EP1834205A1 - Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktf\rmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlr[ume - Google Patents

Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktf\rmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlr[ume

Info

Publication number
EP1834205A1
EP1834205A1 EP05810046A EP05810046A EP1834205A1 EP 1834205 A1 EP1834205 A1 EP 1834205A1 EP 05810046 A EP05810046 A EP 05810046A EP 05810046 A EP05810046 A EP 05810046A EP 1834205 A1 EP1834205 A1 EP 1834205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
cavities
optical
quasi
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05810046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Zweig
Thomas Bührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1834205A1 publication Critical patent/EP1834205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it

Definitions

  • the present invention relates to optical devices and an optical method. It deals in particular with an optical device for generating Lichtli ⁇ ien means of quasi-point-shaped light sources according to the preamble of claim 1 and such a method according to the preamble of claim 1 1.
  • the diffusivity also causes the light intensity to decrease very rapidly with increasing distance from the optical device. It is therefore an object of the present invention to provide an optical device with which the light of a few discrete quasi-point light sources is converted into an elongated light line.
  • the light intensity is distributed as homogeneously as possible over the light line and the light emitted by the optical device is preferably defined and directed to a high percentage in its emission direction.
  • this is to be achieved for light sources whose radiating light has a variable opening angle between 0 and 90 °, depending on the light source, the angle of aperture between the mean normal of the radiation plane and the light cone being considered as the opening angle for which the light intensity ⁇ 5 % of the total intensity.
  • the optical device according to the invention it is possible with the optical device according to the invention to mix light from quasi-point light sources of different color arranged next to one another in such a way that it is emitted by the optical device as light of a precisely predefined color or as light of a predetermined one Color hits a surface to be illuminated.
  • the optical device according to the invention is an optical body with a line-like light exit surface, which may be straight or curved.
  • the intensity distribution of the light coming from the spaced-apart, point-like light sources is advantageously regulated in the optical device in such a way that the overall impression of a homogeneous or otherwise deliberately designed light line is created.
  • the light from the discrete light sources is distributed over the entire length between the sources, as well as in the area immediately above the light sources. The sources themselves become invisible.
  • the distance of the discrete light sources is relatively freely selectable, the depth of the optical body mainly of the light distribution to be achieved, the material, the number Light sources and the beam angle of the light is dependent on the light sources. With increasing beam angle and increasing number of light sources, the minimum depth of the body increases.
  • complexly shaped cavities which are precisely matched to each other are provided, which are preferably introduced by laser as thin, slit-like incisions.
  • These slit-like cavities have a finite thickness of 0.05 mm to 2 mm, in particular of 0.1 mm ' to 1 mm. They preferably form continuous cavities which run perpendicular to the plane of the plate-shaped base body.
  • the slit-like cavities act as optical elements on which the light, depending on the angle of incidence, is reflected by total reflection or through which it radiates through it. They always act in accordance with the laws of light refraction, light diffraction and ray optics as beam splitters, lenses and / or mirrors.
  • the device according to the invention can be equivalent to that of lens optics achieved with the aid of reflecting surfaces (total reflection).
  • the slot-like cavities are arranged to result in a single body having a plurality of slot-like cavities, whereby a plurality of slot-like cavities can always be grouped together and the individual groups have the effect of specific optical units.
  • one group serves to guide and deflect the light from the entrance of the light to the center of the optical body, and another group to provide the final light distribution at the light exit surface of the optical body.
  • a long, referred to as floor and extending in the longitudinal direction of the base slit-like hollow space divides the main body of the optical device in regions in a radiated by the light and a light not irradiated space. In this case, it extends in the longitudinal direction away from an associated light source such that it covers at least one adjacent light source Q and, as it were, forms an optical barrier between the adjacent light source and the light exit surface.
  • the light of the associated light source is directed via the light entry surface and further slot-shaped cavities - which can form a first and a second group, which also act as optical units - into the respective light-radiated space on the light exit side of the floor.
  • the quasi-point-shaped light sources in the region of the light exit surface are perceivable as point-shaped light sources.
  • the inclination of the bottom relative to the first end face depends on the proportion of light which is to be reflected over the first end face and forwarded in the body.
  • the light exit surface itself may in turn be specially shaped, similar to the light entry surface to modify the exiting light again.
  • the distance between individual slot-like cavities is at least three times as large as the cutting thickness of the laser, or as the width of the resulting slot-like cavity.
  • the slot-like cavities often have a high degree of complexity, ie the slot profile can instead of a straight line or a simple bend with a constant radius and a Combination of bends of different radii and straight sections follow, the bends can be composed of even smallest straight sections.
  • the use of slit-like cavities in the sense of curved mirrors avoids the usual problems such as edge effects and dispersion problems.
  • the light in the optical device is deflected and mixed so that, after passing through the optical device, it radiates from each point of the optical device in an at least 90% predetermined, measurable and directional manner, preferably with the emitted light is more than 85% non-diffuse and the directional distribution and intensity distribution of light measurable to specifications within given tolerances according to the geometry of the body and the geometry and arrangement of the slots and adjustable.
  • the light from the individual, differently colored light sources is directed by means of entrance optics and a first group of slit-shaped cavities which form a first optical unit so that the light paths begin to cross.
  • the irradiation of this light onto a second group of slot-shaped cavities, which form a second optical unit, thus takes place advantageously already as mixed light.
  • This mixed light is then passed through the second group of slit-shaped cavities such that the image of the original light sources in the area of a third group of slit-shaped cavities comes to coincide. That is, the light to be mixed from all light sources is now distributed in the body in the space between different discrete light sources in a pre-defined distribution. The light of all incoming colors thus comes from many different directions in such a way that the images of the original sources coincide and are no longer visible as individual images.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a quasi-dot-shaped light source
  • FIG. 2 shows a side view of a first embodiment of the optical device according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlargement of a section of FIG. 2 with optically active cavities designed according to the invention
  • FIG. 4 shows the optical device from FIG. 2 with light paths drawn in
  • Figure 5 in side view a second embodiment of the inventive optical device
  • FIG. 6 shows a side view of a further embodiment of the optical device according to the invention.
  • Figure 7 shows the embodiment of the optical device of Figure 6 with drawn light paths.
  • the described embodiments are exemplary of the subject invention and have no limiting effect. It is clear to the person skilled in the art that, and in a soft way, the device can be usefully modified without departing from the scope of the present invention. Identical elements are identified in the various figures with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows the schematic diagram of a quasi-point light source Q, as used for the inventive optical device.
  • the quasi-point-shaped light source Q has a rear side H through which no light exits, and a front side divided here by a central axis Ax of the light emission into two sectors L and R, through which the light is radiated.
  • the light emitted from the quasi-point light source preferably has an aperture angle of between 0 and 90 °, the angle of aperture being the angle between the mean normal of the radiation plane Ax and the cone, for which the light intensity is ⁇ 5% of the total intensity.
  • a quasi-point-shaped light sources of the type described LED and / or optical fibers are particularly well used.
  • Figures 2 and 4 show a side view of a first embodiment of the inventive optical device 100, wherein in Figure 4, the light path is shown.
  • the optical device 100 comprises an elongated plate-shaped, transparent, light-conducting basic body 102 with a thickness of-in this example-about 9 mm, wherein the thickness can be in a range of 0.5 mm to 20 mm.
  • the plate has in this example a rectangular basic geometry, but may also have any other basic geometry.
  • a first end face 104 extending in the longitudinal direction 6 of the plate 102 serves for coupling in the light. For this purpose, 104 positioning aids 7, z. B.
  • the quasi point-like light sources Q such as LED and / or optical fibers, in a position suitable for the light coupling, fix.
  • the light sources are arranged in this example in groups of three directly adjacent light sources with a distance of about 90mm to each other, but may be arranged within a very wide range of distances, namely at intervals of 0 mm to 1000 mm along the first end face 104.
