EP1849537A1 - Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen Download PDF

Info

Publication number
EP1849537A1
EP1849537A1 EP07005348A EP07005348A EP1849537A1 EP 1849537 A1 EP1849537 A1 EP 1849537A1 EP 07005348 A EP07005348 A EP 07005348A EP 07005348 A EP07005348 A EP 07005348A EP 1849537 A1 EP1849537 A1 EP 1849537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
hot air
mold
resp
core box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849537B1 (de
Inventor
Wilhelm Boven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lueber GmbH
Luber GmbH
Original Assignee
Lueber GmbH
Luber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38236173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1849537(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lueber GmbH, Luber GmbH filed Critical Lueber GmbH
Priority to PL07005348T priority Critical patent/PL1849537T3/pl
Publication of EP1849537A1 publication Critical patent/EP1849537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849537B1 publication Critical patent/EP1849537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for curing foundry cores and molds from sand-containing moldings with inorganic binder system in which the core resp. the mold in a core-forming tool (core box) one for hardening of core resp. Form is exposed to predetermined temperature.
  • core box core-forming tool
  • Object of the present invention is now to provide a method and apparatus for curing foundry cores and molds from sand-containing moldings with inorganic binder system, wherein the core resp. the shape in the core mold (core box) hardens quickly and efficiently, odorless and emission-free, under the effect of the given temperature, while obtaining optimum core properties.
  • This optimization is achieved by the inventive method in that resp. the shape in the core box in a first Aushärtezyklus a hot air flow with a predetermined pressure, predetermined temperature and time and in a second, so-called post-treatment cycle to relax the core located in the core box resp. Form another hot air flow with a predetermined pressure, predetermined temperature and time is passed.
  • the hot air stream is preheated in a first heating stage and heated in a second heating stage to the final temperature specified for the curing cycle, and the hot air stream for the aftertreatment cycle are supplied to the core box directly from the first heating stage, eliminating the second heating stage ,
  • the hot air flow from the first heating stage a temperature range up to about 80 ° C and the hot air flow from the second heating stage a Temperature range to about 250 ° C include.
  • the method according to the invention is suitable both for individual production of cores and molds and in particular for serial production, optimum properties being achieved for the cores and molds.
  • the present invention relates to a device for carrying out said method for curing foundry cores and molds from sand-containing moldings with inorganic binder system, wherein the core resp. the mold in a core-forming tool (core box) one for hardening of core resp. Form is exposed to predetermined temperature.
  • core box core-forming tool
  • This device is characterized according to the invention by a the core box vorschaltbares pressure hot air device for generating by the core, respectively.
  • the shape in the core box fürleitbare hot air flows with predetermined pressure, predetermined temperature and time.
  • the compressed-hot air device has a precursor continuous heating and other cascaded downstream flow heaters, the compressed air by means of a compressed air supply via valve means with an upstream pressure regulator with proportional valve of the precursor continuous heating can be supplied, the output via valve means with switchable the downstream flow heaters for a curing cycle resp. directly in fluid communication with the core box for an aftertreatment cycle.
  • each continuous heating system then comprises an electronic temperature control of a programmable electronic control system with which control system the valves are connected.
  • a core-mold (core box) 20 optionally via a so-called gassing 21 connectable device for curing foundry cores or molds from sand-containing moldings with inorganic binder system
  • the core box 20 is designed for this purpose so that a good flow with hot compressed air is ensured in order to incur the lowest possible cycle times. Furthermore, the core box 20 can be connected to a core shooting machine not shown in detail.
  • the compressed hot air device 1 has a precursor continuous heating 2 (with a temperature range, for example, up to about 80 ° C) and more, here three cascaded downstream flow heaters 3,4 u. 5 (with a temperature range for example, up to about 250 ° C and more) on for optimal heating of the determined for the core hardening in a first hardening cycle hot air flow with predetermined pressure, predetermined temperature and time.
  • a precursor continuous heating 2 with a temperature range, for example, up to about 80 ° C
  • three cascaded downstream flow heaters 3,4 u. 5 with a temperature range for example, up to about 250 ° C and more
  • the compressed air required for this purpose is supplied by means of a compressed air supply line 6 via valve means 7 of the precursor continuous heating 2.
  • the compressed air from the compressed air line with a pressure of at least 5.0 bar is regulated in a pressure regulator 10 via a proportional valve with the desired pressure increase in a predetermined ramp time to the required final pressure.
