EP1840338A1 - Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1840338A1
EP1840338A1 EP06006400A EP06006400A EP1840338A1 EP 1840338 A1 EP1840338 A1 EP 1840338A1 EP 06006400 A EP06006400 A EP 06006400A EP 06006400 A EP06006400 A EP 06006400A EP 1840338 A1 EP1840338 A1 EP 1840338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
securing
hole
rotor
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840338B1 (de
Inventor
Harald Hoell
Harald Nimptsch
Reimar Dr. Schaal
Peter Schröder
Werner Dr. Setz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06006400A priority Critical patent/EP1840338B1/de
Priority to AT06006400T priority patent/ATE520863T1/de
Publication of EP1840338A1 publication Critical patent/EP1840338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840338B1 publication Critical patent/EP1840338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for axial securing of rotor blades in a rotor, having a shaft collar, on the outer circumference of which are provided in the axial direction of the rotor blade holding grooves, in each of which blades are arranged with the bucket feet corresponding blade feet, with a front side surface of the shaft collar, arranged in the region of the retaining projection, in which a radially outwardly open circumferential groove is provided and arranged in each blade radially inwardly open securing grooves, which in each case the circumferential groove radially opposite, wherein for axial securing of the blades in the circumferential groove and in the securing groove engaging sheet metal-shaped sealing elements are provided which form a frontal sealing ring in the circumferential direction, wherein for securing the sealing elements against displacement in the circumferential direction of at least one of the sealing elements a means having. Furthermore, the invention relates to a gas turbine with such an arrangement.
  • FIG. 1 shows such an arrangement in a plan view and FIG. 2 in a cross section according to section line II-II in FIG. 1.
  • two slightly overlapping sealing plates 16 are provided as sealing elements. which each cover the frontal opening of the blade holding groove 12 in half.
  • Each sealing plate 16 is inserted at its radially inner end 18 in an end face provided on a rotor disk 19 circumferential groove 20 and at its radially outer end 22 in a securing groove 24 which is provided on the underside 26 of a platform 28 of the blade 14.
  • a rectilinear sheet metal strip 30 is fixed to each, which extend substantially in the radial direction of the rotor 23.
  • Each sheet metal strip 30 terminates at its radially outer end 32 in a uniformly converging tip 34.
  • Chamfered edges 36 are provided on the platforms 28 of the blades 14, two opposite edges 36 of immediately adjacent turbine blades 14 forming a tapered recess 38 into which the tip 34 of the sheet metal strip 30 can protrude against the shift in the circumferential direction U to secure the sealing plate 16 and can rest.
  • the sealing plates 16 also provide for a separation of two areas 37, 39, in which on the one hand cooling air and on the other hand may enter a part of the hot gas.
  • two parallel slots 40 are provided in the latter, through which the already U-shaped pre-bent sheet metal strip 30 is used.
  • the tip 34 opposite end 41 of the sheet metal strip 30 is bent before the assembly of the sealing plate 16 on the rotor disk 19 in the position shown in FIG 2 for fixing the sheet metal strip 30.
  • the sealing plates 16 are successively threaded with the pre-assembled metal strips 30 in the endless circumferential, arranged on the rotor disk 19 circumferential groove 20 and arranged in the bottom 26 of the platform 28 securing groove 24.
  • the sealing plates 16 are positioned along the circumference of the circumferential groove 20 such that each sheet metal strip 30 faces a recess 38. Subsequently, the tips 34 of the sheet metal stiffeners 30 are bent into the recesses 38 in order to preclude a displacement of the sealing plates 16 in the circumferential direction U.
  • the metal strips may be bent only once due to the enormously high mechanical requirements, in the service case when replacing a blade of the then unfurled sheet metal strip is replaced by a new sheet metal strip.
  • the slots provided for receiving the metal strips in the sealing sheets weaken the sealing sheets.
  • Object of the present invention is to provide an alternative arrangement for securing the sealing elements against a threat of circumferential displacement, in which the assembly and disassembly times are improved.
  • Another object of the invention is to provide a gas turbine with such an arrangement.
  • the invention provides that in the generic arrangement, the means for securing the sealing elements against displacement in the circumferential direction provided in the sealing element opening and provided in the side surface of the shaft collar, with the opening approximately aligned hole and a seated in the hole and in the opening position-secured blocking element comprises.
  • the invention differs from the previous embodiment, in which a sheet metal strip entangled with the sealing element engages positively in a recess. Instead of the metal strip now a blocking element is provided, which can be used in the front side provided on the shaft collar hole.
  • the blocking element blocks a displacement of the sealing element in the circumferential direction, since it, arranged in the region of the sealing element, extends transversely to the circumferential groove, in which the sealing element sits and engages in the opening provided on the sealing element.
  • a slight and tolerable play of the sealing element along the circumferential groove is only possible insofar as the width seen in the circumferential direction of the opening is greater than the width of the blocking element to be considered in the circumferential direction.
  • a particularly reliable and simple axial securing of the sealing element against displacement in the circumferential direction can be achieved, which is required for assembly and disassembly.
  • the blocking element in each case used several times, i. can be assembled and disassembled, so that in the service case, the duration of maintenance can be reduced cost, since the recycling of each already used sealing element with a new sheet metal strip deleted. This reduces the service life of the gas turbine.
  • the sealing element previously debilitating slots, which were provided for attachment of the locking plate on the sealing element.
  • the rigidity of the sealing element is consequently further increased.
  • the blocking element formed as a bolt is secured in its position by the side wall of the hole has an endless annular groove and the bolt has an endless annular groove opposite recess in which a bolt securing clamping ring sits.
  • a clamping ring engages both in the arranged on the side wall endless annular groove and in this endless ring groove opposite, provided on the bolt circumferential recess.
  • the hole is a blind hole.
  • the blind bore has a depth which corresponds substantially to the length of the bolt. This ensures that the bolt for disassembly can be particularly easily removed from the hole and is not unnecessarily deep in this. Likewise, this achieves a simple and defined position of the bolt in the hole, so that it is always ensured that the provided in the side wall of the hole endless annular groove of the bolt provided on the circumferential recess is almost exactly opposite. This leads to a particularly simple and reliable installation of the clamping ring.
