EP1762998B1 - Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte - Google Patents

Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1762998B1
EP1762998B1 EP06016604.8A EP06016604A EP1762998B1 EP 1762998 B1 EP1762998 B1 EP 1762998B1 EP 06016604 A EP06016604 A EP 06016604A EP 1762998 B1 EP1762998 B1 EP 1762998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile
mobile terminal
actuator element
radio network
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06016604.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762998A3 (de
EP1762998A2 (de
Inventor
Christian Bieletzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP1762998A2 publication Critical patent/EP1762998A2/de
Publication of EP1762998A3 publication Critical patent/EP1762998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762998B1 publication Critical patent/EP1762998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling Aktorikelementen wireless communication in the short-range radio range by means of mobile terminals. Furthermore, the present invention relates to a mobile terminal for use in a cellular mobile network, which is designed for carrying out a method according to the invention.
  • various actuator elements which implement commands issued by a corresponding control device, usually in the form of electronic or electrical signals, in a mechanical movement and / or other physical variables, for example pressure or temperature.
  • a control device or part of such a mobile devices are used, among other things, which allow remote controllability of the actuator elements.
  • Corresponding Aktorikimplantation and mobile devices are usually part of each other with respect to the individual components or components in particular modularly matched control and regulation systems.
  • the control of Aktorikimplantation via mobile devices is usually carried out via a wireless communication in the radio range, especially in the short-range radio range, for example, according to a standard of the so-called Bluetooth specification or the like technology for wireless communication in the short-range radio range, for example HomeRF, DECT, or the like.
  • control and / or regulating systems are known in which to be controlled or controlled actuator elements are connected to a device operable in a mobile network and means of the mobile network as part of a communication to the device transferable signals, which are initiated by a mobile terminal operable in the mobile network, are controlled.
  • a disadvantage of the previously known in the prior art controls of Aktorikelementen wireless communication using mobile devices is that the control is usually done using control and / or control systems, the actuator elements to be controlled and available for control mobile terminals are specifically matched to each other and accordingly only system and / or manufacturer specific usable.
  • the control of Aktorikelementen using mobile devices is thus usually costly and limited in terms of application and use. Furthermore, extensions and / or changes to corresponding controls are not possible or only with great effort.
  • Another disadvantage is that the wireless communication between the Aktorikelementen and the mobile devices has been insufficiently protected in terms of improper control of Aktorikemia. Accordingly, the hitherto known application and / or use possibilities for the control of Aktorikelementen previously limited due to the existing security vulnerabilities in the wireless communication between the Aktorikelementen and mobile terminals and the given system-boundness of Aktorikelementen and mobile terminals, especially in terms of wireless communication between the same.
  • the present invention is in view of this prior art, the object of avoiding the disadvantages described to enable a secure control of Aktorikelementen using mobile devices, in particular using universal, but at least in terms of at least one further application or use of usable mobile devices.
  • the present invention proposes a method for controlling actuator elements via wireless communication in the short-range radio range by means of mobile terminals, wherein a communication link in the Short-range radio range between at least one Aktorikelement and operable in cellular mobile networks mobile terminal at least one Aktorikelement the mobile terminal identifying data and / or the user of the mobile terminal in the mobile network identifying data are communicated and based on the mobile terminal identifying data and / or the user Mobile terminal in the mobile network identifying data authorization to control the at least one Aktorikettis is determined.
  • the invention is based on the finding that secure control of actuator elements with mobile terminals can be achieved by an authorization determination for controlling an actuator element via two communication media that are independent of each other.
  • the invention makes use of mobile terminals that can be operated in cellular mobile radio networks and the security queries or security mechanisms implemented by corresponding mobile radio networks, preferably in accordance with the GSM and / or UMTS radio network standard in corresponding protocols for communication connections.
  • the mobile terminal identifying data and / or the user of the mobile terminal in the mobile network identifying data via a given independent of the mobile network communication link in the short-range radio range between an actuator and an operable in cellular mobile networks
  • mobile Communicated terminal and used to determine the authorization to control the Aktorikimplantations Due to the independence of the communication link in the short-range radio range from the mobile network is protected against improper control of Aktorikelementen wireless communication between Aktorikelementen and mobile devices achievable, with the operable in cellular mobile terminals mobile terminals beyond universally usable, especially unbound mobile devices for controlling the Aktorikmaschine To be available.
  • the mobile terminal identifying data and / or the user of the mobile terminal in the mobile network identifradiden data the at least one Aktorikelement automatically with usability and / or the conclusion of a communication connection in the short-range radio area.
  • a communication of the identifying data can take place in the case of mutual accessibility due to a stay in the short-range radio range between the actuator element and the mobile terminal.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the data identifying the mobile terminal and / or the user of the mobile terminal in the mobile network data are communicated to the at least one Aktorikelement with at least one input from the mobile terminal to control the at least one Aktorikimplantations.
  • the input for controlling the Aktorikimplantations by the mobile terminal can be made by a user of the mobile terminal targeted by an activation input from an input device of the mobile terminal, preferably by keying on the part of serving as an input device keyboard of the mobile terminal.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the input for controlling the at least one actuator element is generated automatically by the mobile terminal, preferably with usability and / or conclusion of a communication link in the short-range radio range.
  • the application for controlling the at least one actuator element can be automatically generated on the part of an application program running with the mobile terminal with usability and / or conclusion of a communication link in the short-range radio range.
  • the authorization to control the at least one actuator element is detected by means of at least one comparison of the at least one Aktorikelement notified, the mobile terminal identifying data and / or the user of the mobile terminal in the mobile network identifying data from a connectable to the at least one Aktorikelement database, for controlling the at least one Aktorikimplantations qualifying data determined.
  • the data recorded in the database are data identifying mobile terminals and / or users of mobile terminals identifying data in the mobile radio network.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the data recorded in the database from data identifying mobile terminals and / or users of mobile terminals in the mobile network identifying data by means of a cryptographic key and / or algorithmusses are determined.
  • the use of a cryptographic key and / or Algorithmusses for determining the data collected in the database from the mobile terminal identifying data and / or users of mobile devices in the mobile network identifying data allows a further increase in the security of wireless communication to control the Aktorikemia using mobile devices ,
  • the database via a communication link of the mobile network with the at least one Aktorikelement connectable.
  • the at least one actuator element and / or a plurality of actuator elements is advantageously provided with a device operable in a mobile radio network for establishing a communication connection with or to the database.
  • the database is advantageously provided by a device of the mobile network and / or connectable to such, for example via a device operable in a mobile network device for establishing communication links.