  • the end face 104 may be formed as a light entry surface 8, in order to achieve an optimized light coupling.
  • the light entry surface 8 may be arbitrarily shaped for this purpose, e.g. as a Fresnel lens, hologram, or as a simple optical lens.
  • the geometry of the light entry surface 8 causes an accurate manipulation of light, which shapes the propagation direction and the intensity distribution of the light rays coming from the light source Q so that they can be optimally processed further. In most cases, this means that the light rays are primarily parallelized in order to distribute them optimally in the sequence.
  • the light entry surface 8 is designed as a weakly focusing lens which easily aligns the weakly divergent rays of the light sources Q used here for the first time.
  • the irradiated light is homogenized and preferably decoupled and emitted again via a light exit surface 5.
  • the slot-like cavities 10 are complex shaped and matched. They have a width of about 0.3mm in this example. In general, the width of the slot-like cavities 10 may be in the range of about 0.05 mm to 2 mm and in particular in the range of 0.1 mm to 1 mm. In this example, the cavities 10 are formed as through slots, they
  • Cavities 10 extend in this example perpendicular to the plane of the plate-shaped main body 102. But also another orientation is conceivable, i. the slots 10 may extend into and through the body 102 at a defined angle to the plane of the disk.
  • the slot-like cavities 10 act as optical elements 1, 2, 3, to which the light, depending on the angle of incidence, is reflected by total reflection, or selectively irradiates. They always act according to the laws of light refraction, light diffraction and the ray optics as beam splitters, lenses and / or mirrors. Although they can also have these different effects at the same time, depending on the angle of incidence of the light.
  • the slot width is essentially determined by manufacturing conditions and is otherwise relatively freely variable.
  • the slot-like cavities' 10 form groups 2, 3, 4, which have the effect of specific optical units.
  • the slot-like cavities 10 of a first optical unit 1 cause a selective distraction and Fpkusstechnik the light coming from the light entry surface 8 • light to a.
  • all the rays that strike the slit-like cavities 10 at a greater angle than the angle of the total reflection are transmitted so that a beam splitting takes place: Transmitted light reaches the slit-like cavities 10 of the third optical unit 3.
  • the second optical unit 2 causes a propagation direction and intensity distribution so that on the one hand acting as optical elements slot-like hollows 10 of a third optical unit 3 in On the other hand, a portion of the light again exits the optical base body 102 via the slot-like cavities 10 of the second optical unit 2 through the exit surface 5 of the second end face 106.
  • Most of the light reflected by the second optical unit 2 is deflected into the space sector R in the example shown in FIGS. 2 and 4 and has a predetermined directional and intensity distribution.
  • the light is again changed in its propagation direction and intensity distribution, and, depending on the desired final distribution, defocused, focused, split into a plurality of beams; speak brought as a complicated light distribution curve over the light exit surface 5 of the second end face 106 to radiation.
  • the third optical unit 3 can be a long, continuous slot-shaped, substantially in the direction of the longitudinal extent 6 of the plate-shaped base body 1 02 slot-like cavity 1 0, which is referred to as bottom 9, and many short slot-like cavities 10 differ.
  • the short slot-like cavities 10 are divided into three areas, as shown in the enlarged view of FIG.
  • the bottoms 9 of the third optical units 3 partially divide the body 102 of the optical device 100 into a space 20 illuminated by the light and a space 21 not illuminated by the light, the light-radiated space 20 facing the light exit surface 5 and not or only slightly from the light irradiated space 21 is arranged on the side of the body on which the light is coupled.
  • Each bottom 9 extends from an associated light source Q away towards the main axis 6 of the Crund stressess 2, that it covers at least one adjacent light source Q and as it forms an optical barrier between the adjacent light source Q and the exit surface 5.
  • the light of the associated light source Q is directed via the light entry surface 8 and the first and second optical units 1, 2 into the light-irradiated space 20 on the light exit side of the bottom 9.
  • the overall effect of the optical units 1, 2 and the light entry surface 8 together with the desired intensity and propagation direction distribution of the light along the exit surface 5 of the second end face 106 determines the shape of the slot-like cavities 10 of the third optical unit 3. That is, they influence the inclination of the Soil 9, as well as the configuration of the short slots 10 in particular, the design of root 13, trunk 1 1, and crown 1 2 with respect to their radii, or their configuration as a straight line, their inclination angle to each other and to the ground
  • the bottom 9 causes a reflection of most light that has not been deflected by the other optical units 8, 1, 2 or elements 13, 1 1, 12 already in the direction of the exit surface 5.
  • the goal is to reflect all light as far as possible through this bottom 9 and to obtain the highest possible light output.
  • a small amount will always pass through this bottom 9 and then re-radiate toward the first end 104 as a loss.
  • the light reflected from the bottom 9 radiates through and onto the other slot-like hollows, and is deflected by them gradually by reflection, refraction and transmission to the desired, final exit surface 5; again according to the laws of ray optics.
  • all other slot-like cavities 10 act with root 13, trunk 1 1, crown 1 2, such as beam splitter mirror: If the light hits on this so that no total reflection occurs, the light is transmitted or broken according to the optical laws, a portion of the light can also be reflected. Does the light meet that way, that total reflection occurs, all light is reflected.
  • the reflected light is subject to the normal beam-optical processes: if the reflection surfaces are straight, an unadulterated image is taken in a different direction; if they are curved, a corresponding focusing / defocusing occurs, ie distortion of the image of the incident light.
  • the slit-like cavities 10 for the transmitted light act as lenses, according to the laws of ray optics and refraction. By using the slot-like cavities 10 in the sense of curved mirrors, the usual problems, such as edge effects and dispersion problems, are avoided.
  • the exit surface 5 serves as the last optical element to influence the light path. It can be flat or formed with spatial components to give the light exiting again a different direction and intensity distribution.
  • the optical device 1 shown here is made of a Plexiglas plate. However, it is also conceivable to manufacture it from a plate of other transparent, light-conducting material.
  • the thickness of the plate is about 9 mm in this example. Generally, however, thicknesses are between 0.5 mm and 20 mm; preferably between 1 mm and 14 mm, conceivable.
  • the inventive 10 acting as optical elements cavities 10 are generated here by laser cutting, but can for example already be considered in the casting process.
  • the surfaces of the cavities 10 are fire polished in this example, but other methods for smoothing or polishing these surfaces are conceivable.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the optical device according to the invention, in which the crown 1 2 is made flatter than in the example from FIGS. 2 to 4.
  • the crown 12 plays an important role as a beam splitter. If it is chosen very flat, as in the example shown here, most of the light is already reflected on the crown 12, and never reaches other optical elements or the first end face 104 to be forwarded in the base body 102 and reflected there and / or otherwise modified.
  • the curvature of the crown is responsible for the main part of the light distribution, and this light distribution is relatively strongly directed (small aperture angles).
  • the design options are relatively limited.
  • the laws of ray optics and refraction of light apply again, which make it possible for the skilled person to influence the light distribution while observing the critical angles of total reflection.
  • crown 1 2 is steeply selected, as in the example shown in FIGS. 2 to 4, almost all light radiates through the root 13, the trunk 1 1 and the crown 1 2 as far as the bottom 9, and only in the second Follow through root 13, trunk 1 1 and crown 12 gradually into the sectors L and R steered.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment of the optical device according to the invention which serves to distribute the light without the light from adjacent light sources Q being mixed through.
  • the slit-like cavities 10 and geometric shapes for this example are denoted as follows:
  • Figure 8 is again the light entry surface which, as in the examples previously, may be configured as a lens or other optical element, as appropriate
  • the light source Q and the radiotechnical needs in the base body 102.
  • Denoted by 14 is the first optical unit, which here essentially acts as guide elements slit-like cavities 10, which direct the light in the light-radiated space 20 above the bottom 9.
  • 1 5 denotes a second optical unit.
  • the light is coupled through the entry surface 8 into the base body 102 of the optical device.
