EP1788191A1 - Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1788191A1
EP1788191A1 EP05025245A EP05025245A EP1788191A1 EP 1788191 A1 EP1788191 A1 EP 1788191A1 EP 05025245 A EP05025245 A EP 05025245A EP 05025245 A EP05025245 A EP 05025245A EP 1788191 A1 EP1788191 A1 EP 1788191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
pressure turbine
medium
steam
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788191B1 (de
Inventor
Frank Dr. Deidewig
Norbert Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20050025245 priority Critical patent/EP1788191B1/de
Publication of EP1788191A1 publication Critical patent/EP1788191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788191B1 publication Critical patent/EP1788191B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/24Rotors for turbines
    • F05D2240/242Rotors for turbines of reaction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine with a high-pressure turbine part and a fluidically connected with this medium-pressure turbine section, which part turbines are arranged on a common turbine shaft.
  • Known steam turbines are divided into constant pressure turbines and overpressure turbines. Both turbine types have a turbine shaft with blades disposed thereon and an inner shell with vanes disposed between the axially spaced blades. The turbine types differ mainly in the design of their vanes and blades.
  • an overpressure turbine is carried out in drum construction.
  • the blades are arranged directly on the circumference.
  • the vanes are either inserted directly into the housing of the steam turbine or into a special vane carrier.
  • a series of vanes and a downstream row of blades form a vane stage.
  • the guide and blade profiles have a similar shape, resulting in a degree of reaction of about 0.5% of the stage.
  • the percentage distribution of the enthalpy drop across the blades ⁇ h " ⁇ under reaction degree based on the enthalpy of the level ⁇ h ges at a stage of a thermal turbomachine understood ⁇ ⁇ H ⁇ ⁇ H ges ,
  • the degree of reaction ⁇ applies to the static enthalpy differences, ie the velocity components are neglected or assumed to be the same size.
  • a turbine shaft is mounted in an outer housing with a high pressure turbine and a medium pressure turbine disposed along the turbine shaft.
  • the high-pressure turbine is designed in the manner of a constant-pressure turbine and the medium-pressure turbine in the manner of an overpressure turbine.
  • a thrust balance piston is provided, which steam outlet side arranged to the high-pressure turbine and is connected via a pressure line to a steam outlet of the medium-pressure turbine.
  • the invention has for its object to provide a combined high-pressure / medium-pressure steam turbine, in which the thermal load of the turbine shaft is reduced in the medium-pressure turbine by a small design effort. Furthermore, the invention has for its object to provide a method for cooling such a steam turbine.
  • the first object is achieved by a steam turbine with a high-pressure turbine part and a fluidically connected with this medium-pressure turbine, which part turbines are arranged on a common turbine shaft, wherein a cooling line is provided via the exhaust steam from the high-pressure turbine section for cooling purposes the medium-pressure turbine section can be fed.
  • the main advantage of this design is the fact that the relatively cool exhaust steam from the high-pressure turbine section is used by low design effort for cooling the elements of the medium-pressure turbine section.
  • the live steam which is fed at a pressure of about, for example, 125 bar in the high-pressure turbine section, cools during its expansion and leaves at a pressure of, for example, 33 bar and a temperature of for example 350 ° C, the high-pressure turbine section.
  • the evaporation temperature is lower than the temperature of the steam from a reheater (hot-reheat steam: HZU steam) by about 200 ° C, which is fed as HZÜ steam in the medium-pressure turbine section.
  • a lower mechanical utilization of the shaft in the medium-pressure turbine section allows higher steam temperatures and thus higher cycle efficiencies. This is achieved by selectively cooling the elements of the medium-pressure turbine section, which are directly exposed to HZÜ steam, with the cooler exhaust steam from the high-pressure turbine section.
  • the first blade row is made shorter than would be optimal in terms of flow, in order to reduce the stresses from centrifugal forces. Due to the present modification of the steam turbine, which ensures effective cooling of the turbine shaft, the lossy reduction of the blade height is no longer necessary. Thus, an optimal dimensioning of the guide and moving blades of the first stage can be realized.
  • At least one of the sub-turbines is designed as an overpressure turbine in drum construction.
  • Both sub-turbines run in barrel construction.
  • An overpressure turbine characterized by a drum design, is particularly suitable for use in steam power plants and combined cycle (combined cycle) power plants.
  • the cooling line opens in the region of the turbine shaft close to a first blade stage of the medium-pressure turbine section.
