EP1761466A1 - Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers

Info

Publication number
EP1761466A1
EP1761466A1 EP05766118A EP05766118A EP1761466A1 EP 1761466 A1 EP1761466 A1 EP 1761466A1 EP 05766118 A EP05766118 A EP 05766118A EP 05766118 A EP05766118 A EP 05766118A EP 1761466 A1 EP1761466 A1 EP 1761466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
concentrate
flow
fixed bed
water stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05766118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Pilz
Tanja Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soell GmbH
Original Assignee
Soell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soell GmbH filed Critical Soell GmbH
Publication of EP1761466A1 publication Critical patent/EP1761466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/01Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the treatment of water, wherein introduced into a raw water stream by means of metering different chemical substances in liquid form and are mixed reactively therein.
  • composition of the powder mixture is predetermined on the basis of water analyzes.
  • B. CaCl 2 , NaHC0 3 or CAC0 3 , Na 2 C0 3 - are mixed in dry powder form and finally proportionally metered into flowing, reprocessed water (DE 199 15 808 A1).
  • the water is mixed in a controlled manner with the powder mixture and then continued in a substantially steady flow for the duration of a necessary residence time until the desired physical and / or chemical processes have been completed.
  • the quality of the treated water is very good if the amount of powder to be mixed is limited. For larger quantities of powder, in particular smaller amounts of a certain substance can not be distributed reliably and uniformly in the powder mixture. In the water treated with it distinct quality differences occur.
  • a 20% sulfuric acid is added to lower the pH below 2.5.
  • a 20% bisulfite solution is supplied, which is to raise the pH to 8.5.
  • the chemicals are added automatically via appropriate dosing devices. Dosing is in pipe sockets, which protrude transversely from the pressurized sewage conveying pipe.
  • the pipe diameter of the sewage pipes is chosen so that the flow in the pipe can always be turbulent.
  • This system which is intended to allow throughputs of up to 60 m 3 , works extremely unsatisfactorily, in particular in the treatment of pure water described at the outset.
  • the thereby to be metered in proportion to the amount of water small amounts of chemicals do not get proportional to the amount of water flowing into the pipeline and are not evenly distributed therein.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus for treating water, especially drinking water, in terms of its properties such as pH, calcium hardness, aggressiveness to metals, taste or the like., By reliable even at very high water flow rates to achieve a good water quality.
  • the device should allow a trouble-free operation.
  • the process has the advantage that the salt-freed, softened water allows trouble-free concentrate formation in the amount that can be metered continuously over a reasonable period of time. Precipitation phenomena or crystallization processes in the concentrate are avoided.
  • Each of the metered concentrates is preferably mixed in the raw water stream immediately after metering so as to ensure even distribution over both the cross-section and a reasonable length of section in the raw water line.
  • the raw water has consistently high quality even with very high water flow rates.
  • This type of treatment for the treatment of desalinated seawater is of great importance. Important areas of application are also seen in the treatment of groundwater or surface water.
  • Counter-current or upward flow has the advantage that the almost completely dissolved particles of the powder or granules are dissolved by a water that still has a high solvent power.
  • the highest concentration is reached only where the freshly added powder of the chemical substance is added. With this procedure prevents crusting of the fixed bed and ensures a long periods of continuous and unhindered treatment of the necessary concentrate in the amount that is necessary for a proportional admixture with the main stream.
  • the choice of chemicals for concentrate formation according to claim 5 is particularly suitable for the treatment of desalinated seawater, but without being limited thereto.
  • This range of chemical substances is also suitable, in a wide variety of combinations, to treat clean surface water, spring or ground water or water coming from cleaning plants to meet the requirements of pH, calcium hardness, taste and aggressiveness towards metallic piping or bodies equivalent.
  • the temporary production of a lower density premix - according to claim 6 - advantageously prevents on the one hand precipitations and crystallization processes and on the other hand facilitates the metering and mixing of the concentrate in the main stream.
  • the operation of claim 7 is particularly suitable for concentrators that are filled with such chemicals that release significant amounts of energy during the dissolution process and heat up very quickly.
  • the preferred formation of a turbulent or fully turbulent flow in the first water stream - preferably immediately after dosing - has the advantage that even small amounts of mostly undiluted, but also dilute concentrate can be distributed very quickly and purposefully in the much larger first water flow.
  • fully turbulent flow is meant a turbulent flow in which the tangential, the radial and the axial flows are effective in approximately equal proportions.
  • Such an embodiment of the device which is particularly advantageous for carrying out the method according to the preceding claims, without being limited to such a procedure, has the advantage that with the low cost of energy for a long time reliable concentrate processing is possible without that certain substances precipitate, clog pipes or crust formation occurs in a chemical substance supply, in particular a fixed bed.
  • the advantageous development of the device according to claim 11, in particular for carrying out the method according to claim 4, has the advantage that a single water flow to be supplied continuously keeps the entire treatment process running.
  • the use of a separate desalination or water softening system alone in such a water flow with a low volume in the area of the secondary line reduces the effort for these steps.
  • the preferred development of the device according to claim 16 makes it possible to carry out a specific premixing process and to improve the distribution of the concentrate in the first water flow.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a possibly most general and simplest form of the treatment device according to the present invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of an overall system (device), which is provided inter alia for the treatment of desalinated seawater
  • 3 shows a modified concentrator with a distributor of gravel and with an arrangement for producing a premix in the concentrate storage
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV - IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a special design of a mixing device in the main line in FIG FIG. 6 is a left side view of FIG. 5 rotated 90D.
  • FIG. 5 shows an overall system (device), which is provided inter alia for the treatment of desalinated seawater
  • 3 shows a modified concentrator with a distributor of gravel and with an arrangement for producing a premix in the concentrate storage
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV - IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a special design of a mixing device in the main line in FIG. 6 is a left side view of FIG. 5 rotated 90D.
  • the first water flow W1 is supplied via the main line 1 from left to right.
  • This first water flow W1 regularly consists of at least prepurified water or water, which is to be supplied from desalination plants or corresponding filter or cleaning plants for recovery as drinking water.
  • a mixing device 2 is arranged, which is arranged downstream of a metering pump 7 in the flow direction of the pressure line 72.
  • a second water flow W2 is supplied via the secondary line 4.
  • This second water flow W2 has a throughput per unit time, which corresponds approximately to the thousandth part of the water flow rate of the first water flow W1.
  • This second water stream W2 leads desalted and softened water, which is free of impurities.
  • This second water flow W2 is guided via a secondary line 4 into a concentrator 6.
  • the concentrator 6 has two chambers. In the first chamber, a so-called. Fixed bed 61 is arranged on a sieve bottom, in which a powdered, granular or lump-shaped, solid chemical substance is maintained.
  • This chemical substance is flowed through or overflowed by the water of the second water stream W2 and forms a corresponding concentrate.
  • This concentrate passes through an overflow 64 in the region of the water level 65 in the concentrate reservoir 62.
  • the pressure tube 72 for the concentrate leads into the main line 1.
  • the pressure tube 72 immediately following is in the stream of Main line 1 is provided a static mixing device 2, which distributes the metered-in concentrate with high efficiency over the entire cross-section of the main line evenly, so that particles of the concentrate are treated in the same consistent throughout the water and with the same properties.
