EP1730610A2 - Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss - Google Patents

Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss

Info

Publication number
EP1730610A2
EP1730610A2 EP05735014A EP05735014A EP1730610A2 EP 1730610 A2 EP1730610 A2 EP 1730610A2 EP 05735014 A EP05735014 A EP 05735014A EP 05735014 A EP05735014 A EP 05735014A EP 1730610 A2 EP1730610 A2 EP 1730610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
light barrier
receiver
transmitter
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05735014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP1730610A2 publication Critical patent/EP1730610A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24135Use of infra red for optical limit switch against day light
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25354Power or secondary control signal derived from received signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2628Door, window
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37286Photoelectric sensor with reflection, emits and receives modulated light

Definitions

  • the invention relates to a light barrier for monitoring the movement of a closure for a site or a building, in particular for a door operator, with a transmitter and a receiver, the transmitter being designed to transmit an oscillating light beam to the receiver.
  • the invention relates to a drive provided with it for a movable building or terrain closure, such as in particular a door drive, and to a terrain or building closure, such as a gate or barrier, which can be monitored by the light barrier.
  • light barriers are used in particular to monitor the closing movement of the gate. This is to prevent objects or people who are in the path of movement from being pinched by the gate.
  • the light barrier is therefore a safety-relevant part.
  • their light mostly shines in the invisible area, so that the functioning or non-functioning of a light barrier cannot usually be perceived by an operator.
  • Previous light barriers are therefore usually provided with test devices, which increases the effort in manufacture and assembly.
  • both the transmitter and the receiver have a proper current and voltage supply.
  • the transmitter is also connected to a test output and the receiver to a test output.
  • there is the normal signal line that sends the signal “light path free” or “light path interrupted” to a control system with an evaluation device. If the drive test procedure to be carried out, the transmitter is supplied with a test signal via the test output, whereupon the transmitter emits a light beam. The receiver must then receive the light beam and emit a corresponding signal on the signal line. Then the controller knows that all components of the light barrier are working properly.
  • Both the transmitter and the receiver are provided with a connection for the power supply, a connection for a command or receive signal, a test connection and with ground; overall, both the transmitter and the receiver must be connected via 4 wires. This is tedious and can lead to incorrect switching, especially since gates and their drives are usually installed by metalworkers who do not like delicate electrical connection work.
  • the large number of wires to be connected is particularly disadvantageous if the transmitter and the receiver are to be arranged on the door leaf.
  • the door drive control is usually attached in a stationary manner, so that either additional control boards or similar control units have to be installed on the door leaf while traveling, or a large number of wires have to be guided from the movable door leaf to the immobile control.
  • the transmitter is connected to a receiver unit with only two wires.
  • This receiver unit has a frequency generator that sends a pulse train with a certain frequency as the operating voltage to the transmitter. Because of this, the transmitter sends the light beam with the specific frequency.
  • the frequency generator feeding the transmitter is also connected to the receiver via a synchronization circuit. Only when the receiver receives a signal in synchronism with the pulse train of the frequency generator, is it assumed that the light path is clear and that all components are working properly. Light pulses that the receiver does not receive in synchronism with the pulse sequence of the frequency generator are ignored.
  • the light barrier should work safely undisturbed by noise effects.
  • the known light barrier works with logic elements, in particular with an ASIC or a microcontroller. All of this is laborious to manufacture and very cost-intensive, especially for small quantities.
  • the complicated electronics are used to avoid errors, but like any complicated system, they themselves can contain hidden errors.
  • the object of the invention is to construct a light barrier of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that it delivers a high degree of functional reliability with low configuration, manufacturing and assembly costs, with little wiring effort.
  • the light barrier according to the invention serves to monitor the movement of a closure for a site or building, is intended in particular for a door operator and is provided with a transmitter and a receiver.
  • the transmitter is designed to send an oscillating light beam to the receiver.
  • the receiver receives such an oscillating signal more or less exactly, it can be assumed that a) the light path is clear and b) the transmitter and receiver are working properly. A test procedure is therefore unnecessary, and with it the effort for test connections.
  • the transmitter and the receiver are connected in parallel to a common supply voltage.
  • this further reduces the wiring effort.
  • the connection to the common supply voltage line is made in such a way that the receiver, upon receipt of the oscillating light beam, imposes a supply signal on the supply voltage that oscillates correspondingly to the light beam.
  • the supply voltage line is also used as a signal line.
  • the transmitter is also supplied with a correspondingly oscillating operating voltage. It is therefore much easier to set up the electronics of the transmitter and receiver using standard components in a simple circuit. As a result, the costs for project planning and production are very low.
  • the very simple structure also helps to avoid errors in hardware or software and / or to discover and eliminate them at an early stage.
  • the common operating voltage is then preferably formed from the constant supply voltage and the voltage generated by the oscillating signal imposed by the receiver.
  • This signal for example, correspondingly amplified by an amplifier, has opposite polarity to the supply voltage, so that the signal pulses reduce the supply voltage in each case.
  • a direct parallel connection is preferred. This means that you can also set up a light barrier that generates an oscillating light signal without a frequency generator.
  • the receiver has a lower electrical resistance than if the light beam was not received and that the resulting change in voltage on a connecting line that conducts the supply voltage to the light barrier can be detected as a light barrier signal and the transmitter is designed in such a way that if the Operating voltage reduces the emitted light output or stops the light emission, the parallel connected components of the light barrier form a resonant circuit that starts to oscillate independently when the light path is clear.
  • the transmitter has a first frequency oscillator for generating an oscillating voltage with a first frequency and a light emitter fed by the oscillating voltage. The system only works properly and the light path is clear only if the receiver also feeds this frequency back to the operating voltage.
  • the first frequency oscillator generates a pulse voltage toggling between a high value and a low value with the first frequency
  • the transmitter has a second frequency oscillator connected to the output of the first frequency oscillator, which when either is high or a low value of the pulse voltage with a second frequency, which is preferably at least 5 times as large as the first frequency, generates an oscillating voltage and gives the light emitter to transmit a correspondingly modulated light signal, and / or that the receiver uses a frequency demodulator to demodulate the second frequency.
  • a control unit is then preferably provided on the drive, which has the voltage supply and an evaluation unit.
  • connection cables only need to have two wires each, namely one wire for the operating voltage and one wire for ground. Alternatively, it is even sufficient that the connection cables each have only one wire for the operating voltage if the ground connection is made via a conductive environment of the light barrier.
