EP1819273A1 - Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation - Google Patents

Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation

Info

Publication number
EP1819273A1
EP1819273A1 EP05812913A EP05812913A EP1819273A1 EP 1819273 A1 EP1819273 A1 EP 1819273A1 EP 05812913 A EP05812913 A EP 05812913A EP 05812913 A EP05812913 A EP 05812913A EP 1819273 A1 EP1819273 A1 EP 1819273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
embroidery
textile layer
embroidered
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05812913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bischoff
Hans-Jörg ZWEIFEL
Tünde Kirstein
Markus Weder
Dirk Hegemann
Thierry Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCHOFF TEXTIL AG
Original Assignee
BISCHOFF TEXTIL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF TEXTIL AG filed Critical BISCHOFF TEXTIL AG
Publication of EP1819273A1 publication Critical patent/EP1819273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient

Definitions

  • the invention relates to a textile device for electrophysiological measurements or electrostimulation according to the preamble of claim 1 and to a textile device for electrophysiological measurements according to the preamble of claim 15.
  • DE 100 47 533 A1 describes an intelligent item of clothing, in particular a tight-fitting shirt or undershirt, which has a sensor mounted in or on the tissue for measuring a condition and / or a bodily function of the individual carrying the item of clothing. Examples are the monitoring of respiration, pulse or blood pressure and the
  • ECG electrocardiogram
  • WO 03/059101 A1 describes a method and a device for integrating electronics in textiles.
  • the device comprises a textile material which is designed, for example, as a ribbon fabric with electrically conductive warp and / or weft threads, and an electronic component.
  • hard encapsulation for example, a two-component or a high-melting hot melt adhesive - provided which cover, inter alia, the contact point of the electronic component and stabilize mechanically.
  • the encapsulations should allow subject the textile material, despite the permanently installed electronic component, to a textile care.
  • the hard-encapsulated construction inevitably has a rigidity, which has a detrimental effect on the comfort.
  • Another textile device for performing an ECG measurement is described in GB 2 350 193 A.
  • This comprises a stretchable garment which can be prestressed against the body surface of an individual carrying the device and which comprises a textile layer knitted from electrically conductive and non-conductive threads.
  • the conductive filaments form electrically interconnected inner and outer conductive loops.
  • the inner loops on the body-facing side of the garment and form an intended for contacting with the skin of the individual electrode.
  • the outer loops located on the side of the garment facing away from the body form an external electrical connection region, which serves for the derivation of the ECG signals detected via the electrode to an associated measuring device.
  • at least two or more electrodes designed in the above manner form an electrode group.
  • the knitted design of the device described limits the choice of thread material used to form the electrodes, since the electrodes formed by the inner loops are part of the textile layer itself.
  • the requirements of good electrical conductivity on the one hand and the desired for a good contact high elasticity on the other hand can be opposed.
  • the object of the invention is to improve a generic device and in particular to avoid their disadvantages.
  • the electrode group comprises at least one electrode embroidered on the textile layer, there are various advantages in comparison with the prior art.
  • the embroidery materials i. the yarns used are largely embroidered or largely embroidered in the three-thread system (soutache), largely independent of the material of the textile layer.
  • an elastic base material such as polyester mesh
  • conductive yarns of a suitable metal such as copper, steel, titanium, silver or other precious metals are used, which as a rule a much lower elasticity than the Textile layer exhibit.
  • the device according to the invention can be used to carry out various electrophysiological measurements which require the attachment of electrodes to the body surface of an individual. These include, for example, the measurement of ECG or electroencephalograms (EEG), the performance of electromyography (EMG) and electrooculography (EOG) measurements as well as the measurement of heart rate or body fat percentage. Furthermore, the device according to the invention is also suitable for various types of electrical stimulation. In general, the device is preferably suitable for human patients or athletes, but it can in principle be designed for animals, especially for experimental animals.
  • the embroidered electrodes have an irregular embroidery pattern in which the individual stitches have a substantially random orientation with respect to the adjacent stitches.
  • the embroidery electrodes are at least partially embroidered from a metal-coated thread, whereby at the same time good mechanical and electrical properties can be achieved.
  • silver would be a particularly advantageous coating material.
  • silver can lead to skin intolerance.
  • silver is relatively easily oxidizable, which is why the surface layers forming change the electrical conductivity and can therefore lead to measurement errors.
  • a double metal-coated thread is preferably used, which has a non-metallic inner thread with a silver layer and an overlying thin layer of a skin-friendly metal.
  • outer titanium, palladium or platinum coatings are suitable for this purpose.
  • the electrodes are embroidered from a plurality of layers which protrude in a knob-like manner on the body-facing side of the textile layer and thereby bring about improved contact with the surface of the skin.
  • the elastic pre-tension of the textile layer required for the electrical contact is thus lower than it would be for flat electrodes.
  • the electrodes are embroidered according to the single-thread, two-thread or else the three-thread system (soutache).
  • the so-called “Bean Stitch” or the “Vermicelles” embroidery type are used for this purpose, wherein advantageously different touring layers are embroidered on top of each other.
  • different materials can be used for the front thread, the back thread and, if necessary, the thread sewn in the three-thread system.
  • each electrode must be provided with an electrical lead, which may be provided with an insulating and / or shielding layer.
  • the feed line is formed by a line wire embroidered on the textile layer, this being preferably arranged in a serpentine manner to compensate for the distortion occurring in the case of an elastic textile layer.
  • the electrical supply line may be formed by a conductive textile fabric. In particular, this may be a conductor track woven into the textile layer.
  • the electrical lead has a terminal area on the body-facing side of the textile layer for an associated component, for example for a transmitter to be worn under a garment.
  • the electrical connection region is located on the side of the textile layer facing away from the body, where it can be connected to an externally supported, easily removable component.
  • the connection area is designed, for example, as a plug element.
  • Other components may also be electronic impedance converters, amplifiers, filters and the like.
  • a good absorption capacity of the contacting medium can be achieved by a suitable choice of the embroidery materials.
  • the textile layer is formed as part of a garment on which the electrode group is arranged according to the intended electrophysiological measurement or electrostimulation.
  • the garment provides the necessary elastic bias to push the electrode group against the skin surface.
