EP1832982A1 - Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1832982A1
EP1832982A1 EP07002316A EP07002316A EP1832982A1 EP 1832982 A1 EP1832982 A1 EP 1832982A1 EP 07002316 A EP07002316 A EP 07002316A EP 07002316 A EP07002316 A EP 07002316A EP 1832982 A1 EP1832982 A1 EP 1832982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary unit
host computer
host
command
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832982B1 (de
Inventor
Frank GÖTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1832982A1 publication Critical patent/EP1832982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832982B1 publication Critical patent/EP1832982B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/387Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of different data processing systems to different peripheral devices, e.g. protocol converters for incompatible systems, open system

Definitions

  • the invention is based on an auxiliary unit, as it is known from the " Handbook of Chip Cards ", W. Rankl, W. Effing, 4th Edition, p. 515 is known.
  • the auxiliary unit described has the shape of a USB token with an integrated fingerprint sensor and a chip card microcontroller.
  • the USB token is plugged into the USB port of a host computer and provides it with the function of fingerprint verification.
  • the exchange of data between host computer and auxiliary unit is based on the master-slave principle, according to which the host computer, as a master, sends commands to the auxiliary unit, to which this, as a slave, forms responses and sends them back to the host computer.
  • the master-slave principle is also mentioned in the " Handbook of Chip Cards ", p. 377 ff ., described.
  • auxiliary units of the type described above are also used to provide a variety of other functions.
  • a function as a memory, as a software key or as a Miniserver come into consideration.
  • Auxiliary units of all these types are available and have already proven themselves.
  • the object of the invention is therefore, for an auxiliary unit, which communicates with a host computer according to the master-slave principle, to provide a method which allows to set the auxiliary unit individually to a host computer.
  • the method according to the invention allows an auxiliary unit to identify the operating system used by a host computer and to set the auxiliary unit to it. This helps to avoid incompatibilities. If available, troubleshooting routines can be used if necessary.
  • auxiliary units can thus be offered which function equally well on host computers with different operating systems, regardless of the operating system of a host computer found in each case. This improves the ease of use of the auxiliary unit.
  • the exchange of data between auxiliary unit and host computer can be carried out optimally with regard to speed and required processor resources.
  • the host computer does not require any hardware or software intervention.
  • the auxiliary unit is a portable data carrier based on a chip card. According to the invention, the operating system recognition is performed by a check as to whether a specific command is received in the auxiliary unit within the context of a data exchange with a host computer at a defined point within the data exchange.
  • a host computer 1 shows a host computer 1 with an interface 2 for connecting an auxiliary unit 3 and an auxiliary unit 3 with a microcontroller 4 and an interface 5 corresponding to the interface 2. Via the interface 2, 5 lead host computer 1 and auxiliary unit. 3 a unidirectional, ie always initiated and driven by the host computer data exchange D.
  • the host computer 1 hereinafter referred to as the host is, for example, a PC and has all the usual elements of a computer. He works with a standard operating system. Typically, it uses one of the operating systems Windows or LINUX.
  • the interface 2 operates contactless or contact-based and is suitably of a standardized type. Among other things, the interface 2 may be an interface according to the USB standard, according to the Firewire standard or according to the ISO standard 7816 for smart cards.
  • the auxiliary unit 3 is preferably a portable data carrier based on a chip card, as can be seen in several embodiments, for example, from the mentioned "Handbook of Chip Cards", 4th edition.
  • the auxiliary unit has in particular a microcontroller 4, which in Compared with the host 1 in terms of performance and, above all, spatially reduced form also has all the essential elements of a computer. Due to its subordinate role to the host 1, the auxiliary unit 3 often has no or only limited input and output means; These can only exist in a fingerprint sensor.
  • the microcontroller 4 can consist of several independent components, which are connected via suitable connections formed on the data carrier.
  • the microcontroller 4 typically operates with a proprietary operating system, but may also be equipped with a common operating system such as Windows or LINUX or forms derived therefrom.
  • the interface 5 is designed to correspond to the interface 2 as a contactless or contact-type interface and sufficient as that appropriate a standard such as USB, Firewire or ISO 7816.
  • the auxiliary unit 3 has, for example, the shape of a smart card or a USB token.
  • the data exchange D between host 1 and auxiliary unit 3 takes place according to the master-slave principle. Thereafter, the data exchange between a host 1 and an auxiliary unit 3 is always initiated by the host 1.
