EP1737279A2 - Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung - Google Patents

Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung Download PDF

Info

Publication number
EP1737279A2
EP1737279A2 EP06012555A EP06012555A EP1737279A2 EP 1737279 A2 EP1737279 A2 EP 1737279A2 EP 06012555 A EP06012555 A EP 06012555A EP 06012555 A EP06012555 A EP 06012555A EP 1737279 A2 EP1737279 A2 EP 1737279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
voltage
amplitude
operating voltage
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1737279A3 (de
Inventor
Herbert Kästle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1737279A2 publication Critical patent/EP1737279A2/de
Publication of EP1737279A3 publication Critical patent/EP1737279A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a sinusoidally amplitude-modulated operating voltage. It also relates to a lighting system with such a device and generally to a method for generating an amplitude modulated voltage.
  • a sinusoidal AC operating voltage is required, the operating frequency is swept depending on the geometry of the lamp burner typically (70 W lamps) in the range of between 45 kHz to 55 kHz and usually in 100 Hz cycle sawtooth.
  • the Sweep philosophy generally prevents the excitation of acoustic resonances and thus contributes to the stabilization of the plasma arc.
  • the selection of a suitable sweep window by targeted excitation of suitable transverse resonances causes a straightening of the discharge arc, in particular in horizontal operation.
  • the AC operating voltage should be amplitude modulated.
  • the modulation should be according to the geometry of the lamp burner both in the frequency between 20 kHz and 50 kHz (typically in a 70 W lamp from 23 kHz to 30 kHz, in a 150 W lamp from 20 kHz to 25 kHz, at a 35 W Lamp from 34 kHz to 40 kHz) as well as in the modulation depth (typically from 10% to 40%).
  • the amplitude modulation is used for targeted excitation of a special longitudinal acoustic resonance in the plasma arc in the lamp.
  • the DE 102 16 596 A1 the use of a buck converter that realizes a clocked DC voltage source. .
  • the invention provides a lighting system according to claim 7 and a method according to claim 8 ready.
  • the device according to the invention which is used in particular for feeding a half-bridge inverter with a high-pressure discharge lamp coupled therein, has two switches arranged as a half-bridge and an LC element connected downstream of the half-bridge.
  • a first switch of the half-bridge is driven in a clock with the amplitude modulation frequency per clock with a first signal, and a second switch is added to a time delay the first signal in each clock is driven with a second signal that is shorter than the first signal.
  • the signal resulting at a connection point between the switches in the switch half-bridge is filtered by the downstream LC element in the invention such that the LC element passes a DC component as well as a sinusoidal component of the signal at the fundamental frequency of the timing and harmonics, So higher harmonics than the fundamental frequency, (essentially) filters out.
  • the modulation depth can be set as low as desired and infinitely variable.
  • the drive signals are square-wave signals.
  • the Modulator Halb vite is supplied here with a DC voltage.
  • the duration and time offset of the switching signals should be dimensioned according to the preferred embodiment such that at the connection point between the switches in each clock a square wave signal with the amplitude of the DC voltage results whose period corresponds exactly to the repetition frequency of the switching control signals and whose duty Cycle (duty cycle) is determined by the selected switching lengths of the two switches.
  • the result would be a DC component greater than U0 / 2 and the magnitude of the fundamental component would also decrease.
  • the part of the rectangular signal which is active in the preferred embodiment will be dimensioned longer than half of the clock, so that there is still a substantial DC component for feeding the high-pressure discharge lamp.
  • the square wave signal with respect to its duty cycle are dimensioned so that the amount of the fundamental wave leads to the desired modulation depth after the LC filter, as well as that for feeding the inverter for the high-pressure discharge lamp sufficiently high DC component is generated.
  • the desired DC component usually has to be tracked via the level of the supply voltage Uo in order to ensure the desired output power towards the lamp (lamp power control).
  • Typical values are at amplitude modulation frequencies of between 23 kHz and 28 kHz for the active part of the rectangular signal 25 ⁇ s to 40 ⁇ s, preferably 30 ⁇ s to 35 ⁇ s and for the inactive part of the square wave signal 1 ⁇ s to 15 ⁇ s, preferably 1 ⁇ s to 5 are preferred microseconds.
  • the variation of the inactive part of the square wave signal between 1 .mu.s and 15 .mu.s results in a strong variation of the amplitude modulation depth, which can amount to 10% up to 40% depending on the characteristic of the LC filter.
  • the amplitude modulated operating voltage must be tapped and measured and compared with a setpoint.
  • the amplitude modulation depth must be tracked, which can be achieved simply by varying the switching length of the second switch.
  • the regulation according to the invention can be as follows:
  • the tapped operating voltage is filtered on the one hand, which provides the monitor value for the average voltage level.
  • the tapped operating voltage is subjected to a differentiating peaking rectifier which outputs the voltage variations, which corresponds to the monitor value for the absolute modulation.
  • the actual modulation depth can now be determined by means of a division.
  • This measured value for the modulation depth can now be compared with a setpoint value and, accordingly, control of the amplitude modulation depth by variation of the switching state of the second lower switch can take place with respect to dynamics of suitable selected control parameters. .
  • a preferred embodiment for controlling the modulation depth is that the monitor value for the average voltage at the output of the smoothing member is multiplied directly by the double desired value specification of the desired modulation depth.
  • the multiplied signal and the voltage variation are fed to a controller, which outputs a control signal.
  • the multiplied variable is ideally equal to the setpoint value of the absolute voltage variation, so that the present control deviation can be determined on this controller and then the generation of a suitable control signal takes place.
  • the generation of the two switch signals in a pulse width module can be such that the first signal is generated directly and a sawtooth voltage signal synchronized with the first signal is provided for generating the second signal, where synchronized means that the sawtooth is clocked then occurs when the square wave signal forming the first signal has become zero.
