird.
  • Ist der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen, kann das neu angeordnete Werkstück bearbeitet und gleichzeitig das bereits bearbeitete Werkstück der Tischanordnung 23 entnommen werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überspannt ein Ausleger 3 die Haltevorrichtung 2 in Form der Tischanordnung 22. Der Ausleger 3 ist auf seinen beiden Seiten mit Längsführungen 4 und 5 ausgestattet, die jeweils eine Bearbeitungseinheit 6 bzw. 7 tragen.
  • Der Ausleger 3 ist an einer Säule 8 befestigt, die an einer Längsführung 9 in Richtung des Pfeils 10 hin- und herverschiebbar gelagert ist.
  • Die Längsführung 9 definiert im vorliegenden Ausführungsbeispiel die so genannte X-Achse und der Ausleger 3 die so genannte Y-Achse der Stationärmaschine.
  • Die Bearbeitungseinheit 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Verbindungseinheit 11 konzipiert, über die Kantenmaterial 12 an das jeweilige plattenförmige Werkstück 1 herangeführt, angelegt und angepresst wird. Die Verbindungseinheit 11 ist lediglich schematisch dargestellt. In der Praxis umfasst sie eine Anleimstation, mit der ein spezieller Kleber auf das Kantenmaterial oder auf die Schmalflächen der plattenförmigen Werkstücke ggf. auch auf beide Flächen aufgetragen und im Anschluss daran das Kantenmaterial angelegt und an die Werkstücke angepresst wird. Dieser Vorgang ist bekannt und wird deshalb im Zusammenhang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht weiter beschrieben.
  • An einer Seite der Tischanordnung 22 der Stationärmaschine ist ein Kassettenmagazin 13 angeordnet, mit dem eine Anzahl von Kassetten 14 bereitgestellt wird. In den Kassetten 14 ist das Kantenmaterial 12 rollenförmig in Form von Wickeln aufgenommen.
  • Je nach Bedarf können die Kassetten 14 gleichartiges oder auch verschiedenes Kantenmaterial bereitstellen.
  • Die im stationären Kassettenmagazin 13 bereitgestellten Kassetten werden von einer Übergabevorrichtung 15 aus dem Magazin entnommen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Bearbeitungseinheit 6 am Ausleger 3 gekoppelt ist. Zu dieser Entnahme wird der Ausleger 3 über die Längsführung 9 in X-Richtung an dem Kassettenmagazin 13 in Stellung gebracht, die jeweilige Kassette 14 übernommen und an der Verbindungseinheit 11 angedockt. Die Verbindungseinheit 11 entnimmt dann der Kassette das Kantenmaterial 12, führt dieses dann über eine Verfahrbewegung des Auslegerws 3 an das jeweilige plattenförmige Werkstück heran und presst das Kantenmaterial nach dem Anlegen in bekannter Weise an das plattenförmige Werkstück an.
  • Selbstverständlich kann die Übergabevorrichtung auch als separate Vorrichtung am Kassettenmagazin 13 ausgebildet sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kassettenmagazin 13 als so genannter Regalspeicher ausgebildet, bei dem die Kassetten in vertikaler Anordnung nebeneinander angeordnet sind. Um das Kantenmaterial in der richtigen Ausrichtung der Verbindungseinheit 11 zuführen zu können, kann die Kassette 14 um 90° gedreht werden. Zu diesem Zweck ist die Übergabevorrichtung 15 mit einer Schwenkeinrichtung ausgestattet, die durch einen Pfeil 16 symbolisch angedeutet ist. Diese Schwenkeinrichtung kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch in anderer Weise ausgestaltet sein. Sie kann gegebenenfalls auch in das Kassettenmagazin 13 integriert sein, so dass die Übergabevorrichtung 15 die Kassette 14 sogleich in der richtigen Ausrichtung übernehmen kann.
  • Um die beschriebenen Arbeitsgänge automatisieren zu können, ist es erforderlich, eine Steuereinheit 17 vorzusehen, die das Andocken, Entlangführen und Abkoppeln der jeweiligen Kassetten sowie das Zurückführen in das Kantenmagazin 13 überwacht und steuert. Diese Steuereinheit 17 ist in der Figur schematisch zwischen dem stationären Kassettenmagazin 13 und der Längsführung 9 angedeutet.
  • Der besseren Übersichtlichkeit halber ist an der Verbindungseinheit 11 lediglich eine Kassette 14 im angedockten Zustand dargestellt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Verbindungseinheit jedoch auch einen mit dieser mitbewegten Kassettenzwischenspeicher für eine oder mehrere Kassetten aufweisen. In einem solchen Fall ist die Übergabevorrichtung derart gestaltet, dass der Kassettenzwischenspeicher mit einer oder mehreren Kassetten be- und entladen werden kann.