  • the light barrier is preferably used as part of a drive device for a building or site closure, in particular a door drive, which is driven by a control device for controlling and monitoring the building or site closure, in particular for controlling and monitoring the movement of the building or site closure, is provided, or as part of a building or site closure at all.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a first embodiment of a light barrier for use in connection with drives for gates, doors, barriers or the like;
  • FIG. 2 shows a diagram of the operating voltage Ua taken off at an input terminal of the light barrier over time t with a clear light path
  • FIG. 3 shows a diagram as in FIG. 2 with an interrupted light path
  • FIG. 4 shows a schematic rear view of a door driven by a door drive as an example of a building or terrain closure, provided with the light barrier according to FIG. 1;
  • 5 shows a block diagram of a second embodiment of a light barrier
  • 6 shows a diagram of the operating voltage U1 of the light barrier from FIG. 5 plotted against time t with a clear light path
  • Fig. 7 shows the diagram of Fig. 6 with an interrupted light path.
  • the light barrier 10 described below is specially designed to detect obstacles in the course of the movement of driven building or site closures such as gates, barriers, doors or the like. It can be fixed or attached to a movable element of the closure.
  • the light barrier 10 is characterized by a transmitter TX at one end of the light path and a receiver RX at the other end of the light path (so-called one-way light barrier) and only two connecting wires for the transmitter and receiver with nevertheless reliable detection of light path interruptions and disturbances of any kind.
  • a first embodiment of the light barrier, generally designated 10, is shown in FIGS. 1 to 3
  • a second embodiment is shown in FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 4 shows the use of the light barrier 10 valid for both exemplary embodiments in connection with a door with a door operator.
  • the light barrier 10 has a transmitter TX and a receiver RX and a control unit 12. Only two connecting wires 14 and 15 ensure the voltage supply and also the information line to and from the transmitter TX and receiver RX.
  • This light barrier 10 is therefore also referred to as a two-wire one-way light barrier.
  • the most important information to guide is whether the light path is free or interrupted. Other information to be sent to the control unit is malfunctions such as an interruption in a connection or failure of the transmitter or receiver.
  • the control unit 12 can, for example, be integrated in a controller 16 for a door drive 17.
  • the control unit 12 provides the supply voltage U + (DC voltage), for example approximately 5 to 35 volts, for the light barrier 10.
  • U + DC voltage
  • the function of the light barrier 10 is ensured by the two connecting wires 14, 15.
  • the control unit 12 (for example on the drive 17) evaluates the information “light path free” or “light path interrupted” of the one-way light barrier.
  • the control unit 12 detects a defective connecting cable, e.g. B. in the event of a short circuit or cable break. Defective transmitters TX or receivers RX are also recognized by the control unit 12.
  • the first embodiment of the light barrier 10 is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3. As can be seen in FIG.
  • a voltage source is provided, in particular in the control unit 12, for supplying the direct voltage U + used as the supply voltage.
  • This is connected via a resistor R to a node a, to which in turn connections 21 and 22 for connecting the connecting wires 14, 15 are connected.
  • the operating voltage Ua can also be tapped at the node a.
  • Transmitter TX and receiver RX are connected in parallel to the same power supply, in the example here connected to Plus +.
  • the minus connections of transmitter TX and receiver RX go to ground 21; however, this can also be done in a manner not shown via a second strand of the connecting wires 14, 15.
  • this circuit is now as follows: If the transmitter TX is now supplied with current via the node a, it sends out a light beam 22 to the receiver RX. When the receiver RX receives the light beam 22, its electrical resistance becomes low. As a result, he short-circuits the circuit (between node a and ground 21). Therefore, the transmitter TX is no longer supplied with power, the light beam 22 is interrupted. However, if the receiver RX no longer receives a light beam 22, its electrical resistance becomes very high again; the short circuit between node a and ground 21 is removed again. As a result, the transmitter TX is supplied with power again. This results in an oscillating voltage, which in the example can be tapped at node a for evaluation and is shown purely schematically in FIG.
  • a constant voltage Ua is established, as indicated in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows a door 30 with a movable door leaf 31 as an example of use.
  • a drive in the form of the door drive 17 is provided for moving the door leaf.
  • This has a motor M, which here loads the door leaf 31 via a door shaft 33 and traction means 34. moves, and the controller 16, for controlling the motor M.
  • the opening 35 to be closed by the door leaf 31 is monitored by the light barrier 10.
  • the transmitter TX and the receiver RX are fixed to the left and right of the opening 35.
  • the transmitter TX and receiver RX are arranged to move on the door leaf 31, in particular for securing the closing edge 32.
  • the control unit 12 switches on the supply voltage U + and checks whether the oscillating signal Ua (or In the case of the second version, as explained below). The requested door movement is only initiated when this oscillating signal is detected.
  • the control unit 12 constantly monitors the presence of the oscillating signal Ua (or Ue). If instead a constant tension is established as in FIG. 3 (or FIG. 7) or the tension is interrupted, the movement is immediately interrupted or reversed.
  • 5 shows the structure of transmitter TX, receiver RX and control unit 12 as a block diagram.
  • the transmitter TX has a rectifier and / or buffer 40 connected to the connecting wire 14, the output of which is connected to the input of a first frequency generator 41. Its output is in turn connected to the input of a second frequency generator 42.
  • An infrared transmitter unit 43 and a function display device 44 are connected to the second frequency generator 42.
  • the receiver RX At its connection for the connecting wire 15, the receiver RX likewise has a rectifier and / or buffer 50 which supplies the units of the receiver RX with a rectified, smoothed operating voltage.
  • An amplifier 51, a frequency demodulator 52, a receiving unit 53 and a display device 54 are also provided.
  • the control unit 12 has a voltage supply 60, to which the two connecting wires 14, 15 are connected, and an evaluation device 61.
  • the function of the light barrier 10 according to the second embodiment is as follows.
  • the operating voltage is rectified and smoothed in the rectifier / buffer 40.
  • the first frequency generator 41 pulses with a duration of t ⁇ i n are generated with a first, smaller frequency f1, for example from 10 to 1000 Hz or more, preferably approximately 200 Hz.
  • a second, higher frequency f2 is generated in the second frequency generator, which is preferably at least 5-10 times greater than the first frequency f1.
  • f2 is in the range above 10 kHz and is for example 36-40 kHz.
  • the second frequency f2 is the transmission frequency that is transmitted by the transmission unit 43 as a light beam 22, preferably with infrared light.
  • the function display device 44 indicates that the transmission unit 43 is transmitting the frequency f2.
