EP1732478A1 - Künstliche zwischenwirbelscheibe - Google Patents

Künstliche zwischenwirbelscheibe

Info

Publication number
EP1732478A1
EP1732478A1 EP05728248A EP05728248A EP1732478A1 EP 1732478 A1 EP1732478 A1 EP 1732478A1 EP 05728248 A EP05728248 A EP 05728248A EP 05728248 A EP05728248 A EP 05728248A EP 1732478 A1 EP1732478 A1 EP 1732478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intervertebral disc
intermediate element
elements
shape
vertebral bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05728248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans NÄGERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Gelenk System GmbH
Original Assignee
HJS Gelenk System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Gelenk System GmbH filed Critical HJS Gelenk System GmbH
Publication of EP1732478A1 publication Critical patent/EP1732478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0065Three-dimensional shapes toroidal, e.g. ring-shaped, doughnut-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys

Definitions

  • the invention relates to an artificial intervertebral disk that can be inserted between two adjacent vertebral bodies of a patient, each with an element assigned to the respective vertebral body, the elements being connected to one another in such a limited articulated manner by means of an intermediate element that both torsional torques and shear forces can thereby be transmitted.
  • intervertebral disc In the human spine and in particular in the lumbar spine, the intervertebral disc (intervertebral disc) articulates an upper bony vertebral body with a lower bony vertebral body.
  • Such an artificial intervertebral disc is known for example from EP 0 610 837 B1, in which two plates are connected to one another by an elastomeric core.
  • the elastomeric core has an upper and a lower part, which include an intermediate part, the peripheral surface of which is concave. This is intended to reduce the forces generated at the contact surface between the plates and the core in the case of bending moments or transmission forces acting on the intervertebral disc in comparison to a core with straight sides.
  • US Pat. No. 3,867,728 describes an intervertebral disc which, for example, consists of a single piece and has a concave outer surface.
  • US Pat. No. 5,071,437 also describes an intervertebral disc prosthesis which has an upper flat plate, a lower flat plate and a flat elastomeric core which is enclosed between the plates.
  • EP 0 747 025 B1 describes an artificial intervertebral disc for use between adjacent vertebrae with a first component with a concave recess and a second component with a projection that fits into the recess of the first components so that an unrestricted rotation and tilting movement between the first and the second component is achieved.
  • a disadvantage of all previously known artificial intervertebral discs is that the natural joint properties can only be simulated inadequately. This restriction of the natural freedom of movement is clearly perceptible to the patient as disruptive when several vertebral bodies are replaced and the disadvantageous properties of the artificial intervertebral discs therefore add up.
  • the invention has for its object to significantly improve the properties of an artificial intervertebral disc perceptible to the patient.
  • an artificial intervertebral disc in which the two elements have a shape by which the elements are positively connected to the intermediate element.
  • the invention is based on the consideration that the desired freedom of movement can be optimally modeled on the natural freedom of movement of the spine by means of an artificial intervertebral disc if the intermediate element is shaped in a respective way. elements is held in a form-fitting manner because both torsional torques and shear forces can be transmitted without any problems, without having to forego good deformation properties of the intervertebral disc.
  • the intervertebral disc can in particular be designed such that at the same time the relative mobility of the elements with respect to one another, in particular thus a tilting movement, is substantially optimized, ie the mobility can be improved.
  • the decoupling of the function of the transmission of the torsional torques and shear forces between adjacent vertebral bodies from the function of the articulated connection of the elements assigned to the vertebral body which according to the prior art is inadequate as a compromise as a result of the elastic properties of the intermediate element different properties is realized, to significantly different degrees of freedom according to the respective optimum.
  • a particularly advantageous embodiment of the vertebral disc according to the invention is achieved in that the shape is concave and thereby forms, for example, a recess for the positive reception of the intermediate element.
  • the contact surfaces are designed so that the static friction cannot be overcome in any case due to the shear and torsion load.
  • the shape has a friction-optimized surface finish, because it reduces or prevents possible wear of the material of the intermediate element in a simple manner.
  • the surfaces of the formation in the contact area are mirror-polished so that the friction and thus also the abrasion on the intermediate element is minimal during relative movements on the contact surfaces.
  • the formation is provided with an oversize in relation to the intermediate element in such a way that one in particular by the Movement of the patient-induced compression of the intermediate element allows a defined deformation.
  • the dimensions are slightly smaller compared to the cross-sectional area of the intermediate element, so that the deformation of the annular intermediate element, for example, which occurs during compression, allows its expansion parallel to the plane of the elements.
