EP1857653A2 - Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1857653A2
EP1857653A2 EP07002251A EP07002251A EP1857653A2 EP 1857653 A2 EP1857653 A2 EP 1857653A2 EP 07002251 A EP07002251 A EP 07002251A EP 07002251 A EP07002251 A EP 07002251A EP 1857653 A2 EP1857653 A2 EP 1857653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
vehicle
control
engine
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857653A3 (de
Inventor
Uwe Ohlendorf
Tobias Oswald
Niels-Christian Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1857653A2 publication Critical patent/EP1857653A2/de
Publication of EP1857653A3 publication Critical patent/EP1857653A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Definitions

  • Modern cars have a complex cooling system with several "partial cooling circuits" on. Some of these subcooling circuits are dependent on the operating condition of the vehicle or its vehicle components, e.g. the engine and the transmission, optionally provided for cooling or for heating or preheating of individual components. To control such a complex cooling system, a variety of control or regulating organs are required.
  • the object of the invention is to provide a cooling system with a plurality of controllable cooling liquid-carrying partial cooling circuits, which is constructed compact and inexpensive.
  • the starting point of the invention is a vehicle having a fluid control system for cooling fluid, which has a plurality of coolant fluid-carrying fluid circuits, their volume flows are controlled or regulated by control or regulating organs. By controlling or regulating the volume flows of the individual fluid circuits, the heat output transported by the individual fluid circuits can be regulated.
  • the term "fluid circuits" is to be understood here extremely broad. Generally speaking, this refers to fluid circuits designed to transport heat. Depending on the type of fluid circuit and depending on the operating state of the vehicle or its vehicle components, these fluid circuits are used for cooling, ie for removing heat or for preheating or heating vehicle components.
  • the essence of the invention consists in that all the control or regulating elements present in the vehicle, which are provided for controlling or regulating the volume flows of the coolant-carrying fluid circuits of the fluid control system, are structurally combined or integrated into a common control / regulating device.
  • the number of control elements and the number of cable and line strands and holding devices can be reduced compared with conventional cooling systems. Overall, therefore, the complexity of the fluid control system can be reduced. Furthermore, the filling and venting of the fluid control system is simplified. Furthermore, a modular design, a standardization of individual components as well as a reduction of the number of interfaces is made possible.
  • the controller is modularly composed of a plurality of individual control modules.
  • Each of these control modules is associated with at least one or more of the controllable fluid circuits.
  • the individual control / regulating modules may each have a housing, which may then be connected to the common control / regulating device.
  • the fluid control system can have several different fluid circuits.
  • a fluid circuit may be provided which has a heat accumulator which is provided to store after stopping the vehicle, a portion of the heat contained in the cooling fluid of the fluid control system, then at restarts the vehicle, the stored heat over the fluid control system in the short term supply to other vehicle systems.
  • a heat accumulator depending on the operating strategy, e.g. the engine oil circuit, the transmission oil circuit or the heating circuit provided for heating the passenger compartment are preheated. Preheating the engine and / or transmission oil circuits reduces exhaust emissions during warm-up of the vehicle and reduces wear on the engine and transmission.
  • a fluid circuit is further provided, the cooling channels extending exclusively through the cylinder head of the engine and allow depending on the operating condition of the engine, a preheating and / or cooling of the cylinder head portion of the engine.
  • crankcase can be preheated and / or cooled independently of the cylinder head.
  • split cooling Such independent preheating or cooling of the cylinder head and crankcase is also referred to as "split cooling".
  • a fluid circuit may be provided which has a heat exchanger, via which the cooling fluid-carrying fluid circuit is thermally coupled to a motor oil circuit of the vehicle engine. about This fluid circuit can then be selectively preheated or cooled, the engine oil of the vehicle engine.
  • Another aspect of the invention is to provide a fluid circuit having a coolant / heater core.
  • Thisdestattkeits- / heating heat exchanger allows a thermal coupling of this fluid circuit with a heater which is provided for heating the passenger compartment.
  • a fluid circuit with a coolant / gear oil heat exchanger can be provided, via which the gear oil can be preheated or cooled in a targeted manner.
  • FIG. 1 shows a cooling system 1 of a vehicle.
