EP1763412A1 - Ankippsystem für eine bördelvorrichtung - Google Patents

Ankippsystem für eine bördelvorrichtung

Info

Publication number
EP1763412A1
EP1763412A1 EP05750494A EP05750494A EP1763412A1 EP 1763412 A1 EP1763412 A1 EP 1763412A1 EP 05750494 A EP05750494 A EP 05750494A EP 05750494 A EP05750494 A EP 05750494A EP 1763412 A1 EP1763412 A1 EP 1763412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
actuator
tilting unit
flanging
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05750494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763412B1 (de
Inventor
Winfried Dahler
Ernst Deppert
Heinrich-Wolfram KÄSTNER
Thomas Lissmann
Reinhold Mertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1763412A1 publication Critical patent/EP1763412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763412B1 publication Critical patent/EP1763412B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors

Definitions

  • the invention relates to the handling of workpieces when performing machining operations, in particular during beading.
  • Beading also called folding, falls within the scope of the non-cutting forming technique. This refers to the folding of an angled edge or a flanged flange of an outer sheet or a skin over an inner sheet or a skeleton. Sense of flanging is, if necessary, using adhesive at least two sheet metal parts or skin and skeletons firmly together. In automotive engineering, the process is mostly used on vehicle components such as hood, door, rear flap, rear compartment lid and roof.
  • flanging When flanging the contour of the component is determined. One differentiates between inside and outside flanging. When external flanging the outer contour of the component such. B. hood, door, remindwand ⁇ flap, and rear space ceiling set. In the case of inner beading, the contour of window cut-outs such as roof or door is determined.
  • Beading has a decisive influence on the quality of installation of the components in the body in terms of gap and drop. Beading is often done in two to three steps. This is called tilting, pre and crimping. There are several different crimping systems.
  • the production part is driven against a fixed tool in a special holding device, the so-called “crimping bed.”
  • the production part is fixed in a mold and the tools move to crimp a movable and rotatable roller, this is called “Roll ⁇ beading".
  • Flanging devices are in the broader sense driven pressing tools.
  • the equipment is often driven hydraulically, pneumatically or electrically.
  • Beading jaws can be moved hydraulically, pneumatically or electrically via servo motors.
  • a crimping bed often forms the receptacle for the outer skin and skeleton. It is the exact 3D shape of the outer skin and thus a prerequisite for the required Fallungs37.
  • the bed is considered a basis or zero reference and requires no post-processing or training.
  • the crimping jaws or crimping stones produce an open or even completely closed ring in their working position. At the crimping jaws or creasing the actual forming takes place, since therein the flange positions are pre-worked for pre and crimping.
  • a two-stage crimping device the rows of jaws are arranged one above the other, in a single-stage only one row of blocks is mounted either for pre-crimping or finish-crimping.
  • the criterion for the one- or two-stage is the cycle time of the manufacturing cell in connection with the drive type of the direction. Frequently, two-stage flanging devices are used.
  • pre- and finish flanging jaws are used successively. Due to the hydraulic lifting of the plunger, the flanging flange is folded over at the creasing blocks.
  • the two components, the skeleton and the skin, are positioned using the constrained guides and locating bolts after the basic alignment holes (ASKF). Hold-downs can secure the form-fitting contact with the skeleton on the outer skin immediately before the crimping process. With a hold-down device, the framework is pressed onto the skin before and during the crimping process and thus in the form of the crimping bed. This minimizes scaling errors and ensures the desired overlap of the flanging flange over the framework.
  • ASKF basic alignment holes
  • EP 0 820 822 A1 and WO 97/43165 show such machine tools which are used for folding or flanging metal sheets.
  • the invention is intended to simplify the handling of workpieces when carrying out machining operations and to improve the work result. This object is achieved by the subject matter of the independent patent claims. Advantageous developments emerge from the dependent claims.
  • the invention does not provide for a complicated flanging device or modified hold-down as would be conceivable in order to achieve a better working result. Rather, a simplification of the tilting devices previously used is provided.
  • at least one standard drive element and a slide, which has a Ankippformbacken directly on its front used.
  • the flange of a metal skin is processed.
  • drive elements for example, pneumatic cylinders, hydraulic cylinders, an armature of a coil or a spindle of an electric drive can be used. These drive elements can be operated without additional gearbox or without the intervention of a large-scale toggle mechanism.
  • the invention facilitates and improves tipping, in which only "critical areas" are processed on a separate tilting device (first stage) .
