EP1789297A1 - Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung - Google Patents

Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung

Info

Publication number
EP1789297A1
EP1789297A1 EP05762367A EP05762367A EP1789297A1 EP 1789297 A1 EP1789297 A1 EP 1789297A1 EP 05762367 A EP05762367 A EP 05762367A EP 05762367 A EP05762367 A EP 05762367A EP 1789297 A1 EP1789297 A1 EP 1789297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
hydrostatic
transmissions
protecting vehicle
gearboxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05762367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Schachner
Gerhard Hörmann
Heimo Nakesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1789297A1 publication Critical patent/EP1789297A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/478Automatic regulation in accordance with output requirements for preventing overload, e.g. high pressure limitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Definitions

  • the present invention relates to a method for the protection of vehicle transmissions, in particular of hydrostatic-mechanical power-diversion transmissions from overloading, according to the preamble of patent claim 1.
  • agricultural utility vehicles comprise hydrostatic-mechanical power split transmissions which consist of a continuously variable hydrostatic transmission with a volume-adjustable and a volume-constant unit, a summation transmission and a range transmission with a plurality of shiftable gears.
  • hydrostatic-mechanical power split transmissions consist of a continuously variable hydrostatic transmission with a volume-adjustable and a volume-constant unit, a summation transmission and a range transmission with a plurality of shiftable gears.
  • the engine power dissipated via the PTO shaft can also be detected directly via a torque measurement in the PTO shaft train.
  • a torque control for the drive train of a motor vehicle is known from DE 696 17 887 T2, in which the rotational speed of the output shaft is detected and compared as a control parameter with a reference value corresponding to a high torque load on the drive train, the output torque of Motor is limited to a value lying below the maximum value when the detected value of the control parameter indicates the occurrence of conditions of a high torque load in Antriebs ⁇ strand. Also in this method, a sensor is required to detect the output speed.
  • the object of the present invention is to provide a method for protecting vehicle transmissions, in particular hydrostatic-mechanical power-split transmissions, from overloading, which avoids the disadvantages of the prior art mentioned.
  • the method according to the invention should not require any sensors and should detect the power available to the transmission or drive train as accurately as possible.
  • a method for the protection of vehicle transmissions is proposed vor ⁇ , in the context of which the load of the transmission is calculated by the transmission controller and the engine power is limited based on the calculated by the transmission controller load, if damage to the transmission is to be expected or if the transmission load exceeds a threshold.
  • the load is calculated by the transmission controller via the hydrostatic pressures.
  • the engine power can be limited by a higher-level controller, for example the vehicle / engine / transmission / controller.
  • the transmission load is monitored so that when the load calculation yields a value that is below a threshold value, the engine power is increased or fully released.
  • the engine power can be infinitely limited or adjusted as a function of the load calculation. This means that increased engine power is always released when the load on the transmission is not harmful.
  • the decision logic can be integrated into other control devices, such as, for example, the transmission controller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Im Rahmen des Verfahrens zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbe­sondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelastung, wird die Belastung des Getriebes vom Getrieberegler errechnet und die Motorleistung basierend auf der vom Getrieberegler errechneten Be­lastung beschränkt, wenn eine Schädigung für das Getriebe zu erwarten ist bzw. wenn die Getriebelast einen Schwellenwert überschreitet.

