EP1856919A1 - Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage - Google Patents

Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Info

Publication number
EP1856919A1
EP1856919A1 EP06703791A EP06703791A EP1856919A1 EP 1856919 A1 EP1856919 A1 EP 1856919A1 EP 06703791 A EP06703791 A EP 06703791A EP 06703791 A EP06703791 A EP 06703791A EP 1856919 A1 EP1856919 A1 EP 1856919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire guide
elements
metallic
receiving device
metallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06703791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Badura
Rainer Vogt
Marc Lipkowski
Rainer Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Publication of EP1856919A1 publication Critical patent/EP1856919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/149Wireguides in connector blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/14Screening, grounding or crosstalk reduction details

Definitions

  • the invention relates to a distribution device of a telecommunications system according to the preamble of claim 1.
  • DE 100 29 870 A1 discloses a distribution device of a telecommunications system with a receiving device designed as a receptacle in which a plurality of function strips and wire guide elements are positioned one above the other in a sandwich manner.
  • the toolbars have contacts on one front for connecting incoming or outgoing cable cores.
  • the wire guide elements have wire guide levels forming wire guide channels for guiding the cable core.
  • the function strips and the wire guide elements are sandwiched over one another such that several wire guide planes with wire guide channels are positioned between two adjacent function strips.
  • the function strips and wire guide elements are designed with the smallest possible dimensions and as compact as possible. Cable cores are therefore close to each other.
  • it can be between cable wires of different participants, in such a Manifold block are wired or wired, come to an undesirable so-called near-end crosstalk. This is particularly the case when ADSL services with high transmission frequencies or VDSL services are transmitted on the cable wires.
  • the mutual influence of subscribers by the so-called near-end crosstalk affects the transmission quality and is disadvantageous overall.
  • the present invention is based on the problem to create a novel distribution device of a telecommunications system.
  • both the cable cores of different subscribers which cooperate with different function strips and run in different wire guide planes, are shielded against each other as well as the cable cores of different subscribers cooperating with the same function strip and extending in the same wire guidance plane.
  • a subscriber zone is created within the distributor device, which is shielded from other subscriber zones, so that undesired near-end crosstalk between different subscribers can be excluded. This improves the transmission quality.
  • the wire guide elements have a plurality of wire guide planes comprising a plurality of wire guide channels, the wire guide planes being parallel to the toolbars, and metallic or metallized plate-shaped shielding elements being disposed between the wire guide planes of a wire guide element and between the wire guide planes of adjacent wire guide elements , which are conductively connected to the receiving device.
  • the wire guide elements have arcuate partitions which separate wire guide channels extending in a wire guide plane, the partitions being metallic or metallised, and wherein the partitions are conductively connected to the receptacle.
  • the wire guide elements are formed completely metallic or metallized, wherein the wire guide elements are conductively connected to the receiving device.
  • a rear side of at least one function strip engages with the same interacting xDSL splitter devices in order to merge or separate low-frequency speech signals and high-frequency data signals to be conducted via the incoming or outgoing cable cores, the xDSL splitter devices acting on the respective function strip being connected by a metallic or metallized cover are concluded, the cover is conductively connected to the receiving device.
  • contact elements of a metallic or metallized shielding strip can be connected to those contacts of a function strip to which shielding cable conductors are contacted, wherein the shielding strip is conductively connected to the receiving device.
  • the metal or metallised shielding strip extends over all contacts of a radio tion bar, but the same engages on their contact elements only on such contacts of the toolbar, are connected to which Schirmungs cable cores.
  • FIG. 1 shows a distribution device according to the invention in a perspective front view.
  • Fig. 2 is an enlarged detail of the distribution device according to the invention.
  • FIG. 3 shows the distributor device according to the invention of FIG. 1 with a framed zone comprising a plurality of subscriber zones;
  • FIG. 4 shows the detail of FIG. 2 with framed subscriber zones;
  • FIG. 3 shows the distributor device according to the invention of FIG. 1 with a framed zone comprising a plurality of subscriber zones;
  • FIG. 4 shows the detail of FIG. 2 with framed subscriber zones;
  • FIG. 3 shows the distributor device according to the invention of FIG. 1 with a framed zone comprising a plurality of subscriber zones;
  • FIG. 4 shows the detail of FIG. 2 with framed subscriber zones;
  • FIG. 5 shows a wire guide element of the distribution device according to the invention in a perspective exploded view
  • FIG. 6 shows a functional strip of the distributor device according to the invention together with xDSL splitter devices thereof in a perspective front view;
  • FIG. 7 shows a functional strip of the distributor device according to the invention together with a screening strip thereof in a perspective front view
  • FIG. 8 shows the arrangement of FIG. 7 in a perspective rear view with removed shielding strip.