  • the host 1 sends the auxiliary unit 3 in each case a command to which they respond.
  • the auxiliary unit 3 offers a function that is not available on the host 1 or can not or should not be made available.
  • the auxiliary unit 3 may provide an authentication function that allows a person to authenticate to a host 1 by presenting a biometric feature, such as a fingerprint.
  • the auxiliary unit 3 acts as a storage for sensitive personal data or as a signature card for generating a digital signature.
  • the data exchange D between auxiliary unit 3 and host 1 is carried out according to a standard which generally corresponds to the interface 2, 5 used.
  • the interface 2, 5 is a USB interface and the data exchange D according to the USB standard.
  • different settings occur on the side of the auxiliary unit 3 in order to be able to carry out the data exchange D in the best possible way.
  • the microcontroller 4 of the auxiliary unit 3 is therefore set up to make different internal settings in order to adapt to the operating system of a host 1.
  • the microcontroller 4 has detection means for detecting the respective operating system type of a host 1. These recognition means are preferably realized in software form.
  • Fig. 2 illustrates the operation of the detection means in a flow chart. The operation is based on the recognition that despite a standardization, the exact command sequence in the opening data exchange immediately after connecting an auxiliary unit 3 to a host 1 regularly depends on which operating system is implemented on the host 1. Depending on the operating system, slightly different processes result.
  • the command sequence for opening a data exchange D is defined in particular. At least certain commands have a defined sequence. Depending on the particular operating system used on the host 1 side, there are nevertheless small differences in the sequence of the whole of the commands.
  • a host 1 If a host 1 operates with the Windows operating system, it first sends the command "GET_DESCRIPTOR" to an auxiliary unit 3 as part of a data exchange D which satisfies the USB standard.
  • the auxiliary unit 3 responds with the defined return of a value denoting the type of the auxiliary unit 3. After receipt of the type value in the host 1, the auxiliary unit 3 in turn sends the command "SET_ADDRESS", which assigns the auxiliary unit 3 an address specified by the host 1.
  • the host 1 if the host 1 is operating with the operating system LINUX, it will immediately send the command "SET_ADDRESS" after newly connecting a USB auxiliary unit 3 and immediately assign a specified address to the auxiliary unit 3. Only then does the host 1 of the auxiliary unit 3 send the command "GET_DESCRIPTOR". Based on the first sent from the host 1 to the auxiliary unit 3 commands can thus determine whether the host 1 uses the operating system Windows or LINUX.
  • the process shown in Fig. 2 executed by the detection means of the auxiliary unit 3 starts with the connection of the auxiliary unit 3 to a host 1, step 10. As it is recognized by the host 1 as a USB unit and turned on, the auxiliary unit 3 awaits the reception of the first command from the host 1, step 11.
  • the auxiliary unit 3 checks this for it, step 12, if it is the command "GET_DESCRIPTOR". If this is the case, the microcontroller 4 of the auxiliary unit 3 is configured according to the operating system Windows, step 13.
  • step 12 If the check in step 12 shows that the first command received by the host 1 is not the command "GET_DESCRIPTOR", the microcontroller 4 of the auxiliary unit 3 configures itself in the following step 14 according to the operating system LINUX.
  • the microcontroller 4 subsequently forms a response and transmits it to the host 1, step 15. Subsequently, the further data exchange D takes place according to the setting selected in steps 13 and 14, respectively.
  • the above recognition method can be extended analogously to other possible operating systems.
  • the recognition can also take place in a plurality of loops, in which the method illustrated in FIG. 2 is then executed repeatedly for a plurality of commands suitable for differentiation. It is not necessary that the detection takes place on the basis of the first or an immediately following command. Rather, the detection can generally be based on one or more specific commands whose appearance at a certain position in a defined command sequence indicates the use of a particular operating system.