  • the cooling system 1 has a plurality of "partial circuits" which are used as a function of the operating state of the vehicle, in particular of the engine 2, for preheating or for cooling individual vehicle components.
  • the individual subcircuits are controlled or regulated by a central control / regulating device 3.
  • a central control / regulation unit 3 individual control circuits associated with the respective subcircuits are structurally combined.
  • the individual control / regulating modules can be combined in a common housing of the control / regulating device 3.
  • the Control / regulating device 3, however, can also be modular. That is, the housing of the individual control / regulating modules can be connected to the control / regulating device 3 with each other.
  • a central element of the cooling system 1 is the main water cooler 4.
  • the main water cooler 4 has an inlet 5 and an outlet 6. Via the input 5, hot water coming from the engine 2 is supplied to the main water cooler 4. After the cooling water has been cooled in the main water cooler 4, it flows via the outlet 6 to an input 7 of the control / regulation device 3. In the control / regulation device 3, the cooled cooling water is distributed to the individual partial circuits.
  • a first partial circuit has a heat accumulator 8.
  • heat can be stored from the cooling water after parking the vehicle.
  • the heat stored in the heat accumulator 8 can be used for faster heating of individual vehicle components, such as e.g. the cylinder head, the crankcase or the engine oil or the transmission oil are used.
  • Another partial circuit comprising cooling channels, which are provided in the crankcase 9 of the engine 2, is supplied via an output 10 of the control / regulating device 3 with cooling water.
  • the crankcase 9 of the engine 2 can be preheated in a targeted manner when the engine is cold or cooled when the engine is hot.
  • Another partial circuit comprising cooling channels, which are provided in the cylinder head 11 of the engine 2, is supplied with cooling water from an outlet 12 of the control device 3.
  • the cylinder head 11 of the engine 2 can be preheated targeted or cooled when the engine is warm engine.
  • Another partial circuit has a cooling water / engine oil heat exchanger 13.
  • the cooling water / engine oil heat exchanger 13 is supplied via an output 14 of the control / regulating device with cooling water.
  • the engine oil can be preheated or cooled specifically when the engine is warm.
  • a partial circuit is provided, which is supplied via an output 15 with cooling water from the control / regulation device 3. From the outlet 15 cooling water, which was previously cooled in the main water cooler 4, flows to an input 16 of a "low-temperature cooler" in which the already pre-cooled cooling water is further cooled. From an outlet 18 of the low temperature radiator 17, the cooling water then flows into a cooling water / transmission oil heat exchanger 19 and thence back into the controller 3.
  • the transmission oil of a transmission of the vehicle can be deliberately preheated or reheated or cooled via this partial circuit.
  • Such cooling water / transmission oil heat exchangers can be used in particular in automatic transmissions, dual-clutch transmissions or automated manual transmissions.
  • a partial circuit with a cooling water / heating heat exchanger 20 is also provided, which is supplied from an outlet 21 of the control / regulation device 3 with cooling water. Via the outlet 21, warm or hot cooling water is supplied to the cooling water / heating heat exchanger. In the cooling water / heating heat exchanger 20, heat is then transferred to the fresh air introduced into the passenger compartment of the vehicle. From the cooling water / heating heat exchanger 20, the cooled cooling water then flows via a line 22 back into the control / regulating device 3.
  • a compensating vessel 23 is mentioned, which allows expansion of the cooling water flowing in the cooling system 1.
  • all the control or regulating elements required for the control / regulation of the individual partial circuits can be structurally combined in the control device 3.
  • no control or regulating organs are required, which are arranged outside the control / regulating device in the individual controllable subcircuits of the cooling system.
  • the coolant pump 24 of the cooling system 1 can be integrated.
  • FIG. 1 shows a cooling system with "inlet regulation".
  • An entry regulation is characterized in that the control / regulating device 3 is supplied via the input 7 directly coolant, which was previously cooled by the main water cooler 4.
  • the control / regulation device 3 of FIG. 1 then controls or regulates the volume flows of the previously cooled coolant to be supplied to the individual subcircuits.
  • FIG. 2 shows a cooling system 1, which is constructed very similar to the cooling system 1 shown in FIG.