  • valves 7 are now opened on the input side of the precursor throughflow heater 2 and a valve 9 in the pressure line between continuous heating 2 and the downstream flow heaters 3, 4 and 5, so that the compressed air flowing through with the predetermined final temperature the pressure line 15 passes into the core box 20 and flows through it.
  • a further hot air flow with a predetermined pressure is predetermined reduced Temperature and predetermined time passed through the core box 20, for which now the valve 7 on the input side of the precursor continuous heating 2 and the valve 8 output side of the precursor continuous heating 2 are opened and the hot-air pressure with a predetermined by the precursor flow heating 2 temperature over the Pressure line 16 and controller 10 passes directly to the core box 20.
  • valves 7 and 8 are closed.
  • each continuous heating is 2, 3, 4 u. 5 equipped with its own electronic temperature control (not shown) in a programmable electronic control system 30.
  • the heating of the core box 20, on the other hand, is controlled by the core shooting machine (not shown) via line 13.
  • the said valves 7, 8 u. 9 for the circuit via control lines 11 also connected to the electronic control system 30.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are suitable both for individual production of cores and molds and in particular for series production, optimal properties being achieved for the cores and molds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem, bei welchem der Kern resp. die Form in einem Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) einer zur Härtung von Kern resp. Form vorgegebenen Temperatur ausgesetzt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Kern resp. die Form im Kernkasten in einem ersten Aushärtezyklus ein Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit und in einem zweiten, sogenannten Nachbehandlungszyklus zum Entspannen des sich im Kernkasten befindlichen Kernes resp. Form ein weiterer Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit hindurchgeleitet wird. Dadurch ist es nunmehr möglich, ein Verfahren zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem zu schaffen, bei welchem der Kern resp. die Form im Kernkasten unter Wirkung der vorgegebenen Temperatur rasch und effizient geruchsneutral und emissionsfrei aushärtet bei Gewinnung optimaler Kerneigenschaften.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem, bei welchem der Kern resp. die Form in einem Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) einer zur Härtung von Kern resp. Form vorgegebenen Temperatur ausgesetzt wird.
  • Bekannt ist diesbezüglich das sogenannte Hot-Box-Verfahren, bei welchem unter Verwendung organischer Zusätze, wie etwa ein auf Phenolbasis aufgebautes Bindemittel, eine feuchte Kernsandmischung hergestellt und diese im Formwerkzeug durch Aufheizen des Formwerkzeuges auf Temperaturen von 200 bis 270°C ausgehärtet wird.
  • Ein solches bekanntes Verfahren ist zwar bezüglich Kernzerfall nach Abguss den praktizierten Cold-Box-Verfahren mit Bindemittelsystemen auf organischer Basis, bei denen das Aushärten durch Begasen z. B. mit Aminen erfolgt, weit überlegen, konnte sich aber wirtschaftlich wegen der ernorm langen Aushärtezeiten und hohen Werkzeug- und Energiekosten nicht in früherem Umfang behaupten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem zu schaffen, bei welchem der Kern resp. die Form im Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) unter Wirkung der vorgegebenen Temperatur rasch und effizient geruchsneutral und emissionsfrei aushärtet bei Gewinnung optimaler Kerneigenschaften.
  • Diese Optimierung wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch erreicht, dass durch den Kern resp. die Form im Kernkasten in einem ersten Aushärtezyklus ein Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit und in einem zweiten, sogenannten Nachbehandlungszyklus zum Entspannen des sich im Kernkasten befindlichen Kernes resp. Form ein weiterer Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit hindurchgeleitet wird.
  • Hierbei kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens der Heissluftstrom in einer ersten Heizstufe vorgewärmt und in einer zweiten Heizstufe auf die für den Aushärtezyklus vorgegebenen Endtemperatur aufgeheizt, sowie der Heissluftstrom für den Nachbehandlungszyklus unter Ausschaltung der zweiten Heizstufe direkt aus der ersten Heizstufe dem Kernkasten zugeleitet werden.
  • Ferner kann der Heissluftstrom aus der ersten Heizstufe einen Temperaturbereich bis etwa 80°C und der Heissluftstrom aus der zweiten Heizstufe einen Temperaturbereich bis etwa 250°C umfassen.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen und die ausschliessliche Verwendung anorganischer Bindemittelsysteme werden während der Kernherstellung nunmehr nur noch äusserst geringe Emissionen freigesetzt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist sowohl für Einzelanfertigungen von Kernen und Formen als auch und insbesondere für Serien-Herstellungen geeignet, wobei für die Kerne und Formen optimale Eigenschaften erreicht werden.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem, bei welchem der Kern resp. die Form in einem Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) einer zur Härtung von Kern resp. Form vorgegebenen Temperatur ausgesetzt wird.