  • a mixing device 2 a provided with two pipe sockets 21, 22 arrangement is used.
  • the pipe sockets 21, 22 protrude coaxially into one another such that on both sides of the central outflow flow via the outflow pipe or the outlet 24 a plurality of annular flows are created, which have alternately different directions.
  • annular flows we find both axial flows and a large proportion of radial and tangential flows. This fully turbulent flow state ensures a uniform and rapid distribution of the metered concentrate over the entire cross-sectional area of the first water flow W1.
  • the basic form of the treatment device and the treatment process illustrated in FIG. 1 documents the minimum equipment of the treatment device of the method.
  • the secondary flow W2 is diverted from the main flow W1. If the main stream does not come from a desalination plant, then it is expedient to first pass the second, branched-off water stream W2 via the secondary line 4 via a softening device 51 and then via a desalting device 52.
  • the softened and desalinated water then passes into three parallel concentrators 6a, 6b, 6c.
  • the water of the secondary line 4 ' is introduced from below into the concentrators 6a, 6b, 6c.
  • the water is distributed over the entire cross-sectional area of the fixed bed 61 and moves in a slow flow up through the fixed bed 61.
  • the concentrate at a low speed of about 1 mm / s 5 mm / s led into a concentrate storage 62 and collected there first.
  • the concentrate storage contains sensors 73 for determining the temperature of the concentrate.
  • a second sensor 74 determines the density and a third sensor 75 determines the pH of the concentrate.
  • the data of the sensors 73, 74, 75 are fed to a control unit which processes the data and the metering pump 7 and the Pump 66 controls such that the water in the main stream W1 receives the required properties with the amount of concentrate supplied.
  • the chemical substance in the fixed bed is always supplied only in such an amount that a sufficiently large distance from the concentrate surface and the upper boundary of the solid in the fixed bed 61 is given. In this way one prevents crusting or any other disturbances in the concentrator 6a, 6b, 6c.
  • the three concentrators 6a, 6b, 6c can be given the same or a different design.
  • the design of the concentrators depends on the chemical substance that is to be processed in each case.
  • the left concentrator 6a is associated with a chemical substance in the form of calcium chloride, the middle concentrator 6b sodium bicarbonate and the right concentrator 6c sodium carbonate.
  • the concentrator 6b prepares a concentrate of sodium bicarbonate. This concentrate is also introduced via a metering pump 7b in the main line 1 and mixed there. A reduction of the temperature or the preparation of a premix are not provided in this case.
  • the concentrator 6c has the same equipment as the concentrator 6b.
  • the mixing device 11 in the region of the main line 1 has a special shape in this case.
  • a profile body 111 which converts the main flow into an annular axial flow, has a central opening 1110, which leads to a smaller liquid flow, into which the pressure pipes 72a, 72b, 72c of the metering pumps 7a, 7b, 7c can be reduced. the.
  • the flow is constricted so that initially creates a kind of funnel-shaped flow, in the center of which are the concentrates.
  • FIG. 4 shows a concentrator 6 which has been modified with respect to FIG. 1 and which is preferably filled with calcium chloride in the fixed bed 61.
  • the secondary line 4 opens into the concentrator 6 at 63 below the fixed bed 61.
  • this second water stream W2 is evenly distributed over the cross section of the concentrator 6 by forming a coarse gravel layer 691 and then a fine gravel layer 692 above it crossed with ascending flow.
  • the fine gravel layer may be covered on its upper side with a sieve bottom, which largely separates the chemical from the fine gravel layer.
  • the chemical in the fixed bed 61 is i. d. R. introduced from above into the concentrator. It must be ensured that a minimum quantity of 611 is always available for the preparation of the concentrate. Consumption amount 612 is renewed periodically from above.
  • an overflow edge 64 ' is provided at a distance above the upper limit of the consumption section, from which the concentrate flows via the overflow edge 64'.
  • Running flap 641 flows into the concentrate storage 62 at low speed.
  • sensors 73, 74, 75 for measuring the temperature, the density and / or the pH are arranged below the liquid level 65.
  • This computing unit 76a, 76b, 76c controls the metering pumps 7a, 7b, 7c and / or the pump 66.
  • the length of the overflow edge is i. d. R. chosen or adjusted so that the amount of concentrate flowing over it flows only at a very low speed of about 1 mm / s to 5 mm / s over it.
  • the position of the overflow edge 64 to the horizontal cross section of the fixed bed 61 of the concentrator 6 With the arrangement of a larger portion of the overflow edge 64 above the center of the fixed bed 61 to reach a nearly symmetrical flow through the fixed bed 61 and thus a uniform consumption of chemical material.
  • the concentrate reservoir 62 To avoid precipitations and crystallization processes in the concentrate reservoir 62, it is expedient to significantly reduce the degree of concentration in the concentrate reservoir 62. Moreover, it is important for the further recycling process of the continuously produced concentrate that the dissolved chemical substance is very quickly distributed over a very large cross section of the first water stream W1. Also for this purpose, it makes sense to dilute the provided concentrate before dosing and mixing in the main line 1. Such a dilution before the metering process via a pump 66 and a pressure tube 661. It is softened and desalinated water, preferably pumped from the secondary line 4 directly into the concentrate storage 62 and mixed there with the concentrate. If necessary, this mixing process can be assisted by a stirrer 67.
  • the overflow flap 641 shown in FIG. 3 preferably extends into the middle region of the cross section of the concentrator 6. supports the uniform flow through the fixed bed 61 in all areas. To fill the fixed bed 61 with new material, this overflow flap can be swung out of the loading area.
  • the effective and rapid mixing of the concentrate (s) after the metering region has a special significance. It is important to create a so-called fully turbulent flow, which should include not only axial and radial components but also tangential components.
  • a further stationary mixing device is shown, which can realize such a fully turbulent flow.
  • This mixing device 3 consists of a housing which encloses a pipe socket 31 of the main line 1.
  • the first water flow W1 opens into the mixing device.
  • the concentrate (s) are continuously metered into the first water flow W1 via the pressure lines 72a, 72b of the metering pump 7a, 7b.
  • annular discs 32, 33, 34, 3x The resulting between the housing of the mixing device and the pipe socket annulus is divided by annular discs 32, 33, 34, 3x into individual annulus sections.
  • a longitudinal wall 35 which extends over the length of the pipe socket, limits these annular space portions in the circumferential direction. Immediately before a circumferentially directed flow reaches the longitudinal wall, the flow is directed through openings in the laterally adjacent annulus section.
  • the radially supplied water flow W1 first strikes the foot region of the pipe socket 31 and follows - as can be seen in FIG. 6 - initially in the clockwise direction the first annular space section around the pipe socket 31. This annular flow is stopped by the longitudinal wall 35 and then through the lateral opening 321 in the adjacent annular disc 32 in an adjacent annulus section. Since the longitudinal wall 35 extends over the entire length of the pipe socket, the flow in the second annular space portion is moved in the counterclockwise direction. At the end of this circulation, the flow of water through the opening 331 in the annular disk 33 is again guided into the adjacent annular space section, where it again arrives in the clockwise direction in the region of the opening 341 of the annular disk 34. This process can be repeated as often as desired, up to an annular disk 3x the
  • so-called dynamic mixers can also be used.
