EP1859331B1 - Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator - Google Patents

Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator Download PDF

Info

Publication number
EP1859331B1
EP1859331B1 EP05815353A EP05815353A EP1859331B1 EP 1859331 B1 EP1859331 B1 EP 1859331B1 EP 05815353 A EP05815353 A EP 05815353A EP 05815353 A EP05815353 A EP 05815353A EP 1859331 B1 EP1859331 B1 EP 1859331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
cooling
winding temperature
cooling stage
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05815353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859331A1 (de
Inventor
Thorsten Krueger
Manfred Stadelmayer
Karsten Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to PL05815353T priority Critical patent/PL1859331T3/pl
Publication of EP1859331A1 publication Critical patent/EP1859331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859331B1 publication Critical patent/EP1859331B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling devices for cooling an oil-filled power transformer as a function of its oil or winding temperature.
  • Oil-filled power transformers are internationally characterized by their design and type of cooling with a 4-letter code.
  • the first two letters refer to the type of cooling of the transformer itself; for this there is the abbreviation ON for "Oil Natural”, OF for “Oil Forced”, OP for “Oil Forced”, but with an oil cooling system with axial pump, OD for "Oil Directed”, as well as GF for "Gas Forced” (for transformers with SF 6 cooling) as special design.
  • the following two letters indicate the respective type of cooling medium; there are ON for "Air Natural”, AF for "Air Forced”, WF for "Water Forced”.
  • transformers By combining different types of cooling of transformers as well as different types of cooling medium therefore exist a variety of types of transformers, which can be represented by the illustrated coding.
  • an oil-filled power transformer usually has several cooling stages, which can be based on different types of cooling or types of cooling medium.
  • the object of the invention is to provide a method that decreases the user this complex activities.
  • the method according to the invention makes use of the circumstance that the calculation rules to be used for calculating the specific oil and winding temperatures, including the respective variables and parameters, are clearly defined in the cited IEC and must therefore be used by the user. Therefore, these values are already stored non-volatile in the factory, so that practically only one parameter has to be entered manually: The 4-letter coding for each existing cooling stage of the corresponding power transformer.
  • the offered by the Applicant electronic control unit TAPCON ® is the 260th
  • a unique non-volatile storage of all possible 4-letter codes and the associated specific variables and calculation instructions according to the explained IEC is made in the factory in the respective controller or the electronic control unit in which the process is to run.
  • This calculation is made in accordance with the specific requirements of IEC 354 applicable to the particular transformer. For this calculation, the top oil temperature, the load current, the load factor - that is the quotient of the load current and the rated current - and other specific ones provided by the IEC Parameter used.
  • Separate comparison is meant that it is first checked whether the calculated value ⁇ exceeds the limit value ⁇ 1 , for the first cooling stage. If this is the case, the first cooling stage is activated. Furthermore, it is checked whether the calculated value ⁇ is so large that, moreover, it also exceeds the limit value ⁇ 2 of the second cooling stage. In such a case, the second cooling stage is activated. This comparison is continued for any further cooling stages in an analogous manner.
  • the control unit used for carrying out the method in this example has four switching contacts S1 ... S4; it is suitable for a transformer with up to four different cooling levels 1 ... 4. If fewer cooling stages are available for the respective transformer, the remaining contacts remain unused.
  • Cooling level 0, d. H. Normal operation is usually always called ONAN. Cooling stages with the same type of cooling are indicated in ascending order with an index beginning with the number 1. Each cooling stage is associated with characteristic parameters, the gradient gr, the winding exponent y and the winding time constant tau, which depend on the type of transformer and the type of cooling, and thus on the respective 4-letter coding.
  • the described comparison of the calculated temperature ⁇ with the respective limit value ⁇ 1 ,... ⁇ n for each cooling stage 1... N is subsequently carried out using these non-volatile stored values.
  • the transformer actually has four cooling stages 1... 4, so that all contacts S1... S4 present on the control unit are occupied here.