  • the above-described method is further not limited to the recognition of the operating system of a host 1. Rather, it is readily conceivable, in an analogous manner, i. at the appearance of a particular command at a defined position in the sequence of commands when exchanging data with an auxiliary unit 3, to recognize other specific for a host 1 operating characteristics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit (3) auf eine Betriebseigenschaft eines Host-Computers (1), mit dem die Hilfseinheit (3) einen Datenaustausch (D) nach dem Master-Slave-Prinzip führt, wobei der Host-Computer (1) als Master, die Hilfseinheit (3) als Slave fungiert. Erfindungemäß prüft die Hilfseinheit (3) ein an einer definierten Position in der Abfolge der Kommandos von dem Host-Computer (1) erhaltenes Kommando darauf, ob es mit einem erwarteten übereinstimmt. Aus dem Ergebnis schließt die Hilfseinheit (3) auf das Vorliegen eines bestimmten Betriebssystems im Host-Computer (1) und stellt sich demgemäß ein. Die Hilfseinheit (3) kann insbesondere ein tragbarer Datenträger auf Basis einer Chipkarte sein.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hilfseinheit, wie sie aus dem "Handbuch der Chipkarten", W. Rankl, W. Effing, 4. Auflage, S. 515 bekannt ist. Die beschriebene Hilfseinheit hat die Gestalt eines USB-Tokens mit einem integrierten Fingerabdrucksensor und einem Chipkartenmikrocontroller. Der USB-Token wird an die USB-Schnittstelle eines Host-Computers angesteckt und stellt diesem die Funktion der Fingerabdrucküberprüfung zur Verfügung. Der Datenaustausch zwischen Host-Computer und Hilfseinheit erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, gemäß dem der Host-Computer, als Master, Kommandos an die Hilfseinheit schickt, zu welchen diese, als Slave, Antworten bildet und an den Host-Computer zurücksendet. Das Master-Slave-Prinzip ist ebenfalls in dem erwähnten "Handbuch der Chipkarten", S. 377 ff., beschrieben.
  • Außer der Funktion der Fingerabdruckprüfung werden Hilfseinheiten der vorbeschriebenen Art auch zur Bereitstellung einer Vielzahl von anderen Funktionen eingesetzt. In Betracht kommen beispielsweise eine Funktion als Speicher, als Softwareschlüssel oder als Miniserver. Hilfseinheiten aller dieser Typen sind verfügbar und haben sich bereits bewährt.
  • Seine Grenze findet der Einsatz solcher bekannter Hilfseinheiten derzeit bei komplexen Funktionen, die eine genaue Abstimmung der Hilfseinheit auf den verwendeten Host-Computer erfordern. Als problematisch hat sich dabei insbesondere die Einstellung einer Hilfseinheit auf ein in einem Host-Computer verwendetes Betriebssystem erwiesen. In gängigen Standards für einen nach dem Master-Slave-Prinzip ausgeführten Datenaustausch zwischen Hilfseinheiten und Host-Computern ist die explizite Mitteilung des von einem Host-Computer verwendeten Betriebssystems nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Hilfseinheit, die nach dem Master-Slave-Prinzip mit einem Host-Computer kommuniziert, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, die Hilfseinheit individuell auf einen Host-Computer einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen tragbaren Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es einer Hilfseinheit das von einem Host-Computer verwendete Betriebssystem zu identifizieren und die Hilfseinheit darauf einzustellen. Dadurch lassen sich Inkompatibilitäten vermeiden. Sofern vorhanden können gegebenenfalls gezielt Fehlerbehebungsroutinen genutzt werden. Vorteilhaft können damit Hilfseinheiten angeboten werden, die an Host-Computern mit unterschiedlichen Betriebssystem unabhängig vom jeweils vorgefundenen Betriebssystem eines Host-Computers gleichermaßen gut funktionieren. Dadurch verbessert sich die Anwendungsfreundlichkeit der Hilfseinheit. Der Datenaustausch zwischen Hilfseinheit und Host-Computer kann dabei hinsichtlich Schnelligkeit und benötigten Prozessorressourcen optimal durchgeführt werden. Auf Seiten des Host-Computers sind dazu keinerlei Eingriffe in der Hardware oder der Software erforderlich. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Hilfseinheit ein tragbarer Datenträger auf Basis einer Chipkarte. Erfindungsgemäß erfolgt die Betriebssystemerkennung durch eine Prüfung, ob im Rahmen eines Datenaustausches mit einem Host-Computer an einer definierten Stelle innerhalb des Datenaustausches ein bestimmtes Kommando in der Hilfseinheit eingeht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 ein System bestehend aus einer Hilfseinheit und einem Host-Computer,
    • Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Betriebssystemerkennung durch eine Hilfseinheit.