  • the clamping ring is designed as an open retaining ring for bores.
  • the retaining rings for holes are commercially available and have at its two opposite ends holes in which a tool for mounting and dismounting of the locking ring on the bolt and in the endless ring groove can engage. With the tool engaging in the holes, it is possible to move the ends toward one another and reduce the diameter of the clamping ring, which is necessary for insertion and release of the bolt in the hole equipped with the clamping ring.
  • the hole extending in the axial direction of the rotor in the side surface of the shaft ring is arranged such that it extends through the circumferential groove.
  • a weakening of the shaft collar or a rotor disk, which preferably forms the shaft collar, is thereby avoided.
  • the opening provided on the sealing element is then provided at the radially inner end of the sealing element. This area of the sealing element heats up the least during operation, so that the rigidity and the temperature resistance of the sealing element are not impaired by the opening.
  • every second or each sealing element has the means for securing the sealing elements against displacement.
  • the arrangement is provided on a rotor of a stationary gas turbine flowing in the axial direction.
  • FIG. 3 shows a section of the frontal plan view of the shaft collar 21 formed by a rotor disk 21 of a rotor 23 of a gas turbine.
  • the about the axis of rotation 50th rotatable rotor 23 has at its outer periphery 52 along the circumference U distributed, extending in the axial direction blade holding grooves 12, in each of which a blade 14 with the blade holding groove 12 corresponds executed blade root 54 can be inserted.
  • a blade 14 has already been inserted.
  • a projection 58 extending in the axial direction or widening with a circumferential groove 20 open radially outwards is arranged on an end face of the rotor disk 19 or on an end face 56 of the shaft collar 21.
  • the circumferential groove 20 is arranged, for example, radially further inward than the blade retaining grooves 12.
  • the rotor blade 14 has a platform 28 arranged between the blade root 54 and the profiled blade, on the underside of which a securing groove 24 open to the circumferential groove 20 is provided and in the process lies opposite to it.
  • a sealing element 42 is inserted into the endless circumferential groove 20 and into the securing groove 24 which secures the blade 14 against displacement along the blade retaining groove.
  • the sealing element 42 completely covers the end opening of one of the blade retaining grooves 12.
  • the sealing elements 42 are secured by one of the sealing elements 42 against displacement along the blade retaining groove 12.
  • sealing elements 42 may also be distributed over the circumference, as in the prior art, so that two immediately adjacent sealing elements each engage in half in the securing groove 24 of the blade 14. Then, two adjacent sealing elements secure one of the blades 14 against axial displacement.
  • an opening 63 is provided at the radially inner end 61 of the sealing element 42, which may be a notch, but also a bore.
  • a hole 65 is respectively provided on the side surface 56 of the shaft collar 21 in the region of the projection 58, which hole is substantially in the axial direction of the rotor 23, d. H. runs parallel to the axis of rotation 50.
  • a blocking element preferably a round bolt 67 is inserted, which is secured in its operating position.
  • the means for securing the sealing element 42 against displacement in the circumferential direction U thus comprises the opening 63 in the sealing element 42 and arranged in the end face of the rotor disk 19 hole 65, in which the sealing element 42 blocking bolt 67 is inserted.
  • the hole 65 is provided with an internal thread, as a blocking element also a screw screwed into the hole 65 can be used, which blocks the displacement.
  • a slight and tolerable play of the sealing element 42 along the circumferential groove 20 is only possible in so far as the width seen in the circumferential direction of the opening 63 is greater than the width to be considered in the circumferential direction or the diameter D B of the bolt 67.
  • the rotor disk 19 has, on its side surface 56, the hole 65 extending parallel to the axis of rotation 50, which hole is formed as a blind hole with a diameter D L.
  • the hole 65 is located radially so far from the axis of rotation 50, that it is arranged in the region of the projection 58, which is formed by the circumferential groove 20.
  • the hole 65 for example, conventionally produced by drilling, penetrates the projection 58, is interrupted by the circumferential groove 20 and continues in the rotor disk 19 as far as the bottom 66.
  • the sealing element 42 inserted from radially outward into the circumferential groove 20 is, as seen in the radial direction, held radially outward by the blade 14 seated in the blade retaining groove 12.
  • the seated in the hole 65 bolt 67 blocks a displacement of the sealing element 42, since the opening 63 limiting material of the sealing element 42 on the bolt 67 on one side, or on both sides, in einschender construction.
  • an endless circumferential annular groove 71 is provided on the circular cross-section in the side wall 69 of the hole 65, whereby the hole 65 has a slightly larger diameter D A in the axial section of the annular groove 71.
  • the enlarged diameter D A can be selected larger, for example, in up to three millimeters than the diameter D L of the hole 65 designed as a bore.
  • the bolt 67 has an in-mounted position of the endless annular groove 71 opposite, circumferential recess 75.
  • the diameter D B of the bolt 67 is reduced in the region of the recess 75 to a diameter D I.
  • a trained as an open locking ring 79 according to FIG 5 clamping ring 77 has at its two opposite ends 81 each have an opening 83 in which a suitable, not shown scissor-like or pincer-like Tool can engage to change the diameter D s of the clamping ring 77.
  • the clamping ring 77 usually made of resilient steel, can be reduced by means of the tool in its diameter D s by the two ends 81 are moved toward each other by means of the tool.
  • the corresponding sealing element 42 When mounting the assembly 10 for axial securing of blades 14 in a rotor 23, the corresponding sealing element 42 is inserted into the circumferential groove 20 from the outside after the introduction of a blade 14 in its retaining groove 12.
  • the outer end of the sealing element 42 is inserted into the arranged on the blade 14 securing groove 24 until the inner end 61 of the sealing element 42, the opening 63 of the sealing element 42 is approximately aligned with the hole 65.
  • the bolt 67 can be inserted into the hole 65 and the opening 63. Accordingly, the material surrounding the opening 63 of the sealing element 42 may not cover the hole 65.
  • a clamping ring 77 is slipped over the loose bolt 67, so that the clamping ring 77 rests in the endless circumferential recess 75 of the bolt 67 with play.