  • the switching contact 5 when exceeding the limit ⁇ 4 for the last cooling stage 4 triggers a warning signal that signals that the regular cooling stages are obviously not able to (over ) heated power transformer to cool down again.
  • One reason for this can be z. B. are in a failed pump.
  • Another switching contact 6 is triggered, although the limit value for this warning message is still significantly exceeded; then the entire transformer is shut down to prevent damage.
  • the cooling stages 1... 3 are designed in the ONAF design and, as explained above, are therefore supplemented by an index 1.
  • the last cooling stage 4 in this example is of the OPAF type.
  • both the calculated oil temperature and the calculated winding temperature can be used as the comparison variable in the method according to the invention, which is why here consistently both types of calculated temperature are provided with the same reference symbol ⁇ . Differences arise, however, in terms of responsiveness, since the winding temperature changes much faster than the oil temperature, which follows with a certain inertia of this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Einrichtungen zur Kühlung eines ölgefüllten Leistungstransformators in Abhängigkeit von dessen Öl- oder Wicklungstemperatur.
  • Ölgefüllte Leistungstransformatoren werden nach ihrer Bauart und Kühlungsart international mit einem 4-Buchstaben-Code charakterisiert. Die ersten beiden Buchstaben beziehen sich dabei auf die Art der Kühlung des Transformators selbst; hierfür gibt es die dem Fachmann bekannten Kürzel ON für "Oil Natural", OF für "Oil Forced", OP für "Oil Forced", jedoch mit einer Ölkühlanlage mit Axialpumpe, OD für "Oil Directed", sowie GF für "Gas Forced" (für Transformatoren mit SF6-Kühlung) als Sonderbauart. Die nachgestellten beiden weiteren Buchstaben bezeichnen die jeweilige Art des Kühlmediums; hierzu gibt es AN für "Air Natural", AF für "Air Forced", WF für "Water Forced".
  • Durch Kombination unterschiedlicher Kühlungsarten von Transformatoren als auch unterschiedlicher Arten des Kühlmediums existieren mithin die verschiedensten Bauformen von Transformatoren, die sich durch die erläuterte Codierung darstellen lassen.
  • Weiterhin besitzt ein ölgefüllter Leistungstransformator in der Regel mehrere Kühlstufen, denen verschiedene Kühlungsarten bzw. Arten des Kühlmediums zugrunde liegen können.
  • Zur Steuerung von Kühleinrichtungen am Leistungstransformator, wie Pumpen oder Lüftern, die in den einzelnen Kühlstufen wirken, ist es bekannt, die jeweilige Temperatur des Isolieröles oder die Wicklungstemperatur zu erfassen bzw. zu berechnen und mit einem vorab vorgegebenen Grenzwert für jede Kühlstufe zu vergleichen, bei dessen Überschreitung die jeweilige Kühleinrichtung in Betrieb gesetzt wird; solange, bis der Grenzwert der jeweiligen Stufe wieder unterschritten ist.
  • Die Berechnungen der erläuterten Momentanwerte der Temperatur des Isolieröles oder der Wicklungstemperatur sind dem Fachmann geläufig, sie sind in der IEC 354 "Loading guide for oilimmersed power transformers", Seiten 25ff, insbesondere Seite 33f, ausführlich beschrieben. Abhängig von der Art des Transformators und der jeweiligen Kühlstufe sind in dieser IEC die unterschiedlichsten Variablen und Parameter sowie insgesamt unterschiedliche Berechnungsvorschriften festgelegt.
