EP1792507A1 - PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN - Google Patents

PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN

Info

Publication number
EP1792507A1
EP1792507A1 EP05756892A EP05756892A EP1792507A1 EP 1792507 A1 EP1792507 A1 EP 1792507A1 EP 05756892 A EP05756892 A EP 05756892A EP 05756892 A EP05756892 A EP 05756892A EP 1792507 A1 EP1792507 A1 EP 1792507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification information
type
subscriber
information
receiver identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05756892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petr Gotthard
Petr Klika
Martin Palecek
Ivo Sedlacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1792507A1 publication Critical patent/EP1792507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/10Push-to-Talk [PTT] or Push-On-Call services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • H04W76/45Connection management for selective distribution or broadcast for Push-to-Talk [PTT] or Push-to-Talk over cellular [PoC] services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer

Definitions

  • the invention relates to a method for communication in a radio communication system, the infrastructure network of which enables subscriber stations to communicate via a push-to-talk method.
  • information for example with voice information, image information, video information, SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service) or other data with the aid of electromagnetic waves, is transmitted via a radio interface between the transmitter and transmitting station.
  • the stations may be various types, in particular mobile, subscriber stations or radio devices of the infrastructure network, such as e.g. Base stations act.
  • the electromagnetic waves are emitted at carrier frequencies which lie in the frequency band provided for the respective system.
  • PoC push-to-talk-over-cellular
  • a subscriber usually after pressing a special key, can simultaneously send a voice message to one or more recipients, this transmission occurring almost in real time.
  • PoC is performed according to the half-duplex method so that the receiver or receivers can not interrupt the transmitter while it is speaking.
  • the subscriber initiating the PoC communication informs the infrastructure network of a recipient identification information which contains a single subnetwork. subscriber or a group of subscribers identifies which one or more of them will be sent in the course of the PoC communication the subscriber's PoC messages containing audio content.
  • the object of the invention is to disclose an efficient method for communication by radio in a radio communication system whose infrastructure network enables the subscriber stations to communicate via a push-to-talk method. Furthermore, a suitable subscriber station and a similar infrastructure network for carrying out the method should be pointed out.
  • the infrastructure network allows the subscriber stations to communicate via a push-to-talk method, in which messages can be transmitted to a plurality of subscriber stations using a first type of recipient identification information and using a second Type of receiver identification information to individual subscriber stations are transferable.
  • information about the type of the specific recipient identification information is sent from the infrastructure network to a subscriber station in response to a request relating to a specific recipient identification information.
  • the infrastructure network of the radio communication system may include radio stations, such as base stations, which communicate directly with the subscriber stations by radio, and servers for implementing various services, such as push-to-talk, also referred to as push-to-talk over cellular.
  • Push-to-talk is a known one Service in which a subscriber can exchange messages with one or more other subscribers in a half duplex procedure.
  • the recipients of the push-to-talk messages sent by the subscriber are uniquely identified and adressable by recipient identification information.
  • a first type of receiver identification information is used to identify a group consisting of several subscribers, a second type to identify individual subscribers.
  • the two types of recipient identification information differ, at least as a result of their use, from the identification of individual subscribers or a group; it is possible that further distinguishing features exist, but in particular the format of the two types of recipient identification information can be identical, so that it can not be decided on the basis of the format whether a particular recipient identification information is a recipient identification information concerning a single participant or a group.
  • the recipient identification information for a team coach i. Recipient identification information for identifying an individual subscriber is: ⁇ sip: team.coach@example.com>, while the recipient identification information for the multi-member team group is:
  • the request is preferably sent by the subscriber station. It can explicitly request the information about the type of the specific recipient identification information, it can also contain, partially or exclusively, a request for a different size than the information about the type of the specific recipient identification information.
  • the infrastructure network Information about the type of the particular receiver identification information is sent to the subscriber station. The message with this information can be generated in the infrastructure network and sent by it to the subscriber station, but it is also possible for the infrastructure network to receive the information, for example from another subscriber station, and this, if necessary, to be revised ter form, to the subscriber station forwards.
  • the information about the type of the particular recipient identification information makes it possible to make a clear decision as to whether the particular recipient identification information is a recipient identification information of the first or the second type.
  • the information about the type of the determined recipient identification information may explicitly include the indication of the type of the recipient identification information or implicitly in the form of the indication of another variable from which the information about the type of the determined recipient identification information can be read or deduced ,
  • the request is automatically sent by the subscriber station after inputting the specific receiver identification information into the subscriber station by a subscriber.
  • the subscriber of the subscriber station e.g. by typing, selecting or the like, the particular recipient identification information, wor ⁇ then the subscriber station. automatically, i. without request by the subscriber sending the request.
  • the sending of the request may precede a method step by which the subscriber station verifies that it knows the type of the particular recipient identification information, and only send a request if the type is not known to it.
  • the subscriber station sends after receiving the information about the Type of the determined recipient identification information, a message, such as a so-called SIP INVITE message, for initiating a push-to-talk communication with the subscriber (s) indicated by the particular recipient identification information, wherein the creation of the message using the information about the type of bestimm ⁇ th receiver identification information is carried out.
  • a message such as a so-called SIP INVITE message
  • the infrastructure network after sending the information about the type of the determined recipient identification information, generates a message for initiating a push-to-talk communication with the one or more specified by the subscriber station using this information Receiver identification information receives in- dicated participants.
  • the information about the type of the determined recipient identification information in the case of recipient identification information of the first type is generated by the infrastructure network and sent to the subscriber station, and in the case of recipient identification information of the second type by the subscriber station of the respective one generated by the be ⁇ voted receiver identification information indexed subscriber and the infrastructure network to the
  • the information about the type of the specific recipient identification information goes through the infrastructure network, but in the second case, this information is not originally sent by the infrastructure network, but rather by a subscriber station. It is particularly advantageous if the request is a SIP OPTIONS message standardized according to the SIP protocol.
  • the information about the type of the particular receiver identification information can be contained in a standardized 200 OK message.