  • the invention further provides for the provision of the database by a device locally connectable to the at least one actuator element, preferably with a plurality of locally present actuator elements, for example a server or the same computer provided locally by the at least one actuator element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that within the scope of the determination of an authorization for controlling the at least one actuator element of the residence of the mobile terminal within at least one defined by the mobile network for the mobile terminal radio cell of the mobile network is taken into account.
  • the consideration of the stay of the mobile terminal in radio cells of the mobile network for determining the authorization to control Aktorikelementen allows next to a further increase in security the wireless communication between Aktorikelementen and mobile devices beyond extensive user-individual applications and uses for control of Aktorikelementen.
  • a user can be enabled to control actor elements, provided that the latter is in preferred areas of radio cells or similar locations defined for him by the mobile radio network.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the authorization to control the at least one Aktorikimplantations using a mobile terminal in connection with a wireless communication in the short-range radio range associated mobile subscriber identification module profile is determined a so-called SIM access profile.
  • the use of a SIM access profile generates a paired device identifier given in connection with the wireless communication in the short-range radio range, preferably in accordance with a Bluetooth specification, between a mobile terminal and a mobile terminal that can be connected to the latter via wireless communication in the short-range radio range usable device.
  • the pairing of the identifier is advantageously carried out in combination with access to the part of mobile terminals commonly used mobile subscriber identification modules, so-called SIMs, which allow a mobile terminal access to a mobile network.
  • a further increase in the security against abusive control of actuator elements is thus achievable, since the device then has to recognize or identify, for example, a previously recorded personal or individual data record or the like identifier stored on the mobile radio subscriber identification module (SIM).
  • an access check on the mobile radio subscriber identification module (SIM) of a mobile terminal is expanded and implemented on the part of the mobile radio subscriber identification module (SIM).
  • the various possibilities according to the invention for determining authorization for the control of actuator elements can be used to further increase the security of communication between actuator elements and mobile terminals against misuse.
  • the authorization is advantageously determined locally by the actuator elements or one of these locally assigned devices and / or by a device of the mobile radio network or a device that can be connected to the mobile radio network.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the control command is transmitted by means of a short message service (SMS) of the mobile network to the at least one Aktorikelement.
  • SMS short message service
  • the control command is sent from a device provided by the mobile network device over the mobile network, the device preferably for determining the entitlement of the mobile terminal for controlling the at least one Aktorikimplantations or with a for determining the entitlement of the mobile terminal to control the at least one Aktorikianos serving device is connectable.
  • a further embodiment of the invention provides that the control command is sent from the mobile terminal via the mobile network to the Aktorikelement.
  • the data identifying the mobile terminal include at least the device identifier, the so-called IMEI.
  • the data identifying the user of the mobile terminal in the mobile radio network include at least the network-specific one assigned to the user by a mobile network operator Call number, the so-called MSISDN, or at least the mobile subscriber, the so-called IMSI.
  • MSISDN mobile network operator Call number
  • IMSI mobile subscriber
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the wireless communication in the short-range radio range satisfies a standard according to at least one Bluetooth specification, preferably according to at least one Bluetooth specification in connection with a SIM access specification.
  • the at least one Aktorikelement used for mechanical unlocking or locking a door, a window or the like closable opening of a building is characterized by an automatic unlocking and / or automatic opening at and / or with entry of the mobile terminal in the short-range radio range of Aktorikimplantations or automatic locking and / or automatic closing at and / or exit of the mobile terminal from the short-range radio range of Aktorikimplantations.
  • the door of a building can be opened when the user of a mobile terminal and the corresponding authorization approach and appropriately closed upon removal of the user, for example a garage door or the like closable opening of a building.
  • a further particularly advantageous embodiment of the invention provides that the inventive method as an application program to a mobile terminal transferable and executable by the mobile terminal.
  • a mobile terminal which can be visited in a mobile radio network can be utilized according to the invention as a control device for actuator elements, and existing mobile terminals can be retrofitted accordingly by applying an application program for carrying out the method according to the invention.
  • the subject of the present invention is also a mobile terminal for use in a cellular mobile radio network, which is designed to carry out a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a mobile terminal 1 in the form of a mobile phone, which is operable in a cellular network 8 with a constructed of radio cells cellular network structure.
  • the mobile radio network 8 satisfies the GSM and / or UMTS radio network standard.
  • the mobile telephone 1 which can be operated in the mobile radio network 8 in the present case has a display device 2 in the form of a display for the optical reproduction of information, a loudspeaker not explicitly shown here as a display device for the acoustic reproduction of information, a keyboard 3 having a plurality of buttons as an input device for acquiring information and / or operating inputs and a microphone not explicitly shown here for the acoustic detection of information and / or operator input by means of speech recognition.
  • the mobile radio telephone 1 can be operated in accordance with the connection protocols of the mobile radio network 8 transmitting / receiving device 6, which is accordingly controlled by a control device 5 of the mobile telephone 1. Furthermore, the mobile telephone 1 has a transmitting / receiving device 4, which is designed for wireless communication in the short-range radio range, in this case according to a standard of a Bluetooth specification. In the present case, the transmitting / receiving device 4 can be controlled accordingly by the control device 5 of the mobile radio telephone 1.
  • the control device 5 of the mobile telephone 1 further controls the display device 2 and the input device 3 of the mobile telephone 1.
  • the in Fig. 1 In this case, the double arrow marked with the reference symbol 22 exemplarily symbolizes the possibility of operating the mobile radio telephone 1 in the mobile radio network 8.
  • the mobile telephone 1 is present symbolically in a motor vehicle 7, which, as in FIG Fig. 1 symbolically represented by the arrow indicated by the reference numeral 18, in this case a building 16 approaches.
  • the building 16, in the present case a house, has a door 15, the closure mechanism of which is provided with an actuator element 12 for the mechanical unlocking or locking of the door 15.
  • the actuator element 12 is connected to a transceiver 13 for wireless communication in the short-range radio range, in the present case according to a standard of a Bluetooth specification.
  • the short-range wireless communication transceiver 13 thereby enables wireless communication in the short-range radio range with corresponding devices provided with a short-range wireless transceiver for wireless communication in the short-range radio range Fig. 1 located at 17 supply area 17 for wireless communication in the short-range radio range.
  • the supply area 17 is presently formed at a distance of about 10 m to about 100 m around the building around.
  • the Aktorikelement 12 is further connected to a transmitting / receiving device 14 which is operable according to the connection protocols of the mobile network 8 in the mobile network 8.
