EP1789694A1 - Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder - Google Patents

Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder

Info

Publication number
EP1789694A1
EP1789694A1 EP05783973A EP05783973A EP1789694A1 EP 1789694 A1 EP1789694 A1 EP 1789694A1 EP 05783973 A EP05783973 A EP 05783973A EP 05783973 A EP05783973 A EP 05783973A EP 1789694 A1 EP1789694 A1 EP 1789694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting webs
brake disc
disc assembly
friction ring
radbefestigungsbereich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05783973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Rau
Andreas Hecker
Torsten Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Automotive AG
Original Assignee
Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Georg Fischer Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG, Georg Fischer Automotive AG filed Critical Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Publication of EP1789694A1 publication Critical patent/EP1789694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient

Definitions

  • the invention relates to a brake disc assembly for vehicle wheels comprising at least one friction ring and a parallel to the friction ring trained Radbefestists Suite, wherein the friction ring and the Radbefest Whiles Suite are integrally formed from a cast material and wherein between the friction ring and the Radbefest Whiles Suite connecting webs are formed.
  • the disc brake In vehicle construction, to reduce the kinetic energy of the vehicle, disc brakes are used in different designs.
  • the disc brake consists of at least one disc or a friction ring and the associated brake shoes and is usually installed between the wheel and the wheel bearing.
  • the braking device With the driven wheels, the braking device can be combined with the wheel carrier.
  • the friction between friction rings and brake shoes converts the kinetic energy into thermal energy.
  • the friction rings can reach very high temperatures up to about 850 0 C. Under the influence of the peripheral speed and the temperature, the friction rings can deform plate-like, because they are connected only on the inside of the ring with the wheel.
  • the deformations make the friction rings uneven, which is often made audible by unpleasant brake noises. It is desirable to reduce this braking noise or make it inaudible. In addition, the deformations lead to uneven wear of the brake pads.
  • a generic brake disc assembly is known.
  • the arrangement consists of two parallel and spaced apart friction rings. Concentric with the friction rings, a carrier part is arranged.
  • the support member is cup-shaped and includes a mounting portion for the wheel or the fig and a receiving area for receiving the wheel bearing.
  • the carrier part is over webs with the friction rings connected.
  • the carrier part, the webs and the friction rings are made of one piece.
  • the one end of the web is connected to the radial bearing receiving area and the other end is connected to at least two ribs which are arranged radially extending between the friction rings.
  • the middle region of the web runs at an angle ⁇ to the plane of the friction ring. The angle ⁇ should be calculated based on the load during braking.
  • a brake disk arrangement for vehicle wheels comprising at least one friction ring and a wheel mounting region running parallel to the friction ring, the friction ring and the wheel mounting region being integrally formed from a cast material and connecting webs being formed between the friction ring and the wheel mounting region, the connecting webs being in Radial and / or axial direction are resiliently formed.
  • the brake disk arrangement has the greatest possible range of motion during the braking process. This is achieved in that the connecting webs have a wave-shaped profile, wherein the connecting webs in the axial direction at least pass through a complete wavelength.
  • the brake disc assembly is constructed as compact as possible. This is achieved in that the connecting webs with one end on the rear friction ring seen from the Radbefest Trents Victoria is arranged connected.
  • FIG. 2 shows a perspective view on a partial region of a further brake disk arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows a section through a partial region of the brake disk arrangement of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a perspective view on a partial region of a further brake disk arrangement according to the invention
  • FIG. 5 shows a section through a partial region of the brake disk arrangement of FIG. 4,
  • Figure 6 is a perspective view of a portion of a further inventive disc brake assembly
  • FIG. 7 shows a section through a partial region of the brake disk arrangement of FIG. 6.
  • FIG. 1 schematically shows a brake disk arrangement 1 for vehicle wheels.
  • the brake disk assembly 1 consists of two friction rings 2,3, which are formed as parallel annular discs and are connected by ribs 4 with each other. On the outside of the friction rings 2,3 act at each braking process, the brake shoes with the brake pads, not shown here are a. Between the ribs 4 large passage openings 5 are released. This ensures that the space between the friction rings 2,3 remains largely free for the air, which can flow from inside to outside through the passage openings 5.