  • bras, undershirts (T-shirts), jackets, boleros, and trousers are used.
  • elastic chest straps or wristbands or wristbands are also advantageous.
  • the electrode group comprises a plurality of electrodes, which exceeds the number of electrodes required for a given electrophysiological measurement.
  • a selection control known per se is provided, by means of which a subgroup of electrodes can be selected continuously or at predetermined time intervals, which currently delivers best measuring signals with respect to a predefined criterion.
  • the device according to the invention as claimed in claim 15 can be used for electrophysiological measurements which require the attachment of electrodes in the vicinity of the body surface of an individual.
  • Fig. 1 shows a first example of embroidered electrode, in plan view
  • FIG. 2 shows the electrode of FIG. 2 on a textile layer, in a photographic plan view
  • FIGS. 1 and 2 shows a group of electrodes according to FIGS. 1 and 2, in a photographic plan view
  • FIG. 5 shows an electrode arrangement on a double textile layer with rear electrical connection, in a photographic view from the rear;
  • Fig. 6 shows a second example of embroidered electrode, in plan view;
  • Fig. 7 shows a first type of electrode arrangement on a human
  • FIG. 8 shows the electrode arrangement of FIG. 7, in a schematic plan view
  • FIGS. 7 and 8 show an electrocardiogram recorded with an electrode arrangement according to FIGS. 7 and 8;
  • Fig. 11 shows another type of electrode with integrated chip, in a schematic cross-sectional view.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 comprises an electrode 2, which is embroidered on a serving as embroidery bottom textile layer 4 made of elastic polyester tulle, and an electrical lead wire 6.
  • the electrode is a knob-like elevation which, for example, has a nub diameter of 1.5 cm and a height of approximately 1 to 2 mm, but if desired also more.
  • the electrode shown was embroidered in the three-thread system with several superimposed touring layers in the so-called "Vermicelles system". As can be seen from FIGS. 1 and 2, an irregularly appearing embroidery pattern is thereby produced.
  • As the upper thread as well as the lower thread one copper thread each having a denier of 190 dtex (Bischoff Phfib 010) was used; By means of these copper threads, an insulated copper thread serving as supply line 6 was embroidered. To form the required contact between the feed line 6 and the electrode 2, the lead wire 6 is stripped in its terminal contacting region prior to embroidering.
  • Rials such as steel, titanium, silver or other precious metals are used.
  • Aracon ® DuPont
  • Silver is due to its high electrical conductivity of about 63x10 6 S / m, a particularly advantageous electrical coating material.
  • silver can lead to skin incompatibility and tends to form surface layers which may affect electrical conductivity and thereby lead to measurement errors.
  • a metal is to be selected that is skin-friendly and chemically inert. While the inner silver layer is provided for the electrical transmission in the longitudinal direction of the thread - ie over a comparatively long distance - only the layer thickness of the outer metal layer in the radial direction has to be traversed for the electrical transmission between the skin and the silver layer - ie a comparatively short distance.
  • the metal of the outer layer has a lower electrical conductivity than silver.
  • Particularly suitable metals for the outer layer are titanium, platinum and palladium. Titanium has a comparatively poor electrical conductivity of about 2.6x10 6 S / m compared to platinum (9.4x10 6 S / m) and palladium (10x10 6 S / m), but is less expensive. Obviously, therefore, the optimal choice of the outer coating metal in each case depends on the intended application.
  • FIG. 1 An example of a double-coated embroidery thread is shown in FIG.
  • a silver layer Ag with a layer thickness of 100 nm and above a titanium layer Ti of 100 nm is applied on an inner thread PES made of a polyester monofilament with a diameter of 0.08 mm diameter.
  • the two metal layers can be applied with a layer thickness of approximately 20 to approximately 200 nm, the two layers being th same or different thicknesses.
  • the plasma coating is particularly suitable.
  • the inner thread is formed from a twisted polyester multifilament.
  • three electrodes 2 a, 2 b, 2 c embroidered on the textile layer 4 form an electrode group.
  • the arrangement of the electrodes i. the positioning of the individual electrodes 2a, 2b and 2c on the carrier 4 is to be selected according to the intended application.
  • a lead wire 6a, 6b and 6c extends from an associated electrode 2a, 2b and 2c to a connector element 8, which is provided for connection to electrical supply or discharge elements, not shown.
  • the individual lead wires 6a, 6b and 6c are designed in a serpentine manner and fastened to the textile layer 4 by means of suitably positioned stapling stitches 10 (see FIG.
  • the meandering course of the lead wires and the distance between the individual stitches 10 allow a largely unhindered stretching or deformation of the elastic textile layer 4, which contributes significantly to the wearing comfort of the device.
  • the textile layer can be formed as shown in FIG. 5 as a double layer with an inner, body-facing layer 4a and an outer, body facing away layer 4b. This may be particularly expedient in order to achieve a good pressure behavior with the outer layer 4b, while the inner layer 4a is optimized with respect to its physiological compatibility, comfort or electrical insulation capability. Also shown in FIG. 5 is an electrical connection region 12 with a plug part 14 mounted on the side of the double layer 4a, 4b facing away from the body.
  • FIG. 6 shows an electrode 2d, which is made with the so-called "bean-stitch” embroidery type, with associated lead wire 6d.
  • FIGS. 7 and 8 show an electrode arrangement for measuring ECG signals.
  • a certain contact pressure of the electrodes on the skin surface is required.
  • this contact pressure should be about 5 Newtons (ie 5 kgms ' 2 ).
  • the elastic textile layer serving as a support for the electrode assembly is advantageously formed as part of a suitably shaped garment, wherein the electrodes are arranged on the body-facing side of the textile layer.
  • Such a garment is shown in FIG.
  • an embroidered electrode is located on the shoulder of the left arm LA, on the shoulder of the right arm RA and on the neck N.
  • An ECG measured with this arrangement is shown in FIG. 9, wherein the voltage difference V as a function of time t is applied.
  • the Einthoven arrangement shown in Fig. 10 can be used, in which the ECG electrodes on the left arm LA, right arm RA and the right foot RF are mounted, the latter derivative serves as a grounding point GND.
  • FIG. 11 shows a further embroidery electrode 2e, which is embroidered on a piece of film 4c.