  • Fig.1 zeigt einen Host-Computer 1 mit einer Schnittstelle 2 zum Anschluß einer Hilfseinheit 3 sowie eine Hilfseinheit 3 mit einem Mikrocontroller 4 und einer zu der Schnittstelle 2 korrespondierenden Schnittstelle 5. Über die Schnittstelle 2, 5 führen Host-Computer 1 und Hilfseinheit 3 einen unidirektionalen, d.h. stets von dem Host-Computer initiierten und getriebenen Datenaustausch D.
  • Der im folgenden nur noch als Host bezeichnete Host-Computer 1 ist beispielsweise ein PC und besitzt alle üblichen Elemente eines Computers. Er arbeitet mit einem üblichen Betriebssystem. Typischerweise verwendet er eines der Betriebssysteme Windows oder LINUX. Die Schnittstelle 2 arbeitet kontaktlos oder kontaktbehaftet und ist zweckmäßig von einem standardisierten Typ. Unter anderem kann die Schnittstelle 2 eine Schnittstelle gemäß dem USB-Standard, gemäß dem Firewire-Standard oder gemäß der ISO-Norm 7816 für Chipkarten sein.
  • Bei der Hilfseinheit 3 handelt es sich vorzugsweise um einen tragbaren Datenträger auf der Basis einer Chipkarte, wie er etwa aus dem erwähnten "Handbuch der Chipkarten", 4. Auflage, in mehreren Ausgestaltungen entnehmbar ist. Die Hilfseinheit weist insbesondere einen Mikrocontroller 4 auf, der in verglichen mit dem Host 1 leistungsmäßig und vor allem räumlich reduzierter Form ebenfalls alle wesentlichen Elemente eines Computers besitzt. Aufgrund ihrer gegenüber dem Host 1 untergeordneten Rolle besitzt die Hilfseinheit 3 häufig keine oder nur beschränkte Ein- und Ausgabemittel; diese können etwa nur in einem Fingerabdrucksensor bestehen. Der Mikrocontroller 4 kann aus mehreren unabhängigen Komponenten bestehen, die über geeignete auf den Datenträger ausgebildete Verbindungen verbunden sind. Der Mikrocontroller 4 arbeitet typischerweise mit einem proprietären Betriebssystem, kann aber auch mit einem üblichen Betriebssystem wie Windows oder LINUX oder daraus abgeleiteten Formen ausgestattet sein.
  • Die Schnittstelle 5 ist korrespondierend zur Schnittstelle 2 als kontaktlose oder kontaktbehaftete Schnittstelle ausgeführt und genügt wie jene zweckmäßig einem Standard wie USB, Firewire oder ISO 7816. Die Hilfseinheit 3 hat beispielsweise die Gestalt einer Chipkarte oder eines USB-Tokens.
  • Der Datenaustausch D zwischen Host 1 und Hilfseinheit 3 erfolgt gemäß dem Master-Slave-Prinzip. Danach wird der Datenaustausch zwischen einem Host 1 und einer Hilfseinheit 3 immer von dem Host 1 angestoßen. Der Host 1 sendet der Hilfseinheit 3 dabei jeweils ein Kommando, auf das diese antwortet.
  • Die Hilfseinheit 3 bietet eine Funktion an, die auf dem Host 1 nicht zur Verfügung steht oder nicht zur Verfügung gestellt werden kann oder soll. Beispielsweise kann die Hilfseinheit 3 eine Authentisierungsfunktion bereitstellen, die es einer Person gestattet, sich durch Präsentation eines biometrischen Merkmals, etwa eines Fingerabdrucks, gegenüber einem Host 1 zu authentifizieren. In einer anderen Anwendung fungiert die Hilfseinheit 3 als Speicher für sensible persönliche Daten oder als Signaturkarte zur Erzeugung einer digitale Signatur.
  • Der Datenaustausch D zwischen Hilfseinheit 3 und Host 1 erfolgt gemäß einem Standard, der in der Regel der eingesetzten Schnittstelle 2, 5 entspricht. Im folgenden wird angenommen, daß die Schnittstelle 2, 5 eine USB-Schnittstelle ist und der Datenaustausch D gemäß dem USB-Standard erfolgt. Abhängig vom Betriebssystem des Hosts 1 ergeben sich dabei auf Seiten der Hilfseinheit 3 unterschiedliche Einstellungen, um den Datenaustausch D jeweils in bestmöglicher Weise führen zu können.