  • a control device for controlling the communication between the Aktorikelement 12, which connected to this transmitting / receiving device 13 for wireless communication in the short-range radio range and connected to the Aktorikelement 12 transmitting / receiving device 14 for operation in the mobile network. 8
  • a message is sent automatically to the actuator 12 by the mobile radiotelephone 1 via a communication link 19 in the short-range radio area, identifying the device identifier of the mobile radiotelephone 1 as the mobile radiotelephone 1 identifying data so-called IMEI, and as the user of the mobile phone 1 in the mobile network 8 identifying data containing the user of a mobile operator network-specific number, the so-called MSISDN, as well as the mobile radio subscriber identifier, the so-called IMSI includes.
  • the control and / or control device 9, in this case a computing device, in the present case has a database 10 with data recorded therein and authorizing control of actuator elements 12.
  • the data recorded in the database 10 are data identifying mobile phones 1, in this case IMEls, and / or users of mobile phones 1 in the mobile radio network 8 identifying data, in the present case their MSISDNs and / or IMSIs.
  • the the Aktorikelement 12 from the mobile phone 1 via the communication link 19 in the short-range radio range identified, identifying the mobile phone 1 data and the user of the mobile phone 1 in the mobile network 8 identifying data, which can be operated via the operable in the mobile network 8 transmitting / receiving device 14 of the Aktorikimplantations 12 by means of Communication link 20 were sent via the mobile network 8 of the control and / or control device 9 are executed by the control and / or control device 9 executed control and / or control applications 11 in the context of at least one comparison with those in the database 10 for the Aktorikelement 12th recorded data. An authorization for controlling the actuator element 12 is determined on the basis of the comparison.
  • control and / or control applications 11 of the control and / or Control device 9 is thereby generated a control command for controlling the Aktorikimplantations 12 and presently transmitted via a communication link 21 of the mobile network 8 operable in the mobile network 8 transceiver 14 of Aktorikimplantations 12, in this case in the form of a message of a short message service of the mobile network 8, a so-called SMS .
  • the control command transmitted to the actuator element 12 by means of the SMS is thereby converted by the actuator element 12 into a mechanical movement of the closing mechanism of the door 15 and, in the present case, the door 15 is opened or unlocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Aktorikelementen über eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich mittels mobiler Endgeräte. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät zur Nutzung in einem zellularen Mobilfunknetz, welches zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Aktorikelemente bekannt, die von einer entsprechenden Steuereinrichtung ausgehende Befehle, üblicherweise in Form von elektronischen beziehungsweise elektrischen Signalen, in eine mechanische Bewegung und/oder andere physikalische Größen, beispielsweise Druck oder Temperatur, umsetzen. Als Steuereinrichtung beziehungsweise Bestandteil einer solchen werden dabei unter anderem mobile Endgeräte verwendet, welche eine Fernsteuerbarkeit der Aktorikelemente ermöglichen. Entsprechende Aktorikelemente und mobile Endgeräte sind in der Regel Bestandteil von hinsichtlich der einzelnen Komponenten beziehungsweise Bauteile aufeinander insbesondere modulartig abgestimmten Steuerungs- und Regelungssystemen. Die Steuerung der Aktorikelemente über mobile Endgeräte erfolgt dabei in der Regel über eine drahtlose Kommunikation im Funkbereich, insbesondere im Kurzstreckenfunkbereich, beispielsweise gemäß einem Standard der sogenannten Bluetooth-Spezifikation oder dergleichen Technik zur drahtlosen Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich, beispielsweise gemäß HomeRF, DECT, oder dergleichen. Darüber hinaus sind im Stand der Technik Steuerungs- und/oder Regelungssysteme bekannt, bei denen zu steuernde beziehungsweise anzusteuernde Aktorikelemente mit einer in einem Mobilfunknetz betreibbaren Einrichtung verbunden sind und mittels über das Mobilfunknetz im Rahmen einer Kommunikation an die Einrichtung übertragbaren Signalen, welche von einem in dem Mobilfunknetz betreibbaren mobilen Endgerät initiiert werden, gesteuert werden.
  • Solches System ist zum Beispiel offenbart im Dokument US 6 161 005 A .
  • Nachteilig bei den bisher im Stand der Technik bekannten Steuerungen von Aktorikelementen über eine drahtlose Kommunikation mittels mobiler Endgeräte ist, dass die Steuerung in der Regel unter Nutzung von Steuerungs- und/oder Regelungssystemen erfolgt, wobei die zu steuernden Aktorikelemente und die zur Steuerung zur Verfügung stehenden mobilen Endgeräte gezielt aufeinander abgestimmt sind und dementsprechend lediglich system- und/oder herstellerspezifisch nutzbar sind. Die Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte ist dadurch in der Regel kostenintensiv und hinsichtlich der Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten beschränkt. Ferner sind Erweiterungen und/oder Änderungen entsprechender Steuerungen nicht beziehungsweise nur mit großem Aufwand möglich.