  • the first stage of the turbine blading is subjected to the strongest thermal and mechanical loads, therefore targeted cooling of the first blade stage results in a reduced utilization of the turbine shaft.
  • the cooling line opens into a relief groove, which is mounted on the turbine shaft in front of the first blade stage of the medium-pressure turbine section.
  • the turbine shaft is cooled particularly effectively by the outlet of the cooling line in the region of an inflow region of the HZÜ steam is mounted in the immediate vicinity of the turbine shaft so that the cooler exhaust steam can cool the material of the turbine shaft before the exhaust steam with the HZÜ steam mixed.
  • the cooling line is at least indirectly connected to a Abdampfraum the high-pressure turbine section.
  • This Abdampfraum is located in the housing of the high-pressure turbine section.
  • a further improvement of the medium-pressure turbine part is preferably achieved in that a flow connection is provided, which connects the relief groove with a region in which a second blade stage is held positively, so that the turbine shaft active in the second stage with Abdampf from the High-pressure turbine section is cooled.
  • this flow connection is a bore through the turbine shaft.
  • the cooling line is a thrust equalization line, which fluidly connects the high-pressure turbine section with the medium-pressure turbine section to compensate for the axial thrust.
  • the existing in most combined steam turbines according to the preamble already existing thrust compensation line reduces the design effort to a minimum by the thrust balance line or a branch of the thrust balance line is guided only to the relief groove on the turbine shaft to the area before the first stage of the medium-pressure turbine part targeted To cool Abdampf from the Abdampfraum.
  • the first blade stage of the medium-pressure turbine part is designed in the manner of a low-reaction stage with a designed as a fixed guide ring stator.
  • the high-pressure turbine section and the medium-pressure turbine section are arranged in a common outer housing.
  • the two sub-turbines therefore form a combined unit.
  • the second object is achieved according to the invention by a method for cooling a steam turbine with a high-pressure turbine section and a fluidically connected with this medium-pressure turbine section, which are arranged on a common turbine turbine turbine, where exhaust steam from the high pressure turbine section for cooling purposes in the medium pressure Partial turbine is supplied via a cooling line.
  • FIG. 1 shows a steam turbine 2, which has an outer housing 4. Through the outer housing 4 directed along a turbine axis turbine shaft 6 is guided. The turbine shaft 6 has at one end a shaft coupling 8 for coupling to a low-pressure turbine part, not shown, or to a generator, not shown. Within the outer housing 4, an inner housing 10 is arranged around the turbine shaft 6.
  • a high-pressure turbine part 12 and a medium-pressure turbine part 14 are arranged on the turbine shaft 6, wherein both are formed in a drum construction. These comprise guide vanes 16 connected to the inner housing 10 and rotor blades 18 connected to the turbine shaft 6 which extend around the circumference of the turbine shaft 6 in the form of alternating vane rings and blade rings. This is indicated in the figure by the first blade stage 20 of the medium-pressure turbine part 14. Since both the high-pressure turbine section 12 and the medium-pressure turbine section 14 is an overpressure turbine, their guide vanes 16 and blades 18 have a similar structure, so that the pressure is dissipated equally across the vanes 16 and blades 18 of a stage 20. As a result, for example, a degree of reaction in the range 0.3 to 0.5 is set.
  • first stage 20 of the medium-pressure turbine section 14 in which the guide vanes 16 are inclined relative to the rotor blades 18 (diagonal stage) and shorter.
  • This is a so-called low-reaction stage, which has a degree of reaction between 0.1 and 0.25.
  • Axially between the high-pressure turbine section 12 and the medium-pressure turbine section 14 is formed a large intermediate bottom 22 of the turbine shaft 6 serving for thrust compensation, which is a shaft seal.
  • Front side on both sides of the intermediate bottom 22, the turbine shaft 6 each have a relief groove 24, 26.
  • the relief groove 24 is located in an inflow region 28a of the high-pressure turbine section 12, and the relief groove 26 is located in an inflow region 28b of the medium-pressure turbine section 14.
  • Abdampfraum 30 From Abdampfraum 30 an exhaust steam A via a discharge line 32 out of the steam turbine 2 is led out.
  • the exhaust steam A is reheated in an unrepresented reheater, it is supplied as HZÜ steam G at a temperature of, for example, 560 ° C and a pressure of 30 bar of the medium-pressure turbine section 14 in the inflow 28b. After relaxing and cooling it passes at a pressure of about 3 to 6 bar in a discharge region 34 of the medium-pressure turbine section 14 and is led out of the steam turbine 2.