  • Diese Einrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss aus durch ein dem Kernkasten vorschaltbares Druck-Heissluftgerät zur Erzeugung von durch den Kern resp. die Form im Kernkasten hindurchleitbare Heissluftströme mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit.
  • Hierbei besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass das Druck-Heissluftgerät eine Vorstufen-Durchlaufheizung sowie weitere kaskadenförmig nachgeschaltete Durchlaufheizungen aufweist, wobei die Druckluft mittels einer Druckluftzuleitung über Ventilmittel mit einem vorgeschalteten Druckregler mit Proportionalventil der Vorstufen-Durchlaufheizung zuführbar ist, deren Ausgang über Ventilmittel umschaltbar mit den nachgeschalteten Durchlaufheizungen für einen Aushärtezyklus resp. direkt mit dem Kernkasten für einen Nachbehandlungszyklus in Strömungsverbindung steht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst dann jede Durchlaufheizung eine elektronische Temperaturregelung einer programmierbaren elektronischen Steueranlage, mit welcher Steueranlage die Ventile verbunden sind.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung, welche im Blockschema die erfindungsgemässe Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen zeigt, näher erläutert.
  • Die gezeigte, an ein Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) 20, gegebenenfalls über eine sogenannte Begasungsplatte 21 anschliessbare Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen oder -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem umfasst ein dem Kern-Kasten 20 vorschaltbares Druck-Heissluftgerät 1 zur Erzeugung von durch den Kern resp. die Form im Kernkasten 20 hindurchleitbare Heissluftströme mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit.
  • Der Kernkasten 20 ist hierfür so ausgestaltet, dass eine gute Durchströmung mit heisser Druckluft gewährleistet ist, um möglichst niedrige Taktzeiten zu errechen. Ferner ist der Kernkasten 20 an einer nicht näher gezeigten Kern-Schiess-Maschine anschliessbar.
  • Das Druck-Heissluftgerät 1 weist eine Vorstufen-Durchlaufheizung 2 (mit einem Temperaturbereich beispielsweise bis etwa 80°C) sowie weitere, hier drei kaskadenförmig nachgeschaltete Durchlaufheizungen 3,4 u. 5 (mit einem Temperaturbereich beispielsweise bis etwa 250°C und mehr) auf für eine optimale Erhitzung des für die Kern-Härtung in einem ersten Aushärtezyklus bestimmten Heissluftstromes mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit.
  • Die hierfür erforderliche Druckluft wird mittels einer Druckluftzuleitung 6 über Ventilmittel 7 der Vorstufen-Durchlaufheizung 2 zugeführt. Die Druckluft aus der Druckluftleitung mit einem Druck von mind. 5,0 bar wird in einem Druckregler 10 über ein Proportionalventil mit dem gewünschten Druckanstieg in einer vorgegebenen Rampenzeit auf den erforderlichen Enddruck geregelt.
  • Für die Kern-Härtung im ersten Aushärtezyklus werden nun das genannte Ventile 7 eingangsseitig der Vorstufen-Durchlaufheizung 2 sowie ein Ventil 9 in der Druckleitung zwischen Durchlaufheizung 2 und den nachgeschalteten Durchlaufheizungen 3, 4 und 5 geöffnet, sodass die durchströmende Druckluft mit der vorgegebenen Endtemperatur über die Druckleitung 15 in den Kernkasten 20 gelangt und diesen durchströmt.
  • Dabei ist ein weiteres Ventil 8 in der direkten Druckleitung 16 ausgangsseitig der Vorstufen-Durchlaufheizung 2 und dem Kernkasten 20 geschlossen.
  • Nach Beendigung des ersten Aushärtezyklusses werden vorzugsweise zunächst die beiden genannten Ventile 7 und 9 geschlossen.
