EP1796562A1 - Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte - Google Patents

Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte

Info

Publication number
EP1796562A1
EP1796562A1 EP05804251A EP05804251A EP1796562A1 EP 1796562 A1 EP1796562 A1 EP 1796562A1 EP 05804251 A EP05804251 A EP 05804251A EP 05804251 A EP05804251 A EP 05804251A EP 1796562 A1 EP1796562 A1 EP 1796562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cerclageanordnung
plate
pin
head
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05804251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emmanuel Anapliotis
Curt Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merete Medical GmbH
Original Assignee
Merete Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merete Medical GmbH filed Critical Merete Medical GmbH
Publication of EP1796562A1 publication Critical patent/EP1796562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps

Definitions

  • the invention relates to a Cerclageitan Aunt specified in the preamble of claim 1 Art.
  • Cerclage restarte used in the stabilizing plate, in the plate round or elongated holes are present, in which the Cerclage reconstructe intervene.
  • the heads of the Cerc ⁇ pins have in turn - transversely directed - through openings through which cerclage and / or cerclage wires can be ge leads, which wrap around the bone area to be stabilized.
  • holders for cerclage wires are known from US Pat. Nos. 5,810,824 and 6,520,965, which holders can be used exclusively together with bone screws.
  • bone screws are always necessary for fixation, which presupposes their attachment, that the fracture area also provides a corresponding hold for them.
  • the solutions presented here are therefore only usable to a limited extent.
  • the invention in the characterizing part of claim 1 invention is therefore based on the object, the aforementioned Cerclagelink train such that on the one hand the fixation effect is improved and on the other hand, a wide range of uses regardless of the fracture found is possible.
  • the Cerclageq has a shaft which has a projecting through the plate end so that it engages in the bone area to be fixed, early on a significant fixation of the fracture occurs - and even before the individual Cerclageb applications are finally tightened. Screws can if necessary be additionally screwed into the existing round or dynamic slots of the plate, if required by the circumstances. But they are not necessary from the beginning.
  • the shaft is advantageously provided at its end with a tip or a tapered aus ⁇ designed in a rounding aus ⁇ designed, he finds his way into a specially provided by a conventional bone drill prepared hole particularly easy.
  • the Cerclagex according to an advantageous embodiment of the invention in the region of the head has a direction transverse to the direction of the pin and transverse to the direction of the opening groove, the pin by means of an impactor - if necessary - easily be driven into the prepared opening.
  • the aforesaid groove can then reach as far as the cone-shaped or rounded region without impairing the strength of the head.
  • the entire design of the pin is thus opti ⁇ optimized that the pulling action of a relatively wide band, which produces a uniformly distributed contact pressure on the bone, is also optimally introduced into the pin, which together with the plate causes a stable fixation, in which local overloads of verwen ⁇ Deten material are avoided.
  • the arrangement according to the invention consisting of pin and cerclage band, can also be used without a plate. This results in an extremely versatile usability - if one considers that additional bone screws can be used as needed - but their use is not a condition.
  • pens are individually packaged with a cerclage band (sterile), so that the doctor depending on the application - always the necessary number of pens and tapes together.
  • a cerclage band sterile
  • the Cerclage request invention preferably consists of a kör ⁇ pervertable implant material, in particular an alloy such as CrNi or CrMo.
  • the cerclageting according to the invention has a tip protruding through the plate, which is introduced into a prepared bore provided in the bone area and placed together with the stabilizing plate on or above the fracture, a secure prefixing is ensured. Subsequently, the cerclage bands or wires are pushed and fixed through the openings of the cerclage reconstructe so that the fracture is stably fixed on both sides of the fracture.
  • FIG. 1 shows the Cerclage arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a Cerclage deposit in perspective view, as part of the arrangement shown in Figure 1; 2a shows a first variant of Cerclage depositss shown in Fig. 2 as well as
  • Fig. 1 the Cerclageking arrangement according to the invention is given cafege ⁇ .
  • the fracture area of a bone 1 shown by dash-dot lines is fixed by means of a stabilization plate 2, a cerclage band 3 (also shown in phantom) and a Cerclageting 10.
  • the Cerclageting 10 has a cylindrical head 11 with a Quer ⁇ opening 12 and a semi-circular groove 13 into which an im- pactor, so the impact tool is used. Below the head 11, a cone section 14 is provided, which fits into the countersinks of the oblong holes in the stabilization plate 3. Next, a cylindrical shaft 15 with a tip 16 available.
