EP1832145A1 - Leuchte mit einem zugeordnetem betriebsdetektormodul - Google Patents

Leuchte mit einem zugeordnetem betriebsdetektormodul

Info

Publication number
EP1832145A1
EP1832145A1 EP05775346A EP05775346A EP1832145A1 EP 1832145 A1 EP1832145 A1 EP 1832145A1 EP 05775346 A EP05775346 A EP 05775346A EP 05775346 A EP05775346 A EP 05775346A EP 1832145 A1 EP1832145 A1 EP 1832145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
detector module
signal
lamp according
signal receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05775346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERM-O-TECH GmbH
Original Assignee
THERM-O-TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERM-O-TECH GmbH filed Critical THERM-O-TECH GmbH
Publication of EP1832145A1 publication Critical patent/EP1832145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • the special field of application of the invention are street lamps forjpg ⁇ lighting. Nevertheless, the invention can also be used in other luminaires, so far there the invention is desired and / or needed.
  • the street lights are not monitored. It is assumed that the residents report when the lamp of a street lamp is defective. But it can not be generally assumed. However, this system is not possible in industrial areas. Here it is necessary that the lights are specifically monitored by a control service departs the street lights. If this happens during the day, the street lights must be made extra.
  • the invention is based on the invention to be able to better monitor a luminaire of the type specified in the introduction, as to whether the lamp is defective or not.
  • the technical solution is characterized by the features in the characterizing part of claim ⁇ .
  • the basic idea of the luminaire monitoring according to the invention is that the lamp or that the lamps are monitored directly by the lamp is assigned directly each a monitoring module. As a result, each lamp - or if the lamp has several lamps - the lamp system of a lamp monitored at any time. A corresponding signal is emitted when the lamp is either in operation or not in operation, for example, is defective. The corresponding signals are then sent by radio to a signal receiver which may be located remotely from the luminaire. In street lights, this could be the distribution box, which has every street.
  • the detector module and transmitter are a small and compact unit that is inexpensive to manufacture. They are to be designed so that they withstand the resulting temperatures in the luminaire and are not destroyed by the heat. The detective The module can be retrofitted to any luminaire.
  • the attachment to the housing of the luminaire is effected simply by means of screws, adhesive bonding, magnetic mounting or in some other way.
  • the state values of the lamps are evaluated by means of ⁇ P and made available to a radio transmitter for transmission. Which data and in which way the data are evaluated, the user can parameterize himself. For example, two daytime status values with internal clock or any change in status of the luminaire can be sent. With the message at each change of state of the lamp, it is also possible to check the automatic half-night circuit (if the street lamp example, two or more lamps, is operated at half-night switching only one of the Lam ⁇ pen) for correctness and also the input and turn off the street lights.
  • the transmitter is controlled directly by the ⁇ P, namely the switching on and off as well as the data transmission.
  • the transmission signals are sent to a radio receiving station in the road distribution box or to another suitable location in the street.
  • the transmission frequency used here can be 433 MHz, 868 MHz (UISM band), 915 MHz in the USA or another frequency such. B. 2.4 GHz.
  • the detector module is arranged on the housing. This can be done technically easy. In particular, lights can - as already stated - easily retrofit in this way.
  • a first embodiment proposes claim 3 by detecting the light emission.
  • the detector module may be a solar cell or a photocell.
  • the operating state of a lamp is detected by the light radiation is detected.
  • the photocell reacts to the light and emits a corresponding signal, the solar cell generates an electrical voltage, which can be used further.
  • a second implementation variant proposes according to claim 5, that the heat radiation is detected.
  • thermogenerator is used for this purpose as a detector module according to claim 6. This is based on the so-called Seebeck effect. With this thermoelectric effect, an electrical voltage is generated by a temperature difference.
  • the thermogenerator is accordingly to be arranged in the lamp housing, that he on the one hand when the lamp is in operation by the heat given off by her is irradiated, while the other side of the thermogenerator is substantially ambient temperature Um ⁇ .
  • the basic idea is that the detector module itself is supplied with energy so that no cable connection is required. Thus, an autonomous power supply is ensured either by the solar cell or by the thermogenerator.
  • a plurality of lights, in particular called ⁇ lights can be monitored selectively by each module zuge ⁇ a unique identification number zuge ⁇ is assigned, so that each light can be recognized and evaluated for themselves.
  • the signal receiver is switched to scanning mode.
  • the signal receiver can record all transmission signals.
  • the development according to claim 10 makes reference to the so-called Halbnachtschal ⁇ device in which at least two lamps are provided in street lights, however, only one of the two lamps is in operation after midnight to save energy.
  • the development according to claim 10 relates to the threshold value of the Lichtver ⁇ ratios of the lamps. This can be done indirectly by autonomous energy supply sensors or by a photocell.
  • the development according to claim 11 proposes that the signals received by the signal receiver are forwarded to a central station.
  • the messages can be sent to the PC of the fault center by means of e-mail, data packet or SMS.
  • analog modems, ISDN modems, GSM modules or other devices are available.
  • the counterpart is then connected in the PC and integrated as a plug-in cable.
  • the evaluation software displays the failed luminaire with all the necessary data to the disturbance service. With several failed street lights, the software can also make an optimal route suggestion.
  • a lamp 1 in the form of a street lamp has a housing 2, in which at least one lamp 3 is located.
  • a detector module 4 is angeordet. This detector module 4 may be a solar cell or else a thermogenerator. A photocell is also conceivable.
  • the detector module 4 is assigned a transmitter 5.
  • a road distribution box 6 which may be a relatively large distance from the réelle ⁇ lantern, there is a signal receiver 7. Furthermore, a transmission module 8 is provided.
  • the detector module 4 is also not active and outputs no signal.
  • the solar cell responds to the light or the thermal generator to the heat. The consequence of this is that an electrical voltage is generated.
  • This electrical voltage operates the transmitter 5. This emits a radio signal, which is received by the signal receiver 7 in the street distribution box 6. This is followed by a forwarding of the signal via the transmitting module 8 to a central monitoring station.
  • the signal receiver 7 receives not only the signals of this lamp 1, but all street lights of the street.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Straßenleuchte mit wenigstens einer, in einem Gehäuse (2) angeordneten Lampe weist ein Detektormodul (4) auf, welches dann anspricht und ein Signal abgibt, wenn die Lampe (3) in Betrieb ist. Das Detektormodul (4) kann dabei eine Solarzelle oder ein Thermogenerator sein. Das Signal wird mittels eines Senders (5) per Funk an einen Signalempfänger in einem Straßenverteilerkasten (6) gesendet.