  • Der Mikrocontroller 4 der Hilfseinheit 3 ist deshalb dazu eingerichtet unterschiedliche interne Einstellungen vorzunehmen, um sich an das Betriebssystem eines Hosts 1 anzupassen. Der Mikrocontroller 4 verfügt dazu über Erkennungsmittel, um den jeweiligen Betriebssystemtyp eines Hosts 1 festzustellen. Diese Erkennungsmittel sind vorzugsweise in Softwareform realisiert.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Funktionsweise der Erkennungsmittel in einem Flußdiagramm. Die Funktionsweise basiert auf der Erkenntnis, daß ungeachtet einer Standardisierung die genaue Kommandofolge im eröffnenden Datenaustausch unmittelbar nach Anschluß einer Hilfseinheit 3 an einen Host 1 regelmäßig davon abhängt, welches Betriebssystem auf dem Host 1 realisiert ist. Abhängig vom Betriebssystem ergeben sich geringfügig unterschiedliche Abläufe.
  • Im USB-Standard ist - genauso wie in anderen Standards - insbesondere die Kommandoabfolge zur Eröffnung eines Datenaustausches D definiert. Dabei ist zumindest für bestimmte Kommandos eine definierte Abfolge festgelegt. Abhängig vom jeweils auf Seiten des Hosts 1 eingesetzten Betriebssystem bestehen dennoch kleine Unterschiede in Bezug auf die Abfolge der Gesamtheit der Kommandos. Arbeitet ein Host 1 mit dem Betriebssystem Windows, sendet er einer Hilfseinheit 3 im Rahmen eines dem USB-Standard genügenden Datenaustausches D nach Anschluß zunächst das Kommando "GET_DESCRIPTOR". Die Hilfseinheit 3 antwortet darauf mit der definierten Rücksendung eines Wertes, der den Typ der Hilfseinheit 3 bezeichnet. Nach Eingang des Typwertes im Host 1 übersendet dieser der Hilfseinheit 3 wiederum das Kommando "SET_ADDRESS", das der Hilfseinheit 3 eine vom Host 1 vorgegebene Adresse zuordnet.
  • Arbeitet der Host 1 dagegen mit dem Betriebssystem LINUX, übersendet er nach Neuanschluß einer USB-Hilfseinheit 3 dieser unmittelbar das Kommando "SET_ADDRESS" und ordnet der Hilfseinheit 3 entsprechend unmittelbar eine angegebene Adresse zu. Erst anschließend übersendet der Host 1 der Hilfseinheit 3 das Kommando "GET_DESCRIPTOR". Anhand des ersten vom Host 1 an die Hilfseinheit 3 übersandten Kommandos läßt sich mithin feststellen, ob der Host 1 das Betriebssystem Windows oder LINUX verwendet.
  • Das in Fig. 2 dargestellte, von den Erkennungsmitteln der Hilfseinheit 3 ausgeführte Verfahren beginnt mit dem Anschluß der Hilfseinheit 3 an einen Host 1, Schritt 10. Sowie sie vom Host 1 als USB-Einheit erkannt und eingeschaltet ist, erwartet die Hilfseinheit 3 den Empfang des ersten Kommandos von dem Host 1, Schritt 11.
  • Geht daraufhin das erste Kommando vom Host 1 ein, prüft die Hilfseinheit 3 dieses darauf, Schritt 12, ob es das Kommando "GET_DESCRIPTOR" ist. Ist das der Fall, konfiguriert sich der Mikrocontroller 4 der Hilfseinheit 3 gemäß dem Betriebssystem Windows, Schritt 13.
  • Ergibt sich bei der Prüfung in Schritt 12, daß das erste vom Host 1 empfangene Kommando nicht das Kommando "GET_DESCRIPTOR" ist, konfiguriert sich der Mikrocontroller 4 der Hilfseinheit 3 im folgenden Schritt 14 gemäß dem Betriebssystem LINUX.
  • Entsprechend der in den Schritten 13 oder 14 eingestellten Konfiguration bildet der Mikrocontroller 4 nachfolgend eine Antwort und übermittelt diese an den Host 1, Schritt 15. Anschließend erfolgt der weitere Datenaustausch D. gemäß der in den Schritten 13 bzw. 14 gewählten Einstellung.