  • the Cerclageting 10 is for the fixation of a bone fracture vorge ⁇ provided with a number of through holes plate, said provided in the head of the pin and transverse to the direction of the pin having opening 12 for passing a Cerc- lagebandes or wire serves by the Groove 13, the opening 12 is divided into two areas, so that the insertion of the tape in the ⁇ ff ⁇ voltage is easy to observe.
  • the groove 13 provided in the region of the head 11 is directed transversely to the direction of the pin and transversely to the direction of the opening 12.
  • the groove 13 is rounded in depth, in particular half-round designed.
  • the Cerclageting 10 further includes a shaft 15 which has a projecting through the plate 2 end so that it can be fixed in the engages the bone area.
  • the Cerclageking is further provided in the region of its shaft at its end with a tip 16 or tapered in a rounding or blunt ending designed.
  • the two variants are shown in the figures 2a and 2c - as partial representations of Fig. 2, wherein the shaft 15 is alternatively provided with a ver ⁇ rounded tip 16a (Fig. 2a) or a blunt end 16b (Fig. 2b).
  • the selection of the configuration of the end takes place ent ⁇ the desired application, wherein the strength of the pin tes increases with increasing blunting, while a zu ⁇ increasing tapering of the end facilitates insertion into a found hole.
  • an intermediate solution is selected here, as it corresponds, for example, to the exemplary embodiment according to FIG. 2b.
  • a conical or rounded region 14 which widens from the pin to the head and, in particular, inserts a round or oblong hole area of the plate into the rounding area.
  • the insertion takes place by first placing the stabilizing plate 2 on or above the fracture, through which holes 12 a blind hole having a defined depth and smaller diameter than the shaft 15 is introduced, and then the Cerclageit 10 is inserted into the bone by means of an impactor is easily taken.
  • the Cerclageting 10 is preferably made of a stainless steel for surgical purposes, for example, CrNi or CrMo or another suitable for implantation metal alloy herge ⁇ .
  • the cerclage band is formed by a flexible metal band which also consists of an implantable material. It is - after it is pulled through the head of the pin and around the bone connected to a loop, at its ends corresponding connecting means are provided. These preferably consist of an eyelet into which the end of the band is inserted and then bent sharply and ceremonies ⁇ out.
  • Packaging units are each formed by a sterile tape wrapped together with a surgical tape, so that on the one hand the required parts are easily assembled for each application - on the other hand, however, a different stocking with too many variants is avoided.
  • the invention is not limited by the embodiment shown, but can also be used advantageously in other combinations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Cerclageanordnung für die Fixation einer Knochenfraktur mit einer eine Anzahl von durchgehenden Löchern aufweisenden Platte, wobei der Stift einen Kopf mit einer quer zur Richtung des Stiftes weisenden Öffnung zum Hindurchführen eines Cerclagebandes oder -drahtes aufweist, und der Cerclagestift (10) einen Schaft (15) aufweist, der ein durch die Platte hindurch ragendes Ende aufweist, so dass er in den zu fixierenden Knochenbereich eingreift.

Description

Cerclageanordnung für die Fixation einer Knochenfraktur mit einer eine Anzahl von durchgehenden Löchern aufweisenden Platte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Cerclagestiftanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Zur Stabilisierung einer Knochenfraktur werden zusammen mit einer geraden Platte oder auch einer gekrümmten Trochanterplatte bei Kno¬ chenfrakturen, wobei in der Stabilisierungsplatte Rund- und Langlöcher Cerclagestifte verwendet, wobei in der Platte Rund- oder Langlöcher vorhanden sind, in die die Cerclagestifte eingreifen. Die Köpfe der Cerc¬ lagestifte weisen ihrerseits - quer gerichtete - durchgehende Öffnungen auf, durch die hindurch Cerclagebänder und/oder Cerclagedrähte ge¬ führt werden können, welche den zu stabilisierenden Knochenbereich umschlingen.