  • z. B mixing circuits with a so-called. Mixing pump or various arrangements with stirrers in a suitably designed mixing vessel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Was­ser, wobei ein kontinuierlich fließender erster Wasserstrom (W1) und ein kontinuier­lich fließender zweiter, enthärteter und entsalzter Wasserstrom (W2) ausgebildet wer­den, wobei der zweite Wasserstrom (W2) in mindestens einem Konzentrator (6) ei­nen, in einem Festbett (61) befindlichen chemischen Stoff, diesen lösend durchströmt und damit kontinuierlich ein bzw. mehrere Konzentrate erzeugt, wobei das Konzentrat oder die jeweiligen Konzentrate kontinuierlich derart in den ersten Wasserstrom (W1) dosiert und homogen vermischt werden, dass die Menge des jeweils zugeführten Konzentrates proportional zum Durchsatz des ersten Wasserstromes (W1) ist.

Description

"Verfahren und Anlage zur Aufbereitung gereinigten Wassers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Aufbereiten von Wasser, wobei in einen Rohwasserstrom mittels Dosierpumpen unterschiedliche chemische Stoffe in flüssiger Form eingebracht und darin reagierend vermischt werden.
Das Aufbereiten von Wasser hinsichtlich seines pH-Wertes, seines Geschmackes, seiner Kalkhärte und seiner Aggressivität gegenüber metallischen Werkstoffen erfolgt bisher mit gutem Erfolg durch Bereitstellung eines bestimmten anorganischen Pulvergemisches, wie es unter anderem in der DE 43 44 926 C1 und in der DE 197 01 302 C1 beschrieben wurde.
Die Zusammensetzung des Pulvergemisches wird auf der Basis von Wasseranalysen vorbestimmt. Die Pulveranteile der einzelnen anorganischen Stoffe oder Verbindungen - z. B. CaCI2, NaHC03 oder CAC03, Na2C03 - werden in trockener pulverförmiger Form gemischt und schließlich proportional in fließendes, aufzubereitendes Wasser dosiert (DE 199 15 808 A1).
Während oder nach der Lösungsphase wird das Wasser mit dem Pulvergemisch kontrolliert gemischt und dann in einer weitgehend beruhigten Strömung für die Dauer einer notwendigen Verweilzeit weiter geführt, bis die gewünschten physikalischen und/oder chemischen Prozesse abgeschlossen sind.
Die Qualität des so aufbereiteten Wassers ist sehr gut, wenn die Menge des zu mischenden Pulvers begrenzt ist. Bei größeren Pulvermengen lassen sich insbesondere kleinere Mengen eines bestimmten Stoffes nicht zuverlässig und gleichmäßig in dem Pulvergemisch verteilen. In dem damit aufbereiteten Wasser treten deutliche Qualitätsunterschiede auf.
Will man den Durchsatz der Wasseraufbereitungsanlage erhöhen, müsste man eine größere Zahl kleinerer Anlagen - z. B. nach DE 199 15 808 A1 oder nach DE 200 09 961 U1 - parallel zueinander installieren. Der Aufwand dafür wäre erheblich.
Mit der DE 29 00 823 A1 wird das Dosieren in eine sog. Schnellmischrohranordnung vorgeschlagen. Die Abwasserförderrohre, die von einer Station in eine andere führen, sind gleichzeitig als Reaktionsraum ausgebildet. Sie sind mit Einspeisungsstellen für die dosierte Zugabe von Chemikalien ausgestattet.
An der ersten Einspeisungsstelle wird eine 20 %-ige Schwefelsäure zugeführt, die den pH-Wert auf unter 2,5 senken soll. An einer zweiten Dosierstelle erfolgt die Zugabe einer 20 %-igen Bisulfitlösung, während an einer dritten Dosierstelle eine 40 %-ige Natronlauge zugeführt wird, die den pH-Wert auf 8,5 anheben soll.
Die Chemikalien werden automatisch geregelt über entsprechende Dosiergeräte zugegeben. Dosiert wird in Rohrstutzen, die quer vom unter Druck stehenden Abwasserförderrohr abstehen. Der Rohrdurchmesser der Abwasserförderrohre ist dabei so gewählt, dass die Strömung im Rohr immer turbulent sein kann.
Diese Anlage, die Durchsätze bis zu 60 m3 ermöglichen soll, arbeitet insbesondere bei der eingangs beschriebenen Aufbereitung reinen Wassers höchst unbefriedigend. Die dabei im Verhältnis zur Wassermenge zu dosierenden geringen Mengen von Chemikalien gelangen nicht proportional zur strömenden Wassermenge in die Rohrleitung und werden darin auch nicht gleichmäßig verteilt.
Eine ausreichend hohe Turbulenz erreicht man nur bei relativ geringen Rohrquerschnitten, Bei den angegebenen Durchsatzleistungen müsste mit sehr hohen Fließgeschwindigkeiten gerechnet werden. Selbst bei tropfenweiser Zugabe wäre eine gute Mischung nicht zu gewährleisten. Das Wasser weist dementsprechend eine fehlerhafte Mischung und somit eine mangelhafte Qualität auf. Eine weitere Erhöhung der Durchsatzleistung würde diesen Mangel noch potenzieren.
Mit der DE 195 03 613 C1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Rohwasser nach dem Messvorgang in zwei etwa gleichgroße Teilströme unterteilt wird. In diese Teilströme werden - getrennt voneinander - flüssige Chemikalien dosiert, die erst bei einem späteren Mischvorgang miteinander reagieren. Innerhalb jedes Teilstromes werden dann die Chemikalien oder Substanzen gleichmäßig verteilt. Werden die Teilströme dann in einer Mischkammer miteinander vermischt, kann die chemische Reaktion der Chemikalien in allen Teilen der Flüssigkeit gleichmäßig ablaufen. Nachteilig ist bei dieser Verfahrensweise, dass die Konzentration bestimmter Chemikalien in einem Teilstrom praktisch - zumindest vorübergehend - verdoppelt werden muss. Das kann insbesondere bei anorganischen Chemikalien - z. B. CaCI2 zu Ausfällprodukten führen. Diese verstopfen die Anlage und führen zu Ausfällen der Anlage.
Unabhängig hiervon sind mit einer derartigen, diskontinuierlich arbeitenden Anlage Wasserdurchsätze von z. B. 500 m h bis 1.000 m3/h nicht erreichbar. Die Wasserqualität wäre sehr differenziert und in der Summe mangelhaft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere Trinkwasser, hinsichtlich seiner Eigenschaften wie pH-Wert, Kalkhärte, Aggressivität zu Metallen, Geschmack oder dgl. anzugeben, durch die sich auch bei sehr großen Wasserdurchsätzen zuverlässig eine gute Wasserqualität erreichen lässt. Die Vorrichtung soll dabei eine störungsfreie Betriebsweise gestatten.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das Verfahren hat den Vorteil, dass das von Salz befreite, enthärtete Wasser lässt eine störungsfreie Konzentratbildung in der Menge zu, die in einem angemessenen Zeitraum kontinuierlich dosiert werden kann. Ausfällerscheinungen oder Kristallisationsvorgänge im Konzentrat werden vermieden.