  • the light of each discrete light source Q is separately guided through at least one long section of the first optical unit 14, as directed in a light channel, and into the light-irradiated spatial area 20 on the light exit side of the bottom 9.
  • the laws of refraction and beam optics apply, within which those skilled in the art can determine the distribution of the light by designing the geometry of the first optical unit 14 according to the requirements.
  • the first optical unit 14 is shaped such that the light is conducted in the general direction along the main axis 6 of the optical device 100.
  • a second optical unit 15 consisting of a plurality of smaller slit-like cavities 1 On is required, which converts the light propagating in the light channel formed by the first optical unit 14 into the desired propagation direction - and
  • slot-like cavities 10 thus act as a beam splitter
  • Distribution can be forced.
  • the exit surface 5 also serves here as the last optics, and may be formed flat or three-dimensional, to give the exiting light again another direction and intensity distribution.
  • Fresnel lenses, holograms, or simpler optically curved surfaces can be incorporated or attached to affect the light.
  • the units of light entrance surface 8, optical units 1, 2, 3, 14, 15, and light exit surface 5 in the direction of the main axis 6 of the main body 102 of the optical device 100 according to the invention are repeated periodically with the quasi
  • a plurality of basic bodies having approximately the same outer dimensions can be connected to one another without problems in the direction of their main axis 6. If the light distribution through the optical units 1, 2, 3, 14, 15 and elements 13, 1 1, 1 2 of the adjacent areas is configured accordingly, the transition between the base bodies 102 or optical devices 100 is not recognizable from the outside. Due to the complexity of the process described here, it is clear to the person skilled in the art that the limits with regard to the light distribution to be realized can not be arbitrary. However, they are much wider than was the case with the previous institutions.
  • Beam angle of the light sources Q depending: The farther this angle is, the more difficult it is to redirect all light of a light source Q with the first optical device 1. With the help of a targeted design of the entrance surface 8 but the coupled light of the light source Q can be parallelized or even focused, and so space can be saved.
  • the intensity distribution at the location of the illumination can be predetermined with a predefined tolerance with the optical device according to the invention.
  • a light line is generated in which the light is emitted without gaps with no or only relatively small intensity fluctuations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Optische Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Lichtlinien mittels quasi-punktformiger Lichtquellen, bei der das Licht aus den quasi-punktförmigen Lichtquellen (Q) durch einen transparenten, Licht leitenden Grundkörper (102) hindurchgeleitet wird, und wobei das Licht an einer ersten Stirnseite (104) des Körpers (102) eingestrahlt und im Wesentlichen an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (106) wieder ausgestrahlt wird, und wobei in dem Körper (102) schlitzartige Hohlräume (10) das eingestrahlte Licht so umformen, dass der Körper (102) wie eine Kombination eines Reflektors mit einer Linsenoptik und einem Lichtstreuer wirkt.

Description

OPTISCHE EINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON LICHTLINIEN AUS QUASI-PUNKTFÖRMIGEN LICHTQUELLEN MITTELS SCHLITZARTIGER HOHLRÄUME
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit optischen Einrichtungen und einem optischen verfahren. Sie befasst sich insbesondere mit einer optischen Einrichtung zur Erzeugung von Lichtliπien mittels quasi-punktförmiger Lichtquellen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einem solchen verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 1.
Es sind optische Einrichtungen bekannt, mit deren Hilfe aus quasi-punktförmigen Lichtquellen, wie LED oder Lichtleitfasern, Licht in mehr oder weniger durchgehend erschienender Linienform zur Verfügung gestellt wird.
Bei diesen optischen Einrichtungen sind hinter einer mehr oder weniger milchigen Scheibe eine dichte Reihe quasi punktueller Lichtquellen so angeordnet, dass keine oder nur minimale Zwischenräume zwischen den einzelnen Lichtquellen bestehen, Dies erfordert eine grosse Zahl quasi-punktförmiger Lichtquellen, was mit einem entsprechenden finanziellen Aufwand verbunden ist. Mittels Streuung an der rauen/milchigen Scheibe wird das Licht aus den quasi punktförmigen Lichtquellen so verteilt, dass das von der optischen Einrichtung abgestrahlte licht relativ homogen ist. Die Verluste durch Rückstrahlung und/oder Absorption beim Durchgang des Lichts durch die Streuscheibe sind aber beträchtlich und die optischen Einrichtungen liefern daher nur ein recht diffuses Licht von mangelhafter Reichweite. Bei diesen Einrichtungen ist es in der Regel nicht möglich, die Verteilung der Lichtintensität und die Ausbreitungsrichtung des Lichtes zu definieren bzw. zu begrenzen. Die Diffusität führt ausserdem dazu, dass die Lichtintensität mit zunehmendem Abstand von der optische Einrichtung sehr schnell abnimmt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine optische Einrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der das Licht von wenigen diskreten, quasi-punktförmigen Lichtquellen, in eine lang gestreckte Lichtlinie umgewandelt wird. Vorzugsweise ist dabei die Lichtintensität über die Lichtlinie möglichst homogen verteilt und das von der optischen Einrichtung abgestrahlte Licht ist vorzugsweise zu einem hohen Prozentsatz in seiner Abstrahlrichtung definiert und gerichtet. Insbesondere soll dies für Lichtquellen erreicht werden, deren abstrahlendes Licht einen - je nach Lichtquelle - variablen Öffnungswinkel zwischen O bis zu 90° aufweist, wobei als Öffnungswinkel der Winkel zwischen der Mittel normalen der Abstrahlungsebene und dem Lichtkegel betrachtet wird, für den die Lichtintensität <5% der Gesamtintensität beträgt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich mit der erfindungsgemässen optischen Einrichtung Licht von nebeneinander angeordneten, quasi-punktförmigen Lichtquellen verschiedener Farbe so zu durchmischen, dass es als Licht einer genau vorher bestimmten Farbe von der optischen Einrichtung abgestrahlt wird bzw. als Licht einer vorher bestimmten Farbe auf eine zu beleuchtende Fläche auftrifft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemässe optische Einrichtung ein optischer Körper mit einer linienartigen Lichtaustrittsfläche, die gerade oder gebogen sein kann. Die Intensitätsverteilung des von den voneinander beabstandet angeordneten, punktartigen Lichtquellen kommenden Lichtes wird in der optischen Einrichtung vorteilhaft derart reguliert, dass der Gesamteindruck einer homogenen oder auf andere Weise bewusst gestalteten Lichtlinie entsteht. Das Licht aus den diskreten Lichtquellen wird auf die ganze Länge zwischen den Quellen, sowie in das Gebiet unmittelbar über den Lichtquellen verteilt. Die Quellen selbst werden somit unsichtbar.
Die Distanz der diskreten Lichtquellen ist relativ frei wählbar, wobei die Tiefe des optischen Grundkörpers vor allem von der zu erzielenden Lichtverteilung, vom Material, von der Anzahl Lichtquellen und vom Abstrahlwinkel des Lichts ausgehend von den Lichtquellen abhängig ist. Mit zunehmendem Abstrahlwinkel und wachsender Anzahl Lichtquellen nimmt die minimale Tiefe des Grundkörpers zu.
In dem vorzugsweise plattenförmigen optischen Grundkörper der erfindungsgemässen optischen Einrichtung sind komplex geformte, aufeinander genau abgestimmte Hohlräumevorgesehen, die vorzugsweise per Laser als dünne, schlitzartige Einschnitte eingebracht werden. Diese, schlitzartigen Hohlräume , haben eine endliche Dicke von 0.05 mm -bis 2 mm, insbesondere von 0.1 mm' bis 1 mm. Sie bilden vorzugsweise durchgehende Hohlräume, die senkrecht zur Plattenebene des plattenförmigen Grundkörpers verlaufen. Die schlitzartigen Hohlräume wirken als optische Elemente, an welchen das Licht, je nach Einfallswinkel, per Totalreflexion reflektiert wird oder durch die es gezielt hindurchstrahlt. Sie wirken immer entsprechend den Gesetzen der Lichtbrechung, - Lichtbeugung und der Strahlenoptik als Strahlteiler, Linsen und/oder Spiegel. Wobei sie diese verschiedenen Wirkungen durchaus auch gleichzeitig haben können, je nach Einfallswinkel des Lichtes. Die Wirkung als optische Linse tritt dabei freilich eher Selten auf und ist daher meist, aber nicht immer, vernachlässigbar. Die Gesamtwirkung der erfindungsgemässen Einrichtung kann jedoch der einer Linsenoptik gleichkommen, die mit Hilfe spiegelnder Flächen (Totalreflexion) erreicht wird.