  • the sawtooth voltage signal is fed to a comparator, which outputs a square wave signal if necessary.
  • the square wave signal is then set to zero when the sawtooth voltage exceeds a certain threshold value predetermined by the control signal.
  • control signal is high, the demand for modulation depth is high, the switching threshold is exceeded analogously later and the pulse duration of the second lower switch is correspondingly longer.
  • the switching threshold is exceeded analogously earlier and the pulse duration of the second lower switch is correspondingly shorter.
  • the invention also relates to a lighting system which comprises the device according to the invention as a ballast, the already mentioned inverter (inverter, inverter, eg half-bridge inverter), which is fed by the amplitude-modulated operating voltage and has output terminals on which a Lamp voltage is applied, and a high-pressure discharge lamp, which is coupled to the output terminals.
  • the already mentioned inverter inverter, inverter, eg half-bridge inverter
  • a high-pressure discharge lamp which is coupled to the output terminals.
  • the device shown in Figure 1 comprises as essential components two switches arranged as a half bridge QHIGH and QLOW (both switches are MOSFETs) and a half-bridge downstream LC-element of the inductance LMOD and the capacitance CMOD.
  • the half-bridge is fed with a DC voltage U0 of 550 VDC, which, as indicated in FIG. 1, comes from a PFC stage (Power Factor Controller), i. H. a step which provides the transition from the mains to an electronic ballast for a high-pressure discharge lamp.
  • a PFC stage Power Factor Controller
  • the first switch on the HIGH-GATE control line is driven by a square-wave voltage with the length tau1 equal to 30 ⁇ s.
  • a square pulse of the time duration tau2 follows on the drive line LOW-GATE for the second switch QLOW.
  • a typical duration value for tau2 is 1.8 ⁇ s.
  • the rectangular pulse with the duration tau2 should follow the rectangular pulse with the duration tau1 directly, while maintaining a typical dead time of 0.5 ⁇ s to 1 ⁇ s.
  • the cycle of the entire cycle is 24 kHz.
  • the two switches QHIGH and QLOW have a connection point K, at which the signal shown on the right in FIG. 1 results.
  • the ratio tl / t2 defines the duty cycle at the point K.
  • the time periods t1 and t2 are essentially defined by the temporal position of the falling edges of the rectangular pulses with the tau 1 and tau2.
  • the voltage at the point K remains at 0 V. It does not rise until after termination the pulse with the duration tau2 with its falling edge back to a value of 550 V, regardless of whether the pulse at the first switch QHIGH has already started again from the beginning.
  • time duration tau2 which essentially determines t2, these times not necessarily being the same, but then converging when the duration tau2 begins immediately after the time tau1 has elapsed. Because tau2 is significantly smaller than tau1, t2 is significantly smaller than t1.
  • the signal thus equals a DC voltage of 550 V during the time t1 with a brief dip to 0 thereafter.
  • a filtering as is done here by the LC element from the inductor LMOD and the capacitance CMOD with applied load RLAST (impedance of the half-bridge stage for operation of the lamp) results at point L, the voltage shown in the upper right in Figure 1 UMOD, d , H. an amplitude modulated voltage with a DC component of less than 550 V (typically 450 V) and a modulation depth of 10 to 50% shown here.
  • the LC element only lets through the DC component and the fundamental frequency of 24 kHz, but filters out higher harmonics.
  • the square wave signal at connection point K all higher harmonics are hidden, which are largely filtered out.
  • FIG. 2 shows a device for providing a regulated sinusoidal amplitude-modulated operating voltage according to a first embodiment with a symbolically located load, namely the lamp inverter 10, for example a half-bridge inverter with high-pressure discharge lamp, as known from the prior art.
  • the voltage UMOD is tapped at a point M from the resistors RMON1 and RMON2 via a voltage divider, that is, UMOD_MON.
  • the mean value UMOD_MEAN is determined via an RC smoothing element from the resistor and the capacitance CMON2.
  • the voltage variation DELTA_UMON is determined via a capacitively coupled peak value rectifier DMON.
  • a multiplication of the setpoint value m soll by the mean value UMOD_MEAN is carried out (multiplier 12), the multiplication being realized here with an adjustable amplifier stage.
  • the multiplication value from the multiplier 12 is then doubled again and compared at a controller 14 with DELTA_UMON.
  • the value for DELTA_UMON and the value output from the multiplier 12 are fed to a controller 14 with error amplifier.
  • the controller 14 outputs a control signal REG_MOD taking into account suitable control dynamics parameters.
  • the circuit described with reference to Figure 1 is now driven by a clock generator 16 which emits a square wave signal on one line and a sawtooth signal synchronized therewith on another line.
  • the square wave signal is directly the signal given on the HIGH-GATE line for the first switch QHIGH.
  • the sawtooth voltage itself is fed to a comparator as pulse width modulation module 18, to the second input of which the control signal REG_MOD is the threshold reference value for the comparator.
  • the REG_MOD signal is high as a threshold and the sawtooth later exceeds the threshold, extending the pulse duration from the PWM module.
  • the REG_MOD signal is low as a threshold and the sawtooth sooner exceeds the threshold, shortening the pulse duration from the PWM module.
  • the signal REG_MOD acts as a threshold-indicating signal. The higher REG_MOD, the longer tau2.
  • the signal from the pulse width modulation module 18 can be applied directly to the line LOW-GATE and is a square wave signal with the duration tau2.
  • This provides a closed loop for tracking and stabilizing the amplitude modulation depth.
  • FIG. 3 shows a digital embodiment of the device according to the invention.