  • Für einen Nachbehandlungszyklus zum Entspannen des sich im Kernkasten 20 befindlichen Kernes wird dann ein weiterer Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, etwa jenem am Ende des Aushärtezyklusses, vorgegebener reduzierter Temperatur und vorgegebener Zeit durch den Kernkasten 20 hindurchgeleitet, wofür nun das Ventil 7 eingangsseitig der Vorstufen-Durchlaufheizung 2 sowie das Ventil 8 ausgangsseitig der Vorstufen-Durchlaufheizung 2 geöffnet werden und die Druck-Heissluft mit einer durch die Vorstufen-Durchlaufheizung 2 vorgegebenen Temperatur über die Druckleitung 16 und Regler 10 direkt zum Kernkasten 20 gelangt.
  • Nach Beendigung des Nachbehandlungszyklusses werden die Ventile 7 und 8 geschlossen.
  • Um eine optimale Aushärtung der Kerne zu erreichen, ist jede Durchlaufheizung 2, 3, 4 u. 5 mit einer eigenen elektronischen Temperaturregelung (nicht gezeigt) in einer programmierbaren elektronischen Steueranlage 30 ausgestattet. Die Steuerung erfolgt hierbei über geeignete Steuerleitungen 12. Die Heizung des Kernkastens 20 hingegen wird von der Kernschiessmaschine (nicht gezeigt) her über Leitung 13 gesteuert. Ferner sind die genannten Ventile 7, 8 u. 9 für deren Schaltung über Steuerleitungen 11 ebenfalls mit der elektronischen Steueranlage 30 verbunden.
  • Durch die ausschliessliche Verwendung anorganischer Bindemittelsysteme werden durch die erfindungsgemässen Massnahmen während der Kernherstellung nunmehr nur äusserst geringe Emissionen freigesetzt. Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Einrichtung sind sowohl für Einzelanfertigungen von Kernen und Formen als auch und insbesondere für Serien-Herstellung geeignet, wobei für die Kerne und Formen optimale Eigenschaften erreicht werden.
  • Weiter kann der Altsand nach dem Entkernen ohne aufwendige Regenerierung fast vollständig wiederverwendet werden. Da hierbei vergleichsweise den Cold-Box-Verfahren u.a. keine thermische Regenerierung erforderlich ist, wurde von der gleichen Anmelderin eine entsprechende Regenerierungsanlage entwickelt und mit dem Hinterlegungstag des vorliegenden Patentgesuches ebenfalls zum Patent angemeldet. Eine solche Regenerierungsanlage für sandhaltige Formstoffe mit anorganischem Bindesystem erfordert gegenüber den konventionellen thermischen Regenerierungsanlagen geringere Investitionskosten und geringeren Platzbedarf.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen dieser Erfindung Ausführungsvarianten möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise kann anstelle der beiden Zweiweg-Ventile 8 u. 9 die Regelung des Heissluftstromes für den Aushärtezyklus und den Nachbehandlungszyklus auch mittels eines Dreiweg-Ventils erfolgen. Weiter kann auch ein zusätzliches Ventil zwischen dem Kernkasten 20, der Druckleitung 15 ausgangsseitig der letzten Durchlaufheizung 5 und der mit dem Ventil 8 steuerbaren Druckleitung 16 angeordnet sein, um bei entsprechendem Betrieb Rückströmungen in die Druckleitung 16 resp. 15 zu vermeiden. Ferner können die hier verwendbaren anorganischen Bindemittel und die Kernsandmittel variabel sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem, bei welchem der Kern resp. die Form in einem Kern-Formwerkzeug (Kernkasten) einer zur Härtung von Kern resp. Form vorgegebenen Temperatur ausgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch den Kern resp. die Form im Kernkasten in einem ersten Aushärtezyklus ein Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit und in einem zweiten, sogenannten Nachbehandlungszyklus zum Entspannen des sich im Kernkasten befindlichen Kernes resp. Form ein weiterer Heissluftstrom mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit hindurchgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heissluftstrom in einer ersten Heizstufe vorgewärmt und in einer zweiten Heizstufe auf die für den Aushärtzyklus vorgegebenen Endtemperatur aufgeheizt wird, sowie der Heissluftstrom für den Nachbehandlungszyklus unter Ausschaltung der zweiten Heizstufe direkt aus der ersten Heizstufe dem Kernkasten zugeleitet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heissluftstrom aus der ersten Heizstufe einen Temperaturbereich bis etwa 80°C und der Heissluftstrom aus der zweiten Heizstufe einen Temperaturbereich bis etwa 250°C umfasst.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Aushärten von Giesserei-Kernen und -Formen aus sandhaltigen Formstoffen mit anorganischem Bindesystem, bei welchem der Kern resp. die Form in einem Kern-Formwerkzeug (20) einer zur Härtung von Kern resp. Form vorgegebenen Temperatur ausgesetzt wird, gekennzeichnet durch