Eine derartige Cerclagestiftanordnung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 202 14 220 bekannt. Bei dieser bekannten Lö¬ sung, welche keine Knochenschrauben benötigt, beruht die Fixierung mit dem Knochen aber ausschließlich auf der Umschlingungswirkung der Cerclagebänder oder -drahte. Aus der US-Patentschrift Nr. 5,607,430 ist ferner eine implantierbare Knochenplatte mit integrierten Drahtklampen bekannt, bei welcher in Abständen auf eine Knochenschiene ausschließlich mit Querbohrungen versehene Plättchen gesetzt werden, durch die dann die Cerclagedräh- te hindurch und um den Knochen herum fixiert werden. Die Knochen¬ schiene selbst ist ohne diese Plättchen nicht zu befestigen. Auch ist keine zusätzliche Verwendung von Knochenschrauben möglich. Zudem ist Anwendung relativ zeitaufwendig, wobei die Gefahr besteht, dass die Plättchen auf der Schiene nicht genügend Halt finden, um die Fixation sicher zu stellen.
Es ist also bei allen diesen Anordnungen nachteilig, dass keine Vorfi- xation besteht, d.h. die Platten instabil auf dem Knochen aufliegen be¬ vor die Cerclagebänder oder -drahte genügend fixiert sind, um die zu Platten halten und die Fixation sicher zu stellen. Es kann daher zu einer ungewollten Verschiebungen oder Lageveränderungen der Platte kommen.
Ferner ist sind aus den US-Patentschriften 5,810,824 und 6,520,965 Halterungen für Cerclagedrähte bekannt, welche ausschließlich zu¬ sammen mit Knochenschrauben verwendbar sind. Dabei ist einerseits nachteilig, dass sie lediglich dünne Cerclagedrähte aufnehmen können, welche zu einer hohen Druckbelastung des Knochens führen. Anderer¬ seits sind zur Fixierung auch stets Knochenschrauben notwendig, welche zu ihre Befestigung voraussetzen, dass der Fraktur¬ bereich auch für diese einen entsprechenden Halt bietet. Die hier dar¬ gestellten Lösungen sind also nur eingeschränkt verwendbar.
Die Erfindung im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den eingangs genannten Cerclagestift derart fortzubilden, dass einerseits die Fixationswirkung verbessert ist und andererseits eine breite Verwendungsmöglichkeit unabhängig von der vorgefundenen Fraktur möglich ist.
Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass dadurch dass der Cerclagestift einen Schaft aufweist, der ein durch die Platte hindurch ragendes Ende aufweist, so dass er in den zu fixierenden Knochenbereich eingreift, bereits frühzeitig eine wesentliche Fixierung der Fraktur eintritt - und zwar bevor noch die einzelnen Cerclagebänder endgültig festgezogen sind. Schrauben können bedarfsweise zusätzlich in die vorhandenden Rund- oder dynamischen Langlöcher der Platte eingedreht werden, wenn es die Gegebenheiten erfordern. Sie sind aber nicht von vorn herein notwendig.
Wenn der Schaft in vorteilhafter Weise an seinem Ende mit einer Spitze versehen oder einer sich verjüngend in einer Verrundung endend aus¬ gestaltet ist, findet er besonders leicht seinen Weg in eine mittels eines üblichen Knochenbohrers vorgesehene vorbereitete Bohrung.
Dadurch das der Cerclagestift gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Bereich des Kopfes eine quer zur Richtung des Stiftes und quer zur Richtung der Öffnung gerichtete Nut aufweist, kann der Stift mittels eines Impaktors - falls erforderlich - leicht in die vorbereitete Öffnung eingetrieben werden.
Durch eine derartige Nut ist auch die Herstellbarkeit des Stiftes mittels Fräsen erleichtert, da der zur Verfügung stehende Freiraum zur Erzeu¬ gung der Queröffnungen vergrößert ist. Auch die Handhabung zum Ein¬ fädelnd des Bandes ist erleichtert, da dieses beobachtet werden kann, wenn sein vorderes Ende den Kopf des Stiftes durchquert. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Nut in der Tiefe verrundet und insbeson¬ dere halbrund ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist die Überleitung der Kräfte im Kopf optimiert, d.h. es bestehen keine scharfen Kanten im Kopfbereich, welche das Auftreten von Spannungspitzen bedingen.
Entsprechendes gilt auch, wenn zwischen Kopf und Schaft ein konus- förmiger oder verrundeter Bereich vorgesehen ist, der sich vom Stift zum Kopf hin erweitert und sich insbesondere in den Verrundungsbe- reich eine Rund- oder Langlochbereichs der Platte einfügt. Auf diese Weise ist zum einen dafür gesorgt, dass zwischen Kopf und Schaftbe¬ reich bei hohen Belastungen keine Spannungsspitzen auftreten. Zum anderen findet der Kopf auch eine zusätzliche Führung im Lochbereich der Platte.