Description

LEUCHTE MIT EINEM ZUGEORDNETEN BETRIEBSDETEKTORMODUL
Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das besondere Anwendungsgebiet der Erfindung sind Straßenleuchten für die Straßenbe¬ leuchtung. Nichtsdestoweniger ist die Erfindung auch bei anderen Leuchten einsetzbar, so¬ fern dort die Erfindung gewünscht und/oder benötigt wird.
Im häuslichen Bereich stellt es kein Problem dar zu erkennen, ob die Lampe einer Leuchte defekt ist. Wenn man sich in der Wohnung oder in dem Haus aufhält, sieht man dies unmit¬ telbar und kann ohne Zeitverzögerung die defekte Lampe gegen eine intakte Lampe aus¬ wechseln.
Ganz anders sieht es bei der Straßenbeleuchtung aus. Die Straßenleuchten werden nämlich nicht überwacht. Es wird davon ausgegangen, daß die Anwohner melden, wenn die Lampe einer Straßenleuchte defekt ist. Es kann aber nicht generell davon ausgegangen werden. Dieses System ist jedoch in Industriegebieten nicht möglich. Hier ist es notwendig, daß die Leuchten gezielt überwacht werden, indem ein Kontrolldienst die Straßenleuchten abfährt. Wenn dies am Tage geschieht, müssen die Straßenleuchten extra angestellt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Leuchte der ein¬ gangs angegebenen Art besser daraufhin überwachen zu können, ob die Lampe defekt ist oder nicht.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs ϊ .
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Leuchtenüberwachung besteht darin, daß die Lampe bzw. daß die Lampen unmittelbar überwacht werden, indem der Lampe direkt jeweils ein Überwachungsmodul zugeordnet wird. Dadurch ist jede Lampe - bzw. sofern die Leuchte mehrere Lampen besitzt - das Lampensystem einer Leuchte jederzeit überwachbar. Es wird ein entsprechendes Signal abgegeben, wenn die Lampe entweder in Betrieb ist oder nicht in Betrieb, beispielsweise defekt ist. Die entsprechenden Signale werden dann über Funk an einen Signalempfänger gesendet, welcher sich örtlich entfernt von der Leuchte befinden kann. Bei Straßenleuchten könnte dies der Verteilerkasten sein, welcher jeder Straßenzug aufweist. Das Detektormodul und der Sender stellen eine kleine und kompakte Einheit dar, welche preiswert herzustellen ist. Sie sind so auszulegen, daß sie den entstehenden Tempe¬ raturen in der Leuchte widerstehen und nicht durch die Wärme zerstört werden. Das Detek- tiormodul kann in jede Leuchte nachträglich eingebaut werden. Die Befestigung am Gehäu¬ se der Leuchte erfolgt einfach mittels Schrauben, Verklebung, Magnethalterung oder auf andere Weise. Die Zustandswerte der Lampen werden mittels μP ausgewertet und einem Funksender zur Übertragung zur Verfügung gestellt. Welche Daten und in welcher Art und Weise die Daten ausgewertet werden, kann der Nutzer selber parametrieren. So können beispielsweise zwei Tageszustandswerte mit interner Uhr oder aber jede Zustandsänderung der Leuchte gesendet werden. Mit der Meldung bei jeder Zustandsänderung der Leuchte ist es auch möglich, die automatische Halbnachtschaltung (wenn die Straßenleuchte beispiels¬ weise zwei oder mehr Lampen aufweist, wird bei der Halbnachtschaltung nur eine der Lam¬ pen betrieben) auf Richtigkeit zu überprüfen und ebenso die Ein- und Ausschaltzeiten der Straßenleuchten zu kontrollieren. Der Sender wird direkt vom μP gesteuert, nämlich die Ein- sowie Ausschaltung sowie die Datenübertragung. Die Sendesignale werden an eine Funk¬ empfangsstation im Straßenverteilerkasten gesendet oder an eine andere geeignete Stelle im Straßenzug. Die dabei verwendete Übertragungsfrequenz kann 433 MHz, 868 MHz (UISM-Band), 915 MHz in den USA oder eine andere Frequenz wie z. B. 2,4 GHz sein.
Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 2 das Detektormodul am Gehäuse angeordnet. Dies läßt sich technisch einfach bewerkstelligen. Insbesondere lassen sich Leuchten - wie bereits ausgeführt - auf diese Weise leicht nachrüsten.
Eine erste Durchführungsvariante schlägt Anspruch 3 vor, indem die Lichtabstrahlung de- tektiert wird.
Bei dem Detektormodul kann es sich dabei gemäß Anspruch 4 um eine Solarzelle oder um eine Fotozelle handeln. Somit wird der Betriebszustand einer Lampe erkannt, indem die Lichtstrahlung detektiert wird. Während die Fotozelle auf das Licht reagiert und ein entspre¬ chendes Signal abgibt, erzeugt die Solarzelle eine elektrische Spannung, welche weiter ver¬ wendet werden kann.
Eine zweite Durchführungsvariante schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß die Wärmestrahlung detektiert wird.