  • the intermediate element could be designed as a disk which is equipped in its edge region with beads which engage in the correspondingly designed shape.
  • a particularly promising embodiment is achieved if the intermediate element has an annular, closed shape.
  • the annular intermediate element has, at least in sections, an ogival, oval or circular cross-sectional area transversely to its annular central axis, in order to simultaneously ensure optimal power transmission between the elements and at the same time achieve the desired mobility.
  • the corresponding shape is shaped at least in sections, in particular depending on the different body levels.
  • the intermediate element has a cross-sectional area that deviates in sections in the direction of its ring-shaped central axis, which interacts with a correspondingly designed shape, so as to enable the torsional moments that occur by a positive fit between the intermediate element and the outer elements.
  • constrictions can be provided for this in sections.
  • the diameter of the cross-sectional area of the ring is modulated along the ring, so that even in the case of a ring which is circular in plan view, a rotational movement of the ring between the plate-shaped outer elements can be excluded.
  • the cross-sectional area in the sagittal plane, the frontal plane and / or the transverse plane of the patient can be expanded in sections for this purpose.
  • the material properties can be determined according to the respective requirements.
  • an embodiment in which the intermediate element is made at least in sections from a polymer, in particular polymer proves to be particularly advantageous.
  • ethylene which means it is less susceptible to wear and tear, and at the same time has high toughness and allows limited, elastic deformability.
  • a particularly reliable connection of the intervertebral disc to the elements for anchoring in the bone on the sides facing the vertebral bodies is provided with anchoring spikes or elements which anchor themselves in the vertebral bodies during the implantation due to load.
  • the elements are advantageously coated with their anchoring spikes or elements on the sides facing the vertebral bodies with titanium or other biocompatible materials which enable a direct bone connection.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of an artificial intervertebral disc according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of various intermediate elements for an artificial intervertebral disc according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged side view of only an extract of an intermediate element shown in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows another artificial intervertebral disc according to the invention in a sectional side view
  • FIG. 6 shows the arrangement of the artificial intervertebral disc shown in FIG. 1 between two vertebral bodies of a spine.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of an artificial intervertebral disc 1 according to the invention, by means of which two adjacent vertebral bodies (not shown) of a patient are articulated.
  • the artificial intervertebral disc 1 has an intermediate element 2 designed as an elastic ring, which is inserted in each case in a formation 3 of two outer elements 4, for example designed as metal plates.
  • the outer elements 4 are attached to the bones of the vertebral bodies via anchoring pins 5, in particular special titanium anchors, which are known per se from hip arthroplasty.
  • the radius D of the concave shape 3 has an excess compared to the diameter d of a circular cross-sectional area of the intermediate element 2, so that compression of the intermediate element 2, which is caused in particular by the movement of the patient, permits a defined deformation.
  • FIG. 2 shows a plan view of various possible configurations of the intermediate element 2 of the artificial intervertebral disc 1 according to the invention, each of which has an annularly closed basic shape.
  • Intermediate elements 2a, 2b, 2c with a circular, oval or kidney-shaped basic shape are shown as examples. Of course, these basic shapes can be provided in the same way even without intermediate openings, not shown.
  • Figure 3 shows an example of various cross-sectional shapes of the intermediate element 2, which can be oval, circular or ogival on both sides.
  • the cross-sectional shape can also differ in sections and, for example, vary between the different cross-sectional shapes shown.
  • FIG. 4 shows an enlarged side view of an intermediate element 2 shown in FIG.
  • Regular constrictions 6 of the circular cross-sectional shape in the direction of the annular central axis 7 of the intermediate element 2 can be seen, through which the torsional moments that occur can be transmitted by a positive engagement of the intermediate element 2 with the outer elements 4 shown in FIG.
  • FIG. 1 An embodiment of a further artificial intervertebral disk 8 according to the invention that differs from FIG. 1 is shown in a sectional side view.
  • the intervertebral disc 8 has outer elements 9 in the form of perforated discs with a central opening 10 so as to improve the integration of the vertebral bodies 11 shown in FIG. 6.
  • FIG. 6 shows an arrangement of the artificial intervertebral disc 1 shown in FIG. 1 between two vertebral bodies 11 of a spine (not shown further).
  • the intervertebral disc 1 is provided on its outer sides of the vertebral bodies 11 with the anchoring mandrels 5, which anchor themselves in the vertebral bodies 11 during the implantation by load.