  • Nachteilig ist darüber hinaus, dass die drahtlose Kommunikation zwischen den Aktorikelementen und den mobilen Endgeräten bisher nur unzureichend hinsichtlich einer missbräuchlichen Steuerung der Aktorikelemente geschützt ist. Dementsprechend sind die bisher bekannten Anwendungs- und/oder Nutzungsmöglichkeiten zur Steuerung von Aktorikelementen bisher aufgrund der bestehenden Sicherheitslücken in der drahtlosen Kommunikation zwischen den Aktorikelementen und mobilen Endgeräten als auch der gegebenen Systemgebundenheit von Aktorikelementen und mobilen Endgeräten insbesondere hinsichtlich der drahtlosen Kommunikation zwischen selbigen, eingeschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, unter Meidung der beschriebenen Nachteile eine sichere Steuerung von Aktorikelementen unter Nutzung von mobilen Endgeräten zu ermöglichen, insbesondere unter Nutzung universell, zumindest aber hinsichtlich wenigstens einer weitergehenden Anwendung beziehungsweise Nutzung nutzbarer mobiler Endgeräte.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steuerung von Aktorikelementen über eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich mittels mobiler Endgeräte vorgeschlagen, wobei über eine Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich zwischen wenigstens einem Aktorikelement und einem in zellularen Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgerät dem wenigstens einen Aktorikelement das mobile Endgerät identifizierende Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifizierende Daten mitgeteilt werden und anhand der das mobile Endgerät identifizierenden Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifizierenden Daten eine Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine sichere Steuerung von Aktorikelementen mit mobilen Endgeräten durch eine Berechtigungsbestimmung zur Steuerung eines Aktorikelementes über zwei, voneinander unabhängige Kommunikationsmedien erzielbar ist. Dabei macht sich die Erfindung die Nutzung von in zellularen Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgeräten und die seitens entsprechender Mobilfunknetze, vorzugsweise gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard in entsprechenden Protokollen für Kommunikationsverbindungen implementierten Sicherheitsabfragen beziehungsweise Sicherheitsmechanismen zu nutze. Erfindungsgemäß werden dabei ansonsten seitens des Mobilfunknetzes genutzter beziehungsweise nutzbarer Identifizierungsdaten, vorliegend das mobile Endgerät identifizierende Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifizierende Daten, über eine unabhängig vom Mobilfunknetz gegebene Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich zwischen einem Aktorikelement und einem in zellularen Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgerät mitgeteilt und zur Berechtigungsbestimmung zur Steuerung des Aktorikelementes genutzt. Durch die Unabhängigkeit der Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich vom Mobilfunknetz ist dabei eine vor missbräuchlichen Steuerungen der Aktorikelementen geschützte drahtlose Kommunikation zwischen Aktorikelementen und mobilen Endgeräten erzielbar, wobei durch die in zellularen Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgeräte darüber hinaus universell nutzbare, insbesondere systemungebundene mobile Endgeräte zur Steuerung der Aktorikelemente zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhafterweise werden die das mobile Endgerät identifizierenden Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifzierenden Daten dem wenigstens einen Aktorikelement automatisch mit Nutzbarkeit und/oder Zustandekommen einer Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich mitgeteilt. Erfindungsgemäß kann so bei gegenseitiger Erreichbarkeit aufgrund eines Aufenthalts im Kurzstreckenfunkbereich zwischen Aktorikelement und mobilem Endgerät eine Mitteilung der identifizierenden Daten erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die das mobile Endgerät identifizierenden Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifzierenden Daten dem wenigstens einen Aktorikelement mit wenigstens einer seitens des mobilen Endgerätes erfolgenden Eingabe zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes mitgeteilt werden. Die Eingabe zur Steuerung des Aktorikelementes seitens des mobilen Endgerätes kann dabei von einem Nutzer des mobilen Endgerätes gezielt durch eine Aktivierungseingabe seitens einer Eingabeeinrichtung des mobilen Endgerätes, vorzugsweise durch Tasteneingabe seitens einer als Eingabeeinrichtung dienenden Tastatur des mobilen Endgerätes, erfolgen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eingabe zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes seitens des mobilen Endgerätes automatisch erzeugt wird, vorzugsweise mit Nutzbarkeit und/oder Zustandekommen einer Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich. So kann beispielsweise seitens eines des mobilen Endgerätes ausgeführten Anwendungsprogramms mit Nutzbarkeit und/oder Zustandekommen einer Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich automatisch die Eingabe zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes mittels wenigstens eines Vergleiches der dem wenigstens einen Aktorikelement mitgeteilten, das mobile Endgerät identifizierenden Daten und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifizierenden Daten mit seitens einer mit dem wenigstens einen Aktorikelement verbindbaren Datenbank erfasster, zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes berechtigender Daten bestimmt. Vorteilhafterweise sind die in der Datenbank erfassten Daten mobile Endgeräte identifizierende Daten und/oder Nutzer mobiler Endgeräte im Mobilfunknetz identifizierende Daten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die in der Datenbank erfassten Daten aus mobile Endgeräte identifizierenden Daten und/oder Nutzer mobiler Endgeräte im Mobilfunknetz identifizierenden Daten mittels eines kryptografischen Schlüssels und/oder Algorithmusses bestimmt sind. Die Nutzung eines kryptografischen Schlüssels und/oder Algorithmusses zur Bestimmung der in der Datenbank erfassten Daten aus den mobile Endgeräte identifizierenden Daten und/oder Nutzer mobiler Endgeräte im Mobilfunknetz identifizierenden Daten ermöglicht eine weitere Steigerung der Sicherheit hinsichtlich der drahtlosen Kommunikation zur Steuerung der Aktorikelemente mittels mobiler Endgeräte. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Datenbank über eine Kommunikationsverbindung des Mobilfunknetzes mit dem wenigstens einen Aktorikelement verbindbar. Dadurch ist eine räumliche Trennung der Datenbank von dem wenigstens einen Aktorikelement erzielbar, welche eine weitere Steigerung der Sicherheit der drahtlosen Kommunikation zwischen Aktorikelementen und mobilen Endgeräten ermöglicht. Das wenigstens eine Aktorikelement und/oder eine Mehrzahl von Aktorikelementen ist dazu vorteilhafterweise mit einer in einem Mobilfunknetz betreibbaren Einrichtung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit beziehungsweise zu der Datenbank versehen. Die Datenbank ist vorteilhafterweise seitens einer Einrichtung des Mobilfunknetzes vorgesehen und/oder mit einer solchen verbindbar, beispielsweise über eine in einem Mobilfunknetz betreibbare Einrichtung zum Aufbau von Kommunikationsverbindungen. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Vorsehen der Datenbank seitens einer lokal mit dem wenigstens einen Aktorikelement, vorzugsweise mit mehreren lokal vorhandenen Aktorikelementen verbindbaren Einrichtung, beispielsweise einem Server oder der gleichen lokal seitens des wenigstens einen Aktorikelementes vorgesehenen Recheneinrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Rahmen der Bestimmung einer Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes der Aufenthalt des mobilen Endgerätes innerhalb wenigstens einer seitens des Mobilfunknetzes für das mobile Endgerät definierten Funkzelle des Mobilfunknetzes berücksichtigt wird. Die Berücksichtigung des Aufenthaltes des mobilen Endgerätes in Funkzellen des Mobilfunknetzes zur Bestimmung der Berechtigung zur Steuerung von Aktorikelementen ermöglicht neben einer weiteren Steigerung der Sicherheit der drahtlosen Kommunikation zwischen Aktorikelementen und mobilen Endgeräten darüber hinaus umfangreiche nutzerindividuelle Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten für eine Steuerung von Aktorikelementen. So kann beispielsweise einem Nutzer eine Steuerung von Aktorikelementen ermöglicht werden, sofern sich dieser in für ihn seitens des Mobilfunknetzes definierten Vorzugsgebieten von Funkzellen oder dergleichen Aufenthaltsorten aufhält.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes unter Nutzung eines dem mobilen Endgerätes im Zusammenhang mit einer drahtlosen Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich zugeordneten Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul-Profils einem sogenannten SIM-Access-Profiles bestimmt wird. Die Nutzung eines SIM-Access-Profiles erzeugt eine im Zusammenhang mit der drahtlosen Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich, vorzugsweise gemäß einer Bluetooth-Spezifikation, gegebene gepaarte Gerätekennung zwischen einem mobilen Endgerät und einem mit diesem über eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich verbindbaren und so von den mobilen Endgerät nutzbaren Gerät. Die Paarung der Kennung erfolgt dabei vorteilhafterweise in Kombination mit einem Zugriff auf die seitens mobiler Endgeräte üblicherweise genutzten Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modulen, sogenannten SIMs, welche einem mobilen Endgerät einen Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglichen. Erfindungsgemäß ist so eine weitere Steigerung der Sicherheit vor missbräuchlichen Steuerungen von Aktorikelementen erzielbar, da das Gerät dann beispielsweise einen zuvor erfassten persönlichen beziehungsweise individuellen, auf dem Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul (SIM) gespeicherten Datensatz oder dergleichen Kennung erkennen beziehungsweise identifizieren muss. Erfindungsgemäß wird dabei eine Zugriffsprüfung auf das Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul (SIM) eines mobilen Endgerätes erweitert und seitens des Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Moduls (SIM) realisiert. Durch die bei einem SIM-Access-Profile gegebene Paarung zwischen einem mobilen Endgerät und einem Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul (SIM) kann so beispielsweise verhindert werden, dass ein mobiles Endgerät mit einem anderen Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul (SIM) zur Steuerung von Aktorikelementen nutzbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist durch die verschiedenen erfindungsgemäßen Möglichkeiten zur Bestimmung einer Berechtigung zur Steuerung von Aktorikelementen mit- und/oder untereinander eine weitere Steigerung der Sicherheit einer Kommunikation zwischen Aktorikelementen und mobilen Endgeräten vor Missbrauch realisierbar.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes bei Berechtigung des mobilen Endgerätes zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes mittels eines über eine Kommunikationsverbindung des Mobilfunknetzes an das wenigstens eine Aktorikelement übermittelten Steuerbefehls. Die Bestimmung der Berechtigung erfolgt dabei vorteilhafterweise lokal seitens der Aktorikelemente beziehungsweise einer dieser lokal zugeordneten Einrichtung und/oder seitens einer Einrichtung des Mobilfunknetzes beziehungsweise einer mit dem Mobilfunknetz verbindbaren Einrichtung. Durch die Übertragung eines Steuerbefehls zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes über das Mobilfunknetz, wozu das Aktorikelement eine in einem Mobilfunknetz betreibbare Einrichtung aufweist beziehungsweise mit einer solchen verbindbar ist, ist eine weitere Steigerung der Sicherheit hinsichtlich der Steuerung des Aktorikelementes vor Missbrauch ermöglicht. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Steuerbefehl mittels eines Kurzmitteilungsdienstes (SMS) des Mobilfunknetzes an das wenigstens eine Aktorikelement übermittelt wird. Vorteilhafterweise wird der Steuerbefehl von einer seitens des Mobilfunknetzes vorgesehenen Einrichtung aus über das Mobilfunknetz versendet, wobei die Einrichtung vorzugsweise zur Bestimmung der Berechtigung des mobilen Endgerätes zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes dient oder mit einer zur Bestimmung der Berechtigung des mobilen Endgerätes zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes dienenden Einrichtung verbindbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Steuerbefehl von dem mobilen Endgerät aus über das Mobilfunknetz an das Aktorikelement versendet wird.
  • Vorteilhafterweise beinhalten die das mobile Endgerät identifizierenden Daten zumindest die Gerätekennung, die sogenannte IMEI. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beinhalten die den Nutzer des mobilen Endgerätes im Mobilfunknetz identifizierenden Daten zumindest die dem Nutzer von einem Mobilfunknetzbetreiber zugeordnete netzspezifische Ruf-Nummer, die sogenannte MSISDN, oder zumindest die Mobilfunkteilnehmerkennung, die sogenannte IMSI. Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Kombinationsverwendung von IMEI und MSISDN vor. Dadurch wird verhindert, dass ein aufgefundenes oder gestohlenes Gerät mit einem anderen Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul (SIM) betrieben und Aktorikelemente so missbräuchlich ausgelöst werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich einem Standard gemäß wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation genügt, vorzugsweise gemäß wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation im Zusammenhang mit einer SIM-Access-Spezifikation.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das wenigstens eine Aktorikelement zur mechanischen Entriegelung beziehungsweise Verriegelung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen verschließbare Öffnung eines Gebäudes genutzt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dabei gekennzeichnet durch eine automatische Entriegelung und/oder ein automatisches Öffnen bei und/oder mit Eintritt des mobilen Endgerätes in den Kurzstreckenfunkbereich des Aktorikelementes beziehungsweise eine automatische Verriegelung und/oder ein automatisches Schließen bei und/oder mit Austritt des mobilen Endgerätes aus dem Kurzstreckenfunkbereich des Aktorikelementes. So kann beispielsweise die Tür eines Gebäudes bei Annäherung des Nutzers eines mobilen Endgerätes und entsprechender Berechtigung geöffnet und bei Entfernung des Nutzers entsprechend verschlossen werden, beispielsweise ein Garagentor oder dergleichen verschließbare Öffnung eines Gebäudes.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erfindungsgemäße Verfahren als Anwendungsprogramm auf ein mobiles Endgerät übertragbar und seitens des mobilen Endgerätes ausführbar ist. Dadurch kann ein in einem Mobilfunknetz beteibbares mobiles Endgerät als Steuereinrichtung für Aktorikelemente erfindungsgemäß nutzbar gemacht werden und existierende mobile Endgeräte entsprechend durch Aufspielen eines Anwendungsprogramms zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nachgerüstet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein mobiles Endgerät zur Nutzung in einem zellularen Mobilfunknetz, welches zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung von Aktorikelementen.