Vorzugsweise wird als Detektormodul gemäß Anspruch 6 hierzu ein elektrischer Thermoge- nerator verwendet. Dieser basiert auf dem sogenannten Seebeck-Effekt. Bei diesem ther- moelektrischen Effekt wird durch eine Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung er¬ zeugt. Der Thermogenerator ist demgemäß derart im Leuchtengehäuse anzuordnen, daß er auf der einen Seite bei in Betrieb befindlicher Lampe von der von ihr abgegebenen Wärme angestrahlt wird, während die andere Seite des Thermogenerators im wesentlichen auf Um¬ gebungstemperatur liegt.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 7 vor. Die Grundidee besteht darin, daß sich das Detektormodul selbst mit Energie versorgt, so daß kein Kabelanschluß benötigt wird. Somit ist eine autonome Energieversorgung entweder durch die Solarzelle oder durch den Thermogenerator gewährleistet.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 können mehrere Leuchten, insbesondere Straßen¬ leuchten gezielt überwacht werden, indem jedem Modul eine einmalige Kennummer zuge¬ ordnet ist, so daß jede Leuchte für sich erkannt und ausgewertet werden kann.
Die Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 9 vor, daß der Signalempfänger auf Scannbetrieb geschaltet ist. Somit kann der Signalempfänger alle Sendesignale aufnehmen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 nimmt Bezug auf die sogenannte Halbnachtschal¬ tung, bei der bei Straßenleuchten wenigstens zwei Lampen vorgesehen sind, wobei aller¬ dings nach Mittemacht zur Energieeinsparung nur eine der beiden Lampen in Betrieb ist. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 betrifft dabei die Schwellwerterkennung der Lichtver¬ hältnisse der Lampen. Dies kann indirekt durch autonome Energieversorgungssensoren oder durch eine Fotozelle erfolgen.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 vor, daß die vom Signalempfän¬ ger empfangenen Signale an eine Zentralstelle weitergeleitet werden. Dabei können die Meldungen an den PC der Störzentrale mittels Email, Datenpaket oder SMS gesendet wer¬ den. Dazu stehen analoge Modems, ISDN-Modems, GSM-Module oder andere Einrichtun¬ gen zur Verfügung. Im PC ist dann das Gegenstück angeschlossen und als Steckkabel inte¬ griert. Die Auswertesoftware zeigt dem Stördienst die ausgefallene Leuchte mit allen not¬ wendigen Daten an. Bei mehreren ausgefallenen Straßenleuchten kann die Software auch einen optimalen Routenvorschlag unterbreiten.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems für eine Leuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher das System schematisch dargestellt ist.
Eine Leuchte 1 in Form einer Straßenlaterne weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem sich we¬ nigstens eine Lampe 3 befindet. In dem Gehäuse 2 der Leuchte 1 ist ein Detektormodul 4 angeordet. Bei diesem Detektor¬ modul 4 kann es sich um eine Solarzelle oder aber um einen Thermogenerator handeln. Eine Fotozelle ist ebenfalls denkbar. Dem Detektormodul 4 ist ein Sender 5 zugeordnet.
In einem Straßenverteilerkasten 6, welcher sich eine relativ große Strecke von der Straßen¬ laterne befinden kann, befindet sich ein Signalempfänger 7. Weiterhin ist ein Sendemodul 8 vorgesehen.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Wenn die Lampe 3 der Leuchte 1 nicht in Betrieb ist, ist das Detektormodul 4 auch nicht aktiv und gibt kein Signal ab.
Sobald jedoch die Lampe 3 in Betrieb ist und leuchtet, reagiert die Solarzelle auf das Licht bzw. der Thermogenerator auf die Wärme. Die Folge davon ist, daß eine elektrische Span¬ nung erzeugt wird. Diese elektrische Spannung betreibt den Sender 5. Dieser gibt ein Funksignal ab, welches von dem Signalempfänger 7 im Straßenverteilerkasten 6 empfangen wird. Es folgt eine Weiterleitung des Signals über das Sendemodul 8 an eine zentrale Über¬ wachungsstation. Der Signalempfänger 7 empfängt dabei nicht nur die Signale dieser Leuchte 1 , sondern sämtlicher Straßenleuchten des Straßenzuges.
Wird von dem Signalempfänger 7 bzw. von der zentralen Überwachungsstation kein Signal empfangen, obwohl ein Signal an und für sich empfangen werden müßte, ist dies ein Indiz dafür, daß die Lampe 3 nicht brennt, obwohl sie brennen sollte. Es wird ein entsprechendes Störsignal in der zentralen Überwachungsstation abgegeben, so daß die defekte Lampe 3 ersetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Leuchte
2 Gehäuse
3 Lampe
4 Dektektormodul
5 Sender
6 Straßenverteilerkasten
7 Signalempfänger
8 Sendemodul