  • Aus der US 2002/0161558 A1 sind ein Gerät und implizit ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung von Einrichtungen zur Kühlung eines ölgefüllten Leistungstransformators mit mindestens einer Kühlstufe in Abhängigkeit von dessen Öl- oder Wicklungstemperatur bekannt. Dabei wird die Öl- bzw. Wicklungstemperatur gemäß den Rechenvorschriften der genannten IEC ermittelt und als Basis für die Betätigung der Kühlstufen mit einem jeweiligen entsprechenden Grenzwert verglichen. Bei diesem bekannten Gerät und dem entsprechenden Verfahren müssen also zunächst einmal, für jede Kühlstufe getrennt, die jeweiligen Variablen, die der Trafoart in Kombination mit der jeweiligen Kühlungsart entsprechen, mühevoll aus der IEC zusammengesucht und in eine entsprechende Steuereinheit eingegeben werden, damit eine korrekte Berechnung von Öl- bzw. Wicklungstemperatur und in der Folge ein Vergleich mit einem kühlstufenabhängigen Grenzwert erfolgen können. Eine solche Eingabe ist für den Anwender umständlich. Zum einen ist es mühevoll, die einzelnen Parameter korrekt aus der IEC zu entnehmen. Oft steht die IEC dem Anwender gerade nicht zur Verfügung, oft ist das Bedienpersonal im Umgang mit der umfangreichen Publikation ungeübt. Zum anderen können Fehler bei der Auswahl der jeweiligen Parameter und Formeln aus dem Normenwerk und ihrer manuellen Übertragung in eine entsprechende Steuereinheit auftreten.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das dem Anwender diese aufwändigen Tätigkeiten abnimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches gelöst. Bei diesem Verfahren ist es nur noch notwendig, Bauart und Kühlungsarten des jeweiligen Leistungstransformators zu identifizieren und die eingangs erläuterte buchstabencodierte Charakterisierung der jeweiligen Kühlungsart des Transformators und des Kühlmediums in seinen jeweiligen Kühlstufen anzugeben. Diese wenigen notwendigen Angaben zum Leistungstransformator sind dem Anwender bekannt; sie sind auf dem Typenschild enthalten und lassen sich leicht, einfach und ohne Übertragungsfehler in eine entsprechende Steuereinheit übernehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den Umstand, dass die zur Berechnung der spezifischen Ölsowie Wicklungstemperaturen anzuwendenden Rechenvorschriften, einschließlich der jeweiligen Variablen und Parameter, in der genannten IEC eindeutig festgelegt und somit vom Anwender zwingend zu verwenden sind. Diese Werte sind daher bereits werksseitig nichtflüchtig gespeichert, so dass praktisch nur noch ein Parameter von Hand eingegeben werden muss: Die 4-Buchstaben-Codierung für jede vorhandene Kühlstufe des entsprechenden Leistungstransformators.
  • Lediglich bei Änderung der IEC, wenn sich die festgelegten Parameter und Rechenvorschriften ändern sollten, wäre eine Änderung der nichtflüchtig gespeicherten Werte notwendig. Da solche Änderungen relevanter Kriterien in verbindliche Normen jedoch nur sehr selten zu erwarten sind, allenfalls nach etlichen Jahren, kann der Aufwand für eine solche interne Nachparametrierung in Kauf genommen werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich beispielsweise das von der Anmelderin angebotene elektronische Steuergerät TAPCON® 260.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    das erfindungsgemäße Verfahren in schematischer Darstellung aller nacheinander ablaufender Verfahrensschritte
    Figur 2
    eine erweiterte Darstellung wichtiger Verfahrensschritte sowie der Parameterauswahl beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Zuerst soll an Hand von Figur 1 das komplette Verfahren beschrieben werden.
  • Einmalig wird werksseitig in dem jeweiligen Regler bzw. dem elektronischen Steuergerät, in dem das Verfahren ablaufen soll, eine nichtflüchtige Speicherung aller möglichen 4-Buchstaben-Codierungen und der zugeordneten spezifischen Variablen und Rechenvorschriften gemäß der erläuterten IEC vorgenommen.
  • Weiterhin erfolgt zunächst die nichtflüchtige Speicherung von Grenzwerten ϑ1... ϑn für die Öl- bzw. Wicklungstemperatur für jede beim entsprechenden Leistungstransformator vorhandene Kühlstufe 1...n.