  • the embroidery electrode is located on the body-facing side of the film piece 4c.
  • the latter is welded or glued to a further, outer textile layer 18, wherein the corresponding welding or adhesive seam 20 is shown schematically.
  • the foil back 4c is made of a non-stretchable material; the necessary contact pressure of the embroidery electrode against the skin is accomplished by an elastic outer textile layer 18.
  • the seam 20 is executed circumferentially and thus surrounds a pocket located between the film piece 4c and the outer textile layer 18 with evaluation chip 22 arranged therein.
  • the latter is in electrical connection with the embroidery electrode 2e via a feed line 6e.
  • the evaluation chip 22 is equipped with a battery and can be used for about 3 years via a wireless Connection (eg ZigBee (wireless)) Transfer measurement data to an assigned data logger.
  • the short supply line largely avoids or reduces faults and artifacts.
  • the evaluation chip is assigned to a whole group of adjacent electrodes, for example embroidery electrodes with a diameter of 1 cm in a circle arrangement with a diameter of 4 cm. In this case, a corresponding number of electrical leads between the evaluation chip and each electrode should be provided.
  • the film material has a high water vapor transmission resistance Ret, at least in the region of the embroidery electrode; preferably this should be at least 40 In 2 PaW 1 . This leads to the formation of condensation in the area of the electrode after a short period of contact with the electrode. This in turn leads to the improvement of the electrical contact between skin and electrode, which may be possible to dispense with the attachment of a contacting medium.
  • the electrode group is mounted on the side of the textile layer facing away from the body. Accordingly, the stick electrodes are not in direct contact with the skin, but are only separated therefrom by the comparatively thin textile layer.
  • Such an electrode arrangement is suitable for a capacitive measuring operation, ie for measuring AC voltage components of a physiological signal.
  • the embroidered electrodes are preferably also made of a thread with double metal coating (eg inside Ag, outside Ti), which combines the advantages of good electrical conductivity and good skin compatibility in itself. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Textilvorrichtung für elektrophysiologische Messungen oder zur Elektrostimulation weist eine gegen die Körperoberfläche eines die Vorrichtung tragenden Individuums vorspannbare Textillage (4) auf, die an der körperzugewandten Seite mit einer für Hautkontakt ausgelegten Elektrodengruppe versehen ist. Dabei umfasst die Elektrodengruppe mindestens eine auf die Textillage gestickte Elektrode (2), die eine Höhe von mindestens 1 mm aufweist.

Description

Textilvorrichtung für elektrophvsiologische Messungen oder Elektrostimulation
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Textilvorrichtung für elektrophysiologische Messungen oder Elektrostimulation gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Textilvorrichtung für elektrophysiologische Messungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Stand der Technik Die Integration von Messsystemen in Textilien hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere werden unter dem Schlagwort "intelligente Kleidung (smart clothes)" verschiedene Kleidungsstücke entwickelt, die zur Erfassung bzw. Überwachung von Vitalfunktionen namentlich bei kranken Menschen oder bei Leistungssportlern dienen.
Die DE 100 47 533 A1 beschreibt ein intelligentes Bekleidungsstück, insbesondere ein eng am Körper anliegendes Hemd oder Unterhemd, das einen im oder am Gewebe angebrachten Sensor zur Messung eine Zustandes und/oder einer Körperfunktion des das Bekleidungsstück tragenden Individuums aufweist. Als Beispiele sind die Überwachung von Atmung, Puls oder Blutdruck sowie die
Messung eines Elektrokardiogramms (nachfolgend: "EKG") erwähnt, wobei aber die spezifische Ausgestaltung der vorgesehenen Sensoren nicht angegeben ist.
Die WO 03/059101 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Integ- ration von Elektronik in Textilien. Dabei umfasst die Vorrichtung ein textiles Material, das beispielsweise als Bandgewebe mit elektrisch leitfähigen Kett- und/oder Schussfäden ausgestaltet ist, sowie ein elektronisches Bauelement. Weiterhin sind harte Kapselungen - beispielsweise aus einem Zweikomponentenlack oder einem hochschmelzenden Schmelzkleber - vorgesehen, welche unter anderem die Kontaktstelle des elektronischen Bauelementes abdecken und mechanisch stabilisieren. Insbesondere sollen die Kapselungen erlauben, das Textilmaterial trotz des permanent eingebauten elektronischen Bauelementes einer Textilpflege zu unterziehen. Allerdings hat die hartverkapselte Bauweise zwangsläufig eine Starrheit zur Folge, die sich auf den Tragkomfort nachteilig auswirkt.
Eine weitere Textilvorrichtung zur Durchführung einer EKG-Messung ist in der GB 2 350 193 A beschrieben. Diese umfasst ein dehnbares, gegen die Körperoberfläche eines die Vorrichtung tragenden Individuums vorspannbares Kleidungsstück, das eine aus elektrisch leitenden und nichtleitenden Fäden gestrick- te Textillage umfasst. Die leitenden Fäden bilden elektrisch miteinander verbundene innere und äussere leitende Schleifen. Dabei befinden sich die inneren Schleifen an der körperzugewandten Seite des Kleidungsstücks und bilden eine zur Kontaktierung mit der Haut des Individuums vorgesehene Elektrode. Die auf der körperabgewandten Seite des Kleidungsstücks befindlichen äusseren Schlei- fen bilden einen externen elektrischen Anschlussbereich, der zur Ableitung der über die Elektrode erfassten EKG-Signale an eine zugeordnete Messvorrichtung dient. Je nach Art der vorgesehenen EKG-Messung bilden mindestens zwei oder mehrere in obiger Art ausgestaltete Elektroden eine Elektrodengruppe. Die gestrickte Machart der beschriebenen Vorrichtung schränkt allerdings die Wahl des zur Bildung der Elektroden verwendeten Fadenmaterials ein, da die durch die inneren Schleifen gebildeten Elektroden einen Teil der Textillage selbst sind. Insbesondere können sich die Erfordernisse der guten elektrischen Leitfähigkeit einerseits und der für eine gute Kontaktierung erwünschten hohen Elastizität andererseits entgegenstehen.