  • the same components as shown in Figure 2 only the functions of the determination of the average voltage UMOD_MIN and DELTA_UMON and the multiplication, the control, the pulse width modulation and the output of a clock are associated with a microprocessor 20.
  • the symbolic representation of the analog components here means that the microprocessor 20 takes over the corresponding algorithms.
  • the microprocessor 20 receives only the tapped UMOD_MON and outputs on the lines HIGH-GATE and LOW-GATE rectangular pulses with the durations tau1 and tau2. In the embodiment of FIG. 3, it is thus the case that, compared to the components of FIG. 1, only one voltage divider and one microprocessor are provided for generating the gate signals.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung sind zwei Schalter als Halbbrücke angeordnet, und der Halbbrücke ist ein LC-Glied nachgeordnet. Der erste Schalter wird in einer Taktung mit der Amplitudenmodulationsfrequenz pro Takt mit einem ersten Rechtecksignal angesteuert, und der zweite Schalter (QLOW) wird zeitversetzt zu dem ersten Signal in jedem Takt mit einem zweiten Rechtecksignal angesteuert, das kürzer als das erste Signal ist. Das LC-Glied (LMOD, CMOD) wirkt als Filter für das sich aus der Ansteuerung der Schalter an einem Verbindungspunkt (K) zwischen den Schaltern ergebende Signal und lässt eine Gleichspannungskomponente sowie eine sinusförmige Komponente des Signals mit der Grundfrequenz der Taktung durch, filtert aber Harmonische im Wesentlichen aus.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung. Sie betrifft auch ein Beleuchtungssystem mit einer solchen Vorrichtung sowie allgemein ein Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung.
  • Stand der Technik
  • Zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe wird eine sinusförmige Betriebswechselspannung benötigt, deren Betriebsfrequenz je nach Geometrie des Lampenbrenners typischerweise (bei 70 W-Lampen) im Bereich von zwischen 45 kHz bis 55 kHz und meist im 100 Hz-Takt sägezahnförmig gesweept wird. Der Sweepbetrieb verhindert im Allgemeinen die Anregung akustischer Resonanzen und trägt damit zur Stabilisierung des Plasmabogens bei. Des Weiteren bewirkt die Wahl eines geeigneten Sweepfensters durch gezielte Anregung geeigneter transversaler Resonanzen eine Begradigung des Entladungsbogens insbesondere im horizontalen Betrieb.
  • Gleichzeitig mit der Frequenzmodulation sollte die Betriebswechselspannung amplitudenmoduliert werden. Die Modulation sollte entsprechend der Geometrie des Lampenbrenners sowohl in der Frequenz zwischen 20 kHz und 50 kHz (typischerweise bei einer 70 W-Lampe von 23 kHz bis 30 kHz, bei einer 150 W-Lampe von 20 kHz bis 25 kHz, bei einer 35 W-Lampe von 34 kHz bis 40 kHz) als auch in der Modulationstiefe (typischerweise von 10 % bis 40 %) einstellbar sein. Die Amplitudenmodulation dient zur gezielten Anregung einer speziellen longitudinalen akustischen Resonanz im Plasmabogen in der Lampe. Diese Longitudinalmode lässt das Brennverhalten des Bogens (Bogenstabilität) unbeeinträchtigt, bewirkt aber stattdessen eine verstärkte Durclunischung der Gaskomponenten im Brennraum (sogenanntes Colormixing). Die Verhinderung der so genannten Segregation durch die Amplitudenmodulation führt somit zu einer homogeneren Leuchtdichte entlang des Plasmabogens und auch zu einer beträchtlichen Effizienzsteigerung bei der Lichtausbeute.
  • Im Stand der Technik werden häufig bei den vorliegenden Betriebsfrequenzen Halbbrücken-Inverter zur Ankoppelung der Lampe an ein elektronisches Vorschaltgerät verwendet. Um die Amplitudenmodulation der Lampenversorgungsspannung bzw. des Versorgungsstroms zu realisieren, wird die Modulation im Stand der Technik über eine separate Vorstufe auf die Versorgungsspannung der Halbbrücke aufgeprägt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 102 16 596 A1 die Verwendung eines Tiefsetzers, der eine getaktete Gleichspannungsquelle realisiert. ,
  • Die in DE 102 16 596 A1 offenbarte Realisierung der Amplitudenmodulation mit Hilfe eines Tiefsetzers hat den Nachteil, dass insbesondere die Amplitudenmodulationstiefe in nur engen Grenzen nachjustiert werden kann, da sie nicht unter vollständig und ausschließlich vom Zustand eines einzelnen Steuersignals abhängt sondern auch vom Lastverhalten des Verbrauchers bzw. der Lampe. Aufgrund von Alterungseffekten in der Lampe oder infolge veränderter Lampeneigenschaften im Dimm-Betrieb ist es notwendig, dass die Amplitudenmodulation über einen weiten Bereich variierbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung bereitzustellen, die die Möglichkeit zur beliebigen und stufenlosen Einstellbarkeit in der Modulationstiefe bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Femer stellt die Erfindung ein Beleuchtungssystem gemäß Patentanspruch 7 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8 bereit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche insbesondere zur Speisung eines Halbbrücken-Inverters mit darin angekoppelter Hochdruck-Entladungslampe dient, weist zwei als Halbbrücke angeordnete Schalter und ein der Halbbrücke nachgeordnetes LC-Glied auf. Ein erster Schalter der Halbbrücke wird in einer Taktung mit der Amplitudenmodulationsfrequenz pro Takt mit einem ersten Signal angesteuert, und ein zweiter Schalter wird zeitversetzt zu dem ersten Signal in jedem Takt mit einem zweiten Signal angesteuert, das kürzer als das erste Signal ist. Das sich an einem Verbindungspunkt zwischen den Schaltern in der Schalter-Halbbrücke ergebende Signal wird von dem nachgeordneten LC-Glied in der Erfindung derart gefiltert, dass das LC-Glied eine Gleichspannungskomponente sowie eine sinusförmige Komponente des Signals mit der Grundfrequenz der Taktung durchlässt und Harmonische, also höhere Harmonische als die Grundfrequenz, (im Wesentlichen) ausfiltert.