  • the main difference with respect to the cooling system of Figure 1 is that in the embodiment of Figure 2, a "exit control" is provided.
  • the controller becomes hot from the engine, i. from the cylinder head part cycle, the Kurbelvüellengephinuseteilnikank and coming from the engine oil subcircuit cooling water via inputs 25, 26, 27, respectively.
  • the hot coolant is then fed to the inlet 5 of the main water cooler 4.
  • the cooled coolant flows to the coolant pump 24, which pumps it into the individual sub-circuits of the cooling system 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Fluidleitsystem für Kühlflüssigkeit, das mehrere kühlflüssigkeitsführende Fluidkreisläufe aufweist, deren Volumenströme durch Steuer- oder Regelorgane steuer- bzw. regelbar sind. Sämtliche im Fahrzeug vorhandenen Steuer- oder Regelorgane, die zur Steuerung bzw. Regelung der Volumenströme der kühlflüssigkeitsführenden Fluidkreisläufe vorgesehen sind, sind baulich in eine gemeinsame Steuer-/Regeleinrichtung integriert.

Description

  • Moderne PKW weisen ein komplexes Kühlsystem mit mehreren "Teilkühlkreisläufen" auf. Manche dieser Teilkühlkreisläufe sind je nach Betriebszustand des Fahrzeugs bzw. seiner Fahrzeugkomponenten, wie z.B. des Motors und des Getriebes, wahlweise zum Kühlen oder zum Heizen bzw. Vorwärmen einzelner Komponenten vorgesehen. Zur Regelung eines derart komplexen Kühlsystems sind eine Vielzahl von Steuer- bzw. Regelorganen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlsystem mit mehreren regelbaren kühlflüssigkeitsführenden Teilkühlkreisläufen zu schaffen, das kompakt und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Fluidleitsystem für Kühlflüssigkeit, das mehrere kühlflüssigkeitsführende Fluidkreisläufe aufweist, deren Volumenströme durch Steuer- oder Regelorgane steuer- bzw. regelbar sind. Durch Steuerung bzw. Regelung der Volumenströme der einzelnen Fluidkreisläufe kann die von den einzelnen Fluidkreisläufen transportierte Wärmeleistung geregelt werden. Der Begriff "Fluidkreisläufe" ist hier äußerst breit zu verstehen. Gemeint sind ganz allgemein Fluidkreisläufe, die zum Transport von Wärme vorgesehen sind. Je nach Art des Fluidkreislaufs und in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs bzw. seiner Fahrzeugkomponenten werden diese Fluidkreisläufe zum Kühlen, d.h. zum Abtransport von Wärme oder zum Vorwärmen bzw. Heizen von Fahrzeugkomponenten eingesetzt.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass sämtliche im Fahrzeug vorhandenen Steuer- oder Regelorgane, die zur Steuerung bzw. Regelung der Volumenströme der kühlflüssigkeitsführenden Fluidkreisläufe des Fluidleitsystems vorgesehen sind, baulich in eine gemeinsame Steuer-/Regeleinrichtung zusammengefasst bzw. integriert sind.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen kann dadurch die Anzahl der Steuer- bzw. Regelorgane sowie die Anzahl von Kabel- und Leitungssträngen sowie Halteeinrichtungen verringert werden. Insgesamt kann also die Komplexität des Fluidleitsystems verringert werden. Ferner vereinfacht sich die Befüllung und Entlüftung des Fluidleitsystems. Desweiteren wird ein modularer Aufbau, eine Vereinheitlichung einzelner Komponenten sowie eine Reduzierung der Anzahl der Schnittstellen ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Steuer-/Regeleinrichtung modular aus mehreren einzelnen Steuer-/Regelmodulen zusammengesetzt. Jedes dieser Steuer-/Regelmodule ist mindestens oder mehreren der regelbaren Fluidkreisläufe zugeordnet. Die einzelnen Steuer-/Regelmodule können jeweils ein Gehäuse aufweisen, welche dann zu der gemeinsamen Steuer-/Regeleinrichtung miteinander verbunden sein können.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Fluidleitsystem mehrere verschiedene Fluidkreisläufe aufweisen. So kann beispielsweise ein Fluidkreislauf vorgesehen sein, der einen Wärmespeicher aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, nach dem Abstellen des Fahrzeugs einen Teil der in der Kühlflüssigkeit des Fluidleitsystems enthaltenen Wärme zu speichern, um dann beim erneuten Starten des Fahrzeugs die gespeicherte Wärme über das Fluidleitsystem kurzfristig anderen Fahrzeugsystemen zuzuführen. Mittels eines derartigen Wärmespeichers kann, je nach Betriebsstrategie, z.B. der Motorölkreislauf, der Getriebeölkreislauf oder der zur Beheizung des Fahrgastraums vorgesehene Heizkreislauf vorgewärmt werden. Durch Vorwärmen des Motor- und/oder Getriebeölkreislaufs lassen sich die Abgasemissionen während des Warmlaufens des Fahrzeugs sowie der Verschleiß von Motor und Getriebe verringern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner ein Fluidkreislauf vorgesehen, dessen Kühlkanäle sich ausschließlich durch den Zylinderkopf des Motors erstrecken und die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors eine Vorwärmung und/oder Kühlung des Zylinderkopfbereichs des Motors ermöglichen.
