EP1797623A1 - Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss - Google Patents

Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss

Info

Publication number
EP1797623A1
EP1797623A1 EP05787396A EP05787396A EP1797623A1 EP 1797623 A1 EP1797623 A1 EP 1797623A1 EP 05787396 A EP05787396 A EP 05787396A EP 05787396 A EP05787396 A EP 05787396A EP 1797623 A1 EP1797623 A1 EP 1797623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial connector
conductor part
outer conductor
sleeve
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05787396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797623B1 (de
Inventor
Christian Entsfellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1797623A1 publication Critical patent/EP1797623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797623B1 publication Critical patent/EP1797623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a coaxial connector with quick lock, which is designed to receive a complementary coaxial connector, wherein coaxial connector and complementary coaxial connector with a coupling member of the quick lock are connected to each other, wherein the coaxial connector and the complementary coaxial connector each having an inner conductor forming inner conductor part and an outer conductor auslagendes Have outer conductor part, wherein the coaxial connector, a contact element is arranged such that it is arranged at coaxial plugged between the outer conductor part of the coaxial connector and the outer conductor part of the complementary coaxial connector, according to the preamble of claim 1.
  • an electrical connector with quick locking which has a first connecting element and a second connecting element, which are connected to one another with a coupling member and form an inner conductor and an outer conductor.
  • An outer conductor of the second connecting element forms an electrical contact on the front side, and a spring-elastic contact element is arranged between the first connecting element and the second connecting element.
  • the contact element is designed as an annular disc, which rests against the axial voltage between the two outer conductors of these and forms circumferential closed contact surfaces.
  • this arrangement has the disadvantage that there is neither a defined contact plane nor a defined contact zone.
  • the invention has for its object to provide a connector of o.g. Type with respect to contacting and RF characteristics to improve.
  • the contact element is formed as a sleeve having a first end and a second end, wherein a first end of the sleeve has a first electrical contact for a frontal contact region of the outer conductor part of the complementary coaxial connector and a second end of the sleeve has a second electrical contact formed with the outer conductor part of the coaxial connector, and that an elastic, electrically non-conductive length compensation element is provided which abuts with a first side on the outer conductor part of the coaxial connector and with an opposite second side on the sleeve in a region spaced from the electrical contacts.
  • the length compensation element strikes with the first side on an end face of the outer conductor part of the coaxial connector.
  • the second electrical contact is formed in the radial direction between the sleeve and the outer conductor part of the coaxial connector and, when the coaxial connectors are plugged together, the first electrical contact in the axial direction between the sleeve and the outer conductor part of the complementary coaxial connector.
  • a recess is preferably formed, wherein the second end of the sleeve engages at least with the contact fingers in the recess and cooperates with this, that mated with Koaxialsteckverbindem the frontal electrical contact of the outer conductor part of the complementary coaxial connector abuts the collar of the sleeve whereby the first electrical contact between the outer conductor part of the complementary coaxial connector and the collar of the sleeve is made with a contact surface and a contact force axially applied by a closing force of the quick lock, and at least one contact finger is elastically radially deflected, contacting the outer conductor part of the coaxial connector in contact the second electrical contact between the outer conductor part of the coaxial
  • a collar of the sleeve facing stop is formed, wherein between the collar of the sleeve and the stop on the outer conductor part of the coaxial connector, the length compensation element is arranged.
  • the stop on the outer conductor part of the coaxial connector is annular.
  • the recess in the outer conductor part of the coaxial connector in the radial direction inwardly to an insulating part of the inner conductor part of the coaxial connector is open, so that the sleeve rests on the insulating part of the inner conductor part of the coaxial connector.
  • the sleeve has at free ends of the contact fingers on radially outward elevations, which strike against an inner surface of the outer conductor part of the coaxial connector electrically contacting and have a height such that the respective contact fingers is elastically deflected radially inward.
  • the complementary coaxial connector is designed as a coaxial jack or coaxial coupler and the coaxial connector as a coaxial connector.
  • FIG. 1 is a sectional view of a preferred embodiment of a coaxial connector according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of the contact region of a sleeve of the coaxial connector of FIG. 1 and
  • FIG. 3 is a sleeve of the coaxial connector of FIG. 1 in a partially cutaway side view
  • FIG. 4 the sleeve of the coaxial connector of FIG. 1 in plan view
  • Fig. 5 shows the sleeve of the coaxial connector of FIG. 1 in a perspective view.