  • FIGS. 1 to 8 show a distributor device according to the invention, which is designed as a distributor block 10 and comprises a receiving device designed as a receiving trough 11, wherein a plurality of functional strips 12 and wire guiding elements 13 are arranged in the receiving trough 11 in sandwiched fashion.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the distributor block 10 of FIG. 1 in the region of three functional strips 12.
  • the toolbars 12 have multiple contacts 14 for incoming and outgoing cable cores.
  • the contacts 14 of each toolbar 12 preferably extend in two parallel rows.
  • at least one wire guiding element 13 is arranged on each side of a functional strip 12.
  • FIG. 2 shows that the wire guide elements 13 arranged above the function strips 12 form wire guide channels 15 with relatively large cross sections, whereas the wire guide elements 13 positioned below the function strips 12 delimit wire guide channels 16 with relatively small cross sections.
  • a total of eight wire guide channels 15 are positioned side by side, forming a Draht Adjusts- level.
  • wire guide channels 16 are juxtaposed and two wire guide channels 16 are positioned one above the other in the wire guide elements 13 positioned below the function strips 12, whereby the wire guide elements 13 arranged beneath the function strips 12 each form two wire guide planes. In the embodiment shown, therefore, two wire guide elements 13 are positioned between two adjacent function strips 12, which form three wire guide planes.
  • wire guide elements 13 shown in FIGS. 1 and 2 and wire guide levels formed by the wire guide elements 13 are purely exemplary.
  • the cable cores in the wire guide channels 15 and 16 of the wire guide elements 13 of all participants to be shunted or wired to the distributor block 10 be shielded from each other so as to avoid the so-called Nahnebenspre Chen between participants.
  • FIGS. 3 and 4 show the distributor block 10 of FIGS. 1 and 2 with a framed zone 17, which comprises a function bar 12 and the wire guide elements 13 positioned above and below the function bar 12.
  • the functional strip 12 of the subscriber zone 17 serves in the exemplary embodiment shown for the wiring or maneuvering of cable cores for four different subscribers, so that the zone 17 comprises a total of four subscriber zones 18.
  • Each of the subscriber zones 18 represents a self-shielded area so that near-end crosstalk can be effectively avoided both between vertically adjacent participants and between horizontally adjacent participants.
  • the shielding of subscriber zones 18, which comprise different or adjacent function strips 12, is realized by arranging in each case a metallic or metallised, plate-shaped shielding element 19 between the adjacent wire guide elements 13 of adjacent zones 17. 1 and 3 it can be seen that these plate-shaped shielding elements 19 protrude at the front side of the distributor block 10 or at the front side of the function bars 12 with respect to the contacts 14 of the function bars 12, so that an optical boundary is formed between adjacent zones 17.
  • the metallic or metallized, plate-shaped shielding elements 19 are electrically conductively connected to the metallic receptacle 11.
  • metal or metallized piattelike shielding elements 20 are also arranged between the wire guide planes formed by the wire guide channels 16 of a wire guide element 13. These shielding elements 20 are then in turn conductively connected to the receptacle 11. In this way, a shielding between the adjacent wire guiding planes of a wire guiding element 13 is then also realized within each zone 17 or the subscriber zones 18 thereof.
  • the partitions 21 separate the wire guide channels extending in the wire guide channels 15 and 16 from each other.
  • Fig. 5 shows a wire guide member 13 in an exploded view, which is formed by two half-shells 22 and 23, which form the partitions 21 between adjacent wire guide channels 15 in the assembled state.
  • These half shells 22 and 23 are preferably made of plastic, wherein the desired shielding between subscriber zones 18 of a zone 17 can be realized by metallizing at least some of the partitions 21.
  • all partitions 21 are metallized, so that in this way each wire guide channel 15 and 16 forms a self-shielded Faradag cage.