Jedes der dosierten Konzentrate wird unmittelbar nach der Dosierung im Rohwasserstrom vorzugsweise derart vermischt, dass eine gleichmäßige Verteilung sowohl über den Querschnitt als auch über einen angemessenen Längenabschnitt in der Rohwasserleitung gewährleistet ist.
Das Rohwasser hat auch bei sehr großen Wasserdurchsätzen durchgängig eine hohe Qualität. Eine große Bedeutung hat diese Art der Aufbereitung für die Behandlung von entsalztem Meerwasser. Wichtige Anwendungsgebiete werden aber auch in der Aufbereitung von Grund- oder Oberflächenwasser gesehen. Das Führen des zweiten Wasserstromes durch das Festbett nach Anspruch 2 in einer sog. gegenläufigen bzw. aufwärts gerichteten Strömung hat den Vorteil, dass die nahezu vollständig aufgelösten Partikel des Pulvers oder Granulates von einem Wasser aufgelöst werden, das noch ein hohes Lösungsvermögen besitzt. Die höchste Konzentration wird erst dort erreicht, wo das frisch zugeführte Pulver des chemischen Stoffes zugegeben wird. Mit dieser Arbeitsweise verhindert man eine Verkrustung des Festbettes und gewährleistet eine über lange Zeiträume kontinuierliche und ungehinderte Aufbereitung des notwendigen Konzentrates in der Menge, die für eine proportionale Zumischung zum Hauptstrom notwendig ist.
Mit der bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 3 ist es möglich, gleichzeitig oder nacheinander unterschiedliche Eigenschaften des Wassers auszugestalten.
Die Übernahme des Wassers für die Ausbildung der Konzentrate aus dem Hauptstrom - nach Anspruch 4 - hat den Vorteil, dass man kein zusätzliches Wasser aufbereiten bzw. in Bereitschaft halten muss.
Die Auswahl der chemischen Stoffe für die Konzentratbildung gemäß Anspruch 5 eignet sich insbesondere für die Aufbereitung von entsalztem Meerwasser, ohne sich jedoch darauf zu beschränken. Diese Palette chemischer Stoffe ist - in unterschiedlichster Kombination - auch geeignet, sauberes Oberflächenwasser, Quell- oder Grundwasser oder Wasser, das aus Reinigungsanlagen kommt, so aufzubereiten, dass es den Anforderungen hinsichtlich pH-Wert, Kalkhärte, Geschmack und Aggressivität gegenüber metallischen Rohrleitungen oder Körpern entspricht.
Das vorübergehende Herstellen eines Vorgemisches mit geringerer Dichte - nach Anspruch 6 - verhindert in vorteilhafter Weise einerseits Ausfällungen und Kristallisationsvorgänge und erleichtert andererseits das Dosieren und Mischen des Konzentrates im Hauptstrom.
Die Arbeitsweise nach Anspruch 7 eignet sich insbesondere für Konzentratoren, die mit solchen chemischen Stoffen besetzt sind, die beim Lösungsvorgang erhebliche Mengen an Energie freisetzen und sich sehr schnell erwärmen. Die bevorzugte Ausbildung einer turbulenten oder vollturbulenten Strömung im ersten Wasserstrom - vorzugsweise unmittelbar nach der Dosierung - hat den Vorteil, dass auch geringe Mengen des meist unverdünnten, aber auch verdünnten Konzentrates sehr schnell und zielgerichtet in dem wesentlich größeren ersten Wasserstrom verteilt werden können. Dabei versteht man unter "vollturbulenter Strömung" eine turbulente Strömung, bei der die tangentialen, die radialen und die axialen Strömungen in etwa gleichwertigen Anteilen wirksam sind.
Es hat sich gezeigt, dass die erforderlichen chemischen Reaktionen zur Veränderung der Eigenschaften des Wassers einen bestimmten Zeitraum erfordern. Bevorzugte Verweilzeiten sind in Anspruch 9 angegeben. Sie gestatten alle notwendigen chemischen Reaktionen.
Die obige Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
Eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung, die sich besonders vorteilhaft zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen eignet, ohne auf eine solche Verfahrensführung beschränkt zu sein, hat den Vorteil, dass mit dem geringen Aufwand an Energie über lange Zeit eine zuverlässige Konzentrataufbereitung ermöglicht wird, ohne dass bestimmte Stoffe ausfallen, Rohrleitungen verstopfen oder sich in einem chemischen Stoffvorrat, insbesondere einem Festbett, eine Krustenbildung einstellt.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 11 , insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass ein einziger zuzuführender Wasserstrom den gesamten Aufbereitungsprozess kontinuierlich am Laufen hält. Die Verwendung einer separaten Entsalzungs- oder Enthärtungsanlage allein in einem solchen Wasserstrom mit geringem Volumen im Bereich der Nebenleitung reduziert den Aufwand für diese Arbeitsschritte.
Ein vorteilhaftes Verhältnis der Querschnitte von Haupt- und Nebenleitung nach Anspruch 12 hat sich für die üblicherweise verwendbaren Wassercharakteristiken als optimaler Bereich gezeigt. Die Weiterbildung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14 erleichtern in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Wasserqualitäten des aufzubereitenden Wassers.
Die Verwendung von Sensoren für die Temperatur-, die Dichte- und/oder die pH- Wert-Messung des Konzentrates im Konzentratspeicher wird es in vorteilhafter Weise möglich, die Drehzahl der Dosierpumpen einzustellen und/oder ergeben eine hohe durchgängige Wasserqualität zu gewährleisten.
Durch die bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 16 wird es ermöglicht, einen bestimmten Vormischprozess durchzuführen und die Verteilung des Konzentrates im ersten Wasserstrom zu verbessern.
Bei chemischen Stoffen, die beim Lösungsvorgang Energie freisetzen, kann dieser zusätzliche, bisher nicht am Lösungsprozess beteiligte Wasserstrom die Temperatur des Konzentrates vor dem Dosiervorgang deutlich senken.
Die bevorzugte Verwendung eines Wasserverteilers unter dem Festbett nach Anspruch 17 ist nicht nur einfach, sie gestattet auch eine Reduzierung der Wartungsleistungen.
Mit der vorteilhaften Gestaltung der Überlaufkante nach Anspruch 18 kann man vermeiden, dass in der Nähe der Überlaufkante unregelmäßige Turbulenzen auftreten, in denen feste Teilchen mit in die Lösung des Konzentrates gespült werden.
Die bevorzugte Ausgestaltung einer Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 20 bis 22 befördert im Bereich der Hauptleitung einen effektiven Mischvorgang ohne zusätzliche Rührgeräte und ohne zusätzlichen Energieeintrag.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer möglicherweise allgemeinsten und einfachsten Form der Aufbereitungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Gesamtanlage (Vorrichtung), die u. a. für die Aufbereitung von entsalztem Meerwasser vorgesehen ist, Fig. 3 einen modifizierten Konzentrator mit einem Verteiler aus Kies und mit einer Anordnung zur Herstellung eines Vorgemisches im Konzentratspeicher, Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 eine besondere Gestaltung einer Mischvorrichtung in der Hauptleitung in einer transparenten Darstellungsweise mit Sicht von oben und Fig. 6 eine Ansicht von links zur Fig. 5, die um 90D gedreht wurde.