  • Fig. 1 zeigt ein mobiles Endgerät 1 in Form eines Mobilfunktelefons, welches in einem Mobilfunknetz 8 mit einer aus Funkzellen aufgebauten zellularen Netzstruktur betreibbar ist. Das Mobilfunknetz 8 genügt dabei vorliegend dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard. Das in dem Mobilfunknetz 8 betreibbare Mobilfunktelefon 1 weist vorliegend eine Anzeigeeinrichtung 2 in Form eines Displays zur optischen Wiedergabe von Informationen, einen hier nicht explizit dargestellten Lautsprecher als Anzeigeeinrichtung zur akustischen Wiedergabe von Informationen, eine mehrere Tasten aufweisende Tastatur 3 als Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen und/oder Bedieneingaben sowie ein hier nicht explizit dargestelltes Mikrofon zur akustischen Erfassung von Informationen und/oder Bedieneingaben mittels Spracherkennung auf. Zum Betrieb in dem Mobilfunknetz 8 weist das Mobilfunktelefon 1 eine gemäß den Verbindungsprotokollen des Mobilfunknetzes 8 betreibbare Sende-/Empfangseinrichtung 6 auf, welche dementsprechend von einer Steuereinrichtung 5 des Mobilfunktelefons 1 steuerbar ist. Weiter weist das Mobilfunktelefon 1 eine Sende-/Empfangseinrichtung 4 auf, welche für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich, vorliegend gemäß einem Standard einer Bluetooth-Spezifikation, ausgebildet ist. Die Sende-/Empfangseinrichtung 4 ist dabei vorliegend entsprechend von der Steuereinrichtung 5 des Mobilfunktelefons 1 steuerbar. Die Steuereinrichtung 5 des Mobilfunktelefons 1 steuert vorliegend ferner die Anzeigeeinrichtung 2 und die Eingabeeinrichtung 3 des Mobilfunktelefons 1. Der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnete Doppelpfeil symbolisiert vorliegend exemplarisch die Möglichkeit eines Betriebs des Mobilfunktelefons 1 im Mobilfunknetz 8. Das Mobilfunktelefon 1 befindet sich vorliegend symbolisch in einem Kraftfahrzeug 7, welches sich, wie in Fig. 1 anhand des mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichneten Pfeils symbolisch dargestellt, vorliegend einem Gebäude 16 nähert.
  • Das Gebäude 16, vorliegend ein Haus, weist eine Tür 15 auf, deren Verschlussmechanismus mit einem Aktorikelement 12 zur mechanischen Entriegelung beziehungsweise Verriegelung der Tür 15 versehen ist. Das Aktorikelement 12 ist mit einer Sende-/Empfangseinrichtung 13 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich, vorliegend gemäß einem Standard einer Bluetooth-Spezifikation, verbunden. Die Sende-/Empfangseinrichtung 13 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich ermöglicht dabei eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich mit entsprechenden mit einer Send-/Empfangseinrichtung für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich versehenen Einrichtungen, sofern sich diese innerhalb des in Fig. 1 mit 17 gekennzeichneten Versorgungsbereichs 17 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich befinden. Der Versorgungsbereich 17 ist dabei vorliegend in einem Abstand von etwa 10 m bis etwa 100 m um das Gebäude herum ausgebildet. Das Aktorikelement 12 ist ferner mit einer Sende-/Empfangseinrichtung 14 verbunden, welche gemäß den Verbindungsprotokollen des Mobilfunknetzes 8 in dem Mobilfunknetz 8 betreibbar ist. In Fig. 1 nicht explizit dargestellt ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kommunikation zwischen dem Aktorikelement 12, der mit diesem verbundenen Sende-/Empfangseinrichtung 13 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich und der mit dem Aktorikelement 12 verbundenen Sende-/Empfangseinrichtung 14 für einen Betrieb im Mobilfunknetz 8.
  • Vorliegend wird bei Eintritt des Mobilfunktelefons 1 in den Versorgungsbereich 17 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich automatisch von dem Mobilfunktelefon 1 über eine Kommunikationsverbindung 19 im Kurzstreckenfunkbereich eine Mitteilung an das Aktorikelement 12 übersandt, welche als das Mobilfunktelefon 1 identifizierende Daten die Gerätekennung des Mobilfunktelefons 1, die sogenannte IMEI, und als den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 im Mobilfunknetz 8 identifizierende Daten die dem Nutzer von einem Mobilfunknetzbetreiber zugeordnete netzspezifische Rufnummer, die sogenannte MSISDN, sowie die Mobilfunkteilnehmerkennung, die sogenannte IMSI, beinhaltet. Vorliegend wird dabei mit Eintritt des Mobilfunktelefons 1 in den Versorgungsbereich 17 für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich automatisch eine Anforderung zur Steuerung des Aktorikelementes 12 zum Entriegeln eines Verschlußmechanismusses der Tür 15 initiiert. Anhand der dem Aktorikelement 12 mit der Kommunikationsverbindung 19 im Kurzstreckenfunkbereich übermittelten identifizierenden Daten, vorliegend der IMEI, der MSISDN und der IMSI, wird zur Bestimmung einer Berechtigung zum Entriegeln des Verschlußmechanismusses der Tür 15 des Gebäudes 16 von dem Aktorikelement 12 über die im Mobilfunknetz 8 betreibbare Sende-/Empfangseinrichtung 14 eine entsprechende Anfrage mittels der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Kommunikationsverbindung an das Mobilfunknetz 8 zu einer seitens des Mobilfunknetz 8 vorhandenen beziehungsweise mit dieser verbindbaren Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung 9 gesandt, welche zur Berechtigungsbestimmung zur Steuerung von Aktorikelementen 12 mittels mobiler Endgeräte ausgebildet ist.
  • Die Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung 9, vorliegend eine Recheneinrichtung, weist vorliegend eine Datenbank 10 mit darin erfassten, zur Steuerung von Aktorikelementen 12 berechtigenden Daten auf. Bei den in der Datenbank 10 erfassten Daten handelt es sich dabei um Mobilfunktelefone 1 identifizierende Daten, vorliegend IMEls, und/oder Nutzer von Mobilfunktelefonen 1 im Mobilfunknetz 8 identifizierende Daten, vorliegend deren MSISDNs und/oder IMSIs.
  • Die dem Aktorikelement 12 vom dem Mobilfunktelefon 1 über die Kommunikationsverbindung 19 im Kurzstreckenfunkbereich mitgeteilten, das Mobilfunktelefon 1 identifizierenden Daten und den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 im Mobilfunknetz 8 identifizierenden Daten, welche über die im Mobilfunknetz 8 betreibbare Sende-/Empfangseinrichtung 14 des Aktorikelementes 12 mittels der Kommunikationsverbindung 20 über das Mobilfunknetz 8 der Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung 9 übersandt wurden, werden seitens der Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung 9 ausgeführter Kontroll- und/oder Steuerungsanwendungen 11 im Rahmen wenigstens eines Vergleichs mit den in der Datenbank 10 für das Aktorikelement 12 erfassten Daten verglichen. Anhand des Vergleichs wird eine Berechtigung zur Steuerung des Aktorikelementes 12 bestimmt. Seitens der Kontroll- und/oder Steuerungsanwendungen 11 der Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung 9 wird dabei ein Steuerbefehl zur Steuerung des Aktorikelementes 12 generiert und vorliegend über eine Kommunikationsverbindung 21 des Mobilfunknetzes 8 der im Mobilfunknetz 8 betreibbaren Sende-/Empfangseinrichtung 14 des Aktorikelementes 12 übermittelt, vorliegend in Form einer Nachricht eines Kurzmitteilungsdienstes des Mobilfunknetzes 8, einer sogenannten SMS. Der mittels der SMS dem Aktorikelement 12 übermittelte Steuerbefehl wird dabei seitens des Aktorikelementes 12 in eine mechanische Bewegung des Verschließmechanismusses der Tür 15 umgesetzt und vorliegend die Tür 15 geöffnet beziehungsweise entriegelt.