  • Die Verwendung einer asymmetrisch angesteuerten Halbbrücke hat gegenüber dem Tiefsetzer aus dem Stand der Technik den Vorteil, dass infolge des zweiten Schalters ein weiterer Freiheitsgrad entsteht, mit dem die resultierende AM, entweder durch Variation des Tastverhältnisses oder durch Variation der aktiven Zeit nur eines der beiden Schalter, beeinflusst werden kann.
  • Insbesondere kann durch Variation des zweiten, kürzeren Signals (unter Einhaltung der so genannten Blankoutzeit) die Modulationstiefe beliebig tief und stufenlos eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ansteuersignale Rechtecksignale.
  • Die Modulatorhalbbrücke wird hierbei mit einer Gleichspannung versorgt.
  • Die Dauer und Zeitversetzung der Schalt-Signale soll gemäß der bevorzugten Ausführungsform derart bemessen sein, dass an dem Verbindungspunkt zwischen den Schaltern in jedem Takt ein Rechtecksignal mit der Amplitude der Gleichspannung ergibt, dessen Periodendauer genau der Wiederholfrequenz der Schalt-Steuersignale entspricht und dessen Duty-Cycle (Tastverhältnis) durch die gewählten Schaltlängen der beiden Schalter bestimmt wird.
  • Würde das Rechtecksignal bei einer absolut symmetrischen Ansteuerung der beiden Schalter einen Duty-Cycle von genau 50 % haben , so ergäbe sich nach der Filterung durch das LC-Glied (entsprechend seines Fourierspektrums) eine Gleichspannungskomponente von U0/2 und eine hohe bzw. maximale Grundwellenkomponente der vorliegenden Schaltfrequenz.
  • Wäre der hohe (aktive) Teil des Rechtecksignal kürzer als die Hälfte des Taktes (Duty-Cycle <50%), so ergäbe sich eine Gleichspannungskomponente, die kleiner als U0/2 ist, und der Betrag der Grundwellenkomponente würde sich auch verringern.
  • Ist der hohe (aktive) Teil des Rechtecksignal länger als die Hälfte des Taktes (Duty-Cycle >50%), so ergäbe sich eine Gleichspannungskomponente, die größer als U0/2 ist und der Betrag der Grundwellenkomponente würde sich auch verringern.
  • In der Regel wird der bei der bevorzugten Ausführungsform aktive Teil des Rechtecksignal länger als die Hälfte des Taktes bemessen werden, damit sich noch eine wesentliche Gleichspannungskomponente zur Speisung der Hochdruck-Entladungslampe ergibt.
  • Im vorliegenden Fall kann gemäß der Erfindung das Rechtecksignal hinsichtlich seines Duty-Cycles (Tastverhältnisses) so bemessen werden, dass der Betrag der Grundwelle nach dem LC-Filter zu der gewünschten Modulationstiefe führt, als auch dass zur Speisung des Inverters für die Hochdruck-Entladungslampe eine ausreichend hohe Gleichspannungskomponente erzeugt wird.
  • Da beide Parameter voneinander nicht unabhängig sind, muss in der Regel die gewünschte Gleichspannungskomponente über die Höhe der speisenden Versorgungsspannung Uo nachgeführt werden, damit die gewünschte Ausgangsleistung zur Lampe hin gewährleistet bleibt (Lampenleistungsregelung).
  • Typische Werte sind bei Amplitudenmodulationsfrequenzen von zwischen 23 kHz und 28kHz für den aktiven Teil des Rechtecksignal 25 µs bis 40 µs, dabei bevorzugt 30 µs bis 35 µs und für den inaktiven Teil des Rechtecksignal 1 µs bis 15 µs, bevorzugt sind dabei 1 µs bis 5 µs. Durch die Variation des inaktiven Teils des Rechtecksignals zwischen 1 µs und 15 µs ergibt sich eine starke Variation der Amplitudenmodulationstiefe, die je nach Charakteristik des LC-Filters 10 % bis zu 40 % betragen kann.
  • Der oben erwähnte Vorteil, dass durch Variation des zweiten Signals bei der Erfindung eine leichte stufenlose Einstellbarkeit der Modulationstiefe gewährleistet ist, kann dazu ausgenutzt werden, einen Regelkreis zur Nachführung der Modulationstiefe aufzubauen.
  • Hierzu muss die amplitudenmodulierte Betriebsspannung abgegriffen und gemessen werden und mit einem Sollwert verglichen werden. Bei einer Abweichung vom Sollwert muss die Amplitudenmodulationstiefe nachgeführt werden, was sich ja einfach durch Variation der Schaltlänge des zweiten Schalters realisieren lässt.
  • Die erfindungsgemäße Regelung kann wie folgt aussehen:
  • Die abgegriffene Betriebsspannung wird einerseits gefiltert, was den Monitorwert für die mittlere Spannungshöhe liefert.
  • Ferner wird die abgegriffene Betriebsspannung einem differenzierenden Spitzenwertgleichrichter unterzogen, der die Spannungsvariationen ausgibt, was dem Monitorwert für die absolute Modulation entspricht.