  • This display device 44 is formed, for example, by an LED, for example a green LED, which lights up when frequency f2 is present.
  • the operating voltage is rectified and smoothed in the rectifier / buffer 50.
  • the receiving unit 53 the light beam 22 is received and demodulated with the transmission frequency f2.
  • the demodulated signal is the pulse sequence with the frequency f1 from the transmitter TX, that is to say for example at 200 Hz and with a ratio of t e T of 1/10. In this example, t would be an approximately 0.5 ms.
  • This pulse sequence with t e i n is generated on the connecting wire 15 via the amplifier of the operating voltage U 1.
  • the display device 54 indicates when the frequency f1 (eg 200 Hz) is not received.
  • This display device 54 is formed, for example, by an LED, preferably in a different color than the LED of the function display device 44, for example by a red LED.
  • Response of the display device 54 means non-reception of the frequency f1. This can be caused by an interruption of the light beam 22, by a malfunction of the transmitter TX or by a malfunction of the receiving unit 53.
  • a short-circuit-proof operating voltage U1 is applied to the connecting wires 14, 15.
  • the through the voltage supply 60 The DC voltage supply voltage U + made available by the amplifier 51 subtracts the pulse voltage at the frequency f1, so that the operating voltage thereof of the two-wire through-beam sensor 10 has a frequency of f1 in “normal operation” with a free light path.
  • This oscillating voltagehos is for the normal operation (light path "free") shown in Fig. 6.
  • the ratio of WT is equal to t e ⁇ n / T, for example t
  • 0W / T 1/10.
  • 0W corresponds to t e j n , for example 0.5 ms.
  • the control unit 12 provides the supply voltage and evaluates the t
  • 0W is therefore imposed on the supply voltage.
  • the difference formed from the light barrier signal and the supply voltage serves as the operating voltageplan for the transmitter and receiver.
  • the rectifiers / buffers 40, 50 ensure that the electronics units of the transmitter TX and receiver RX are nevertheless supplied with an essentially constant voltage and run trouble-free.
  • a requested door movement is only permitted if the frequency f1 is present on the operating voltage U1. If the light path is interrupted, a constant voltage U1 is shown in Fig. 7. In this case, the control unit blocks a requested door movement or interrupts and / or reverses an already started door movement.
  • the function of the light barrier 10 is ensured without polarity via the connecting wires 14, 15. Both embodiments are very easy to connect. The wiring effort is significantly reduced without any restrictions on the operational safety of the driven building or terrain termination provided with the light barrier 10. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke (10) zur Überwachung der Bewegung eines Abschlusses (30, 32) für ein Gelände oder ein Gebäude, insbesondere für einen Torantrieb (17), mit einem Sender (TX) und einem Empfänger (RX), wobei der Sender (TX) zum Senden eines oszillierenden Lichtstrahls (22) an den Empfänger (RX) ausgebildet ist. Um eine im Aufbau und der Montage einfache, kostengünstige und dennoch funktionssichere Lichtschranke zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Sender (TX) und der Empfänger (RX) parallel an eine Versorgungsspannung (U+) so angeschlossen sind, dass der Empfänger bei Empfang des oszillierenden Lichtstrahles der Versorgungsspannung (U+) ein entsprechend zu dem Lichtstrahl oszillierendes Signal auferlegt.

Description

ZWEIDRAHTLICHTSCHRANKE SOWIE DAMIT VERSEHENER GEBÄUDE- ODER GELÄNDEABSCHLUSS
Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke zur Überwachung der Bewegung eines Abschlusses für ein Gelände oder ein Gebäude, insbesondere für einen Torantrieb, mit einem Sender und einem Empfänger, wobei der Sender zum Senden eines oszillierenden Lichtstrahls an den Empfänger ausgebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen damit versehenen Antrieb für einen beweglichen Gebäude- oder Geländeabschluss, wie insbesondere Torantrieb, sowie einen mit durch die Lichtschranke überwachbaren Gelände- oder Gebäudeabschluss, wie Tor oder Schranke.
Eine derartige Lichtschranke sowie ein damit versehener Torantrieb und ein damit versehenes Tor ist jeweils aus der US 5 285 136, der US 6 020 703 und der US 6 181 095 B1 bekannt geworden. Es wird für die allgemeine Technik und den Aufbau derartiger Lichtschranken und Gebäudeabschlüsse ausdrücklich auf diese Druckschriften und den dort und auf deren Deckblättern genannten Stand der Technik verwiesen.
Bei Torantrieben werden Lichtschranken insbesondere zur Überwachung der Schließbewegung des Tores eingesetzt. Damit soll verhindert werden, dass Gegenstände oder Personen, die sich im Bewegungsweg befinden vom Tor eingeklemmt werden. Die Lichtschranke ist somit ein sicherheitsrelevantes Teil. Zusätzlich strahlt ihr Licht meist im unsichtbaren Bereich, so dass das Funktionieren oder nicht Funktionieren einer Lichtschranke durch eine Bedienperson in aller Regel nicht wahrgenommen werden kann. Bisherige Lichtschranken werden daher in der Regel mit Testeinrichtungen versehen, was den Aufwand bei Herstellung und Montage erhöht.
Bei bisherigen Lichtschranken haben sowohl der Sender als auch der Empfänger eine ä- gene Strom- und Spannungsversorgung. Bei den auf dem europäischen Markt angebotenen Lichtschranken sind zudem der Sender an einen Testausgang und der Empfänger an einen Testausgang angeschlossen. Zusätzlich gibt es bei bisherigen Lichtschranken die normale Signalleitung, die das Signal „Lichtweg frei" oder „Lichtweg unterbrochen" an eine Steuerung mit Auswerteeinrichtung sendet. Bei einem vor jeder Inbetriebnahme des Tor- antriebes durchzuführenden Testverfahren wird der Sender über den Testausgang mit einem Testsignal versorgt, woraufhin der Sender einen Lichtstrahl aussendet. Der Empfänger muss dann den Lichtstrahl empfangen und ein entsprechendes Signal auf der Signalleitung abgeben. Dann weiß die Steuerung, dass alle Komponenten der Lichtschranke ordnungsgemäß funktionieren.