  • Das in der Figur der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Anzeigeeinrichtung/Display (mobiles Endgerät (1))
    3
    Eingabeeinrichtung/Tastatur (mobiles Endgerät (1))
    4
    Sende-/Empfangseinrichtung für Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth (mobiles Endgerät (1))
    5
    Steuereinrichtung (mobiles Endgerät (1))
    6
    Sende-/Empfangseinrichtung für Mobilfunk (mobiles Endgerät (1))
    7
    Kraftfahrzeug
    8
    Mobilfunknetz
    9
    Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung (Mobilfunknetz (8))
    10
    Datenbank (Mobilfunknetz (8))
    11
    Kontroll- und/oder Steuerungsanwendungen (Mobilfunknetz (8))
    12
    Aktorikelement
    13
    Sende-/Empfangseinrichtung für Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth (Aktorikelement (12))
    14
    Sende-/Empfangseinrichtung für Mobilfunk (Aktorikelement (12))
    15
    Tür
    16
    Gebäude/Haus
    17
    Versorgungsbereich Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth
    18
    Bewegung (Kraftfahrzeug (7))
    19
    Kommunikationsverbindung Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth
    20
    Kommunikationsverbindung Mobilfunk
    21
    Kommunikationsverbindung Mobilfunk
    22
    Kommunikationsverbindungen Mobilfunk (Betrieb mobiles Endgerät (1) im Mobilfunknetz (8))

Claims (21)

  1. Verfahren zur Steuerung von Aktorikelementen (12) über eine drahtlose Kommunikation (19) im Kurzstreckenfunkbereich mittels mobiler Endgeräte (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über eine Kommunikationsverbindung (19) im Kurzstreckenfunkbereich zwischen wenigstens einem Aktorikelement (12) und einem in zellularen Mobilfunknetzen (8) betreibbaren mobilen Endgerät (1) dem wenigstens einen Aktorikelement (12) den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierende Daten (IMSI) mitgeteilt werden und anhand der den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten (IMSI) mittels wenigstens eines Vergleichs der dem wenigstens einen Aktorikelement (12) mitgeteilten, den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten (IMSI) mit seitens einer mit dem wenigstens einen Aktorikelement (12) über eine Kommunikationsverbindung (20) des Mobilfunknetzes (8) verbindbaren Datenbank (10) erfasster, zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) berechtigender Daten eine Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Aktorikelement (12) über die Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich das mobile Endgerät (1) identifizierende Daten (IMEI) mitgeteilt werden, wobei die mitgeteilten das mobile Endgerät identifizierenden Daten (IMEI) in den wenigstens einen Vergleich einbezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das mobile Endgerät (1) identifizierenden Daten (IMEI) und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten (IMSI) dem wenigstens einen Aktorikelement (12) automatisch mit Nutzbarkeit und/oder Zustandekommen einer Kommunikationsverbindung (19) im Kurzstreckenfunkbereich mitgeteilt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das mobile Endgerät (1) identifizierenden Daten (IMEI) und/oder den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten (IMSI) dem wenigstens einen Aktorikelement (12) mit wenigstens einer seitens des mobilen Endgerätes (1) erfolgenden Eingabe zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) mitgeteilt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) automatisch erzeugt wird, vorzugsweise mit Nutzbarkeit und/oder Zustandekommen einer Kommunikationsverbindung (19) im Kurzstreckenfunkbereich.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Datenbank (10) erfassten Daten mobile Endgeräte (1) identifizierende Daten (IMEI) und/oder Nutzer mobiler Endgeräte (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierende Daten (IMSI) sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Datenbank (1) erfassten Daten aus mobile Endgeräte (1) identifizierenden Daten (IMEI) und/oder Nutzer mobiler Endgeräte (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten (IMSI) mittels eines kryptografischen Schlüssels und/oder Algorithmusses bestimmt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bestimmung einer Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) der Aufenthalt des mobilen Endgerätes (1) innerhalb wenigstens einer seitens des Mobilfunknetzes (8) für das mobile Endgerät (1) definierten Funkzelle des Mobilfunknetzes (8) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigung zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) unter Nutzung eines dem mobilen Endgerät (1) im Zusammenhang mit einer drahtlosen Kommunikation (19) im Kurzstreckenfunkbereich zugeordneten Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modul-Zugriffs-Profils (SIM-Access-Profile) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) bei Berechtigung des mobilen Endgerätes (1) zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) mittels eines über eine Kommunikationsverbindung (21) des Mobilfunknetzes (8) an das wenigstens eine Aktorikelement (12) übermittelten Steuerbefehls erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl mittels eines Kurzmitteilungsdienstes (SMS) des Mobilfunknetzes (8) an das wenigstens eine Aktorikelement (12) übermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl von einer seitens des Mobilfunknetzes (8) vorgesehenen Einrichtung (9) aus über das Mobilfunknetz (8) versendet wird, wobei die Einrichtung (9) vorzugsweise zur Bestimmung der Berechtigung des mobilen Endgerätes (1) zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) dient oder mit einer zur Bestimmung der Berechtigung des mobilen Endgerätes (1) zur Steuerung des wenigstens einen Aktorikelementes (12) dienenden Einrichtung verbindbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl von dem mobilen Endgerät (1) aus über das Mobilfunknetz (8) versendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die das mobile Endgerät (1) identifizierenden Daten zumindest die Gerätekennung (IMEI) des mobilen Endgerätes (1) beinhalten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Nutzer des mobilen Endgerätes (1) im Mobilfunknetz (8) identifizierenden Daten zumindest die dem Nutzer von einem Mobilfunknetzbetreiber zugeordnete netzspezifische Ruf-Nummer (MSISDN) oder zumindest die Mobilfunkteilnehmerkennung (IMSI) beinhalten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation (19) im Kurzstreckenfunkbereich dem Standard gemäß wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation genügt, vorzugsweise gemäß einer Bluetooth-Spezifikation im Zusammenhang mit einer SIM-Access-Spezifikation.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aktorikelement (12) zur mechanischen Entriegelung beziehungsweise Verriegelung einer Tür (15), eines Fensters oder dergleichen verschließbare Öffnung eines Gebäudes (16) genutzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine automatische Entriegelung und/oder ein automatischen Öffnen bei und/oder mit Eintritt des mobilen Endgerätes (1) in den Kurzstreckenfunkversorgungsbereichs (17) des Aktorikelementes (12) beziehungsweise eine automatische Verriegelung und/oder ein automatisches Schließen bei und/oder mit Austritt des mobilen Endgerätes (1) aus dem Kurzstreckenfunkversorgungsbereichs des Aktorikelementes (12).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Anwendungsprogramm auf ein mobiles Endgerät (1) übertragbar und seitens des mobilen Endgerätes (1) ausführbar ist.