  • Aus den beiden Monitorwerten lässt sich nun die tatsächlich vorliegende Modulationstiefe mittels einer Division ermitteln. Dieser Messwert für die Modulationstiefe kann nun mit einem Sollwert verglichen werden und entsprechend bezüglich Dynamik geeignet gewählter Regelparameter eine Nachführung der Amplitudenmodulationstiefe durch Variation des Schaltzustandes des zweiten unteren Schalters erfolgen. ,
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Regelung der Modulationstiefe ist, dass der Monitorwert für die mittlere Spannung am Ausgang des Glättungsgliedes direkt mit der doppelten Sollwertvorgabe der gewünschten Modulationstiefe multipliziert wird. Das multiplizierte Signal und die Spannungsvariation werden einem Regler zugeführt, der ein Regelsignal abgibt. Wie weiter unten gezeigt werden wird, ist die multiplizierte Größe im Idealfall gleich dem Sollwert der absoluten Spannungsvariation, so dass an diesem Regler die vorliegende Regelabweichung ermittelt werden kann und anschließend die Erzeugung eines passenden Regelsignals erfolgt.
  • Die Erzeugung der beiden Schaltersignale kann in einem Pulsweitenmodul im einzelnen so aussehen, dass das erste Signal direkt erzeugt wird und zur Erzeugung des zweiten Signals ein mit dem ersten Signal synchronisiertes Sägezahnspannungssignal bereitgestellt wird, wobei unter synchronisiert hier zu verstehen ist, dass der Sägezahn im Takt dann auftritt, wenn das das erste Signal bildende Rechtecksignal zu Null geworden ist. Das Sägezahnspannungssignal wird einem Komparator zugeführt, der im Bedarfsfall ein Rechtecksignal ausgibt. Das Rechtecksignal wird dann auf Null gesetzt, wenn die Sägezahnspannung einen bestimmten, durch das Regelsignal vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Ist das Regelsignal hoch, so ist der Demand nach Modulationstiefe hoch , die Schaltschwelle wird sinngemäß später überschritten und die Pulsdauer des zweiten unteren Schalters wird sinngemäß länger.
  • Ist das Regelsignal niedrig, so ist der Demand nach Modulationstiefe niedrig , die Schaltschwelle wird sinngemäß früher überschritten und die Pulsdauer des zweiten unteren Schalters wird sinngemäß kürzer.
  • Es handelt sich also um eine besonders einfache Art der Steuerung mit dem Regelsignal, wobei die Höhe des Regelsignals in besonders direkter Art und Weise mit der Länge des Rechtecksignals verbunden ist, welche wiederum ein Tastverhältnis desjenigen Signals bestimmt, was von der Halbbrücke abgegeben wird und nach Durchlauf des LC-Glieds entsprechend die Tiefe der Amplitudenmodulation definiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Beleuchtungssystem, welches gewissermaßen als Vorschaltgerät die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst, den bereits erwähnten Wechselrichter (In- , verter, also z. B. Halbbrücken-Inverter), der von der amplitudenmodulierten Betriebsspannung gespeist wird und Ausgangsklemmen besitzt, an denen eine Lampenspannung anliegt, sowie eine Hochdruck-Entladungslampe, die mit den Ausgangsklemmen gekoppelt ist.
  • Zur Erfindung gehört ferner ein Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung, insbesondere als Betriebsspannung zur Speisung eines Wechselrichters in einem Beleuchtungssystem mit einer Hochdruck-Entladungslampe. Das Verfahren umfasst, dass
    • a) in einem ersten Schritt durch passende (geeignete) Ansteuerung zweier als Halbbrücke angeordneter Schalter ein getaktetes Rechtecksignal erzeugt wird, das länger als die Hälfte des Taktes andauert, und dass
    • b) in einem zweiten Schritt das getaktete Rechtecksignal einem Filter unterzogen wird, der einen Gleichspannungsanteil und einen mit der Grundfrequenz getakteten sinusförmigen Spannungsanteil durchlässt, aber Harmonische der Grundfrequenz ausfiltert.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die der Ansteuerung dienenden Bauteile weggelassen sind,
    Figur 2
    eine vollständig geregelte analoge Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    Figur 3
    eine vollständig geregelte digitale Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung umfasst als wesentliche Bestandteile zwei als Halbbrücke angeordnete Schalter QHIGH und QLOW (beide Schalter sind MOSFETs) sowie ein der Halbbrücke nachgeordnetes LC-Glied aus der Induktivität LMOD und der Kapazität CMOD.
  • Die Halbbrücke wird mit einer Gleichspannung U0 von 550 VDC gespeist, welche, wie in , Figur 1 angezeigt, von einer PFC-Stufe herkommt (Power Factor Controller), d. h. einer Stufe, welche den Übergang vom Netz zu einem elektronischen Vorschaltgerät für eine Hockdruck-Entladungslampe schafft. Während eines hier zur Erläuterung zwischen die Bauteile eingezeichneten Taktes von 24 kHz wird der erste Schalter auf der Ansteuerleitung HIGH-GATE von einer Rechteckspannung mit der Länge tau1 gleich 30 µs angesteuert. Im Takt nach dem Rechteckimpuls der Zeitdauer tau1 folgt auf der Ansteuerleitung LOW-GATE für den zweiten Schalter QLOW ein Rechteckimpuls der Zeitdauer tau2. Ein typischer Zeitdauerwert für tau2 beträgt 1,8 µs. Der Rechteckimpuls mit der Zeitdauer tau2 sollte direkt unter Einhaltung einer typischen Totzeit von 0.5 µs bis 1 µs dem Rechteckimpuls mit der Zeitdauer tau1 folgen. Der Takt des Gesamtzyklus beträgt 24 kHz.