  • the preforming and finish flanging then takes place on the actual flanging press (second and third stage). and processes the complete flange of the outer contour.
  • “Critical areas” may be present in sections with very small radii, large opening angles (greater than approximately 116 °) and also in parts where, unlike a predetermined flanging position, the flanging flange has to be crimped Invention avoided.
  • radii or flanged flange positions of less than approximately 116 ° and, in the case of an unfavorable shape profile, the possibility also exists that the joining of the framework into the skin by means of overhead or robots is also dependent on the position of the component in the flanging bed. Even in such areas, it has been proven to tilt according to the invention.
  • the invention avoids complicated built tilting units, which involve elaborate and rotated in three axes weldments. These designs require very complex designs and CAD studies and have not been proven.
  • brackets are provided for holding the tilting unit, which are part of the crimping.
  • cast-in consoles have proven themselves.
  • Guideways for the slides can be produced in one clamping already during the shaping of the flanging bed.
  • the invention thus makes it possible to provide tilting devices which are particularly easy to produce and which are substantially less expensive than those of the prior art. A cost saving of up to 40% per tilting device can be expected.
  • the invention is also embodied in a machine tool designed as a processing device, which has the tilting unit according to the invention.
  • a machine tool designed as a processing device, which has the tilting unit according to the invention.
  • a tilting unit With the tilting unit, a beading edge of a sheet metal skin is locally bent, for example, at a point that would tip in a non-intentional direction during subsequent beading.
  • a tilting unit according to the invention is provided at a location where particularly small bending radii are to be generated.
  • the invention enables a cheap and less complex overall construction. With the invention, a standardization of the Ankippismeen within a tilting system is possible. These systems are no longer component-dependent and model-to-model.
  • the skin is easily tilted in the region of the flanging flange, thus achieving a desired overlap of the flanging flange, e.g. ensured over the skeleton.
  • the tilting systems according to the invention are attached to mechanically less complicated constructions.
  • the mechanical design specifications allow a low construction height and width.
  • the assembly is very easy due to the small size of the system. Ankippantriebe that are mounted on a far over the crimping cantilever frame, no longer need to be provided.
  • the skin is tilted in a simple manner in the region of the flanging flange and thus ensures a desired overlapping of the flanging flange, for example via the frame.
  • a tilting device according to the invention will be described.
  • All tilting units of the tilting device are in the basic position, i. in the rear end position.
  • the two components, skeleton and skin, are inserted and positioned with forced insertion guides, receiving and locking pins after the basic alignment bores (ASKF).
  • the framework is pressed by means of tensioners into the skin and thus also into the bed of the tilting device.
  • holding-down devices swivel into the root of the crimping edge of the outer skin and retain it in the shape of an edging jaw.
  • the pneumatic cylinder By the pneumatic cylinder, the slide is then driven with the attached mold jaws against the flare flange to the end position. The necessary dimensional adjustment takes place via a threaded spindle on the piston rod.
  • the pneumatic cylinder, the hold-down and centering drive back to the normal position.
  • the tilting is completed and the part is taken out of the device and placed in the crimping press for further processing.
  • FIG. 1 shows a partial region of a tilting device according to the invention in side view
  • FIG. 2 shows a portion of a steel sheet to be flanged and
  • FIG. 3 shows a further subregion of the tilting unit according to the invention from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a tilting device 1 according to the invention in a view from the side.
  • the tilting device 1 is divided into a hemming bed 2 with a cast-on bracket 17 for a slide 7, in a welded construction 3 for receiving a pneumatic cylinder 5, in a fitting 9, in a guide 4 and in a piston rod with an adjusting unit 6.
  • the welded construction 3 represents a holder for the pneumatic cylinder 5 and is fastened to the bracket 17 designed as a sprue.
  • a machined top 13 of the bracket 17 serves as a support for the guide 4 of the slider 7, which is connected to the Kol ⁇ rod 6 of the pneumatic cylinder 5.
  • a mold jaws 9 is provided at the front of the slider 7, .
  • FIG. 2 and FIG. 3 illustrate the forming of a flange flange 10 of the steel sheet skin 14.
  • the flanging flange 10 of the steel sheet skin 14 is bent to an angle of more than 116 ° before actuation of the tilting unit 1. After tilting the flare flange 10 is bent further, to an acute angle of about 70 °. This condition is shown by a dashed line.