Eine weitere Textilvorrichtung zur Durchführung einer EKG-Messung ist in der WO 2004/100784 A1 beschrieben. Auch bei dieser Vorrichtung ist eine gestrickte Elektrode vorgesehen.
Die WO 2004/105863 A1 wurde am 09. Dezember 2004 veröffentlicht, was nicht vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung liegt. Darstellunq der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu verbessern und insbesondere deren Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst.
Dadurch, dass erfindungsgemäss die Elektrodengruppe mindestens eine auf die Textillage gestickte Elektrode umfasst, ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik verschiedene Vorteile.
Insbesondere können bei aufgestickten Elektroden die Stickmaterialien, d.h. die verwendeten Garne, weitgehend unabhängig vom Material der Textillage durchgestickt oder im Dreifadensystem (Soutache) aufgestickt werden. Namentlich kann als Stickboden ein elastischer Grundstoff wie beispielsweise Polyester- Netztüll verwendet werden, während für die Elektroden leitende Garne aus einem geeigneten Metall wie beispielsweise Kupfer, Stahl, Titan, Silber oder andere Edelmetalle einsetzbar sind, die in aller Regel eine weitaus geringere Elastizität als die Textillage aufweisen.
Dank der grossen Flexibilität der verfügbaren Sticktechniken besteht ein grosser Freiraum bezüglich der gewählten Ausgestaltung der Elektroden. Insbesondere können durch unterschiedliche Sticktechniken verschiedene Formen wie auch Oberflächenbeschaffenheiten erzeugt werden. Beim maschinellen Sticken ist überdies ein sehr schneller Wechsel zwischen verschiedenen Materialien möglich, was die Gestaltungsfreiheit und die Effizienz bei der Herstellung erhöht. Darüber hinaus besteht eine praktisch unbeschränkte Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Dimensionierung und Positionierung der gestickten Elektroden auf der Textillage, was besonders bei der Herstellung von mit Elektroden versehenen Kleidungsstücken vorteilhaft ist. - A -
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zur Durchführung verschiedener elekt- rophysiologischer Messungen eingesetzt werden, welche das Anbringen von Elektroden an der Körperoberfläche eines Individuums erfordern. Diese umfassen beispielsweise die Messung von EKG oder Elektroenzephalogrammen (EEG), die Durchführung von Elektromyografie- (EMG-) und Elektrookulografie (EOG-) Messungen wie auch die Messung der Herzfrequenz oder des Körperfettanteils. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für verschiedene Arten von Elektrostimulation. In aller Regel ist die Vorrichtung vorzugsweise für menschliche Patienten oder für Sportler geeignet, doch kann sie prinzipiell auch für Tiere, namentlich für Versuchstiere, ausgelegt sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der obigen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 definiert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die gestickten Elektroden ein irreguläres Stickmuster aufweisen, bei dem die einzelnen Stiche in Bezug zu den benachbarten Stichen eine im wesentlichen zufällige Ausrichtung haben.
Vorzugsweise sind die Stickelektroden mindestens teilweise aus einem metall- beschichteten Faden gestickt, wodurch gleichzeitig gute mechanische und elektrische Eigenschaften erzielbar sind. Aufgrund der hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit wäre Silber ein besonders vorteilhaftes Beschichtungsmaterial. Allerdings kann Silber zu Hautunverträglichkeiten führen. Überdies ist Silber vergleichsweise leicht oxidierbar, weshalb die sich bildenden Oberflächenschichten die elektrische Leitfähigkeit verändern und dadurch zu Messfehlern führen können. Vorzugsweise wird somit ein zweifach metallbeschichteter Faden eingesetzt, welcher einen nichtmetallischen Innenfaden mit einer Silberschicht sowie einer darüber liegenden dünnen Schicht aus einem hautfreundlichen Metall aufweist. Beispielsweise eignen sich hierfür äussere Titan-, Palladium- oder Platin- beschichtungen. Vorteilhafterweise sind die Elektroden aus mehreren Lagen gestickt, welche auf der dem Körper zugewandten Seite der Textillage noppenartig vorstehen und dadurch einen verbesserten Kontakt mit der Hautbberfläche bewerkstelligen. Im Ergebnis ist somit die für den elektrischen Kontakt erforderliche elastische Vor- Spannung der Textillage geringer als sie bei flächigen Elektroden wäre.
Vorzugsweise sind die Elektroden nach dem Einfaden-, Zweifaden- oder aber nach dem Dreifadensystem (Soutache) gestickt. Beispielsweise kommen hierfür die sogenannte "Bean Stitch" oder die "Vermicelles" Stickart zum Einsatz, wobei vorteilhafterweise verschiedene Tourenlagen übereinander gestickt sind. Bei Bedarf können für Vorderfaden, Hinterfaden und gegebenenfalls für den im Dreifadensystem eingestickten Faden unterschiedliche Materialien eingesetzt werden.
Sowohl für elektrophysiologische Messungen wie auch für die Elektrostimulation muss jede Elektrode mit einer elektrischen Zuleitung versehen sein, wobei diese gegebenenfalls mit einer Isolations- und/oder Abschirmungsschicht ausgestattet ist. Vorteilhafterweise ist die Zuleitung durch einen auf die Textillage gestickten Leitungsdraht gebildet, wobei dieser zur Kompensation des bei einer elastischen Textillage auftretenden Verzugs vorzugsweise serpentinenartig angeordnet ist. Alternativ kann die elektrische Zuleitung durch ein leitfähiges Textilgewebe gebildet sein. Insbesondere kann es sich dabei um eine in die Textillage eingewebte Leiterbahn handeln.
Für gewisse Anwendungen weist die elektrische Zuleitung einen auf der körperzugewandten Seite der Textillage befindlichen Anschlussbereich für ein zugeordnetes Bauteil, beispielsweise für einen unter einem Bekleidungsstück zu tragenden Transmitter, auf. Vorteilhafterweise befindet sich jedoch der elektrische Anschlussbereich auf der körperabgewandten Seite der Textillage, wo er mit ei- nem extern getragenen, leicht abnehmbaren Bauteil verbindbar ist. Zu diesem Zweck ist der Anschlussbereich beispielsweise als Steckerelement ausgebildet. AIs weitere Bauteile können auch elektronische Impedanzwandler, Verstärker, Filter und dergleichen zur Anwendung kommen.