  • Ferner kann ein Fluidkreislauf vorgesehen sein, dessen Kühlkanäle sich ausschließlich durch das Kurbelgehäuse des Motors erstrecken. Somit kann das Kurbelgehäuse unabhängig vom Zylinderkopf vorgewärmt und/oder gekühlt werden. Eine derartige unabhängige Vorwärmung bzw. Kühlung von Zylinderkopf und Kurbelgehäuse wird auch als "Split Cooling" bezeichnet.
  • Desweiteren kann ein Fluidkreislauf vorgesehen sein, der einen Wärmetauscher aufweist, über den der kühlflüssigkeitsführende Fluidkreislauf thermisch mit einem Motorölkreislauf des Fahrzeugmotors gekoppelt ist. Über diesen Fluidkreislauf kann dann gezielt das Motoröl des Fahrzeugmotors vorgewärmt bzw. gekühlt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Fluidkreislauf vorzusehen, der einen Kühlflüssigkeits-/Heizungswärmetauscher aufweist. Über diesen Kühlflüssigkeits-/Heizungswärmetauscher ermöglicht eine thermische Kopplung dieses Fluidkreislaufs mit einer Heizeinrichtung, die zur Beheizung des Fahrgastraums vorgesehen ist.
  • Darüberhinaus kann ein Fluidkreislauf mit einem Kühlflüssigkeits-/Getriebölwärmetauscher vorgesehen sein, über den gezielt das Getriebeöl vorgewärmt bzw. gekühlt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Kühlsystem mit einem "Multifunktionsventil" bei "Eintrittsregelung"; und
    Figur 2
    ein Kühlsystem mit einem "Multifunktionsventil" bei "Austrittsregelung".
  • Figur 1 zeigt ein Kühlsystem 1 eines Fahrzeugs. Das Kühlsystem 1 weist mehrere "Teilkreisläufe" auf, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Fahrzeugs, insbesondere des Motors 2, zur Vorwärmung oder zur Kühlung einzelner Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden. Die einzelnen Teilkreisläufe werden durch eine zentrale Steuer-/Regeleinrichtung 3 gesteuert bzw. geregelt. In der zentralen Steuer-/Regeleinrichtung 3 sind einzelne den jeweiligen Teilkreisläufen zugeordnete Steuer-/Regelmodule baulich zusammengefasst. Die einzelnen Steuer-/Regelmodule können in einem gemeinsamen Gehäuse der Steuer-/Regeleinrichtung 3 zusammengefasst sein. Die Steuer-/Regeleinrichtung 3 kann allerdings auch modular aufgebaut sein. D.h. die Gehäuse der einzelnen Steuer-/Regelmodule können zu der Steuer-/Regeleinrichtung 3 miteinander verbunden sein.