  • FIG. 3 illustrates the effect of the shaping jaw 9 during a displacement along the displacement direction 8.
  • the front side of the shaping jaw is 9 edited so that the desired angular position of the crimping flange 10 is achieved after a stroke of the mold jaw 9.
  • the holding-down device 11, not shown in FIG. 1 contributes to an optimum beading result.
  • the invention eliminates push-pull-strengthened toggle levers on any actuators, whereby the tilting unit 1 according to the invention can be designed with a particularly small installation space and with direct application of force.
  • the machine tool according to the invention can be produced particularly easily.
  • the number of "critical areas" of the steel sheet 14 is cast on the mounting surfaces for guiding the slides 9 in the area of the tilting bed 2 to be provided in the region of the tilting devices or tilting units to be provided, the number of tilting units being dependent on the component to be determined in each case.
  • These mounting surfaces are co-machined at the same time as the shaping of the crimping bed 2, which in relation to the previous production involves only a small additional expenditure Sprue or on the console 17.
  • the slider 9 and the hold 11 are manufactured according to CAD / CAM data.
  • pneumatic cylinder 5 With the example shown in Figure 1 pneumatic cylinder 5 'can be easily Ankipp mechanism of more than 4500 N produce.
  • the necessary thrust force is determined depending on the component.
  • the smallest possible angle of the flange 10 is sought.
  • a shaped piece in the form of a hold-down 11 is pressed into the so-called "root" 12.
  • this holding-down device 11 prevents the unintentional curling or drawing in of the steel sheet skin during the tilting process, which counteracts the occurrence of bulges.
  • the hold-down 11 can be operated with a pivoting cylinder, not shown here, with a hydraulic cylinder, with a pneumatic cylinder, electrically or any kind of mechanical actuation. The corresponding contact pressure is determined according to the respective requirements.
  • the installation of the hold-down can be both inside and outside of the crimping 2.
  • a welded construction as a supporting component of the hold-down drive is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Ankippsystem für eine BördelVorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft die Handhabung von Werkstücken beim Vornehmen von Bearbeitungsvorgängen, insbesondere beim Bördeln.
Das Bördeln, auch Falzen genannt, fällt in den Verfahrensbereich der spanlosen Umformtechnik. Darunter versteht man das Umlegen einer abgewinkelten Kante bzw. eines Bördelflansches eines äußeren Bleches bzw. einer Haut über ein inneres Blech bzw. über ein Gerippe. Sinn des Bördelns ist, ggf. unter Einsatz von Klebstoff mindestens zwei Blechteile bzw. Haut und Gerippe fest miteinander zu verbinden. Im Automobilbau kommt das Verfahren meist an Fahrzeugkomponenten wie Haube, Tür, Rückwandklappe, Heckraumdeckel und Dach zum Einsatz.
Bei dem Bördeln wird die Kontur des Bauteiles bestimmt. Man unterscheidet Innen- und Außenbördeln. Beim Außenbördeln wird die Außenkontur des Bauteils wie z. B. Haube, Tür, Rückwand¬ klappe, und Heckraumdecke festgelegt. Beim Innenbördeln die Kontur von Fensterausschnitten wie Dach oder Tür festgelegt.
Das Bördeln beeinflusst entscheidend die Einbauqualität der Komponenten in die Karosserie bezüglich Spaltmaß und Fallung. Gebördelt wird häufig in zwei bis drei Stufen bzw. Schritten. Dabei spricht man von Ankippen, Vor- und Fertigbördeln. Es gibt mehrere unterschiedliche Bördelsysteme. Bei einer Ausführungsform wird das Fertigungsteil in einer besonderen Haltevorrichtung, dem sogenannten „Bördelbett", gegen ein feststehendes Werkzeug gefahren. Bei einer anderen Ausfüh¬ rungsform liegt das Fertigungsteil fest in einer Form und die' Werkzeuge bewegen sich. Dabei ist es auch bekannt, mit einer beweglichen und drehbaren Rolle zu bördeln, dies wird "Roll¬ bördeln" genannt.
Bördelvorrichtungen sind im weiteren Sinn getriebene Press¬ werkzeuge. Der Antrieb der Anlagen erfolgt häufig hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch. Vorzugsweise wird aus Gründen des notwendigen Pressdruckes der Stößel, der den Arbeitshub besorgt, hydraulisch bewegt. Bördelbacken können hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch über Stellmotoren bewegt werden.