  • a biocompatible coating provided on the sides facing the vertebral bodies 11 enables a direct bone connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern eines Patienten einsetzba­re künstliche Zwischenwirbelscheibe (1) durch die zwei nicht dargestellte benachbarte Wirbelkör­per eines Patienten gelenkig verbunden sind. Die künstliche Zwischenwirbelscheibe (1) hat ein als elastischer Ring ausgeführtes Zwischenelement (2), das in jeweils eine Ausformung (3) von zwei als Metallplatten ausgeführten äußeren Elementen (4) eingesetzt ist. Die äußeren Elemente (4) werden mit den Knochen der Wirbelkörper über Verankerungsdorne (5), insbesondere Titan­verankerungen, die an sich aus der Hüftendoprothetik bekannt sind, verbunden. Der Radius (D) der konkaven Ausformung (3) weist gegenüber dem Durchmesser (d) einer kreisförmigen Querschnittsfläche des Zwischenelementes (2) ein Übermaß auf, so dass eine insbesondere durch die Bewegung des Patienten bedingte Kompression des Zwischenelementes (2) eine definierte Ver­formung gestattet.

Description

Künstliche Zwischenwirbelscheibe
Die Erfindung betrifft eine zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern eines Patienten einsetzbare künstliche Zwischenwirbelscheibe, mit jeweils einem dem jeweiligen Wirbelkörper zugeordneten Element, wobei die Elemente mittels eines Zwischenelementes derart eingeschränkt gelenkig miteinander verbunden sind, dass dadurch sowohl Torsionsdrehmomente als auch Scherkräfte übertragbar sind.
In der menschlichen Wirbelsäule und insbesondere in der Lendenwirbelsäu le verbindet die Zwischenwirbelscheibe (Bandscheibe) einen oberen knöchernen Wirbelkörper gelenkig mit einem unteren knöchernen Wirbelkörper.
Eine solche künstliche Zwischenwirbelscheibe ist beispielsweise durch die EP 0 610 837 B1 bekannt, bei der zwei Platten durch einen elastomeren Kern miteinander verbunden sind. Der elastomere Kern hat einen oberen und einen unteren Teil, die einen Zwischenteil einschließen, dessen periphere Oberfläche konkav ausgeführt ist. Dadurch sol I bei einwirkenden Biegemomenten oder Übertragungskräften auf die Zwischenwirbelscheibe die an der Berührungsfläche zwischen Platten und Kern hervorgerufenen Kräfte im Vergleich zu einem Kern mit geraden Seiten reduziert werden. Durch die US 3 867 728 ist eine Zwischenwirbelscheibe beschrieben, die beispielsweise aus einem einzigen Stück besteht und eine konkave äußere Oberfläche aufweist.
Weiterhin beschreibt auch die US 5 071 437 eine Bandscheibenprothese, welche eine obere flache Platte, eine untere flache Platte und einen flachen elastomeren Kern aufweisen, welcher zwischen den Platten eingeschlossen ist.
Die EP 0 747 025 B1 beschreibt eine künstliche Bandscheibe zum Einsatz zwischen benachbarten Wirbeln mit einer ersten Komponente mit einer konkaven Aussparung sowie ei- ner zweiten Komponente mit einem Vorsprung, der in die Aussparung der ersten Komponenten passt so dass eine uneingeschränkte Dreh- und Kippbewegung zwischen der ersten und der zweiten Komponente erreicht wird.
Es sind ferner durch die DE 100 24 922 C1, die EP 10 41 945 A1, WO 02/080818 A 1 , die US 6368 350 B 1, die DE 42 13 771 C1, die EP 05 60 140 B1, die EP 1344508 A 1, die EP 13 44 507 A 1, die DE 42 08 115 A 1 , die EP 12 87 795 A 1, die DE 102 42 329 A 1 und die DE 197 10 392 C1 weitere Bandscheibenprothesen bekannt.