  • the subscriber station has means for communicating via a push-to-talk method, in which messages are sent to a plurality of others using a first type of receiver identification information
  • Subscriber stations are transferable and using ei ⁇ nes second type of receiver identification information to individual other subscriber stations, and means for sending a request to a specific recipient identification information request information about the type of the specific recipient identification information, and means for Receiving and processing information about the type of the particular receiver identification information.
  • the infrastructure network has means for enabling communication of subscriber stations via a push-to-talk method, in which messages can be transmitted to a plurality of subscriber stations using a first type of recipient identification information and using a second type Receiving identification information to individual subscriber stations can be transmitted, as well as means for reception of a request of a subscriber station relating to a specific recipient identification information for information about the type of the determined recipient identification information, and means for sending information about the type of the particular recipient identification information to the subscriber station.
  • the request for information on the type of recipient Identification information directly querra ⁇ gen, or implicitly or indirectly, by the request only in conjunction with the evaluation of the received response to the request as a request for this information is interpretable.
  • the devices according to the invention are particularly suitable for carrying out the method according to the invention, and this also applies to the refinements and developments.
  • further suitable means can be provided.
  • FIG. 1 a radio communication system
  • FIG. 2a shows a first flow diagram of the method according to the invention
  • FIG. 2b shows a second flow chart of the method according to the invention.
  • a subscriber station UE A (UE: user equipment) of a subscriber USER A, as well as an infrastructure network NET, which has the infrastructure required for the communication of subscriber stations, comprises such as the server PoC-SERVER, which, if necessary in combination with other facilities, for the
  • Push-To-Talk over Cellular service abbreviated hereafter with PoC, is responsible.
  • the server PoC-SERVER is part of the IMS (IP Multimedia Subsystem), which e.g. in
  • 3GPP TS 23.228 V5.7.0 (2002-12): IP Multimedia Subsystem (IMS); Stage 2 (Release 5) is described.
  • IMS IP Multimedia Subsystem
  • Stage 2 (Release 5) is described.
  • the user USER A can communicate with a single further user USER B with a user station UE B or with a group of other users USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3 with their respective subscriber stations (not shown) , The user USER A, which initiates the PoC communication, sends for this purpose a so-called SIP INVITE message to the infrastructure network NET.
  • the SIP INVITE message contains a recipient identification information of the other user USER B, or a receiver identification information for the group, consisting of the participants USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3.
  • the receiver identification information of the group is is a single recipient identification information, not individual recipient identification information of the group members.
  • the receiver identification information has the same format with SIP URI (SIP: Session Initiation Protocol, URI: Uniform Resource Identifier), irrespective of whether an individual subscriber or a group is thereby addressed.
  • SIP URI Session Initiation Protocol
  • URI Uniform Resource Identifier
  • the SIP INVITE message to be sent differs as the recipient of the PoC communication from that in the case of a group of recipients. If a group is addressed, the recipient identification information is contained in the field or attribute "To w , whereas in the case that a single subscriber is addressed, the recipient identification information is contained in the field or attribute" Refer To ⁇ " is.
  • the subscriber station UE A prior to sending the SIP INVITE message, the subscriber station UE A must know whether the recipient identification information concerns a single subscriber or a group. This can be realized, for example, by the user USER A entering this information into the subscriber station UE A or selecting an address entry from an address book of the subscriber station UE A used for groups or alternatively for individual subscribers. This is However, on the one hand cumbersome for the subscriber USER A, and on the other hand, it is possible that this information is the user USER A is not available, such as in the case that the subscriber USER A a website or a magazine recipient identification information from PoC Receivers, which are unknown to him, takes, so he does not know whether this recipient identification information refer to a single recipient or a group.
  • the subscriber station UE A when the user USER A specifies receiver identification information for setting up a PoC communication with respect to which the subscriber station UE A is not aware whether it concerns a single subscriber or a group, the subscriber station UE A automatically sends a Request to the infrastructure network NET, in order to determine the missing information.
  • SIP OPTIONS a message which corresponds to the SIP standard described, for example, in US Pat
  • SIP Session Initiation Protocol
  • RFC 3261 Internet Engineering Task Force
  • the subscriber station UE A sends a SIP OPTIONS message and inserts into the receiver field of the SIP OPTION message the recipient identification information whose type is to be determined. If the recipient identification information relates to the individual recipient USER B, the SIP OPTIONS message OPTIONS, as shown in FIG. 2 a, is forwarded from the infrastructure network NET to the subscriber station UE B. On the other hand, the receiver identification information relates, as shown in FIG. If there is a group, the SIP OPTIONS message OPTIONS is not forwarded by the infrastructure network NET. Rather, in this case, the infrastructure network NET is the recipient of the SIP OPTIONS message OPTIONS.
  • the receiver Upon receipt of a SIP OPTIONS message OPTIONS, the receiver usually responds by sending a reply message 200 OK.
  • the reply message 200 OK is sent by the subscriber station UE B, the reply message 200 OK being forwarded to the subscriber station UE A by the infrastructure network NET, while in the case of FIG. 2b the sending of the response message 200 OK is carried out the infrastructure network NET takes place.
  • the header of the response message 200 OK contains information about which device has originally sent the response message 200 OK.
  • the response message 200 OK of Figure 2a contains an entry "PoC-MS" which indicates that the response message 200 OK was generated by a subscriber station
  • the reply message 200 OK contains an entry "PoC-MS”.
  • SERV which indicates that the response message 200 OK was generated by a PoC server.
  • the subscriber station UE A is known that a SIP OPTIONS message OPTIONS, when used to identify the recipient of the SIP OPTIONS message OPTIONS recipient identification information concerning a single subscriber, forwarded to the respective subscriber station and is answered by this.
  • the subscriber station UE A can derive the response message 200 OK with the entry "PoC-MS w that the receiver identification information of the SIP OPTIONS message OPTIONS is receiver identification information relating to a single subscriber. Furthermore, the subscriber station UE A is aware that a SIP OPTIONS message OPTIONS if, for identification of the recipient of the SIP OPTIONS message OPTIONS, recipient identification information relating to a group of subscriber used by the infrastructure network NET. Therefore, the subscriber station UE A can derive the response message 200 OK with the entry "PoC-SERV" that the receiver identification information of the SIP OPTIONS message OPTIONS is recipient identification information concerning a group.