  • the friction rings 2,3 can be cooled after each braking both on the outside and on the inside.
  • connecting webs 6 serve to connect the friction rings 2, 3 to a wheel mounting region 7 for the vehicle wheel, which is likewise not shown here.
  • the wheel mounting portion 7 may be formed as a flange having holes for the wheel mounting bolts.
  • a hub or a region for receiving the wheel bearing can also be formed between the wheel fastening region 7 and the connecting webs 6. The wheel bearing receiving area then extends parallel to the wheel axle and the wheel mounting portion 7 perpendicular thereto, i. parallel to the braking surfaces of the friction rings 2,3.
  • the wheel mounting portion 7, the wheel bearing receiving portion, the connecting webs 6 and the friction rings 2, 3 are manufactured as a cast molding. Between the connecting webs 6 gaps 8 are visible. In Figure 1 it can be seen that the gaps 8 have a width s, which is about the same width as the width b of the connecting webs 6.
  • the connecting webs 6 have a wave-shaped profile. In Figure 1, seen in the axial direction, the connecting webs 6 pass through two complete wavelengths.
  • the connecting webs 6 have alternately bulges 9, 10. On an outwardly directed bulge 9 follows in each case an inwardly directed bulge 10. If the wave-shaped profile as shown in Figure 1 passes two full wavelengths, two bulges 9 are formed on the connecting webs 6 each outwardly and two bulges 10 to the inside. There are also wavy profiles with several completely traversed wavelengths or with less than a length of time conceivable.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show a further exemplary embodiment of the brake disk arrangement 1 according to the invention.
  • the intermediate spaces 8 between the connecting webs 6 have a substantially smaller width s than in FIG. 1.
  • the connecting webs 6 have a width b which is at least twice as large as the width s of the interspaces 8.
  • FIG. 2 shows how the intermediate spaces 8 similar to slots are formed.
  • slots 8 can be formed, which can have a width s of a few millimeters.
  • the slot-shaped intermediate spaces 8 and the connecting webs 6 are formed here, for example, helical.
  • the spiral course of the slots 8 is especially well visible in the first part of the connecting webs 6, which is arranged in the flat area directly adjacent to the Radbefest Trents Society 7. This ensures that the connecting webs 6 are as stiff as possible and undeformable when the wheel is loaded during braking in the direction of rotation of the wheel. At the same time, it is also achieved that the connecting webs 6 allow an elastic, flexurally soft deformation in the direction of the expansion, which is a consequence of the temperature increase of the friction rings 2, 3.
  • the slots 8 can also be formed radially or tangentially.
  • FIGS. 4 and 5 show a further variant of the brake disk arrangement according to the invention.
  • the difference from the variant of Figures 2 and 3 is the connection of the connecting webs 6 at the rearmost lying, ie the inner friction ring 3.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of the brake disk arrangement 1.
  • the connecting webs 6 are arranged alternately connected both to the outer friction ring 2 and to the inner friction ring 3.
  • a parallelogram is produced so that a parallel displacement of the friction rings 2, 3 to the outside is made possible under thermal stress.
  • a plate-like deformation of the friction rings 2,3 is prevented.
  • the design and arrangement of the connecting webs 6 can be adapted to the mechanical and thermal stresses expected in the braking operations.
  • the brake disk assembly 1 can be adapted to all types of vehicle wheels, such as wheels of trucks, passenger cars, motorcycles, railway cars or aircraft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsscheibenanordnung (1) für Fahrzeugräder vorgeschlagen umfassend mindestens einen Reibring (2,3) und einen parallel zum Reibring (2,3) verlaufend ausgebildeten Radbefestigungsbereich (7), wobei der Reibring (2,3) und der Radbefestigungsbereich (7) einstückig aus einem Gusswerkstoff ausgebildet sind und wobei zwischen dem Reibring (2,3) und dem Radbefestigungsbereich Verbindungsstege (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) in radialer und axialer Richtung elastisch federnd ausgebildet sind.