Description

Verfahren zum Schutz von Fahrzβuggetrieben. insbesondere von hydro¬ statisch-mechanischen Leistunαsverzweiαungsαetrieben vor Überbelastung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Fahr¬ zeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsver- zweigungsgetrieben vor Überbelastung, gemäß dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik umfassen landwirtschaftliche Nutzfahrzeu¬ ge hydrostatisch-mechanische Leistungsverzweigungsgetriebe, welche aus einem stufenlos verstellbaren Hydrostatgetriebe mit einer volumenverstellbaren und einer volumenkonstanten Einheit, einem Summierungsgetriebe und einem Bereichsgetriebe mit mehreren schaltbaren Gängen bestehen. Hierbei werden die Anforderungen an die Motorleistung moderner landwirtschaftlicher Fahr¬ zeuge immer höher; diese Leistung soll nicht nur zur Fahrzeugantriebsleistung, sondern auch zum Betrieb von Zapfwellengeräten verwendet werden. Als nachteilig erweist sich die Tatsache, dass, wenn die Motorleistung nicht zum Betrieb von Zapfwellengeräten benötigt wird, diese über das Getriebe zum Antrieb geleitet wird, was in einer Verkürzung der Lebensdauer des Getriebes resultieren kann.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, elektronisch geregelte Motoren abhängig von der über die Zapfwelle abgeführten Motorleistung entweder auf eine zweite, erhöhte Grenzlastcharakteristik umzuschalten oder ohne Leistungsbegrenzung zu betreiben.
Beispielsweise ist bekannt, die über die Zapfwelle abgeführte Leistung über eine Phasenverschiebung von Drehzahlsignalen, die von einer verdreh¬ baren Welle abgenommen werden, zu ermitteln und für den Fall, dass diese Leistung über eine vorgegebene Zeitdauer einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, zusätzliche Motorleistung freizugeben.
Nach dem Stand der Technik kann die über die Zapfwelle abgeführte Motorleistung auch direkt über eine Momentenmessung im Zapfwellenstrang erfasst werden.
Diese aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren erfordern in nachteiliger Weise Sensoren, z.B. einen separaten Momentensensor im Zapf¬ wellenstrang. Außerdem werden andere Leistungsabnahmearten, insbesonde¬ re über Frontzapfwellen oder sonstige Nebenabtriebe, wie Pumpen, Kompres¬ soren, Generatoren, etc., nicht berücksichtigt, was zur einer unnötigen Redu¬ zierung der Motorleistung führen kann.
Ferner ist bekannt, bei Geschwindigkeiten, die einen Schwellenwert übersteigen, und bei geschaltetem dritten oder vierten Gang, zusätzliche Leistung zur Verfügung zu stellen, wenn der Antriebsstrang für diese Leistung ausgelegt ist.
Aus der DE 696 17 887 T2 ist eine Drehmomentregelung für den An¬ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der die Drehzahl der Abtriebs- welle erfasst wird und als Steuerparameter mit einem Referenzwert verglichen wird, der einer hohen Drehmomentlast am Antriebsstrang entspricht, wobei das Ausgangsdrehmoment des Motors auf einen unterhalb des Maximalwertes liegenden Wert begrenzt wird, wenn der erfasste Wert des Steuerparameters auf das Auftreten von Bedingungen einer hohen Drehmomentlast im Antriebs¬ strang hindeutet. Auch bei diesem Verfahren ist eine Sensorik erforderlich, um die Ausgangsdrehzahl zu erfassen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechani¬ schen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelastung anzugeben, welches die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbe¬ sondere soll das erfindungsgemäße Verfahren keine Sensorik benötigen und die dem Getriebe bzw. dem Antriebsstrang zur Verfügung stehende Leistung möglichst exakt erfassen.
Demnach wird ein Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben vorge¬ schlagen, im Rahmen dessen die Belastung des Getriebes vom Getrieberegler errechnet wird und die Motorleistung basierend auf der vom Getrieberegler errechneten Belastung beschränkt wird, wenn eine Schädigung für das Getriebe zu erwarten ist bzw. wenn die Getriebelast einen Schwellenwert überschreitet.
Bei einem hydrostatisch-mechanischen Leistuπgsvβrzweigungsgetriebe erfolgt die Lastberechnung vom Getrieberegler über die Hydrostatdrücke. Gemäß der Erfindung kann die Motorleistung von einem übergeordneten Regler, beispielsweise dem Fahrzeug/Motor/Getriebe/Regler beschränkt werden.
Nach der Motorleistungsbegrenzung wird die Getriebelast überwacht, so dass, wenn die Lastberechnung einen Wert ergibt, der unterhalb eines Schwel¬ lenwertes ist, die Motorleistung erhöht oder ganz freigegeben wird. Im Rahmen einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Motorleistung in Abhängigkeit von der Lastberechnung stufenlos begrenzt bzw. eingestellt werden. Dies bedeutet, dass eine erhöhte Motorleistung immer freigegeben wird, wenn die Belastung für das Getriebe nicht schädigend ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Entscheidungslogik in andere Steuerge¬ räten integriert sein, wie beispielsweise in den Getrieberegler.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung des Rechenwertes aus der Lastberechnung entfällt die Notwendigkeit eines separaten Momentensensors im Zapfwellenstrang, was in einer Kostenreduzierung resultiert. Ferner werden in vorteilhafter Weise sämtliche weitere Leistungsabnahmearten berücksichtigt.