Die schlitzartigen Hohlräume sind mit Vorteil so angeordnet, dass ein einziger Körper mit einer Vielzahl von schlitzartigen Hohlräumen resultiert, wobei immer mehrere schlitzartigen Hohlräume zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, und die einzelnen Gruppen die Wirkung spezifischer optischer Einheiten haben.
Eine Gruppe dient beispielsweise der Leitung und Ablenkung des Lichtes vom Eintrittsbereich des Lichtes, in die Mitte des optischen Körpers, und eine andere Gruppe dient der endgültigen Lichtverteilung an der Lichtaustrittsfläche des optischen Körpers. Ein langer, als Boden bezeichneter und sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckender schlitzartiger Holraum teilt den Grundkörper der optischen Einrichtung bereichsweise in einen vom Licht durchstrahlten und einen vom Licht nicht durchstrahlten Raum. Er erstreckt sich dabei so von einer zugehörigen Lichtquelle weg in Längsrichtung, dass er jeweils wenigstens eine benachbarte Lichtquelle Q überdeckt und gleichsam eine optische Barriere zwischen der benachbarten Lichtquelle und der Lichtaustrittsfläche bildet. Das Licht der zugehörigen Lichtquelle wird dagegen über die Lichteintrittsfläche und weitere schlitzförmige Hohlräume - die eine erste und eine zweite Gruppe bilden können, die auch als optische Einheiten wirken - in den jeweils lichtdurchstrahlteπ Raum auf der Lichtaustrittsseite des Bodens gelenkt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die quasi-punktförmigen Lichtquellen im Bereich der Lichtaustrittsfläche als punktförmige Lichtquellen wahrnehmbar sind. Die Neigung des Bodens gegenüber der ersten Stirnseite ist abhängig vom Lichtanteil der über die erste Stirnseite reflektieren und im Körper weitergeleitet werden soll. Kleinere in die gleiche Gruppe, wie der Boden gehörende schlitzarteigen Hohlräume, die in Wurzel, Stamm und Krone unterteilbar sind, dienen schliesslich der Feineinstellung des zur Austrittsfläche geleiteten Lichtes betreffend seiner Intensität, Verteilung, Ausrichtung etc.. Sie bewirken somit massgeblich die endgültige Lichtverteilung an der Austrittsfläche. Die Lichtaustrittsfläche selber kann wiederum besonders geformt sein, ähnlich wie die Lichteintrittsfläche um das austretende Licht nochmals zu modifizieren.
In einer besonderen Ausführungsform, wenn die schlitzförmigen Hohlräume beispielsweise mit einem Laser durch Schneiden in den Grundkörper eingebracht werden, ist der Abstand zwischen einzelnen schlitzartigen Hohlräumen mindestens dreimal so gross wie die Schnittdicke des Lasers, bzw. wie die Breite des resultierenden schlitzartigen Hohlraumes.
Die schlitzartigen Hohlräume weisen vielfach ein hohe Komplexität auf, d.h. der Schlitzverlauf kann statt einer Geraden oder einer einfachen Biegung mit konstantem Radius auch einer Kombination von Biegungen verschiedener Radien und geraden Teilstücken folgen, wobei die Biegungen auch aus kleinsten geraden Teilstücken zusammengesetzt sein können. Durch die Verwendung von schlitzartigen Hohlräumen im Sinne von gekrümmten Spiegeln, werden die üblichen Probleme, wie Randeffekte und Dispersionsprobleme, umgangen.
In einer besonderen Ausführungsform wird das Licht in der optische Einrichtung so abgelenkt und durchmischt, dass es nach dem Durchgang durch die optische Einrichtung von jedem Punkt der optischen Einrichtung in einer zu mindestens 90% vorbestimmten, messbaren und gerichteten Weise abstrahlt, wobei das abgestrahlte Licht vorzugsweise zu mehr als 85% nicht diffus ist und die Richtungsverteilung und Intensitätsverteilung des Lichtes messbar den Vorgaben innerhalb vorgegebener Toleranzen entsprechend durch die Geometrie des Körpers und die Geometrie und Anordnung der Schlitze und einstellbar ist.
Die durch die Optik verursachten Verluste sind sehr gering (bei optischer Vergütung der Eintrittsflächen 1 und Austrittsflächen 5 ist der Verlust < 5%) Dies, weil die Wirkung durch Totalreflexion erzielt wird, die verlustfrei funktioniert. Ausserdem entstehen keine Probleme mit Dispersion, da Licht aller Wellenlängen genau gleich abgelenkt wird.
Soll Licht verschiedener Farben gemischt werden, so wird das Licht aus den einzelnen, verschiedenfarbigen Lichtquellen mittels Eintritts-Optik und einer ersten Gruppe von schlitzförmigen Hohlräumen, die eine erste optische Einheit bilden, so gelenkt, dass sich die Lichtwege zu kreuzen beginnen. Die Einstrahlung dieses Lichts auf eine zweite Gruppe von schlitzförmigen Hohlräumen, die eine zweite optische Einheit bilden, erfolgt somit vorteilhaft schon als gemischtes Licht. Dieses gemischte Licht wird dann durch die zweite Gruppe von schlitzförmigen Hohlräumen dergestalt weitergeleitet, dass die Abbildung der ursprünglichen Lichtquellen im Gebiet einer dritten Gruppe schlitzförmiger Hohlräume zur Deckung kommt. D.h. das zu durchmischende Licht aus allen Lichtquellen liegt nun verteilt im Grundkörper im Raum zwischen verschiedenen diskreten Lichtquellen in einer vorher definierten Verteilung vor. Licht aller eingestrahlten Farben kommt also aus vielen verschiedenen Richtungen so, .dass die Abbilder der ursprünglichen Quellen sich decken und nicht mehr als einzelne Abbilder sichtbar sind.
Dem Fachmann ist klar, dass er mit dieser optischen Einrichtung und ihren vielfältigen Ausführungsformen ein sehr flexibles Werkzeug in die Hand bekommt, um Licht aus diskreten, gerichtetes Licht abstrahlenden Quellen, sowohl in seiner Ausbreitungsrichtung als auch in seiner Intensitätsverteilung in Abhängigkeit von der Richtung, oder auch in seiner Phasenverschiebung zu beeinflussen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche. Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den Figuren dargestellt sind, .näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer quasipunktförmigen Lichtquelle;
Figur 2 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen- optischen Einrichtung;
Figur 3 in Vergrösserung einen Ausschnitt aus Figur 2 mit erfindungsgemäss ausgestalteten optisch wirksamen Hohlräumen;
Figur 4 die optische Einrichtung aus Figur 2 mit eingezeichneten Lichtwegen;
Figur 5 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen optischen Einrichtung;
Figur 6 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen optischen Einrichtung; und
Figur 7 die Ausführungsform der optischen Einrichtung aus Figur 6 mit eingezeichneten Lichtwegen. Die beschriebenen Ausführungsformen stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung. Dem Fachmann ist klar, dass und auf weiche Weise das die Einrichtung sinnvoll abgewandelt werden kann, ohne dass dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Gleiche Elemente werden in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt die Prinzipskizze einer quasi-punktförmigen Lichtquelle Q, wie Sie für die erfindungsgemässe optische Einrichtung verwendet wird. Die quasi-punktförmige Lichtquelle Q, weist eine Rückseite H auf, über welche kein Licht austritt, und eine hier durch eine Zentralachse Ax der Lichtabstrahlung in zwei Sektoren L und R geteilte Vorderseite, über welche das Licht abgestrahlt wird. Das aus der quasi-punktförmigen Lichtquelle abgestrahlte Licht weist vorzugsweise einen Öffnungswinkel zwischen 0 bis zu 90° auf, wobei als Öffnungswinkel der Winkel zwischen der Mittelnormalen der Abstrahlungsebene Ax und dem Kegel, betrachtet wird, für den die Lichtintensität <5% der Gesamtintensität beträgt. Als quasi- punktförmige Lichtquellen der beschriebenen Art sind besonders gut LED und/oder Lichtleiterfasern einsetzbar.