Dadurch ergibt sich ein hoher Verdrahtungsaufwand. Sowohl Sender als auch Empfänger sind mit einem Anschluss für die Stromversorgung, einem Anschluss für ein Befehls- bzw. Empfangssignal, einem Testanschluss und mit Masse verseh en, insgesamt muss sowohl der Sender als auch der Empfänger über 4 Drähte angeschlossen werden. Dies ist mühsam und kann zu Fehlschaltungen führen, zumal Tore und deren Antriebe in der Regel von Metallhandwerkern installiert werden, denen filigrane elektrische Anschlussarbeiten nicht liegen. Die Vielzahl von anzuschließenden Drähten ist insbesondere dann nachteilig, wenn Sender und Empfänger auf dem Torblatt mitfahrend anzuordnen sind. Meist ist die Torantriebssteuerung stationär angebracht, so dass entweder zusätzliche Steuerungsplatinen oder dergleichen Steuereinheiten auf dem Torblatt mitfahrend installiert werden müssen, oder eine Vielzahl von Drähten von dem bewegliche n Torblatt auf die unbewegl- che Steuerung geleitet werden müssen.
Bei der Lichtschranke gemäß der US 6 020 703 ist der Verdrahtungsaufwand demgegenüber reduziert. Hier ist der Sender mit nur zwei Drähten an eine Empfängereinheit angeschlossen. Diese Empfängereinheit weist einen Frequenzgen erator auf, der eine Impulsfolge mit einer bestimmten Frequenz als Betriebsspannung an den Sender sendet. Aufgrund dessen sendet der Sender den Lichtstrahl mit der besti mmten Frequenz. Der den Sender speisende Frequenzgenerator ist zudem über eine Synchronisierschaltung mit dem Empfänger verbunden. Nur dann, wenn der Empfänger synchron zu der Impulsfolge des Frequenzgenerators ein Signal empfängt, wird angenommen, dass der Lichtweg frei ist und alle Komponenten richtig arbeiten. Lichtimpulse, die der Empfänger nicht in Syn- chronität mit der Impulsfolge des Frequenzgenerators empfängt, werden ignoriert. Dadurch soll die Lichtschranke ungestört durch Rauscheffekte sicher arbeiten. Um die aufwändige Synchronisation vorzunehmen, arbeitet die bekanntes Lichtschranke mit Logikelementen, insbesondere mit einem ASIC oder einem Mikrocontroller. Dies alles ist aif- wändig in der Herstellung und insbesondere bei kleinen Stückzahlen sehr kostenintensiv. Die komplizierte Elektronik dient gerade dazu, Fehler zu vermeiden, kann aber selbst, wie jedes komplizierte System, versteckte Fehler beinhalten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtschranke der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart aufzubauen, dass sie bei geringem Verdrahtungsaufwand eine hohe Funktionssicherheit bei geringeren Projektierungs-, Herstell- und Montagekosten liefert.
Diese Aufgabe wird durch eine Lichtschranke mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lichtschranke dient wie die Lichtschranke nach dem Stand der Technik (US 6 020 703) zur Überwachung der Bewegung eines Abschlusses für ein Gelände oder ein Gebäude, ist insbesondere für einen Torantrieb gedacht und mit einem Sender und einem Empfänger versehen. Der Sender ist zum Senden eines oszillierenden Lichtstrahls an den Empfänger ausgebildet.
Wenn der Empfänger mehr oder weniger genau ein solches oszillierendes Signal empfängt, kann man davon ausgehen, dass a) der Lichtweg frei ist und b) das Sender und Empfänger richtig funktionieren. Ein Testverfahren erübrigt sich daher und damit auch der Aufwand für Testungsanschlüsse.
Erfindungsgemäß ist nun weiter vorgesehen, dass der Sender und der Empfänger parallel an eine gemeinsame Versorgungsspannung angeschlossen sind. Dadurch wird einerseits der Aufwand für die Verdrahtung weiter verringert. Der Anschluss an die gemeinsame Versorgungsspannungsleitung erfolgt dabei so, dass der Empfänger bei Empfang des oszillierenden Lichtstrahles der Versorgungsspannung ein entsprechend zu dem Lichtstrahl oszillierendes Signal auferlegt. Dadurch wird die Versorgungsspannungsleitung zugleich als Signalleitung benutzt. Weiter lässt sich damit aber auch eine weitaus einfachere Rückkopplung als im Stand der Technik erreichen: auch der Sender wird dadurch mit einer entsprechend oszillierenden Betriebsspannung versorgt. Man kann daher die Elektronik von Sender und Empfänger viel einfacher mit Standardbausteinen in einer einfachen Schaltung aufbauen. Die Kosten für Projektierung und Herstellung sind dadurch sehr gering. Eine Spezialprojektierung lohnt sich auch bei geringen Stückzahlen. Der sehr einfache Aufbau hilft auch Fehler in Hardware oder Software zu vermeiden und/oder frühzeitig zu entdecken und zu eliminieren. Die gemeinsame Betriebsspannung wird dann bevorzugt aus der konstanten Versorgungsspannung und dem durch den Empfänger auferlegte oszillierende Signal gebildete Spannung gebildet. Vorzugsweise hat dieses Signal, z.B. entsprechend verstärkt durch einen Verstärker eine gegenüber der Versorgungsspannung entgegengesetzte Polung, so dass die Signalimpuls die Versorgungsspannung jeweils verringern. Bevorzugt ist eine unmittelbare Parallelschaltung. Damit kann man auch eine Lichtschranke aufbauen, die ohne Frequenzgenerator ein oszillierendes Lichtsignal erzeugt. Wenn nämlich der Empfänger bei Empfang des Lichtstrahles einen geringeren elektrischen Widerstand hat als ohne Empfang des Lichtstrahles und dass die dadurch verursachte Spannungsänderung an einer die Versorgungsspannung zur Lichtschranke leitenden Anschlussleitung als Lichtschrankensignal erfassbar ist und der Sender derart ausgebildet t ist, dass er bei einem Absinken der Betriebsspannung die ausgesandte Lichtleistung verringert oder die Lichtaussendung stoppt, bilden die parallel geschalteten Komponenten der Lichtschranke einen Schwingkreis, der bei freier Lichtstrecke eigenständig zu schwingen beginnt.
Elektronisch einfacher verarbeitbar und insbesondere von den Messergebnissen her leichter überprüfbar und nachvollziehbar dürfte jedoch eine mit fester Frequenz arbeitender Schaltung sein. Daher ist in einer Ausführung bevorzugt, dass der Sender einen ersten Frequenzoszillator zur Erzeugung einer oszillierenden Spannung mit einer ersten Frequenz und einen durch die oszillierende Spannung gespeisten Lichtemitter hat. Nur wenn auch der Empfänger diese Frequenz auf die Betriebsspannung rückkoppelt, arbeitet das System einwandfrei und ist der Lichtweg frei.