  • Ein zentrales Element des Kühlsystems 1 ist der Hauptwasserkühler 4. Der Hauptwasserkühler 4 weist einen Eingang 5 und einen Ausgang 6 auf. Über den Eingang 5 wird dem Hauptwasserkühler 4 heißes vom Motor 2 kommendes Kühlwasser zugeführt. Nachdem das Kühlwasser im Hauptwasserkühler 4 abgekühlt wurde, strömt es über den Ausgang 6 zu einem Eingang 7 der Steuer-/Regeleinrichtung 3. In der Steuer-/Regeleinrichtung 3 wird das abgekühlte Kühlwasser auf die einzelnen Teilkreisläufe verteilt.
  • Ein erster Teilkreislauf weist einen Wärmespeicher 8 auf. In dem Wärmespeicher 8 kann nach dem Abstellen des Fahrzeugs Wärme aus dem Kühlwasser gespeichert werden. Wenn das Fahrzeug dann erneut gestartet wird, kann die im Wärmespeicher 8 zwischengespeicherte Wärme zur schnelleren Aufheizung einzelner Fahrzeugkomponenten, wie z.B. des Zylinderkopfs, des Kurbelgehäuses oder des Motoröls bzw. des Getriebeöls verwendet werden.
  • Ein weiterer Teilkreislauf, der Kühlkanäle umfasst, die im Kurbelgehäuse 9 des Motors 2 vorgesehen sind, wird über einen Ausgang 10 der Steuer-/Regeleinrichtung 3 mit Kühlwasser versorgt. Über diesen Teilkreislauf kann gezielt das Kurbelgehäuse 9 des Motors 2 bei kaltem Motor vorgewärmt bzw. bei heißem Motor gekühlt werden.
  • Ein weiterer Teilkreislauf, der Kühlkanäle umfasst, die im Zylinderkopf 11 des Motors 2 vorgesehen sind, wird von einem Ausgang 12 der Steuer-/Regeleinrichtung 3 mit Kühlwasser versorgt. Über diesen Teilkreislauf kann gezielt der Zylinderkopf 11 des Motors 2 vorgewärmt bzw. bei betriebswarmem Motor gekühlt werden.
  • Ein weiterer Teilkreislauf weist einen Kühlwasser-/Motorölwärmetauscher 13 auf. Der Kühlwasser-/Motorölwärmetauscher 13 wird über einen Ausgang 14 der Steuer-/Regeleinrichtung mit Kühlwasser versorgt. Über diesen Teilkreislauf kann gezielt das Motoröl vorgewärmt bzw. bei betriebswarmem Motor gekühlt werden.
  • Ferner ist ein Teilkreislauf vorgesehen, der über einen Ausgang 15 mit Kühlwasser von der Steuer-/Regeleinrichtung 3 versorgt wird. Vom Ausgang 15 strömt Kühlwasser, das zuvor im Hauptwasserkühler 4 abgekühlt wurde, zu einem Eingang 16 eines "Niedertemperaturkühlers", in dem das bereits vorgekühlte Kühlwasser weiter abgekühlt wird. Von einem Ausgang 18 des Niedertemperaturkühlers 17 strömt das Kühlwasser dann in einen Kühlwasser-/Getriebeölwärmetauscher 19 und von dort zurück in die Steuer-/Regeleinrichtung 3. Z.B. über diesen Teilkreislauf kann gezielt das Getriebeöl eines Getriebes des Fahrzeugs vor- bzw. ergewärmt oder gekühlt werden. Derartige Kühlwasser-/Getriebeölwärmetauscher können insbesondere bei Automatikgetrieben, Doppelkupplungsgetrieben oder automatisierten Handschaltgetrieben eingesetzt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ferner ein Teilkreislauf mit einem Kühlwasser-/Heizungswärmetauscher 20 vorgesehen, der von einem Ausgang 21 der Steuer-/Regeleinrichtung 3 mit Kühlwasser versorgt wird. Über den Ausgang 21 wird dem Kühlwasser-/Heizungswärmetauscher warmes bzw. heißes Kühlwasser zugeführt. In dem Kühlwasser-/Heizungswärmetauscher 20 wird dann Wärme an die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs eingeleitete Frischluft übertragen. Vom Kühlwasser-/Heizungswärmetauscher 20 strömt das abgekühlte Kühlwasser dann über eine Leitung 22 zurück in die Steuer-/Regeleinrichtung 3. Vollständigkeitshalber sei noch ein Ausgleichsgefäß 23 erwähnt, das eine Ausdehnung des im Kühlsystem 1 strömenden Kühlwassers ermöglicht.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, können sämtliche für die Steuerung/Regelung der einzelnen Teilkreisläufe erforderlichen Steuer- oder Regelorgane baulich in der Steuer-Regeleinrichtung 3 zusammengefasst sein. Im Unterschied zu herkömmlichen Fahrzeugen werden keine Steuer- oder Regelorgane benötigt, die außerhalb der Steuer-/Regeleinrichtung in den einzelnen regelbaren Teilkreisläufen des Kühlsystems angeordnet sind. In die Steuer-/Regeleinrichtung 3 kann auch die Kühlmittelpumpe 24 des Kühlsystems 1 integriert sein.