  • the outer diameter D s of the clamping ring 77 is reduced by the mutually moving the ends 81 so that it is smaller than the diameter D L of the hole 65. This makes it possible insert the pin 67 with the thus compressed clamping ring 77 in the blind hole 65 until the pin rests against the bottom of the blind hole. Then, the clamping ring 77 is disposed in the region of the endless annular groove 71.
  • the clamping ring 77 After removal of the tool, the clamping ring 77 expands and increases its outer diameter D s to a size which is greater than the diameter D L of the hole 65. At the same time then its inner diameter is smaller than the diameter D B of the bolt 67th Der Spannring 77 engages in this position in the arranged on the side wall 69 endless annular groove 71, without leaving the endless circumferential recess 75 to solve. Consequently, the clamping ring 77 is then hooked both with the bolt 67 and with the endless annular groove 71 and secured against unintentional release from the blind hole 65.
  • the tool is to be introduced from the front side of the rotor disk 19 into a gap 85 which is formed between the cylindrical surface of the bolt 67 and the side wall 69, so that this in the openings 83 of the clamping ring 77th can intervene.
  • the outer diameter D s of the clamping ring 77 is reduced by moving the two opposite ends 81 relative to each other.
  • the outer diameter D s of the clamping ring 77 is reduced so far that it is smaller than the diameter D L of the hole 65 and the surrounding of the side walls 69 cross-sectional opening.
  • the bolt 67 with the compressed clamping ring 77 can be pulled out of the hole 65.
  • the sealing element 42 is displaced in the circumferential direction until its outer end is no longer engaged in the securing groove 24, so that it can then be removed to the outside.
  • FIG 6 shows an alternative embodiment of the blocking element as a - relative to the bolt 67 shown in Figure 4 - shortened bolt 87.
  • the inserted in the rotor disk 19 bolt 87 secures the same way the sealing element 42 against displacement as the bolt 67th Der Bolt 87 is secured with a commercially available clamping ring 89 shown in FIG 7 against loosening from the hole 65, since in the operating position at least the clamping ring 89 inwardly projecting teeth 91 obstruct the displacement of the bolt 87 along the drilling axis of the drilled hole 65.
  • the assembly and disassembly of the clamping ring 89 is carried out separately, ie without bolts, but as described with a suitable tool which can engage in the openings 83 to change the diameter. To remove the bolt 87 from the hole 65, this has an end-side thread 93, in which a suitable tool can be screwed.
  • the invention provides an arrangement in which the known from the prior art disadvantages are eliminated by a bolt inserted from the front side of the shaft collar into a hole bolt blocks the displacement of the sealing element.
  • the bolt itself is secured against accidental loosening, this is hooked by means of a clamping ring with the rotor disk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) von Laufschaufeln (14) in einem Rotor, mit einem Wellenbund (21), an dessen Außenumfang (52) Laufschaufelhaltenuten (12) vorgesehen sind, in denen jeweils Laufschaufeln (14) angeordnet sind, mit einem an einer stirnseitigen Seitenfläche (56) des Wellenbundes (21) im Bereich der Haltenuten angeordneten Vorsprung, in dem eine radial nach außen offene umlaufende Nut (20) vorgesehen ist und mit in jeder Laufschaufeln (14) angeordneten radial nach innen offenen Sicherungsnuten (24), welche jeweils der umlaufenden Nut (20) radial gegenüberliegen, wobei zur Axialsicherung der Laufschaufeln (14) jeweils in die umlaufende Nut (20) und in die Sicherungsnut (24) eingreifende blechförmige Dichtelemente (42) vorgesehen sind. Um eine alternative Sicherung der Dichtelemente (42) gegen eine Verschiebung innerhalb der Nut (20) in Umfangsrichtung anzugeben, wird vorgeschlagen, das im Dichtelement (42) eine Öffnung (63) sowie ein in der Seitenfläche (56) des Wellenbundes (21), mit der Öffnung (63) annähernd fluchtendes Loch (65) sowie einen im Loch (65) und in der Öffnung (63) sitzenden Bolzen (67, 87) vorgesehen ist, wobei die Seitenwand (69) des Lochs (65) eine umlaufende Ringnut (71) und der Bolzen (67, 87) eine der Ringnut (71) gegenüberliegende Ausnehmung (75) aufweist, in denen ein den Bolzen (67, 87) sichernder Spannring (77, 89) sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Axialsicherung von Laufschaufeln in einem Rotor, mit einem Wellenbund, an dessen Außenumfang in Axialrichtung des Rotors verlaufende Laufschaufelhaltenuten vorgesehen sind, in denen jeweils Laufschaufeln mit zur Laufschaufelhaltenut korrespondierenden Schaufelfüßen angeordnet sind, mit einem an einer stirnseitigen Seitenfläche des Wellenbundes, im Bereich der Haltenuten angeordneten Vorsprung, in dem eine radial nach außen offene umlaufende Nut vorgesehen ist und mit in jeder Laufschaufel angeordneten radial nach innen offenen Sicherungsnuten, welche jeweils der umlaufenden Nut radial gegenüberliegen, wobei zur Axialsicherung der Laufschaufeln jeweils in die umlaufende Nut und in die Sicherungsnut eingreifende blechförmige Dichtelemente vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung einen stirnseitigen Dichtring bilden, wobei zur Sicherung der Dichtelemente gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung mindestens eines der Dichtelemente ein Mittel aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Gasturbine mit einer solchen Anordnung.