Claims

A n s p r ü c h e
1. Leuchte (1) mit wenigstens einer, in einem Gehäuse (2) angeordneten Lampe (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lampe (3) ein Detektormodul (4) zugeordnet ist, welches dann anspricht und ein Signal abgibt, wenn die Lampe (3) in Betrieb ist oder nicht in Betrieb ist, und daß das Signal mittels eines Senders (5) per Funk an einen örtlich entfernten Signa¬ lempfänger (7) sendbar ist.
2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormodul (4) am Gehäuse (2) angeordet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormodul (4) auf das von der Lampe (3) abgegebene Licht anspricht.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormodul (4) eine Solarzelle oder eine Fotozelle aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormodul (4) auf die von der Lampe (3) abgegebene Wärme anspricht.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektormodul (4) einen elektrischen Thermogenerator aufweist.
7. Leuchte nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Solarzelle oder vom Thermogenerator erzeugte elektrische Energie dazu verwendbar ist, den Sender (5) zu betreiben.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Detektormodul (4) eine Kennung zugeordnet ist, welche mit gesendet wird.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalempfänger (7) auf Scannbetrieb geschaltet ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lampen (3) vorgesehen sind und daß mittels des Detektormoduls (4) ermittelbar ist, wieviele der Lampen (3) in Betrieb sind.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalempfänger (7) ein Sendemodul (8) zugeordnet ist, welches die Signale an eine zentrale Überwachungsstation sendet.
EP05775346A 2004-08-30 2005-08-05 Leuchte mit einem zugeordnetem betriebsdetektormodul Withdrawn EP1832145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042093A DE102004042093B3 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Leuchte
PCT/DE2005/001385 WO2006024256A1 (de) 2004-08-30 2005-08-05 Leuchte mit einem zugeordneten betriebsdetektormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1832145A1 true EP1832145A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=35079255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775346A Withdrawn EP1832145A1 (de) 2004-08-30 2005-08-05 Leuchte mit einem zugeordnetem betriebsdetektormodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1832145A1 (de)
DE (1) DE102004042093B3 (de)
WO (1) WO2006024256A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899035B1 (fr) * 2006-03-22 2009-06-12 Lyracom Sarl Unite autonome pour un reseau de capteurs de mesure, reseau incorporant ladite unite autonome et protocole de communication dudit reseau
IT1398776B1 (it) * 2010-03-02 2013-03-18 Hutter Tecnica di telerilevamento delle condizioni di funzionamento delle lampade facenti parte di un sistema di illuminazione pubblica.
DE102010033534B4 (de) 2010-08-05 2018-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens eines Betriebsparameters eines thermoelektrischen Systems in einem Fahrzeug
MA39538A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-29 Univ Int Rabat Système électronique de télémétrie et de maintenance corrective pour éclairage intelligent

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804035A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Willi Schickedanz Lichtquelle
IT1260524B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Procedimento per controllare lo stato di funzionamento di lampade di una rete di illuminazione pubblica
FR2780234B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-01 Colas Sa Lampe et procede de fonctionnement d'une telle lampe
GB2345998A (en) * 1999-01-20 2000-07-26 Raymond Mew Remote monitoring and signalling, especially in tunnels
DE19925597C2 (de) * 1999-06-04 2003-09-25 Eberhard Issendorff System zur Überwachung von Außenleuchten sowie Datenmodul mit einem Überwachungssensor
PT1201010E (pt) * 1999-06-08 2004-08-31 Lempia Lab D Electron Mec Pyro Rede para a administracao remota de iluminacao urbana entre outras elementos e processos de implementacao
US6717660B1 (en) * 2000-08-01 2004-04-06 Safe Passage Systems Corporation System for monitoring and testing of light sources
GB2372160B (en) * 2001-02-09 2003-09-10 Larry Taylor Street lighting management system
DE10206649A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Garufo Gmbh Anzeigevorrichtung
GB2392326A (en) * 2002-08-20 2004-02-25 Christopher Laurie Malthouse System for monitoring street lighting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006024256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006024256A1 (de) 2006-03-09
DE102004042093B3 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101035653B1 (ko) 태양광 기반 가로등의 유비쿼터스를 이용한 가로등 디밍 컨트롤시스템
CN102461335A (zh) 照明系统中光传感器的唤醒
US20100308736A1 (en) Street lamp system
US20100271178A1 (en) Remote monitoring and control of led based street lights
US20090315485A1 (en) Lighting fixture control systems and methods
CN103365279A (zh) 智能家居系统的状态反馈系统、方法及状态检测装置
EP1832145A1 (de) Leuchte mit einem zugeordnetem betriebsdetektormodul
DE102006061705A1 (de) Gebäudetechnisches Steuersystem
DE102011053883A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
AT503172A1 (de) Elektrische installationsanordnung, sowie verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
KR20070021437A (ko) 로컬 센서 네트워크 기반의 도로 정보 수집 및 제어 시스템
DE102012224515A1 (de) Schnittstellenschaltung zur Signalübertragung
CN112566307B (zh) 安全显示系统及安全显示方法
DE10392763T5 (de) Vielfach Kanalvorschaltgerät und vernetzbare Topologie und vernetzbares System, das Netzzuleitungsträgerapplikationen einschließt
CN111815928A (zh) 一种基于薄膜电子开关的无线遥控发射电路及控制方法
Wibisono et al. Design and implementation of smart wireless street lighting system with ad-hoc network configuration
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
KR20190021872A (ko) 항공 장애등 관제 시스템
DE102012013894A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte
Sajonia et al. Iot-based smart street light monitoring system with kalman filter estimation
CN106304158A (zh) 一种基于故障指示器的无线微网自组网方法
CN208060990U (zh) 基于多终端的数据监控系统
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
EP2639603A2 (de) Sensoranordnung
CN105554940A (zh) 一种车用负载电流自适应调节电路

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131030