  • Das vorstehende Erkennungsverfahren kann in analoger Weise auf weitere mögliche Betriebssysteme ausgeweitet werden. Soweit eine Unterscheidung nicht am ersten Kommando oder einer Folge von auf das erste folgenden Kommandos möglich ist, kann die Erkennung auch in mehreren Schleifen erfolgen, in denen das in Fig. 2 veranschaulichte Verfahren dann für mehrere zur Unterscheidung geeignete Kommandos wiederholt durchlaufen wird. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Erkennung anhand des ersten oder eines unmittelbar nachfolgenden Kommandos erfolgt. Vielmehr kann die Erkennung allgemein anhand eines oder mehrerer bestimmter Kommandos erfolgen, deren Erscheinen an einer bestimmten Position in einer definierten Kommandoabfolge die Verwendung eines bestimmten Betriebssystems anzeigt.
  • Das vorbeschriebene Verfahren ist ferner nicht auf die Erkennung des Betriebssystems eines Hosts 1 beschränkt. Vielmehr ist ohne weiteres denkbar, in analoger Weise, d.h. an dem Erscheinen eines bestimmten Kommandos an einer definierten Position in der Abfolge der Kommandos beim Datenaustausch mit einer Hilfseinheit 3, auch andere für einen Host 1 spezifische Betriebseigenschaften zu erkennen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf eine Betriebseigenschaft eines Host-Computers, mit dem die Hilfseinheit einen Datenaustausch nach dem Master-Slave-Prinzip führt, in dessen Rahmen der Host-Computer der Hilfseinheit Kommandos übersendet, auf die die Hilfseinheit antwortet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinheit (3) ein an einer definierten Position in der Abfolge der Kommandos von dem Host-Computer (1) erhaltenes Kommando darauf prüft (12), ob es mit einem erwarteten übereinstimmt, um aus dem Ergebnis der Prüfung auf das Vorliegen einer bestimmten Betriebseigenschaft zu schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseigenschaft das Betriebssystem des Host-Computers (1) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch (D) gemäß einem Standard geführt wird, der zumindest für bestimmte Kommandos eine definierte Abfolge festlegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geprüfte Kommando das erste erhaltene Kommando nach Anschluß einer Hilfseinheit (3) an einen Host-Computer (1) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfseinheit (3) wenigstens zwei Konfigurationen zur Einstellung auf wenigstens zwei unterschiedliche Betriebssysteme bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Konfiguration eingestellt wird, wenn das geprüfte Kommando nicht mit dem erwarteten übereinstimmt.
  7. Hilfseinheit zum Anschluß an einen Host-Computer für einen Datenaustausch nach dem Master-Slave-Prinzip, mit einer Schnittstelle und einem Mikrocontroller zur Entgegennahme von Kommandos bzw. zur Erzeugung von Antworten von bzw. an einen Host-Computer (1), dadurch gekennzeichnet, daß in den Mikrocontroller (4) Einstellungen für wenigstens zwei unterschiedliche von einem Host-Computer (1) verwendbare Betriebssysteme gespeichert sind und der Mikrocontroller (4) ein in einer definierten Position in einer Kommandoabfolge erscheinendes Kommando auswertet, um eine Einstellung auszuwählen.
  8. Hilfseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tragbarer Datenträger auf Basis einer Chipkarte ausgebildet ist.