Als nachteilig erweist sich bei allen bisher bekannten künstlichen Zwischenwirbelscheiben, dass die natürlichen Gelenkeigenschaften nur unzureichend nachgebildet werden können. Diese Einschränkung des natürlichen Bewegungsfreiraumes ist für den Patienten insbesondere dann deutlich als störend wahrnehmbar, wenn mehrere Wirbelkörper ersetzt werden und sich daher die nachteiligen Eigenschaften der künstlichen Zwischenwirbelscheiben summieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für den Patienten wahrnehmbaren Eigenschaften einer künstlichen Zwischenwirbelscheibe wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer künstlichen Zwischenwirbelscheibe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also eine künstliche Zwischenwirbelscheibe vorgesehen, bei der die beiden Elemente eine Ausformung aufweisen, durch welche die Elemente mit dem Zwi- schenelement formschlüssig verbunden sind. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der gewünschte Bewegungsfreiraum dem natürlichen Bewegungsfreiraum der Wirbelsäule dann in optimaler Weise durch eine künstliche Zwischenwirbelscheibe nachempfunden werden kann, wenn das Zwischenelement in einer jeweiligen Ausformung der Ele- mente formschlüssig gehalten ist, weil dadurch sowohl Torsionsdrehmomente als auch Scherkräfte problemlos übertragen werden können, ohne dass hierzu auf gute Verformungseigenschaften der Zwischenwirbelscheibe verzichtet werden muss. Dadurch kann die Zwischenwirbelscheibe insbesondere derart ausgeführt sein, dass zugleich die relative Beweg- lichkeit der Elemente zueinander, insbesondere also eine Kippbewegung wesentlich optimiert, d.h. die Beweglichkeit verbessert werden kann. Mit anderen Worten führt die Entkopplung der Funktion der Übertragung der Torsionsdrehmomente und Scherkräfte zwischen benachbarten Wirbelkörpern von der Funktion der gelenkigen Verbindung der den Wirbelkörper jeweils zugeordneten Elemente, die nach dem Stand der Technik einheitlich durch die elastischen Eigenschaften des Zwischenelementes in unzureichender Weise gleichsam als Kompromiss der unterschiedlichen Eigenschaften realisiert ist, zu wesentlich abweichenden Freiheitsgraden entsprechend dem jeweiligen Optimum. Erfindungsgemäß wird es also möglich, benachbarte Wirbelkörper derart gelenkig zu verbinden, dass ähnlichen mechanischen Eigenschaften, wie die der natürlichen Zwischenwirbelscheibe erreicht werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelscheibe wird dadurch erreicht, dass die Ausformung konkav ausgeführt ist und dadurch beispielsweise eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Zwischenelementes bildet. Die Kontaktflächen sind dabei so gestaltet, dass in jedem Fall durch die Scherungs- und Torsionsbe- lastung die Haftreibung nicht überwunden werden kann.
Dabei erweist es sich in der Praxis als besonders erfolg versprechend, wenn die Ausformung eine reibungsoptimierte Oberflächenbeschaffenheit aufweist, weil dadurch in einfacher Weise eine Verringerung bzw. Verhinderung eines möglichen Abriebs des Materials des Zwi- schenelementes erreicht wird. Beispielsweise sind im Kontaktbereich die Oberflächen der Ausformung spiegelglanzpoliert, so dass bei Relativbewegungen an den Kontaktflächen die Reibung und damit auch der Abrieb auf dem Zwischenelement minimal ist.
Eine andere ebenfalls besonders praxisgerechte Abwandlung wird hingegen dann erreicht, wenn die Ausformung zur Erzeugung eines Kraftschlusses zwischen beiden Elementen und dem Zwischenelement zumindest abschnittweise eine die Reibung erhöhende Oberflächen- strukturierung oder Rauheit aufweist. Auf diese Weise wird eine Gestaltung der Kontaktflächen erreicht, bei denen in jedem Fall durch die Scherungs- und Torsionsbelastung die Haftreibung nicht überwunden wird.
Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn die Ausformung gegenüber dem Zwischenelement derart mit einem Übermaß versehen ist, dass eine insbesondere durch die Bewegung des Patienten bedingte Kompression des Zwischenelementes eine definierte Verformung gestattet. Hierbei ist insbesondere durch die Flächenkrümmung der Ausformung im Vergleich zu der Querschnittsfläche des Zwischenelementes geringfügig kleiner bemessen, so dass die bei Kompression auftretende Verformung des beispielsweise ringförmigen Zwi- schenelementes dessen Ausdehnung parallel zur Ebene der Elemente gestattet.
Das Zwischenelement könnte als eine Scheibe ausgeführt sein, die in ihrem Randbereich mit Wülsten ausgestattet ist, die in die entsprechend ausgeführte Ausformung eingreifen. Eine besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung wird hingegen dann erreicht, wenn das Zwischenelement eine ringförmig geschlossene Form aufweist. Hierdurch können in optimaler Weise die bei der Bewegung auftretenden Torsionsdrehmomente und Scherkräfte übertragen werden, wobei sich neben kreisförmigen auch ovale oder nierenförmige Zwischenelemente eignen, weil diese bereits aufgrund der von der Kreisform abweichenden Grundform eine formschlüssige Übertragung von Torsionsdrehmomenten gestattet.