Die Figuren 2 und 4 zeigen in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen optischen Einrichtung 100, wobei in Figur 4 der Lichtweg eingezeichnet ist. Die optische Einrichtung 100 umfasst einen langgestreckten plattenförmigen, transparenten, Licht leitenden Grundkörper 102 mit einer Dicke von - in diesem Beispiel - etwa 9 mm, wobei die Dicke in einem Bereich von 0.5 mm bis 20 mm liegen kann. Die Platte weist in diesem Beispiel eine rechtwinklige Grundgeometrie auf, kann aber auch eine beliebige andere Grundgeometrie haben. Eine erste sich in Längsrichtung 6 der Platte 102 erstreckende Stirnseite 104 dient der Lichteinkopplung. Hierfür sind an der Stirnseite 104 Positionierungshilfen 7, z. B. in Form von Zapfen oder Löchern vorgesehen, welche die quasi- punktförmigen Lichtquellen Q, wie LED und/oder Lichtleiterfasern, in für die Lichteinkopplung geeigneter Position, fixieren. Die Lichtquellen sind in diesem Beispiel in Gruppen von drei unmittelbar benachbarten Lichtquellen mit einem Abstand von etwa 90mm zueinander angeordnet, können aber innerhalb eines sehr weiten Bereiches von Abständen, nämlich etwa mit Abständen von 0 mm bis 1000 mm entlang der ersten Stirnseite 104 angeordnet sein.
An jenen Stellen der ersten Stirnseite 104, die für die Lichteinkopplung vorgesehen sind, kann die Stirnseite 104 als Lichteintrittsfläche 8 ausgeformt sein, um eine optimierte Lichteinkopplung zu erreichen. Die Lichteintrittsfläche 8 kann zu diesem Zwecke beliebig geformt sein, z.B. als Fresnel-Linse, Hologramm, oder als einfache optische Linse. Die Geometrie der Lichteintrittsfläche 8 bewirkt eine genaue Lichtmanipulation, die die Ausbreitungsrichtung und die Intensitätsverteilung der von der Lichtquelle Q kommenden Lichtstrahlen so formt, dass sie optimal weiter verarbeitet werden können. In den meisten Fällen heisst dies, dass die Lichtstrahlen vornehmlich parallelisiert werden, um sie in der Folge optimal weiter verteilen zu können. Es sind jedoch auch Szenarien denkbar, in denen die Lichtstrahlen einer Lichtquelle Q geteilt, defokussiert, in ihrer Phase verschoben, oder auf einen Brennpunkt fokussiert werden, um sie dann weiter lenken und dem schlussendlichen Zweck gemäss aus der optischen Einrichtung austreten zu lassen. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Lichteintrittsfläche 8 als schwach fokussierende Linse ausgebildet, welche die schwach divergierenden Strahlen der hier verwendeten Lichtquellen Q ein erstes Mal leicht ausrichtet.
An einer zweiten sich in der Längsrichtung 6 der optischen Einrichtung 100 erstreckenden und der ersten Stirnseite 104 im Wesentlichen gegenüberliegenden Stirnseite 106 wird das eingestrahlte Licht homogenisiert und vorzugsweise gerichtet über eine Lichtaustrittsfläche 5 wieder ausgekoppelt und abgestrahlt. Für die Homogenisierung und Ausrichtung des Lichtes sind zwischen den beiden Stirnseiten 104, 106 schlitzartige Hohlräume 10 mit polierten Oberflächen vorgesehen, die als optische Elemente in dem Licht leitenden, transparenten Körper 102 wirken. Die schlitzartigen Hohlräume 10 sind komplex geformt und aufeinander abgestimmt. Sie haben in diesem Beispiel eine Breite von etwa 0.3mm. Generell kann die Breite der schlitzartigen Hohlräume 10 im Beriech von etwa 0.05 mm bis 2 mm und insbesondere im Bereich von 0.1 mm bis 1 mm liegen. In diesem Beispiel sind die Hohlräume 10 als durchgehende Schlitze ausgebildet, sie
■ können aber- auch als nicht durchgehende Nuten ausgebildet sein. Die ' schlitzartigen
Hohlräume 10 erstrecken sich in diesem Beispiel senkrecht zur Plattenebene des plattenförmigen Grundkörpers 102. Aber auch eine andere Ausrichtung ist denkbar, d.h. die Schlitze 10 können sich in einem definierten Winkel zur Plattenebene in den Körper 102 hinein bzw. durch ihn hindurch erstrecken. Die schlitzartigen Hohlräume 10 wirken als optische Elemente 1, 2, 3, an welchen das Licht, je nach Einfallswinkel, per Totalreflexion reflektiert wird, oder gezielt hindurchstrahlt. Sie wirken immer entsprechend den Gesetzen der Lichtbrechung, Lichtbeugung und der Strahlenoptik als Strahlteiler, Linsen und/oder Spiegel. Wobei sie diese verschiedenen Wirkungen durchaus auch gleichzeitig haben können, je nach Einfallswinkel des Lichtes. Die Schlitzbreite ist im Wesentlichen durch fertigungstechnische Gegebenheiten bestimmt und ist sonst relativ frei variierbar.
Die schlitzartigen Hohlräume ' 10 bilden Gruppen 2, 3, 4, welche die Wirkung spezifischer optischer Einheiten haben. Die schlitzartigen Hohlräume 10 einer ersten optischen Einheit 1 bewirken zum einen eine gezielten Ablenkung und Fpkussierung des von der Lichteintrittsfläche 8 kommenden Lichtes. Zum anderen werden alle Strahlen, die in einem grosseren Winkel als dem Winkel der Totalreflexion auf die schlitzartigen Hohlräume 10 treffen, transmittiert, so dass eine Strahlteilung erfolgt: Transmittiertes Licht erreicht die schlitzartigen Hohlräume 10 der dritten optischen Einheit 3. An den schlitzartigen Hohlräumen 10 der ersten optischen Einheit 1 reflektiertes bzw. abgelenktes Licht strahlt auf die schlitzartigen Hohlräume 10 der zweiten optischen Einheit 2. Die zweite optische Einheit 2 bewirkt eine Ausbreitungsrichtungs- und Intensitätsverteilung so, dass einerseits die als optischen Elemente wirkenden schlitzartigen Holräume 10 einer dritten optischen Einheit 3 in vorbestimmter Weise bestrahlt werden, andererseits ein Teil des Lichtes wieder über den schlitzartigen Hohlräumen 10 der zweiten optischen Einheit 2 durch die Austrittsfläche 5 der zweiten Stirnseite 106 aus dem optischen Grundkörper 102 austritt.
Dabei ist die Ausgestaltung der schlitzartigen Hohlräume 10 der zweiten optischen Einheit 2 mit den verschiedenen geraden Teilen und den verschiedenen, definierten Kurvenradien genau auf die gewünschte Verteilung z. B. betreffend die Intensität, die Ausrichtung und den/die Abstrahlungswinkel abgestimmt.