Ein Bördelbett bildet häufig das Aufnahmewerkzeug für Außenhaut und Gerippe. Es ist die genaue 3D-Formabbildung der Außenhaut und damit Grundvoraussetzung für die geforderte Fallungsqualität. Das Bett wird als Basis bzw. Nullbezug angesehen und bedarf keiner Nachbearbeitung oder Einarbeitung.
Die Bördelbacken bzw. Falzsteine ergeben in ihrer Arbeitspo- sition einen offenen oder auch vollständig geschlossenen Ring. An den Bördelbacken bzw. Falzsteinen findet die eigentliche Umformung statt, da darin die Flanschpositionen zum Vor- und Fertigbördeln angearbeitet sind. Bei einer zweistufigen Bördelvorrichtung sind die Backenreihen übereinander angeordnet, in einer einstufigen ist nur eine Reihe Ba¬ cken entweder zum Vor- oder zum Fertigbördeln montiert. Kriterium für die Ein- oder Zweistufigkeit ist die Taktzeit der Fertigungszelle in Verbindung mit der Antriebsart der Vor- richtung. Häufig werden zweistufige Bördelvorrichtungen ein¬ gesetzt.
Bei zweistufigen Anlagen kommen nacheinander Vor- und Fertig- bördelbacken zum Einsatz. Durch das hydraulische Heben des Stößels wird der Bördelflansch an den Falzsteinen umgelegt.
Die beiden Bauteile Gerippe und Haut werden mit Zwangseinweisern und Aufnahmebolzen nach den Grundausrichtungsbohrungen (ASKF) positioniert. Niederhalter können unmittelbar vor dem Bördelvorgang das formgenaue Aufliegen von dem Gerippe auf der Außenhaut sichern. Mit einem Niederhalter wird das Gerippe vor und während des Bördelvorganges auf die Haut und somit in Form des Bördelbettes gedrückt. Dadurch werden Fallungsfehler minimiert und die gewünschte Überlappung des Bördelflansches über das Gerippe sichergestellt.
Die EP 0 820 822 Al und die WO 97/43165 zeigen solche Werk¬ zeugmaschinen, die zum Falzen bzw. Bördeln von Blechen verwendet werden.
Bei diesen Werkzeugmaschinen ist es von Nachteil, dass diese teuer und kompliziert aufgebaut sind. Weiterhin kann ein Bördeln nur nach einem genauen Einstellen der unterschiedlichen Teile der Werkzeugmaschine erfolgen, damit optimale Ergebnisse erzielt werden.
Mit der Erfindung soll die Handhabung von Werkstücken beim Vornehmen von Bearbeitungsvorgängen vereinfacht und das Ar- beitsergebnis verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Pa¬ tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung sieht nicht etwa eine kompliziert aufgebaute Bördelvorrichtung oder geänderte Niederhalter vor, wie es an sich denkbar wäre, um ein besseres Arbeitsergebnis zu erzielen. Vielmehr wird eine Vereinfachung der bisher eingesetzten Ankippvorrichtungen vorgesehen. Dazu werden mindestens ein Standard-Antriebselement und ein Schieber, der unmittelbar an seiner Vorderseite einen Ankippformbacken aufweist, eingesetzt. Damit wird der Bördelflansch einer Blechhaut bearbeitet. Als Antriebselemente können beispielsweise Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, ein Anker einer Spule oder auch eine Spindel eines Elektroantriebs eingesetzt werden. Diese Antriebselemente können ohne zusätzliche Getriebe oder ohne dass etwa eine groß ausfallende Kniehebelmechanik zwischengeschaltet ist, betrieben werden.
Es hat sich herausgestellt, dass die Erfindung das Ankippen erleichtert und verbessert, bei dem nur „kritischen Bereiche" auf einer separaten Ankippvorrichtung (erste Stufe) bearbeitet werden. Das Vor- und Fertigbördeln erfolgt erst danach auf der eigentlichen Bördelpresse (zweite und dritte Stufe) und bearbeitet den kompletten Bördelflansch der Außenkontur.