  • the preferred embodiment of a coaxial connector according to the invention shown in Figures 1 and 2 comprises a first connector element 10 (coaxial connector) in the form of a coaxial connector and a second connector element 12 (complementary coaxial connector) in the form of a coaxial connector.
  • the first connector element 10 comprises an outer conductor part 14 forming an outer conductor and an inner conductor part 16 forming an inner conductor.
  • the second connector element 12 comprises an outer conductor part 18 forming an outer conductor and an inner conductor part 20 forming an inner conductor.
  • the inner conductor part 16 of the first connector element 10 is of a first insulating material part 26 surrounded.
  • a second Isolierstoffteil 24 is arranged between the outer conductor part 18 of the second connector element 12 and the inner conductor part 20 of the second connector element 12, a second Isolierstoffteil 24 is arranged.
  • the two connector elements 10 and 12 are detachably connected to each other with a coupling member 28.
  • the coupling member 28 has in a conventional manner a locking ring 30 which engages in an outer groove 32 of the second connector element 12 and abuts a shoulder 34 of the first connector element 10 and a holder edge 36.
  • a locking sleeve 38 is moved in the direction of arrow 40 and thus in Fig. 1 from top to bottom. With a peripheral inner edge of the locking ring 30 is lifted out of the outer groove 32 and thus solved the lock.
  • mating the two connector elements 10 and 12 of the locking ring 30 automatically engages in the groove 32 a.
  • a contact element 44 is provided, which is arranged between the outer conductor part 14 of the first connector element 10 and the outer conductor part 18 of the second connector element 12.
  • the contact element 44 is designed as a sleeve which has a collar 48 which rises radially outward at a first end 46 and is slotted axially at a second end 50 opposite the collar 48, so that in the radial direction elastically deflectable contact fingers 52 are formed. At the free ends of the contact fingers 52 are radially upwardly rising elevations 54 are formed.
  • the arrangement of the sleeve 44 in the coaxial connector is shown in more detail in FIGS. 1 and 2.
  • the sleeve 44 engages with its second end 50, d. H. essentially with the contact fingers 52, in a formed on an inner side of the outer conductor part 14 of the first connector element 10 recess 58 a.
  • the elevations 54 of the sleeve 44 strike against the inside of the outer conductor part 14 of the first connector element 10.
  • the inner diameter of the recess 58 is chosen such that it is smaller than the outer diameter of the sleeve 44 in the region of the elevations 54.
  • the contact fingers 52 are deflected radially inwardly elastic. In this way, results in the area of the system of the elevations 54 in the recess 58, a second electrical contact with a contact surface and a force applied by the elastic restoring force of the elastically radially inwardly deflected contact fingers 52 contact force.
  • the sleeve 44 is displaceable in the axial direction relative to the outer conductor part 14 of the connector element 10. By an edge 66 on the first insulating part 26, the sleeve 44 is held coaxially with the first insulating part 26 and can not fall out in the axial direction. The sleeve 44 is therefore captively mounted in the recess 58
  • the collar 48 abuts against an end face 60 of the outer conductor part 18 of the second connector element 12.
  • This end face 60 forms a frontal electrical contact.
  • the coupling member 28 in the form of a quick locking this end face 60 is pressed axially against the collar 48 of the sleeve 44.
  • a collar 48 of the sleeve 44 facing the shoulder 62 is formed on the outer conductor part 14 of the first connector element 10.
  • an elastic length compensation element 64 is arranged between the shoulder 62 and the collar 48 of the sleeve 44.
  • Length compensation element 64 is formed for example as an electrically non-conductive O-ring and provides by its arrangement axially between the collar 48 of the sleeve 44 and the shoulder 62 of the outer conductor part 14 of the connecting element 10 in the axial direction a length compensation available by the length compensation element 64 more or less strong in the axial direction squeezed together.
  • the end face 60 of the outer conductor part 18 of the second connector element 12 is pressed in the axial direction against the collar 48 and against the elastic deformability of the length compensation element 64.
  • a first electrical contact with contact surface and by the closing force of the coupling member 28 in the axial direction applied contact force is produced between the end face 60 and the collar 48.