  • the drum construction with positive pressure blading of both sub-turbines 12, 14 leads to an axial thrust in the direction of the steam outlet of each sub-turbine 12, 14.
  • a piston 36 is provided to accommodate the axial thrust of the medium-pressure turbine section 14, so that the high-pressure turbine part 12 is arranged axially between the piston 36 and the large intermediate bottom 22.
  • a smaller intermediate bottom 37 is arranged, which is also formed in the manner of a shaft seal.
  • the piston 36 is fluidly connected via a thrust balance line 38 with the medium-pressure turbine section 14.
  • the thrust balance line 38 is formed such that at least one branch opens into the relief groove 26.
  • the thrust balance line 38 opens completely into the relief groove 26 below the guide ring.
  • the thrust balance line 38 is fluidically connected to the Abdampfraum 30, so that the exhaust steam A is fed at a temperature of about 350 ° C via the thrust balance line 38 directly into the relief groove 26.
  • the thrust balance line 38 also serves as a cooling line.
  • the two openings of the thrust balance line 38 are positioned in such a way and shaft seals are, if necessary, designed such that a pressure gradient in the direction of opening into the relief groove 26 opening of the thrust equalization line 38 is. This ensures a continuous influx of cold exhaust steam A into the relief groove 26.
  • FIG. 2 shows an enlargement of the inflow region 28b of the medium-pressure turbine section 14 with the first blade stage 20.
  • a 26 holes 40 are provided in the axial direction in the relief groove. These holes 40 connect the relief groove 26 fluidly with a region in which a second blade ring (not shown here) is positively secured to the turbine shaft 6.
  • the bores 40 in this case have outlet openings 42 in particular to a blade chamber 44, which is traversed by the HZÜ vapor G.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Dampfturbine (2) umfasst eine Hochdruck-Teilturbine (12) und eine mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine (14), welche an einer gemeinsamen Turbinenwelle (6) angeordnet sind. Um mechanisch und thermisch besonders beanspruchte Bereiche der Mitteldruck-Teilturbine (14) von einem heißen, einströmenden Zwischenüberhitzungssdampf (G) abzuschirmen, wird Abdampf (A) aus der Hochdruck-Teilturbine (12) für Kühlungszwecke über eine Kühlleitung (38) im Bereich der Turbinenwelle (6) vor der ersten Schaufelstufe (20) der Mitteldruck-Teilturbine (14) zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einer Hochdruck-Teilturbine und einer mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine, welche Teilturbinen an einer gemeinsamen Turbinenwelle angeordnet sind.
  • Bekannte Dampfturbinen werden in Gleichdruckturbinen sowie Überdruckturbinen eingeteilt. Beide Turbinenarten weisen eine Turbinenwelle mit darauf angeordneten Laufschaufeln auf sowie ein Innengehäuse mit zwischen den axial beabstandeten Laufschaufeln angeordneten Leitschaufeln. Die Turbinenarten unterscheiden sich hauptsächlich in der Ausgestaltung ihrer Leit- und Laufschaufeln.
  • Üblicherweise wird eine Überdruckturbine in Trommelbauweise ausgeführt. Hierbei sind die Laufschaufeln unmittelbar am Umfang angeordnet. Die Leitschaufeln sind entweder direkt in das Gehäuse der Dampfturbine oder in einen besonderen Leitschaufelträger eingesetzt. Eine Reihe von Leitschaufeln und eine in Strömungsrichtung nachfolgende Reihe von Laufschaufeln bilden eine Schaufelstufe. Die Leit- und Laufschaufelprofile weisen eine ähnliche Form auf, was zu einem Reaktionsgrad von etwa 0,5 der Stufe führt. Unter Reaktionsgrad ρ wird bei einer Stufe einer thermischen Strömungsmaschine die prozentuale Aufteilung des Enthalpiegefälles über den Laufschaufeln Δh" bezogen auf das Enthalpiegefälle der Stufe Δhges verstanden ρ = Δ Δ h ges .
    Figure imgb0001
    Der Reaktionsgrad ρ gilt für die statischen Enthalpiedifferenzen, d.h. die Geschwindigkeitsanteile werden vernachlässigt bzw. als gleich groß vorausgesetzt. Als reine Gleichdruckstufe wird eine solche bezeichnet, in der der Reaktionsgrad r=0 beträgt und das größte Enthalpiegefälle entsteht, wobei das gesamte Gefälle über den Leitschaufeln umgesetzt wird. Bei einer klassischen Überdruckstufe beträgt der Reaktionsgrad r=0,5, so dass das Enthalpiegefälle in den Leitschaufeln genauso groß ist wie in den Laufschaufeln.