„Kritische Bereiche" können in Teilabschnitten mit sehr kleinen Radien, großen Öffnungswinkeln (größer als ca. 116°) vorliegen und auch bei Teilen, bei denen abweichend zu einer vorgegebenen Bördellage der Bördelflansch gebördelt werden muss. Ein unerwünschter Materialschub in der Bördelpresse wird mit der Erfindung vermieden. Zudem besteht bei Radien oder Bördelflanschwinkelstellungen von weniger als ca. 116° sowie bei ungünstigem Formverlauf amümriss, auch abhängig von der Lage des Bauteils im Bördelbett, die Möglichkeit, dass ein Fügen des Gerippes in die Haut mittels „Overhead" oder Roboter nicht gegeben ist. Auch in solchen Bereichen hat es sich bewährt, erfindungsgemäß anzukippen.
Die Erfindung vermeidet kompliziert aufgebaute Ankippeinheiten, die aufwendige und in drei Achsen gedrehte Schweißkonstruktionen beinhalten. Diese Konstruktionen erfordern sehr aufwendige Konstruktionen und CAD-Untersuchungen und haben sich nicht bewährt.
Erfindungsgemäß sind Konsolen zur Halterung der Ankippeinheit vorgesehen, die Bestandteil des Bördelbetts- sind. Besonders haben sich dabei angegossene Konsolen bewährt. Führungen für die Schieber können dabei in einer Aufspannung bereits bei der Formbearbeitung des Bördelbetts hergestellt werden. Mit der Erfindung lassen sich somit besonders einfach herzustellende Ankippvorrichtungen bereitstellen, die wesentlich kos¬ tengünstiger sind, als diejenigen des Standes der Technik. Es ist mit einer Kostenersparnis von bis zu 40% pro Ankippvorrichtung zu rechnen.
Dies macht sich besonders deshalb bemerkbar, weil an vielen Ankippvorrichtungen zahlreiche Ankippeinheiten vorzusehen sind, häufig zwischen sechs und zehn Stück. Bei den ausladenden Ankippvorrichtungen des Standes der Technik konnte diese Zahl häufig aus Platzmangel nicht bereitgestellt werden, so dass man ein schlechteres Ergebnis mit weniger Ankippvorrichtungen in Kauf nehmen musste. Die Erfindung ist auch in einer als Bearbeitungsvorrichtung ausgebildeten Werkzeugmaschine verwirklicht, die die erfin¬ dungsgemäße Ankippeinheit aufweist. Mit der Ankippeinheit wird ein Bördelrand einer Blechhaut lokal umgebogen, beispielsweise an einer Stelle, die beim anschließenden Bördeln in eine nicht gewollte Richtung kippen würde. Außerdem wird eine erfindungsgemäße Ankippeinheit an einer Stelle vorgesehen, bei der besonders kleine Biegeradien erzeugt werden sollen.
Die Erfindung ermöglicht eine günstige und wenig aufwendige Gesamtkonstruktion. Mit der Erfindung ist eine Standardisierung der Ankippeinheiten innerhalb eines Ankippsystems möglich. Diese Systeme sind nicht mehr bauteilabhängig und von Modell zu Modell gleich.
Mit dem erfindungsgemäßenAnkippsystemwird die Haut auf einfache Weise im Bereich des Bördel.flansches angekippt und so eine gewünschte Überlappung des Bördelflansches z.B. über das Gerippe sichergestellt.
Die erfindungsgemäßen Ankippsysteme werden an mechanisch wenig aufwendigen Konstruktionen angebracht. Die mechanischen Konstruktionsvorgaben erlauben eine geringe Aufbauhöhe und -breite. Die Montage ist durch die geringe Größe des Systems sehr einfach. Ankippantriebe, die an einem über die Bördelvorrichtung weit auskragendem Halterahmen montiert sind, brauchen nicht mehr vorgesehen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Ankippsystem wird die Haut auf einfache Weise im Bereich des Bördelflansches angekippt und so eine gewünschte Überlappung des Bördelflansches z.B. über das Gerippe sichergestellt. Nachfolgend wird ein denkbarer Bördelvorgang mit einer erfin¬ dungsgemäßen Ankippvorrichtung beschrieben.
Alle Ankippeinheiten der Ankippvorrichtung sind in Grundstel- lung, d.h. in der hinteren Endlage.