  • Figur 1 zeigt ein Kühlsystem mit "Eintrittsregelung". Eine Eintrittsregelung zeichnet sich dadurch aus, dass der Steuer-/Regeleinrichtung 3 über den Eingang 7 unmittelbar Kühlmittel zugeführt wird, das zuvor durch den Hauptwasserkühler 4 abgekühlt wurde. Die Steuer-/Regeleinrichtung 3 der Figur 1 steuert bzw. regelt dann die Volumenströme des den einzelnen Teilkreisläufen zuzuführenden zuvor abgekühlten Kühlmittels.
  • Figur 2 zeigt ein Kühlsystem 1, das sehr ähnlich wie das in Figur 1 gezeigte Kühlsystem 1 aufgebaut ist. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Kühlsystem der Figur 1 besteht darin, dass beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 eine "Austrittsregelung" vorgesehen ist. Bei einer Austrittsregelung wird der Steuer-/Regeleinrichtung heißes vom Motor, d.h. vom Zylinderkopfteilkreislauf, vom Kurbelvüellengehäuseteilkreislauf und vom Motorölteilkreislauf kommendes Kühlwasser über Eingänge 25, 26, 27 zugeführt. Über einen Ausgang 28 der Steuer-/Regeleinrichtung 3 wird dann das heiße Kühlmittel dem Eingang 5 des Hauptwasserkühlers 4 zugeführt. Vom Ausgang 6 des Hauptwasserkühlers 4 strömt das abgekühlte Kühlmittel zur Kühlmittelpumpe 24, welche es in die einzelnen Teilkreisläufe des Kühlsystems 1 pumpt.

Claims (11)

  1. Fahrzeug mit einem Fluidleitsystem (1) für Kühlflüssigkeit, das mehrere kühlflüssigkeitsführende Fluidkreisläufe aufweist, deren Volumenströme durch Steuer- oder Regelorgane steuer- bzw. regelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche im Fahrzeug vorhandenen Steuer- oder Regelorgane, die zur Steuerung bzw. Regelung der Volumenströme der kühlflüssigkeitsführenden Fluidkreisläufe vorgesehen sind, baulich in eine gemeinsame Steuer-/Regeleinrichtung (3) integriert sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (3) modular aus mehreren Steuer-/Regelmodulen zusammengesetzt ist, wobei jedes der Steuer-/Regelmodule einem regelbaren Fluidkreislauf des Fluidleitsystems (1) zugeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Steuer-/Regelmodule ein Gehäuse aufweist und die einzelnen Gehäuse zu der Steuer-/Regeleinrichtung (3) miteinander verbunden sind.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem (1) einen Fluidkreislauf mit einem Wärmespeicher (8) aufweist, der dazu vorgesehen ist, nach dem Abstellen des Fahrzeugs Wärme aus dem Fluidleitsystem (1) zu speichern, die dann bei erneutem Starten des Fahrzeugs über das Fluidleitsystem (1) kurzfristig anderen Fahrzeugsystemen bzw. Fahrzeugkomponenten zugeführt werden kann.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem (1) einen Fluidkreislauf aufweist, der Fluidkanäle umfasst, welche in einem Zylinderkopf (11) eines Motors (2) des Fahrzeugs vorgesehen sind, und der in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors (2) zur Vorwärmung oder zur Kühlung des Zylinderkopfs (11) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem einen Fluidkreislauf aufweist, der Fluidkanäle umfasst, welche in einem Kurbelgehäuse (9) des Motors (2) des Fahrzeugs vorgesehen sind und der in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors (2) zur Vorwärmung oder zur Kühlung des Kurbelgehäuses (9) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem (1) einen Fluidkreislauf mit einem Kühlflüssigkeits-/Motorölwärmetauscher (13) aufweist, über den der Fluidkreislauf thermisch mit einem Motorölkreislauf des Motors (2) des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem (1) einen Fluidkreislauf mit einem Kühlflüssigkeits-/Heizungswärmetauscher (20) aufweist, über den der Fluidkreislauf thermisch mit einer Heizeinrichtung, die zur Aufheizung eines Fahrgastraums des Fahrzeugs vorgesehen ist, gekoppelt ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitsystem (1) einen Fluidkreislauf mit einem Kühlflüssigkeits-/Getriebeölwärmetauscher (19) aufweist, über den der Fluidkreislauf thermisch mit einem Getriebeölkreislauf eines Getriebes des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (3) einen Fluideingang (7) aufweist, der von einem Fluidausgang (6) eines Hauptkühlers (4) des Fahrzeugs mit abgekühlter Kühlflüssigkeit versorgt wird.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinrichtung (3) mindestens einen Fluideingang (25, 26, 27) aufweist, der mit heißer Kühlflüssigkeit aus Kühlkanälen, die im Zylinderkopf (11) oder im Kurbelgehäuse (9) des Motors vorgesehen sind, versorgt wird.