Insbesondere im Falle von noppenartigen Elektroden ist für viele Anwendungen ein ausreichender elektrischer Kontakt mit der Hautoberfläche gewährleistet, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber konventionellen Elektroden, welche als Gummi- oder Kunststoffelektroden mit Silber/Silberchloridbeschichtung auf die Hautoberfläche geklebt werden, darstellt. Dennoch kann es für gewisse Anwendungen von Vorteil sein, die gestickten Elektroden mit einem Kontaktie- rungsmedium, vorzugsweise ein elektrisch leitendes, physiologisch unbedenkliches Gel, zu belegen. Dabei lässt sich durch geeignete Wahl der Stickmaterialien eine gute Aufnahmefähigkeit des Kontaktierungsmediums erreichen.
Vorteilhafterweise ist die Textillage als Teil eines Bekleidungsstücks ausgebildet, an welchem die Elektrodengruppe entsprechend der vorgesehenen elektrophy- siologischen Messung oder Elektrostimulation angeordnet ist. Zweckmässiger- weise liefert dabei das Bekleidungsstück die notwendige elastische Vorspannung, um die Elektrodengruppe gegen die Hautoberfläche anzudrücken. Als Bekleidungsstücke kommen namentlich Büstenhalter, Unterhemden (T-Shirts), Ja- cken, Boleros, und Hosen zur Anwendung. Vorteilhaft sind zudem entsprechend ausgelegte elastische Brustgurte oder Puls- bzw. Fesselbänder.
Insbesondere bei Langzeit- oder Belastungsmessungen kann es vorübergehend zu bewegungsbedingten Unterbrüchen oder Minderungen des Kontakts zwi- sehen Elektrode und Haut kommen. Vorteilhafterweise umfasst deshalb die Elektrodengruppe eine Mehrzahl von Elektroden, welche die Anzahl der für eine vorgegebene elektrophysiologische Messung erforderlichen Elektroden übersteigt. Weiterhin ist eine an sich bekannte Auswahlsteuerung vorhanden, mittels welcher kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen eine Untergruppe von Elektroden auswählbar ist, welche bezüglich eines vordefinierten Kriteriums momentan beste Messsignale liefert. Die erfindungsgemässe Vorrichtung nach Anspruch 15 ist für elektrophysiologi- sche Messungen einsetzbar, welche das Anbringen von Elektroden in der Nähe der Körperoberfläche eines Individuums erfordern. Hierbei findet kein direkter Kontakt zwischen Stickelektroden und Haut statt, da erstere auf der körperab- gewandten Seite der Textillage angeordnet sind. Vielmehr wird bei dieser Anordnungsari: eine kapazitive Kopplung zwischen Elektrode und Haut bewerkstelligt, wodurch zeitlich modulierte Signalanteile erfassbar sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 16 bis 24 definiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Beispiel von gestickter Elektrode, in Draufsicht;
Fig. 2 die Elektrode der Fig. 2 auf einer Textillage, in fotografischer Draufsicht;
Fig. 3 einen zweifach beschichteten Stickfaden, in Querschnittdarstellung;
Fig. 4 eine Gruppe von Elektroden gemäss den Fig. 1 und 2, in fotografischer Draufsicht;
Fig. 5 eine Elektrodenanordnung auf einer doppelten Textillage mit rückseitigem elektrischem Anschluss, in fotografischer Ansicht von rückwärts;
Fig. 6 ein zweites Beispiel von gestickter Elektrode, in Draufsicht; Fig. 7 eine erste Art von Elektrodenanordnung an einem menschlichen
Torso, in schematischer Ansicht von rückwärts;
Fig. 8 die Elektrodenanordnung der Fig. 7, in schematischer Draufsicht;
Fig. 9 ein mit einer Elektrodenanordnung gemäss den Fig. 7 und 8 aufgenommenes Elektrokardiogramm;
Fig. 10 eine weitere Art von Elektrodenanordnung, in schematischer DarStellung;
Fig. 11 eine weitere Art von Elektrode mit integriertem Chip, in schematischer Querschnittdarstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung umfasst eine Elektrode 2, die auf eine als Stickboden dienende Textillage 4 aus elastischem Polyestertüll aufgestickt ist, sowie einen elektrischen Zuleitungsdraht 6. Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Elektrode als noppenartige Erhebung ausgebildet, wel- che beispielsweise einen Noppendurchmesser von 1.5 cm und eine Höhe von ungefähr 1 bis 2 mm, gewünschtenfalls aber auch mehr, aufweist.
Die gezeigte Elektrode wurde im Dreifadensystem mit mehreren übereinander angebrachten Tourenlagen im sogenannten "Vermicelles-System" gestickt. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird dabei ein irregulär erscheinendes Stickmuster erzeugt Als Oberfaden wie auch als Unterfaden wurde je ein Kupferfaden vom Titer 190 dtex (Bischoff Phfib 010) verwendet; mittels dieser Kupferfäden wurde ein als Zuleitung 6 dienender isolierter Kupferfaden eingestickt. Zur Bildung des erforderlichen Kontaktes zwischen Zuleitung 6 und Elektrode 2 wird vor dem Einsticken der Zuleitungsdraht 6 in seinem endständigen Kontaktie- rungsbereich abisoliert. Anstelle von Kupfer können auch andere leitende Mate- rialien wie Stahl, Titan, Silber oder andere Edelmetalle verwendet werden. Als vorteilhaftes Material für die elektrische Zuleitung 6 hat sich überdies Aracon® (DuPont) erwiesen, ein aus metallbeschichteten Fasern aus aromatischen Polyamiden gebildetes Garn. Weiterhin kommen auch Carbon-Fasern in Betracht.