  • Es sind Rotoren von Gasturbinen bekannt, bei denen am Außenumfang in Laufschaufelhaltenuten angeordnete Turbinenlaufschaufeln mittels Dichtblechen gegen eine Axialverschiebung gesichert sind. FIG 1 zeigt eine solche Anordnung in einer Draufsicht und FIG 2 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in FIG 1. Für jede gegen eine axiale Verschiebung innerhalb ihrer Laufschaufelhaltenut 12 zu sichernde Laufschaufel 14 sind als Dichtelemente zwei sich geringfügig überlappende Dichtbleche 16 vorgesehen, welche jeweils die stirnseitige Öffnung der Laufschaufelhaltenut 12 hälftig überdecken. Jedes Dichtblech 16 ist an seinem radial inneren Ende 18 in einer an einer Rotorscheibe 19 stirnseitig vorgesehenen umlaufenden Nut 20 eingesteckt und am seinem radial äußeren Ende 22 in einer Sicherungsnut 24, die an der Unterseite 26 einer Plattform 28 der Laufschaufel 14 vorgesehen ist. Um jedes Dichtblech 16 gegen ein Verschieben in Umfangsrichtung U zu sichern, ist an jedem ein geradliniger Blechstreifen 30 befestigt, welche sich im Wesentlichen in Radialrichtung des Rotors 23 erstrecken. Jeder Blechstreifen 30 endet an seinem radial äußeren Ende 32 in einer gleichmäßig zusammenlaufenden Spitze 34. An den Plattformen 28 der Laufschaufeln 14 sind gefaste Kanten 36 vorhanden, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Kanten 36 von unmittelbar benachbarten Turbinenlaufschaufeln 14 eine spitz zulaufende Aussparung 38 bilden, in die die Spitze 34 des Blechstreifens 30 zur Sicherung der Dichtblech 16 gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung U hineinragen und anliegen kann.
  • Die Dichtbleche 16 sorgen außerdem für eine Trennung von zwei Bereichen 37, 39, in denen einerseits Kühlluft und andererseits unter Umständen ein Teil des Heißgases eintreten kann.
  • Zur Befestigung der Blechstreifen 30 am Dichtblech 16 sind im letztgenannten zwei parallele Schlitze 40 vorgesehen, durch die der bereits U-förmig vorgebogene Blechstreifen 30 eingesetzt wird. Das der Spitze 34 gegenüberliegende Ende 41 des Blechstreifens 30 wird bereits vor der Montage des Dichtblechs 16 an der Rotorscheibe 19 in die in FIG 2 dargestellte Position zur Befestigung des Blechstreifens 30 gebogen.
  • Nach der Montage der Laufschaufeln 14 in die Rotorscheiben 19 werden nacheinander die Dichtbleche 16 mit den vormontierten Blechstreifen 30 in die endlos umlaufende, an der Rotorscheibe 19 angeordnete umlaufende Nut 20 und in die an der Unterseite 26 der Plattform 28 angeordnete Sicherungsnut 24 eingefädelt. Die Dichtbleche 16 werden so entlang des Umfangs der umlaufenden Nut 20 positioniert, dass jeder Blechstreifen 30 einer Aussparung 38 gegenüberliegt. Anschließend werden die Spitzen 34 der Blechsteifen 30 in die Aussparungen 38 eingebogen, um eine Verschiebung der Dichtbleche 16 in Umfangsrichtung U auszuschließen.
  • Da die Blechstreifen aufgrund der enorm hohen mechanischen Anforderungen nur einmal verbogen werden dürfen, ist im Service-Fall beim Austausch einer Laufschaufel der dann aufgebogene Blechstreifen durch einen neuen Blechstreifen auszutauschen. Außerdem schwächen die zur Aufnahme der Blechstreifen in den Dichtblechen vorgesehenen Schlitze die Dichtbleche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Anordnung zur Sicherung der Dichtelemente gegen eine in Umfangsrichtung drohende Verschiebung anzugeben, bei der die Montage- und Demontage-Zeiten verbessert sind. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Gasturbine mit einer solchen Anordnung.
  • Die auf die Anordnung zur Axialsicherung von Laufschaufeln in einem Rotor gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass bei der gattungsgemäßen Anordnung das Mittel zur Sicherung der Dichtelemente gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung eine im Dichtelement vorgesehene Öffnung sowie ein in der Seitenfläche des Wellenbundes vorgesehenes, mit der Öffnung annähernd fluchtendes Loch und ein im Loch und in der Öffnung sitzendes lagegesichertes Blockierelement umfasst. Die Erfindung wendet sich von der bisherigen Ausgestaltung ab, bei der ein mit dem Dichtelement verhakter Blechstreifen formschlüssig in eine Aussparung eingreift. Anstelle des Blechstreifens ist nun ein Blockierelement vorgesehen, das in das stirnseitig am Wellenbund vorgesehene Loch eingesetzt werden kann. Das Blockierelement blockiert eine Verschiebung des Dichtelements in Umfangsrichtung, da es, im Bereich des Dichtelementes angeordnet, sich quer zur umlaufenden Nut erstreckt, in welcher das Dichtelement sitzt und dabei in die am Dichtelement vorgesehene Öffnung eingreift. Ein geringfügiges und tolerierbares Spiel des Dichtelements entlang der umlaufenden Nut ist nur insofern möglich, wie die in Umfangrichtung gesehene Breite der Öffnung größer ist als die in Umfangrichtung zu betrachtende Breite des Blockierelements.
  • Durch die Verwendung eines Blockierelements, das in die Öffnung des Dichtelements eingreift und stirnseitig am Wellenbund befestigt ist, kann eine besonders zuverlässige und einfache axiale Sicherung des Dichtelements gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung erzielt werden, die jedoch für die Montage und Demontage erforderlich ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Blockierelement jeweils mehrfach verwendet, d.h. montiert und demontiert werden kann, so dass im Service-Fall die Dauer der Wartungsarbeiten kostengünstig reduziert werden kann, da das Wiederaufbereiten jedes bereits benutzten Dichtelements mit einem neuen Blechstreifen entfällt. Dies verringert die Standzeit der Gasturbine.
  • Ferner entfallen mit der erfindungsgemäßen Ausführung die das Dichtelement bisher schwächenden Schlitze, welche zur Befestigung des Sicherungsbleches am Dichtelement vorgesehen waren. Die Steifigkeit des Dichtelements wird folglich weiter erhöht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das als Bolzen ausgebildete Blockierelement in seiner Lage gesichert, indem die Seitenwand des Lochs eine endlose Ringnut und der Bolzen eine der endlosen Ringnut gegenüberliegende Ausnehmung aufweist, in denen ein den Bolzen sichernder Spannring sitzt. Um den Bolzen gegen ungewolltes Lösen aus dem Loch zu sichern, greift ein Spannring sowohl in die an der Seitenwand angeordnete endlose Ringnut als auch in die dieser endlosen Ringnut gegenüber liegende, am Bolzen vorgesehene umlaufende Ausnehmung ein. Hierdurch ist der Bolzen zuverlässig mit dem Wellenbund oder einer Rotorscheibe als Ausführungsform des Wellenbundes lösbar verhakt. Außerdem sind sowohl Bolzen als auch Spannring mehrfach verwendbar.