Der erste Wasserstrom W1 wird über die Hauptleitung 1 von links nach rechts zugeführt. Dieser erste Wasserstrom W1 besteht regelmäßig aus mindestens vorgereinigtem Wasser oder Wasser, das aus Entsalzungsanlagen oder entsprechenden Filteroder Reinigungsanlagen der Verwertung als Trinkwasser zugeführt werden soll.
In der Hauptleitung 1 ist eine Mischvorrichtung 2 angeordnet, die in Strömungsrichtung der Druckleitung 72 einer Dosierpumpe 7 nachgeordnet ist. Ein zweiter Wasserstrom W2 wird über die Nebenleitung 4 zugeführt. Dieser zweite Wasserstrom W2 hat einen Durchsatz pro Zeiteinheit, der etwa dem tausendsten Teil des Wasserdurchsatzes des ersten Wasserstromes W1 entspricht. Dieser zweite Wasserstrom W2 führt entsalztes und enthärtetes Wasser, das von Verunreinigungen befreit ist.
Dieser zweite Wasserstrom W2 wird über eine Nebenleitung 4 in einen Konzentrator 6 geführt. Der Konzentrator 6 besitzt zwei Kammern. In der ersten Kammer ist auf einem Siebboden ein sog. Festbett 61 angeordnet, in dem ein pulver-, granulat- oder klumpenförmiger, fester chemischer Stoff gehalten ist.
Dieser chemische Stoff wird von dem Wasser des zweiten Wasserstromes W2 durch- oder überströmt und bildet ein entsprechendes Konzentrat aus. Dieses Konzentrat gelangt über einen Überlauf 64 im Bereich des Wasserspiegels 65 in den Konzentratspeicher 62. In den Konzentratspeicher 62 ragt das Saugrohr 71 einer Dosierpumpe 7. Das Druckrohr 72 für das Konzentrat führt in die Hauptleitung 1. Dem Druckrohr 72 unmittelbar folgend ist im Strom der Hauptleitung 1 eine statische Mischvorrichtung 2 vorgesehen, die das eindosierte Konzentrat mit hoher Effektivität über den gesamten Querschnitt der Hauptleitung gleichmäßig verteilt, so dass Partikel des Konzentrates praktisch im gesamten Wasser gleichbleibend und mit gleichen Eigenschaften aufbereitet werden. Als Mischvorrichtung 2 wird eine mit zwei Rohrstutzen 21, 22 versehene Anordnung verwendet. Die Rohrstutzen 21 , 22 ragen so koaxial ineinander, dass beiderseits der zentralen Abflussströmung über das Abflussrohr oder den Auslass 24 mehrere ringförmige Strömungen entstehen, die abwechselnd unterschiedliche Richtungen aufweisen. In diesen ringförmigen Strömungen finden wir sowohl axiale Strömungen als auch einen großen Anteil an radialen und tangentialen Strömungen. Dieser voll turbulente Strömungszustand gewährleistet eine gleichmäßige und schnelle Verteilung des dosierten Konzentrates über die ganze Querschnittsfläche des ersten Wasserstromes W1.
Die in Fig. 1 dargestellte Grundform der Aufbereitungsvorrichtung und des Aufbereitungsverfahrens dokumentiert die Mindestausstattung der Aufbereitungsvorrichtung des Verfahrens.
Die Mehrzahl der verfügbaren Wässer erfordern jedoch eine vielschichtigere Aufbereitung. Eine solche Anlage ist in Fig. 2 dargestellt. Der Nebenstrom W2 wird aus dem Hauptstrom W1 abgezweigt. Kommt der Hauptstrom nicht aus einer Entsalzungsanlage, dann ist es zweckmäßig, den zweiten, abgezweigten Wasserstrom W2 über die Nebenleitung 4 zunächst über eine Enthärtungsvorrichtung 51 und dann über eine Entsalzungsvorrichtung 52 zu führen.
Das enthärtete und entsalzte Wasser gelangt dann in drei parallel zueinander angeordnete Konzentratoren 6a, 6b, 6c. Das Wasser der Nebenleitung 4' wird von unten in die Konzentratoren 6a, 6b, 6c eingeführt. In einer unteren Grob-Kiesschicht wird das Wasser über die gesamte Querschnittsfläche des Festbettes 61 verteilt und bewegt sich in langsamer Strömung nach oben durch das Festbett 61. In einem oben angeordneten Überlauf 64 wird das Konzentrat mit einer geringen Geschwindigkeit von etwa 1 mm/s bis 5 mm/s in einen Konzentratspeicher 62 geführt und dort zunächst gesammelt.
Im Konzentratspeicher befinden sich Sensoren 73 für die Ermittlung der Temperatur des Konzentrates. Ein zweiter Sensor 74 ermittelt die Dichte und ein dritter Sensor 75 den pH-Wert des Konzentrates. Die Daten der Sensoren 73, 74, 75 werden einer Steuereinheit zugeführt, die die Daten verarbeitet und die Dosierpumpe 7 bzw. die Pumpe 66 derart steuert, dass das Wasser im Hauptstrom W1 mit der zugeführten Konzentratmenge die erforderlichen Eigenschaften erhält.
Der chemische Stoff im Festbett wird stets nur in einer solchen Menge zugeführt, dass ein ausreichend großer Abstand von der Konzentratoberfläche und der oberen Begrenzung des Feststoffes im Festbett 61 gegeben ist. Auf diese Weise verhindert man die Krustenbildung oder irgendwelche andere Störungen im Konzentrator 6a, 6b, 6c.
Die drei Konzentratoren 6a, 6b, 6c können eine gleiche oder eine unterschiedliche Ausbildung erhalten. Die Ausbildung der Konzentratoren richtet sich nach dem chemischen Stoff, der jeweils aufbereitet werden soll. In Fig. 2 ist dem linken Konzentrator 6a ein chemischer Stoff in Form von Kalziumchlorid, dem mittleren Konzentrator 6b Natriumhydrogenkarbonat und dem rechten Konzentrator 6c Natriumkarbonat zugeordnet.
In bekannter Weise setzt Kalziumchlorid während des Lösungsvorganges sehr schnell und sehr viel Energie frei, was zu einer schnellen Erwärmung des Konzentrates auf bis zu 120 DC führen kann. Das in den Konzentratspeicher fließende Konzentrat wird dort durch Zuführung von entsalztem Wasser abgekühlt und zu einem Vorgemisch mit geringerer Dichte und geringerer Temperatur umgewandelt. Dieses verdünnte Konzentrat wird entsprechend den Vorgaben der Steuereinheit über das Druckrohr 72a der Dosierpumpe 7a in die Hauptleitung 1 dosiert.
In einer parallelen Anordnung bereitet der Konzentrator 6b ein Konzentrat aus Natriumhydrogenkarbonat vor. Dieses Konzentrat wird ebenfalls über eine Dosierpumpe 7b in die Hauptleitung 1 eingebracht und dort vermischt. Eine Reduzierung der Temperatur oder die Herstellung eines Vorgemisches sind in diesem Fall nicht vorgesehen.