  • Aufgrund der Halbrücken-Anordnung haben die beiden Schalter QHIGH und QLOW einen Verbindungspunkt K, an dem sich in Figur 1 das rechts im Bild gezeigte Signal ergibt. Während des Taktes mit der Dauer T steigt die Spannung an dem Punkt K von 0 V auf 550 V während einer Zeitdauer t1>=tau1 und sinkt anschließend für eine Zeitdauer t2>=tau2 auf 0 V. Anschließend beginnt der Takt von neuem, d. h. die Spannung steigt und fällt abermals. Das Verhältnis tl/t2 definiert das Tastverhältnis am Punkt K. Die Zeitdauern t1 und t2 werden im Wesentlichen durch die zeitliche Lage der abfallenden Flanken der Rechteckspulse mit den tau 1 und tau2 definiert. Während des Taktes mit der Zeitdauer T bleibt die Spannung von Beginn an zunächst auf 550 V und fällt dann nach Beendigung des Pulses mit der Zeitdauer tau1 zeitgleich mit der abfallenden Flanke dieses Pulses auf einen Wert von 0 V, d. h. die Zeit t1 ist verstrichen. Ab jetzt erst kann nach Einhaltung einer kleinen Totzeit (typischer Wert bei Halbbrücken= 0,5 µsec) der Puls tau2 beginnen. Während des Rechteckspulses mit der Zeitdauer tau2 bleibt die Spannung an dem Punkt K auf 0 V. Sie steigt erst nach Beendigung des Pulses mit der Zeitdauer tau2 mit dessen abfallender Flanke wieder auf einen Wert von 550 V, unabhängig davon, ob der Puls am ersten Schalter QHIGH bereits wieder von vorne begonnen hat.
  • Es ist also die Zeitdauer tau2, die im Wesentlichen t2 bestimmt, wobei diese Zeiten nicht unbedingt gleich sind, sich aber dann aneinander annähern, wenn die Zeitdauer tau2 direkt nach Ablauf der Zeitdauer tau1 beginnt. Dadurch, dass tau2 deutlich kleiner als tau1 ist, ist t2 deutlich kleiner als t1. Das Signal gleicht somit einer Gleichspannung von 550 V während der Zeitdauer t1 mit einem kurzen Einbruch auf 0 danach. Bei einer Filterung, wie es hier durch das LC-Glied aus der Induktivität LMOD und der Kapazität CMOD erfolgt bei anliegender Last RLAST (Impedanz der Halbbrückenstufe zum Betrieb der Lampe) ergibt sich am Punkt L die rechts oben in Figur 1 gezeigte Spannung UMOD, d. h. eine amplitudenmodulierte Spannung mit einem Gleichspannungsanteil von weniger als 550 V (typischerweise von 450 V) und einer hier gezeigten Modulationstiefe von 10 bis 50 %.
  • Es sei hier nochmals angemerkt, dass das LC-Glied nur den Gleichfrequenzanteil und die Grundfrequenz von 24 kHz durchlässt, höhere Harmonische aber herausfiltert. In dem Rechtecksignal am Verbindungspunkt K verbergen sich natürlich alle höhere Harmonischen, die weitgehend ausgefiltert werden.
  • Bisher wurde nur auf den Kern der Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung eingegangen. Wir wollen im Weiteren betrachten, wie die Ansteuerung funktioniert, insbesondere wie sie geregelt funktioniert.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer geregelten sinusförmigen amplitudenmodulierten Betriebsspannung gemäß einer ersten Ausführungsform mit symbolisch daran befindlicher Last, nämlich dem Lamp-Inverter 10, beispielsweise eines Halbbrücken-Inverters mit Hochdruck-Entladungslampe, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vor dem Punkt L wird am Punkt M die Spannung UMOD über einen Spannungsteiler aus den Widerständen RMON1 und RMON2 abgegriffen, also UMOD_MON. Es erfolgt die Ermittlung des Mittelwertes UMOD_MEAN über ein RC-Glättungsglied aus dem Widerstand und der Kapazität CMON2. Gleichzeitig wird im anderen, in Figur 2 oberen Zweig, die Spannungsvariation DELTA_UMON über einen kapazitiv gekoppelten Spitzenwertgleichrichter DMON ermittelt.
  • Der Messwert für den momentanen Modulationsgrad ergibt sich aus m=(Umax-Umin)/(Umax+Umin)=DELTA_UMON/2 x UMOD_MEAN.
  • Die Regelung soll nun entsprechend einer Sollwertvorgabe msoll die Pulsdauer tau2 unter Bezug auf Figur 1 beschriebenen Amplitudenmodulator angemessen vergrößern oder verkleinern, bis die gemessene Modulationstiefe mit der Sollwertvorgabe im Einklang ist.
  • Zur Umgehung einer Division führt man eine Multiplikation des Sollwerts msoll mit dem Mittelwert UMOD_MEAN durch (Multiplikator 12), wobei die Multiplikation hier mit einer einstellbaren Verstärkerstufe realisiert ist. Der Multiplikationswert aus dem Multiplikator 12 wird anschließend nochmals verdoppelt und an einem Regler 14 mit DELTA_UMON verglichen.
  • Zu diesem Zweck wird der Wert für DELTA_UMON und der aus dem Multiplikator 12 ausgegebene Wert einem Regler 14 mit Error-Amplifier zugeführt. Der Regler 14 gibt unter Berücksichtigung geeigneter Regeldynamikparametern ein Regelsignal REG_MOD aus.
  • Die unter Bezug auf Figur 1 beschriebene Schaltung wird nun von einem Taktgenerator 16 angesteuert, der auf einer Leitung ein Rechtecksignal abgibt und auf einer anderen Leitung ein damit synchronisiertes Sägezahnsignal. Das Rechtecksignal ist direkt das Signal, was auf die Leitung HIGH-GATE für den ersten Schalter QHIGH gegeben wird.
  • Die Sägezahnspannung selbst wird einem Komparator als Pulsweitenmodulationsmodul 18 zugeführt, auf dessen zweiten Eingang das Regelsignal REG_MOD als Schwellenreferenzwert für den Komparator liegt.