  • Nachdem dies erfolgt ist, kann das eigentliche Verfahren beginnen. Zunächst erfolgt die Eingabe der jeweiligen Kühlungsart des Transformators und der Art des Kühlmediums für jede vorhandene Kühlstufe 1...n getrennt im 4-Buchstaben-Code.
  • Nachfolgend erfolgt im Rechner aus den nichtflüchtig gespeicherten Wertepaaren aller möglicher 4-Buchstaben-Codierungen das Auslesen der lt. IEC zutreffenden Rechenvorschriften, Variablen und Konstanten für die eingegebenen Werte zur jeweiligen Berechnung von Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ.
  • Mit diesen Werten erfolgt nachfolgend die tatsächliche Berechnung des aktuellen Öl- bzw. Wicklungstemperatur-Istwertes ϑ.
  • Diese Berechnung erfolgt gemäß der für den jeweiligen Transformator zutreffenden spezifischen Vorschriften der IEC 354. Für diese Berechnung werden die Top-Oil-Temperatur, der Laststrom, der Lastfaktor - das ist der Quotient aus Laststrom und Bemessungsstrom - und weitere spezifische, in der IEC vorgesehene Parameter verwendet.
  • Anschließend erfolgt ein Vergleich der berechneten Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ mit dem Grenzwert ϑ1... ϑn für jede Kühlstufe 1...n getrennt. Für diesen Vergleich werden die nicht flüchtig gespeicherten Grenzwerte ϑ1... ϑn verwendet.
  • Mit der Formulierung "getrennter Vergleich" ist gemeint, dass zunächst geprüft wird, ob der errechnete Wert ϑ den Grenzwert ϑ1, für die erste Kühlstufe überschreitet. Ist dies der Fall, wird die erste Kühlstufe aktiviert. Weiterhin wird geprüft, ob der errechnete Wert ϑ so groß ist, dass er darüber hinaus auch den Grenzwert ϑ2 der zweiten Kühlstufe überschreitet. In einem solchen Fall wird auch die zweite Kühlstufe aktiviert. Dieser Vergleich wird für eventuell weitere Kühlstufen auf analoge Weise fortgesetzt.
  • Zusätzlich ist es sinnvoll, bei Überschreiten des Grenzwertes ϑn für die letzte (höchste) vorhandene Kühlstufe n zusätzlich noch die Auslösung von einer Warnung, ggf. auch das Stillsetzen des Transformators zu veranlassen.
  • Die wichtigsten Verfahrensschritte sollen nachfolgend an Hand der Figur 2 noch einmal verdeutlicht werden. Das für die Durchführung des Verfahrens in diesem Beispiel verwendete Steuergerät weist vier Schaltkontakte S1...S4 auf; es ist für einen Transformator mit bis zu vier verschiedenen Kühlstufen 1...4 verwendbar. Sind beim jeweiligen Transformator weniger Kühlstufen vorhanden, bleiben die übrigen Kontakte unbenutzt.
  • Im oberen Teil von Figur 2 ist gezeigt, wie sich aus der jeweiligen Kühlungsart (das sind die ersten beiden Großbuchstaben) und der entsprechenden Art des Kühlmediums (das sind die folgenden beiden Großbuchstaben) die bereits besprochene 4-Buchstaben-Codierung ergibt.
  • Die Kühlstufe 0, d. h. der normale Betrieb, erhält üblicherweise immer die Bezeichnung ONAN. Kühlstufen mit gleicher Kühlungsart werden aufsteigend mit einem Index bezeichnet, der mit der Ziffer 1 beginnt. Jeder Kühlstufe sind charakteristische Parameter, der Gradient gr, der Wicklungsexponent y und die Wicklungszeitkonstante tau, zugeordnet, die von der Art des Transformators und der Kühlungsart, mithin von der jeweiligen 4-Buchstaben-Codierung, abhängen.
  • In der Mitte von Figur 2 ist die Matrix aller möglicher 4-Buchstaben-Codierungen und der zugeordneten erläuterten Parameter gezeigt, so wie sie nichtflüchtig gespeichert werden.