  • the above-described shielding between the subscriber zones 18 of the same zone 17 and the subscriber zones 18 of adjacent zones 17 can also be realized thereby be that the wire guide elements 13, namely the half-shells 22 and 23 thereof, are formed completely or completely metallic or metallized.
  • the wire guide elements are then in turn conductively connected to the metallic receptacle 11.
  • the plate-like shield elements 19 between adjacent wire guide elements 13 can be dispensed with.
  • xDSL splitter devices 24 are plugged into the function strips 12 on a rear side thereof.
  • the Schirmungsology 26 is designed as a metallic or metallized assembly, which has contact elements 27.
  • the contact elements 27 can be contacted to those contacts 24 of the function strip 12, to which shielding cable cores are connected by subscribers.
  • the shielding strip 26 extends over all the contacts 24 of a function strip 12, but it is connected only to the contacts 24 of the function strip 12, to which shielding cable electrodes engage. Via lateral, metallic or metallized bracket 28, an electrically conductive contact of the shielding strip 26 to the receptacle 11 can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung, nämlich einen Verteilerblock, einer Telekommunikationsanlage, mit einer Aufnahmeeinrichtung (11 ), mit mehreren Funktionsleisten (12) und mit mehreren Drahtführungselementen (13), wobei die Funktionsleisten (12) an einer Vorderseite Kontakte (14) für den An- schluss ankommender bzw. abgehender Kabeladern aufweisen, wobei die Drahtführungselemente (13) Drahtführungsebenen bildende Drahtführungskanäle (15, 16) zur Führung der Kabeladern aufweisen, und wobei die Funktionsleisten (12) und die Drahtführungselemente (13) in der Aufnahmeeinrichtung (11 ) derart sandwichartig übereinander angeordnet sind, dass zu mindestens einer Seite jeder Funktionsleiste (12) mindestens jeweils ein Drahtführungselement (13) angeordnet ist, und dass zwischen zwei benachbarten Funktionsleis- ten (12) mindestens eine Drahtführungsebene positioniert ist. Erfindungsgemäß sind einerseits mit unterschiedlichen Funktionsleisten (12) zusammenwirkende und in unterschiedlichen Drahtführungsebenen (13) verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer und andererseits mit derselben Funktionsleiste (12) zusammenwirkende und in derselben Drahtführungsebene (13) verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer gegeneinander geschirmt.

Description

CCS Technology, Inc. 09. Januar 2006
103 Foulk Road
Wilmington, Delaware 19803 CCS.305.01 PCT
USA
Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 100 29 870 A1 offenbart eine Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage mit einer als Aufnahmewanne ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung, in welcher sandwichartig übereinander mehrere Funktionsleisten sowie Drahtführungselemente positioniert sind. Die Funktionsleisten verfügen an einer Vorderseite über Kontakte für den Anschluss ankommender bzw. abgehender Kabeladern. Die Drahtführungselemente weisen Drahtführungsebenen bildende Drahtführungskanäle zur Führung der Kabelader auf. Die Funktionsleisten so- wie die Drahtführungselemente sind derart sandwichartig übereinander positioniert, dass zwischen zwei benachbarten Funktionsleisten mehrere Drahtführungsebenen mit Drahtführungskanälen positioniert sind. Weiterhin ist es aus der DE 100 29 870 A1 bereits bekannt, in die Verteilereinrichtung sogenannte xDSL-Splittereinrichtungen zu integrieren, die an einer Rückseite in die Funkti- onsleisten einsteckbar sind, um über die ankommenden bzw. abgehenden Kabeladern zu leitende niederfrequente Sprachsignale und hochfrequente Datensignale zusammenzuführen bzw. voneinander zu trennen.
Zur Realisierung hoher Packungsdichten werden die Funktionsleisten sowie Drahtführungselemente mit möglichst geringen Abmessungen sowie möglichst kompakt ausgeführt. Kabeladern liegen demnach dicht beieinander. Insbesondere bei der Übertragung von Daten mit hohen Übertragungsfrequenzen kann es zwischen Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer, die an einem solchen Verteilerblock rangiert bzw. verdrahtet werden, zu einem unerwünschten sogenannten Nahnebensprechen kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ADSL-Dienste mit hohen Übertragungsfrequenzen oder VDSL-Dienste auf den Kabeladern übertragen werden. Die gegenseitige Beeinflussung von Teilnehmern durch das sogenannte Nahnebensprechen beeinträchtigt die Übertragungsqualität und ist insgesamt von Nachteil.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage zu schaf- fen.