  • Ist der Demand an Am-Tiefe hoch, so ist das REG_MOD-Signal als Schwellwert hoch und der Sägezahn überschreitet später die Schwelle, wodurch die Pulsdauer aus dem PWM-Modul verlängert wird.
  • Ist der Demand an Am-Tiefe gering, so ist das REG_MOD-Signal als Schwellwert niedrig und der Sägezahn überschreitet früher die Schwelle, wodurch die Pulsdauer aus dem PWM-Modul verkürzt wird.
  • Zur Bestimmung der Zeitdauer tau2 wirkt das Signal REG_MOD als Schwellwert angebendes Signal. Je höher REG_MOD, desto länger ist tau2.
  • Das Signal aus dem Pulsweitenmodulationsmodul 18 kann direkt auf die Leitung LOW-GATE gegeben werden und ist ein Rechtecksignal mit der Zeitdauer tau2.
  • Durch die beschriebene Rückkopplung der Spannung UMOD und den Vergleich von Istwert und Sollwert für die Spannungsvariation im Regler 14 erhält man vermittels des Signals REG_MOD eine geeignete Ansteuerung zur direkten Festsetzung der Zeitdauer tau2.
  • Hierdurch erhält man einen geschlossenen Regelkreis zur Nachführung und Stabilisierung der Amplitudenmodulationstiefe.
  • Der bisher beschriebene analoge Regelkreis lässt sich auch über einen Mikroprozessor realisieren. Figur 3 zeigt eine digitale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei sind die selben Bauteile wie aus Figur 2 gezeigt, nur sind die Funktionen der Ermittlung der mittleren Spannung UMOD_MIN und DELTA_UMON sowie der Multiplikation, der Regelung, der Pulsweitenmodulation und der Ausgabe eines Taktes einem Mikroprozessor 20 zugeordnet. Die symbolhafte Darstellung der analogen Bauteile bedeutet hier, dass der Mikroprozessor 20 die entsprechenden Algorithmen übernimmt. Der Mikroprozessor 20 empfängt nur das abgegriffene UMOD_MON und gibt auf die Leitungen HIGH-GATE und LOW-GATE Rechteckpulse mit den Zeitdauern tau1 bzw. tau2 aus. Bei der Ausführungsfonn aus Figur 3 ist es somit so, dass verglichen mit den Bauteilen aus Figur 1 zur Erzeugung der Gate-Signale nur noch ein Spannungsteiler und ein Mikroprozessor vorhanden sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung, insbesondere zur Speisung eines Halbbrücken-Inverters (10) mit daran angekoppelter Hochdruck-Entladungslampe,
    - mit zwei als Halbbrücke angeordneten Schaltern (QHIGH und QLOW), von denen ein erster Schalter (QHIGH) in einer Taktung mit der Amplitudenmodulationsfrequenz pro Takt mit einem ersten Signal angesteuert wird und ein zweiter Schalter (QLOW) zeitversetzt zu dem ersten Signal in jedem Takt mit einem zweiten Signal angesteuert wird, das kürzer als das erste Signal ist, und
    - mit einem der Halbbrücke nachgeordneten LC-Glied (LMOD, CMOD), das als Filter für sich das aus der Ansteuerung der Schalter an einem Verbindungspunkt (K) zwischen den Schaltern ergebende Signal wirkt und eine Gleichspannungskomponente sowie eine sinusförmige Komponente des Signals mit der Grundfrequenz der Taktung durchlässt und Harmonische im Wesentlichen ausfiltert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansteuersignale Rechtecksignale sind derart, dass sich bei Speisung der Halbbrücke mit einer Gleichspannung an dem Verbindungspunkt (K) zwischen den Schaltern in jedem Takt ein Rechtecksignal mit der Amplitude der Gleichspannung ergibt, das länger als die Hälfte des Taktes andauert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Amplitudenmodulationsfrequenz zwischen 23 kHz und 28 kHz liegt, das erste Rechtecksignal zwischen 25 µs und 40 µs und bevorzugt zwischen 30 µs und 35 µs lang ist, und das zweite Rechtecksignal zwischen 1 und 15 µs, bevorzugt zwischen 1 µs und 5 µs lang ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die amplitudenmodulierte Betriebsspannung (UMOD) abgegriffen wird und zur Regelung der Dauer des zweiten Signals eingesetzt wird, wobei die Regelung analog (12, 14, 16, 18) oder vermittels eines Mikroprozessors (20) durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die abgegriffene Betriebsspannung (UMOD_MON) einerseits einem Filter (RMON4, CMON2) unterzogen wird, der die gemittelte Spannungshöhe ausgibt, welche in einem Multiplikator (12) mit dem zweifachen eines Sollwerts (msoll) für den Modulationsgrad multipliziert wird, und dass die abgegriffene Betriebsspannung andererseits einem Spitzenwertgleichrichter (DMON) unterzogen wird, der die Spannungsvariation (DELTA_UMON) ausgibt, und wobei das multiplizierte Signal und die Spannungsvariation (DELTA_UMON) einem Regler (14) zugeführt werden, der ein Regelsignal (REG_MOD) abgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Regelsignal einem Pulsweitenmodulationsmodul (18) zugeführt wird, dem an einem anderen Eingang ein mit dem ersten Signal synchronisiertes Sägezahnspannungssignal zugeführt wird, wobei das Pulsweitenmodulationsmodul das zweite Signal als Rechtecksignal abgibt, dessen Länge von dem Regelsignal abhängig ist.