Die zuvor genannte Nut kann dann bis an den konusförmigen oder ver¬ rundeten Bereich heranreichen, ohne dass die Festigkeit des Kopfes beeinträchtigt ist. Die gesamte Gestaltung des Stiftes ist damit so opti¬ miert, dass die Zugwirkung eines relativ breiten Bandes, welches einen gleichmäßig verteilten Anpressdruck auf dem Knochen erzeugt, auch optimal in den Stift eingeleitet wird, der zusammen mit der Platte eine stabile Fixierung bewirkt, bei dem örtliche Überlastungen des verwen¬ deten Materials vermieden sind.
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist auch, dass die erfindungs¬ gemäße Anordnung, bestehend aus Stift und Cerclageband, auch ohne Platte verwendbar ist. Damit ergibt sich eine äußerst vielseitige Ver¬ wendbarkeit - wenn man noch berücksichtigt, dass nach Bedarf auch zusätzliche Knochenschrauben benutzt werden können - deren Ver¬ wendung aber nicht Bedingung ist.
Günstigerweise werden Stifte jeweils einzeln mit einem Cerclageband (steril) verpackt, so dass der Arzt je nach Anwendungsfall - stets die notwendige Anzahl von Stiften und Bändern gemeinsam zur Verfügung hat.
Bevorzugt besteht der erfindungsgemäße Cerclagestift aus einem kör¬ perverträglichen Implantatwerkstoff, insbesondere einer Legierung wie CrNi oder CrMo.
Wenn der erfindungsgemäße Cerclagestift eine durch die Platte hin¬ durch ragende Spitze aufweist, welche in eine im Knochenbereich vor¬ gesehene vorbereitete Bohrung eingebracht und zusammen mit der Stabilisierungsplatte auf bzw. über der Fraktur plaziert wird, ist eine si¬ chere Vorfixation gewährleistet. Anschließend werden die Cerclage- bänder oder -drahte durch die Öffnungen der Cerclagestifte geschoben und befestigt, so dass die Fraktur insgesamt auf beiden Seiten des Bruches stabil befestigt ist.
Somit erlaubt die Verwendung von Cerclagestiften mit Fixierspitze eine erleichterte Anbringung von Stabilisierungs- oder Trochanterplatten für die Bandcerclagefixation, lässt sich aber in vorteilhafterweise - ergän¬ zend oder getrennt davon - auch einzeln verwenden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Cerclage-Anordnung;
Fig. 2 einen Cerclagestift in perspektivischer Darstellung, als Teil der in Figur 1 dargestellten Anordnung; Fig. 2a eine erste Variante des in Fig. 2 dargestellten Cerclagestifts so¬ wie
Fig. 2b eine zweite Variante des in Fig. 2 dargestellten Cerclagestifts.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Cerclagestift-Anordnung wiederge¬ geben. Dabei ist der Frakturbereich eines - strichpunktiert dargestellten - Knochens 1 mittels einer - Stabilisierungsplatte 2, einem Cerclage- band 3 (ebenfalls - strichpunktiert dargestellt)- und einem Cerclagestifts 10 fixiert.
Der Cerclagestift 10 weist einen zylindrischen Kopf 11 mit einer Quer¬ öffnung 12 und einer halbrund ausgebildeten Nut 13 auf, in die ein Im- paktor, also das Einschlagwerkzeug, einsetzbar ist. Unterhalb des Kop¬ fes 11 ist ein Konusabschnitt 14 vorgesehen, der in die Senkungen der Langlöcher in der Stabilisierungsplatte 3 passt. Weiter anschließend ein zylindrischer Schaft 15 mit einer Spitze 16 vorhanden.
Der Cerclagestift 10 ist für die Fixation einer Knochenfraktur mit einer eine Anzahl von durchgehenden Löchern aufweisenden Platte vorge¬ sehen, wobei die im Kopf des Stiftes vorgesehen und quer zur Richtung des Stiftes aufweisenden Öffnung 12 zum Hindurchführen eines Cerc- lagebandes oder -drahtes dient Durch die Nut 13 ist die Öffnung 12 in zwei Bereiche unterteilt, so dass das Einführen des Bandes in die Öff¬ nung gut zu beobachten ist. Die im Bereich des Kopfes 11 vorgesehene Nut 13 ist quer zur Richtung des Stiftes und quer zur Richtung der Öff¬ nung 12 gerichtet. Die Nut 13 ist in der Tiefe verrundet, insbesondere halbrund ausgestaltet.