  • sleeve 44 is formed as a rotating part. Alternatively, however, this sleeve may also be designed as a so-called. Bending stamped part, which may then have a over the entire axial length of the sleeve 44 extending slot.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Koaxialsteckverbinder mit Schnellverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder mit Schnellverriegelung, welcher zur Aufnahme eines komplementären Koaxialsteckverbinders ausgebildet ist, wobei Koaxialsteckverbinder und komplementärer Koaxialsteckverbinder mit einem Kupplungsorgan der Schnellverriegelung miteinander verbindbar sind, wobei der Koaxialsteckverbinder und der komplementäre Koaxialsteckverbinder jeweils ein einen Innenleiter ausbildendes Innenleiterteil sowie ein einen Außenleiter ausbildendes Außenleiterteil aufweisen, wobei am Koaxialsteckverbinder ein Kontaktelement derart angeordnet ist, dass dieses bei zusammen gesteckten Koaxialsteckverbindern zwischen dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders und dem Außenleiterteil des komplementären Koaxialsteckverbinders angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 1337008 A2 ist ein elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung bekannt, der ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement aufweist, die mit einem Kupplungsorgan miteinander verbunden sind und einen Innenleiter sowie einen Außenleiter ausbilden. Ein Außenleiter des zweiten Verbindungselementes bildet stirnseitig einen elektrischen Kontakt, und zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement ist ein federelastisches Kontaktelement angeordnet. Um einen genau definierten Kontakt mit guter passiver Intermodulation und geringer HF-Abstrahlung zu erzielen, ist das Kontaktelement als Ringscheibe ausgebildet, die unter axialer Spannung zwischen den beiden Außenleitern an diesen anliegt und umlaufende geschlossene Kontaktflächen ausbildet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass es weder eine definierte Kontaktebene noch eine definierte Kontaktzone gibt. Dies liegt vor allem daran, dass der für den Schnellverschluss erforderliche Längenausgleich und die Kontaktierung selbst an ein und derselben Stelle erfolgen. Hierdurch kann sich die Kontaktstelle an unterschiedlichen Orten befinden und der exakte Verlauf des Stromes entlang des Außenleiters des elektrischen Steckverbinders ist an dieser Stelle weder vorherbestimmt noch vorhersehbar. Dies beeinträchtigt die HF-Eigenschaften dieser Steckverbindung ganz erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der o.g. Art bezüglich Kontaktierung und HF-Eigenschaften zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einem Koaxialsteckverbinder der o.g. Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kontaktelement als Hülse mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende ausgebildet ist, wobei ein erstes Ende der Hülse einen ersten elektrischen Kontakt für einen stirnseitigen Kontaktbereich des Außenleiterteiles des komplementären Koaxialsteckverbinders und ein zweites Ende der Hülse einen zweiten elektrischen Kontakt mit dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders ausbildet, und dass ein elastisches, elektrisch nicht leitendes Längenausgleichselement vorgesehen ist, welches mit einer ersten Seite an dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders und mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite an der Hülse in einem Bereich beabstandet von den elektrischen Kontakten anschlägt.
Dies hat den Vorteil, dass die Funktion der Außenleiterkontaktierung einerseits und des Längenausgleichs für die Schnellverriegelung andererseits räumlich voneinander getrennt ausgebildet sind. Hierdurch ist der Stromfluss entlang der Außenleiterteile der Steckverbindung definiert und vorhersehbar. Dies hat verbesserte HF- Eigenschaften der Steckverbindung zufolge. Einen maximalen Längenausgleich in axialer Richtung erzielt man dadurch, dass das Längenausgleichselement derart angeordnet ist, dass es bei miteinander verbundenen Koaxialsteckverbindern in axialer Richtung zwischen Hülse und Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders eingespannt ist.
Zweckmäßigerweise schlägt das Längenausgleichselement mit der ersten Seite an einer Stirnseite des Außenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders an.