  • a response message 200 OK contains a different entry instead of the entries "PoC-SERV" or "PoC-MS w ", then the response message 200 OK was generated by a device which is not PoC-compatible Ein ⁇ In this case, no PoC communication with respect If a message other than a response message 200 OK is received on the SIP OPTIONS message OPTIONS, the receiver identification information of the SIP OPTIONS message OPTIONS is considered invalid and no PoC communication is related to the respective recipient identification information is initiated by the user station UE A.
  • the invention makes no special demands on the structure of the SIP OPTIONS messages, these can be generated and sent according to the above cited document RC3261. According to the invention, only the relevant receiver identification information is inserted into the receiver field of the SIP OPTIONS message. Also, the use of the 200 OK messages according to the invention makes no special demands on the structure of these messages; these can be generated and sent in accordance with document RC3261 cited above. It can contain the specified, + g.poc.talkburst flag X ⁇ . In order to determine the type of recipient identification information, messages used in the context of PoC can therefore already be used. However, the method according to the invention can also be realized using other messages, such as, for example, SIP INVITE messages with a message for the purposes of the invention. arranged data field or so far (not used in PoC messages.
  • the method can be used in an infrastructure network NET with several PoC domains, each domain managing receiver identification information of a plurality of subscribers.
  • Each domain may be e.g. the per se known devices P-CSCF ⁇ Proxy Call State Controlling Function) server, which is the point of contact to the subscriber stations, PoC server, S-CSCF (Serving
  • Call State Control Function Call State Control Function
  • I-CSCF Interrogating Call State Control Function
  • SIP OPTIONS message is sent by a subscriber assigned to a first domain with recipient identification information of a subscriber assigned to a second domain
  • the SIP OPTIONS message is received by the first domain and forwarded to the second domain.
  • the second domain forwards the SIP OPTIONS message to the respective subscriber corresponding to the recipient identification information, who then sends a 200 OK response message, which is forwarded to the subscriber of the first domain.
  • a SIP OPTIONS message is sent by a subscriber assigned to a first domain with recipient identification information of a group assigned to the second domain, then the SIP OPTIONS message is received by the first domain and forwarded to the second domain, which receives an OK Reply message sent, which is forwarded to the participants of the first domain.
  • the header of the 200 OK response message can be seen from which device the 200 OK reply message was originally sent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation in einem ein Infrastrukturnetz (NET) und Teilnehmerstationen (UE A, UE B) umfassenden Funkkommunikationssystem. Das Infrastrukturnetz (NET) ermöglicht den Teilnehmerstationen (UE A, UE B) eine Kommunikation über ein Push-To-Talk Verfahren, bei dem Nachrichten unter Verwendung eines ersten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an Teilnehmerstationen übertragbar sind und unter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an einzelne Teilnehmerstationen übertragbar sind. Erfindungsgemäß werden von dem Infrastrukturnetz (NET) an eine Teilnehmerstation (UE A) auf eine sich auf eine bestimmte Empfänger- Identifikationsinformation beziehende Anfrage hin Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation gesendet. Weiterhin betrifft die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung
Push-To-Talk-Over-Cellular (PoC) Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation in ei¬ nem FunkkommunikationsSystem, dessen Infrastrukturnetz Teil¬ nehmerstationen eine Kommunikation über ein Push-To-Talk Ver¬ fahren ermöglicht.
In FunkkommunikationsSystemen werden Informationen, bei¬ spielsweise mit Sprachinformation, Bildinformation, Videoin¬ formation, SMS (Short Message Service) , MMS (Multimedia Mes¬ saging Service) oder anderen Daten mit Hilfe von elektromag¬ netischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen senden- der und empfangender Station übertragen. Bei den Stationen kann es sich hierbei je nach konkreter Ausgestaltung des FunkkommunikationsSystems um verschiedenartige, insbesondere mobile, TeilnehmerStationen oder Funkeinrichtungen des Infra¬ strukturnetzes wie z.B. Basisstationen handeln. Das Abstrah- len der elektromagnetischen Wellen erfolgt mit Trägerfrequen¬ zen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Fre¬ quenzband liegen.
In der Regel ist es bei einer Sprachkommunikation zwischen zwei Teilnehmerstationen eines FunkkommunikationsSystems mög¬ lich, dass jeder Teilnehmer gleichzeitig sowohl sprechen als auch den anderen Teilnehmer hören kann. Bei dem Service Push- to-talk-over-Cellular (PoC) kann ein Teilnehmer -in der Regel nach Drücken einer speziellen Taste- einem oder mehreren Emp- fängern gleichzeitig eine Sprachnachricht übermitteln, wobei diese Übermittlung nahezu in Echtzeit erfolgt. PoC wird gemäß dem Halbduplex-Verfahren durchgeführt, so dass der oder die Empfänger den Sender nicht unterbrechen können, während er spricht. Bevor eine PoC-Kommunikation stattfinden kann, teilt derjenige Teilnehmer, welcher die PoC-Kommunikation initi¬ iert, dem Infrastrukturnetz eine Empfänger- Identifikationsinformation mit, welche einen einzelnen Teil- nehmer oder eine Gruppe von Teilnehmern kennzeichnet, welchem oder welchen im Folgenden im Verlauf der PoC-Kommunikation die PoC-Nachrichten des Teilnehmers, welche Audio-Inhalte enthalten, gesendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Verfahren zur Kommunikation per Funk in einem Funkkommunika- tionssystem aufzuzeigen, dessen Infrastrukturnetz den Teil¬ nehmerstationen eine Kommunikation über ein Push-To-Talk Ver- fahren ermöglicht. Weiterhin sollen eine geeignete Teilneh¬ merstation und ein ebensolches Infrastrukturnetz zur Durch¬ führung des Verfahrens aufgezeigt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch Vorrichtungen mit den Merkmalen von nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun¬ gen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht das Infra- strukturnetz den Teilnehmerstationen eine Kommunikation über ein Push-To-Talk Verfahren, bei dem Nachrichten unter Verwen¬ dung eines ersten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an Teilnehmer¬ stationen übertragbar sind und unter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an einzelne Teilnehmerstationen übertragbar sind. Erfindungsgemäß werden von dem Infrastrukturnetz an eine Teilnehmerstation auf eine sich auf eine bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation beziehende Anfrage hin Informationen über den Typ der be- stimmten Empfänger-Identifikationsinformation gesendet.