Konvexe Radien, dies ist vor allem auch bei den mit 2 bezeichneten schlitzartigen Hohlräumen 10 wichtig, bewirken eine Defokussierung der von der Lichteintrittsfläche 8 kommenden Strahlen, konkave eine Fokussierung, und ebene schlitzartigen Hohlräume 10 eine unverzerrte Abbildung, entsprechend den Gesetzen der Strahlenoptik.
Der grösste Teil des über die zweite optische Einheit 2 reflektierten Lichtes wird in dem in den Figuren 2 und 4 gezeigten Beispiel in den Raumsektor R abgelenkt und weist eine vorbestimmte Richtungs- und Intensitätsverteilung auf.
An der dritten optischen Einheit 3 wird das Licht nochmals in seiner Ausbreitungsrichtungs- und Intensitätsverteilung verändert, und je nach gewünschter endgültiger Verteilung defokussiert, fokussiert, aufgeteilt in mehrere Strahlen; sprich als komplizierte Lichtverteilungskurve über die Lichtaustrittsfläche 5 der zweiten Stirnseite 106 zur Abstrahlung gebracht. In der dritten optischen Einheit 3 lassen sich ein langer, durchgehender schlitzförmiger, sich im Wesentlichen in Richtung der Längsausdehnung 6 des plattenförmigen Grundkörpers 1 02 schlitzartiger Hohlraum 1 0, der als Boden 9 bezeichnet ist, und viele kurze schlitzartige Hohlräume 10 unterscheiden. Die kurzen schlitzartigen Hohlräume 10 sind in drei Bereiche unterteilt, wie dies in der vergrösserten Darstellung der Figur 3 gezeigt ist. Ein dem Boden 9 zugewandter Bereich, der als Wurzel 13 bezeichnet ist, ein daran anschliessender als Stamm 1 1 bezeichneter mittlerer Bereich und ein an diesen Stamm 1 1 anschliessender als Krone 1 2 bezeichneter Bereich. Von dem Boden 9 aus erstrecken sich die kurzen Schlitze 10 im Wesentlichen in Richtung auf die Austrittsfläche 5 hin.
Die Böden 9 der dritten optischen Einheiten 3 teilen den Crundkörper 102 der optischen Einrichtung 100 bereichsweise in einen vom Licht durchstrahlten Raum 20 und einen vom Licht nicht durchstrahlten Raum 21 , wobei der lichtdurchstrahlte Raum 20 der Lichtaustrittsfläche 5 zugewandt liegt und der nicht oder wenig vom Licht durchstrahlte Raum 21 auf der Seite des Körpers angeordnet ist, auf dem das Licht eingekoppelt wird. Jeder Boden 9 erstreckt sich dabei so von einer zugehörigen Lichtquelle Q weg Richtung der Hauptachse 6 des Crundkörpers 2, dass er jeweils wenigstens eine benachbarte Lichtquelle Q überdeckt und gleichsam eine optische Barriere zwischen der benachbarten Lichtquelle Q und der Austrittsfläche 5 bildet. Das Licht der zugehörigen Lichtquelle Q wird dagegen über die Lichteintrittsfläche 8 und die erste und zweite optische Einheit 1 , 2 in den jeweils lichtdurchstrahlten Raum 20 auf der Lichtaustrittsseite des Bodens 9 gelenkt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die quasi-punktförmigen Lichtquellen Q im Bereich der Austrittsfläche 5 als solche in Erscheinung treten. Die Neigung des Bodens 9 gegenüber der ersten Stirnseite 104 ist abhängig vom Lichtanteil der über die erste Stirnseite 104 reflektiert und im Körper 102 weitergeleitet werden soll. Die kleineren schlitzarteigen Hohlräume 10, die in Wurzel 13, Stamm 1 1 und Krone 12 unterteilbar sind, dienen schliesslich der Feineinstellung des zur Austrittsfläche 5 geleiteten Lichtes betreffend seiner Intensität, Verteilung, Ausrichtung etc.. Sie bewirken somit massgeblich die endgültige Lichtverteilung an der Austrittsfläche 5.
Der Gesamteffekt der optischen Einheiten 1 , 2 und der Lichteintrittsfläche 8 bestimmt zusammen mit der angestrebten Intensitäts- und Ausbreitungsrichtungsverteilung des Lichtes entlang der Austrittsfläche 5 der zweiten Stirnseite 106 die Form der schlitzartigen Hohlräume 10 der dritten optischen Einheit 3. Das heisst sie beeinflussen die Neigung des Bodens 9, sowie die Ausgestaltung der kurzen Schlitze 10 insbesondere, die Ausgestaltung von Wurzel 13, Stamm 1 1 , und Krone 1 2 in Bezug auf ihre Radien, oder ihre Ausgestaltung als Geraden, ihre Neigungswinkel zueinander und zum Boden 9. Der
Der Boden 9 bewirkt eine Reflexion des meisten Lichtes, das nicht durch die anderen optischen Einheiten 8, 1 , 2 oder Elemente 13, 1 1 , 12 schon in Richtung auf die Austrittsfläche 5 zu abgelenkt wurde. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist das Ziel, möglichst alles Licht spätestens durch diesen Boden 9 zu reflektieren und eine möglichst hohe Lichtausbeute zu erhalten. Infolge unvermeidlicher Streuvorgänge und Ungenauigkeiten wird jedoch immer ein kleiner Anteil durch diesen Boden 9 hindurchgehen und dann in Richtung der ersten Stirnseite 104 als Verlust zurückstrahlen.
Das vom Boden 9 reflektierte Licht strahlt durch und auf die anderen schlitzartigen Holräume, und wird von diesen nach und nach durch Reflexion, Brechung und Transmission zur gewünschten, endgültigen Austrittsfläche 5 abgelenkt; wieder gemäss den Gesetzen der Strahlenoptik. Dabei wirken alle weiteren schlitzartigen Hohlräume 10 mit Wurzel 13, Stamm 1 1 , Krone 1 2, wie Strahlteiler-Spiegel: Trifft das Licht auf diese derart auf, dass keine Totalreflexion erfolgt, wird das Licht gemäss den optischen Gesetzen transmittiert bzw. gebrochen, wobei ein Anteil des Lichtes auch reflektiert werden kann. Trifft das Licht so auf, dass Totalreflexion entsteht, wird alles Licht reflektiert. In beiden Fällen gelten für das reflektierte Licht die normalen strahlenoptischen Vorgänge: sind die Reflexionsflächen gerade, erfolgt eine unverfälschte Abbildung in eine andere Richtung, sind sie gekrümmt, erfolgt eine entsprechende Fokussierung/Defokussierung, also Verzerrung des Abbildes des eingestrahlten Lichtes. Genauso wirken die schlitzartigen Hohlräume 10 für das transmittierte Licht als Linsen, gemäss den Gesetzen der Strahlenoptik und der Lichtbrechung. Durch die Verwendung der schlitzartigen Hohlräume 1 0 im Sinne von gekrümmten Spiegeln, werden die üblichen Probleme, wie Randeffekte und Dispersionsprobleme, umgangen.
Die Austrittsfläche 5 dient als letztes optisches Element, um den Lichtweg zu beeinflussen. Sie kann eben oder mit räumlichen Komponenten ausgeformt sein, um dem austretenden Licht nochmals eine andere Richtungs- und Intensitätsverteilung zu verleihen.
Die hier gezeigte optische Einrichtung 1 ist aus einer Plexiglasplatte gefertigt. Es ist aber auch denkbar sie aus einer Platte anderen transparenten, Licht leitenden Materials zu fertigen. Die Dicke der Platte beträgt in diesem Beispiel etwa 9 mm. Generell sind aber Dicken zwischen 0.5 mm und 20 mm; vorzugsweise zwischen 1 mm und 14 mm, denkbar. Die erfindungsgemässen als optische Elemente wirkende Hohlräume 10 sind hier durch Laserschneiden erzeugt, können aber beispielsweise auch bereits beim Giessprozess berücksichtigt werden. Die Oberflächen der Hohlräume 10 sind in diesem Beispiel feuerpoliert, es sind aber auch andere Methoden zum Glätten bzw. Polieren dieser Oberflächen denkbar.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen optische Einrichtung, bei der die Krone 1 2 flacher ausgebildet ist als in dem Beispiel aus den Figuren 2 bis 4. Die Krone 12 spielt eine wichtige Rolle als Strahlteiler. Wird sie sehr flach gewählt, wie in dem hier gezeigten Beispiel, wird das meiste Licht schon an der Krone 12 reflektiert, und erreicht nie andere optische Elemente oder auch die erste Stirnseite 104, um im Grundkörper 102 weitergeleitet und dort reflektiert und/oder sonst modifiziert zu werden.