Nach einer anderen ebenfalls besonders vorteilhaften Abwandlung weist das ringförmige Zwischenelement zumindest abschnittsweise eine ogivale, ovale oder kreisförmige Querschnittsfläche quer zu seiner ringförmigen Mittelachse auf, um so zugleich eine optimale Kraftübertragung zwischen den Elementen sicherzustellen und zugleich die gewünschte Beweglichkeit zu erreichen. Dabei ist die korrespondierende Ausformung zumindest abschnittsweise, insbesondere in Abhängigkeit der verschiedenen Körperebenen entsprechend geformt.
Weiterhin erweist es sich als besonders günstig, wenn das Zwischenelement eine in Richtung seiner ringförmigen Mittelachse eine abschnittsweise abweichende Querschnittsfläche aufweist, die mit einer entsprechend ausgeführten Ausformung zusammenwirkt, um so die auftretenden Torsionsmomenten durch einen Formschluss zwischen dem Zwischenelement und den äußeren Elementen zu ermöglichen. Beispielsweise können hierzu abschnittsweise Einschnürungen vorgesehen sein. Der Durchmesser der Ringquerschnittsfläche ist dabei längs des Ringes moduliert sein, so dass selbst bei einem in Draufsicht kreisförmig geformten Ring eine Drehbewegung des Ringes zwischen den plattenförmigen äußeren Elementen ausgeschlossen werden kann.
Beispielsweise kann zu diesem Zweck die Querschnittsfläche in der Sagittalebene, der Frontalebene und/oder der Transversalebene des Patienten abschnittsweise erweitert sein.
Grundsätzlich können die Materialeigenschaften entsprechend den jeweiligen Anforderungen bestimmt werden. Besonders vorteilhaft erweist sich in der Praxis eine Ausgestaltung, bei der das Zwischenelement zumindest abschnittsweise aus einem Polymer, insbesondere Po- lyethylen besteht und dadurch geringe Verschleißanfälligkeit bei zugleich hoher Zähigkeit und eine eingeschränkte, elastische Verformbarkeit gestattet.
Weiterhin wird eine besonders zuverlässige Anbindung der Zwischenwirbelscheibe die Elemente zur Verankerung im Knochen auf den Wirbelkörpern zugewandten Seiten mit Veran- kerungsdornen oder -elementen versehen, die sich bei der Implantation durch Last in den Wirbelkörpern hineinverankern.
Dabei sind Vorteilhafterweise die Elemente mit ihren Verankerungsdornen oder -elementen auf den den Wirbelkörpern zugewandten Seiten mit Titan oder anderen biokompatiblen Materialien beschichtet, die eine direkte Knochenanbindung ermöglichen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen künstlichen Zwischen- wirbelscheibe;
Fig.2 eine Draufsicht auf verschiedene Zwischenelemente für eine erfindungsgemäße künstliche Zwischenwirbelscheibe;
Fig.3 verschiedene Querschnittsformen der in Figur 2 gezeigten Zwischenelemente;
Fig.4 eine lediglich Ausschnittsweise dargestellte, vergrößerte Seitenansicht eines in Figur 2 gezeigten Zwischenelementes;
Fig.5 eine weitere erfindungsgemäße künstliche Zwischenwirbelscheibe in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig.6 die Anordnung der in Figur 1 dargestellten künstlichen Zwischenwirbelscheibe zwischen zwei Wirbelkörpern einer Wirbelsäule.
Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen künstlichen Zwischenwirbelscheibe 1 durch die zwei nicht dargestellte benachbarte Wirbelkörper eines Patienten gelenkig verbunden sind. Die künstliche Zwischenwirbelscheibe 1 hat ein als elastischer Ring ausgeführtes Zwischenelement 2, das in jeweils eine Ausformung 3 von zwei beispielsweise als Metallplatten ausgeführten äußeren Elementen 4 eingesetzt ist. Die äußeren Elemente 4 werden mit den Knochen der Wirbelkörper über Verankerungsdorne 5, ins- besondere Titanverankerungen, die an sich aus der Huftendoprothetik bekannt sind, verbunden. Der Radius D der konkaven Ausformung 3 weist gegenüber dem Durchmesser d einer kreisförmigen Querschnittsfläche des Zwischenelementes 2 ein Übermaß auf, so dass eine insbesondere durch die Bewegung des Patienten bedingte Kompression des Zwischenele- mentes 2 eine definierte Verformung gestattet.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf verschiedene mögliche Ausformungen des Zwischenelementes 2 der erfindungsgemäßen künstlichen Zwischenwirbelscheibe 1 , die jeweils eine ringförmig geschlossene Grundform aufweisen. Beispielhaft dargestellt sind Zwischenele- mente 2a, 2b, 2c mit kreisförmiger, ovaler oder nierenförmiger Grundform. Selbstverständlich können diese Grundformen in gleicher Weise auch bei nicht gezeigten Zwischenelementen ohne Durchbrechung vorgesehen werden.