EP07002251.2A 2006-03-04 2007-02-02 Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung Withdrawn EP1857653A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010053 DE102006010053A1 (de) 2006-03-04 2006-03-04 Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857653A2 true EP1857653A2 (de) 2007-11-21
EP1857653A3 EP1857653A3 (de) 2013-11-06

Family

ID=37772990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002251.2A Withdrawn EP1857653A3 (de) 2006-03-04 2007-02-02 Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857653A3 (de)
DE (1) DE102006010053A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017062A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102009024497A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Triesch, Frank, Dr. Ing. Kraft-Wärme-Kopplung
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301959A1 (de) 1987-07-31 1989-02-01 Automobiles Peugeot Kühlflüssigkeitsauslassgehäuse für eine Dieselmaschine
DE19713804A1 (de) 1996-04-03 1997-10-30 Denso Corp Fahrzeug-Heizgerät
EP1201889A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
WO2003048539A1 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
FR2833997A1 (fr) 2001-12-21 2003-06-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Circuit de refroidissement pour moteur a combustion interne
US20050167079A1 (en) 2004-02-04 2005-08-04 Zhang Tony T. Method and apparatus for automobile warming-up

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214850A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE4432292B4 (de) * 1993-03-13 2006-05-11 Phoenix Ag Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE19606202B4 (de) * 1996-02-21 2010-07-01 Behr Thermot-Tronik Gmbh Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10000299A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Iav Gmbh Kühlsystem für Verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301959A1 (de) 1987-07-31 1989-02-01 Automobiles Peugeot Kühlflüssigkeitsauslassgehäuse für eine Dieselmaschine
DE19713804A1 (de) 1996-04-03 1997-10-30 Denso Corp Fahrzeug-Heizgerät
EP1201889A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Mark IV Systemes Moteurs (Société Anonyme) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
WO2003048539A1 (en) 2001-12-03 2003-06-12 Saab Autombile Ab Pump arrangement for a coolig system for a combustion engine
FR2833997A1 (fr) 2001-12-21 2003-06-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Circuit de refroidissement pour moteur a combustion interne
US20050167079A1 (en) 2004-02-04 2005-08-04 Zhang Tony T. Method and apparatus for automobile warming-up

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857653A3 (de) 2013-11-06
DE102006010053A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109728B4 (de) System und verfahren zum thermischen management eines motors
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE102005046514A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wärmetauschsystem sowie Verfahren zum Wärmetausch in einer Brennkraftmaschine
DE102013208857B4 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
EP3097285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE10047081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
EP1857653A2 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE102006012847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012019091A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse
DE10158104A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3916209B1 (de) Hybridfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018202672A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 7/16 20060101AFI20131002BHEP

Ipc: F01P 11/00 20060101ALI20131002BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171011