Das Infrastrukturnetz des Funkkommunikationssystems kann Funkstationen wie z.B. Basisstationen, welche direkt per Funk mit den Teilnehmerstationen kommunizieren, umfassen, sowie Server zur Realisierung verschiedener Dienste, wie z.B. Push- To-Talk, auch als Push-To-Talk-Over-Cellular bezeichnet. Bei Push-To-Talk handelt es sich um einen an sich bekannten Dienst, bei welchem ein Teilnehmer mit einem oder mehreren anderen Teilnehmern in einem Halbduplexverfahren Nachrichten austauschen kann. Die Empfänger der von dem Teilnehmer ver¬ sendeten Push-To-Talk-Nachrichten sind durch Empfänger- Identifikationsinformationen eindeutig gekennzeichnet und ad¬ ressierbar. Ein erster Typ von Empfänger- Identifikationsinformationen wird zur Kennzeichnung einer aus mehreren Teilnehmern bestehenden Gruppe verwendet, ein zwei¬ ter Typ zur Kennzeichnung von einzelnen Teilnehmern. Die bei- den Typen von Empfänger-Identifikationsinformationen unter¬ scheiden sich zumindest durch ihre Verwendung der Kennzeich¬ nung einzelner Teilnehmer oder einer Gruppe; es ist möglich, dass weitere Unterscheidungsmerkmale existieren, insbesondere jedoch kann das Format der beiden Typen von Empfänger- Identifikationsinformationen identisch sein, so dass anhand des Formats nicht entschieden werden kann, ob es sich bei ei¬ ner bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation um eine Empfänger-Identifikationsinformation betreffend einen einzel¬ nen Teilnehmer oder betreffend eine Gruppe handelt.
Beispielsweise kann die Empfänger-Identifikationsinformation für einen Team-Coach, d.h. eine Empfänger- Identifikationsinformation zur Kennzeichnung eines einzelnen Teilnehmers lauten: <sip:team.coach@example.com>, während die Empfänger-Identifikationsinformation für die aus mehreren Mitgliedern bestehende Team-Gruppe lautet:
<sip:team.mates@example.com>. Hinsichtlich des Syntax besteht kein Unterschied zwischen diesen beiden Empfänger- Identifikationsinformationen.
Die Anfrage wird vorzugsweise von der Teilnehmerstation ver¬ sendet. Sie kann explizit die Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation anfragen, sie kann auch teilweise oder ausschließlich eine Anfrage nach ei- ner anderen Größe als die Informationen über den Typ der be¬ stimmten Empfänger-Identifikationsinformation enthalten. Als Reaktion auf die Anfrage werden durch das Infrastrukturnetz Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation an die Teilnehmerstation gesendet. Die Nachricht mit diesen Informationen kann im Infrastruktur¬ netz erzeugt und von diesem an die Teilnehmerstation versen- det werden, es ist jedoch auch möglich, dass das Infrastruk¬ turnetz die Informationen empfängt, z.B. von einer anderen Teilnehmerstation, und diese, gegebenenfalls in überarbeite¬ ter Form, an die Teilnehmerstation weiterleitet. Die Informa¬ tionen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation ermöglichen es, eindeutig zu ent¬ scheiden, ob es sich bei der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation um eine Empfänger- Identifikationsinformation des ersten oder des zweiten Typs handelt. Die Informationen über den Typ der bestimmten Emp- fänger-Identifikationsinformation können die Angabe des Typs der Empfänger-Identifikationsinformation explizit enthalten oder implizit in Form der Angabe einer anderen Größe, aus welcher sich die Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation ablesen oder erschließen lassen.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Anfrage von der Teil¬ nehmerstation automatisch gesendet nach Eingabe der bestimm¬ ten Empfänger-Identifikationsinformation in die Teilnehmer- Station durch einen Teilnehmer. Somit zeigt der Teilnehmer der Teilnehmerstation, z.B. durch Eintippen, Auswählen o.a., die bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation an, wor¬ aufhin die Teilnehmerstation. selbsttätig, d.h. ohne Aufforde¬ rung durch den Teilnehmer, die Anforderung sendet. Gegebenen- falls kann der Versendung der Anfrage ein Verfahrensschritt vorausgehen, durch welchen die Teilnehmerstation überprüft, ob ihr der Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation bekannt ist, und eine Anfrage nur dann versenden, wenn der Typ ihr nicht bekannt ist.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß sendet die Teilnehmerstation nach Empfang der Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation eine Nachricht, wie z.B. eine so genannte SIP INVITE Nachricht, zum Initiieren einer Push-To-Talk Kommunikation mit dem oder den durch die bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation indizierten Teilnehmern, wobei die Erstellung der Nachricht unter Verwendung der Informationen über den Typ der bestimm¬ ten Empfänger-Identifikationsinformation erfolgt. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das Initiieren einer Push-To- Talk Kommunikation mit dem oder den Teilnehmern gemäß der be- stimmten Empfänger-Identifikationsinformation durch die Teil¬ nehmerstation nur dann möglich ist, wenn der Teilnehmerstati¬ on der Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation bekannt ist. Vorteilhaft ist es, wenn das Infrastrukturnetz nach dem Versenden der Informatio- nen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation eine von der Teilnehmerstation un¬ ter Verwendung dieser Informationen erstellte Nachricht zum Initiieren einer Push-To-Talk Kommunikation mit dem oder den durch die bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation in- dizierten Teilnehmern empfängt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß werden die Informatio¬ nen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation bei Empfänger- Identifikationsinformationen des ersten Typs von dem Infra¬ strukturnetz erzeugt und an die Teilnehmerstation gesendet, und bei Empfänger-Identifikationsinformationen des zweiten Typs von der TeilnehmerStation des jeweiligen durch die be¬ stimmte Empfänger-Identifikationsinformation indizierten Teilnehmers erzeugt und über das Infrastrukturnetz an die
Teilnehmerstation gesendet. In beiden Fällen durchlaufen so¬ mit die Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation das Infrastrukturnetz, im zweiten Fall jedoch werden diese Informationen vom Infrastrukturnetz nicht ursprünglich versendet, sondern von einer Teilnehmer¬ station. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der Anfrage um eine gemäß dem SIP-Protokoll standardisierte SIP OPTIONS Nachricht handelt. Die Informationen über den Typ der be¬ stimmten Empfänger-Identifikationsinformation können in einer standardisierten 200 OK Nachricht enthalten sein.