Der Cerclagestift 10 weist ferner einen Schaft 15 auf, der ein durch die Platte 2 hindurch ragendes Ende besitzt, so dass er in den zu fixieren- den Knochenbereich eingreift. Der Cerclagestift ist ferner im Bereich seines Schafts an seinem Ende mit einer Spitze 16 versehen oder sich verjüngend in einer Verrundung oder stumpf endend ausgestaltet. Die beiden Varianten sind in den Figuren 2a und 2c - als Teildarstellungen von Fig. 2 wiedergegeben, wobei der Schaft 15 alternativ mit einer ver¬ rundeten Spitze 16a (Fig. 2a) oder einem stumpfen Ende 16b (Fig. 2b) versehen ist. Die Auswahl der Ausgestaltung des Endes erfolgt ent¬ sprechend der gewünschten Anwendung, wobei die Festigkeit des Stif¬ tes sich mit zunehmender Abstumpfung vergrößert, während eine zu¬ nehmende Zuspitzung des Endes das Einführen in eine vorgefundene Bohrung erleichtert. Für eine breite Anwendbarkeit wird hier eine Zwi¬ schenlösung gewählt werden, wie sie beispielsweise dem Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Figur 2b entspricht.
Zwischen dem Kopf 11 und dem Schaft 15 ist ein konusförmiger oder verrundeter Bereich 14 vorgesehen ist, der sich vom Stift zum Kopf hin erweitert und sich insbesondere in den Verrundungsbereich eine Rund¬ oder Langlochbereichs der Platte einfügt.
Das Einsetzen erfolgt, indem zunächst die Stabilisierungsplatte 2 auf bzw. über die Fraktur gebracht wird, durch die Löcher 12 ein Sackboh¬ rung mit definierter Tiefe und kleinerem Durchmesser als der Schaft 15 ist, eingebracht wird und dann der Cerclagestift 10 mittels Impaktor in den Knochen leicht eingeschlagen wird.
Der Cerclagestift 10 besteht vorzugsweise aus einer für chirurgische Zwecke rostfreien Metallegierung beispielsweise CrNi oder CrMo oder eines anderen für die Implantation geeigneten Metall-Legierung herge¬ stellt. Das - nicht in seinen Einzelheiten dargestellte - Cerclageband wird durch ein flexibles Metallband gebildet, welches ebenfalls aus einem implantierbaren Material besteht. Es wird - nachdem es durch den Kopf des Stiftes und um den Knochen herum gezogen ist zu einer Schlaufe verbunden, wobei an seinen enden entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen sind. Diese bestehen bevorzugt aus einer Öse in die das Ende des Bandes eingeführt und dann scharf umgebogen und zurück¬ geführt wird.
Verpackungseinheiten werden durch jeweils einen mit einem Cerciage- band zusammen steril verpackten Stift gebildet, so dass einerseits für jeden Anwendungsfall leicht die benötigten Teile zusammenstellbar sind - andererseits aber eine unterschiedliche Bevorratung mit zu vielen Varianten vermieden ist.
Die Erfindung ist nicht durch das dargestellte Ausführungsbeispiel be¬ schränkt, sondern auch in anderen Kombinationen vorteilhaft verwend¬ bar.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Cerclageanordnung für die Fixation einer Knochenfraktur mit ei¬ ner eine Anzahl von durchgehenden Löchern aufweisenden Platte, wo¬ bei der Stift einen Kopf mit einer quer zur Richtung des Stiftes weisen¬ den Öffnung zum Hindurchführen eines Cerclagebandes oder -drahtes aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Cerclagestift (10) einen Schaft (15) aufweist, der ein durch die Platte hindurch ragendes Ende aufweist, so dass er in den zu fixieren¬ den Knochenbereich eingreift.
2. Cerclageanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, dass der Schaft an seinem Ende mit einer Spitze (16) versehen oder einer sich verjüngend in einer Verrundung endend ausgestaltet ist.
3. Cerclageanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Cerclagestift (10) im Bereich des Kopfes (11) eine quer zur Richtung des Stiftes und quer zur Richtung der Öffnung (12) gerich¬ tete Nut (13) aufweist.
4. Cerclageanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Nut (13) in der Tiefe verrundet, insbesondere halbrund ausgestaltet, ist.
5. Cerclageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopf (11) und Schaft (15) ein konusförmiger oder verrundeter Bereich (14) vorgesehen ist, der sich vom Stift zum Kopf hin erweitert und sich insbesondere in den Ver- rundungsbereich eine Rund- oder Langlochbereichs der Platte einfügt.
6. Cerclageanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut bis an den konusförmigen oder verrun¬ deten oder stumpf endenden Bereich heranreicht.
7. Cerclageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Queröffnung zur Hindurchführung des Cerclagebandes in seiner Breite den Durchmesser des Schaftes des Cerclagestiftes übertrifft.
8. Cerclageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusammen mit einem Cerclagestift zu einer Verpackungseinheit verbunden ist.
9. Cerclageanordnung nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem körperverträglichen Imp¬ lantatwerkstoff besteht.
10. Cerclageanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass es sich bei dem körperverträglichen Implantatwerkstoff um eine Legierung wie CrNi oder CrMo handelt.
*****
EP05804251A 2004-10-07 2005-10-07 Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte Withdrawn EP1796562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015582U DE202004015582U1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Cerclagestift für die Fixation von Stabilisierungsplatten
PCT/DE2005/001808 WO2006039900A1 (de) 2004-10-07 2005-10-07 Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1796562A1 true EP1796562A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=33547438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804251A Withdrawn EP1796562A1 (de) 2004-10-07 2005-10-07 Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8685025B2 (de)
EP (1) EP1796562A1 (de)
DE (1) DE202004015582U1 (de)
WO (1) WO2006039900A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034085B2 (en) * 2004-05-28 2011-10-11 Depuy Spine, Inc. Non-fusion spinal correction systems and methods
US8469966B2 (en) 2004-09-23 2013-06-25 Smith & Nephew, Inc. Systems, methods, and apparatuses for tensioning an orthopedic surgical cable
US8123749B2 (en) 2005-03-24 2012-02-28 Depuy Spine, Inc. Low profile spinal tethering systems
CA2676778C (en) 2007-02-28 2015-08-11 Synthes Usa, Llc Grooved crimp with a set screw
WO2010132217A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Synthes Usa, Llc Bone fixation element with self-retaining cable tie
TR201006773A2 (tr) * 2010-08-16 2011-06-21 Çağri Köse Kami̇l Çektirme (translasyon) özellikli pedikül vidası uygulama metodu.
US9084644B2 (en) 2011-02-02 2015-07-21 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation assembly
US9101426B2 (en) 2012-10-11 2015-08-11 Stryker Trauma Sa Cable plug
WO2015183485A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation assembly
US10499968B2 (en) 2014-08-08 2019-12-10 Stryker European Holdings I, Llc Cable plugs for bone plates
US9795421B2 (en) 2015-07-07 2017-10-24 K2M, Inc. Spinal construct with flexible member
EP3375394B1 (de) * 2017-03-13 2021-10-13 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Kabelrückhalteeinsatz und knochenplattenanordnung mit solch einem kabelrückhalteeinsatz
CN107174328B (zh) * 2017-07-01 2020-03-24 河北瑞鹤医疗器械有限公司 缝合固定用缝线孔及大结节解剖型钢板
US11185353B2 (en) 2018-03-22 2021-11-30 Orthopediatrics Corp. Anchors for vertebral body
GB2586181A (en) 2019-06-24 2021-02-10 Nextremity Solutions Inc Fracture fixation system and method
US11925397B2 (en) 2020-06-25 2024-03-12 Medartis Ag System and method for bone fixation

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525891A (en) * 1894-09-11 Fastener for electric wires
US4146022A (en) * 1977-11-16 1979-03-27 Ronald A. Johnson Fracture fixation by cerclage utilizing cortical bone tack and pull-out tension device
US4790303A (en) * 1987-03-11 1988-12-13 Acromed Corporation Apparatus and method for securing bone graft
US4887596A (en) * 1988-03-02 1989-12-19 Synthes (U.S.A.) Open backed pedicle screw
FR2645732B1 (fr) * 1989-04-13 1997-01-03 Cotrel Yves Implant vertebral pour dispositif d'osteosynthese
US5190545A (en) * 1991-08-27 1993-03-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Cerclage wire positioning insert
US5976159A (en) * 1995-02-24 1999-11-02 Heartport, Inc. Surgical clips and methods for tissue approximation
US5607430A (en) 1995-08-25 1997-03-04 Biomet, Inc. Bone stabilization implant having a bone plate portion with integral cable clamping means