Silber ist aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit von ca. 63x106 S/m ein in elektrischer Hinsicht besonders vorteilhaftes Beschichtungsmaterial. Allerdings kann Silber zu Hautunverträglichkeiten führen und neigt zur Bildung von Oberflächenschichten, welche die elektrische Leitfähigkeit beeinträchtigen und dadurch zu Messfehlern führen können. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, über der Silberschicht eine weitere Metallschicht anzubringen. Für diese äussere Deckschicht ist ein Metall zu wählen, das hautverträglich und chemisch inert ist. Während die innere Silberschicht für die elektrische Übertragung in Längsrichtung des Fadens - also über eine vergleichsweise lange Strecke - vorgesehen ist, muss für die elektrische Übertragung zwischen Haut und Silberschicht lediglich die Schichtdicke der äusseren Metallschicht in Radialrichtung durchquert werden - also eine vergleichsweise kurze Strecke. Deshalb ist es akzeptabel, dass das Metall der äusseren Schicht eine geringere elektrische Leitfähigkeit als Silber hat. Besonders geeignete Metalle für die äussere Schicht sind Titan, Platin und Palladium. Titan hat mit ca. 2,6x106 S/m eine vergleichsweise schlechte elektrische Leitfähigkeit gegenüber Platin (9,4x106 S/m) und Palladium (10x106 S/m), ist aber weniger teuer. Offensichtlich hängt deshalb die optimale Wahl des äusseren Beschichtungsmetalls im Einzelfall von der beabsichtigten Anwendung ab.
Ein Beispiel für einen zweifachbeschichteten Stickfaden ist in der Fig. 3 dargestellt. Auf einem inneren Faden PES aus einem Polyester-Monofilament mit einem Durchmesser von 0.08 mm Durchmesser ist eine Silberschicht Ag mit einer Schichtdicke von 100 nm und darüber eine Titanschicht Ti von 100 nm aufge- bracht. Generell können die beiden Metallschichten mit einer Schichtdicke von ungefähr 20 bis ungefähr 200 nm aufgetragen werden, wobei die beiden Schich- ten gleiche oder unterschiedliche Dicken haben können. Als Verfahren zum Anbringen der Metallschichten eignet sich insbesondere die Plasmabeschichtung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der innere Faden aus eine verzwirnten Polyester-Multifilament gebildet.
Wie in der Fig. 4 erkennbar, bilden beispielsweise drei auf die Textillage 4 aufgestickte Elektroden 2a, 2b, 2c eine Elektrodengruppe. Die Anordnung der Elektroden, d.h. die Positionierung der einzelnen Elektroden 2a, 2b und 2c auf dem Träger 4 ist dabei entsprechend der vorgesehenen Anwendung zu wählen. Je ein Zuleitungsdraht 6a, 6b bzw. 6c verläuft von einer zugeordneten Elektrode 2a, 2b bzw. 2c zu einem Steckerelement 8, das zur Verbindung mit nicht dargestellten elektrischen Versorgungs- oder Ableitelementen vorgesehen ist. Die einzelnen Zuleitungsdrähte 6a, 6b und 6c sind serpentinenartig ausgelegt und mittels entsprechend positionierter Heftstiche 10 (vgl. Fig. 1) aus Polypropylen an der Textillage 4 befestigt. Der mäandrierende Verlauf der Zuleitungsdrähte und der Abstand zwischen den einzelnen Heftstichen 10 gestatten ein weitgehend ungehindertes Verstrecken oder Verformen der elastischen Textillage 4, was entscheidend zum Tragkomfort der Vorrichtung beiträgt.
Falls nötig, kann die Textillage wie in der Fig. 5 gezeigt als Doppellage mit einer inneren, körperzugewandten Lage 4a und einer äusseren, körperabgewandten Lage 4b ausgebildet sein. Dies kann insbesondere zweckmässig sein, um mit der äusseren Lage 4b ein gutes Andruckverhalten zu erzielen, während die innere Lage 4a bezüglich ihrer physiologischen Verträglichkeit, Tragkomfort oder elektrischen Isolationsfähigkeit optimiert wird. Ebenfalls dargestellt ist in der Fig. 5 ein auf der körperabgewandten Seite der Doppellage 4a, 4b angebrachter elektrischer Anschlussbereich 12 mit einem Steckerteil 14.
Eine weitere Ausgestaltung von Elektrode ist in der Fig. 6 dargestellt, welche eine mit der sogenannten "Bean-Stitch" Stickart gefertigte Elektrode 2d mit zugehörigem Zuleitungsdraht 6d zeigt. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Elektrodenanordnung zur Messung von EKG- Signalen. Um ein verlässliches, rauscharmes EKG-Signal zu erhalten, ist ein gewisser Anpressdruck der Elektroden auf die Hautoberfläche erforderlich. Typischerweise sollte dieser Anpressdruck ungefähr 5 Newton (d.h. 5 kg m s'2) be- tragen. Aus diesem Grund ist die als Träger für die Elektrodenanordnung dienende elastische Textillage vorteilhafterweise als Teil eines geeignet geformten Bekleidungsstücks ausgebildet, wobei die Elektroden auf der körperzugewandten Seite der Textillage angeordnet sind. Ein solches Bekleidungsstück ist in der Fig. 7 in Gestalt eines körperanliegenden T-Shirts 18 dargestellt. Dabei befindet sich je eine gestickte Elektrode an der Schulter des linken Arms LA, an der Schulter des rechten Arms RA sowie am Nacken N. Ein mit dieser Anordnung gemessenes EKG ist in der Fig. 9 wiedergegeben, wobei die Spannungsdifferenz V als Funktion der Zeit t aufgetragen ist.
Anstelle der oben beschriebenen Elektrodenanordnung kann beispielsweise die in Fig. 10 dargestellte Einthoven-Anordnung eingesetzt werden, bei der die EKG- Elektroden am linken Arm LA, rechten Arm RA und am rechten Fuss RF angebracht sind, wobei letztere Ableitung als Erdungspunkt GND dient.
