EP1858129A2 - Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode - Google Patents

Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP1858129A2
EP1858129A2 EP07004733A EP07004733A EP1858129A2 EP 1858129 A2 EP1858129 A2 EP 1858129A2 EP 07004733 A EP07004733 A EP 07004733A EP 07004733 A EP07004733 A EP 07004733A EP 1858129 A2 EP1858129 A2 EP 1858129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main electrodes
electrode
corona
corona electrode
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1858129A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Frey
Martin Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP1858129A2 publication Critical patent/EP1858129A2/de
Publication of EP1858129A3 publication Critical patent/EP1858129A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap

Definitions

  • the invention relates to a switching spark gap comprising two main electrodes, which form a gap on a common axis and have a corona electrode for reducing switching dispersion.
  • a high-voltage spark gap which consists of a gas-filled housing with two opposing main electrodes.
  • the gas filling is made of nitrogen.
  • a nickel-containing activating composition is disposed on alkali silicate.
  • the structure of an arrester can be taken from the general technical information of Siemens Aktiengesellschaft in which the opposing effective electrode surfaces are provided with an emission-promoting coating. This activation mass significantly reduces the work function of the electrons and thereby causes a more stable ignition voltage.
  • the invention is based on the object with simple technical construction measures to reduce the switching dispersion of a gas discharge gap in the form of a gas-insulated switching spark gap on.
  • the task is to increase the starting electron rate to initiate the main discharge between the two main electrodes of the switching spark gap.
  • the higher the starting electron rate the faster the plasma channel forms between the two main electrodes for the main discharge.
  • the more accurate ignition is achieved when reaching the breakdown field strength.
  • a corona electrode is electrically connected to the supply line to one of the two main electrodes, that is connected in terms of potential or has a reference.
  • the corona electrode is exposed at the edge of the gap region of the two main electrodes and has a distance a from the surface of this main electrode such that upon charging at least at one point on the surface of the corona electrode, the corona field strength is exceeded.
  • the distance the ionization limit of the corona discharge to the surface of the acting as a counter electrode main electrode has a distance d, which is greater than the gap width s between the two main electrodes.
  • the ignition mechanism with the corona electrode can be twofold, namely photoelectric or electrical.
  • the light from the corona discharge initiates indirectly. Or free electrons from the corona discharge reach at least partially obstacle-free the volume range between the two main electrodes and thus initiate directly.
  • the corona electrode consists of at least one tip electrode, which fulfills the geometric conditions of claim 1 and thus sits at the edge zone of the main electrode intermediate region.
  • tip electrodes can be arbitrarily or evenly distributed around the axis of the two main electrodes, as long as only the geometric conditions are respected.
  • the ring can be circular, but not necessarily. He only needs to minimize the geometric conditions of claim 1. That is, the ignition process may happen to be from any ring area or it may be preferable a ring area. It only has to be able to start one of the two ignition mechanisms.
  • Figure 2 shows the view into a spark gap tower of a Marx generator.
  • the two front electrodes which are horizontal and stand each other, are the two main electrodes of a switching spark gap, they occur electrically isolated through the tower wall and face each other with the respective thick, bordeprofilähnlichen end gap forming.
  • the corona electrode projects diagonally down to the right as a pointed electrode in the form of a piece of wire to the edge of the volume between the two main electrodes.
  • the electric Connection to one of the two skin electrodes is outside the tower.
  • the switching radio tower is nitrogen-flooded during operation.
  • FIG. 3 shows an open spark gap to be tested in the laboratory.
  • the two main electrodes face each other gap-forming vertically.
  • the switching spark gap is air-insulated.
  • the corona electrode is a closed ring, simply bent from wire, which surrounds the axis of the two main electrodes.
  • the corona electrode is clamped to a strong wire leading upwards, in order to be connected in terms of potential to a main electrode and, on the other hand, held in position.
  • the corona ring stands here at a distance d of 10.5 cm to the main electrode.
  • corona electrode Both design examples for the corona electrode show the technically simple and thus cheap structure of the corona electrode, which is highly effective in terms of minimal jitters of the fürzündens the switching spark gap.