US5662653A (en) * 1996-02-22 1997-09-02 Pioneer Laboratories, Inc. Surgical rod-to-bone attachment
US5810824A (en) 1997-02-13 1998-09-22 Chan; Kwan-Ho Surgical fastener assembly and method for bone fracture fixation
EP1985255A1 (de) * 1997-06-20 2008-10-29 BioLase Technology, Inc. Elektromagnetische strahlenemittierende Zahnbürste und Zahnpastasystem
US6162055A (en) * 1998-02-13 2000-12-19 Britesmile, Inc. Light activated tooth whitening composition and method of using same
US6110172A (en) * 1998-07-31 2000-08-29 Jackson; Roger P. Closure system for open ended osteosynthesis apparatus
US6155832A (en) * 1998-12-04 2000-12-05 Wiesel; Peter E. Methods and apparatus for whitening teeth
US6616447B1 (en) * 2000-11-15 2003-09-09 Biolase Technology, Inc. Device for dental care and whitening
JP3486631B2 (ja) * 2001-03-30 2004-01-13 ウシオ電機株式会社 変色歯牙漂白装置
US6520965B2 (en) 2001-05-23 2003-02-18 Alan Chervitz Apparatus and method for orthopedic fixation
US6902397B2 (en) * 2002-08-01 2005-06-07 Sunstar Americas, Inc. Enhanced dental hygiene system with direct UVA photoexcitation
US7862597B2 (en) * 2002-08-22 2011-01-04 Warsaw Orthopedic, Inc. System for stabilizing a portion of the spine
US6752627B2 (en) * 2002-09-13 2004-06-22 Chang Gung University Light emitting tooth brush having whitening and sterilizing effects
FR2844719B1 (fr) * 2002-09-24 2004-11-19 Francois Duret Dispositif electro-chimique pour le blanchiment d'un corps
AU2003270880A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-19 Twilight Teeth, Inc. Mouthpiece devices and methods to allow uv whitening of teeth
CA2505719A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Discus Dental, Inc. Tooth bleaching process
US7004756B2 (en) * 2003-01-24 2006-02-28 Ultradent Products, Inc. Pre-shaped dental trays and treatment devices and methods that utilize such dental trays
JP2006521875A (ja) * 2003-02-10 2006-09-28 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 発光式の口腔器具および使用方法
US20060141422A1 (en) * 2004-04-20 2006-06-29 K Philp Graham Jr Method and apparatus for tooth whitening
US20050038428A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-17 Kelman David C. Methods and devices for retaining cerclage cable
US20070015112A1 (en) * 2003-08-29 2007-01-18 Mark Hochman Teeth whitening apparatus and method
US20050053898A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes and methods of use
US20050050659A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US20050170316A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Russell Bruce M. Toothbrush for detecting the presence of plaque
JP2008522762A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 パロマー・メデイカル・テクノロジーズ・インコーポレーテツド 熱伝達機構を有する口用器具
US20070020584A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Madray George W Dental treating process using a treatment agent, dental tray, and a catalytic source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006039900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080300599A1 (en) 2008-12-04
US8685025B2 (en) 2014-04-01
WO2006039900A1 (de) 2006-04-20
DE202004015582U1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039900A1 (de) Cerclageanordnung für die fixation einer knochenfraktur mit einer eine anzahl von durchgehenden löchern aufweisenden platte
EP0701419B1 (de) Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und schenkelhalsfrakturen
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
DE69720177T2 (de) Markraumnagel für die Versorgung von Frakturen der Hüfte
EP1339335B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP1082063B1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
DE3916198C2 (de)
EP0711132A1 (de) Gabelplatte
WO2007093147A1 (de) Klammerartiges implantat zur osteosynthese
DE102013104887A1 (de) Osteosyntheseplatte sowie System zur Osteosynthese
DE102011109677B4 (de) Plattensystem zur zervikalen Stabilisation und Fixation
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
WO2019001990A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen knochenanker
EP0423280A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen.
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE202004009073U1 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP2292148B1 (de) Knochenanker
DE102007016459B4 (de) Implantatset
EP2029037B1 (de) Femurkopf-implantat
EP1018317B1 (de) System zur Positionierung eines intramedulären Kraftträgers, insbesondere Marknagels
WO2003053265A1 (de) Modularer knochennagel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110720