Dieses Problem wird durch eine Verteilereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind einerseits mit unterschiedlichen Funktionsleisten zusammenwirkende und in unterschiedlichen Drahtführungs- ebenen verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer und andererseits mit derselben Funktionsleiste zusammenwirkende und in derselben Drahtführungsebene verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer gegeneinander geschirmt.
Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, die an einer Verteilereinrichtung zu verdrahtenden bzw. zu rangierenden Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer umfassend gegeneinander zu schirmen. So sind sowohl die mit unterschiedlichen Funktionsleisten zusammenwirkenden und in unterschiedlichen Drahtführungsebenen verlaufenden Kabeladern unterschied- licher Teilnehmer als auch die mit derselben Funktionsleiste zusammenwirkenden und in derselben Drahtführungsebene verlaufenden Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer gegeneinander geschirmt. Für jeden Teilnehmer wird daher eine Teilnehmerzone innerhalb der Verteilereinrichtung geschaffen, die gegenüber anderen Teilnehmerzonen geschirmt ist, sodass unerwünschtes Nahnebensprechen zwischen unterschiedlichen Teilnehmern ausgeschlossen werden kann. Hierdurch wird die Übertragungsqualität verbessert. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen zumindest einige der Drahtführungselemente mehrere Drahtführungsebenen aus mehreren Drahtführungskanälen auf, wobei die Drahtführungsebenen parallel zu den Funktionsleisten verlaufen, und wobei zwischen den Drahtführungsebenen ei- nes Drahtführungselements und zwischen den Drahtführungsebenen benachbarter Drahtführungselemente metallische oder metallisierte, plattenförmige Schirmungselemente angeordnet sind, die leitend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sind. Die Drahtführungselemente weisen bogenförmig verlaufende Trennwände auf, die in einer Drahtführungsebene verlaufende Drahtführungs- kanäle voneinander trennen, wobei die Trennwände metallisch oder metallisiert sind, und wobei die Trennwände leitend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sind.
Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Drahtführungselemente komplett metallisch oder metallisiert ausgebildet, wobei die Drahtführungselemente leitend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sind.
Vorzugsweise greifen an einer Rückseite mindestens einer Funktionsleiste mit derselben zusammenwirkende xDSL-Splittereinrichtungen an, um über die ankommenden bzw. abgehenden Kabeladern zu leitende niederfrequente Sprachsignale und hochfrequente Datensignale zusammenzuführen bzw. voneinander zu trennen, wobei die an der jeweiligen Funktionsleiste angreifenden xDSL- Splittereinrichtungen von einer metallischen oder metallisierten Abdeckung um- schlössen sind, wobei die Abdeckung leitend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist.
Vorzugsweise sind an diejenigen Kontakte einer Funktionsleiste, an welchen Schirmungs-Kabeladem kontaktiert werden, Kontaktelemente einer metalli- sehen oder metallisierten Schirmungsleiste anschließbar, wobei die Schirmungsleiste leitend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist. Die metallische oder metallisierte Schirmungsleiste erstreckt sich über alle Kontakte einer Funk- tionsleiste, dieselbe greift jedoch über deren Kontaktelemente nur an solchen Kontakten der Funktionsleiste an, an welchen Schirmungs-Kabeladern angeschlossen sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verteilereinrichtung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung in
Vorderansicht;
Fig. 3: die erfindungsgemäße Verteilereinrichtung der Fig. 1 mit einer umrahmten Zone, die mehrere Teilnehmerzonen umfasst; Fig. 4: das Detail der Fig. 2 mit umrahmten Teilnehmerzonen;
Fig. 5: ein Drahtführungselement der erfindungsgemäßen Verteilereihrich- tung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 6: eine Funktionsleiste der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung zusammen mit xDSL-Splittereinrichtungen derselben in einer perspekti- vischen Vorderansicht;
Fig. 7: eine Funktionsleiste der erfindungsgemäßen Verteilereinrichtung zusammen mit einer Schirmungsleiste derselben in einer perspektivischen Vorderansicht; und
Fig. 8: die Anordnung der Fig. 7 in einer perspektivischen Rückansicht mit abgenommener Schirmungsleiste.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 8 am Beispiel einer Verteilereinrichtung beschrieben, in welche xDSL- Splittereinrichtungen integriert sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfin- düng jedoch nicht auf solche Verteilereinrichtungen beschränkt ist, sondern vielmehr auch bei Verteilereinrichtungen Verwendung finden kann, in welche keinen derartigen xDSL-Splittereinrichtungen integriert sind. Fig. 1 zeigt eine als Verteilerblock 10 ausgebildete, erfindungsgemäße Verteilereinrichtung umfassend eine als Aufnahmewanne 11 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung, wobei in der Aufnahmewanne 11 sandwichartig übereinander meh- rere Funktionsleisten 12 sowie Drahtführungselemente 13 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Verteilerblock 10 der Fig. 1 im Bereich von drei Funktionsleisten 12.