  9. Hilfseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als USB-Einheit ausgebildet ist.
EP07002316A 2006-03-06 2007-02-02 Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit Not-in-force EP1832982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010218A DE102006010218A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832982A1 true EP1832982A1 (de) 2007-09-12
EP1832982B1 EP1832982B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=37983469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002316A Not-in-force EP1832982B1 (de) 2006-03-06 2007-02-02 Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1832982B1 (de)
AT (1) ATE493710T1 (de)
DE (2) DE102006010218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631792A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Betriebssystems einer Hostvorrichtung in einem tragbaren Endgerät
JP2013538382A (ja) * 2011-02-12 2013-10-10 ファーウェイ デバイス カンパニー リミテッド データカード、及びデータカードのネットワーキング方法
EP2598991B1 (de) * 2010-08-24 2019-02-06 MediaTek Inc. Verfahren zur zählung von usb-vorrichtungen einschliesslich erkennung des betriebssystemtyps des jeweiligen usb-hosts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045788A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Unisys Corporation Self-identifying peripheral device
EP1168137A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 IPM-NET S.p.A. Chipkarten-Leser mit USB-Interface zum Anschluss an einen Personal Computer
WO2002042887A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Speichermedium
WO2004046942A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Globespanvirata Incorporated Method and system for attaching a usb network adapter supporting both rndis and non-rndis capable operating systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004272570A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Seiko Epson Corp Usbデバイス及び属性データ送信方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045788A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Unisys Corporation Self-identifying peripheral device
EP1168137A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 IPM-NET S.p.A. Chipkarten-Leser mit USB-Interface zum Anschluss an einen Personal Computer
WO2002042887A2 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Speichermedium
WO2004046942A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Globespanvirata Incorporated Method and system for attaching a usb network adapter supporting both rndis and non-rndis capable operating systems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2598991B1 (de) * 2010-08-24 2019-02-06 MediaTek Inc. Verfahren zur zählung von usb-vorrichtungen einschliesslich erkennung des betriebssystemtyps des jeweiligen usb-hosts
JP2013538382A (ja) * 2011-02-12 2013-10-10 ファーウェイ デバイス カンパニー リミテッド データカード、及びデータカードのネットワーキング方法
US9223746B2 (en) 2011-02-12 2015-12-29 Huawei Device Co., Ltd. Data card and method for internet access of data card
EP2631792A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Betriebssystems einer Hostvorrichtung in einem tragbaren Endgerät
KR20130097381A (ko) * 2012-02-24 2013-09-03 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 호스트 디바이스의 운영 체제를 확인하기 위한 장치 및 방법
CN103294464A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 三星电子株式会社 便携终端中验证主机设备的操作系统的设备和方法
US9189358B2 (en) 2012-02-24 2015-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for verifying operating system of host device in portable terminal
CN103294464B (zh) * 2012-02-24 2018-04-17 三星电子株式会社 便携终端中验证主机设备的操作系统的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832982B1 (de) 2010-12-29
DE102006010218A1 (de) 2007-09-13
DE502007006070D1 (de) 2011-02-10
ATE493710T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033363B4 (de) Multistandardprotokoll-Speicherbauelement
DE102006057093B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer virtuellen Kartenanwendung
DE102010010198B4 (de) System und Verfahren zum Testen eines Moduls
EP2348455A2 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
EP2707833A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen endgerät und chipkarte
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
EP3667568A1 (de) Konfiguration eines steuerungssystems für ein zumindest teilautonomes kraftfahrzeug
DE102018123978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speichercontrollererkennung von anbieterspezifischen nichtflüchtigen speichergeräten
EP1832982B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Hilfseinheit auf einen Host und Hilfseinheit
DE102005016379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit serieller Kommunikationsschnittstelle und Steuerverfahren
DE69321489T2 (de) Ic-karte mit zwei kontakten und datenaustauschverfahren über einen kartenleser
EP2272025B1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von benutzermedien
EP1602079A1 (de) Zutrittskontrolleinheit und verfahren zum betrieb einer solchen zutrittskontrolleinheit
DE102015120352A1 (de) Standardmässig voreingestellte datenpaket-routung in einer nfc-vorrichtung
EP3089077B1 (de) Verfahren zur prüfung einer integrierten schaltung, dokument, prüfsystem und personalisierungsvorrichtung
EP3502971B1 (de) Prozessorchipkarte und ein verfahren zu deren betrieb
EP3380985B1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zur identifizierung einer person
EP3469511B1 (de) Speicherverwaltung eines sicherheitsmoduls
EP3259700B1 (de) Lesegerät für kontaktlose karten
EP3175383B1 (de) Verfahren zur änderung der kontrolldaten einer chipkarte und chipkartensystem
DE102014013318A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kontaktlosen Datenträgers
DE102007045702A1 (de) Chipkarten-Terminal
DE102022125715A1 (de) Verfahren und Unterstützungseinrichtung zum Unterstützen einer Robustheitsoptimierung für ein Datenverarbeitungssystem und korrespondierendes CI-System
DE102022131885A1 (de) Tragbares Peripheriegerät, Feldgerät, Verfahren sowie Kommunikationssystem
DE10219731A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Datentransaktion mittels einer aus einer Haupt- und einer trennbaren Hilfskomponente bestehenden Transaktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901