Description

Bremsscheibenanordnung für Fahrzeugräder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibenanordnung für Fahrzeugräder umfassend mindestens einen Reibring und einen parallel zum Reibring verlaufend ausgebildeten Radbefestigungsbereich, wobei der Reibring und der Radbefestigungsbereich einstückig aus einem Gusswerkstoff ausgebildet sind und wobei zwischen dem Reibring und dem Radbefestigungsbereich Verbindungsstege ausgebildet sind.
Im Fahrzeugbau werden, um die kinetische Energie des Fahrzeuges zu verringern, Scheibenbremsen in unterschiedlichen Ausführungen verwendet. Die Scheibenbremse besteht aus mindestens einer Scheibe oder einem Reibring und den dazugehörenden Bremsschuhen und ist gewöhnlich zwischen dem Rad und dem Radlager eingebaut. Bei den angetriebenen Rädern kann die Bremsvorrichtung mit dem Radträger kombiniert werden. Durch die Reibung zwischen Reibringen und Bremsschuhen wird die kinetische Energie in thermische Energie umgewandelt. Die Reibringe können dabei sehr hohe Temperaturen bis ca. 850 0C erreichen. Unter Einfluss der Umfangsgeschwindigkeit und der Temperatur können sich die Reibringe tellerartig verformen, weil sie nur auf der Innenseite des Ringes mit dem Rad verbunden sind. Die Verformungen machen die Reibringe uneben, was sich oft durch unangenehme Bremsgeräusche hörbar macht. Es ist wünschenswert diese Bremsgeräusche zu verringern oder unhörbar zu machen. Ausserdem führen die Verformungen zu ungleichmässiger Abnutzung der Bremsbelägen.
Aus der EP 1 233 201 -A2 ist eine gattungsgemässe Bremsscheibenanordnung bekannt. Die Anordnung besteht aus zwei parallel und beabstandet zu einander angeordneten Reibringen. Konzentrisch zu den Reibringen ist ein Trägerteil angeordnet. Das Trägerteil ist topfförmig ausgebildet und umfasst einen Befestigungsbereich für das Rad oder die Feige und einen Aufnahmebereich für die Aufnahme des Radlagers. Das Trägerteil ist über Stege mit den Reibringen verbunden. Das Trägerteil, die Stege und die Reibringe sind aus einem Guss hergestellt. Das eine Ende des Steges ist mit dem Radiageraufnahmebereich verbunden und das andere Ende ist mit mindestens zwei Rippen verbunden, die zwischen den Reibringen radial verlaufend angeordnet sind. Der mittlere Bereich des Steges verläuft unter einem Winkel α zur Ebene des Reibringes. Der Winkel α soll aufgrund der Belastung beim Bremsvorgang berechnet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremsscheibenanordnung anzugeben, die möglichst einfach herstellbar ist und wobei die Reibringe möglichst wenig verformt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bremsscheibenanordnung für Fahrzeugräder umfassend mindestens einen Reibring und einen parallel zum Reibring verlaufend ausgebildeten Radbefestigungsbereich, wobei der Reibring und der Radbefestigungsbereich einstückig aus einem Gusswerkstoff ausgebildet sind und wobei zwischen dem Reibring und dem Radbefestigungsbereich Verbindungsstege ausgebildet sind, wobei die Verbindungsstege in radialer und/oder axialer Richtung elastisch federnd ausgebildet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es ist von Vorteil, dass die Bremsscheibenanordnung einen möglichst grossen Bewegungsspielraum während des Bremsvorganges aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindungsstege ein wellenförmiges Profil aufweisen, wobei die Verbindungsstege in axialer Richtung mindestens eine vollständige Wellenlänge durchlaufen.