  • the corona electrode has a low-material construction, since it does not have to carry any appreciable electric current, it merely has to comply with a certain mechanical dimensional stability in order to maintain the required geometrical conditions.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Eine gasisolierte Schaltfunkenstrecke ist mit einer Koronaelektrode versehen, die entweder am Zwischenraumbereich der beiden Hauptelektroden als mindestens Spitze endet oder diesen ringförmig umgibt. Die Koronaelektrode ist elektrisch mit einer der beiden Hauptelektroden verbunden. Sie hält eine geforderte geometrische Lage zu den beiden Hauptelektroden ein und initiiert die Zündung photoelektrisch oder elektrisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltfunkenstrecke aus zwei sich auf einer gemeinsamen Achse spaltbildend gegenüberstehenden Hauptelektroden mit einer Koronaelektrode zur Verringerung der Schaltstreuung.
  • Aus der Gasentladungsphysik im Zusammenhang mit Hochspannungsschalteinrichtungen wie Funkenstrecken ist die Problematik des Durchzündens einer solchen Schaltstrecke bekannt. Ziel ist im freien Durchbruch das Durchzünden bei der Durchbruchfeldstärke zwischen den beiden Hauptelektroden einer Schaltfunkenstrecke zu erreichen.
  • In dem Lehrbuch "Hochspannungstechnik, Grundlagen - Technologie - Anwendungen von Prof. Dr. - Ing. Andreas Kückler, VDI Verlag werden im Kapitel 3.2.5 Entladungen im inhomogenen Feld in einer Modellvorstellung grundsätzlich abgehandelt.
  • Schaltfunkenstrecken als Gasentladungsstrecken haben das grundsätzliche Problem der Streuung des Durchzündens, den Jitter im fachlichen Sprachgebrauch. Maßnahmen zur Verringerung diese Jitters sind technisch unterschiedlich. So gibt es die Triggerung einer Schaltfunkenstrecke über extern angesteuerte Hilfselektroden im Entladungsbereich. Das ist mit einem aufwendigeren baulichen und ansteuerungstechnischen Aufwand verbunden, der sich herstellungswirtschaftlich niederschlägt.
  • In der DE 3723571 C2 wird eine Hochspannungsfunkenstrecke beschrieben, die aus einem gasgefüllten Gehäuse mit zwei sich gegenüberstehenden Hauptelektroden besteht. Die Gasfüllung besteht aus Stickstoff. Auf zumindest einer Elektrode ist eine nickelhaltige Aktivierungsmasse auf Alkalisilikatbasis angeordnet. Aus der Allgemeinen technischen Information der Siemens Aktiengesellschaft kann der Aufbau eines Ableiters entnommen werden, bei dem die sich gegenüberstehenden wirksamen Elektrodenflächen mit einem emissionsfördernden Überzug versehen sind. Diese Aktivierungsmasse setzt die Austrittsarbeit der Elektronen wesentlich herab und bewirkt dadurch eine stabilere Zündspannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen, baulichen Maßnahmen die Schaltstreuung einer Gasentladungsstrecke in Form einer gasisolierten Schaltfunkenstrecke weiter zu verringern.
  • Physikalisch liegt damit die Aufgabe vor, die Startelektronenrate zur Initiierung der Hauptentladung zwischen den beiden Hauptelektroden der Schaltfunkenstrecke zu erhöhen. Je höher die Startelektronenrate, umso rascher bildet sich der Plasmakanal zwischen den beiden Hauptelektroden für die Hauptentladung aus. Damit wird beim Laden und damit Erzeugen des elektrischen Potentialunterschieds zwischen den beiden Hauptelektroden das exaktere Durchzünden beim Erreichen der Durchbruchfeldstärke erreicht.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Lösung einfach und hoch wirksam sein.
  • Mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen können Schaltfunkenstrecken hoch jitterarm betrieben werden. Die technischen Maßnahmen an einer Schaltfunkenstrecke bestehen darin, dass eine Koronaelektrode an der Zuleitung zu einer der beiden Hauptelektroden elektrisch angeschlossen ist, also potentialmäßig angebunden ist oder einen Bezug hat. Die Koronaelektrode ist am Rande des Spaltbereichs der beiden Hauptelektroden exponiert und hat zu der Oberfläche dieser Hauptelektrode einen Abstand a derart hat, dass beim Laden mindestens an einer Stelle auf der Oberfläche der Koronaelektrode die Koronaeinsatzfeldstärke überschritten wird. Der Abstand der Ionisierungsgrenze der Koronaentladung zur Oberfläche der als Gegenelektrode wirkenden Hauptelektrode hat einen Abstand d, der größer als die Spaltweite s zwischen den beiden Hauptelektroden ist.