Bevorzugt ist der zweite elektrische Kontakt in radialer Richtung zwischen der Hülse und dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders und bei zusammen gesteckten Koaxialsteckverbindern der erste elektrische Kontakt in axialer Richtung zwischen der Hülse und dem Außenleiterteil des komplementären Koaxialsteckverbinders ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse an dem ersten Ende einen sich radial nach außen erhebenden Bund auf und ist an dem dem Bund gegenüberliegenden zweiten Ende axial geschlitzt, so dass in radialer Richtung elastisch auslenkbare Kontaktfinger ausgebildet sind. In dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders ist bevorzugt eine Ausnehmung ausgebildet, wobei das zweite Ende der Hülse wenigstens mit den Kontaktfingern derart in die Ausnehmung eingreift und mit dieser zusammenwirkt, dass bei zusammengesteckten Koaxialsteckverbindem der stirnseitige elektrische Kontakt des Außenleiterteiles des komplementären Koaxialsteckverbinders an dem Bund der Hülse anschlägt, wodurch der erste elektrische Kontakt zwischen dem Außenleiterteil des komplementären Koaxialsteckverbinders und dem Bund der Hülse mit einer Kontaktfläche und einer durch eine Schließkraft der Schnellverriegelung axial aufgebrachten Kontaktkraft hergestellt ist, und wenigstens ein Kontaktfinger elastisch radial ausgelenkt ist sowie das Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders kontaktierend berührt, wodurch der zweite elektrische Kontakt zwischen dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders und dem Kontaktfinger der Hülse mit einer Kontaktfläche und einer durch die elastische Rückstellkraft des Kontaktfingers radial aufgebrachten Kontaktkraft hergestellt ist. An dem Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders ist zweckmäßigerweise ein dem Bund der Hülse zugewandter Anschlag ausgebildet, wobei zwischen dem Bund der Hülse und dem Anschlag am Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders das Längenausgleichselement angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlag am Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders ringförmig ausgebildet.
Beispielsweise ist die Ausnehmung im Außenleiterteil des Koaxialsteckverbinders in radialer Richtung nach innen zu einem Isolierteil des Innenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders hin offen, sodass die Hülse auf dem Isolierteil des Innenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders aufliegt.
Zum Herstellen eines sicheren elektrischen Kontaktes zwischen der Hülse und dem Außenleiterteil des ersten Verbinderelementes weist die Hülse an freien Enden der Kontaktfinger sich radial nach außen erhebende Erhebungen auf, welche an einer Innenfläche des Außenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders elektrisch kontaktierend anschlagen und eine derartige Höhe aufweisen, dass der jeweilige Kontaktfinger elastisch radial nach innen ausgelenkt ist.
Beispielsweise ist der komplementäre Koaxialsteckverbinder als Koaxialbuchse bzw. Koaxialkuppler und der Koaxialsteckverbinder als Koaxialstecker ausgebildet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders,
Fig. 2 eine Detailansicht des Kontaktbereiches einer Hülse des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Hülse des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 4 die Hülse des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 in Aufsicht und Fig. 5 die Hülse des Koaxialsteckverbinders gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbindung umfasst ein erstes Verbinderelement 10 (Koaxialsteckverbinder) in Form eines Koaxialsteckers und ein zweites Verbinderelement 12 (komplementärer Koaxialsteckverbinder) in Form eines Koaxialkupplers. Das erste Verbinderelement 10 umfasst ein einen Außenleiter ausbildendes Außenleiterteil 14 und ein einen Innenleiter ausbildendes Innenleiterteil 16. Das zweite Verbinderelement 12 umfasst ein einen Außenleiter ausbildendes Außenleiterteil 18 und ein einen Innenleiter ausbildendes Innenleiterteil 20. Das Innenleiterteil 16 des ersten Verbinderelementes 10 ist von einem ersten Isoliertstoffteil 26 umgeben. Zwischen dem Außenleiterteil 18 des zweiten Verbinderelementes 12 und dem Innenleiterteil 20 des zweiten Verbinderelementes 12 ist ein zweites Isoliertstoffteil 24 angeordnet. Die beiden Verbinderelemente 10 und 12 sind mit einem Kupplungsorgan 28 lösbar miteinander verbunden. Das Kupplungsorgan 28 weist in an sich bekannter Weise einen Verriegelungsring 30 auf, der in eine Aussennut 32 des zweiten Verbinderelementes 12 eingreift und an einer Schulter 34 des ersten Verbinderelementes 10 und an einem Halterrand 36 ansteht. Um die Verriegelung zu lösen, wird eine Verriegelungshülse 38 in Richtung des Pfeiles 40 und somit in Fig. 1 von oben nach unten verschoben. Mit einem umlaufenden inneren Rand wird der Verriegelungsring 30 aus der Aussennut 32 herausgehoben und damit die Verriegelung gelöst. Beim Zusammenstecken der beiden Verbinderelemente 10 und 12 rastet der Verriegelungsring 30 selbsttätig in die Nut 32 ein.