Es ist auch von Vorteil, dass die Bremsscheibenanordnung möglichst kompakt aufgebaut ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindungsstege mit einem Ende an dem von dem Radbefestigungsbereich aus gesehen hinteren Reibring verbunden angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Sicht auf eine erfindungsgemässe Bremsscheibenanordnung,
Figur 2 eine perspektivische Sicht auf einem Teilbereich einer weiteren erfindungsgemässen Bremsscheibenanordnung,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Bremsscheibenanordnung von Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische Sicht auf einem Teilbereich einer weiteren erfindungsgemässen Bremsscheibenanordnung,
Figur 5 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Bremsscheibenanordnung von Figur 4,
Figur 6 eine perspektivische Sicht auf einem Teilbereich einer weiteren erfindungsgemässen Bremsscheibenanordnung und
Figur 7 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Bremsscheibenanordnung von Figur 6.
In Figur 1 ist schematisch eine Bremsscheibenanordnung 1 für Fahrzeugräder dargestellt. Die Bremsscheibenanordnung 1 besteht aus zwei Reibringen 2,3, die als parallel verlaufende Ringscheiben ausgebildet sind und durch Rippen 4 mit einander verbunden sind. Auf der Aussenseite der Reibringe 2,3 wirken bei jedem Bremsvorgang die Bremsschuhe mit den Bremsbelägen, die hier nicht dargestellt sind, ein. Zwischen den Rippen 4 sind grosse Durchgangsöffnungen 5 freigelassen. Hiermit wird erreicht, dass der Raum zwischen den Reibringen 2,3 grösstenteils frei bleibt für die Luft, die von Innen nach Aussen durch die Durchgangsöffnungen 5 strömen kann. Die Reibringe 2,3 können dadurch nach jedem Bremsvorgang sowohl auf der Aussenseite als auch auf der Innenseite gekühlt werden.
Auf der Seite der Reibringe 2,3 mit dem kleineren, d.h. mit dem Innendurchmesser, sind Verbindungsstege 6 ausgebildet. Die Verbindungsstege 6 dienen zur Verbindung der Reibringe 2,3 mit einem Radbefestigungsbereich 7 für das Fahrzeugrad, das hier ebenfalls nicht dargestellt wird. Der Radbefestigungsbereich 7 kann als ein Flansch ausgebildet sein, der Löcher für die Radbefestigungsschrauben aufweist. Zwischen dem Radbefestigungsbereich 7 und den Verbindungsstegen 6 kann auch eine Nabe oder einen Bereich zur Aufnahme des Radlagers ausgebildet sein. Der Radlageraufnahmebereich verläuft dann parallel zur Radachse und der Radbefestigungsbereich 7 senkrecht dazu, d.h. parallel zu den Bremsflächen der Reibringe 2,3.
Der Radbefestigungsbereich 7, der Radlageraufnahmebereich, die Verbindungsstege 6 und die Reibringe 2,3 werden als ein aus einem Guss hergestelltes Gussformteil hergestellt. Zwischen den Verbindungsstegen 6 sind Zwischenräume 8 sichtbar. In Figur 1 ist ersichtlich, dass die Zwischenräume 8 eine Breite s aufweisen, die etwa gleich breit ist wie die Breite b der Verbindungsstege 6. Die Verbindungsstege 6 weisen ein wellenförmiges Profil auf. In Figur 1 durchlaufen die Verbindungsstege 6 in axialer Richtung gesehen zwei vollständige Wellenlängen. Die Verbindungsstege 6 weisen abwechslungsweise Ausbuchtungen 9, 10 auf. Auf einer nach Aussen gerichtete Ausbuchtung 9 folgt jeweils eine nach Innen gerichtete Ausbuchtung 10. Wenn das wellenförmige Profil wie in Figur 1 zwei volle Wellenlängen durchläuft, sind an den Verbindungsstegen 6 jeweils zwei Ausbuchtungen 9 nach Aussen und zwei Ausbuchtungen 10 nach Innen ausgebildet. Es sind auch wellenförmige Profile mit mehreren vollständig durchlaufenen Wellenlängen oder mit weniger als einer Weilenlänge denkbar.