  • Der Zündmechanismus mit der Koronaelektrode kann zweifacher Natur sein, nämlich photoelektrisch oder elektrisch. Entweder leuchtet die sich an der Koronaelektrode ausbildende Koronaentladung und dadurch erzeugte ionisierende Strahlung, eben Licht, zumindest teilweise hindernisfrei den Volumenbereich zwischen den beiden Hauptelektroden aus und beleuchtet damit die zueinander exponierten Oberflächen der beiden Hauptelektroden, um elektrische Ladungsträger, Elektronen, freizusetzen und im bestehenden elektrischen Feld zu beschleunigen. Das Licht aus der Koronaentladung initiiert gewissermaßen indirekt. Oder freie Elektronen aus der Koronaentladung erreichen zumindest teilweise hindernisfrei den Volumenbereich zwischen den beiden Hauptelektroden und initiieren damit direkt.
  • In den beiden Unteransprüchen sind die einfachen Formen der Koronaelektrode beschrieben. Nach Anspruch 2 besteht die Koronaelektrode aus mindestens einer Spitzenelektrode, die die geometrischen Verhältnisse aus Anspruch 1 erfüllt und damit an der Randzone des Hauptelektrodenzwischenbereichs sitzt. Mehrere solche Spitzenelektroden können willkürlich oder gleich verteilt um die Achse der beiden Hauptelektroden sitzen, solange eben nur die geometrischen Verhältnisse jeweils eingehalten werden.
  • Die andere einfache Gestalt der Koronaelektrode ist nach Anspruch 3 der achsenumfassende Ring im Spaltbereich der beiden Hauptelektroden. Der Ring kann kreisförmig sein, muss aber nicht. Er muss lediglich minimal die geometrischen Verhältnisse aus Anspruch 1 wahren. D.h. der Zündvorgang kann zufällig aus irgendeinem Ringbereich sein oder er kann vorzugsweise aus einem Ringbereich sein. Es muss lediglich einer der beiden Zündmechanismen starten können.
  • An die Kontur der beiden Hauptelektroden wird keine spezielle Anforderung gestellt, so dass die Koronaelektrode durchaus auch nachträglich in eine Schaltfunkenstrecke eingebaut werden kann.
  • Da zwischen den beiden Hauptelektroden der Schaltfunkenstrecke keine räumlich ausgedehnte, möglichst homogene Entladung erzeugt werden muss, wie beispielsweise bei einem Gasentladungslaser, sondern lediglich ein genauer Schaltzeitpunkt eingestellt werden will, ist die Einbaumaßnahme der Koronaelektrode zur Erzwingung eines exakten oder exakteren Schaltzeitpunktes völlig ausreichend. Eine bei Dreielektrodenfunkenstrecken baulich aufwendige Ansteuerung der Zündelektrode entfällt bei dem Einbau einer Koronaelektrode völlig.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 die geometrischen Verhältnisse;
    • Figur 2 die Koronaelektrode als Spitzelektrode;
    • Figur 3 die Koronaelektrode als Ringelektrode.
  • In Figur 1 ist die Lage der Korona-/Hilfselektrode angedeutet, und zwar gleichzeitig für den Fall der Spitz- und den der Ringelektrode dargestellt. In beiden Fällen ist die Korona-/Hilfselektrode im Bild an die untere Hauptelektrode elektrisch angeschlossen, d.h. sie liegt auf deren elektrischen Potential.
  • Die geometrischen Verhältnisse bzw. die geometrischen Bedingungen sind folgende:
    • Der Abstand muss so gewählt werden, dass mindestens an einer Stelle auf der Koronaoberfläche die Koronaeinsatzfeldstärke, bei Luft beispielsweise 30 kV/cm, überschritten wird.