Die erfindungsgemäße Teilnehmerstation weist Mittel auf zum Kommunizieren über ein Push-To-Talk Verfahren, bei dem Nach¬ richten unter Verwendung eines ersten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an weiteren
Teilnehmerstationen übertragbar sind und unter Verwendung ei¬ nes zweiten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an einzelne weitere Teilnehmerstationen, sowie Mittel zum Versenden einer sich auf eine bestimmte Empfänger- Identifikationsinformation beziehende Anfrage nach Informati¬ onen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation, und Mittel zum Empfangen und Ver¬ arbeiten von Informationen über den Typ der bestimmten Emp¬ fänger-Identifikationsinformation.
Das erfindungsgemäße Infrastrukturnetz weist Mittel auf zum Ermöglichen einer Kommunikation von Teilnehmerstationen über ein Push-To-Talk Verfahren, bei dem Nachrichten unter Verwen¬ dung eines ersten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an Teilnehmer¬ stationen übertragbar sind und unter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an einzelne Teilnehmerstationen übertragbar sind, sowie Mittel zum Emp¬ fangen einer sich auf eine bestimmte Empfänger- Identifikationsinformation beziehende Anfrage einer Teilneh¬ merstation nach Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation, und Mittel zum Versen¬ den von Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation an die Teilnehmerstation.
Wie oben bereits erläutert, kann die Anfrage nach Informatio¬ nen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation diese Informationen direkt anfra¬ gen, oder auch implizit oder indirekt, indem die Anfrage le¬ diglich im Zusammenspiel mit der Auswertung der empfangenen Antwort auf die Anfrage als Anfrage nach diesen Informationen interpretierbar ist.
Die erfindungsgemäßen Einrichtungen eignen sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dies auch auf die Ausgestaltungen und Weiterbildungen zutrifft. Hierzu können weitere geeignete Mittel vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1: ein FunkkommunikationsSystem,
Figur 2a: ein erstes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2b: ein zweites Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in Figur 1 dargestellte FunkkommunikationsSystem, welches z.B. gemäß dem Standard UMTS (Universal System for Mobile Communications) ausgebildet sein kann, umfasst eine Teilneh¬ merstation UE A (UE: User Equipment) eines Teilnehmers USER A, sowie ein Infrastrukturnetz NET, welches die zur Kommuni¬ kation von Teilnehmerstationen erforderliche Infrastruktur aufweist, wie z.B. den Server PoC-SERVER, welcher, gegebenen- falls in Kombination mit weiteren Einrichtungen, für den
Dienst Push-To-Talk over Cellular, im folgenden mit PoC abge¬ kürzt, zuständig ist. Der Server PoC-SERVER ist Bestandteil des IMS (IP Multimedia Subsystem), welches z.B. in
3GPP TS 23.228 V5.7.0 (2002-12) : IP Multimedia Subsystem (IMS) ; Stage 2 (Release 5) beschrieben wird. Im Rahmen von PoC kann der Teilnehmer USER A mit einem ein¬ zelnen weiteren Teilnehmer USER B mit einer Teilnehmerstation UE B oder mit einer Gruppe von weiteren Teilnehmern USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3 mit ihren jeweiligen - nicht dargestellten- Teilnehmerstationen kommunizieren. Der Teilnehmer USER A, welcher die PoC-Kommunikation initiiert, sendet hierzu eine so genannte SIP INVITE Nachricht an das Infrastrukturnetz NET. Die SIP INVITE Nachricht enthält eine Empfänger-Identifikationsinformation des weiteren Teilnehmers USER B, bzw. eine Empfänger-Identifikationsinformation für die Gruppe, bestehend aus den Teilnehmern USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3. Bei der Empfänger- Identifikationsinformation der Gruppe handelt es sich um eine einzige Empfänger-Identifikationsinformation, nicht um ein- zelne Empfänger-Identifikationsinformationen der Gruppenmit¬ glieder. Die Empfänger-Identifikationsinformationen weisen mit SIP URI (SIP: Session Initiation Protocol, URI: Uniform Resource Identifier) das gleiche Format auf, unabhängig da¬ von, ob hierdurch ein einzelner Teilnehmer oder eine Gruppe adressiert wird. Die zu versendende SIP INVITE Nachricht un¬ terscheidet sich jedoch im Fall eines einzelnen Teilnehmers als Empfänger der PoC-Kommunikation von derjenigen im Falle einer Gruppe von Empfängern. Wird eine Gruppe adressiert, ist die Empfänger-Identifikationsinformation in dem Feld bzw. Attribut „Tow enthalten, während in dem Fall, dass ein ein¬ zelner Teilnehmer adressiert wird, die Empfänger- Identifikationsinformation in dem Feld bzw. Attribut „Refer ToλΛ enthalten ist.