  • Vorteilhafterweise ist das Loch eine Sackbohrung. Die Sackbohrung weist eine Tiefe auf, die im Wesentlichen der Länge des Bolzens entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass der Bolzen zur Demontage besonders einfach dem Loch entnommen werden kann und in diesem nicht unnötig tief liegt. Ebenso ist dadurch eine einfache und definierte Lage des Bolzens im Loch erreicht, so dass stets gewährleistet ist, dass die in der Seitenwand des Lochs vorgesehene endlose Ringnut der am Bolzen vorgesehenen umlaufenden Ausnehmung nahezu exakt gegenüberliegt. Dies führt zu einer besonders einfachen und zuverlässigen Montage des Spannrings.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannring als offener Sicherungsring für Bohrungen ausgebildet. Die Sicherungsringe für Bohrungen sind handelsüblich und weisen an ihren beiden sich einander gegenüber liegenden Enden Löcher auf, in die ein Werkzeug zur Montage und Demontage des Sicherungsrings am Bolzen und in der endlosen Ringnut eingreifen kann. Mit dem in den Löchern eingreifendem Werkzeug ist es möglich, die Enden aufeinander zu zu bewegen und den Durchmesser des Spannrings zu vermindern, was zum Einsetzen und zum Lösen des mit dem Spannring ausgestatteten Bolzens im Loch notwendig ist. Durch die Verwendung von handelsüblichen Sicherungsringen ist eine besonders kostengünstige Anordnung erzielbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das in der Seitenfläche des Wellenringes sich in Axialrichtung des Rotors erstreckende Loch derartig angeordnet, dass es sich durch die umlaufende Nut erstreckt. Eine Schwächung des Wellenbundes oder einer Rotorscheibe, welche vorzugsweise den Wellenbund bildet, wird dabei vermieden. Demnach ist die am Dichtelement vorgesehene Öffnung dann am radial inneren Ende des Dichtelements vorgesehen. Dieser Bereich des Dichtelements erwärmt sich beim Betrieb am geringsten, so dass die Steifigkeit und die Temperaturfestigkeit des Dichtelements durch die Öffnung nicht beeinträchtigt werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn jedes zweite oder jedes Dichtelement das Mittel zur Sicherung der Dichtelemente gegen eine Verschiebung aufweist. Zweckmäßigerweise ist die Anordnung an einem Rotor einer stationären, in Axialrichtung durchströmenden Gasturbine vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Aus der Erläuterung ergeben sich weitere Vorteile und Merkmale. Es zeigen:
  • FIG 1
    die Anordnung zur axialen Sicherung von Laufschaufeln in einem Rotor gemäß dem Stand der Technik,
    FIG 2
    die Querschnittsansicht gemäß FIG 1 entlang der Schnittlinie II-II,
    FIG 3
    den Ausschnitt auf eine Draufsicht auf eine Rotorscheibe mit einer daran angeordneten Laufschaufel als Anordnung zur Axialsicherung der Laufschaufel mittels eines Dichtelements,
    FIG 4
    den Querschnitt gemäß Schnitt IV-IV aus FIG 3 durch die Rotorscheibe,
    FIG 5
    einen Spannring in perspektivischer Darstellung,
    FIG 6
    den Querschnitt gemäß FIG 4 mit einer alternativen Ausgestaltung der Sicherung des Blockierelementes und
    FIG 7
    einen handelsüblichen Spannring in einer Draufsicht.
  • FIG 3 zeigt einen Ausschnitt von der stirnseitigen Draufsicht auf den von einer Rotorscheibe 19 gebildeten Wellenbund 21 eines Rotors 23 einer Gasturbine. Der um die Drehachse 50 drehbare Rotor 23 weist an seinem Außenumfang 52 entlang des Umfangs U verteilte, sich in Axialrichtung erstreckende Laufschaufelhaltenuten 12 auf, in die jeweils eine Laufschaufel 14 mit zur Laufschaufelhaltenut 12 korrespondiert ausgeführtem Schaufelfuß 54 eingeschoben werden kann. In der in FIG 3 mittig dargestellten Laufschaufelhaltenut 12 ist bereits eine Laufschaufel 14 eingeschoben. Wie beim in FIG 1 und FIG 2 dargstellten Stand der Technik ist an einer Stirnseite der Rotorscheibe 19 bzw. an einer stirnseitigen Seitenfläche 56 des Wellenbundes 21 ein sich in Axialrichtung erstreckender Vorsprung 58 oder Aufweitung mit einer darin radial nach außen offenen umlaufenden Nut 20 angeordnet. Die umlaufende Nut 20 ist beispielsweise radial weiter innen als die Laufschaufelhaltenuten 12 angeordnet. Die Laufschaufel 14 weist eine zwischen Schaufelfuß 54 und profiliertem Schaufelblatt angeordnete Plattform 28 auf, an deren Unterseite eine zur umlaufenden Nut 20 geöffnete Sicherungsnut 24 vorgesehen ist und dabei dieser gegenüberliegt. In analoger Weise zum Stand der Technik ist ein Dichtelement 42 in die endlos umlaufende Nut 20 und in die Sicherungsnut 24 eingesetzt, welches die Laufschaufel 14 gegen eine Verschiebung entlang der Laufschaufelhaltenut sichert.
  • Im Unterschied zum nächstliegenden Stand der Technik deckt das Dichtelement 42 die stirnseitige Öffnung einer der Laufschaufelhaltenuten 12 vollständig ab. So ist jeweils nur eine der Laufschaufeln 14 von einem der Dichtelemente 42 gegen eine Verschiebung entlang der Laufschaufelhaltenut 12 gesichert.