    ein dem Kernkasten (20) vorschaltbares Druck-Heissluftgerät (1) zur Erzeugung von durch den Kern resp. die Form im Kernkasten (20) hindurchleitbare Heissluftströme mit vorgegebenem Druck, vorgegebener Temperatur und vorgegebener Zeit.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck-Heissluftgerät (1) eine Vorstufen-Durchlaufheizung (2) sowie weitere kaskadenförmig nachgeschaltete Durchlaufheizungen (3,4 u. 5) aufweist, wobei die Druckluft mittels einer Druckluftzuleitung (6) über Ventilmittel (7) mit einem vorgeschalteten Druckregler (10) mit Proportionalventil der Vorstufen-Durchlaufheizung (2) zuführbar ist, deren Ausgang über Ventilmittel (8 und 9) umschaltbar mit den nachgeschalteten Durchlaufheizungen (3,4 u. 5) für einen Aushärtezyklus resp. direkt mit dem Kernkasten (20) für einen Nachbehandlungszyklus in Strömungsverbindung steht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchlaufheizung (2, 3, 4 u. 5) eine elektronische Temperaturregelung einer programmierbaren elektronischen Steueranlage (30) umfasst, mit welcher Steueranlage (30) die Ventile (7, 8 u. 9) verbunden sind.
EP07005348A 2006-04-24 2007-03-15 Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen Active EP1849537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07005348T PL1849537T3 (pl) 2006-04-24 2007-03-15 Sposób i urządzenie do utwardzania nieorganicznych rdzeni i form odlewniczych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00668/06A CH698743B1 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849537A1 true EP1849537A1 (de) 2007-10-31
EP1849537B1 EP1849537B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=38236173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005348A Active EP1849537B1 (de) 2006-04-24 2007-03-15 Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7617861B2 (de)
EP (1) EP1849537B1 (de)
CN (1) CN101062518B (de)
AT (1) ATE443585T1 (de)
CH (1) CH698743B1 (de)
DE (1) DE502007001562D1 (de)
ES (1) ES2331488T3 (de)
PL (1) PL1849537T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103433436A (zh) * 2013-07-30 2013-12-11 安徽大天铸业有限责任公司 一种射芯机的模具
EP3338911A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Loramendi, S.COOP. Sandkernherstellungsmaschine und verfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9314941B2 (en) 2007-07-13 2016-04-19 Advanced Ceramics Manufacturing, Llc Aggregate-based mandrels for composite part production and composite part production methods
US20090014919A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Advanced Ceramics Manufacturing Llc Aggregate-based mandrels for composite part production and composite part production methods
FR2948307B1 (fr) * 2009-07-24 2014-07-25 Huettenes Albertus France Procede d'obtention d'un corps forme a partir d'un melange granulaire
CN102189225B (zh) * 2011-03-23 2012-10-31 苏州明志科技有限公司 带有保温吹气罩的制芯装置
PL2848332T3 (pl) * 2013-09-11 2016-01-29 Lueber Gmbh Urządzenie i sposób do utwardzania rdzeni odlewniczych
KR101604098B1 (ko) * 2015-06-15 2016-03-16 (주)원종기계 무기바인더 중자 제조장치
CN104985134A (zh) * 2015-06-30 2015-10-21 刘晓桐 热风辅助固化射芯机
CN105108068A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 浙江杭机铸造有限公司 一种金属模型的砂型加热装置
CN108941465B (zh) * 2018-08-10 2020-01-14 苏州明志科技有限公司 制芯固化方法、系统及设备
KR102598965B1 (ko) * 2019-03-08 2023-11-06 현대자동차주식회사 무기점결제를 이용한 코어 제조장치
CN113278776A (zh) * 2021-05-21 2021-08-20 无锡烨隆精密机械股份有限公司 热芯盒稳定性提升工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422742A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Michel, Horst Werner, Dipl.-Ing., 7707 Engen Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen
DE4120928A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Unterderweide Gmbh Verfahren zum aushaerten von sandformkoerpern, insbesondere fuer giessereien
US6040355A (en) * 1998-07-01 2000-03-21 Kurple; Kenneth R Foundry curing system
DE10144391C1 (de) * 2001-09-10 2002-10-17 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
US6505671B1 (en) * 2000-12-28 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a sand core
US20030173049A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Herreid Richard M. Method and apparatus for making a sand core with an improved hardening rate
EP1375031A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Lüber GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE102005002202A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gießformteils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162238A (en) * 1973-07-17 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foundry mold or core compositions and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422742A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Michel, Horst Werner, Dipl.-Ing., 7707 Engen Steuerung fuer eine vorrichtung zum aushaerten von sandkernen und/oder -formen