Figur 3 zeigt beispielhaft verschiedene Querschnittsformen des Zwischenelementes 2, die oval, kreisförmig oder beidseitig ogival ausgeführt sein können. In Richtung der in Figur 4 dargestellten ringförmigen Mittelachse 7 des Zwischenelementes 2 kann die Querschnittsform auch abschnittsweise abweichend ausgeführt und beispielsweise zwischen den dargestellten unterschiedlichen Querschnittsformen variieren.
Eine solche variierende Querschnittsform wird anhand der Figur 4 näher dargestellt, die eine vergrößerte Seitenansicht eines in Figur 2 gezeigten Zwischenelementes 2 zeigt. Zu erkennen sind regelmäßige Einschnürungen 6 der kreisförmigen Querschnittsform in Richtung der ringförmigen Mittelachse 7 des Zwischenelementes 2, durch welche die auftretenden Torsionsmomenten durch einen Formschluss des Zwischenelements 2 mit den in Figur 1 gezeig- ten äußeren Elementen 4 übertragen werden können.
Eine gegenüber Figur 1 abweichende Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen künstlichen Zwischenwirbelscheibe 8 zeigt Figur 5 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Zwischenwirbelscheibe 8 hat dabei als Lochscheiben ausgeführte äußere Elemente 9 mit einer zentralen Durchbrechung 10 ausgeführt, um so die Integration der in Figur 6 gezeigten dargestellten Wirbelkörper 11 zu verbessern.
Figur 6 zeigt eine Anordnung der in Figur 1 dargestellten künstlichen Zwischenwirbelscheibe 1 zwischen zwei Wirbelkörpern 11 einer nicht weiter gezeigten Wirbelsäule. Zur Verankerung in den Wirbelkörpern 11 ist die Zwischenwirbelscheibe 1 auf ihren den Wirbelkörpern 11 Außenseiten mit den Verankerungsdornen 5 versehen, die sich bei der Implantation durch Last in den Wirbelkörpern 11 hineinverankern. Eine an den Wirbelkörpern 11 zugewandten Seiten vorgesehene biokompatible Beschichtung ermöglicht dabei eine direkte Knochenanbindung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern (11) eines Patienten einsetzbare künstliche Zwischenwirbelscheibe (1, 8), mit jeweils einem dem jeweiligen Wirbelkörper (11) zuge- ordneten Element (4, 9) , wobei die Elemente (4, 9) mittels eines Zwischenelementes (2) derart eingeschränkt gelenkig miteinander verbunden sind, dass dadurch sowohl Torsionsdrehmomente als auch Scherkräfte übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (4, 9) eine Ausformung (3) aufweisen, durch welche die Elemente (4, 9) mit dem Zwischenelement (2) formschlüssig verbunden sind.
2. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (3) konkav ausgeführt ist.
3. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass-die Ausformung (3) eine Ausnehmung aufweist.
4. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Ausformung (3) eine reibungsoptimierte Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
5. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (3) zur Erzeugung eines Kraftschlusses zwischen beiden Elementen (4, 9) und dem Zwischenelement (2) zumindest abschnittweise eine die Reibung erhöhende Oberf lächenstrukturierung oder Rauheit aufweist.
6. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (3) gegenüber dem Zwischenelement (2) der- art mit einem Übermaß versehen ist, dass eine insbesondere durch die Bewegung des Patienten bedingte Kompression des Zwischenelementes (2) eine definierte Verformung gestattet.
7. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2) eine ringförmig geschlossene Form aufweist.
8. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2) kreisförmig, oval oder nierenförmig ausgeführt ist.
9. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Zwischenelement (2) zumindest abschnittsweise eine ogivale, ovale oder kreisförmige Querschnittsfläche quer zur seiner ringförmigen Mittelachse (7) aufweist.
10. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2) eine in Richtung seiner ringförmigen Mittelachse (7) eine abschnittsweise abweichende Querschnittsfläche (Einschnürung 6) aufweist, die mit entsprechen ausgeführten Ausformung (3) zusammenwirkt.
11. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnittsfläche in der Sagittalebene, der Frontalebene und/oder der Transversalebene des Patienten abschnittsweise erweitert ist.
12. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (2) zumindest abschnittsweise aus einem Polymer, insbesondere Polyethylen besteht.
13. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4, 9) zur Verankerung im Knochen auf den
Wirbelkörpern (11) zugewandten Seiten mit Verankerungsdornen (5) oder -elementen versehen sind.
14. Zwischenwirbelscheibe (1 , 8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4, 9) mit ihren Verankerungsdornen (5) oder -elementen auf den den Wirbelkörpern (11) zugewandten Seiten mit Titan oder anderen biokompatiblen Materialien beschichtet sind.
EP05728248A 2004-03-30 2005-03-03 Künstliche zwischenwirbelscheibe Withdrawn EP1732478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016032A DE102004016032B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Künstliche Zwischenwirbelscheibe
PCT/DE2005/000373 WO2005094734A1 (de) 2004-03-30 2005-03-03 Künstliche zwischenwirbelscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1732478A1 true EP1732478A1 (de) 2006-12-20

Family

ID=34963029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05728248A Withdrawn EP1732478A1 (de) 2004-03-30 2005-03-03 Künstliche zwischenwirbelscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7785369B2 (de)
EP (1) EP1732478A1 (de)
JP (1) JP4646974B2 (de)
AU (1) AU2005229466B2 (de)
DE (1) DE102004016032B4 (de)
WO (1) WO2005094734A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820476B1 (de) * 2003-11-18 2011-05-11 Zimmer GmbH Bandscheibenimplantat
US8715352B2 (en) 2006-12-14 2014-05-06 Depuy Spine, Inc. Buckling disc replacement
US7972380B2 (en) * 2007-09-17 2011-07-05 Linares Medical Devices, Llc Artificial joint support between first and second bones
FR2929105B1 (fr) * 2008-03-25 2010-04-02 Medicrea International Prothese de disque vertebral, notamment pour vertebres cervicales
US8172902B2 (en) 2008-07-17 2012-05-08 Spinemedica, Llc Spinal interbody spacers
JP5664391B2 (ja) * 2011-03-23 2015-02-04 株式会社豊田中央研究所 ダミー装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA992255A (en) * 1971-01-25 1976-07-06 Cutter Laboratories Prosthesis for spinal repair
US4714477A (en) * 1986-08-08 1987-12-22 Dow Corning Wright Corporation Ball-and-socket joint prosthesis with bearing insert
CH671691A5 (de) * 1987-01-08 1989-09-29 Sulzer Ag
CA1318469C (en) * 1989-02-15 1993-06-01 Acromed Corporation Artificial disc
DE4208115A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Link Waldemar Gmbh Co Bandscheibenendoprothese
DE4208116C2 (de) 1992-03-13 1995-08-03 Link Waldemar Gmbh Co Bandscheibenendoprothese
DE4213771C1 (de) * 1992-04-27 1993-09-30 Eska Medical Gmbh & Co Bandscheibenendoprothese
US5676701A (en) * 1993-01-14 1997-10-14 Smith & Nephew, Inc. Low wear artificial spinal disc
ATE205069T1 (de) * 1993-02-09 2001-09-15 Acromed Corp Bandscheibe
US5571189A (en) 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
US5645597A (en) 1995-12-29 1997-07-08 Krapiva; Pavel I. Disc replacement method and apparatus
US5782832A (en) * 1996-10-01 1998-07-21 Surgical Dynamics, Inc. Spinal fusion implant and method of insertion thereof
DE19710392C1 (de) * 1997-03-13 1999-07-01 Haehnel Michael Bandscheibenimplantat, insbesondere für den Lendenwirbel- und Brustwirbelbereich
US5824094A (en) 1997-10-17 1998-10-20 Acromed Corporation Spinal disc
US6162252A (en) 1997-12-12 2000-12-19 Depuy Acromed, Inc. Artificial spinal disc
ATE363877T1 (de) * 1998-07-22 2007-06-15 Warsaw Orthopedic Inc Geschraubte zylindrische, multidiskoide einfach- oder mehrfach-netzwerkplattenprothese
CA2342633C (en) * 1998-09-04 2007-11-13 Spinal Dynamics Corporation Peanut spectacle multi discoid thoraco-lumbar disc prosthesis
FR2787019B1 (fr) 1998-12-11 2001-03-02 Dimso Sa Prothese de disque intervertebral a comportement mecanique ameliore
US6368350B1 (en) * 1999-03-11 2002-04-09 Sulzer Spine-Tech Inc. Intervertebral disc prosthesis and method
ES2238290T3 (es) * 1999-06-04 2005-09-01 Sdgi Holdings, Inc. Implante de disco artificial.