  • Der in der Beschaufelung auftretende Axialschub bei einer Überdruckturbine, d.h. die in die Welle eingetragene Axialkraft ist beträchtlich. Eine Möglichkeit, diesem Axialschub entgegenzuwirken, besteht darin, einen Ausgleichskolben vorzusehen.
  • Eine Dampfturbine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Definition der Überdruck- und Gleichdruckturbine geht beispielsweise aus der DE 197 00 899 A1 hervor. Eine Turbinenwelle ist in einem Außengehäuse angebracht, wobei entlang der Turbinenwelle eine Hochdruck-Turbine und eine Mitteldruck-Turbine angeordnet sind. Die Hochdruck-Turbine ist nach Art einer Gleichdruckturbine und die Mitteldruck-Turbine nach Art einer Überdruckturbine ausgebildet. Zum Ausgleichen eines axialen Schubs der Mitteldruck-Turbine ist ein Schubausgleichskolben vorgesehen, welcher dampfauslassseitig zur Hochdruck-Turbine angeordnet und über eine Druckleitung mit einem Dampfauslass der Mitteldruck-Turbine verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Hochdruck/Mitteldruck-Dampfturbine anzugeben, bei der durch einen geringen konstruktiven Aufwand die thermische Belastung der Turbinenwelle in der Mitteldruck-Turbine reduziert ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen einer solchen Dampfturbine anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dampfturbine mit einer Hochdruck-Teilturbine und einer mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine, welche Teilturbinen an einer gemeinsamen Turbinenwelle angeordnet sind, wobei eine Kühlleitung vorgesehen ist, über die Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine für Kühlungszwecke in die Mitteldruck-Teilturbine zuführbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass der relativ kühle Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine durch geringen konstruktiven Aufwand zur Kühlung der Elemente der Mitteldruck-Teilturbine eingesetzt wird. Der Frischdampf, der bei einem Druck von etwa bspw. 125 bar in die Hochdruck-Teilturbine eingespeist wird, kühlt während seiner Entspannung ab und verlässt mit einem Druck von bspw. 33 bar und einer Temperatur von beispielsweise 350°C die Hochdruck-Teilturbine. Die Abdampftemperatur ist um etwa 200°C niedriger als die Temperatur des Dampfs aus einem Zwischenüberhitzer (Heißer-Zwischenüberhitzungs-Dampf: HZÜ-Dampf), welcher als HZÜ-Dampf in die Mitteldruck-Teilturbine eingespeist wird. Eine geringere mechanische Auslastung der Welle in der Mitteldruck-Teilturbine erlaubt höhere Dampftemperaturen und somit höhere Kreislaufswirkungsgrade. Dies wird erreicht, indem die Elemente der Mitteldruck-Teilturbine, die mit HZÜ-Dampf direkt beaufschlagt werden, gezielt mit dem kühleren Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine gekühlt werden.
  • Wegen der niedrigeren Temperatur, der die Elemente der Mitteldruck-Teilturbine im Bereich der Einströmung des Dampfes ausgesetzt sind, sinkt die thermisch-mechanische Belastung dieser Elemente. Es können deshalb günstigere Werkstoffe bei der vorgegebenen Dampftemperatur eingesetzt werden.
  • Um die Belastung der Schaufelfüße und der Welle, die direkt mit dem heißen HZÜ-Dampf beaufschlagt werden, zu reduzieren, wird häufig die ersten Laufschaufelreihe kürzer ausgeführt als es strömungstechnisch optimal wäre, um die Spannungen aus Fliehkräften zu reduzieren. Durch die vorliegende Modifikation der Dampfturbine, die eine wirkungsvolle Kühlung der Turbinenwelle gewährleistet, ist die verlustbehaftete Reduzierung der Schaufelhöhe nicht mehr erforderlich. Somit kann eine optimale Dimensionierung der Leit- und Laufschaufeln der ersten Stufe realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der Teilturbinen als Überdruckturbine in Trommelbauweise ausgeführt. Insbesondere sind beide Teilturbinen in Trommelbauweise ausgeführt. Eine Überdruckturbine, durch eine Trommelbauweise gekennzeichnet, ist besonders geeignet für den Einsatz in Dampfkraftwerken und kombinierten (GuD) Kraftwerken.