Die Funktionsleisten 12 verfügen über mehrere Kontakte 14 für ankommende sowie abgehende Kabeladern. Die Kontakte 14 einer jeden Funktionsleiste 12 verlaufen vorzugsweise in zwei parallel verlaufenden Reihen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu jeder Seite einer Funktionsleiste 12 jeweils mindestens ein Drahtführungselement 13 angeordnet. So zeigt Fig. 2, dass die oberhalb der Funktionsleisten 12 angeordneten Drahtführungselement 13 Drahtführungska- näle 15 mit relativ großen Querschnitten bilden, die unterhalb der Funktionsleisten 12 positionierten Drahtführungselemente 13 hingegen Drahtführungskanäle 16 mit relativ kleinen Querschnitten begrenzen. So sind in den oberhalb der Funktionsleisten 12 positionierten Drahtführungselementen 13 insgesamt acht Drahtführungskanäle 15 nebeneinander positioniert, die eine Drahtführungs- ebene bilden. In den unterhalb der Funktionsleisten 12 positionierten Drahtführungselementen 13 sind jeweils sechszehn Drahtführungskanäle 16 nebeneinander und zwei Drahtführungskanäle 16 übereinander positioniert, wodurch die unterhalb der Funktionsleisten 12 angeordneten Drahtführungselemente 13 jeweils zwei Drahtführungsebenen bilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind demnach zwischen zwei benachbarten Funktionsleisten 12 zwei Drahtführungselemente 13 positioniert, die drei Drahtführungsebenen bilden.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anzahl an Drahtführungselementen 13 sowie von den Drahtführungselementen 13 gebildeten Drahtführungsebenen rein exemplarisch ist. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die in den Drahtführungskanälen 15 und 16 der Drahtführungselemente 13 verlaufenden Kabeladern aller am Verteilerblock 10 zu rangierenden bzw. zu verdrahtenden Teilnehmer gegeneinander zu schirmen, um so das sogenannte Nahnebenspre- chen zwischen Teilnehmern zu vermeiden. Hierzu werden im Sinne der hier vorliegenden Erfindung einerseits mit unterschiedlichen Funktionsleisten 12 zusammenwirkende und in unterschiedlichen Drahtführungselementen 13 bzw. Drahtführungsebenen verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer und andererseits mit derselben Funktionsleiste 12 zusammenwirkende und in demselben Drahtführungselement bzw. in derselben Drahtführungsebene verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer gegeneinander geschirmt.
Fig. 3 und 4 zeigen den Verteilerblock 10 der Fig. 1 und 2 mit einer umrahmten Zone 17, die eine Funktionsleiste 12 sowie die oberhalb sowie unterhalb der Funktionsleiste 12 positionierten Drahtführungselemente 13 umfasst. Die Funktionsleiste 12 der Teilnehmerzone 17 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel der Verdrahtung bzw. dem Rangieren von Kabeladern für vier unterschiedliche Teilnehmer, so dass die Zone 17 insgesamt vier Teilnehmerzonen 18 umfasst. Jede der Teilnehmerzonen 18 stellt einen in sich geschirmten Bereich dar, so dass ein Nahnebensprechen sowohl zwischen vertikal benachbarten Teilnehmern als auch zwischen horizontal benachbarten Teilnehmern effektiv vermieden werden kann.