Um die Toleranz des Kupplungsorgans 28 zu kompensieren und um gute HF- Eigenschaften zu erreichen, ist ein Kontaktelement 44 vorgesehen, das zwischen dem Außenleiterteil 14 des ersten Verbinderelementes 10 und dem Außenleiterteil 18 des zweiten Verbinderelementes 12 angeordnet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Kontaktelement 44 als Hülse ausgebildet, die an einem ersten Ende 46 einen sich radial nach außen erhebenden Bund 48 aufweist und an einem dem Bund 48 gegenüberliegenden zweiten Ende 50 axial geschlitzt ist, so dass in radialer Richtung elastisch auslenkbare Kontaktfinger 52 ausgebildet sind. An den freien Enden der Kontaktfinger 52 sind sich radial nach außen erhebende Erhebungen 54 ausgebildet.
Die Anordnung der Hülse 44 im Koaxialsteckverbinder ist aus den Fig. 1 und 2 näher ersichtlich. Die Hülse 44 greift mit ihrem zweiten Ende 50, d. h. im Wesentlichen mit den Kontaktfingern 52, in eine an einer Innenseite des Außenleiterteiles 14 des ersten Verbinderelementes 10 ausgebildete Ausnehmung 58 ein. Im Bereich der Ausnehmung 58 schlagen die Erhebungen 54 der Hülse 44 an die Innenseite des Außenleiterteiles 14 des ersten Verbinderelementes 10 an. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 58 ist dabei derart gewählt, dass er kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse 44 im Bereich der Erhebungen 54. Dies hat zur Folge, dass bei in die Ausnehmung 58 eingeschobener Hülse 44 die Kontaktfinger 52 radial nach innen elastisch ausgelenkt sind. Auf diese Weise ergibt sich im Bereich der Anlage der Erhebungen 54 in der Ausnehmung 58 ein zweiter elektrische Kontakt mit einer Kontaktfläche und einer durch die elastische Rückstellkraft der elastisch radial nach innen ausgelenkten Kontaktfinger 52 aufgebrachte Kontaktkraft. Die Hülse 44 ist in axialer Richtung relativ zum Außenleiterteil 14 des Verbinderelementes 10 verschiebbar. Durch eine Kante 66 am ersten Isolierstoffteil 26 ist die Hülse 44 koaxial zum ersten Isolierstoffteil 26 gehalten und kann nicht in axialer Richtung heraus fallen. Die Hülse 44 ist daher in der Ausnehmung 58 unverlierbar montiert
Am ersten Ende 46 der Hülse 44 schlägt der Bund 48 an eine Stirnfläche 60 des Außenleiterteiles 18 des zweiten Verbinderelementes 12 an. Diese Stirnfläche 60 bildet einen stirnseitigen elektrischen Kontakt aus. Durch das Kupplungsorgan 28 in Form einer Schnellverriegelung wird diese Stirnfläche 60 axial gegen den Bund 48 der Hülse 44 gedrückt. Zusätzlich ist am Außenleiterteil 14 des ersten Verbinderelementes 10 eine dem Bund 48 der Hülse 44 zugewandte Schulter 62 ausgebildet. Zwischen der Schulter 62 und dem Bund 48 der Hülse 44 ist ein elastisches Längenausgleichselement 64 angeordnet. Dieses
Längenausgleichselement 64 ist beispielsweise als elektrisch nicht leitender O-Ring ausgebildet und stellt durch seine Anordnung axial zwischen dem Bund 48 der Hülse 44 und der Schulter 62 des Außenleiterteiles 14 des Verbindungselementes 10 in axialer Richtung einen Längenausgleich zur Verfügung, indem das Längenausgleichselement 64 mehr oder weniger stark in axialer Richtung zusammengequetscht wird. Durch die in axialer Richtung wirkende Schließkraft des Kupplungsorgans 28 wird die Stirnfläche 60 des Außenleiterteiles 18 des zweiten Verbinderelementes 12 in axialer Richtung gegen den Bund 48 und gegen die elastische Verformbarkeit des Längenausgleichselementes 64 gedrückt. Hierdurch wird zwischen der Stirnfläche 60 und dem Bund 48 ein erster elektrischer Kontakt mit Kontaktfläche und durch die Schließkraft des Kupplungsorgans 28 in axialer Richtung aufgebrachter Kontaktkraft hergestellt.