Die beiden Bauteile, Gerippe und Haut, werden eingelegt und mit Zwangseinweisern, Aufnahme- und Absteckbolzen nach den Grundausrichtungsbohrungen (ASKF) positioniert. Das Gerippe wird mittels Spanner in die Haut und somit auch in das Bett der Ankippvorrichtung gedrückt. In den kritischen Bereichen schwenken Niederhalter formgenau in die Wurzel der Bördelkante der Außenhaut ein und halten diese im Sinne eines Ab- kantungsbackens fest. Durch den Pneumatikzylinder wird der Schieber mit dem aufgesetzten Formbacken anschließend gegen den Bördelflansch bis auf Endlage gefahren. Die notwendige Maßeinstellung erfolgt über- eine Gewindespindel an der Kol¬ benstange. Der Pneumatikzylinder, die Niederhalter und Zent¬ rierungen fahren in die Grundstellung zurück. Damit ist der Ankippvorgang abgeschlossen und das Teil wird aus der Vorrichtung genommen und in die Bördelpresse zur weiteren Bearbeitung eingelegt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs- beispiels veranschaulicht.
Figur 1 zeigt einen Teilbereich einer erfindungs¬ gemäßen Ankippvorrichtung in der Seiten¬ ansicht,
Figur 2 zeigt einen Teilbereich eines zu bördelnden Stahlblechs und Figur 3 zeigt einen weiteren Teilbereich der er¬ findungsgemäßen Ankippeinheit aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ankippvorrichtung 1 in einer Ansicht von der Seite. Die Ankippvorrichtung 1 gliedert sich in ein Bördelbett 2 mit einer angegossenen Konsole 17 für einen Schieber 7, in eine Schweißkonstruktion 3 zur Aufnahme eines Pneumatikzylinders 5, in ein Formstück 9, in eine Führung 4 und in eine Kolbenstange mit einer Verstelleinheit 6.
Auf das Bördelbett 2 ist eine Stahlblechhaut 14 aufgelegt. Die Schweißkonstruktion 3 stellt eine Halterung für den Pneu¬ matikzylinder 5 dar und ist an der als Anguss ausgestalteten Konsole 17 befestigt.
Eine bearbeitete Oberseite 13 der Konsole 17 dient dabei als Auflage für die Führung 4 des Schiebers 7, der mit der Kol¬ benstange 6 des Pneumatikzylinders 5 verbunden ist. An der Vorderseite des Schiebers 7 ist ein Formbacken 9 vorgesehen.
Figur 2 und Figur 3 veranschaulichen das Umformen eines Bör¬ delflansches 10 der Stahlblechhaut 14.
Wie man in Figur 2 sieht, ist der Bördelflansch 10 der Stahl- blechhaut 14 vor der Betätigung der Ankippeinheit 1 auf einen Winkel von mehr als 116° abgekantet. Nach dem Ankippvorgang ist der Bördelflansch 10 weiter zugebogen, und zwar zu einem spitzen Winkel von ca. 70°. Dieser Zustand ist mit gestrichelter Linie dargestellt.
Figur 3 veranschaulicht dabei die Wirkung des Formbackens 9 bei einer Verschiebung entlang der Verschieberichtung 8. Wie man in Figur 3 besonders gut sieht, ist die Vorderseite des Formbackens 9 so bearbeitet, dass die gewünschte Winkelstellung des Bördelflansches 10 nach einem Hub des Formbackens 9 erreicht wird. Dabei trägt der in Figur 1 nicht gezeigte Niederhalter 11 zu einem optimalen Bördelergebnis bei.
Mit der Erfindung entfallen schiebekraftverstärkeήde Kniehebel an etwaigen Aktuatoren, wodurch die erfindungsgemäße An¬ kippeinheit 1 bei besonders kleinem Bauraum und mit direkter Krafteinwirkung ausgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine lässt sich besonders einfach herstellen.
Am aus Stahl gegossenen Bördelbett 2 werden im Bereich der vorzusehenden Ankippvorrichtungen bzw. Ankippeinheiten ent¬ sprechend der Anzahl der „kritischen Bereiche" der Stahl¬ blechhaut 14 Montageflächen zur Führung der Schieber 9 ange¬ gossen. Die Anzahl der Ankippeinheiten ist bauteilabhängig jeweils zu bestimmen. Diese Montageflächen werden gleich bei der Formbearbeitung des Bördelbetts 2 mitbearbeitet, was im Verhältnis zur der bisherigen Herstellung nur noch einen geringen Zusatzaufwand mit sich bringt. Auf diesen Montageflächen werden Führungsleisten mit Notlaufeigenschaften montiert. Auch Anschraubflächen für die Schweißkonstruktion zur Aufnahme des Pneumatikzylinders werden gleich an dem Anguss bzw. an der Konsole 17 mitbearbeitet. Der Schieber 9 und der Niederhalter 11 werden nach CAD/CAM-Daten gefertigt.