Die Fig. 11 zeigt eine weitere Stickelektrode 2e, welche auf ein Folienstück 4c gestickt ist. Die Stickelektrode befindet sich dabei auf der körperzugewandten Seite des Folienstücks 4c. Letzteres ist an eine weitere, äussere Textillage 18 angeschweisst oder angeklebt, wobei die entsprechende Schweiss- oder Klebenaht 20 schematisch dargestellt ist. In der Regel besteht das Folientsück 4c aus einem nicht-dehnbaren Material; der notwendige Anpressdruck der Stickelektrode gegen die Haut wird durch eine elastische äussere Textillage 18 bewerkstelligt. Vorzugsweise ist die Naht 20 umlaufend ausgeführt und umgibt damit eine zwischen dem Folienstück 4c und der äusseren Textillage 18 befindliche Tasche mit darin angeordnetem Auswertechip 22. Letzterer steht über eine Zuleitung 6e in elektrischer Verbindung mit der Stickelektrode 2e. Der Auswertechip 22 ist mit einer Batterie ausgerüstet und kann während ca. 3 Jahren über eine drahtlose Verbindung (z.B. ZigBee (wireless)) Messdaten an einen zugeordneten Data- Logger übertragen. Durch die kurze Zuleitung werden Störungen und Artefakte weitgehend vermieden oder vermindert. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Auswertechip einer ganzen Gruppe von benachbarten Elektroden zugeordnet, beispielsweise Stickelektroden mit 1 cm Durchmesser in einer Kreisanordnung mit einem Durchmesser von 4 cm. In diesem Fall ist eine entsprechende Anzahl von elektrischen Zuleitungen zwischen Auswertechip und einer jeden Elektrode vorzusehen. Bei einer Verbindung der einzelnen Stickelektroden untereinander können so auch klassische diagnostische Elektrodenableitungen, namentlich für EKG-Messungen, realisiert werden.
Unabhängig davon, ob das Folienstück 4c zur Halterung eines integrierten Auswertechips dient oder nicht, ist es für manche Anwendungen vorteilhaft, wenn das Folienmaterial zumindest im Bereich der Stickelektrode einen hohen Was- serdampfdurchgangswiderstand Ret hat; vorzugsweise sollte dieser mindestens 40 Im2PaW1 betragen. Dadurch kommt es bereits nach kurzer Tragzeit der Elektrode zur Bildung von Kondenswasser im Bereich der Elektrode. Dies wiederum führt zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen Haut und Elektrode, wobei unter Umständen auf das Anbringen eines Kontaktierungsmediums verzichtet werden kann.
Bei einer nicht näher dargestellten weiteren Textilvorrichtung für elektrophysiolo- gische Messungen ist die Elektrodengruppe auf der körperabgewandten Seite der Textillage angebracht. Demnach stehen die Stickelektroden nicht in unmit- telbarem Kontakt mit der Haut, sind aber nur durch die vergleichsweise dünne Textillage davon getrennt. Eine derartige Elektrodenanordnung eignet sich für einen kapazitiven Messbetrieb, d.h. zur Messung von Wechselspannungsanteilen eines physiologischen Signals. Die gestickten Elektroden sind vorzugsweise ebenfalls aus einem Faden mit zweifacher Metallbeschichtung (z.B. innen Ag, aussen Ti) gefertigt, welcher die Vorteile einer guten elektrischen Leitfähigkeit und einer guten Hautverträglichkeit in sich vereint. Bezuqszeichenliste
2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e Stickelektrode
4, 4a, 4b, 4c Textillage
6, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e elektrische Zuleitung
8 Steckerelement
10 Heftstich
12 elektrischer Anschlussbereich
14 Stecker von 12
16 T-Shirt
18 äussere Textillage
20 Schweiss- oder Klebenaht
22 Auswertechip
LA linker Arm
RA rechter Arm
RF rechter Fuss
N Nacken
V elektrische Spannung t Zeit
PES Polyester
Ag Silberschicht
Ti Titanschicht

Claims

Patentansprüche
1. Textilvorrichtung für elektrophysiologische Messungen oder zur Elektrostimulation, mit einer gegen die Körperoberfläche eines die Vorrichtung tragenden Individuums vorspannbaren Textillage (4; 4a), die an der körperzugewandten
Seite mit einer für Hautkontakt ausgelegten Elektrodengruppe (2; 2a, 2b, 2c; 2d) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppe mindestens eine auf die Textillage gestickte Stickelektrode (2; 2a, 2b, 2c; 2d) umfasst und dass die Stickelektrode eine Höhe von mindestens 1 mm auf- weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode ein irreguläres Stickmuster aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stickelektrode mindestens teilweise aus einem metallbeschichteten Faden gestickt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der metallbe- schichtete Faden eine Silberschicht sowie eine darüber liegende Schicht aus einem hautfreundlichen Metall aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode aus mehreren Lagen gestickt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode (2; 2a, 2b, 2c; 2d) nach dem Einfaden-, Zweifadenoder nach dem Dreifadensystem gestickt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode (2; 2a, 2b, 2c; 2d) mit einer elektrischen Zuleitung (6; 6a, 6b, 6c; 6d) versehen ist, welche durch einen auf die Textillage (4) gestickten, vorzugsweise serpentinenartig verlaufenden Leitungsdraht gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode mit einer elektrischen Zuleitung versehen ist, welche durch ein leitfähiges Textilgewebe gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung einen auf der körperabgewandten Seite der Textillage
(4; 4b) befindlichen elektrischen Anschlussbereich (12) für ein zugeordnetes Bauteil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der körperabgewandten Seite der Textillage (4c) einen mit der
Stickelektrode (2e) elektrisch verbundenen Chip (22) aufweist, welcher zur drahtlosen Übertragung von Messdaten an eine Auswertungseinheit befähigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode (2; 2a, 2b, 2c; 2d; 2e) mit einem Kontaktierungsme- dium belegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Textillage (4) als Teil eines Bekleidungsstücks (16) ausgebildet ist, an welchem die Elektrodengruppe (LA, RA, N) entsprechend der vorgesehenen elektrophysiologischen Messung (EKG) oder Elektrostimulation angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Textillage (4c) zumindest im Bereich der Stickelektrode (2e) einen hohen Wasserdampfdurchgangswiderstand (Ret) hat.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppe eine Mehrzahl von Elektroden umfasst, welche die Anzahl der für eine vorgegebene elektrophysiologische Messung erforderlichen Elektroden übersteigt, wobei eine Auswahlsteuerung vorhanden ist, mittels welcher eine Untergruppe von Elektroden auswählbar ist, welche bezüglich eines vordefinierten Kriteriums momentan beste Messsignale liefert.