  20. Mobiles Endgerät (1) zur Nutzung in einem zellularen Mobilfunknetz (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
  21. Aktorikelement (12) zur mechanischen Entriegelung bzw. Verriegelung einer Tür (15),
    wobei
    das Aktorikelement (12) mit einer ersten Sende-/Empfangseinrichtung (13) für eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunk und einer zweiten Sende-/Empfangseinrichtung (14) für einen Betrieb in einem Mobilfunknetz (8) verbunden ist und
    das Aktorikelement (12) eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Kommunikation zwischen dem Aktorikelement (12), der mit diesem verbundenen ersten Sende-/Empfangseinrichtung (13) und der mit diesem verbundenen zweiten Sende-/Empfangseinrichtung (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Bestimmung einer Berechtigung zum Entriegeln des Verschließmechanismus der Tür (15) des Gebäudes (16) anhand von dem Aktorikelement (12) im Kurzstreckenfunkbereich übermittelten identifizierenden Daten
    von dem Aktorikelement (12) über die im Mobilfunknetz (8) betreibbare Sende-/Empfangseinrichtung (14)
    mittels einer über das Mobilfunknetz (8) hergestellten Kommunikationsverbindung (20)
    eine entsprechende Anfrage zu einer seitens des Mobilfunknetzes (8) vorhandenen bzw. mit dieser verbindbaren Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung (9) gesandt wird und
    ein dem Aktorikelement (12) seitens der Kontroll- und/oder Steuerungseinrichtung (9) über eine Kommunikationsverbindung (21) des Mobilfunknetzes (8) als Reaktion auf die Anfrage übermittelter Steuerbefehl seitens des Aktorikelementes (12) in eine mechanische Bewegung des Verschließmechanismus der Tür (15) umgesetzt wird.
EP06016604.8A 2005-09-13 2006-08-09 Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte Active EP1762998B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043824 DE102005043824B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762998A2 EP1762998A2 (de) 2007-03-14
EP1762998A3 EP1762998A3 (de) 2011-07-20
EP1762998B1 true EP1762998B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=37561345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016604.8A Active EP1762998B1 (de) 2005-09-13 2006-08-09 Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1762998B1 (de)
DE (1) DE102005043824B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021919A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Gerhard Roschenzow Türverriegelung mit integriertem Einbruchschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
US6308083B2 (en) * 1998-06-16 2001-10-23 Lear Automotive Dearborn, Inc. Integrated cellular telephone with programmable transmitter
US6161005A (en) * 1998-08-10 2000-12-12 Pinzon; Brian W. Door locking/unlocking system utilizing direct and network communications
US7493651B2 (en) * 2001-05-17 2009-02-17 Nokia Corporation Remotely granting access to a smart environment
CN1411259A (zh) * 2001-09-21 2003-04-16 国际商业机器公司 基于无线消息业务的远程控制系统和方法
DE10209890A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Sks Schlosserei Klaus Schweize Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Schließanlage für Türen in Gebäuden
DE10352289A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Gerät mit einer Vorrichtung zur Nutzungsfreigabe
US7868745B2 (en) * 2004-06-25 2011-01-11 Lear Corporation Integrated passive entry transmitter/receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043824A1 (de) 2007-03-22
EP1762998A3 (de) 2011-07-20
EP1762998A2 (de) 2007-03-14
DE102005043824B4 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702306B1 (de) Zutrittskontrollsystem und verfahren zu dessen betrieb
EP2238576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
EP2865198B1 (de) Verfahren zum eintragen von kennungsdaten eines fahrzeugs in eine benutzerdatenbank einer internet-servereinrichtung
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
EP1910134B1 (de) Identifikations- und/oder schliesssystem zur identifikation und/oder freigabe eines technischen systems und verfahren zu seinem betrieb
DE102006042358B4 (de) Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
EP1763200B1 (de) Computersystem und Verfahren zur Übermittlung von kontextbasierten Daten
DE102015214891A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem zum Verwalten eines elektronischen Fahrzeugschlüssels
DE102008007085A1 (de) Verfahren zur Verwaltung der Autorisierung von Mobiltelefonen ohne SIM-Karte
DE102017102194A1 (de) Tragbares Gerät zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
EP2757761B1 (de) Dockingstation und Verfahren für die Anbindung eines mobilen Kommunikationsendgeräts an eine zumindest teilweise drahtbasierte Kommunikationsinfrastruktur
EP3156980B1 (de) Verfahren zur programmierung von identmedien einer zutrittskontrollanlage
EP1241061B1 (de) Autorisierungsverfahren für die Kommunikation mit einem Datenbus
EP3422301B1 (de) Bedienungsfreies fahrzeug-schliesssystem mit einem mobilen endgerät
EP1762998B1 (de) Steuerung von Aktorikelementen mittels mobiler Endgeräte
AT504633B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines mobilfunkendgerätes
DE102008017630A1 (de) Verfahren, mobiles Telekommunikationsendgerät und System zur Authentisierung
EP2059913B1 (de) Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes
DE102013202426A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Datenkommunikation zwischen einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und einem Internetserver und entsprechendes System
DE102020205933A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines Authentifizierungsmittels mit einem Fahrzeug
EP1856932B1 (de) Vorrichtung mit zwei sende-/empfangseinrichtungen zum austausch von informationen zwischen einem mobilen endgerät und einem mobilfunknetz
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage
EP2613491A1 (de) Ausführung von kryptografischen Operationen mit Daten eines Nutzerendgeräts
EP2061281B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz
DE10338283A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Multimode-Terminals in einem drahtlosen Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 769435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18