  • Bevorzugt mündet die Kühlleitung im Bereich der Turbinenwelle nahe an einer ersten Schaufelstufe der Mitteldruck-Teilturbine. Die erste Stufe der Turbinenbeschaufelung ist am stärksten thermisch und mechanisch belastet, deswegen hat eine gezielte Kühlung der ersten Schaufelstufe eine reduzierte Auslastung der Turbinenwelle zur Folge.
  • Weiterhin bevorzugt mündet die Kühlleitung in eine Entlastungsnut, welche auf der Turbinenwelle vor der ersten Schaufelstufe der Mitteldruck-Teilturbine angebracht ist. Hierbei wird die Turbinenwelle besonders effektiv gekühlt, indem der Auslass der Kühlleitung im Bereich eines Einströmbereich des HZÜ-Dampfs in unmittelbarer Nähe der Turbinenwelle angebracht ist, so dass der kühlere Abdampf das Material der Turbinenwelle abkühlen kann, bevor sich der Abdampf mit dem HZÜ-Dampf vermischt.
  • Vorteilhafterweise ist die Kühlleitung zumindest mittelbar mit einem Abdampfraum der Hochdruck-Teilturbine verbunden. Dieser Abdampfraum befindet sich im Gehäuse der Hochdruck-Teilturbine.
  • Eine weitere Verbesserung der Mitteldruck-Teilturbine wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass eine Strömungsverbindung vorgesehen ist, welche die Entlastungsnut mit einem Bereich verbindet, in dem eine zweite Schaufelstufe formschlüssig gehalten ist, so dass die Turbinenwelle auch im Bereich der zweiten Stufe aktiv mit Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine gekühlt wird.
  • Zweckdienlicherweise ist diese Strömungsverbindung eine Bohrung durch die Turbinenwelle.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kühlleitung eine Schubausgleichsleitung, welche zum Ausgleich des Axialschubs die Hochdruck-Teilturbine mit der Mitteldruck-Teilturbine strömungstechnisch verbindet. Die bei den meisten kombinierten Dampfturbinen gemäß dem Oberbegriff ohnehin vorhandene Schubausgleichsleitung reduziert den konstruktiven Aufwand auf ein Minimum, indem die Schubausgleichsleitung oder eine Abzweigung der Schubausgleichsleitung lediglich zur Entlastungsnut an der Turbinenwelle geführt wird, um den Bereich vor der ersten Stufe der Mitteldruck-Teilturbine gezielt mit Abdampf aus dem Abdampfraum zu kühlen.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die erste Schaufelstufe der Mitteldruck-Teilturbine nach Art einer Niederreaktionsstufe mit einem als feststehenden Leitring gestalteten Leitrad ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird der Vorteil erzielt, dass im Bereich der Entlastungsnut ein geringerer Druck herrscht, so dass die kontinuierliche Beaufschlagung des kritischen wellennahen Bereichs mit kühlem Abdampf gewährleistet ist.
  • Eine besonders gute Raumnutzung wird gewährleistet, indem vorteilhafterweise die Hochdruck-Teilturbine und die Mitteldruck-Teilturbine in einem gemeinsamen Außengehäuse angeordnet sind. Die beiden Teilturbinen bilden daher eine kombinierte Baueinheit.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine mit einer Hochdruck-Teilturbine und einer mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine, welche Teilturbinen an einer gemeinsamen Turbinenwelle angeordnet sind, wobei Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine für Kühlungszwecke in die Mitteldruck-Teilturbine über eine Kühlleitung zugeführt wird.
  • Die im Hinblick auf die Vorrichtung aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auf das Verfahren übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die Figuren schematisch:
  • FIG 1
    einen Längsschnitt durch eine eingehäusige kombinierte Hochdruck/Mitteldruck-Dampfturbine, und
    FIG 2
    eine Vergrößerung des Bereich der ersten Stufe der Mitteldruck-Teilturbine gemäß FIG 1.
  • In FIG 1 ist eine Dampfturbine 2 dargestellt, welche ein Außengehäuse 4 aufweist. Durch das Außengehäuse 4 ist eine entlang einer Turbinenachse gerichtete Turbinenwelle 6 geführt. Die Turbinenwelle 6 weist an einem Ende eine Wellenkupplung 8 zur Ankupplung an eine nicht dargestellte Niederdruck-Teilturbine oder an einen nicht dargestellten Generator auf. Innerhalb des Außengehäuses 4 ist um die Turbinenwelle 6 ein Innengehäuse 10 angeordnet.