Daher muss der Teilnehmerstation UE A vor Versendung der SIP INVITE Nachricht bekannt sein, ob die Empfänger- Identifikationsinformation einen einzelnen Teilnehmer oder eine Gruppe betrifft. Dies kann z.B. dadurch realisiert wer¬ den, dass der Teilnehmer USER A diese Angabe in die Teilneh- merstation UE A eingibt oder einen Adresseintrag aus einem für Gruppen oder alternativ für einzelne Teilnehmer verwende¬ ten Adressbuch der Teilnehmerstation UE A auswählt. Dies ist jedoch einerseits umständlich für den Teilnehmer USER A, und andererseits ist es möglich, dass diese Angabe dem Teilnehmer USER A nicht zur Verfügung steht, wie beispielsweise in dem Fall, dass der Teilnehmer USER A einer Internetseite oder ei- ner Zeitschrift Empfänger-Identifikationsinformationen von PoC-Empfängern, welche ihm nicht bekannt sind, entnimmt, so dass er nicht weis, ob diese Empfänger- Identifikationsinformationen sich auf einen einzelnen Empfän¬ ger oder auf eine Gruppe beziehen.
Gemäß der Erfindung versendet die Teilnehmerstation UE A dann, wenn der Teilnehmer USER A Empfänger- Identifikationsinformationen zum Aufbau einer PoC- Kommunikation angibt, bezüglich welcher der Teilnehmerstation UE A nicht bekannt ist, ob sie einen einzelnen Teilnehmer o- der eine Gruppe betreffen, automatisch eine Anfrage an das Infrastrukturnetz NET, um die fehlende Information zu ermit¬ teln. Im folgenden wird dies anhand der Versendung einer so genannten „SIP OPTIONS" Nachricht näher erläutert. Hierbei handelt es sich um eine Nachricht, welche dem SIP Standard, beschrieben z.B. in
J. Rosenberg, H. Schulzrinne, G. Camarillo, A. Johnston, J. Peterson, R. Sparks, M. Handley, E. Schooler: „SIP: Session initiation protocol", RFC 3261, Internet Engi- neering Task Force, March 1999 entspricht. Mittels einer SIP OPTIONS Nachricht werden übli¬ cherweise Fähigkeiten von Servern und Endgeräten abgefragt.
Die Teilnehmerstation UE A versendet eine SIP OPTIONS Nach- rieht und fügt in das Empfänger-Feld der SIP OPTIONS Nach¬ richt die Empfänger-Identifikationsinformationen ein, deren Typ bestimmt werden soll. Betreffen die Empfänger- Identifikationsinformationen den einzelnen Empfänger USER B, so wird die SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS, wie in Figur 2a dargestellt, von dem Infrastrukturnetz NET an die Teilnehmer¬ station UE B weitergeleitet. Betreffen hingegen die Empfän¬ ger-Identifikationsinformationen, wie in Figur 2b darge- stellt, eine Gruppe, so findet keine Weiterleitung der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS durch das Infrastrukturnetz NET statt. Vielmehr ist in diesem Fall das Infrastrukturnetz NET der Empfänger der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS.
Auf den Empfang einer SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS antwortet der Empfänger üblicherweise mit der Versendung einer Antwort¬ nachricht 200 OK. Im Fall der Figur 2a erfolgt die Versendung der Antwortnachricht 200 OK durch die Teilnehmerstation UE B, wobei die Antwortnachricht 200 OK durch das Infrastrukturnetz NET an die Teilnehmerstation UE A weitergeleitet wird, wäh¬ rend im Fall der Figur 2b die Versendung der Antwortnachricht 200 OK durch das Infrastrukturnetz NET erfolgt.
Der Header der Antwortnachricht 200 OK enthält Informationen darüber, welche Einrichtung die Antwortnachricht 200 OK ur¬ sprünglich versendet hat. So enthält die Antwortnachricht 200 OK der Figur 2a einen Eintrag „PoC-MS", welcher anzeigt, dass die Antwortnachricht 200 OK von einer Teilnehmerstation er- zeugt wurde. Im Fall der Figur 2b enthält die Antwortnach¬ richt 200 OK einen Eintrag „PoC-SERV", welcher anzeigt, dass die Antwortnachricht 200 OK von einem PoC-Server erzeugt wur¬ de. Der Teilnehmerstation UE A ist bekannt, dass eine SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS dann, wenn zur Kennzeichnung des Empfängers der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS Empfänger- Identifikationsinformationen betreffend einen einzelnen Teil¬ nehmer verwendet werden, zu der jeweiligen Teilnehmerstation weitergeleitet und von dieser beantwortet wird. Daher kann die Teilnehmerstation UE A der Antwortnachricht 200 OK mit dem Eintrag „PoC-MSw entnehmen, dass es sich bei den Empfän¬ ger-Identifikationsinformationen der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS um Empfänger-Identifikationsinformationen betreffend einen einzelnen Teilnehmer handelt. Weiterhin ist der Teil¬ nehmerstation UE A bekannt, dass eine SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS dann, wenn zur Kennzeichnung des Empfängers der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS Empfänger- Identifikationsinformationen betreffend eine Gruppe von Teil- nehmern verwendet werden, von dem Infrastrukturnetz NET be¬ antwortet wird. Daher kann die Teilnehmerstation UE A der Antwortnachricht 200 OK mit dem Eintrag „PoC-SERV" entnehmen, dass es sich bei den Empfänger-IdentifikationsInformationen der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS um Empfänger- Identifikationsinformationen betreffend eine Gruppe handelt.
Enthält eine Antwortnachricht 200 OK anstelle der Einträge „PoC-SERV" oder „PoC-MSw einen anderen Eintrag, so wurde die Antwortnachricht 200 OK von einer nicht PoC-kompatiblen Ein¬ richtung erzeugt. In diesem Fall kann keine PoC-Kommunikation in Bezug auf die jeweiligen Empfänger- Identifikationsinformationen initiiert und aufgebaut werden. Falls eine andere Nachricht als eine Antwortnachricht 200 OK auf die SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS hin empfangen wird, werden die Empfänger-Identifikationsinformationen der SIP OPTIONS Nachricht OPTIONS als ungültig angesehen und keine PoC-Kommunikation in Bezug auf die jeweiligen Empfänger- Identifikationsinformationen wird von der Teilnehmerstation UE A initiiert.