Mit dem in Figur 1 gezeigten Pneumatikzylinder 5 lassen sich auf einfache Weise Ankippkräfte' von mehr als 4500 N erzeugen. Die notwendige Schubkraft wird bauteilabhängig ermittelt. Dabei wird der kleinstmögliche Anstellwinkel des Bördelflansches 10 angestrebt. Bei der erfindungsgemäßen Bördelvorrichtung wird ein exaktes Anstellen bzw. Ankippen gewährleistet, wodurch sich ein genauer Bördelkantenverlauf ergibt. Hierzu wird in die sogenannte "Wurzel" 12 ein Formstück in Form eines Niederhalters 11 gedrückt.
In der Wurzel 12 verhindert dieser Niederhalter 11 beim An¬ kippvorgang das ungewollte Einrollen oder das Einziehen der Stahlblechhaut, wodurch dem Entstehen von Wölbungen entgegen¬ gewirkt wird. Der Niederhalter 11 kann mit einem hier nicht gezeigten Schwenkspannzylinder, mit einem Hydraulikzylinder, mit einem Pneumatikzylinder, elektrisch oder jeglicher Art von mechanischer Betätigung betrieben werden. Die entsprechende Anpresskraft wird nach den jeweiligen Anforderungen ermittelt. Der Einbau der Niederhalter kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Bördelbetts 2 liegen. Außerdem ist es denkbar, den Drehpunkt oder die Befestigungsstelle des Niederhalters 11 gleich in die Gussform des Bördelbetts 2 mit einzuarbeiten. Schließlich ist auch eine Schweißkonstruktion als tragendes Bauteil des Niederhalterantriebs denkbar.

Claims

Bezugszeichenliste1 Ankippeinheit 2 Bördelbett 3 Schweißkonstruktion, Halter Pneumatikzylinder 4 Führung des Schiebers 5 Pneumatikzylinder 6 Kolbenstange des Pneumatikzylinder mit Verstelleinheit 7 Schieber 8 Verschieberichtung 9 Formbacken 10 Bördelflansch 11 Niederhalter 12 Wurzelbereich vom Bördelflansch 13 Führungsfläche des Schiebers auf der angegossenen Konsole 14 Blechteil 17 Konsole Patentansprüche
1. Ankippeinheit (1) mit einem Aktuator (5), der einen in einer Verschieberichtung (8) hin- und her bewegbaren Schieber (7) aufweist, wobei an der einen Vorderseite des Schiebers (7) ein Ankippformbacken (9) für das Umformen eines Bördelflansches (10) einer Blechhaut (14) angebracht ist.
2. Ankippeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) einen Pneumatikzylinder aufweist.
3. Ankippeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) einen Hydraulikzylinder aufweist.
4. Ankippeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) einen Anker einer Spule aufweist.
5. Ankippeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (5) eine Spindel eines Elektroantriebs aufweist.
6. Ankippeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Getriebe, eine Kraftumlenkung oder eine Kraftverstärkung eingesetzt wird.
7. Ankippeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche 13 bereits angegossen ist.
8. Ankippeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aktuator (5) ein als Schweißkonstruktion (3) ausgebildeter Halter vorgesehen ist.
9. Ankippeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aktuator (5) die Schweißkonstruktion (3) ein Gussteil aufweist.
10. Ankippeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den Aktuator (5) direkt an das Bördelbett (2) angegossen ist.
11. Ankippvorrichtung mit wenigstens einer Ankippeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Ankippvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass im Bereich der Ankippeinheit (1) ein Niederhalter (11) vorgesehen ist.
13. Ankippvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens ein Niederhalter (11) im Bördelbett (2) der Ankippvorrichtung vorgesehen ist.
14. Ankippvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens ein Niederhalter (11) außen am Bör¬ delbett (2) der Ankippvorrichtung vorgesehen ist.
15. Ankippvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des Niederhalters (11) am Bördelbett (2) angegossen ist.
16. Ankippvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankippvorrichtung Alu¬ miniumblech aufweist.
17. Werkzeugmaschine, insbesondere Bördelvorrichtung, mit wenigstens einer Ankippvorrichtung nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche.