Für das hier gezeigte Beispiel ist die Krümmung der Krone für den Hauptteil der Lichtverteilung verantwortlich, und diese Lichtverteilung ist relativ stark gerichtet (kleine Öffnungswinkel). Die Optionen zur Gestaltung sind relativ eingeschränkt. Das von der zweiten optischen Einheit 2 kommende Licht, das direkt an der Krone 12 reflektiert wird, strahlt in den Sektor R ab. Es gelten wieder die Gesetze der Strahlenoptik und Lichtbrechung, die es dem Fachmann freistellen, die Lichtverteilung unter Beachtung der Grenzwinkel der Totalreflexion zu beeinflussen.
Wird die Krone 1 2 steil gewählt, wie in dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Beispiel, strahlt fast alles Licht durch die Wurzel 13, den Stamm 1 1 und die Krone 1 2 hindurch bis auf den Boden 9, und wird erst in der Folge durch Wurzel 13, Stamm 1 1 und Krone 12 allmählich in die Sektoren L und R gelenkt.
Die Optionen zur Erzeugung verschiedener Abstrahlungscharakterisitka der gesamten optischen Einrichtung 100 sind in diesem Fall wesentlich weiter gesteckt, weil das Licht an jeder der oben beschriebenen Hohlräume 10 mehrfach entsprechend den Gesetzen der Lichtbrechung und Strahlenoptik abgelenkt und geteilt wird. Auf diese Wiese lassen sich Lichtverteilungen mit sehr grossen Abstrahlwinkeln in beide Sektoren L und R realisieren.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Ausführungsform der erfindüngsgemäss optischen Einrichtung gezeigt, die zur Lichtverteilung dient, ohne dass dabei das Licht von benachbarten Lichtquellen Q durchmischt wird. Die schlitzartigen Hohlräume 10 und geometrischen Formen für dieses Beispiel sind wie folgt bezeichnet: 8 ist wiederum die Lichteintrittsfläche, die wie in den Beispielen zuvor als Linse oder anderes optisches Element ausgestaltet sein kann, je nach Lichtquelle Q und den strahlentechnischen Bedürfnissen im Grundkörper 102. Mit 14 ist die erste optische Einheit bezeichnet, die hier im Wesentlichen als Führungselemente wirkende schlitzartige Hohlräume 10 umfasst, die das Licht in den lichtdurchstrahlten Raum 20 über dem Boden 9 lenken. 1 5 bezeichnet eine zweite optische Einheit.
Das Licht wird durch die Eintrittsfläche 8 in den Grundkörper 102 der optischen Einrichtung eingekoppelt. Das Licht jeder diskreten Lichtquelle Q wird separat durch wenigstens einen langen Schnitt der erste optischen Einheit 14, wie in einem Lichtkanal gelenkt und in den lichtdurchstrahlten Raumbereich 20 auf der Lichtaustrittsseite des Bodens 9 geleitet. Es gelten wieder die Gesetze der Lichtbrechung und Strahlenoptik, innerhalb derer der Fachmann die Verteilung des Lichtes bestimmen kann, indem er die Geometrie der Ersten optischen Einheit 14 entsprechend den Erfordernissen entwirft. Die Erste optische Einheit 14 ist so geformt, dass das Licht in genereller Richtung entlang der Hauptachse 6 der optischen Einrichtung 100 geleitet wird.
Um eine optimale Ausbreitungsrichtungs- und Intensitätsverteilung an der Austrittsfläche 5 zu gewährleisten, benötigt man eine zweite optische Einheit 1 5, bestehend aus mehreren kleineren schlitzartigen Hohlräume 1 On, die das im durch die erste optische Einheit 14 gebildeten Lichtkanal sich fortpflanzende Licht in die gewünschte Ausbreitungsrichtungs- und
Intensitätsverteilung bringt. Diese schlitzartigen Hohlräume 10 wirken also als Strahlteiler,
Linsen und Spiegel gleichzeitig, und bewirken die endgültige Verteilung des Lichtes in den zu beleuchtenden Raum, das nicht durch die erste optische Einheit 14 in diese endgültige
Verteilung gezwungen werden kann.
Es ist jedoch offensichtlich, dass diese Variante der optischen Einrichtung wesentlich enger gestecktere Richtungsverteilungen erzeugt, als dies im Beispiel der Figuren 2 bis 5 der Fall ist. Des Weitem ist klar, dass mittels Einführung weiterer schlitzartiger Hohlräume 10, z. B. analog zu denen in der dritten optischen Einheit 3, der Beispiele aus den Figuren 2 bis 4 und 5, die als Strahlteiler, Linsen und Spiegel gleichzeitig wirken können, wiederum eine grosse Vielfalt an Lichtverteilungen erzielt werden kann.
Die Austrittsfläche 5 dient auch hier als letzte Optik, und kann plan oder dreidimensional geformt sein, um dem austretenden Licht nochmals eine andere Richtungs- und Intensitätsverteilung zu verleihen. Im Speziellen lässt sich durch die Ausgestaltung der Austrittsfläche 5 die Richtungsverteilung des austretenden Lichtes senkrecht zur durch die Hauptachse 6 und die Lichtachse Ax aufgespannten Ebene, also aus der Zeichnungsebene hinaus, beeinflussen. Es können Fresnel-Linsen, Hologramme, oder einfachere optisch gekrümmte Flächen eingearbeitet oder aufgesetzt werden, die das Licht beeinflussen.
Wie in den Figuren gut zu erkennen, wiederholen sich die Einheiten aus Lichteintrittsfläche 8, optischen Einheiten 1 ,2,3, 14, 15, und Lichtaustrittsfläche 5 in der Richtung der Hauptachse 6 des Grundkörpers 102 der erfindungsgemässen optischen Einrichtung 100 periodisch mit den quasi-punktförmigen Lichtquellen Q. Um besondere Effekte zu erreichen ist es denkbar verschieden ausgestaltete Einheiten dieser Art in einem Crundkörper 102 bzw. optischen Einrichtungen 1 00 miteinander zu kombinieren und allenfalls periodisch sich wiederholend anzuordnen. Auch können mehrere Grundkörper mit etwa gleichen äusseren Dimensionen ohne Probleme in Richtung ihrer Hauptachse 6 miteinander verbunden werden. Ist die Lichtverteilung durch die optischen Einheiten 1 , 2, 3, 14, 15 und Elemente 13, 1 1 , 1 2 der benachbarten Bereiche entsprechend ausgestaltet, ist der Übergang zwischen den Grundkörpern 102 bzw. optischen Einrichtungen 100 von aussen nicht erkennbar. Aufgrund der Komplexität des hier beschriebenen Prozesses ist dem Fachmann klar, dass die Grenzen bezüglich der zu realisierenden Lichtverteilung nicht beliebig sein können. Sie sind jedoch wesentlich weiter gesteckt, als dies mit den bisherigen Einrichtungen der Fall war.