Die in Fig. 3 bis 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Hülse 44 ist als Drehteil ausgebildet. Alternativ kann diese Hülse jedoch auch als sog. Biege- Stanzteil ausgebildet sein, wobei diese dann einen sich über die gesamte axiale Länge der Hülse 44 erstreckenden Schlitz aufweisen können.

Claims

Patentansprüche:
1. Koaxialsteckverbinder (10) mit Schnellverriegelung (28,38), welcher zur Aufnahme eines komplementären Koaxialsteckverbinders (12) ausgebildet ist, wobei Koaxialsteckverbinder (10) und komplementärer Koaxialsteckverbinder (12) mit einem Kupplungsorgan (30) der
Schnellverriegelung miteinander verbindbar sind und jeweils ein einen Innenleiter ausbildendes Innenleiterteil (16,20) sowie ein einen Außenleiter ausbildendes Außenleiterteil (14,18) aufweisen, wobei am Koaxialsteckverbinder (10) ein Kontaktelement derart angeordnet ist, dass dieses bei zusammengesteckten Koaxialsteckverbindern (10,12) zwischen dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) und dem Außenleiterteil (18) des komplementären Koaxialsteckverbinders (12) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kontaktelement als Hülse (44) mit einem ersten Ende (46) und einem zweiten Ende (50) ausgebildet ist, wobei das erste Ende (46) der Hülse (44) einen ersten elektrischen Kontakt für einen stirnseitigen Kontaktbereich (60) des Außenleiterteiles (18) des komplementären Koaxialsteckverbinders (12) und das zweite Ende (50) der Hülse (44) einen zweiten elektrischen Kontakt mit dem Außenleiterteil (14) des
Koaxialsteckverbinders (10) ausbildet, und dass ein elastisches Längenausgleichselement (64) vorgesehen ist, welches mit einer ersten Seite an dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) und mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite ah der Hülse (44) anschlägt.
2. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichselement (64) derart angeordnet ist, dass es bei miteinander verbundenen Koaxialsteckverbindern (10,12) in axialer Richtung zwischen Hülse (44) und Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) eingespannt ist.
3. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenausgleichselement mit der ersten Seite an einer Stirnseite des Außenleiterteiles des Koaxialsteckverbinders anschlägt.
4. Koaxialsteckverbinder (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Kontakt in radialer Richtung zwischen der Hülse (44) und dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) ausgebildet ist.
5. Koaxialsteckverbinder (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusammengesteckten Koaxialsteckverbindern (10,12) der erste elektrische Kontakt in axialer Richtung zwischen der Hülse (44) und dem Außenleiterteil (18) des komplementären Koaxialsteckverbinders (12) ausgebildet ist.
6. Koaxialsteckverbinder (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (44) an dem ersten (46) Ende einen sich radial nach außen erhebenden Bund (48) aufweist und an dem dem Bund (48) gegenüberliegenden zweiten Ende (50) axial geschlitzt ist, so dass in radialer Richtung elastisch auslenkbare Kontaktfinger (52) ausgebildet sind.
7. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) eine
Ausnehmung (58) ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (50) der Hülse (44) wenigstens mit den Kontaktfingern (52) derart in die Ausnehmung (58) eingreift und mit dieser zusammenwirkt, dass bei zusammen gesteckten Koaxialsteckverbindern (10,12) der stirnseitige elektrische Kontakt (60) des Außenleiterteiles (18) des komplementären Koaxialsteckverbinders (12) an dem Bund (48) der Hülse (44) anschlägt, wodurch der erste elektrische Kontakt zwischen dem Außenleiterteil (18) des komplementären Koaxialsteckverbinders (12) und dem Bund (48) der Hülse (44) mit einer Kontaktfläche und einer durch eine Schließkraft der Schnellverriegelung axial aufgebrachten Kontaktkraft hergestellt ist, und wenigstens ein Kontaktfinger (52) elastisch radial ausgelenkt ist sowie das Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) kontaktierend berührt, wodurch der zweite elektrische Kontakt zwischen dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) und dem Kontaktfinger (52) der Hülse (44) mit einer Kontaktfläche und einer durch die elastische Rückstellkraft des Kontaktfingers (52) radial aufgebrachten Kontaktkraft hergestellt ist.
8. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) ein dem
Bund (48) der Hülse (44) zugewandter Anschlag (62) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Bund (48) der Hülse (44) und dem Anschlag (62) am Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) das Längenausgleichselement (64) angeordnet ist.
9. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (62) am Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) ringförmig ausgebildet ist.
10. Koaxialsteckverbinder (10) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (58) im Außenleiterteil (14) des Koaxialsteckverbinders (10) in radialer Richtung nach innen zu einem Isolierteil (26) des Innenleiterteiles (16) des Koaxialsteckverbinders (10) hin offen ist, so dass die Hülse (44) das Isolierteil (26) des Innenleiterteiles (16) des Koaxialsteckverbinders (10) umschließt.
11. Koaxialsteckverbinder (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (44) an freien Enden der Kontaktfinger (52) sich radial nach außen erhebende Erhebungen (54) aufweist, welche an einer Innenfläche des Außenleiterteiles (14) des
Koaxialsteckverbinders (10) elektrisch kontaktierend anschlagen und eine derartige Höhe aufweisen, dass der jeweilige Kontaktfinger (52) elastisch radial nach innen ausgelenkt ist.
12. Koaxialsteckverbinder (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der komplementäre Koaxialsteckverbinder (12) als Koaxialbuchse bzw. Koaxialkuppler und der Koaxialsteckverbinder (10) als Koaxialstecker ausgebildet ist.
EP05787396A 2004-10-06 2005-09-22 Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss Active EP1797623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015502U DE202004015502U1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Koaxialsteckverbinder mit Schnellverschluß
PCT/EP2005/010274 WO2006037488A1 (de) 2004-10-06 2005-09-22 Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797623A1 true EP1797623A1 (de) 2007-06-20
EP1797623B1 EP1797623B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=33560579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05787396A Active EP1797623B1 (de) 2004-10-06 2005-09-22 Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7510432B2 (de)
EP (1) EP1797623B1 (de)
CN (1) CN100481644C (de)
AT (1) ATE389251T1 (de)
DE (2) DE202004015502U1 (de)
HK (1) HK1104876A1 (de)
WO (1) WO2006037488A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2142951B1 (de) 2007-04-20 2015-04-01 Huber+Suhner AG Optischer verbinder
US8496495B2 (en) * 2009-06-01 2013-07-30 Emerson Network Power Connectivity Solutions, Inc. Coaxial connector with coupling spring
JP5447962B2 (ja) * 2010-02-19 2014-03-19 住友電装株式会社 充電用コネクタ
US9373902B2 (en) 2012-06-11 2016-06-21 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with alignment and compression features
US10348005B2 (en) 2012-06-11 2019-07-09 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with improved compression band
US10714847B2 (en) 2012-06-11 2020-07-14 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with compression collar and deformable compression band
US8944838B2 (en) * 2013-04-10 2015-02-03 Tyco Electronics Corporation Connector with locking ring
CN107431290A (zh) 2014-09-08 2017-12-01 Pct国际有限公司 无需使用工具安装的同轴电缆连接器
WO2017019567A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with continuity member
TWI601333B (zh) 2015-10-13 2017-10-01 Pct國際公司 具有壓縮套環之無支柱同軸電纜連接器
WO2017178101A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
USD833980S1 (en) 2016-07-22 2018-11-20 Pct International, Inc. Continuity member for a coaxial cable connector
US9935410B2 (en) 2016-08-26 2018-04-03 Sterling Innovation Inc. Electrical connector having male and female connectors
US10770808B2 (en) 2016-09-21 2020-09-08 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism
WO2018057671A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Pct International, Inc. Connector with a locking mechanism, moveable collet, and floating contact means
USD838675S1 (en) 2016-10-14 2019-01-22 Pct International, Inc. Connecting part for coaxial cables
CN108011264B (zh) * 2016-10-31 2021-08-13 康普技术有限责任公司 快速锁定同轴连接器和连接器组合