15. Textilvorrichtung für elektrophysiologische Messungen, mit einer gegen die Körperoberfläche eines die Vorrichtung tragenden Individuums vorspannba- ren Textillage, dadurch gekennzeichnet, dass die Textillage an der körper- abgewandten Seite mit einer Elektrodengruppe für kapazitiven Messbetrieb versehen ist, welche mindestens eine auf die Textillage gestickte Stickelektrode umfasst, wobei die Stickelektrode eine Höhe von mindestens 1 mm aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode mindestens teilweise aus einem metallbeschichteten Faden gestickt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der metallbe- schichtete Faden eine Silberschicht sowie eine darüber liegende Titanschicht aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode nach dem Einfaden-, Zweifaden- oder nach dem Dreifadensystem gestickt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode mit einer elektrischen Zuleitung versehen ist, welche durch einen auf die Textillage gestickten, vorzugsweise serpentinenartig verlaufenden Leitungsdraht gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickelektrode mit einer elektrischen Zuleitung versehen ist, welche durch ein leitfähiges Textilgewebe gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung einen auf der körperabgewandten Seite der Textillage befindlichen elektrischen Anschlussbereich für ein zugeordnetes Bauteil aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der körperabgewandten Seite der Textillage einen mit der Stickelektrode elektrisch verbundenen Chip aufweist, welcher zur drahtlosen Übertragung von Messdaten an eine Auswertungseinheit befähigt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Textillage als Teil eines Bekleidungsstücks ausgebildet ist, an welchem die Elektrodengruppe entsprechend der vorgesehenen elektrophysio- logischen Messung angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppe eine Mehrzahl von Elektroden umfasst, welche die Anzahl der für eine vorgegebene elektrophysiologische Messung erforderlichen Elektroden übersteigt, wobei eine Auswahlsteuerung vorhanden ist, mittels welcher eine Untergruppe von Elektroden auswählbar ist, welche bezüglich eines vordefinierten Kriteriums momentan beste Messsignale liefert.
EP05812913A 2004-12-09 2005-12-09 Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation Withdrawn EP1819273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20392004 2004-12-09
PCT/CH2005/000739 WO2006060934A1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819273A1 true EP1819273A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35709348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05812913A Withdrawn EP1819273A1 (de) 2004-12-09 2005-12-09 Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1819273A1 (de)
WO (1) WO2006060934A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519836D0 (en) * 2005-09-29 2005-11-09 Smartlife Technology Ltd Contact sensors
WO2008022482A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Bischoff Textil Ag Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
US20090227856A1 (en) * 2007-12-21 2009-09-10 Brian Keith Russell Electrocardiogram sensor
EP2252242B1 (de) 2008-02-05 2016-04-13 Compex Medical S.A. Stimulationsschiene
WO2011131233A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Wearable Information Technologies, S.L. (Weartech) Sensor apparatus
WO2012003451A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Stimdesigns Llc Universal closed-loop electrical stimulation system
WO2012145865A1 (zh) 2011-04-29 2012-11-01 Yang Chang-Ming 布料电子化的产品及方法
GB2499406A (en) * 2012-02-15 2013-08-21 Michael Corbett Fabric electrode modules
ES2715386T3 (es) 2014-07-15 2019-06-04 Comftech S R L Sensor para medir señales eléctricas fisiológicas
WO2018124995A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Inovent Fikri Mulkiyet Haklari Yonetim Ticaret Ve Yatirim Anonim Sirketi A wearable tens device for chronic pain management
DE102018133335A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Textilelektrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417581A (en) * 1979-05-23 1983-11-29 The University Of Florida Corneal electrode for electroretinography
GB2350193B (en) 1999-03-15 2003-04-09 Alan Remy Magill Health monitoring garment
AU5530900A (en) * 1999-07-01 2001-01-22 N.V. Bekaert S.A. Garment comprising electrode
DE10047533A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Deutsche Telekom Ag Intelligente Kleidung
DE10202123A1 (de) 2002-01-21 2003-07-31 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Elektronik in Textilien
US7444177B2 (en) * 2003-03-04 2008-10-28 Alireza Nazeri EKG recording accessory system (EKG RAS)
ITMI20030649A1 (it) * 2003-04-01 2004-10-02 Fond Don Carlo Gnocchi Onlu S Struttura integrata per il rilevamento di segnali
GB0311320D0 (en) 2003-05-19 2003-06-25 Univ Manchester Knitted transducer devices
GB0312517D0 (en) 2003-05-31 2003-07-09 Koninkl Philips Electronics Nv Embroidered electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006060934A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006060934A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819273A1 (de) Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation
DE112004001921B4 (de) Sensoranordnung zum Messen von Signalen auf der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung der Sensoranordnung
EP1773195B1 (de) Kleidungsstück mit integriertem sensorsystem
EP3233177B1 (de) Ems-reizstromübertragungselement, sowie mit dem ems-reizstromübertragungselement ausgestattetes ems-kleidungsstück
DE202006007226U1 (de) Textilelektrode
DE102016109568B4 (de) Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode
EP2879578A1 (de) Elektrode und messeinrichtung zum erfassen von biomedizinischen vitalparametern
DE102004032410A1 (de) Sensorisches Bekleidungsteil
WO2013178313A1 (de) Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik
DE102010060222B4 (de) Textilware mit wenigstens einer elektrischen oder elektronischen Komponente
DE112019000033T5 (de) Sensorelektrode und Flachsensor, der diese verwendet
DE202018100556U1 (de) Textile Bioelektrische Überwachungselektrode
DE102018101561B3 (de) Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
DE102018104774B3 (de) Auf der Haut tragbare Elektrode sowie Bekleidungsstück
DE19927686A1 (de) Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters
WO2021186890A1 (ja) 衣類
EP3949847A1 (de) Kleidungsstück
EP3932312A1 (de) Anziehbare vorrichtung und trockenelektrode zur erfassung elektrophysiologischer signale sowie verfahren zur herstellung derselben
US20220151322A1 (en) Garment
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
DE102018101559B3 (de) Bekleidungsstück zur Stimulation von Körperbereichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018101565B3 (de) Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden
WO2011015495A1 (de) Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen
WO2022204824A1 (de) Kleidungsstück mit sandwichaufbau als teil eines personenüberwachungssystems
WO2018050172A1 (de) Auf der haut tragbare elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100526