Die Schirmung von Teilnehmerzonen 18, die unterschiedliche bzw. benachbarte Funktionsleisten 12 umfassen, wird nach einer ersten Alternative der hier vorliegenden Erfindung dadurch realisiert, dass zwischen den benachbarten Drahtführungselementen 13 benachbarter Zonen 17 jeweils ein metallisches oder metallisiertes, plattenförmiges Schirmungselement 19 angeordnet ist. Fig. 1 und 3 kann entnommen werden, dass diese plattenförmigen Schirmungselemente 19 an der Vorderseite des Verteilerblocks 10 bzw. an der Vorderseite der Funktionsleisten 12 gegenüber den Kontakten 14 der Funktionsleisten 12 vorstehen, so dass eine optische Grenze zwischen benachbarten Zonen 17 gebildet wird. Die metallischen oder metallisierten, plattenförmigen Schirmungselemente 19 sind elektrisch leitend mit der metallischen Aufnahmewanne 11 verbunden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind auch zwischen den von den Draht- führungskanälen 16 eines Drahtführungselements 13 gebildeten, übereinander verlaufenden Drahtführungsebenen metallische oder metallisierte, piattenförmi- ge Schirmungselemente 20 angeordnet. Auch diese Schirmungselemente 20 sind dann wiederum leitend mit der Aufnahmewanne 11 verbunden. Auf diese Art und Weise wird dann auch innerhalb jeder Zone 17 bzw. der Teilnehmerzo- nen 18 derselben eine Schirmung zwischen den benachbarten Drahtführungsebenen eines Drahtführungselements 13 realisiert.
Nach dieser ersten Alternative der hier vorliegenden Erfindung wird die Schirmung zwischen den Teilnehmerzonen 18 einer Zone 17, die eine Funktionsleis- te 12 umfasst, dadurch realisiert, dass bogenförmig verlaufende Trennwände 21 der Drahtführungselemente 13 metallisch oder metallisiert ausgeführt sind. Die Trennwände 21 trennen die in den Drahtführungsebenen verlaufenden Drahtführungskanäle 15 bzw. 16 voneinander.
Fig. 5 zeigt ein Drahtführungselement 13 in Explosionsdarstellung, welches von zwei Halbschalen 22 und 23 gebildet wird, welche in montiertem Zustand die Trennwände 21 zwischen benachbarten Drahtführungskanälen 15 bilden. Diese Halbschalen22 und 23 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wobei durch eine Metallisierung zumindest einiger der Trennwände 21 die gewünschte Schirmung zwischen Teilnehmerzonen 18 einer Zone 17 realisiert werden kann. Vorzugsweise sind sämtliche Trennwände 21 metallisiert, so dass auf diese Weise jeder Drahtführungskanal 15 bzw. 16 einen in sich geschirmten Fara- daykäfig bildet.
Nach einer zweiten Alternative der hier vorliegenden Erfindung kann die oben beschriebene Schirmung zwischen den Teilnehmerzonen 18 derselben Zone 17 und den Teilnehmerzonen 18 benachbarter Zonen 17 auch dadurch realisiert werden, dass die Drahtführungselemente 13, nämlich die Halbschalen 22 und 23 derselben, vollständig bzw. komplett metallisch oder metallisiert ausgebildet sind. Die Drahtführungselemente sind dann wiederum leitend mit der metallischen Aufnahmewanne 11 verbunden. In diesem Fall kann auf die plattenarti- gen Schirmelemente 19 zwischen benachbarten Drahtführungselemente 13 verzichtet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie bereits erwähnt, in die Funktionsleisten 12 an einer Rückseite derselben xDSL-Splittereinrichtungen 24 (siehe Fig. 6) eingesteckt. Zur weiteren Verbesserung der Schirmung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die einer Funktionsleiste 12 zugeordnete xDSL-Splittereinrichtung 24 mithilfe einer metallischen oder metallisierten Abdeckung 25 zu schirmen, wobei diese Abdeckung 25 wiederum leitend mit der Aufnahmewanne 11 verbunden ist.