WO2018125890A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Pct International, Inc. Progressive lock washer assembly for coaxial cable connectors
US10079447B1 (en) 2017-07-21 2018-09-18 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with an expandable pawl
CA3093909A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 John Mezzalingua Associates, LLC Connector and connector insert for protecting conductor spring-elements
US10622732B2 (en) 2018-05-10 2020-04-14 Pct International, Inc. Deformable radio frequency interference shield
TWI823940B (zh) 2018-06-01 2023-12-01 美商Pct國際有限公司 具有反應式內徑之連接器
US10777915B1 (en) 2018-08-11 2020-09-15 Pct International, Inc. Coaxial cable connector with a frangible inner barrel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206540A (en) * 1963-05-27 1965-09-14 Cohen Jerome Coaxial cable connection
US3492604A (en) * 1964-09-09 1970-01-27 Amp Inc Impedance matching means and method
US3340495A (en) * 1965-08-24 1967-09-05 Weinschel Eng Co Inc Ultra-high frequency connector
DE2421321C3 (de) * 1974-05-02 1978-05-11 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
US4012105A (en) * 1974-09-30 1977-03-15 Bell Industries, Inc. Coaxial electrical connector
US4373767A (en) * 1980-09-22 1983-02-15 Cairns James L Underwater coaxial connector
US4596435A (en) * 1984-03-26 1986-06-24 Adams-Russell Co., Inc. Captivated low VSWR high power coaxial connector
DE3708242A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Spinner Georg Verbinder fuer eine koaxialleitung mit gewelltem aussenleiter oder einen wellrohr-hohlleiter
US4854893A (en) * 1987-11-30 1989-08-08 Pyramid Industries, Inc. Coaxial cable connector and method of terminating a cable using same
US5458496A (en) * 1993-07-12 1995-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Charge coupling for electric vehicle
GB2306059A (en) * 1995-06-01 1997-04-23 Huber+Suhner Ag Axially adjustable coaxial electrical connecting line with constant impedance
US5938465A (en) * 1997-10-15 1999-08-17 Palco Connector, Inc. Machined dual spring ring connector for coaxial cable
US6109964A (en) * 1998-04-06 2000-08-29 Andrew Corporation One piece connector for a coaxial cable with an annularly corrugated outer conductor
KR200246718Y1 (ko) * 1998-06-02 2001-12-17 김덕용 커넥터체결장치
FR2828343B1 (fr) * 2001-08-03 2004-06-11 Radiall Sa Connecteur coaxial a verrouillage par encliquetage
ATE325446T1 (de) * 2002-02-14 2006-06-15 Radiall Sa Elektrischer steckverbinder
CN100466396C (zh) * 2003-09-17 2009-03-04 胡贝尔和茹纳股份公司 同轴插塞连接器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389251T1 (de) 2008-03-15
DE202004015502U1 (de) 2004-12-30
HK1104876A1 (en) 2008-01-25
DE502005003246D1 (de) 2008-04-24
EP1797623B1 (de) 2008-03-12
US20070161288A1 (en) 2007-07-12
CN101023566A (zh) 2007-08-22
CN100481644C (zh) 2009-04-22
US7510432B2 (en) 2009-03-31
WO2006037488A1 (de) 2006-04-13
US20090053928A9 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797623B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schnellverschluss
EP1730815B1 (de) Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich
EP1747604B1 (de) Gehäusekuppler für einen koaxialsteckverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP1997191A1 (de) Rastbarer radsok-steckverbinder
EP3394936A1 (de) Steckverbinder
WO2016131526A1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
EP1291979B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE202016100761U1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
WO2018024462A1 (de) Hermaphroditisches elektrisches kontaktelement
EP1819019A1 (de) Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE202016102938U1 (de) Steckverbindung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
WO2012139676A1 (de) Steckverbinder mit einem kontaktelement
WO2024110455A1 (de) Schirmübertragung über entriegelungshülse für geschirmten pushpull-steckverbinder
DE2606918C3 (de) Elektrischer Koaxialverbinder mit einer eingebauten Verstärkereinrichtung
WO2021110505A1 (de) Steckverbindung zur übertragung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003246

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN