EP1749618A1 - Trenn- oder Schleifscheibe - Google Patents

Trenn- oder Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1749618A1
EP1749618A1 EP06117648A EP06117648A EP1749618A1 EP 1749618 A1 EP1749618 A1 EP 1749618A1 EP 06117648 A EP06117648 A EP 06117648A EP 06117648 A EP06117648 A EP 06117648A EP 1749618 A1 EP1749618 A1 EP 1749618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
grinding wheel
wheel according
disc
countersink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06117648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749618B1 (de
Inventor
Gerhard Liemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERN-DEUDIAM DIAMANTWERKZEUGE und MASCHINEN GmbH
Original Assignee
DEUDIAM Diamantwerkzeuge und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUDIAM Diamantwerkzeuge und Maschinen GmbH filed Critical DEUDIAM Diamantwerkzeuge und Maschinen GmbH
Publication of EP1749618A1 publication Critical patent/EP1749618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749618B1 publication Critical patent/EP1749618B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments

Definitions

  • the present invention relates to a separating or grinding wheel according to the preamble of claim 1.
  • Such cutting or grinding wheels are used to process, for example, stone or concrete, in particular to separate.
  • the cutting teeth which are preferably distributed uniformly over the circumference in the same shape and size, are covered with diamond segments which form a cutting edge.
  • Two cutting teeth are separated by a radial, slot-shaped notch, which opens into a through hole, are discharged through the cooling water and / or cuttings.
  • This through-hole may have an equal or larger diameter than the subsequent notch.
  • these through holes serve to reduce stresses that occur during operation of the separating or grinding wheel, in particular by so-called micro-strokes.
  • the present invention is therefore based on the object to develop a separating or grinding wheel of the generic type so that their life increases and thus the operating costs are reduced.
  • the two, a through hole bounding reductions are the same, that is, both in terms of their sinking angle as well as their sinking depth.
  • the latter can be chosen so that forms a bridge between the two subsidences. It is also conceivable a sharp-edged training, which then results when a reduction is performed directly to the other reduction. In any case, an optimization of the force department is achieved with the exclusion of cracking.
  • the new cutting and grinding wheel is characterized by a much longer compared to a state of the art, in which then the wear of the cutting segments is the determining criterion.
  • a cutting or grinding wheel having a circular blade 1, preferably made of sheet steel, at the peripheral edge of a plurality of cutting teeth 2 are arranged, which are the same shape and dimension and uniformly distributed over the peripheral edge.
  • Each cutting tooth 2 is equipped with diamond segments 5, which form a cutting edge in their entirety.
  • a radially extending, slot-shaped notch 3 is provided which widens outwardly in the region of the diamond segments 5 and, on the other hand, opens into a through-bore 4, which is introduced into the blade 1.
  • the diameter of the through-holes 4 is greater than the width of the adjoining notches 3.
  • each through-bore 4 has a countersink 6 on both sides, which can be seen particularly clearly in FIG.
  • the mirror-symmetrical countersinks 6, relative to the center axis of the through hole 4 extend at an angle of 45 °, so that the two opposing bevels of a countersink 6 form an angle of 90 °.
  • other included angle sizes for example 120 ° or 60 °, are also conceivable.
  • the two opposing counterbores 6 are inserted the same depth and dimensioned in depth so that a web 7 forms between them, which defines the clear diameter of the through hole 4.
  • a bridge 7 can also be formed a sharp edge when a reduction 6 is guided to the beginning of the opposite countersink 6.
  • transition region of each reduction 6 to the associated outer side of the sheet 1 may be formed edged or slightly rounded, as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Trenn- oder Schleifscheibe, mit einem kreisförmigen Blatt (1), an dessen Umfangsrand eine Vielzahl von Schneidzähnen (2) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils eine radiale, schlitzförmige Einkerbung (5) verläuft, die in einer Durchgangsbohrung (4) mündet, wobei jede Durchgangsbohrung (4) beidseitig eine Senkung (6) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trenn- oder Schleifscheibe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Trenn- oder Schleifscheiben werden eingesetzt, um beispielsweise Stein oder Beton zu bearbeiten, insbesondere zu trennen.
  • Dabei sind die Schneidzähne, die vorzugsweise in gleicher Form und Größe gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, mit Diamantsegmenten besetzt, die eine Schneidkante bilden.
  • Jeweils zwei Schneidzähne werden durch eine radiale, schlitzförmige Einkerbung getrennt, die in ein Durchgangsloch mündet, durch das Kühlwasser und/oder Bohrklein abgeführt werden. Dieses Durchgangsloch kann einen gleichgroßen oder einen größeren Durchmesser aufweisen als die sich anschließende Einkerbung.
  • Darüber hinaus dienen diese Durchgangslöcher zur Reduzierung von Spannungen, wie sie beim Betrieb der Trenn- oder Schleifscheibe insbesondere durch sogenannte Mikroschläge auftreten.
  • Diese Spannungen führen zu Materialrissen in dem einen Träger für die Diamantsegmente bildenden Blatt, das üblicherweise aus Stahl besteht.
  • Allerdings sind die bekannten Durchgangslöcher, deren beidseitiger Rand flacheben mit dem Blatt verlaufen, nicht geeignet dauerhaft eine solche Rissbildung zu verhindern.
  • Es ist deshalb schon versucht worden, diese Durchgangslöcher in ihrer Querschnittsform zu verändern, beispielsweise als Rechteck auszubilden mit gerundeten Ecken. Abgesehen von den hohen Fertigungskosten, die mit der Einbringung eines solchen rechteckigen Durchgangsloches verbunden sind, ist auch durch diese Formgebung eine befriedigende Reduzierung oder gar ein Ausschluss von Rissbildungen nicht gewährleistet.
  • Aufgrund der geschilderten Probleme ist die Standzeit der bekannten Trenn- oder Schleifscheiben relativ gering, was naturgemäß einer optimalen wirtschaftlichen Verwendung entgegensteht. Beklagenswert ist dieser Umstand insbesondere auch deshalb, weil die die Schneidkante bildenden Diamantsegmente eine wesentlich höhere Standzeit besitzen, das heißt, ein die Einsatzfähigkeit der Trenn- oder Schleifscheibe beeinträchtigender Verschleiß der Diamantsegmente tritt erst nach einer wesentlich längeren Gebrauchsdauer ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trenn- oder Schleifscheibe der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass ihre Standzeit erhöht und damit die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trenn- oder Schleifscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wie sich überraschend gezeigt hat, wird durch die Einbringung jeweils einer Senkung beidseitig der Durchgangsbohrung erreicht, dass keine Rissbildung im Bereich der Durchgangsbohrung auftritt.
  • Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass durch die Senkungen eine optimale Kraftableitung der durch die genannten Mikroschläge verursachten Biegemomente erfolgt. Eine materialermüdende Beanspruchung im Bereich der Durchgangsbohrung wird damit verhindert.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden, eine Durchgangsbohrung begrenzenden Senkungen gleich ausgebildet, das heißt sowohl hinsichtlich ihres Senkwinkels wie auch ihrer Senktiefe. Letztere kann so gewählt sein, dass sich zwischen beiden Senkungen ein Steg bildet. Denkbar ist auch eine scharfkantige Ausbildung, die sich dann ergibt, wenn eine Senkung unmittelbar bis an die andere Senkung geführt wird. In jedem Fall wird eine Optimierung der Kraftabteilung mit einem Ausschluss einer Rissbildung erreicht.
  • Die neue Trenn- und Schleifscheibe zeichnet sich deshalb durch eine gegenüber einer nach dem Stand der Technik wesentlich höhere Standzeit aus, bei der dann der Verschleiß der Schneidsegmente das bestimmende Kriterium ist.
  • Gerade unter dem Aspekt, dass solche Trenn- oder Schleifscheiben vielfach im Dauerbetrieb zum Einsatz kommen, kommt diesem Umstand eine besondere Bedeutung zu. Alles in allem lässt sich festhalten, dass die Erfindung zu einer Betriebskostenoptimierung führt, die einen wirklich rationellen Einsatz erst möglich macht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Trenn- oder Schleifscheibe in einer Draufsicht
    Figur 2
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Trenn- oder Schleifscheibe gemäß der Linie II ― II in Figur 1
  • In der Figur 1 ist eine Trenn- oder Schleifscheibe dargestellt, die ein kreisförmiges Blatt 1, vorzugsweise aus Stahlblech aufweist, an dessen Umfangsrand eine Vielzahl von Schneidzähnen 2 angeordnet sind, die in Form und Abmaß gleich ausgebildet und gleichmäßig über den Umfangsrand verteilt angeordnet sind.
  • Jeder Schneidzahn 2 ist mit Diamantsegmenten 5 bestückt, die in ihrer Gesamtheit eine Schneidkante bilden.
  • Zwischen jeweils zwei Schneidzähnen 2 ist eine radial sich erstreckende, schlitzförmige Einkerbung 3 vorgesehen, die sich im Bereich der Diamantsegmente 5 nach außen hin erweitert und andererseits in eine Durchgangsbohrung 4 mündet, die in das Blatt 1 eingebracht ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 4 größer als die Breite der sich anschließenden Einkerbungen 3.
  • Erfindungsgemäß weist jede Durchgangsbohrung 4 beidseitig eine Senkung 6 auf, was besonders deutlich in der Figur 2 erkennbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die spiegelsymmetrisch ausgebildeten Senkungen 6, bezogen auf die Mittelachse der Durchgangsbohrung 4 unter einem Winkel von 45°, so dass die beiden sich gegenüberliegenden Schrägen einer Senkung 6 einen Winkel von 90° einschließen. Prinzipiell denkbar sind auch andere eingeschlossene Winkelgrößen, beispielsweise 120° oder 60°.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Senkungen 6 sind gleich tief eingebracht und in ihrer Tiefe so bemessen, dass sich zwischen ihnen ein Steg 7 bildet, der den lichten Durchmesser der Durchgangsbohrung 4 definiert. Anstelle eines solchen Steges 7 kann auch eine scharfe Kante herausgebildet sein, wenn eine Senkung 6 bis in den Anfangsbereich der gegenüberliegenden Senkung 6 geführt ist.
  • Der Übergangsbereich jeder Senkung 6 zur zugeordneten Außenseite des Blattes 1 kann kantig oder geringförmig gerundet ausgebildet sein, je nach Erfordernis.