EP05750494A 2004-06-29 2005-06-08 Bördelvorrichtung mit einem ankippsystem Not-in-force EP1763412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031290A DE102004031290A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Ankippsystem für eine Bördelvorrichtung
PCT/EP2005/006122 WO2006000295A1 (de) 2004-06-29 2005-06-08 Ankippsystem für eine bördelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763412A1 true EP1763412A1 (de) 2007-03-21
EP1763412B1 EP1763412B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=34969858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750494A Not-in-force EP1763412B1 (de) 2004-06-29 2005-06-08 Bördelvorrichtung mit einem ankippsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080083258A1 (de)
EP (1) EP1763412B1 (de)
CN (1) CN100484658C (de)
AT (1) ATE404304T1 (de)
DE (2) DE102004031290A1 (de)
WO (1) WO2006000295A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059962A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abkantvorrichtung und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
DE102007025854B3 (de) * 2007-06-01 2008-10-16 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102009060227B4 (de) * 2009-12-23 2018-04-19 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung eines Karosseriebauteils und Einstelleinheit
CN102062909B (zh) * 2010-12-28 2012-03-07 索尔思光电(成都)有限公司 一种用于光模块钣金件锁扣的气动折弯装置
US9216449B2 (en) * 2011-12-22 2015-12-22 Caterpillar Inc. Controlled crimping method and system
CN103846329B (zh) * 2012-11-30 2017-03-01 通用汽车环球科技运作有限责任公司 滚子卷边

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728633A (en) * 1980-07-25 1982-02-16 Toyota Motor Corp Method for hemming working and its apparatus
JPS59110427A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Nissan Motor Co Ltd プリヘムダイ
IT1222347B (it) * 1987-07-03 1990-09-05 Antonio Codatto Pressa piegatrice per lamiere
FR2630356A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Dimeco Alipresse Machine a plier les toles
JP3456066B2 (ja) * 1995-09-19 2003-10-14 三菱電機株式会社 アーク制御装置
KR0159201B1 (ko) * 1995-12-06 1998-12-01 양승택 Cdma 시스템에서의 동기식 이중 채널 qpsk 변복조 장치 및 그 변복조방법
FR2751627B1 (fr) * 1996-09-24 1998-10-16 Remericq Maurice Installation pour l'emmagasinage temporaire d'articles et procede de commande du fonctionnement de cette installation
US5897292A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
JP3691696B2 (ja) * 1999-09-03 2005-09-07 ダイハツ工業株式会社 ロボット装着式ヘミング装置
US6182492B1 (en) * 1999-11-01 2001-02-06 E.R. St. Denis Inc. Hemming machine
EP1402968B1 (de) * 1999-11-25 2006-11-22 Ford-Werke GmbH Bördelvorrichtung
US6487888B1 (en) * 2000-10-05 2002-12-03 Valiant Corporation Hemming machine
US6810708B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Lion Machinery, Inc. Sheet metal bending machine for forming cleats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000295A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031290A1 (de) 2006-02-09
ATE404304T1 (de) 2008-08-15
DE502005005043D1 (de) 2008-09-25
US20080083258A1 (en) 2008-04-10
CN100484658C (zh) 2009-05-06
WO2006000295A1 (de) 2006-01-05
EP1763412B1 (de) 2008-08-13
CN1972768A (zh) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877299B1 (de) Bördelpresse
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
EP2583768A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Warmformen und Schneiden, insbesondere zum Presshärten und Schneiden, eines Blechmaterials
EP1763412B1 (de) Bördelvorrichtung mit einem ankippsystem
WO2011072781A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen von ein oder mehreren blechen
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
DE202009005111U1 (de) Falzeinrichtung
EP2335841B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
EP3191238A1 (de) Bördeleinheit für ein bördelwerkzeug
DE102009026417A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
EP3681655A1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE102006015458A1 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
AT517227B1 (de) Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech sowie Verfahren dazu
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE19927101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen
EP2210331B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen eines mehrteiligen rotorträgers und rotorträger einer elektrischen maschine
EP3184189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterachsträgers für ein kraftfahrzeug
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE10332942B4 (de) Niederhalter für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE102014012643A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10335239B4 (de) Revolver-Bördelvorrichtung
DE102013201613A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Baugruppe
WO2002048556A1 (de) Umform- und fügeverfahren für zumindest zwei bauteile und vorrichtung dafür
DE102020104529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Hohlprofilen
DE102004007556A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Pressen von Blechteilen, insbesondere von Karosserieteilen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLANGING DEVCE WITH A TILTING SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

BERE Be: lapsed

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005043

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160608

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005043

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101