Eine noch größere Sicherheit gegenüber Störeffekten wird durch eine weitere Modulation des Lichtsignales erzeugt. Daher ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt, dass der erste Frequenzoszillator eine zwischen einen hohen Wert und einem ni edrigen Wert mit der ersten Frequenz umschaltende Impulsspannung erzeugt, dass der Sender einen an den Ausgang des ersten Frequenzoszillators angeschlossenen zweiten Frequenzoszillator hat, der bei Vorliegen entweder des hohen oder niedrigen Wertes der Impulsspannung eine mit einer zweiten Frequenz, die vorzugsweise wenigstens 5mal s o groß ist wie die erste Frequenz, oszillierende Spannung erzeugt und dem Lichtemitter zum Absenden eines entsprechend modulierten Lichtsignals aufgibt, und/oder dass der Empfänger einen Fre- quenzdemodulator zur Demodulation der zweiten Frequenz aufweist. Am Antrieb ist dann bevorzugt eine Steuereinheit vorgesehen, die die Spannungsversσ- gung und eine Auswerteeinheit aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass der Sender mit nur einem Anschlusskabel an die Steuereinheit anschließbar ist und dass der Empfänger mit nur einem Anschlusskabel an die Steuereinheit anschließbar ist. Dabei brauchen die Anschlusskabel nur jeweils zwei Drähte aufzuweisen, nämlich einen D raht für die Betriebsspannung und einen Draht für Masse. Alternativ reicht es sogar aus, dass die Anschlusskabel nur jeweils einen Draht für die Betriebsspannung aufweisen, wenn der Massean- schluss über eine leitende Umgebung der Lichtschranke erfolgt.
Die Lichtschranke wird bevorzugt verwendet als Teil einer Antriebsvorrichtung für einen Gebäude- oder Geländeabschluss, insbesondere eines Torantriebs , die bzw. der mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung des Gebäude- oder Geländeabschlusses, insbesondere zur Steuerung und Überwachung angetriebenen Bewegung des Gebäude- oder Geländeabschlusses, versehen ist, oder als Teil ein es Gebäude- oder Geländeabschlusses überhaupt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Lichtschranke zur Verwendung in Verbindung mit Antrieben von Toren, Türen, Schranken o- der dergleichen;
Fig. 2 ein Diagramm der an einer Eingangsklemme der Lichtschranke abgenommenen Betriebsspannung Ua über der Zeit t bei freiem Lichtweg;
Fig. 3 ein Diagramm wie in Fig. 2 bei unterbrochenem Lichtweg;
Fig. 4 eine schematische Rückansicht eines motorisch durc i einen Torantrieb angetriebenes Tor als Beispiel für einen Gebäude- oder Geländeabschluss, versehen mit der Lichtschranke nach Fig. 1 ;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Lichtschranke; Fig. 6 ein Diagramm der Betriebsspannung Üb der Lichtschranke von Fig. 5 aufgs- tragen über der Zeit t bei freiem Lichtweg; und
Fig. 7 das Diagramm von Fig. 6 bei unterbrochenem Lichtweg.
Die im folgenden beschriebene Lichtschranke 10 ist speziell zur Erfassung von Hindernissen im Lauf der Bewegung von angetriebenen Gebäude- oder Geländeabschlüssen wie Toren, Schranken, Türen oder dergleichen ausgebildet. Sie kann ortsfest oder an einem beweglichen Element des Abschlusses angebracht werden. Die Lichtschranke 10 zeichnet sich durch einen Sender TX am einen Ende des Lichtweges und einen Empfänger RX am anderen Ende des Lichtweges (sogenannte Einweglichtschranke) und nur zwei Anschlussdrähte für Sender und Empfänger bei dennoch sicherer Erfassung von Lichtwegunterbrechungen und Störungen beliebiger Art aus. Eine erste Ausführungsform der generell mit 10 bezeichneten Lichtschranke ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, eine zweite Ausführungsform ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Fig. 4 zeigt die für beide Ausführungsbeispiele gültige Verwendung der Lichtschranke 10 in Verbindung mit einem Tor mit Torantrieb.
In beiden Ausführungsformen weist die Lichtschranke 10 einen Sender TX und einen Empfänger RX sowie eine Steuereinheit 12 auf. Lediglich zwei Anschlussdrähte 14 und 15 stellen die Spannungsversorgung und die außerdem die Informationsleitung zum bzw. vom Sender TX und Empfänger RX sicher. Daher wird diese Lichtschranke 10 auch als Zweidraht-Einweglichtschranke bezeichnet. Die wichtigste zu leitende Information ist die, ob der Lichtweg frei oder unterbrochen ist. Weitere an die Steuereinheit zu leitende Informationen sind Störungen wie Unterbrechung einer Anschlussverbindung oder Ausfall von Sender oder Empfänger.
Die Steuereinheit 12 kann beispielsweise in einer Steuerung 16 für einen Torantrieb 17 integriert sein. Die Steuereinheit 12 stellt die Versorgungsspannung U+ (Gleichspannung), z.B. ca. 5 bis 35 Volt, für die Lichtschranke 10 zur Verfügung. Die Funktion der Lichtschranke 10 ist durch die zwei Anschlussdrähte 14, 15 gewährleistet. Die Steuereinheit 12 (z.B. am Antrieb 17) wertet die Information „Lichtweg frei" oder „Lichtweg unterbrochen" der Einweglichtschranke aus. Die Steuereinheit 12 erkennt ein defektes Anschlusskabel, z. B. bei Kurzschluss oder Kabelbruch. Auch werden durch die Steuereinheit 12 defekte Sender TX oder Empfänger RX erkannt. Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 3 die erste Ausführungsform der Lichtschranke 10 näher erläutert. Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist, insbesondere in der Steuereinheit 12, eine Spannungsquelle zum Liefern der als Versorgungsspannung verwendeten Gleichspannung U+ vorgesehen. Diese ist über einen Widerstand R mit einem Knoten a verbunden, an den wiederum Anschlüsse 21 und 22 zum Anschließen der Anschlussdrähte 14, 15 angeschlossen sind. An dem Knoten a kann man auch die Betriebsspannung Ua abgreifen. So sind Sender TX und Empfänger RX parallell an die gleiche Spannungsversorgung angeschlossen, im hiesigen Beispiel jeweils an Plus + angeschlossen. Die Minus- Anschlüsse von Sender TX und Empfänger RX gehen auf Masse 21 ; dies kann aber auch in nicht dargestellter Weise über eine zweite Litze der Anschlussdrähte 14, 15 erfolgen.