Claims (6)

  1. Trenn- oder Schleifscheibe, mit einem kreisförmigen Blatt (1), an dessen Umfangsrand eine Vielzahl von Schneidzähnen (2) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils eine radiale, schlitzförmige Einkerbung (5) verläuft, die in einer Durchgangsbohrung (4) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchgangsbohrung (4) beidseitig eine Senkung (6) aufweist.
  2. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegenden Senkungen (6) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Trenn- oder Schleifscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Tiefe jede Senkung (6) bis zum Beginn der gegenüberliegenden Senkung (6) geführt ist.
  4. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Tiefe der sich gegenüberliegenden Senkungen (6) zwischen beiden ein Steg (7) gebildet ist.
  5. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Senkung (6) einen Winkel □ 60°, vorzugsweise 90° oder 120° einschließt.
  6. Trenn- oder Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Senkung (6) im Übergangsbereich zur zugeordneten Außenseite des Blattes (1) gerundet ist.
EP20060117648 2005-08-05 2006-07-21 Trenn- oder Schleifscheibe Expired - Fee Related EP1749618B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012312 DE202005012312U1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Trenn- oder Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749618A1 true EP1749618A1 (de) 2007-02-07
EP1749618B1 EP1749618B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35220389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060117648 Expired - Fee Related EP1749618B1 (de) 2005-08-05 2006-07-21 Trenn- oder Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1749618B1 (de)
DE (2) DE202005012312U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990828A (en) * 1960-09-19 1961-07-04 Super Cut Rotary segmental saw with rim rigidifying and silencing means
FR2424794A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Triefus France Applic Indles D Perfectionnements aux meules a base d'abrasifs couteux a ame metallique crantee a leur peripherie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990828A (en) * 1960-09-19 1961-07-04 Super Cut Rotary segmental saw with rim rigidifying and silencing means
FR2424794A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Triefus France Applic Indles D Perfectionnements aux meules a base d'abrasifs couteux a ame metallique crantee a leur peripherie

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012312U1 (de) 2005-10-20
EP1749618B1 (de) 2008-09-03
DE502006001477D1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE102016118658A1 (de) Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen
DE60109872T2 (de) PDC-Bohrkopf mit spannungsvermindernder Nut
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP2000609A1 (de) Bewehrungsstab
AT502285B1 (de) Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
DE1427760A1 (de) Kreissaege mit Aussenrandverstaerkung und geraeuschdaempfenden Einrichtungen
AT15013U1 (de) Auswechselbarer Schneidkopf, Werkzeugschaft und Schaftwerkzeug
EP3090825B1 (de) Diamantsägeblatt zum ausbilden einer oberflächenstruktur auf einer fahrbahnoberfläche
EP2105574B1 (de) Hartstoffeinsatz
WO2012159894A2 (de) Mahlwalze sowie eine hochdruck-walzenmühle
DE102005028796A1 (de) Belagträger für Bremseinrichtungen
DE102011007694A1 (de) Bohrwerkzeug bzw. Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
EP1749618B1 (de) Trenn- oder Schleifscheibe
EP2039482A1 (de) Segmentmesser
EP2712337B1 (de) Trennschleifscheibe
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
EP3307467B1 (de) Schneidperle für ein sägeseil
EP3289162B1 (de) Eisbohrer
EP1210218A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil
DE102018005731B4 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE202005021802U1 (de) Trennschleifscheibe
EP2311568A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE202006019501U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KERN-DEUDIAM DIAMANTWERKZEUGE UND MASCHINEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001477

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731