    • Der Abstand d, von der Ionisierungsgrenze der Koronaentladung bis zur Oberfläche gemessen, muss größer sein als die Schlagweite s zwischen den beiden Hauptelektroden. Die Ionisierungsgrenze ist der von der Koronaelektrode ausgehende, bzw. sie zumindest bereichsweise oder örtlich umgebende Bereich, in dem aufgrund der dort herrschenden hohen elektrischen Feldstärke im Gas ionisiert wird.
    • Die Positionierung der Koronaentladung, die sich innerhalb der Ionisierungsgrenze befindet, ist so gewählt, dass die ionisierende Strahlung, die von der Korona ausgeht, einen möglichst großen Volumenbereich zwischen den beiden Hauptelektroden be-/ausleuchtet und damit einen möglichst großen Bereich auf den einander gegenüberstehenden Oberflächen der beiden Hauptelektroden elektronenfreisetzend beleuchtet.
  • Beispielhaft werden Dimension und Position zueinander der beiden Hauptelektroden für zwei Isoliergasverhältnisse angegeben:
    • Bei Luft als Isoliergas ist beispielsweise der Elektrodendurchmesser 50 mm und der Abstand s = 10 mm.
    • Bei SF6 als Isoliergas ist in einer andern Situation der Elektrodendurchmesser beispielsweise 20 mm und der Abstand s 0 3 mm.
  • Figur 2 zeigt den Blick in einen Funkenstreckenturm eines Marx-Generators. Die beiden vorderen Elektroden, die horizontal liegen und zueinander stehen, sind die beiden Hauptelektroden einer Schaltfunkenstrecke, sie treten elektrische isoliert durch die Turmwand und stehen einander mit dem jeweiligen dicken, bordeprofilähnlichen Ende spaltbildend gegenüber. Von oben im Bild ragt nach schräg rechts unten die Koronaelektrode als Spitzelektrode in Form eines Drahtstückes an den Rand des Volumens zwischen den beiden Hauptelektroden. Die elektrische Anbindung an eine der beiden Hautelektroden liegt außerhalb des Turmes. Der Schaltfunkenstreckenturm ist im Betrieb stickstoffgeflutet.
  • Figur 3 zeigt eine im Labor zu testende, offene Funkenstrecke. Die beiden Hauptelektroden stehen sich spaltbildend vertikal gegenüber. Die Schaltfunkenstrecke ist luftisoliert. Die Koronaelektrode ist ein geschlossener, einfach aus Draht gebogener Ring, der die Achse der beiden Hauptelektroden umgibt. Die Koronaelektrode ist in diesem Laboraufbau an einen starken, nach oben wegführenden Draht angeklemmt, um einerseits potentialmäßig mit einer Hauptelektrode verbunden und andrerseits in Position gehalten zu werden. Der Koronaring steht hier auf einem Abstand d von 10,5 cm zur Hauptelektrode.
  • Beide Gestaltungsbeispiele für die Koronaelektrode zeigen den technisch simplen und damit billigen Aufbau der Koronaelektrode, die jedoch hochwirksam im Sinne minimalen Jitters des Durchzündens der Schaltfunkenstrecke ist. Die Koronaelektrode ist materialarm gebaut, da sie keinen nennenswerten elektrischen Strom zu führen hat, sie muss lediglich eine gewisse mechanische Formstabilität zur Aufrechterhaltung der geforderten geometrischen Verhältnisse einhalten.

Claims (3)

  1. Schaltfunkenstrecke aus zwei sich auf einer gemeinsamen Achse spaltbildend gegenüberstehenden Hauptelektroden mit einer Koronaelektrode zur Verringerung der Schaltstreuung, wobei sich beide Hauptelektroden und die Koronaelektrode in einer gemeinsamen Gasatmosphäre befinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koronaelektrode an der Zuleitung zu einer der beiden Hauptelektroden elektrisch angeschlossen ist,
    die Koronaelektrode am Rande des Spaltbereichs der beiden Hauptelektroden exponiert ist und zu der Oberfläche dieser einen Abstand a derart hat, dass mindestens an einer Stelle auf der Oberfläche der Koronaelektrode die Koronaeinsatzfeldstärke überschritten wird,
    der Abstand der Ionisierungsgrenze der Koronaentladung zur Oberfläche der als Gegenelektrode wirkenden Hauptelektrode einen Abstand d hat, der größer als die Spaltweite s zwischen den beiden Hauptelektroden ist,
    entweder die sich an der Koronaelektrode ausbildende Koronaentladung und dadurch erzeugte ionisierende Strahlung, Licht, zumindest teilweise hindernisfrei den Volumenbereich zwischen den beiden Hauptelektroden ausleuchtet und die zueinander exponierten Oberflächen der beiden Hauptelektroden beleuchtet,
    oder
    freie Elektronen aus der Koronaentladung zumindest teilweise hindernisfrei den Volumenbereich zwischen den beiden Hauptelektroden erreichen.