In Figur 2 und Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bremsscheibenanordnung 1 dargestellt. Die Zwischenräume 8 zwischen den Verbindungsstegen 6 haben eine wesentlich kleinere Breite s als in Figur 1. Die Verbindungsstege 6 weisen eine Breite b auf, die mindestens zweimal so gross ist wie die Breite s der Zwischenräume 8. In Figur 2 ist ersichtlich wie die Zwischenräume 8 ähnlich wie Schlitze ausgebildet sind. Mittels einer geeigneten Giessform und einem gut gesteuerten Giessverfahren können Schlitze 8 ausgebildet werden, die eine Breite s von wenigen Millimetern aufweisen können. Die schlitzförmige Zwischenräume 8 und die Verbindungsstege 6 sind hier beispielsweise spiralförmig ausgebildet. Der spiralförmige Verlauf der Schlitze 8 ist vor allem gut ersichtlich im ersten Teil der Verbindungsstege 6, der im flachen Bereich direkt anschliessend an dem Radbefestigungsbereich 7 angeordnet ist. Hiermit wird erreicht, dass die Verbindungsstege 6 bei der Belastung des Rades beim Bremsvorgang in der Drehrichtung des Rades möglichst steif und unverformbar sind. Gleichzeitig wird auch damit erreicht, dass die Verbindungsstege 6 eine elastische, biegeweiche Verformung in der Richtung der Ausdehnung, die eine Folge der Temperaturerhöhung der Reibringe 2,3 ist, zulassen. Die Schlitze 8 können auch radial oder tangential ausgebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zwischenräume 8 vom Radbefestigungsbereich 7 aus gesehen zuerst breit und anschliessend daran zunehmend schmäler auszubilden. Die Breite b der Verbindungsstege 6 nimmt dabei vom Radbefestigungsbereich 7 bis zur Anbindung an den Reibringen 2,3 regeimässig zu. Im Schnitt von Figur 3 ist ersichtlich, wie die Verbindungsstege 6 an dem vom Radbefestigungsbereich 7 aus gesehenen zuvorderst liegenden Reibring 2 angebunden sind. Der vorne liegende Reibring 2 liegt im montierten Zustand an der Aussenseite des Fahrzeuges. In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Variante der erfindungsgemässen Bremsscheibenanordnung dargestellt. Der Unterschied zur Variante von Figuren 2 und 3 besteht in der Anbindung der Verbindungsstege 6 an dem zuhinterst liegenden, d. h. dem innen liegenden Reibring 3. Durch eine geeignete Dimensionierung der Verbindungsstege 6 und den Zwischenräumen 8 kann die Anbindung der Reibringe 2,3 an dem Radbefestigungsbereich 7 sowohl axial als auch radial elastisch federnd ausgebildet werden.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bremsscheibenanordnung 1 dargestellt. Hier ist ersichtlich, wie die Verbindungsstege 6 abwechsiungsweise sowohl an dem äusseren Reibring 2 als auch an dem inneren Reibring 3 verbunden angeordnet sind. Durch diese abwechselnde Anbindung entsteht ein Parallelogramm, so dass bei thermischer Belastung eine parallele Verschiebung der Reibringe 2,3 nach Aussen ermöglicht wird. Ein tellerartige Verformung der Reibringe 2,3 wird verhindert. Die Ausbildung und die Anordnung der Verbindungsstege 6 kann angepasst werden an die mechanischen und thermischen Belastungen, die bei den Bremsvorgängen erwartet werden. Die Bremsscheibenanordnung 1 kann für alle Arten von Fahrzeugrädern wie beispielsweise für Räder von Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, Motorrädern, Eisenbahnwagen oder Luftfahrzeugen ausgebildet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsscheibenanordnung (1) für Fahrzeugräder umfassend mindestens einen Reibring (2,3) und einen parallel zum Reibring (2,3) verlaufend ausgebildeten Radbefestigungsbereich (7), wobei der Reibring (2,3) und der Radbefestigungsbereich (7) einstückig aus einem Gusswerkstoff ausgebildet sind und wobei zwischen dem Reibring (2,3) und dem Radbefestigungsbereich Verbindungsstege (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) in radialer und/oder axialer Richtung elastisch federnd ausgebildet sind.