  • Die Dichtelemente 42 können aber auch, wie beim Stand der Technik, so über den Umfang verteilt sein, dass zwei unmittelbar benachbarte Dichtelemente jeweils hälftig in die Sicherungsnut 24 der Laufschaufel 14 eingreifen. Dann sichern zwei benachbarte Dichtelemente eine der Laufschaufeln 14 gegen eine Axialverschiebung.
  • Analog zum Stand der Technik bildet ein vollständig montierter Kranz von Dichtelementen 42, die sich jeweils geringfügig überlappen, einen Dichtring, der einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Bereich 37 von einem weiteren Bereich 39 abtrennt, in dem ein Heißgas unter Umständen auftreten kann (FIG 2).
  • Um das Dichtelement 42 selber gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung zu sichern, ist am radial inneren Ende 61 des Dichtelementes 42 eine Öffnung 63 vorgesehen, welche eine Ausklinkung, aber auch eine Bohrung sein kann.
  • Außerdem ist an der Seitenfläche 56 des Wellenbundes 21 im Bereich des Vorsprungs 58 jeweils ein Loch 65 vorgesehen, welches im Wesentlichen in Axialrichtung des Rotors 23, d. h. parallel zu dessen Drehachse 50 verläuft. Im Loch 65 ist ein Blockierelement, vorzugsweise ein runder Bolzen 67 eingesetzt, der in seiner Betriebslage gesichert ist. Das Mittel zur Sicherung des Dichtelementes 42 gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung U umfasst somit die Öffnung 63 im Dichtelement 42 sowie das in der Stirnseite der Rotorscheibe 19 angeordnete Loch 65, in welches der das Dichtelement 42 blockierende Bolzen 67 eingesetzt ist.
  • Anstelle dessen kann, sofern das Loch 65 mit einem Innengewinde versehen ist, als Blockierelement auch eine in das Loch 65 eingeschraubte Schraube verwendet werden, die die Verschiebung blockiert.
  • Ein geringfügiges und tolerierbares Spiel des Dichtelements 42 entlang der umlaufenden Nut 20 ist nur insofern möglich, wie die in Umfangrichtung gesehene Breite der Öffnung 63 größer ist als die in Umfangrichtung zu betrachtende Breite bzw. der Durchmesser DB des Bolzens 67. Um eine besonders dichte Trennung des Bereichs 37 vom Bereich 39 zu erreichen, entspricht vorzugsweise die Breite der Öffnung 63 im Wesentlichen dem Durchmesser des Bolzens 67.
  • FIG 4 zeigt einen Querschnitt durch die Rotorscheibe 19 gemäß FIG 3 entlang der Schnittlinie IV-IV. Die Rotorscheibe 19 weist an ihrer Seitenfläche 56 das sich parallel zur Drehachse 50 erstreckende Loch 65 auf, welches als Sackloch mit einem Durchmesser DL ausgebildet ist. Außerdem liegt das Loch 65 radial so weit von der Drehachse 50 entfernt, dass dieses im Bereich des Vorsprungs 58 angeordnet ist, welcher durch die umlaufende Nut 20 gebildet wird. Das beispielsweise konventionell durch Bohren hergestellte Loch 65 durchdringt den Vorsprung 58, wird unterbrochen von der umlaufenden Nut 20 und setzt sich in der Rotorscheibe 19 bis zum Bohrgrund 66 fort. Das von radial außen in die umlaufende Nut 20 eingesetzte Dichtelement 42 ist, in Radialrichtung betrachtet, durch die in der Laufschaufelhaltenut 12 sitzende Laufschaufel 14 radial außen gehalten. Der im Loch 65 sitzende Bolzen 67 blockiert eine Verschiebung des Dichtelementes 42, da das die Öffnung 63 begrenzende Material des Dichtelementes 42 am Bolzen 67 einseitig, oder bei einsprechender Konstruktion beidseitig, anliegt.
  • Um ein ungewolltes Lösen des Bolzens 67 aus dem Loch 65 zu vermeiden, ist an der im Querschnitt kreisförmigen Seitenwand 69 des Lochs 65 eine endlos umlaufende Ringnut 71 vorgesehen, wodurch im axialen Abschnitt der Ringnut 71 das Loch 65 einen geringfügig vergrößerten Durchmesser DA aufweist. Der vergrößerte Durchmesser DA kann beispielsweise in bis drei Millimeter größer gewählt werden als der Durchmesser DL des als Bohrung ausgeführten Lochs 65.
  • Der Bolzen 67 weist eine in montierter Lage der endlosen Ringnut 71 gegenüberliegende, umlaufende Ausnehmung 75 auf. Der Durchmesser DB des Bolzens 67 ist im Bereich der Ausnehmung 75 auf einen Durchmesser DI verringert.
  • Ein als offener Sicherungsring 79 gemäß FIG 5 ausgebildeter Spannring 77 weist an seinen beiden einander gegenüberliegenden Enden 81 jeweils eine Öffnung 83 auf, in der ein geeignetes, nicht dargestelltes scherenartiges oder zangenartiges Werkzeug eingreifen kann, um den Durchmesser Ds des Spannrings 77 zu verändern. Der Spannring 77, üblicher Weise aus federelastischem Stahl, kann mittels des Werkzeuges in seinem Durchmesser Ds reduziert werden, indem die beiden Enden 81 mittels des Werkzeuges aufeinander zu bewegt werden.