US7201776B2 (en) * 1999-10-08 2007-04-10 Ferree Bret A Artificial intervertebral disc replacements with endplates
FR2805985B1 (fr) * 2000-03-10 2003-02-07 Eurosurgical Prothese de disque intervertebral
DE10024922C1 (de) * 2000-05-19 2002-01-10 Roland Minda Künstliche Bandscheibe
US20020035400A1 (en) * 2000-08-08 2002-03-21 Vincent Bryan Implantable joint prosthesis
EP1250898A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-23 Waldemar Link (GmbH & Co.) Sytem von Bandscheibenprothesen
FR2824261B1 (fr) * 2001-05-04 2004-05-28 Ldr Medical Prothese de disque intervertebral et procede et outils de mise en place
US6607558B2 (en) * 2001-07-03 2003-08-19 Axiomed Spine Corporation Artificial disc
US6601806B2 (en) * 2001-07-16 2003-08-05 Maytag Corporation System and method for leveling an appliance
ATE398431T1 (de) * 2001-08-24 2008-07-15 Zimmer Gmbh Künstliche bandscheibe
US7025787B2 (en) 2001-11-26 2006-04-11 Sdgi Holdings, Inc. Implantable joint prosthesis and associated instrumentation
ES2286171T3 (es) * 2002-03-12 2007-12-01 Cervitech, Inc. Protesis intervertebral, especialmente para la columna cervical.
EP1344507A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Waldemar Link (GmbH & Co.) Zwischenwirbelprothese für die Halswirbelsäule
DE10242329B4 (de) * 2002-09-12 2005-03-17 Biedermann Motech Gmbh Bandscheibenprothese
US7169181B2 (en) * 2002-12-10 2007-01-30 Axiomed Spine Corporation Artificial disc
US7806933B2 (en) 2004-03-15 2010-10-05 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for stabilizing a prosthetic device
US8070816B2 (en) * 2004-03-29 2011-12-06 3Hbfm, Llc Arthroplasty spinal prosthesis and insertion device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005094734A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007530183A (ja) 2007-11-01
AU2005229466A1 (en) 2005-10-13
US20070185579A1 (en) 2007-08-09
WO2005094734A1 (de) 2005-10-13
JP4646974B2 (ja) 2011-03-09
DE102004016032A1 (de) 2005-11-17
US7785369B2 (en) 2010-08-31
DE102004016032B4 (de) 2006-07-13
AU2005229466B2 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915330T2 (de) Gelenkbandscheibenprothese
DE60302595T2 (de) Wirbelzwischenstück mit schwenkbaren Endplatten
EP1598034B1 (de) Glenoidverankerung
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
DE69434929T2 (de) Arthroplastische Vorrichtung für Zwischenwirbelscheiben
DE69823035T2 (de) Orthopädisches Implantat mit einer von einer translatorischen Teilfläche umgebenen angepassten Teilfläche bestehenden Gelenkfläche
EP1539051B1 (de) Implantat mit zweiteiligem gelenk
DE10339170B4 (de) Zwischenwirbelimplantat
US7250060B2 (en) Hybrid intervertebral disc system
EP1646336A1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kalottenartigen gelenkflächen
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
DE2714387A1 (de) Trisphaerische schultergelenkprothese
WO2006042486A1 (de) Bandscheibenendoprothese mit bewegungsadaptiertem rand für die lenden- und halswirbelsäule
EP1287794A1 (de) Künstliche Bandscheibe
WO2006042532A1 (de) Bewegungsphysiologische bandscheibenendoprothese für die lenden- und halswirbelsäule
EP1967166A1 (de) Zwischenwirbelprothese
EP1732478A1 (de) Künstliche zwischenwirbelscheibe
EP2257246B1 (de) Bandscheibenprothese
WO1997022311A1 (de) Hüftgelenkprothese
EP2339993B1 (de) Bausatz zum aufbau einer bandscheibenprothese sowie system zum aufbau verschiedener bandscheibenprothesen
DE602004004030T2 (de) Künstliche Bandscheibe
DE102007042946A1 (de) Implantierbarer, prothetischer Wirbelkörperersatz
DE3332354A1 (de) Patellaprothese
EP1477142A2 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2007082810A2 (de) Modulare revisionspfanne für die hüftgelenkendoprothetik und verankerungszapfen hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001