Die Funktion dieser Schaltung ist nun wie folgt: Wenn der Sender TX nun über den Knoten a mit Strom versorgt wird, sendet er einen Lichtstrahl 22 zum Empfänger RX aus. Wenn der Empfänger RX den Lichtstrahl 22 empfängt, wird sein elektrischer Widerstand gering. Dadurch schaltet er den Schaltkreis (zwischen Knoten a und Masse 21) kurz. Deswegen wird der Sender TX nicht mehr mit Strom versorgt, der Lichtstrahl 22 wird unterbrochen. Empfängt aber der Empfänger RX keinen Lichtstrahl 22 mehr, so wird sein e- lektrischer Widerstand wieder sehr groß; der Kurzschluss zwischen Knoten a und Masse 21 ist wieder aufgehoben. Dadurch wird der Sender TX wieder mit Strom versorgt. Dies ergibt eine oszillierende Spannung, die in dem Beispiel am Knoten a zwecks Auswertung abgegriffen werden kann und rein schematisch zu Darstellungszwecken in Fig. 2 dargestellt ist. Die tatsächliche Form des Verlaufes der Spannung Ua kann davon abweichen, es wird sich aber eine oszillierende Form einstellen. Nur wenn dieses oszillierende Signal da ist, ist alles in Ordnung und der Lichtweg frei. Die Steuereinheit braucht also nur auf das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein des oszillierenden Signals zu achten. Man braucht keinen Testausgang mehr, um Komponenten TX, RX, 14, 15 zu testen.
Ist dagegen der Lichtweg unterbrochen, empfängt der Empfänger keinen Lichtstrahl 22 mehr und wird daher den Schaltkreis auch nicht kurzschließen. Es stellt sich eine konstante Spannung Ua ein, wie in Fig. 3 angedeutet.
Fig. 4 zeigt als Verwendungsbeispiel ein Tor 30 mit einem beweglichen Torblatt 31. Zum Bewegen des Torblattes ist ein Antrieb in Form des Torantriebes 17 vorgesehen. Dieser hat einen Motor M, der hier über eine Torwelle 33 und Zugmittel 34 das Torblatt 31 be- wegt, und die Steuerung 16, zum Steuern des Motors M. Diedurch das Torblatt 31 zu verschließende Öffnung 35 wird durch die Lichtschranke 10 überwacht. In dem dargestellten Beispiel sind hierzu Sender TX und Empfänger RX links und rechts der Öffnung 35 ortsfest angebracht. In nicht dargestellten Ausführungen sind Sender TX und Empfänger RX an dem Torblatt 31 mitfahrend angeordnet, insbesondere zum Sichern der Schließkante 32.
Wenn durch ein entsprechendes Signal - zum Beispiel von Fernsteuerung oder von einem Schalter, beides nicht dargestellt -eine Bewegung, insbesondere Schließbewegung, des Torblattes angefordert wird, schaltet die Steuereinheit 12 die Versorgungsspannung U+ ein und überprüft, ob sich dann das oszillierende Signal Ua (oder Üb im Falle der zweiten Ausführung, wie unten näher erläutert) einstellt. Nur wenn dieses oszillierende Signal festgestellt wird, wird die angeforderte Torbewegung eingeleitet. Während der Torbewegung überwacht die Steuereinheit 12 ständig das Vorhandensein des oszillierenden Signals Ua (bzw. Üb). Stellt sich stattdessen ein konstante Spannung wie in Fig. 3 (bzw. Fig. 7) ein oder bricht die Spannung ab, so wird die Bewegung sofort unterbrochen oder reversiert.
Im folgenden wird nun anhand der Fig. 5 bis 7 die zweite Ausführungsform näher erläutert. Fig. 5 zeigt dabei als Blockschaltbild den Aufbau von Sender TX, Empfänger RX und Steuereinheit 12.
Der Sender TX hat einen mit dem Anschlussdraht 14 verbundenen Gleichrichter und/oder Puffer 40, dessen Ausgang mit dem Eingang eines ersten Frequenzgenerators 41 verbunden ist. Dessen Ausgang ist wiederum mit dem Eingang eines zweiten Frequenzgenerators 42 verschaltet. An den zweiten Frequenzgenerator 42 sind eine Infrarot- Sendeeinheit 43 und eine Funktionsanzeigeeinrichtung 44 angeschlossen.
Der Empfänger RX hat an seinem Anschluss für den Anschlussdraht 15 ebenfalls einen Gleichrichter und/oder Puffer 50, der die Einheiten des Empfängers RX mit einer gleichgerichteten, geglätteten Betriebsspannung versorgt. Weiter sind ein Verstärker 51 , ein Fre- quenzdemodulator 52, eine Empfangseinheit 53 und eine Anzeigeeinrichtung 54 vorgesehen. Die Steuereinheit 12 hat eine Spannungsversorgung 60, an die die beiden Anschlussdrähte 14, 15 angeschlossen sind, und eine Auswerteeinrichtung 61.
Die Funktion der Lichtschranke 10 gemäß der zweiten Ausführungsform ist wie folgt.
Beim Sender TX wird die Betriebsspannung im Gleichrichter/Puffer 40 gerichtet und geglättet. Im ersten Frequenzgenerator 41 werden mit einer ersten, kleineren Frequenz f1 , von z.B. 10 bis 1000 Hz oder mehr, vorzugsweise ca. 200 Hz, jeweils Impulse mit ener Dauer von tΘin erzeugt. Das Verhältnis von W, zur Periodendauer T (d.h. 1/fl) ist kleiner als 0,5, z.B 1/10 oder kleiner. Bei einem Verhältnis von tejn/T=1/10 und einer Frequenz von f 1 = ca. 200 Hz ist tθin = ca. 0,5 ms. In der Zeit teir» also über die Dauer jedes Impulses wird in dem zweiten Frequenzgenerator eine zweite, höhere Frequenz f2 erzeugt, die vorzugsweise mindestens 5-10mal größer als die erste Frequenz f1 ist. Vorzugsweise liegt f2 im Bereich oberhalb 10 kHz und ist zum Beispiel 36-40 kHz. Die zweite Frequenz f2 ist die Sendefrequenz, die von der Sendeeinheit 43 als Lichtstrahl 22, vorzugsweise mit Inf- rarotlicht, gesendet wird. Die Funktions-Anzeigeeinrichtung 44 zeigt an, dass die Sendeeinheit 43 die Frequenz f2 sendet. Diese Anzeigeeinrichtung 44 ist beispielsweise durch eine LED, z.B. eine grüne LED, gebildet, die bei Vorliegen der Frequenz f2 leuchtet.