  • Innerhalb des Innengehäuses 10 sind an der Turbinenwelle 6 eine Hochdruck-Teilturbine 12 und eine Mitteldruck-Teilturbine 14 angeordnet, wobei beide in einer Trommelbauweise ausgebildet sind. Diese umfassen mit dem Innengehäuse 10 verbundene Leitschaufeln 16 und mit der Turbinenwelle 6 verbundene Laufschaufeln 18, welche in Form von alternierenden Leitschaufelringen und Laufschaufelringen um den Umfang der Turbinenwelle 6 verlaufen. Dies ist in der Figur durch die erste Schaufelstufe 20 der Mitteldruck-Teilturbine 14 angedeutet. Da sowohl die Hochdruck-Teilturbine 12 als auch die Mitteldruck-Teilturbine 14 eine Überdruckturbine ist, weisen ihre Leitschaufeln 16 und Laufschaufeln 18 einen ähnlichen Aufbau auf, so dass der Druck gleichermaßen über die Leitschaufeln 16 und Laufschaufeln 18 einer Stufe 20 abgebaut wird. Hierdurch wird beispielsweise ein Reaktionsgrad im Bereich 0,3 bis 0,5 eingestellt.
  • Eine Ausnahme hierzu stellt die erste Stufe 20 der Mitteldruck-Teilturbine 14, bei der die Leitschaufeln 16 geneigt zu den Laufschaufeln 18 (Diagonalstufe) und kürzer ausgebildet sind. Das ist eine so genannte Niederreaktionsstufe, welche einen Reaktionsgrad zwischen 0,1 und 0,25 aufweist.
  • Axial zwischen der Hochdruck-Teilturbine 12 und der Mitteldruck-Teilturbine 14 ist ein dem Schubausgleich dienender großer Zwischenboden 22 der Turbinenwelle 6 ausgebildet, wobei es sich um eine Wellendichtung handelt. Stirnseitig auf beiden Seiten des Zwischenbodens 22 weist die Turbinenwelle 6 je eine Entlastungsnut 24, 26 auf. Die Entlastungsnut 24 befindet sich in einem Einströmbereich 28a der Hochdruck-Teilturbine 12 und die Entlastungsnut 26 befindet sich in einem Einströmbereich 28b der Mitteldruck-Teilturbine 14.
  • Ein in den Einströmbereich 28a einströmender Frischdampf F mit beispielsweise einem Druck von etwa 125 bar und einer Temperatur von ca. 560°C strömt in axialer Richtung durch die Beschaufelung der Hochdruck-Teilturbine 12 hindurch und erreicht bei einem niedrigeren Druck von etwa 33 bar und einer Temperatur von 350°C einen innerhalb des Innengehäuses 10 angeordneten Abdampfraum 30. Vom Abdampfraum 30 wird ein Abdampf A über eine Abführleitung 32 aus der Dampfturbine 2 hinausgeführt. Nachdem der Abdampf A in einem nicht darstellten Zwischenüberhitzer wieder erhitzt wird, wird er als HZÜ-Dampf G mit einer Temperatur von bspw. 560°C und einen Druck von 30 bar der Mitteldruck-Teilturbine 14 im Einströmbereich 28b zugeführt. Nach dem Entspannen und Abkühlen gelangt er mit einem Druck von etwa 3 bis 6 bar in einen Ausströmbereich 34 der Mitteldruck-Teilturbine 14 und wird aus der Dampfturbine 2 hinausgeleitet.
  • Die Trommelbauweise mit Überdruckbeschaufelung beider Teilturbinen 12,14 führt zu einem Axialschub in Richtung des Dampfauslasses jeder Teilturbine 12,14. Zur Aufnahme des Axialschubs der Mitteldruck-Teilturbine 14 ist ein Kolben 36 vorgesehen. Dieser ist dampfauslassseitig zur Hochdruck-Teilturbine 12 positioniert, so dass die Hochdruck-Teilturbine 12 axial zwischen dem Kolben 36 und dem großen Zwischenboden 22 angeordnet ist. Zwischen dem Kolben 36 und dem Abdampfraum 30 ist ein kleinerer Zwischenboden 37 angeordnet, der ebenfalls nach Art einer Wellendichtung ausgebildet ist.
  • Der Kolben 36 ist über eine Schubausgleichsleitung 38 mit der Mitteldruck-Teilturbine 14 strömungstechnisch verbunden. Die Schubausgleichsleitung 38 ist derart ausgebildet, dass zumindest eine Verzweigung in die Entlastungsnut 26 mündet. Bevorzugt mündet die Schubausgleichsleitung 38 vollständig in die Entlastungsnut 26 unter dem Leitring.