2. Bremsscheibenanordnung (1 ) nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) ein wellenförmiges Profil aufweisen, wobei die Verbindungsstege (6) in axialer Richtung mindestens eine vollständige Wellenlänge durchlaufen.
3. Bremsscheibenanordnung (1) nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) ein wellenförmiges Profil aufweisen, wobei die Verbindungsstege (6) in axialer Richtung weniger als eine vollständige Wellenlänge durchlaufen.
4. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) mit einem Ende an dem von dem Radbefestigungsbereich (7) aus gesehenen hinteren Reibring (3) verbunden angeordnet sind.
5. Bremsscheibenanordnung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) mit einem Ende an dem von dem Radbefestigungsbereich (7) aus gesehenen vorderen Reibring (2) verbunden angeordnet sind.
6. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) mit einem Ende abwechslungsweise an dem von dem Radbefestigungsbereich (7) aus gesehenen vorderen Reibring (2) und dem hinteren Reibring (3) verbunden angeordnet sind.
7. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) eine Breite (b) aufweisen, die im Wesentlichen gleich breit ist wie der Zwischenraum (s), der zwischen zwei nebeneinander liegenden Verbindungsstegen ausgebildet ist.
8. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) eine Breite (b) aufweisen, die im Wesentlichen um ein Vielfaches breiter ist wie der Zwischenraum (s), der zwischen zwei nebeneinander liegenden Verbindungsstegen ausgebildet ist.
9. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) eine Breite (b) aufweisen, die vom Radbefestigungsbereich (7) gesehen in Richtung zu den Reibringen (2,3) zunehmend ausgebildet ist.
10. Bremsscheibenanordnung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) vom Radbefestigungsbereich (7) gesehen in Richtung zu den Reibringen (2,3) radial verlaufend ausgebildet sind.
11. Bremsscheibenanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) vom Radbefestigungsbereich (7) gesehen in Richtung zu den Reibringen (2,3) spiralförmig verlaufend ausgebildet sind.
EP05783973A 2004-09-16 2005-08-30 Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder Withdrawn EP1789694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045327A DE102004045327A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Bremsscheibenanordung für Fahrzeugräder
PCT/EP2005/009311 WO2006029705A1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789694A1 true EP1789694A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35276082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05783973A Withdrawn EP1789694A1 (de) 2004-09-16 2005-08-30 Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080073165A1 (de)
EP (1) EP1789694A1 (de)
JP (1) JP2008513693A (de)
CN (1) CN100559040C (de)
CA (1) CA2569801A1 (de)
DE (1) DE102004045327A1 (de)
WO (1) WO2006029705A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080060890A1 (en) * 2006-08-24 2008-03-13 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Flexibly mounted disc brake rotor for pneumatic, electromotive, and/or hydraulic disc brakes
WO2009146334A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Stiffened rotor hat with corrugated shape
DE102008042165A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008054397B4 (de) 2008-12-08 2018-08-23 Sheet Cast Technologies Gmbh Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP2359021B1 (de) * 2008-12-08 2014-10-22 Sheet Cast Technologies GmbH Bremsscheibe
DE102009014879A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP2417375B1 (de) * 2009-04-09 2013-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheibenbremse
AU2010324567B2 (en) * 2009-11-30 2014-11-13 Wabtec Holding Corp. Railway vehicle brake disc
DE102010019832A1 (de) 2010-05-08 2011-11-10 Audi Ag Bremsscheibe
WO2012028193A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radbaugruppe für kraftfahrzeug
EP2611625B1 (de) 2010-09-02 2014-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radbaugruppe für kraftfahrzeuge
DE102011108220A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Bremsscheibentopf
US9234553B2 (en) * 2011-12-29 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle brake disc
DE102013219650A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
KR101531105B1 (ko) * 2013-10-31 2015-06-23 이재복 디스크 브레이크 시스템
CN103953670B (zh) * 2014-05-04 2016-09-07 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 自行车盘式制动器
US10711857B2 (en) 2015-05-14 2020-07-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