Auch im Empfänger RX wird die Betriebsspannung in dem Gleichrichter/Puffer 50 gerichtet und geglättet. In der Empfangseinheit 53 wird der Lichtstrahl 22 mit der Sendefrequenz f2 empfangen und demoduliert. Das demodulierte Signal ist die Impulsfolge mit der Frequenz f1 von dem Sender TX, also beispielsweise mit 200 Hz und mit einem Verhältnis von te T von 1/10. Bei diesem Beispiel wäre tein ca. 0,5 ms. Diese Impulsfolge mit tein wird über den Verstärker der Betriebsspannung Üb auf dem Anschlussdraht 15 aufgeneriert. Die Anzeigeeinrichtung 54 zeigt an, wenn die Frequenz f1 (z.B. 200 Hz) nicht empfangen wird. Diese Anzeigeeinrichtung 54 ist beispielsweise durch eine LED, vorzugsweise in einer anderen Farbe als die LED der Funktionsanzeigeeinrichtung 44, z.B. durch eine rote LED gebildet. Ansprechen der Anzeigeeinrichtung 54 bedeutet Nicht-Empfang der Frequenz f1. Dies kann durch eine Unterbrechung des Lichtstrahles 22, durch eine Fehlfunktion des Senders TX oder durch eine Fehlfunktion der Empfangseinheit 53 verursacht sein.
In der Steuereinheit 12 wird eine kurzschlussfeste Betriebsspannung Üb auf die Anschlussdrähte 14, 15 gelegt. Hierzu wird von der durch die Spannungsversorgung 60 zur Verfügung gestellten Gleichspannungs-Versorgungsspannung U+ durch den Verstärker 51 die Impuls-Spannung mit der Frequenz f1 abgezogen, so dass die Betriebsspannung Üb der Zweidraht-Einweglichtschranke 10 im „normalen Betrieb" bei freien Lichtweg eine Frequenz von f1 hat. Diese oszillierende Spannung Üb ist für den normalen Betrieb (Lichtweg „frei") in der Fig. 6 dargestellt. Entsprechend der Erzeugung der Frequenz f1 in dem ersten Frequenzgenerator ist das Verhältnis von WT bei Üb gleich teιn/T, also zum Beispiel t|0W/T= 1/10. t|0W entspricht tejn, also zum Beispiel 0,5 ms. Die Spannung Ubtow ist wesentlich geringer als Üb, z.B. Ub=c*Ub|0W mit c<2, vorzugsweise c<3; in Fig. 6 ist Utow etwa <Ub/3. Die Steuereinheit 12 stellt die Versorgungsspannung zur Verfügung und wertet die t|oW-Signale der Betriebsspannung Üb der Zweidraht-Einweglichtschranke aus.
Das Lichtschrankensignal t|0W wird also der Versorgungsspannung auferlegt. Die aus Lichtschrankensignal und Versorgungsspannung gebildete Differenz dient als Betriebsspannung Üb für Sender und Empfänger. Die Gleichrichter/Puffer 40, 50 sorgen dafür, dass die Elektronikeinheiten von Sender TX und Empfänger RX dennoch mit einer im wesentlichen konstanten Spannung versorgt werden und störungsfrei laufen.
Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine angeforderte Torbewegung nur bei Vorhandensein der Frequenz f1 auf der Betriebsspannung Üb zugelassen. Ist der Lichtweg unterbrochen, ergibt sich eine in Fig. 7 gezeigte konstante Spannung Üb. In diesem Fall sperrt die Steuereinheit eine angeforderte Torbewegung oder unterbricht und/oder reversiert eine bereits begonnene Torbewegung.
Zumindest bei der zweiten Ausführungsform ist die Funktion der Lichtschranke 10 polaritätsfrei über die Anschlussdrähte 14, 15 gewährleistet. Beide Ausführungsformen sind sehr leicht anschließbar. Der Verdrahtungsaufwand ist ohne Einschränkungen der Betriebssicherheit des mit der Lichtschranke 10 versehenen angetriebenen Gebäude- oder Geländeabschlusses wesentlich verringert. Bezugszeichenliste
10 Lichtschranke
12 Steuereinheit
14 Anschlussdraht Sender
15 Anschlussdraht Empfänger
16 Torantriebssteuerung
17 Torantrieb
20 Spannungsquelle
21 Masse
22 Lichtstrahl
30 Tor
31 Torblatt
32 Schließkante
33 Torwelle
34 Zugmittel
35 Toröffnung
40 Gleichrichter/Puffer
41 erster Frequenzgenerator für Frequenz f1
42 zweiter Frequenzgenerator für Frequenz f2
43 Sendeeinheit
44 Funktionsanzeigeeinrichtung
50 Gleichrichter/Puffer
51 Verstärker
52 Frequenzdemodulator
53 Empfangseinheit
54 Anzeigeeinrichtung
60 Spannungsversorgung
61 Auswerteeinrichtung
M Motorantriebsaggregat des Torantriebes 16
TX Sender
RX Empfänger
R Widerstand
U+ Versorgungsspannung (Gleichspannung)
Ua Betriebsspannung erste Ausführungsform
Üb Betriebsspannung zweite Ausführungsform

Claims

ANSPRÜCHE
1. Lichtschranke (10) zur Überwachung der Bewegung eines Abschlusses (30, 32) für ein Gelände oder ein Gebäude, insbesondere für einen Torantrieb (17), mit einem Sender (TX) und einem Empfänger (RX), wobei der Sender (TX) zum Senden eines oszillierenden Lichtstrahls (22) an den Empfänger (RX) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) und der Empfänger (RX) parallel an eine Versorgungsspannung (U+) so angeschlossen sind, dass der Empfänger bei Empfang des oszillierenden Lichtstrahles der Versorgungsspannung (U+) ein entsprechend zu dem Lichtstrahl oszillierendes Signal auferlegt.
2. Lichtschranke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Versorgungsspannung (U+) und das durch den Empfänger (RX) auferlegte oszillierende Signal gebildete Spannung dem Sender (TX) und/oder dem Empfänger (RX) als Betriebsspannung (Ua, Üb) dient.
3. Lichtschranke nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgung (20, 60), die eine Gleichspannung (U+) als Versorgungsspannung liefert.