  • Aus dieser Matrix werden die jeweiligen relevanten Parameter ausgelesen, die sich aus der Eingabe der Transformatoren- und Kühlungsart konkret für die einzelnen Kühlstufen ergeben. Mit diesen Parametern erfolgt dann die Berechnung der aktuellen Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ.
  • Im unteren Teil von Figur 2 ist die nichtflüchtige Speicherung der Grenzwerte ϑ1... ϑn für jede Kühlstufe 1...n - hier als prozentualer Schaltpunkt in Grad Celsius über der jeweils berechneten Wicklungstemperatur ϑ ausgedrückt, gezeigt.
  • Mit diesen nichtflüchtig gespeicherten Werten erfolgt nachfolgend der beschriebene Vergleich der berechneten Temperatur ϑ mit dem jeweiligen Grenzwert ϑ1,... ϑn für jede Kühlstufe 1...n getrennt. Im hier gezeigten Beispiel besitzt der Transformator tatsächlich vier Kühlstufen 1...4, so dass alle am Steuergerät vorhandenen Kontakte S1...S4 hier belegt sind.
  • Zusätzlich sind in diesem Beispiel noch zwei weitere Schaltkontakte 5 und 6 vorgesehen, wobei der Schaltkontakt 5 bei Überschreiten des Grenzwertes ϑ4 für die letzte Kühlstufe 4 ein Warnsignal auslöst, das signalisiert, dass die regulären Kühlstufen offensichtlich nicht in der Lage sind, den (übermäßig) erhitzten Leistungstransformator wieder herunterzukühlen. Eine Ursache hierfür kann z. B. in einer ausgefallenen Pumpe liegen.
  • Ein weiterer Schaltkontakt 6 wird ausgelöst, wenn auch der Grenzwert für diese Warnmeldung noch deutlich überschritten wird; dann wird der gesamte Transformator stillgesetzt, um Schäden zu vermeiden.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Kühlstufen 1...3 in der Bauart ONAF ausgeführt und, wie oben erläutert, daher um einem Index 1...3 ergänzt. Die letzte Kühlstufe 4 ist in diesem Beispiel vom Typ OPAF.
  • Prinzipiell lässt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die berechnete Öltemperatur als auch die berechnete Wicklungstemperatur als Vergleichsgröße verwenden, weswegen hier durchgängig beide Arten von berechneter Temperatur mit dem gleichen Bezugszeichen ϑ versehen sind. Unterschiede ergeben sich allerdings hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit, da sich die Wicklungstemperatur wesentlich rascher ändert als die Öltemperatur, die mit einer bestimmten Trägheit dieser nachfolgt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung von Einrichtungen zur Kühlung eines ölgefüllten Leistungstransformators mit mindestens einer Kühlstufe (1...n) in Abhängigkeit von dessen Öl- oder Wicklungstemperatur ϑ, wobei die Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ gemäß den Vorschriften der IEC ermittelt wird und mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen wird,
    dass im Ergebnis des Vergleiches Informationen für die Betätigung der mindestens einen Kühlstufe erzeugt werden,
    dass die jeweilige Kühlstufe (1...n) betätigt wird, wenn deren jeweiliger Grenzwert ϑ1...ϑn überschritten ist
    und dass eine Warnung, eine Fehlermeldung oder die Auslösung eines Schutzschalters veranlasst wird, falls die aktuelle Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ auch einen Grenzwert für die letzte Kühlstufe (n) überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Kühlungsart des Transformators und die Art des Kühlmediums für jede vorhandene Kühlstufe (1...n) getrennt in 4-Buchstaben-Codierung eingegeben werden,
    dass die jeweils eingegebene 4-Buchstaben-Codierung mit einer vorab nichtflüchtig gespeicherten Tabelle aller technisch möglichen 4-Buchstaben-Codierungen und der zugeordneten spezifischen Variablen und Rechenvorschriften gemäß IEC verglichen wird,
    dass die für die eingegebenen 4-Buchstaben-Codierungen jeweils zutreffenden Rechenvorschriften, Variablen und Konstanten für die Berechnung der Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ ermittelt werden und dass jede berechnete Öl- bzw. Wicklungstemperatur ϑ mit jeweils einem nichtflüchtig gespeicherten Grenzwert ϑ1...ϑn für die Öl- bzw. Wicklungstemperatur für jede vorhandene Kühlstufe (1...n) verglichen wird.