Die Erfindung stellt keine besonderen Anforderungen an den Aufbau der SIP OPTIONS Nachrichten, diese kann gemäß dem oben zitierten Dokument RC3261 erzeugt und versendet werden. Es werden gemäß der Erfindung lediglich die relevanten Empfän¬ ger-Identifikationsinformationen in das Empfänger-Feld der SIP OPTIONS Nachricht eingefügt. Auch werden durch die erfin¬ dungsgemäße Verwendung der 200 OK Nachrichten keine besonde¬ ren Anforderungen an den Aufbau dieser Nachrichten gestellt, diese kann gemäß dem oben zitierten Dokument RC3261 erzeugt und versendet werden. Sie kann die spezifizierte ,,+g.poc.talkburst flag enthalten. Zur Bestimmung des Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen können somit be¬ reits im Rahmen von PoC verwendete Nachrichten eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch rea¬ lisiert werden unter Verwendung von anderen Nachrichten, wie z.B. SIP INVITE Nachrichten mit einem für die Zwecke der Er- findung eingerichteten Datenfeld oder bislang (bei PoC nicht verwendete Nachrichten.
Das Verfahren kann in einem Infrastrukturnetz NET mit mehre- ren PoC-Domänen eingesetzt werden, wobei jede Domäne jeweils Empfänger-Identifikationsinformationen einer Mehrzahl an Teilnehmern verwaltet. Jede Domäne kann hierbei z.B. die an sich bekannten Einrichtungen P-CSCF {Proxy CaIl State Cont¬ rolling Function) Server, welcher den Kontaktpunkt zu den Teilnehmerstationen darstellt, PoC Server, S-CSCF (Serving
CaIl State Control Function) Server, sowie I-CSCF (Interroga- ting CaIl State Control Function) Server, welcher SIP OPTIONS Nachrichten von anderen Domänen empfängt und weiterleitet, umfassen. Wird eine SIP OPTIONS Nachricht von einem einer ersten Domäne zugeordneten Teilnehmer mit Empfänger- Identifikationsinformationen eines einer zweiten Domäne zuge¬ ordneten Teilnehmers versendet, so wird die SIP OPTIONS Nach¬ richt von der ersten Domäne empfangen und an die zweite Domä¬ ne weitergeleitet. Die zweite Domäne leitet die SIP OPTIONS Nachricht an den jeweiligen den Empfänger- Identifikationsinformationen entsprechenden Teilnehmer wei¬ ter, welcher daraufhin eine 200 OK Antwortnachricht versen¬ det, welche an den Teilnehmer der ersten Domäne weitergelei¬ tet wird. Wird eine SIP OPTIONS Nachricht von einem einer ersten Domäne zugeordneten Teilnehmer mit Empfänger- Identifikationsinformationen einer der zweiten Domäne zuge¬ ordneten Gruppe versendet, so wird die SIP OPTIONS Nachricht von der ersten Domäne empfangen und an die zweite Domäne wei¬ tergeleitet, welche eine 200 OK Antwortnachricht versendet, welche an den Teilnehmer der ersten Domäne weitergeleitet wird. In beiden Fällen ist dem Header der 200 OK Antwortnach¬ richt zu entnehmen, von welcher Einrichtung die 200 OK Ant¬ wortnachricht ursprünglich versendet wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kommunikation in einem ein Infrastruktur¬ netz (NET) und Teilnehmerstationen (UE A, UE B) umfassen- den Funkkommunikationssystem, wobei das Infrastrukturnetz (NET) den Teilnehmerstationen (UE A, UE B) eine Kommunikation über ein Push-To-Talk Verfahren ermöglicht, bei dem Nachrichten unter Verwen¬ dung eines ersten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an Teilneh¬ merstationen übertragbar sind und unter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an einzelne Teilnehmerstationen übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Infrastrukturnetz (NET) an eine Teilnehmer¬ station (UE A) auf eine sich auf eine bestimmte Empfän¬ ger-Identifikationsinformation beziehende Anfrage (OPTIONS) hin Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation gesendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfrage (OPTIONS) von der Teilnehmerstation (UE A) automatisch gesendet wird nach Eingabe der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation in die Teilnehmer¬ station (UE A) durch einen Teilnehmer (USER A) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerstation (UE A) nach Empfang der Infor¬ mationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation unter Verwendung dieser Infor¬ mationen eine Nachricht erstellt und sendet zum Initiie¬ ren einer Push-To-Talk Kommunikation mit dem oder den durch die bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation indizierten Teilnehmern (USER B, USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrastrukturnetz (NET) nach dem Versenden der Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation eine von der Teilnehmerstation (UE A) unter Verwendung dieser Informationen erstellte Nachricht zum Initiieren einer Push-To-Talk Kommunikation mit dem oder den durch die bestimmte Empfänger- Identifikationsinformation indizierten Teilnehmern (USER B, USER GROUP 1, USER GROUP 2, USER GROUP 3) empfängt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über den Typ der bestimmten Emp¬ fänger-Identifikationsinformation
- bei Empfänger-Identifikationsinformationen des ersten Typs von dem Infrastrukturnetz (NET) erzeugt und an die Teilnehmerstation (UE A) gesendet werden, und - bei Empfänger-Identifikationsinformationen des zweiten Typs von der Teilnehmerstation (UE B) des jeweiligen durch die bestimmte Empfänger-Identifikationsinformation indizierten Teilnehmers (USER B) erzeugt und über das Infrastrukturnetz (NET) an die Teilnehmerstation (UE A) gesendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Anfrage (OPTIONS) um eine gemäß dem SIP-Protokoll standardisierte SIP OPTIONS Nachricht han¬ delt.
7. Teilnehmerstation (UE A) zur Kommunikation in einem ein Infrastrukturnetz (NET) und weitere Teilnehmerstationen (UE B) umfassenden FunkkommunikationsSystem, mit Mitteln zum Kommunizieren mit weiteren Teilnehmersta¬ tionen über ein Push-To-Talk Verfahren, bei dem Nachrich- ten unter Verwendung eines ersten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an weiteren Teilnehmerstationen übertragbar sind und unter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an einzelne weitere Teilneh¬ merstationen übertragbar sind, gekennzeichnet durch
Mittel zum Versenden einer sich auf eine bestimmte Emp¬ fänger-Identifikationsinformation beziehende Anfrage (OPTIONS) nach Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation, und Mittel zum Empfangen und Verarbeiten von Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation.