4. Lichtschranke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) und der Empfänger (RX) in, vorzugsweise unmittelbarer Parallelschaltung an den Plus- (+) und Minus-Anschluss (21 ) einer Spannungsversorgung (20, 60) angeschlossen sind.
5. Lichtschranke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (RX) bei Empfang des Lichtstrahles (22) einen geringeren elektrischen Widerstand hat als ohne Empfang des Lichtstrahles (22) und dass die dadurch ver- ursachte Spannungsänderung an einer die Versorgungsspannung (U+) zur Lichtschranke (10) leitenden Anschlussleitung (14, 15, a) als Lichtschrankensignal erfassbar ist.
6. Lichtschranke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) derart ausgebildet ist, dass er bei einem Absinken der Betriebsspannung (Ua) die ausgesandte Lichtleistung verringert oder die Lichtaussendung stoppt.
7. Lichtschranke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) einen ersten Frequenzoszillator (41) zur Erzeugung einer oszillierenden Spannung mit einer ersten Frequenz (f1 ) und eine durch die oszillierende Spannung gespeiste Sendeeinheit, insbesondere Lichtemitter, (43) hat.
8. Lichtschranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frequenzoszillator (41) eine zwischen einen hohen Wert und einem niedrigen Wert mit der ersten Frequenz (f1) umschaltende Impulsspannung erzeugt.
9. Lichtschranke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) einen an den Ausgang des ersten Frequenzoszillators (41) angeschlossenen zweiten Frequenzoszillator (42) hat, der bei Vorliegen entweder des hohen oder niedrigen Wertes der Impulsspannung eine mit einer zweiten Frequenz (f2), die vorzugsweise wenigstens 5mal so groß ist wie die erste Frequenz (f1 ), oszillierende Spannung erzeugt und der Sendeinheit (43) zum Absenden eines entsprechend modulierten Lichtsignals (22) aufgibt.
10. Lichtschranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (RX) einen Frequenzdemodulator (52) zur Demodulation der zweiten Frequenz (f2) aufweist.
11. Lichtschranke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die die Spannungsversorgung (20, 60) und eine Auswerteeinrichtung (61 ) aufweist.
12. Lichtschranke nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (TX) mit nur einem Anschlusskabel (14) an die Steuereinheit (12) angeschlossen ist und dass der Empfänger (RX) mit nur einem Anschlusskabel (15) an die Steuereinheit angeschlossen ist.
13. Lichtschranke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskabel (14, 15) nur jeweils zwei Drähte aufweisen, nämlich einen Draht für die Betriebsspannung (Ua, Üb) und einen Draht für Masse (0, 21), oder dass die Anschlusskabel (14, 15) nur jeweils einen Draht für die Betriebsspannung (Ua, Üb) aufweisen, wobei im letzteren Fall der Masseanschluss über eine leitende Umgebung der Lichtschranke (10) erfolgt.
14. Antriebsvorrichtung für einen Gebäude- oder Geländeabschluss, insbesondere Torantrieb, mit einer Steuerungseinrichtung (16) zur Steuerung und Überwachung des Gebäude- o- der Geländeabschlusses (30, 32), insbesondere zur Steuerung und Überwachung angetriebenen Bewegung des Gebäude- oder Geländeabschlusses (30, 32), gekennzeichnet durch eine Lichtschranke (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
15. Gebäude- oder Geländeabschluss (30, 32), gekennzeichnet durch eine Lichtschranke (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP05735014A 2004-03-31 2005-03-11 Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss Withdrawn EP1730610A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005113 DE202004005113U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener Gebäude- oder Geländeabschluss
PCT/DE2005/000451 WO2005096111A2 (de) 2004-03-31 2005-03-11 Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1730610A2 true EP1730610A2 (de) 2006-12-13

Family

ID=34854246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05735014A Withdrawn EP1730610A2 (de) 2004-03-31 2005-03-11 Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1730610A2 (de)
DE (2) DE202004005113U1 (de)
WO (1) WO2005096111A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052518A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung, Kommunikationseinrichtung und Signalübermittlungsverfahren hierfür
DE202006003313U1 (de) 2005-11-30 2007-04-05 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtschrankengehäuse, Lichtschrankenelement und Torvorrichtungen
DE102006009713A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428923A (en) * 1991-02-25 1995-07-04 Gmi Holdings, Inc. Fail safe obstruction detector for door operators and door operator system incorporating such detector
US6020703A (en) * 1997-06-30 2000-02-01 Telmet; Juhan Garage door opener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005096111A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005096111A2 (de) 2005-10-13
WO2005096111A3 (de) 2006-07-27
DE202004005113U1 (de) 2005-08-11
DE112005001287A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601516C2 (de)
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
DE2821681A1 (de) Lichtschrankensystem
DE102010016526A1 (de) Türaußengriff mit Passive-Entry-Baugruppen und einer Beleuchtungsbaugruppe
EP2935743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung und von signalen zwischen einer feststehenden wand und einem schwenkbar an dieser wand befestigten flügel
DE102005011216B4 (de) Sicherheitsschaltleiste mit Störungs- und Zustandserkennung
EP3516828A1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten datenübertragung über eine stromschleife
EP1730610A2 (de) Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener gebäude-oder geländeabschluss
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
WO2016096429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von elektrischer leistung und/oder von signalen zwischen einer wand und einem gegenüber dieser wand schwenkbaren flügel
AT396852B (de) Einrichtung zur regelung der raumtemperatur
WO2020083594A1 (de) Band mit datenübertragungsvorrichtung
DE10227710A1 (de) Lichtgitter
DE102014000345B4 (de) Empfangsschaltung für Stromleitungsträgerkommunikation
DE102008026054B4 (de) Signalübertragungsvorrichtung für Tore und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE102011102310A1 (de) Set zum Aufbau eines Lichtgitters
DE19510333C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen von Optokopplern
EP1050825B1 (de) Bussignalempfangseinheit für einen 2-Draht-Bus sowie Installationsverfahren für einen 2-Draht-Bus
DE60127706T2 (de) Sender/empfänger-einrichtung und kommunikationssystem
DE3308987C2 (de)
DE102016202834A1 (de) Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsschnittstelle
DE102011102233A1 (de) Lichtgitter
DE102014219603A1 (de) Stromschnittstelle zur Datenkommunikation in einem Kraftfahrzeug
DE10200539B4 (de) Verfahren zur Selbstüberwachung eines Gerätes zur automatischen Betätigung von Gegenständen sowie das Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HATKE, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081001