EP05815353A 2005-03-15 2005-11-22 Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator Not-in-force EP1859331B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05815353T PL1859331T3 (pl) 2005-03-15 2005-11-22 Sposób sterowania chłodzeniem na transformatorze mocy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011835 2005-03-15
PCT/EP2005/012455 WO2006097142A1 (de) 2005-03-15 2005-11-22 Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1859331A1 EP1859331A1 (de) 2007-11-28
EP1859331B1 true EP1859331B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=35597791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05815353A Not-in-force EP1859331B1 (de) 2005-03-15 2005-11-22 Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1859331B1 (de)
AT (1) ATE412935T1 (de)
DE (1) DE502005005836D1 (de)
ES (1) ES2314737T3 (de)
PL (1) PL1859331T3 (de)
WO (1) WO2006097142A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104035457B (zh) * 2014-05-29 2016-10-05 河北省电力建设调整试验所 一种根据变压器热老化率实时控制变压器冷却装置的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360849A (en) * 1981-03-04 1982-11-23 Rte-Asea Corporation Power distribution system
US6714022B2 (en) * 2001-02-20 2004-03-30 Gary Hoffman Apparatus and method for cooling power transformers
US6906630B2 (en) * 2001-02-28 2005-06-14 General Electric Company Transformer management system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412935T1 (de) 2008-11-15
DE502005005836D1 (de) 2008-12-11
ES2314737T3 (es) 2009-03-16
EP1859331A1 (de) 2007-11-28
WO2006097142A1 (de) 2006-09-21
PL1859331T3 (pl) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443276C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der verbleibenden unklaren Lebensdauer eines Motors
AT407206B (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von zustandsgrössen
WO2005104155A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
EP1915806A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
DE102007022348A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung
DE202016100226U1 (de) Passives Filter für Wechselstrom-Oberschwingungen und Verzerrungen
WO1999062159A1 (de) Elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter
EP2476004B1 (de) Prüfantrieb für Stufenschalter
EP1859331B1 (de) Verfahren zur kühlungssteuerung an einem leistungstransformator
EP1892820A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines Frequenzumrichters
DE102006019896A1 (de) Verfahren zur Fehlerbaumanalyse
EP1682911B1 (de) Verfahren zur berwachung des kontaktabbrandes bei stufensch altern
DE19506860C1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Erdschlußstromes
EP0650113A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines digitalen Spannungsreglers, insbesondere zur Steuerung von Transformatoren mit Stufenschalter
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE102019112718A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Umschaltung von mindestens einem Schaltmittel eines Betriebsmittels und Antriebssystem für mindestens ein Schaltmittel eines Betriebsmittels
DE2723408C2 (de) Vorrichtung zum Überlastungsschutz elektrischer Geräte
EP0111470A2 (de) Einrichtung zur thermischen Überwachung von Transformatoren und Drosselspulen
EP3367116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer stromerzeugungseinheit
DE69928393T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Schaltgeräts
DE2645465A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen des auftretens der magnetischen saettigung in einem transformatorkern
EP3521841A1 (de) Verfahren zum auslösen eines eine zone überwachenden distanzschutzrelais
DE102020125533B3 (de) Vorrichtung und System zur indirekten Temperaturermittlung eines Leistungstransformators
EP1217486A1 (de) Verfahren zur Unterhaltsplanung von technischen Einrichtungen
EP2402832A1 (de) Verfahren und Anzeigesystem zur Kalibrierung von normierten Anzeigen von Prozessgrössen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STADELMAYER, MANFRED

Inventor name: KRUEGER, THORSTEN

Inventor name: VIERECK, KARSTEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171110

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122