Claims

Pate ntansprüche
1. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Getriebes vom Getrieberegler errechnet wird, und dass die Motorleistung basierend auf der vom Getrieberegler errechneten Belastung beschränkt wird, wenn eine Schädigung für das Getriebe zu erwarten ist bzw. wenn die Getriebelast einen Schwellenwert überschreitet.
2. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe die Lastberech¬ nung vom Getrieberegler über die Hydrostatdrücke erfolgt.
3. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistungsbegrenzung von einem dem Getrieberegler übergeordneten Regler durchgeführt wird.
4. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor¬ leistungsbegrenzung vom Fahrzeug/Motor/Getriebe/Regler durchgeführt wird.
5. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistungsbegrenzung vom Getrieberegler durchgeführt wird.
6. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass nach einer Motorleistungsbegrenzung die Getriebelast überwacht wird, so dass, wenn die Lastberechnung einen Wert ergibt, der unterhalb eines Schwellenwertes ist, die Motorleistung erhöht oder ganz freigegeben wird.
7. Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überbelas¬ tung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Lastberech¬ nung stufenlos begrenzt bzw. eingestellt wird.
EP05762367A 2004-09-08 2005-07-20 Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung Ceased EP1789297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043346A DE102004043346A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Schutz von Fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetrieben vor Überlastung
PCT/EP2005/007891 WO2006027045A1 (de) 2004-09-08 2005-07-20 Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789297A1 true EP1789297A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=34972827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05762367A Ceased EP1789297A1 (de) 2004-09-08 2005-07-20 Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789297A1 (de)
DE (1) DE102004043346A1 (de)
WO (1) WO2006027045A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007503166A (ja) 2003-08-20 2007-02-15 トムソン ライセンシング アーティファクト低減方法及びデコーダ装置
DE102019214101A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern einer Überlastung des Variators eines CVT-Getriebes
US20220304240A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Deere & Company Intelligent power allocation systems onboard hybrid combines and associated methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428720C (sv) * 1977-07-08 1984-08-21 Kockums Ind Ab Sett att styra en borbrenningsmotor med effektreglage for reglering av motorns varvtal och en hydrostatisk transmission med variabelt utvexlingsforhallande
IT7927506A0 (it) * 1979-11-23 1979-11-23 Linde Guldner Italiana S P A Dispositivo idraulico di sincronismo dell'alimentazione di un motore a combustione interna con la cilindrata variabile della pompa in un azionamento mediante trasmissione idrostatica.
DE3321636A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Regelverfahren fuer ein antriebsaggregat
JPH03182647A (ja) * 1989-12-12 1991-08-08 Toyota Motor Corp 自動変速機付車両の動力制御装置
DE9314512U1 (de) * 1993-09-24 1993-11-11 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
US5797110A (en) * 1995-11-17 1998-08-18 Eaton Corporation Engine torque control
DE19645699A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Schloemann Siemag Ag Hydrostatisches Getriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006027045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043346A1 (de) 2006-03-09
WO2006027045A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014067B4 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln der verbleibenden Lebensdauer von Getriebeöl
EP0736407A2 (de) Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE102015202981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102015220635A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Arbeitsfahrzeug mit einem Motor
DE102011009479B4 (de) Kupplungsschlupf-Wiederherstellungssystem und -verfahren
DE102007001496B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE10305239A1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE102015117917A1 (de) System mit schlupffähiger Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kraftmaschinenkurbelwelle und eine kraftmaschinengetriebene Komponente verbindet, sowie Fahrzeug
DE102013205358B4 (de) Getriebesteuerkreis mit einem Druckbegrenzungsventil, Arbeitsmaschine mit einem Getriebesteuerkreis, sowie Verfahren zum Steuern desselben
EP3791092B1 (de) Drehmomentermittlung bei nebenverbrauchern zur verbesserung der schaltqualität
WO2006027045A1 (de) Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung
EP1885596A1 (de) Verfahren zur zu- bzw. abschaltung des allradantriebs bei einsatzfahrzeugen und arbeitsmaschinen, die keine längssperren aufweisen
EP1835201B1 (de) Hydrostatgetriebe eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
EP1608525B1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102012218973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102017220029B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE60214383T2 (de) Verschleisserkennungsverfahren in einem Fahrzeuggetriebe und Getriebesteuerung zum Ermitteln dessen Verschleisses
EP1608896B1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102017221977B4 (de) Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
DE102006055725A1 (de) Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
DE102010037076B4 (de) Verfahren und Schutzvorrichtung zum Schützen eines in ein Fahrwerk integrierten Getriebes
DE102005001526A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb
DE102010003721A1 (de) Nebenabtrieb-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070910

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070913

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080201