  7. Beleuchtungssystem, mit:
    - einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer amplitudenmodulierten Betriebsspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - einem Wechselrichter (Inverter) (10), der von der amplitudenmodulierten Betriebsspannung gespeist wird und Ausgangsklemmen besitzt, an denen eine Lampenspannung anliegt, und
    - einer Hochdruck-Entladungslampe, die mit den Ausgangsklemmen gekoppelt ist.
  8. Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung, insbesondere als Betriebsspannung zur Speisung eines Wechselrichters (10) in einem Beleuchtungssystem mit einer Hochdruck-Entladungslampe,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in einem ersten Schritt durch passende Ansteuerung zweier als Halbbrücke angeordneter Schalter (QHIGH, QLOW) ein getaktetes Rechtecksignal erzeugt wird, das länger als die Hälfte des Taktes andauert, und dass
    b) in einem zweiten Schritt das getaktete Rechtecksignal einem Filter unterzogen wird, der einen Gleichspannungsanteil und einen mit der Grundfrequenz getakteten sinusförmigen Spannungsanteil durchlässt, aber Harmonische der Grundfrequenz ausfiltert.
EP06012555.6A 2005-06-20 2006-06-19 Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung Withdrawn EP1737279A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028417A DE102005028417A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1737279A2 true EP1737279A2 (de) 2006-12-27
EP1737279A3 EP1737279A3 (de) 2014-04-30

Family

ID=37068560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012555.6A Withdrawn EP1737279A3 (de) 2005-06-20 2006-06-19 Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7388335B2 (de)
EP (1) EP1737279A3 (de)
JP (1) JP4881080B2 (de)
CN (1) CN1893760B (de)
CA (1) CA2550279A1 (de)
DE (1) DE102005028417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119613A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method of ignition regulation of discharge lamp and the corresponding electronic ballast circuit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8339057B2 (en) 2006-11-09 2012-12-25 Osram Gmbh Circuit arrangement, and method for the operation of a high-pressure discharge lamp
JP5268939B2 (ja) 2006-12-18 2013-08-21 オスラム ゲーエムベーハー 高圧放電ランプを作動するための回路装置および方法
US8193728B2 (en) * 2007-01-10 2012-06-05 Osram Ag Circuit arrangement and method for operating a high-pressure discharge lamp
DE102009016579A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
US8035312B2 (en) * 2009-04-30 2011-10-11 Infineon Technologies Austria Ag System for supplying current to a load
CN111262528A (zh) * 2020-03-04 2020-06-09 扬州嘉明环保科技有限公司 一种简易而稳定的正弦波信号发生电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225754B1 (en) * 1996-10-21 2001-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Operating method and operating apparatus for a high pressure discharge lamp
US6498441B1 (en) * 2001-08-10 2002-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for coloring mixing of hid lamps operated at VHF frequencies using duty cycle modulation
DE10216596A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem
DE10253904A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren und System für den Resonanzbetrieb von Hochdrucklampen im longitudinalen Mode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488269A (en) * 1995-02-10 1996-01-30 General Electric Company Multi-resonant boost high power factor circuit
US5952794A (en) * 1997-10-02 1999-09-14 Phillips Electronics North America Corportion Method of sampling an electrical lamp parameter for detecting arc instabilities
CN1457625A (zh) * 2001-02-21 2003-11-19 皇家菲利浦电子有限公司 镇流器电路装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225754B1 (en) * 1996-10-21 2001-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Operating method and operating apparatus for a high pressure discharge lamp
US6498441B1 (en) * 2001-08-10 2002-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for coloring mixing of hid lamps operated at VHF frequencies using duty cycle modulation
DE10216596A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem
DE10253904A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren und System für den Resonanzbetrieb von Hochdrucklampen im longitudinalen Mode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119613A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method of ignition regulation of discharge lamp and the corresponding electronic ballast circuit
US8278833B2 (en) 2007-03-30 2012-10-02 Osram Ag Method of ignition regulation of discharge lamp and the corresponding electronic ballast circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1737279A3 (de) 2014-04-30
JP4881080B2 (ja) 2012-02-22
CN1893760B (zh) 2011-06-15
JP2007005299A (ja) 2007-01-11
US7388335B2 (en) 2008-06-17
CA2550279A1 (en) 2006-12-20
DE102005028417A1 (de) 2006-12-28
CN1893760A (zh) 2007-01-10
US20060284571A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
DE60122727T2 (de) Intregrierte schaltung zur lampenerwärmung und dimmersteuerung
DE102005006587B4 (de) Wechselrichter insbesondere für eine konstante Lichtabgabe einer Kaltkathodenfluoreszenzlampe und Verfahren zum Betrieb dieses Wechselrichters
EP1872627B1 (de) Parametrisierbarer digitaler pfc
DE4436825C2 (de) Verfahren und elektronische Vorschalteinrichtung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP2188886B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltwandlers
EP1737279A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung
EP2479878A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Tief-Hochsetzstellers
EP3262896B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE10296991T5 (de) Entladelampen-Betätigungsvorrichtung
EP0677982B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen
DE102004010167B4 (de) Fernsehgerät und Kaltkathodenröhren-Dimmer
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP1696713B1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
DE60318580T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des typs einer entladungslampe
EP2417837B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE60308149T2 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung einer gasentladungslampe und beleuchtungssystem mit gasentladungslampe und steuereinrichtung
DE102018110696B3 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung
EP3662724B1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische last und verfahren
DE102004017479A1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
EP1670294B1 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP2474206B1 (de) Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1355517A1 (de) Taktkonverter mit akustischer Taktfrequenz
EP1705964A2 (de) Vorschaltgerät mit Dimmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/288 20060101AFI20140326BHEP

Ipc: H05B 41/292 20060101ALI20140326BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: BA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/292 20060101ALI20141216BHEP

Ipc: H05B 41/288 20060101AFI20141216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602