Der Konzentrator 6c besitzt die gleiche Ausstattung wie der Konzentrator 6b. Die Mischvorrichtung 11 im Bereich der Hauptleitung 1 hat in diesem Falle eine besondere Form. Ein Profilkörper 111, der den Hauptstrom in eine ringförmige axiale Strömung umwandelt, hat eine zentrale Öffnung 1110, die einen kleineren Flüssigkeitsstrom führt, in den die Druckrohre 72a, 72b, 72c der Dosierpumpen 7a, 7b, 7c mün- den. Unmittelbar hinter dem Strömungskörper wird die Strömung derart eingeschnürt, dass zunächst eine Art trichterförmiger Strömung entsteht, in deren Zentrum sich die Konzentrate befinden. In dieser sich ausbildenden extremen Turbulenz, die unmittelbar nach der Einschnürung 112 durch die plötzliche Querschnittserweiterung entsteht, werden alle Konzentrate in einem sehr kurzen Zeitraum über den ganzen Strömungsquerschnitt gleichmäßig verteilt und es entsteht ein homogenes aufbereitetes Wasser.
Geht man davon aus, dass die Anlage mit einem Durchsatz von etwa 1.000 m3/h arbeitet, muss man dafür sorgen, dass etwa pro Sekunde wenige Milliliter eines Konzentrates in einem Wasservolumen von etwa 250 I gleichmäßig verteilt werden. Dies ist mit der beschriebenen Mischvorrichtung 111 möglich.
In Abhängigkeit von den Eigenschaften des verfügbaren Rohwassers im ersten Wasserstrom W1 können neben den in der Fig. 2 benannten chemischen Stoffen auch andere chemische Stoffe, z. B. Magnesiumsulfat oder Kaliumchlorid zu Konzentraten aufbereitet werden. Entscheidend für die Wahl dieser Stoffe ist u. a. auch die Lösungsfähigkeit und die Reaktion mit anderen am Aufbereitungsvorgang beteiligten chemischen Stoffen.
In Fig. 4 ist ein gegenüber der Fig. 1 modifizierter Konzentrator 6 dargestellt, der vorzugsweise im Festbett 61 mit Calziumchlorid besetzt ist. Die Nebenleitung 4 mündet bei 63 unterhalb des Festbettes 61 in den Konzentrator 6. Im Bodenbereich des Kon- zentrators 6 wird dieser zweite Wasserstrom W2 über den Querschnitt des Kon- zentrators 6 gleichmäßig verteilt, indem er eine Grobkiesschicht 691 und anschließend eine darüber befindliche Feinkiesschicht 692 mit aufsteigender Strömung durchquert. Die Feinkiesschicht kann an ihrer Oberseite mit einem Siebboden bedeckt sein, der den chemischen Stoff von der feinen Kiesschicht weitgehend trennt.
Der chemische Stoff im Festbett 61 wird i. d. R. von oben in den Konzentrator eingebracht. Es muss dafür gesorgt werden, dass stets eine Mindestmenge 611 für die Ausbildung des Konzentrates zur Verfügung steht. Die Verbrauchsmenge 612 wird in periodischen Zeitabständen von oben her erneuert.
Oberhalb des Festbettes ist im Abstand über der Obergrenze des Verbrauchsabschnittes eine Überlaufkante 64' vorgesehen, von der das Konzentrat über die Über- laufklappe 641 in den Konzentratspeicher 62 mit geringer Geschwindigkeit abfließt. Im Konzentratspeicher 62 sind unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 65 Sensoren 73, 74, 75 für das Messen der Temperatur, der Dichte und/oder des pH-Wertes angeordnet.
Diese Sensoren erfassen Daten über die gen. Eigenschaften und leiten sie einer Recheneinheit 76a, 76b, 76c zu. Diese Recheneinheit 76a, 76b, 76c steuert die Dosierpumpen 7a, 7b, 7c und/oder die Pumpe 66.
Die Länge der Überlaufkante wird i. d. R. so gewählt oder so eingestellt, dass die darüber fließende Konzentratmenge nur mit einer sehr geringen Geschwindigkeit von etwa 1 mm/s bis 5 mm/s darüber hinwegfließt. Durch diese Maßnahme soll vermieden werden, dass noch ungelöste Partikel der chemischen Stoffe aus dem Festbett 61 in den Zwischenspeicher 62 gelangen.
Von Bedeutung ist auch die Lage der Überlaufkante 64 zum horizontalen Querschnitt des Festbettes 61 des Konzentrators 6. Mit der Anordnung eines größeren Abschnittes der Überlaufkante 64 über dem Zentrum des Festbettes 61 erreicht man eine nahezu symmetrische Strömung durch das Festbett 61 und damit einen gleichmäßigen Verbrauch des chemischen Werkstoffes.
Zur Vermeidung von Ausfällungen und Kristallisationsvorgängen im Konzentratspeicher 62 ist es zweckmäßig, den Grad der Konzentration im Konzentratspeicher 62 deutlich abzusenken. Außerdem ist es für den weiteren Verwertungsvorgang des kontinuierlich hergestellten Konzentrates wichtig, dass der gelöste chemische Stoff sehr schnell auf einem sehr großen Querschnitt des ersten Wasserstromes W1 verteilt wird. Auch für diesen Zweck ist es sinnvoll, das bereitgestellte Konzentrat vor dem Dosieren und Mischen in der Hauptleitung 1 zu verdünnen. Eine solche Verdünnung vor dem Dosiervorgang erfolgt über eine Pumpe 66 und ein Druckrohr 661. Es wird enthärtetes und entsalztes Wasser, vorzugsweise aus der Nebenleitung 4 direkt in den Konzentratspeicher 62 gepumpt und dort mit dem Konzentrat vermischt. Dieser Mischvorgang kann im Bedarfsfall durch ein Rührgerät 67 unterstützt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Überlauf klappe 641 erstreckt sich vorzugsweise bis in den mittleren Bereich des Querschnittes des Konzentrators 6. Diese Anordnung unter- stützt die gleichmäßige Durchströmung des Festbettes 61 in allen Bereichen. Zum Befüllen des Festbettes 61 mit neuem Stoff kann diese Überlaufklappe aus dem Beschickungsbereich herausgeschwenkt werden.
Wie bereits in Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben, hat die effektive und schnelle Mischung des oder der Konzentrate(s) nach dem Dosierbereich eine besondere Bedeutung. Es kommt darauf an, eine sog. vollturbulente Strömung zu erzeugen, die neben axialen und radialen Komponenten auch tangentiale Komponenten umfassen sollte.
In Fig. 5 ist eine weitere stationäre Mischvorrichtung aufgezeigt, die eine solche vollturbulente Strömung realisieren kann. Diese Mischvorrichtung 3 besteht aus einem Gehäuse, das einen Rohrstutzen 31 der Hauptleitung 1 umschließt. Im Fußbereich des Rohrstutzens 31 mündet der erste Wasserstrom W1 in die Mischvorrichtung. Unmittelbar vor dem Einlass 36 werden das oder die Konzentrat(e) über die Druckleitungen 72a, 72b der Dosierpumpe 7a, 7b in den ersten Wasserstrom W1 kontinuierlich dosiert.