Es gibt minimale Tiefen für den Grundkörper 102, um die Lichtquellen Q mit dem Boden 9 überdecken zu können. Die Parabole, die das Licht entlang der Linie ablenken beanspruchen
Platz, so dass eine minimale Tiefe gegeben ist. Diese ist mehr oder weniger vom
Abstrahlwinkel der Lichtquellen Q abhängig: Je weiter dieser Winkel ist, desto schwieriger ist es, alles Licht einer Lichtquelle Q mit der ersten optischen Einrichtung 1 umzuleiten. Mit Hilfe einer gezielten Ausgestaltung der Eintrittsfläche 8 kann aber das eingekoppelte Licht der Lichtquelle Q parallelisiert oder sogar fokussiert werden, und so Platz gespart werden.
Wird eine Ausführungsform der optischen Einrichtung mit homogener Lichtverteilung gewählt so lässt sich die Intensitätsverteilung am Ort der Beleuchtung mit der erfindungsgemässen optischen Einrichtung mit vorher bestimmter Toleranz vorherbestimmen. Es wird eine Lichtlinie erzeugt, bei der das Licht ohne Lücken abgestrahlt wird mit keinen oder nur verhältnismässig geringen Intensitätsschwankungen.

Claims

Patentansprüche
1 Optische Einrichtung zur Erzeugung von Lichtlinien mittels quasi-punktförmiger Lichtquellen, bei der das Licht aus den quasi-punktförmigen Lichtquellen (Q) durch einen transparenten, Licht leitenden Grundkörper (102) hindurchgeleitet wird, und wobei das
Licht an einer ersten Stirnseite (104) des Körpers (102) eingestrahlt und im Wesentlichen an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (106) wieder ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Körper (102) schlitzartige Hohlräume (10) das eingestrahlte Licht so umformen, dass der Körper (102) wie eine Kombination eines Reflektors mit einer Linsenoptik und einem Lichtstreuer wirkt.
2 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein langer, als Boden (9) bezeichneter und sich von einer zugehörigen Lichtquelle (Q) in Richtung einer Hauptachse (6) des Grundkörpers (102) erstreckender, schlitzartiger Holraum (10) den Grundkörper (102) bereichsweise in einen vom Licht durchstrahlten Raum (20) und einen vom Licht nicht durchstrahlten Raum (21 ) teilt.
3 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Boden (9) von der zugehörigen Lichtquelle Q weg wenigstens eine benachbarte Lichtquelle (Q) überdecken in Richtung der Hauptachse (6) des Grundkörpers (102) erstreckt.
4 Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden gegenüber der ersten Stirnseite (104) geneigt und insbesondere mit unterschiedlichen
Winkeln geneigt ist und/oder dass der Boden (9) Krümmungen in Kombination mit Geraden aufweist, wobei die Krümmungen insbesondere unterschiedliche Radien haben. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) zu einer optischen Einheit (3) gehört, die weitere schlitzartige Hohlräume (10) umfasst, die sich im Wesentlichen in Richtung auf eine Lichtaustrittsfläche (5) erstrecken, und die insbesondere drei Bereiche, nämlich Wurzel (13) , Stamm (1 1 ) und Krone (12) aufweisen.
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone (5) massgeblich die Intensitätsverteilung und die Ausrichtung des Lichtes an der Lichtaustrittsfläche (5) bestimmt.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere, schlitzartige Hohlräume (10) umfassende optische Einheiten
(I 1 2, 14, 15) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Licht einer zugehörigen Lichtquelle (Q) in den lichtdurchstrahlten Raum (20) gelenkt wird.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Licht durch Lichteintrittsflächen (8) in den Körper (102) eingekoppelt wird, wobei die Lichteintrittsfläche (8) als Linse, Hologramm oder anderes optisches Element ausgestaltet ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Licht durch wenigstens eine Lichtaustrittsfläche (5) aus dem Körper (102) austritt, wobei die Lichtaustrittsfläche (5) vorzugsweise als Linse, Hologramm oder anderes optisches Element ausgestaltet ist. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) eine optische Barriere zwischen der benachbarten Lichtquelle (Q) und einer Austrittsfläche 5 bildet
Verfahren zur Erzeugung von Lichtlinien mittels quasi-punktförmiger Lichtquellen, bei dem das Licht aus den quasi-punktförmigen Lichtquellen (Q) durch einen transparenten,
Licht leitenden Grundkörper (102) hindurchgeleitet wird, und wobei das Licht an einer ersten Stirnseite (104) des Körpers (102) eingestrahlt und im Wesentlichen an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (106) wieder ausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht auf seinem Weg durch den Körper (102) an schlitzartigen Hohlräume (10) so manipuliert wird, dass der Körper (102) wie eine Kombination eines
Reflektors mit einer Linsenoptik und einem Lichtstreuer wirkt.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Licht einer zu einem Boden (9) zugehörigen Lichtquelle (Q) über eine Lichteintrittsfläche (8) und wenigstens eine optische Einheit (1 , 2, 14, 1 5) in einen durch den Boden (9) begrenzten lichtdurchstrahlten Raum auf der Lichtaustrittsseite des Bodens (9) gelenkt und von dort aus dem Körper ausgekoppelt wird.
EP05810046A 2004-12-08 2005-12-05 Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktf\rmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlr[ume Withdrawn EP1834205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20382004 2004-12-08
PCT/CH2005/000722 WO2006060929A1 (de) 2004-12-08 2005-12-05 Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktförmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1834205A1 true EP1834205A1 (de) 2007-09-19

Family

ID=35761833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05810046A Withdrawn EP1834205A1 (de) 2004-12-08 2005-12-05 Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktf\rmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlr[ume

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080094843A1 (de)
EP (1) EP1834205A1 (de)
AU (1) AU2005313736A1 (de)
CA (1) CA2590746A1 (de)
IL (1) IL183742A0 (de)
WO (1) WO2006060929A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997025B1 (en) 2009-05-14 2011-08-16 Trinitas, LLC Algae production and harvesting apparatus
WO2010134069A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Yohanan Frederic Zweig Light concentrator, redirector and distributor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ224424A (en) * 1987-11-06 1990-12-21 Ian Robert Edmonds Light deflecting window panel: parallel cuts in transparent material by laser
DE19728391A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Roehm Gmbh Lichtleitplatten
EP0879991A3 (de) * 1997-05-13 1999-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungssystème
JPH11284803A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Citizen Electronics Co Ltd 線状光源ユニット
DE19931299C2 (de) * 1999-07-07 2001-08-30 Philips Corp Intellectual Pty Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
DE10115589B4 (de) * 2000-06-17 2020-07-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Konfokales Scanmikroskop
DE10222250A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Roehm Gmbh Verbesserte Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006060929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080094843A1 (en) 2008-04-24
AU2005313736A1 (en) 2006-06-15
IL183742A0 (en) 2007-09-20
CA2590746A1 (en) 2006-06-15
WO2006060929A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365593B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer
EP2113332B1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
DE112016002870T5 (de) Optische Elementanordnungen zum Verändern des Strahlparameterprodukts in Laserabgabesystemen
AT504726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines trennspalts in einer glasscheibe
DE102008048751A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP0863588A2 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE19923226A1 (de) Optisches Element mit Mikroprismenstruktur zur Umlenkung von Lichtstrahlen
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE3418188C2 (de)
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
AT504335B1 (de) Laserzündvorrichtung
DE102016001543A1 (de) Retro-Rückstrahler
DE102009037112A1 (de) Optisches System zum Erzeugen eines Lichtstrahls zur Behandlung eines Substrats
EP1834205A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung von lichtlinien quasi-punktf\rmigen lichtquellen mittels schlitzartiger hohlr[ume
EP2048536A2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit einer Laserlichtquelle
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
DE102004008296A1 (de) Scheinwerferlinse und Scheinwerfer
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
WO2018157979A1 (de) Optisches element für eine sendeeinrichtung einer optischen erfassungsvorrichtung, sendeeinrichtung, optische erfassungsvorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
EP0741275B1 (de) Optisches Zielhilfegerät
EP1055953B1 (de) Hybrides Abbildungssystem
DE102008056048B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler
DE102005005355A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE102017115805B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1107411

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1107411

Country of ref document: HK