DE102017130290B4 (de) * 2017-12-18 2022-04-28 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe
IT202100006974A1 (it) * 2021-03-23 2022-09-23 Petroceramics S P A Disco per freni a disco
DE102022213085B3 (de) 2022-12-05 2024-05-16 Hl Mando Corporation Bremsscheibe mit einer elastisch verformbaren Wand

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215420A (en) * 1939-03-17 1940-09-17 Budd Wheel Co Annular brake structure
US2380085A (en) * 1942-12-12 1945-07-10 American Steel Foundries Rotor
DE1211041B (de) * 1963-11-26 1966-02-17 Teves Kg Alfred Bremsscheibe mit einer topffoermigen Nabe
DE2557649C2 (de) * 1975-12-20 1985-10-03 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Bremsscheibe
DE3107124A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse
US4501346A (en) * 1982-03-05 1985-02-26 General Signal Corporation Disc brake assembly
EP0512853B1 (de) * 1991-05-10 1996-08-21 KIRIU MACHINE MFG. Co., Ltd. Ventilierte Rotorscheibe
DE4233424C2 (de) * 1992-10-05 1996-07-18 Buderus Guss Gmbh Gegossene Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE4233525C2 (de) * 1992-10-06 1996-04-04 Buderus Guss Gmbh Belüftete Bremsscheibe
EP1061282B1 (de) * 1999-06-18 2005-10-26 RIGANTI S.p.A. Nabe für eine Scheibenbremse
DE19929391B4 (de) * 1999-06-28 2011-01-13 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe
DE19945137B4 (de) * 1999-09-21 2005-07-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremsenkörper
DE10107983A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Winter Fritz Eisengiesserei Innenbelüftete, in einem Guß hergestellte Bremsscheibe
TW529681U (en) * 2002-06-04 2003-04-21 Enlight Corp Brake disc structure having flow guide and heat dissipation effect
CN2608754Y (zh) * 2002-06-13 2004-03-31 英志企业股份有限公司 具有导流散热的煞车碟盘结构
US20040124045A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake disc
US7568560B2 (en) * 2004-06-03 2009-08-04 Warren Lin Center mount two piece brake rotor
US20060086579A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Gerber Kraig E Disc brake rotor
US20070181389A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Wabtec Holding Corporation Railway brake disc

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006029705A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045327A1 (de) 2006-03-23
CN101027503A (zh) 2007-08-29
US20080073165A1 (en) 2008-03-27
CA2569801A1 (en) 2006-03-23
JP2008513693A (ja) 2008-05-01
CN100559040C (zh) 2009-11-11
WO2006029705A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789694A1 (de) Bremsscheibenanordnung für fahrzeugräder
EP3359842B2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE19948009C1 (de) Bremsscheibe
DE102012016835A1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013225538A1 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
WO2017108258A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE2906589A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremseinrichtungen von schienenfahrzeugen
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP2715180A2 (de) Radbremsscheiben
WO2018073000A1 (de) Verbundbremsscheibe und scheibenbremse
DE10355662B3 (de) Monoblock-Bremsscheibe
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
DE102010060781A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
DE102009008428A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102019120574A1 (de) Kühlleistungsoptimierte, laufrichtungsungebundene Bremsscheibe mit Innenkühlung
DE102019103801A1 (de) Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE29704133U1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen für Fahrzeuge
DE8205003U1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere fuer scheiben- bremsen von schienenfahrzeugen
EP3653902B1 (de) Zentrierring für eine wellenbremsscheibe eines schienenfahrzeugs und wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug mit einem zentrierring
EP3874176B1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, bremssattel und scheibenbremsanordnung
DE102016214710A1 (de) Mehrteilige materialunterschiedliche Zentralplatte für trockene Doppelkupplung und Doppelkupplung im Dreiplatten-Design
DE3903790A1 (de) Wellen- bzw. radbremsscheibe
EP2025534B1 (de) Bremsscheibe mit einer axialen Kuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEORG FISCHER AUTOMOTIVE AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HECKER, ANDREAS

Inventor name: RAU, GUIDO

Inventor name: RIECK, TORSTEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301