  • An ihrem anderen Ende ist die Schubausgleichsleitung 38 mit dem Abdampfraum 30 strömungstechnisch verbunden, so dass der Abdampf A mit einer Temperatur von etwa 350°C über die Schubausgleichsleitung 38 direkt in die Entlastungsnut 26 zugeführt wird. Somit dient die Schubausgleichsleitung 38 zusätzlich auch als eine Kühlleitung. Die beiden Öffnungen der Schubausgleichsleitung 38 sind derart positioniert und Wellendichtungen sind erforderlichenfalls derart ausgebildet, dass ein Druckgefälle in Richtung zu der in die Entlastungsnut 26 mündende Öffnung der Schubausgleichsleitung 38 besteht. Hierdurch ist ein kontinuierlicher Zustrom von kaltem Abdampf A in die Entlastungsnut 26 gewährleistet.
  • In FIG 2 ist eine Vergrößerung des Einströmbereichs 28b der Mitteldruck-Teilturbine 14 mit der ersten Schaufelstufe 20 gezeigt. Zur Erhöhung der Kühlwirkung des Abdampfs A sind im Bereich der Entlastungsnut 26 Bohrungen 40 in Axialrichtung vorgesehen. Diese Bohrungen 40 verbinden die Entlastungsnut 26 strömungstechnisch mit einem Bereich, in dem ein zweiter Laufschaufelring (hier nicht näher dargestellt) formschlüssig an der Turbinenwelle 6 befestigt ist. Die Bohrungen 40 weisen dabei Austrittsöffnungen 42 insbesondere zu einem Schaufelraum 44 auf, der von dem HZÜ-Dampf G durchströmt wird.

Claims (11)

  1. Dampfturbine (2),
    mit einer Hochdruck-Teilturbine (12) und
    einer mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine (14),
    welche Teilturbinen (12, 14) an einer gemeinsamen Turbinenwelle (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kühlleitung (38) vorgesehen ist, über die Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine (12) für Kühlungszwecke in die Mitteldruck-Teilturbine (14) zuführbar ist.
  2. Dampfturbine (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Teilturbinen (12,14) eine Überdruckturbine ist.
  3. Dampfturbine (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlleitung (38) im Bereich der Turbinenwelle (6) nahe an einer ersten Schaufelstufe (20) der Mitteldruck-Teilturbine (14) mündet.
  4. Dampfturbine (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlleitung (38) in eine Entlastungsnut (26) mündet, welche auf der Turbinenwelle (6) vor der ersten Schaufelstufe (20) der Mitteldruck-Teilturbine (14) angebracht ist.
  5. Dampfturbine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlleitung (38) mit einem Abdampfraum (30) der Hochdruck-Teilturbine (12) verbunden ist.
  6. Dampfturbine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Strömungsverbindung vorgesehen ist,
    welche die Entlastungsnut (26) mit einem Bereich der Turbinenwelle (6) verbindet, in dem eine zweite Schaufelstufe (20) formschlüssig gehalten ist.
  7. Dampfturbine (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strömungsverbindung eine Bohrung (42) durch die Turbinenwelle (6) ist.
  8. Dampfturbine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlleitung (38) eine Schubausgleichsleitung ist, welche zum Ausgleich eines Axialschubs die Hochdruck-Teilturbine (12) mit der Mitteldruck-Teilturbine (14) strömungstechnisch verbindet.
  9. Dampfturbine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schaufelstufe (20) der Mitteldruck-Teilturbine (12) nach Art einer Niederreaktionsstufe ausgebildet ist.
  10. Dampfturbine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochdruck-Teilturbine (12) und die Mitteldruck-Teilturbine (14) in einem gemeinsamen Außengehäuse (4) angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine (2)
    mit einer Hochdruck-Teilturbine (12) und
    einer mit dieser strömungstechnisch verbundenen Mitteldruck-Teilturbine (14),
    welche Teilturbinen (12, 14) an einer gemeinsamen Turbinenwelle (6) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Abdampf aus der Hochdruck-Teilturbine (12) über eine Kühlleitung (38) in die Mitteldruck-Teilturbine (14) für Kühlungszwecke zugeführt wird.