  2. Schaltfunkenstrecke mit Koronaelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektrode aus mindestens einer Spitzenelektrode besteht.
  3. Schaltfunkenstrecke mit Koronaelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektrode aus einem Ring um die Achse im Spaltbereich der beiden Hauptelektroden besteht.
EP07004733A 2006-05-17 2007-03-08 Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode Withdrawn EP1858129A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023392 DE102006023392A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1858129A2 true EP1858129A2 (de) 2007-11-21
EP1858129A3 EP1858129A3 (de) 2008-05-21

Family

ID=38283635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004733A Withdrawn EP1858129A3 (de) 2006-05-17 2007-03-08 Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1858129A3 (de)
DE (1) DE102006023392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913359B1 (en) 2016-08-17 2018-03-06 General Electric Company Krypton-85-free spark gap with cantilevered component
US11769991B2 (en) 2021-10-05 2023-09-26 Unison Industries, Llc Glow discharge tube with a set of electrodes within a gas-sealed envelope

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109762B4 (de) * 2012-10-12 2014-06-05 Borgwarner Beru Systems Gmbh Koronazündeinrichtung mit gasdichtem HF-Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415816A (en) * 1943-09-08 1947-02-18 Bell Telephone Labor Inc Ionic discharge device
JPS60245479A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Fujitsu Ltd 高電圧スイツチ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118868A1 (de) * 1981-05-13 1982-11-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415816A (en) * 1943-09-08 1947-02-18 Bell Telephone Labor Inc Ionic discharge device
JPS60245479A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Fujitsu Ltd 高電圧スイツチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913359B1 (en) 2016-08-17 2018-03-06 General Electric Company Krypton-85-free spark gap with cantilevered component
US11769991B2 (en) 2021-10-05 2023-09-26 Unison Industries, Llc Glow discharge tube with a set of electrodes within a gas-sealed envelope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023392A1 (de) 2007-11-22
EP1858129A3 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789434A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
DE4141681A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
EP1858129A2 (de) Schaltfunkenstrecke mit einer Koronaelektrode
DE2602078A1 (de) Niederdruck-gasentladungsrohr mit zuendeinrichtung
DE1640255A1 (de) Funkenstreckenschalter
DE68911741T2 (de) Abgedichtete Hochfluss-Neutronenröhre.
DE2208431B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
EP1692751A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE2636177B2 (de) Hochenergielaser
DE2704434A1 (de) Elektronenstrahlgesteuerte entladungsschaltvorrichtung niedriger impedanz
DE4141682A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
DE19947140C2 (de) Aktive Ionisationsvorrichtung
DE2926393A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem lamellengitter im gasentladungsraum
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE2030747A1 (de) Zur Beschleunigung eines Ladungsträgerstrahls im Vakuum dienende Elektrodenanordnung
EP0096449A1 (de) Einrichtung zur Hochspannungsübertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE2364034A1 (de) Ueberspannungsableiterbaueinheit
DE2809054C2 (de)
EP0556478B2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE2364033C3 (de) Überspannungsableiter
DE2552086B2 (de) Überspannungsableiter für eine gasisolierte Schaltanlage
DE1564583A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung fuer elektrisch geladene Teilchen
DE1947046A1 (de) UEberspannungsableiter fuer hohe Spannungen
DE1947077C3 (de) Steuerbare Niederdruck Gasentla dungsrohre
DE19753695C1 (de) Gasentladungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566