  • Bei der Montage der Anordnung 10 zur Axialsicherung von Laufschaufeln 14 in einen Rotor 23 wird nach dem Einbringen einer Laufschaufel 14 in ihre Haltenut 12 das zugehörige Dichtelement 42 von außen in die umlaufende Nut 20 eingesetzt. Durch eine Verschiebung des Dichtelements 42 in Umfangsrichtung wird das äußere Ende des Dichtelements 42 in die an der Laufschaufel 14 angeordnete Sicherungsnut 24 eingeschoben, bis am inneren Ende 61 des Dichtelementes 42 die Öffnung 63 des Dichtelements 42 annähernd mit dem Loch 65 fluchtet. Anschließend kann der Bolzen 67 in das Loch 65 und die Öffnung 63 eingesteckt werden. Demnach darf das die Öffnung 63 umgebende Material des Dichtelementes 42 das Loch 65 nicht verdecken. Anschließend wird ein Spannring 77 dem losen Bolzen 67 übergestülpt, so dass der Spannring 77 in der endlos umlaufenden Ausnehmung 75 des Bolzens 67 mit Spiel anliegt. Mittels des Werkzeuges, welches in die Öffnungen 83 des Spannrings 77 eingreift, wird der Außendurchmesser Ds des Spannrings 77 durch das zueinander Bewegen der Enden 81 derart verringert, dass dieser kleiner ist als der Durchmesser DL des Lochs 65. Hierdurch ist es möglich, den Bolzen 67 mit dem somit zusammengedrückten Spannring 77 in das Sackloch 65 einzustecken, bis der Bolzen am Grund des Sacklochs anliegt. Dann ist auch der Spannring 77 im Bereich der endlosen Ringnut 71 angeordnet.
  • Nach dem Entfernen des Werkzeuges entspannt sich der Spannring 77 und vergrößert seinen Außendurchmesser Ds auf eine Größe, die größer ist als der Durchmesser DL des Lochs 65. Gleichzeitig ist dann sein Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser DB des Bolzens 67. Der Spannring 77 greift in dieser Lage in die an der Seitenwand 69 angeordnete endlose Ringnut 71 ein, ohne sich aus der endlos umlaufenden Ausnehmung 75 zu lösen. Folglich ist der Spannring 77 dann sowohl mit dem Bolzen 67 als auch mit der endlosen Ringnut 71 verhakt und gegen unplanmäßiges Lösen aus dem Sackloch 65 gesichert.
  • Zum Lösen des Bolzens 67 aus dem Loch 65 ist das Werkzeug von der Stirnseite der Rotorscheibe 19 her in einen Spalt 85 einzuführen, welcher zwischen der zylindrischen Oberfläche des Bolzens 67 und der Seitenwand 69 gebildet wird, so dass dieses in die Öffnungen 83 des Spannrings 77 eingreifen kann. Anschließend wird mit Hilfe des Werkzeuges der Außendurchmesser Ds des Spannrings 77 verkleinert, indem die beiden gegenüberliegenden Enden 81 zueinander bewegt werden. Der Außendurchmesser Ds des Spannrings 77 wird soweit verringert, dass dieser kleiner ist als der Durchmesser DL des Loches 65 bzw. der von den Seitenwänden 69 umgebenden Querschnittsöffnung. Danach kann der Bolzen 67 mit dem zusammengedrückten Spannring 77 aus dem Loch 65 herausgezogen werden. Danach wird das Dichtelement 42 in Umfangsrichtung so weit verschoben, bis dessen äußeres Ende nicht mehr in der Sicherungsnut 24 eingreift, so dass es dann nach außen entnehmbar ist.
  • FIG 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Blockierelementes als einen - bezogen auf den in FIG 4 dargestellten Bolzen 67 - verkürzten Bolzen 87. Der in der Rotorscheibe 19 eingesetzte Bolzen 87 sichert in gleicher Art und Weise das Dichtelement 42 gegen Verschieben wie der Bolzen 67. Der Bolzen 87 ist mit einem im FIG 7 dargestellten handelsüblichen Spannring 89 gegen Lösen aus dem Loch 65 gesichert, da in Betriebslage mindestens die am Spannring 89 nach innen ragenden Zähne 91 den Verschiebeweg des Bolzens 87 entlang der Bohrachse des gebohrten Lochs 65 versperren. Die Montage und Demontage des Spannrings 89 erfolgt separat, also ohne Bolzen, jedoch wie beschrieben mit einem geeigneten Werkzeug, welches in die Öffnungen 83 zur Veränderung des Durchmessers eingreifen kann. Zur Entnahme des Bolzens 87 aus dem Loch 65 weist dieser ein stirnseitiges Gewinde 93 auf, in dem ein geeignetes Werkzeug eingeschraubt werden kann.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine Anordnung angegeben, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eliminiert werden, indem ein von der Stirnseite des Wellenbundes her in ein Loch eingesetzter Bolzen den Verschiebeweg des Dichtelementes blockiert. Damit der Bolzen selber gegen ungewolltes Lösen gesichert ist, wird dieser mittels eines Spannrings mit der Rotorscheibe verhakt.

Claims (8)

  1. Anordnung (10) zur Axialsicherung von Laufschaufeln (14) in einem Rotor (23),
    mit einem Wellenbund (21), an dessen Außenumfang (52) in Axialrichtung des Rotors (23) verlaufende Laufschaufelhaltenuten (12) vorgesehen sind, in denen jeweils Laufschaufeln (14) mit zur Laufschaufelhaltenut (12) korrespondierenden Schaufelfüßen (54) angeordnet sind,
    mit einem an einer stirnseitigen Seitenfläche (56) des Wellenbundes (21) im Bereich der Laufschaufelhaltenuten (12) angeordneten Vorsprung (58),
    in dem eine radial nach außen offene umlaufende Nut (20) vorgesehen ist und mit in jeder Laufschaufel (14) angeordneten radial nach innen offenen Sicherungsnuten (24), welche jeweils der umlaufenden Nut (20) radial gegenüberliegt,
    wobei zur Axialsicherung der Laufschaufeln (14) jeweils in die umlaufende Nut (20) und in die Sicherungsnut (24) eingreifende blechförmige Dichtelemente (42) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung (U) einen stirnseitigen Dichtring bilden,
    wobei zur Sicherung der Dichtelemente (42) gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung (U) mindestens eines der Dichtelemente (42) ein Mittel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel eine im Dichtelement (42) vorgesehene Öffnung (63) sowie ein in der Seitenfläche (56) des Wellenbundes (21) vorgesehenes, mit der Öffnung (63) annähernd fluchtendes Loch (65) sowie ein im Loch (65) und in der Öffnung (63) sitzendes lagegesichertes Blockierelement umfasst.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1,
    bei der zur Lagesicherung des als Bolzen (67, 87) ausgebildeten Blockierelements die Seitenwand (69) des Lochs (65) eine endlose Ringnut (71) und der Bolzen (67, 87) eine der endlosen Ringnut (71) gegenüberliegende, umlaufende Ausnehmung (75) aufweist, in denen ein den Bolzen (67, 87) sichernder Spannring (77, 89) sitzt.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das Loch (65) eine Sackbohrung ist.