8. Infrastrukturnetz (NET) für ein FunkkommunikationsSystem, mit Mitteln zum Ermöglichen einer Kommunikation von Teil¬ nehmerstationen (UE A, UE B) über ein Push-To-Talk Ver¬ fahren, bei dem Nachrichten unter Verwendung eines ersten Typs von Empfänger-Identifikationsinformationen an eine Mehrzahl an Teilnehmerstationen übertragbar sind und un¬ ter Verwendung eines zweiten Typs von Empfänger- Identifikationsinformationen an einzelne Teilnehmerstati¬ onen übertragbar sind, gekennzeichnet durch
Mittel zum Empfangen einer sich auf eine bestimmte Emp¬ fänger-Identifikationsinformation beziehende Anfrage (OPTIONS) einer Teilnehmerstation (UE A) nach Informatio¬ nen über den Typ der bestimmten Empfänger- Identifikationsinformation, und
Mittel zum Versenden von Informationen über den Typ der bestimmten Empfänger-Identifikationsinformation an die Teilnehmerstation (UE A) .
EP05756892A 2004-09-17 2005-05-17 PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN Withdrawn EP1792507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045193A DE102004045193B3 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Push-To-Talk-Over-Cellular (PoC) Verfahren
PCT/EP2005/052233 WO2006029910A1 (de) 2004-09-17 2005-05-17 PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1792507A1 true EP1792507A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=34971659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756892A Withdrawn EP1792507A1 (de) 2004-09-17 2005-05-17 PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080102870A1 (de)
EP (1) EP1792507A1 (de)
AU (1) AU2005284246A1 (de)
CA (1) CA2580479A1 (de)
DE (1) DE102004045193B3 (de)
WO (1) WO2006029910A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340673B2 (en) * 2006-05-31 2012-12-25 Alcatel Lucent Call delivery to a dual mode wireless device
CA2661333C (en) * 2006-08-23 2014-08-05 Eisai R&D Management Co., Ltd. Salt of phenoxypyridine derivative or crystal thereof and process for producing the same
JP5205990B2 (ja) * 2008-01-30 2013-06-05 日本電気株式会社 Imsネットワーク、imsノード装置及びそれらに用いるサービス提供方法
JP2009203226A (ja) * 2008-01-31 2009-09-10 Eisai R & D Management Co Ltd ピリジン誘導体およびピリミジン誘導体を含有するレセプターチロシンキナーゼ阻害剤
US8744523B2 (en) * 2010-08-02 2014-06-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for interactive home monitoring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363258B1 (en) * 1999-10-28 2002-03-26 Ericsson Inc. Communications system providing call type indication for group calls
US20030125062A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Bethards Charles W. Method and apparatus for providing status information associated with a plurality of users
US7453837B2 (en) * 2002-08-15 2008-11-18 Zteit Usa, Inc. Trunking system for CDMA wireless communication
US7054621B2 (en) * 2002-11-08 2006-05-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method, device and system for establishing communications with multiple communication devices
US7369567B2 (en) * 2002-12-31 2008-05-06 Motorola, Inc. Methods for affiliating endpoints with a group and determining common communication capabilities for the affiliated endpoints
SE0300555D0 (sv) * 2003-02-24 2003-02-24 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to push-to-talk services
US8223637B2 (en) * 2003-06-17 2012-07-17 Avaya Inc. Quality-of-service and call admission control
US20050186970A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Yates Charles R. Method of PoC instant temporary group chat based on presence and location

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006029910A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045193B3 (de) 2005-11-17
AU2005284246A1 (en) 2006-03-23
WO2006029910A1 (de) 2006-03-23
US20080102870A1 (en) 2008-05-01
CA2580479A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dynamischen Gruppe - Adresse
DE102005033667B4 (de) Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Kommunikations-Endgerät, Broadcast-Server-Einheit, Netzwerkeinheit, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikations-Endgeräten, Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationssitzung, Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung mittels einer Broadcast-Server-Einheit und Computerprogrammelemente
WO2006086939A1 (de) Verwaltung dynamischer gruppen in einem push-to-talk over cellular kommunikationssystems
EP1552676B1 (de) Verfahren sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
WO2006083093A1 (en) Method and system for servicing full duplex call in push-to-talk over cellular
EP1861959B1 (de) Verfahren und system zum sammeln von meinungen von teilnehmern an push-to-talk über zellular in einem push-to-talk-über-zellular-netzwerk
EP1792507A1 (de) PUSH-TO-TALK-OVER-CELLULAR (PoC) VERFAHREN
WO2007013767A1 (en) System and method for re-invitation to push-to-talk over cellular group session
DE102006001503A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten und Kommunikationsendgerät
DE102004063298B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen
EP2116036B1 (de) Identifizierung von teilnehmern einer fernsprechkonferenz
DE102004010925B9 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbauen einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung und Push-to-talk-Client-Einheit
EP1555786A1 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten mobilen Kommunikationsendgerät
DE102014000763B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst
WO2007131825A2 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
DE102005039366B4 (de) Telekommunikations-Endgerät, Telekommunikationssystem, Telekommunikationssitzungs-Servereinheit, Verfahren zum Erzeugen und Senden einer Telekommunikationssitzungs-Nachricht, Verfahren zum Verwalten einer Telekommunikationssitzungs-Nachricht, Computerlesbare Speichermedien und Computerprogrammelemente
WO2005084059A1 (de) Verfahren zum aufbau einer push-to-talk- kommunikationsverbindung (poc) in einem auf gprs basierten funkkommunikationssystem
DE102005007342B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
DE102004032923B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
DE102005053914B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Kommunikationsdienst-Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsdienst-Client-Einheit
DE102004005254B4 (de) Empfängerklassifizierung bei Push-to-talk-over-Cellular (PoC) Verfahren
DE102004036732A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Nachrichtenverkehrs, sowie eine erste und zweite Netzwerkeinheit zu dessen Druchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080404