DE4120928A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Unterderweide Gmbh Verfahren zum aushaerten von sandformkoerpern, insbesondere fuer giessereien
US6040355A (en) * 1998-07-01 2000-03-21 Kurple; Kenneth R Foundry curing system
US6505671B1 (en) * 2000-12-28 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a sand core
DE10144391C1 (de) * 2001-09-10 2002-10-17 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
US20030173049A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Herreid Richard M. Method and apparatus for making a sand core with an improved hardening rate
EP1375031A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Lüber GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE102005002202A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gießformteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103433436A (zh) * 2013-07-30 2013-12-11 安徽大天铸业有限责任公司 一种射芯机的模具
EP3338911A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Loramendi, S.COOP. Sandkernherstellungsmaschine und verfahren
WO2018115548A1 (es) 2016-12-20 2018-06-28 Loramendi, S.Coop. Máquina y método de fabricación de machos de arena
US10722937B2 (en) 2016-12-20 2020-07-28 Loramendi, S. Coop. Sand core making machine method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101062518B (zh) 2013-03-06
CN101062518A (zh) 2007-10-31
PL1849537T3 (pl) 2010-02-26
US7617861B2 (en) 2009-11-17
EP1849537B1 (de) 2009-09-23
US20070246182A1 (en) 2007-10-25
CH698743B1 (de) 2009-10-15
ES2331488T3 (es) 2010-01-05
DE502007001562D1 (de) 2009-11-05
ATE443585T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849537B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von anorganischen Giesserei-Kernen und -Formen
EP2473339B1 (de) Verfahren zum vulkanisieren von fahrzeugreifen mit einer heizpresse
DE102012212721A1 (de) Verfahren zum Auftragen veränderlicher magnetischer Eigenschaften auf eine Induktions-Beheizte Werkzeugoberfläche und zur Herstellung von Teilen unter Verwendung eines solchen Werkzeuges
WO2018215113A1 (de) NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER HEIßFESTIGKEIT EINES AUS PARTIKELMATERIAL UND BINDEMITTEL GEFERTIGTEN FORMTEILS, 3D-DRUCK-ANORDNUNG UND FORMTEIL
DE202006018044U1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Gasstroms und Vorrichtung zum Herstellen von Gießkernen oder Gießformteilen
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
DE3214858A1 (de) Blasformmaschine
DE2546032B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aushaerten von giesserei-kernen
EP1375031B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aushärten von Giesserei-Kernen
DE102005012995A1 (de) Verfahren zum Zuführen eines erwärmten Mediums sowie Struktur für ein sekundäres Formen einer geformten Harzkomponente
EP3285941B1 (de) Kernkasten zum herstellen von giesskernen
DE202006010504U1 (de) Vorrichtung zum Druckbeaufschlagen von Kernsand in einer Kernschießmaschine und Kernschießmaschine
DE102006058123A1 (de) Formkörper zur Herstellung eines Hohlraumes
EP2656993A1 (de) Formwerkzeug
EP2848332B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aushärten von giesserei-kernen
EP0143954B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug
AT520224B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE618707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE1951948A1 (de) Formverfahren zur Herstellung von Gusswerkstuecken sowie Form und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE810174C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstoffschichten fuer Giessereiformen und Kerne
DE739824C (de) Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftradreifen
DE10329493B3 (de) Zufuhrvorrichtung für ein Temperiermittel zur Versorgung von Temperiermittelkanälen
DE240204C (de)
DE102020003838A1 (de) Begasungsplatte und Verfahren zum Trocknen und/oder Härten eines Gießkerns
DE1959023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufüh rung eines Katalysators zum Kern bei der Herstellung von Gießformen nach dem Cold box Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6525

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WEBAC GESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

BERE Be: lapsed

Owner name: LUBER GMBH

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007001562

Country of ref document: DE

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LUEBER GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: LUEBER GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAHNHOFSTRASSE 23, 6300 ZUG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6525

Country of ref document: SK

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331