  4. Anordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    bei der der Spannring (77, 89) als offener Sicherungsring (79) für Bohrungen ausgebildet ist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Loch (65) sich durch die umlaufende Nut (20) erstreckt.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Wellenbund (21) von einer Rotorscheibe (19) gebildet ist.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der mindestens jedes zweite Dichtelement (42) das Mittel zur Sicherung der Dichtelemente (42) gegen eine Verschiebung aufweist.
  8. Gasturbine mit einer Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Sicherung von Laufschaufeln (14).
EP06006400A 2006-03-28 2006-03-28 Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung Not-in-force EP1840338B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006400A EP1840338B1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
AT06006400T ATE520863T1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06006400A EP1840338B1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840338A1 true EP1840338A1 (de) 2007-10-03
EP1840338B1 EP1840338B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=36829745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006400A Not-in-force EP1840338B1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1840338B1 (de)
AT (1) ATE520863T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008169838A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Siemens Ag タービンロータにおけるロータ軸方向セグメント
EP2439378A3 (de) * 2010-10-06 2014-08-13 General Electric Company Unterbindung des Verdrehens eines Turbinenschaufelsicherungsdrahts
EP2933436A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibe mit wenigstens einem Dichtblech
US20160265378A1 (en) * 2013-11-18 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system and gas turbine
KR101878360B1 (ko) * 2017-04-12 2018-07-13 두산중공업 주식회사 리테이너 조립구조를 포함하는 가스터빈 블레이드 조립체 및 이를 포함하는 가스터빈
CN114810220A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机
US11629604B2 (en) 2020-08-21 2023-04-18 Doosan Enerbility Co., Ltd. Structure for assembling turbine blade seals, gas turbine including the same, and method of assembling turbine blade seals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258662B (de) * 1964-10-28 1968-01-11 Goerlitzer Maschb Veb Deckscheibe fuer die Kuehlgasfuehrung von Gasturbinenlaeufern
GB1209419A (en) * 1968-06-24 1970-10-21 Westinghouse Electric Corp Side plates for turbine blades
US3572966A (en) * 1969-01-17 1971-03-30 Westinghouse Electric Corp Seal plates for root cooled turbine rotor blades
US4344740A (en) * 1979-09-28 1982-08-17 United Technologies Corporation Rotor assembly
FR2524933A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Snecma Dispositif de verrouillage axial d'aubes de rotor de turbine ou de compresseur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258662B (de) * 1964-10-28 1968-01-11 Goerlitzer Maschb Veb Deckscheibe fuer die Kuehlgasfuehrung von Gasturbinenlaeufern
GB1209419A (en) * 1968-06-24 1970-10-21 Westinghouse Electric Corp Side plates for turbine blades
US3572966A (en) * 1969-01-17 1971-03-30 Westinghouse Electric Corp Seal plates for root cooled turbine rotor blades
US4344740A (en) * 1979-09-28 1982-08-17 United Technologies Corporation Rotor assembly
FR2524933A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Snecma Dispositif de verrouillage axial d'aubes de rotor de turbine ou de compresseur

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008169838A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Siemens Ag タービンロータにおけるロータ軸方向セグメント
JP4733709B2 (ja) * 2007-01-09 2011-07-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト タービンロータにおけるロータ軸方向セグメント
US8226366B2 (en) 2007-01-09 2012-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Axial rotor section for a rotor of a turbine
EP2439378A3 (de) * 2010-10-06 2014-08-13 General Electric Company Unterbindung des Verdrehens eines Turbinenschaufelsicherungsdrahts
US8905717B2 (en) 2010-10-06 2014-12-09 General Electric Company Turbine bucket lockwire rotation prevention
US20160265378A1 (en) * 2013-11-18 2016-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system and gas turbine
US10087769B2 (en) * 2013-11-18 2018-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Sealing system and gas turbine
EP2933436A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibe mit wenigstens einem Dichtblech
KR101878360B1 (ko) * 2017-04-12 2018-07-13 두산중공업 주식회사 리테이너 조립구조를 포함하는 가스터빈 블레이드 조립체 및 이를 포함하는 가스터빈
US11629604B2 (en) 2020-08-21 2023-04-18 Doosan Enerbility Co., Ltd. Structure for assembling turbine blade seals, gas turbine including the same, and method of assembling turbine blade seals
CN114810220A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机
CN114810220B (zh) * 2021-01-29 2024-02-20 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1840338B1 (de) 2011-08-17
ATE520863T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
EP1969205B1 (de) Schlussbaugruppe für einen schaufelkranz einer strömungsmaschine
EP1944471B1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine
EP1840338B1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
EP1978211A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
EP1619354B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine an einer drehbaren Rotorscheibe angeordneten Laufschaufel einer Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage und Demontage einer Laufschaufel an einer Rotorscheibe einer Strömungsmaschine
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
WO2013167346A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
WO2000032367A1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidrotor
DE69913625T2 (de) Gasturbine
WO2019053095A1 (de) Dichtungsring
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3167163B1 (de) Radscheibenanordnung
EP2333249B1 (de) Lagergehäuse eines Turboladers
DE102016203567A1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren Leitschaufelstufen und Verfahren zur teilweisen Demontage einer solchen Strömungsmaschine
EP3172409B1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
EP1464853A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsvorrichtung
DE3732895C2 (de)
DE1625621B2 (de) Gleitlager
EP3885535A1 (de) Dichtring für einen rotor und rotor mit einem solchen
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
EP3064705B1 (de) Rotor mit einem Sicherungsblech zur Sicherung einer Drehverriegelung gegen ein Losdrehen
EP2011969A1 (de) Turbinenanordnung sowie Verfahren zur Befestigung eines Einbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010018

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010018

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010018

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328