Der zwischen dem Gehäuse der Mischvorrichtung und dem Rohrstutzen entstehende Ringraum wird durch Ringscheiben 32, 33, 34, 3x in einzelne Ringraumabschnitte unterteilt. Eine Längswand 35, die sich über die Länge des Rohrstutzens erstreckt, begrenzt diese Ringraumabschnitte in Umfangsrichtung. Unmittelbar bevor eine in Umfangsrichtung gerichtete Strömung die Längswand erreicht, wird der Strom durch Öffnungen in den seitlich benachbarten Ringraumabschnitt geleitet.
Der radial zugeführte Wasserstrom W1 trifft zunächst auf den Fußbereich des Rohrstutzens 31 und folgt - wie aus Fig. 6 erkennbar ist - zunächst in Uhrzeigerrichtung dem ersten Ringraumabschnitt um den Rohrstutzen 31. Diese Ringströmung wird durch die Längswand 35 gestoppt und dann durch die seitliche Öffnung 321 in der angrenzenden Ringscheibe 32 in einen benachbarten Ringraum abschnitt geführt. Da sich die Längswand 35 über die gesamte Länge des Rohrstutzens erstreckt, wird der Strom in dem zweiten Ringraumabschnitt entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt. Am Ende dieses Umlaufes wird der Wasserstrom durch die Öffnung 331 in der Ringscheibe 33 wiederum in den benachbarten Ringraumabschnitt geführt und gelangt dort wieder in Uhrzeigerrichtung in den Bereich der Öffnung 341 der Ringscheibe 34. Diesen Vorgang kann man beliebig oft wiederholen, bis an einer Ringscheibe 3x der
Wasserstrom durch eine oder mehrere Öffnung(en) 3x1 in der Ringscheibe 3x in den
Endbereich des Mischers geführt wird. Von dort gelangt die nun fertig aufbereitete
Wassermenge durch den Innenraum des Rohrstutzens 31 in die weiterführende
Hauptleitung 1.
Anstelle der hier in mehreren Varianten beschriebenen statischen Mischer können auch sog. dynamische Mischer eingesetzt werden. Hierzu eignen sich z. B. Mischkreisläufe mit einer sog. Mischpumpe oder diverse Anordnungen mit Rührgeräten in einem zweckmäßig gestalteten Mischbehälter.
Auch bei dieser Art der Mischung ist es sinnvoll, gezielt eine vollturbulente Strömung zu erzeugen, die alle Strömungskomponenten aufweist. Sie hat axiale, radiale und tangentiale Strömungskomponenten.
Bezuqszeichenliste
1 Hauptleitung
11 Mischvorrichtung
111 Profilkörper
1110 Öffnung
112 Einschnürung Mischvorrichtung 1 Rohrstutzen 2 Rohrstutzen 3 Einlass 4 Auslass Mischvorrichtung 1 Rohrstutzen 2 Ringscheibe21 Öffnung3 Ringscheibe31 Öffnung4 Ringscheibe41 Öffnung5 Längswand6 Einlass7 Auslass, 4' Nebenleitung1 Enthärtungsanlage2 Entsalzungsanlage Konzentratora, 6b, 6c Konzentratoren1a, b, c Festbett11 Mindestmenge12 Verbrauchsmenge2 Konzentratspeicher3, 63' Zulauf4, 64' Überlaufkante 641 Überlaufklappe 65 Flüssigkeitsspiegel 66 Pumpe
661 Druckrohr
67 Rührgerät
68 Siebboden
69 Verteiler
691 Grob-Kiesschicht
692 Fein-Kiesschicht
7 Dosierpumpe
7a, 7b, 7b Dosierpumpen
71 Saugrohr
72a, 72b, 72 c Druckrohr
73 Temperatursensor
74 Dichtesensor
75 pH-Wert-Sensor
76a, b, c Regeleinheit
W1 erster Wasserstrom
W2 zweiter Wasserstrom
W3 aufbereiteter Wasserstrom

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere zur Trinkwasseraufbereitung, wobei ein kontinuierlich fließender erster Wasserstrom (W1) und ein fließender zweiter, enthärteter und entsalzter Wasserstrom (W2) ausgebildet werden, der zweite Wasserstrom (W2) bevorzugt in mindestens einem Konzentrator (6) einen, vorzugsweise in einem Festbett (61) befindlichen chemischen Stoff, diesen zumindest partiell lösend, durchströmt und damit fortlaufend mindestens ein Konzentrat erzeugt, und das Konzentrat oder die jeweiligen Konzentrate kontinuierlich derart in den ersten Wasserstrom (W1) dosiert und darin, vorzugsweise homogen vermischt werden, dass die Menge des jeweils zugeführten Konzentrates proportional zu einem Durchsatz des ersten Wasserstromes (W1) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wasserstrom (W2) das Festbett (61) in einer aufwärts gerichteten Strömung durchquert und, vorzugsweise das Konzentrat den chemischen Stoff des Festbettes (61) stets bedeckt, bevor es in einen Konzentratspeicher (62) überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Konzentrate parallel zueinander erzeugt und in den ersten Wasserstrom (W1) dosiert und gemischt werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wasserstrom (W1) ein aufzubereitendes gereinigtes Wasser führt, dass der zweite Wasserstrom (W2) vorzugsweise ein aus dem ersten Wasserstrom abgezweigter Teilstrom ist, der insbesondere über eine Entsalzungs- (52) und/oder Enthärtungsanlage (51) zu dem Konzentrator (6) oder zu den Konzentratoren (6a, 6b, 6c) geführt wird und dass ein Volumenverhältnis des ersten Wasserstromes (W1 ) zu dem Teilstrom (W2) vorzugsweise zwischen 500 : 1 und 3.000 : 1 gewählt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Stoffe zur Ausbildung der Konzentrate sind: Calcium- chlorid, und/oder Natriumhydrogencarbonat und/oder Natriumcarbonat und/oder Calciumsulfat und/oder Magnesiumsulfat und/oder Kaliumchlorid.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Konzentrate, vorzugsweise durch Mischen mit Wasser aus dem zweiten Wasserstrom (W2), vor dem Dosieren reduziert wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrator (6a) in der Anlaufphase des Lösungs-Prozesses mit Konzentrat aufgefüllt wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Wasserstrom (W1) unmittelbar nach der Dosierung des Konzentrates oder der Konzentrate zum Zwecke der Mischung eine turbulente, insbesondere vollturbulente Strömung mit einer Reynoldszahl von Re >10.000 erzeugt wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn des Mischvorganges im ersten Wasserstrom (W1) das Wasser über eine Verweilzeit von 30 Sekunden bis 90 Sekunden geführt wird.
10. Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere der Trinkwasseraufbereitung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 mit aus einer Hauptleitung (1) zur Führung des ersten Wasserstromes (W1) und einer Nebenleitung (4, 4') für einen zweiten, enthärteten und entsalzten Wasserstrom (W2), wobei deren Querschnitt vorzugsweise 0,05 % bis 0,3 % des Querschnittes der Hauptleitung (1) beträgt, mindestens einem Konzentrator (6, 6a, 6b, 6c), gespeist von der Nebenleitung (4, 4'), der vorzugsweise ein Festbett (61) für einen chemischen Stoff, vorzugsweise einen Konzentratspeicher (62), einen Wasserzulauf (63) zu dem Festbett (61) insbesondere unterhalb desselben, vorzugsweise einen Wasserverteiler (69) zwischen Wasserzulauf (63) und Festbett (61) und insbesondere einen Überlauf (64) zu dem Konzentratspeicher (62) vorzugsweise im Abstand oberhalb des Festbettes (61) aufweist, einer dem Konzentrator (6) zugeordneten Dosierpumpe (7, 7a, 7b, 7c) eine Fördervorrichtung vorzugsweise mit einem in den Konzentratspeicher (62) reichenden Saugrohr (71) und einem in die Hauptleitung (1) führenden Druckrohr (72) und insbesondere einer Mischvorrichtung (11; 2; 3) vorzugsweise im Bereich der Hauptleitung (1) nahe hinter einer Mündung des oder der Druckrohre (72).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenleitung (4, 4') zur Ausbildung des Teilstromes an die Hauptleitung (1) angeschlossen ist, und dass zwischen dem Anschluss an die Hauptleitung (1) und dem Konzentrator oder den Konzentratoren (6, 6a, 6b, 6c) eine Enthärtungs- (51) und/oder Entsalzungsanlage (52) im Bereich der Nebenleitung (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Querschnittes der Hauptleitung (1) zum Querschnitt der Nebenleitung (4, 4') ungefähr 1.000 : 1 ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an die Nebenleitung (4, 4') mehrere Konzentratoren (6a, 6b, 6c) parallel zueinander angeschlossen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratoren (6a, 6b, 6c) mit unterschiedlichen Festbett-Größen ausgestattet sind.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Konzentratoren (6; 6a, 6b, 6c) nahe vor dem Überlauf (64) des Konzentrates in den Konzentratspeicher (62) Sensoren (73, 74, 75) für die Temperatur- und/oder Dichte- und/oder pH-Wertmessung angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Konzentratspeicher (6, 6a) eine Zuleitung (661) für enthärtetes Wasser zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (69) unter dem Festbett (61) als Grob-Kiesschicht (691) ausgebildet ist, die von einer Fein-Kiesschicht (692) abgedeckt ist.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Überlaufkante (64) so gewählt o- der einstellbar ist, dass das Konzentrat dieselbe mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 5 mm/sec passiert.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (7) in Abhängigkeit von den Daten der Sensoren (73, 74, 75) für Dichte und/oder Temperatur und/oder pH- Wert regelbar ist.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (11; 2; 3) im Bereich der Hauptleitung (1) als statischer Mischer ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischvorrichtung (2) gegeneinander gerichtete, zueinander koaxial ausgerichtete, Ringräume begrenzende Rohrstutzen (21 , 22) angeordnet sind, und die Ringräume im Stirnbereich der Rohrstutzen (21 , 22) derart ausgebildet sind, dass der erste Wasserstrom (W1) in wechselnden Richtungen axial durch die Mischvorrichtung führbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Misch Vorrichtung (3) mindestens ein koaxial zum Mischergehäuse ausgerichteter, einen Ringraum begrenzender Rohrstutzen (31) vorgesehen ist, und/oder die Ringräume durch Ringscheiben (32, 33, 34, 3x) in Ringraumabschnitte untergliedert sind, und/oder die Ringraumabschnitte durch axiale Wandabschnitte in Form einer Längswand (35) in Umfangsrichtung unterbrochen sind, und/oder die Ringraumabschnitte durch Öffnungen in den Ringscheiben (32, 33, 34, 3x) derart miteinander verbunden sind, dass die Ringraumabschnitte durch den ersten Wasserstrom (W1) in wechselnden Richtungen insbesondere in Umfangsrichtung durchströmt werden.
EP05766118A 2004-05-22 2005-05-20 Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers Withdrawn EP1761466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025259 DE102004025259A1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung gereinigten Wassers
PCT/EP2005/005511 WO2005113451A1 (de) 2004-05-22 2005-05-20 Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1761466A1 true EP1761466A1 (de) 2007-03-14

Family

ID=34972603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05766118A Withdrawn EP1761466A1 (de) 2004-05-22 2005-05-20 Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1761466A1 (de)
DE (1) DE102004025259A1 (de)
WO (1) WO2005113451A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20096259A0 (fi) * 2009-11-30 2009-11-30 Linde Ag Menetelmä ja järjestelmä prosessiveden käsittelemiseksi
EP2623468B1 (de) 2012-02-02 2019-08-21 Nuvo Residential, LLC Systeme und Verfahren zur Wasserbehandlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113971D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Boc Group Plc Treatment of water
DE4409192C1 (de) * 1994-03-17 1995-11-02 Aquadosil Wasseraufbereitung G Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser
DE19503613C1 (de) * 1995-02-03 1996-03-07 Anders Rolf Dieter Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
WO2000016877A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Oeste Franz D Wirkstoffhaltige fasergebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE20011034U1 (de) * 1999-08-20 2000-10-12 Hoelze & Chelius Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Säurekapazität in Wässern
DE19958648A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Brita Gmbh Wasserfiltervorrichtung
DE10223037C1 (de) * 2002-05-22 2003-10-09 Soell Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113451A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005113451A1 (de) 2005-12-01
DE102004025259A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229348B1 (de) Verfahren und tropfenformer zum herstellen von pastillen sowie verfahren zum herstellen eines schwefelhaltigen düngers
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
EP1049531B1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE1442939A1 (de) Fuellungsverfahren und -vorrichtung
DE102010035519B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels Ozon
EP1761466A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung gereinigten wassers
EP3423179B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum zumischen wenigstens eines ersten stoffs und eines zweiten stoffs zu einem grundstoff zur bildung einer mischung
DE19919859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einem Behälter, insbesondere durch Misch- oder Rührvorgänge, in Rotation um die Behälterachse befindlichem Stoff oder Stoffgemisch
DE10223037C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
EP1144101B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE102019211957A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelgranulat
DE3011001A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung
DE102007015326A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser
DE102017124791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Substanz in ein strömendes Fluid
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
CH718648B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Desinfektions- und Reinigungsmitteln und Verfahren zum Zuführen von Sole in kontrollierter Menge und Konzentration zu einem Elektrolyseur.
EP3772508A1 (de) Verfahren zur herstellung von düngemittelgranulat
EP3772506A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von düngemittelgranulat
DE3505776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohle/wassergemisches
DE102013013200B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ver- und/oder Bearbeitung mindestens eines Mediums, insbesondere zum Mischen mindestens zweier Medien
DE102005056723B4 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Reagieren eines Gases und/oder einer Flüssigkeit mit einem flüssigen Medium
DE10048413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Flüssig/Fest-Gemischen wie Gülle, Schlamm o. dgl.
CH690840A5 (de) Salzreinigungsanlage.
DE10202595A1 (de) Anlage zur Sanierung von Binnengewässern
DE10229189A1 (de) Verfahren zur Fällung schwerlöslicher Stoffe, wie z.B. Bariumsulfat und Fällkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201