Weiterhin kann vorgesehen werden, die Kontakte 14 einer Funktionsleiste 12 über eine Schirmungsleiste 26 (siehe Fig. 7, 8) zu schirmen. Die Schirmungsleiste 26 ist als metallische oder metallisierte Baugruppe ausgeführt, die über Kontaktelemente 27 verfügt. Die Kontaktelemente 27 sind an diejenigen Kon- takte 24 der Funktionsleiste 12 kontaktierbar, an welchen Schirmungs- Kabeladern von Teilnehmern angeschlossen sind. Wie Fig. 7 entnommen werden kann, erstreckt sich die Schirmungsleiste 26 über sämtliche Kontakte 24 einer Funktionsleiste 12, dieselbe ist jedoch nur an die Kontakte 24 der Funktionsleiste 12 angeschlossen, an welchen Schirmungs-Kabeladem angreifen. Über seitliche, metallische bzw. metallisierte Bügel 28 ist ein elektrisch leitender Kontakt der Schirmungsleiste 26 zur Aufnahmewanne 11 realisierbar.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung werden demnach gegeneinander abgeschirmte Teilnehmerzonen 18 in einem Verteilerblock 10 geschaffen, wo- durch die Schirmungswirkung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verteilereinrichtungen deutlich verbessert werden kann. Gegenseitige Beeinflussungen von Teilnehmern werden so eliminiert. Bezugszeichenliste
10 Verteilerblock 11 Aufnahmewanne
12 Funktionsleiste
13 Drahtführungselement
14 Kontakt
15 Drahtführungskanal 16 Drahtführungskanal
17 Zone
18 Teilnehmerzone
19 Schirmungselement
20 Schirmungselement 21 Trennwand
22 Halbschale
23 Halbschale
24 xDSL-Splittereinrichtung
25 Abdeckung 26 Schirmungsleiste
27 Kontaktelement
28 Bügel

Claims

Patentansprüche
1. Verteilereinrichtung, nämlich Verteilerblock, einer Telekommunikationsanlage, mit einer Aufnahmeeinrichtung (11), mit mehreren Funktionsleis- ten (12) und mit mehreren Drahtführungselementen (13), wobei die
Funktionsleisten (12) an einer Vorderseite Kontakte (14) für den An- schluss ankommender bzw. abgehender Kabeladern aufweisen, wobei die Drahtführungselemente (13) Drahtführungsebenen bildende Drahtführungskanäle (15, 16) zur Führung der Kabeladern aufweisen, und wo- bei die Funktionsleisten (12) und die Drahtführungselemente (13) in der
Aufnahmeeinrichtung (11) derart sandwichartig übereinander angeordnet sind, dass zu mindestens einer Seite jeder Funktionsleiste (12) mindestens jeweils ein Drahtführungselement (13) angeordnet ist, und dass zwischen zwei benachbarten Funktionsleisten (12) mindestens eine Draht- führungsebene positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits mit unterschiedlichen Funktionsleisten (12) zusammenwirkende und in unterschiedlichen Drahtführungsebenen (13) verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer und andererseits mit derselben Funktionsleiste (12) zusammenwirkende und in derselben Drahtführungsebene (13) verlaufende Kabeladern unterschiedlicher Teilnehmer gegeneinander geschirmt sind.
2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Funktionsleisten (12) mehrere Drahtfüh- rungsebenen positioniert sind, und dass zwischen benachbarten Drahtführungsebenen metallische oder metallisierte, plattenförmige Schirmungselemente (19, 20) angeordnet sind, die leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (11) verbunden sind.
3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Drahtführungselemente (13) mehrere Drahtführungsebenen aus mehreren Drahtführungskanälen (16) aufweisen, wobei die Drahtführungsebenen parallel zu den Funktionsleisten (12) verlaufen, und wobei zwischen den Drahtführungsebenen eines Drahtführungselements (13) metallische oder metallisierte, plattenförmige Schirmungselemente (20) angeordnet sind, die leitend mit der Aufnah- meeinrichtung (11 ) verbunden sind.
4. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten jeder Funktionsleiste (12) mindestens jeweils ein Drahtführungselement (13) angeordnet ist, sodass zwischen zwei benachbarten Funktionsleisten (12) mindestens jeweils zwei Drahtführungselemente (13) positioniert sind, wobei zwischen benachbarten Drahtführungselementen (13) metallische oder metallisierte, plattenförmige Schirmungselemente (19) angeordnet sind, die leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (12) verbunden sind.
5. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungselemente (13) bogenförmig verlaufende Trennwände (21) aufweisen, die in einer Drahtführungsebene verlaufende Drahtführungskanäle (15, 16) voneinander tren- nen, wobei zumindest einige der Trennwände (21) metallisch oder metallisiert sind, und wobei die Trennwände (21) leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (11 ) verbunden sind.
6. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungselemente (13) komplett metallisch oder metallisiert ausgebildet sind, wobei die Drahtführungselemente (13) leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (11) verbunden sind.
7. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an einer Rückseite mindestens einer Funktionsleiste (12) mit derselben zusammenwirkende xDSL-Splittereinrichtungen (24) angreifen, um über die ankommenden bzw. abgehenden Kabeladern zu leitende niederfrequente Sprachsignale und hochfrequente Datensignale zusammenzuführen bzw. voneinander zu trennen, wobei die an der jeweiligen Funktionsleiste (12) angreifenden xDSL-Splittereinrichtungen (24) von einer metallischen oder metallisier- ten Abdeckung (25) umschlossen sind, wobei die Abdeckung (25) leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (24) verbunden ist.
8. Verteilereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kontakte (14) einer Funktions- leiste (12), an welchen Schirmungs-Kabeladem kontaktiert werden, Kontaktelemente (27) einer metallischen oder metallisierten Schirmungsleiste (26) anschließbar sind, wobei die Schirmungsleiste (26) leitend mit der Aufnahmeeinrichtung (11) verbunden ist.
9. Verteilereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische oder metallisierte Schirmungsleiste (26) sich über alle Kontakte (14) einer Funktionsleiste (12) erstreckt, jedoch über die Kontaktelemente (27) nur an solchen Kontakten (14) der Funktionsleiste angreift, an welchen Schirmungs-Kabeladem angeschlossen sind.
10. Verteilereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische oder metallisierte Schirmungsleiste (26) über seitliche Bügel (28) mit der mit der Aufnahmeeinrichtung (11) leitend verbunden ist.
EP06703791A 2005-03-10 2006-01-10 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage Withdrawn EP1856919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003878 DE202005003878U1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
PCT/EP2006/000130 WO2006094570A1 (de) 2005-03-10 2006-01-10 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1856919A1 true EP1856919A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=34745638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06703791A Withdrawn EP1856919A1 (de) 2005-03-10 2006-01-10 Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1856919A1 (de)
DE (1) DE202005003878U1 (de)
WO (1) WO2006094570A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2314869T3 (es) * 2005-10-26 2009-03-16 C.I.S. Sud S.R.L. Modulo de terminacion de linea telefonica.
DE202007001342U1 (de) * 2007-01-24 2007-04-05 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE202007007208U1 (de) 2007-05-18 2007-08-09 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilerblock einer Telekommunikationseinrichtung
DE202007017623U1 (de) * 2007-12-14 2008-03-13 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE202008004035U1 (de) 2008-03-20 2008-05-21 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Verteilerleiste einer Verteilereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200746U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-04 3M Innovative Properties Co Anschlussblock und Verteilereinrichtung mit einem Anschlussblock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003878U1 (de) 2005-07-07
WO2006094570A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927451T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE60203679T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verringertem Übersprechen
EP1527503B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1422948A2 (de) Verteilereinrichtung einer Datensignal-Verarbeitungsanlage und Datensignal-Verarbeitungsanlage
DE60302280T2 (de) Modularer Jack Steckverbinder
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP1856919A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
DE102007032579B4 (de) Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
EP2104366A2 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Verteilerleiste einer Verteilereinrichtung
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE202008005934U1 (de) Verteilerleiste einer Telekommunikationsanlage
DE602004007477T2 (de) Modulare Anordnung im Gebiet der Telekommunikation
DE19925654C2 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
EP2002665B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage mit kompensationseinrichtung
EP1993297B1 (de) Verteilerblock einer Telekommunikationseinrichtung
EP0601290B1 (de) RJ-Verbinder
DE102009051314B4 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0071264A2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
EP1800497B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie drahtführungselement für eine verteilereinrichtung
DE202006002083U1 (de) Schirmungsvorrichtung für Verteilerblöcke
EP1982533A1 (de) Schirmungsvorrichtung für verteilerblöcke
EP2057717B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage, aufnahmeerinrichtung einer solchen verteilereinrichtung sowie rangierstecker
EP2057851A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
DE202011100540U1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080111

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803