Claims (8)

  1. Stationärmaschine zum Anbringen von rollenförmig in Form von Wickeln in Kassetten (14) vorliegendem Kantenmaterial (12) an plattenförmigen Werkstücken (1), umfassend:
    - eine Haltevorrichtung (2) für die plattenförmigen Werkstücke (1),
    - eine an dem jeweiligen plattenförmigen Werkstück (1) entlanggeführte Verbindungseinheit (11) zum Heranführen, Anlegen und Anpressen des Kantenmaterials (12) an das jeweilige plattenförmige Werkstück (1),
    - ein stationäres, an der Maschine angeordnetes Kassettenmagazin (13) zur Bereitstellung einer Anzahl von Kassetten (14),
    - eine Übergabevorrichtung (15), mit der die Kassetten (14) dem Kassettenmagazin (13) entnommen und an der Verbindungseinheit (11) zur Kantenmaterialentnahme unmittelbar angedockt und nach erfolgter Entnahme wieder abgekoppelt und in das Kantenmagazin (13) zurückgeführt werden,
    - sowie eine Steuereinheit (17), die das Andocken, Entlangführen und Abkoppeln der jeweiligen Kassetten (14) sowie das Zurückführen an das Kantenmagazin (13) überwacht und steuert.
  2. Stationärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der entlanggeführten Verbindungseinheit (11) ein mit dieser mit bewegter Zwischenspeicher für eine Kassette (14) vorgesehen ist und dass der Kassettenzwischenspeicher von der Übergabevorrichtung (15) be- und entladen wird.
  3. Stationärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der entlanggeführten Verbindungseinheit (11) ein mit dieser mitbewegter Kassettenzwischenspeicher für mehrere Kassetten (14) vorgesehen ist, und dass der Kassettenzwischenspeicher von der Übergabevorrichtung (15) be- und entladen wird.
  4. Stationärmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) mit Sensoren ausgestattet ist.
  5. Stationärmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) mit einer Identifizierungsvorrichtung nach der europäischen Patentanmeldung 06 010 636.6 zusammenwirkt.
  6. Stationärmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmagazin als Turmspeicher ausgebildet ist.
  7. Stationärmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmagazin (13) als Regalspeicher ausgebildet ist.
  8. Stationärmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (11) mit einer Schwenkeinrichtung (16) für die Kassetten (14) ausgestattet ist.
EP07007114A 2006-05-24 2007-04-04 Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke Active EP1860593B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07007114T PL1860593T3 (pl) 2006-05-24 2007-04-04 Maszyna stacjonarna do nakładania materiału krawędziowego na elementy płytowe
EP07007114A EP1860593B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE502008000249T DE502008000249D1 (de) 2007-04-04 2008-04-04 Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
PL08006893T PL1977869T3 (pl) 2007-04-04 2008-04-04 Urządzenie zaopatrujące dla obrabiarek
EP08006893A EP1977869B1 (de) 2007-04-04 2008-04-04 Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
ES08006893T ES2337526T3 (es) 2007-04-04 2008-04-04 Dispositivo de alimentacion para maquinas de mecanizado.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010636A EP1860596B1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP07007114A EP1860593B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1860593A2 true EP1860593A2 (de) 2007-11-28
EP1860593A3 EP1860593A3 (de) 2008-07-30
EP1860593B1 EP1860593B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=38621941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007114A Active EP1860593B1 (de) 2006-05-24 2007-04-04 Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860593B1 (de)
PL (1) PL1860593T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253440A3 (de) * 2009-05-18 2011-08-31 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
DE102013202938A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3115164A1 (de) * 2011-04-15 2017-01-11 HOMAG GmbH Bearbeitungsmaschine
WO2017009455A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Homag Gmbh Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial
EP3332930A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 HOMAG GmbH Versorgungseinrichtung, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung
EP3479976A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 IMA Klessmann GmbH Kantenbearbeitungsanordnung
US20220016667A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-20 Homag Gmbh Supply system, method for loading a feed device with a coating material, and use of a manipulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125039B3 (de) 2017-10-26 2018-08-16 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenbandkassette für Kantenbänder
DE102019129804A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Surteco Gmbh Automatisierte Verpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728561A1 (de) 1995-02-24 1996-08-28 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen an plattenförmigen Werkstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0784531T3 (da) * 1995-08-04 2000-07-24 Bortolini Engineering S N C Maskine til kantning og afretning af plader
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
PL1860596T3 (pl) * 2006-05-24 2011-02-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Urządzenie do identyfikacji, przeznaczone do zarządzania zasobami towarów z metra