EP20050025245 2005-11-18 2005-11-18 Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine Not-in-force EP1788191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025245 EP1788191B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050025245 EP1788191B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788191A1 true EP1788191A1 (de) 2007-05-23
EP1788191B1 EP1788191B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=35911149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050025245 Not-in-force EP1788191B1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1788191B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701914A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Alstom Technology Ltd Dampfturbine mit Entlastungsnut am Rotor im Bereich des Schubausgleichskolbens.
EP2412937A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen
EP3130748A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Rotorkühlung für eine dampfturbine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614255A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Gen Electric Thrust balancing arrangement for steam turbine
SU1216373A1 (ru) * 1984-02-16 1986-03-07 Предприятие П/Я А-3513 Цилиндр турбомашины
US5263997A (en) * 1992-03-27 1993-11-23 Westinghouse Electric Corp. Flange bolt load spreading plate
JPH09125909A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合サイクル用蒸気タービン
DE19700899A1 (de) 1997-01-14 1998-07-23 Siemens Ag Dampfturbine
JPH11200801A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービンのロータ冷却装置
EP1154123A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung einer Welle in einem Hochdruck-Expansionsabschnitt einer Dampfturbine
US20040247433A1 (en) * 2003-02-05 2004-12-09 Detlef Haje Steam turbine rotor, steam turbine and method for actively cooling a steam turbine rotor and use of active cooling
GB2409002A (en) * 2003-12-08 2005-06-15 Siemens Power Generation Ltd Thrust balance piston fitted between high and low pressure paths in a turbine.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614255A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Gen Electric Thrust balancing arrangement for steam turbine
SU1216373A1 (ru) * 1984-02-16 1986-03-07 Предприятие П/Я А-3513 Цилиндр турбомашины
US5263997A (en) * 1992-03-27 1993-11-23 Westinghouse Electric Corp. Flange bolt load spreading plate
JPH09125909A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合サイクル用蒸気タービン
DE19700899A1 (de) 1997-01-14 1998-07-23 Siemens Ag Dampfturbine
JPH11200801A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービンのロータ冷却装置
EP1154123A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung einer Welle in einem Hochdruck-Expansionsabschnitt einer Dampfturbine
US20040247433A1 (en) * 2003-02-05 2004-12-09 Detlef Haje Steam turbine rotor, steam turbine and method for actively cooling a steam turbine rotor and use of active cooling
GB2409002A (en) * 2003-12-08 2005-06-15 Siemens Power Generation Ltd Thrust balance piston fitted between high and low pressure paths in a turbine.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 09 30 September 1997 (1997-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *
PATERSON A N ET AL: "STEAM TURBINES FOR ADVANCED STEAM CONDITIONS", TECHNICAL REVIEW GEC ALSTHOM, GEC ALSTHOM, PARIS, FR, no. 17, 1 June 1995 (1995-06-01), pages 1 - 16, XP000526077, ISSN: 1148-2893 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701914A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Alstom Technology Ltd Dampfturbine mit Entlastungsnut am Rotor im Bereich des Schubausgleichskolbens.
US8684663B2 (en) 2009-09-30 2014-04-01 Alstom Technology Ltd. Steam turbine with relief groove on the rotor
EP2412937A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen
WO2012013531A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
EP3130748A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Rotorkühlung für eine dampfturbine
WO2017029008A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Rotorkühlung für eine dampfturbine
CN107923246A (zh) * 2015-08-14 2018-04-17 西门子公司 用于蒸汽轮机的转子冷却

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788191B1 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945911B1 (de) Dampfturbine
EP1774140B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
EP1173664B1 (de) Kühlluftsystem
EP0906494B1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE69018338T2 (de) Gasturbine.
EP1245806B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
WO2005068783A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
WO1997044568A1 (de) Turbinenwelle sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
DE3424138A1 (de) Luftspeichergasturbine
DE102016112282A1 (de) Kühlstruktur für eine stationäre Schaufel
DE69824505T2 (de) Gasturbine mit Dampfkühlung
EP0873466B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP1249578B1 (de) Kühlung einer Gasturbine
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
EP1206627A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE10392802B4 (de) Dampfturbine
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
EP1154123A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Welle in einem Hochdruck-Expansionsabschnitt einer Dampfturbine
DE60224746T2 (de) Dampfrohrleitungsstruktur einer Gasturbine
EP1445427A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
DE112014006619T5 (de) Gasturbinenbrennkammer und mit selbiger versehene Gasturbine
EP0520258B1 (de) Laufschaufelbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014272

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014272

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014272

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20151109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118