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728561A1 (de) 1995-02-24 1996-08-28 Homag Maschinenbau Ag Einrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen an plattenförmigen Werkstücken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253440A3 (de) * 2009-05-18 2011-08-31 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Zufuhrvorrichtung
EP3260257A1 (de) * 2009-05-18 2017-12-27 HOMAG GmbH Zufuhrvorrichtung zum zuführen eines beschichtungsmaterials
EP3115164A1 (de) * 2011-04-15 2017-01-11 HOMAG GmbH Bearbeitungsmaschine
DE102013202938A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO2017009455A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Homag Gmbh Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial
US10556361B2 (en) 2015-07-16 2020-02-11 Homag Gmbh Feed system for coating material
EP3332930A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 HOMAG GmbH Versorgungseinrichtung, beschichtungsmaschine sowie bevorratungsanordnung
EP3479976A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 IMA Klessmann GmbH Kantenbearbeitungsanordnung
DE102017125937A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenbearbeitungsanordnung
US20220016667A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-20 Homag Gmbh Supply system, method for loading a feed device with a coating material, and use of a manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860593B1 (de) 2009-07-22
EP1860593A3 (de) 2008-07-30
PL1860593T3 (pl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860593B1 (de) Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP3322568B1 (de) Zuführeinrichtung für beschichtungsmaterial
DE102012006502A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016117915B4 (de) Spindelmodul für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
EP3140077B1 (de) Werkzeugmaschinensystem und verfahren zum betreiben eines werkzeugmaschinensystems
EP1985411A1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit automatischem Werkstück- und Werkzeugwechsel
DE2753801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von werkzeugkoepfen an werkzeugmaschinen
DE602005001541T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler
DE102009021676A1 (de) Zufuhrvorrichtung
EP2511060B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP1459838A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
EP3713727B1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
DD153337A5 (de) Bearbeitungsmaschine
EP3797187A1 (de) Nähschabloneneinrichtung für einen nähautomaten
EP0637277B1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
EP3922422A1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
EP1645379B1 (de) Verfahren und Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP3890932B1 (de) Bereitstellungssystem, verfahren zum bestücken einer zufuhrvorrichtung mit einem beschichtungsmaterial und verwendug
DE102016015806A1 (de) Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE102022115150B3 (de) Applikationsvorrichtung mit einer Wechselmagazineinheit
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
DE29825149U1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückwechseleinrichtung
EP0510230B1 (de) Einrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Verbundwerkstoffen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27D 5/00 20060101AFI20080620BHEP

Ipc: B23D 1/00 20060101ALI20080620BHEP

Ipc: G06K 7/00 20060101ALI20080620BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STATIONARY MACHINE FOR APPLYING EDGING MATERIAL TO PLATE-LIKE ELEMENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240524