EP1727835A1 - Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof - Google Patents

Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof

Info

Publication number
EP1727835A1
EP1727835A1 EP05733482A EP05733482A EP1727835A1 EP 1727835 A1 EP1727835 A1 EP 1727835A1 EP 05733482 A EP05733482 A EP 05733482A EP 05733482 A EP05733482 A EP 05733482A EP 1727835 A1 EP1727835 A1 EP 1727835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
acid
carbon atoms
compound
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05733482A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ueli Sulser
Irene Schober
Ulf Velten
Anna Krapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP05733482A priority Critical patent/EP1727835A1/en
Publication of EP1727835A1 publication Critical patent/EP1727835A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2688Copolymers containing at least three different monomers
    • C04B24/2694Copolymers containing at least three different monomers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/32Superplasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants

Definitions

  • (Meth) acrylic acid throughout the present document means both acrylic acid and methacrylic acid ure understood.
  • the homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid can be present as a free acid, as a full or partial salt, the term “salt” here and below, in addition to the classic salts as obtained by neutralization with a base, also Complex chemical connections between metal ions and the carboxylate or carboxyl groups as ligands.
  • Methacrylic acid and its salts or partial salts are typically obtained after the radical polymerization.
  • Preferred homopolymer P1 is polymethacrylic acid or polyacrylic acid, in particular polymethacrylic acid, their salts or partial salts.
  • the salts or partial salts are typically obtained after the radical polymerization.
  • P1 is preferably a homopolymer.
  • the homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid is obtained by a radical polymerization according to conventional methods. It can be carried out in solvent, preferably in water or in bulk.
  • this first step is carried out in the presence of an esterification catalyst, in particular an acid.
  • an esterification catalyst in particular an acid.
  • Such acid is preferably sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, methanesulfonic acid, phosphoric acid or phosphorous acid. Sulfuric acid is preferred.
  • the water is removed from the reaction mixture can be carried out under atmospheric pressure or under vacuum, or a gas stream can be passed over or through the reaction mixture, air or nitrogen can be used as the gas stream.
  • the monoamine compound A ' is preferably a primary monoamine.
  • R 4 here represents a C1 to C4 alkylene group.
  • R 5 represents a Cp to C 4 alkyl group.
  • R 6 represents an alkylene group, optionally with heteroatoms, and forms a 5-er to 8-er with the nitrogen atom Ring, especially a 6-ring.
  • the substituent R 1 and the indices x, y and z have the meanings as have already been defined for the compound of the formula (I).
  • a solvent is preferably used for the reaction in the second step.
  • Preferred solvents are, for example, hexane, toluene, xylene, methylcyclohexane, cyclohexane or dioxane as well as alcohols, in particular ethanol or isopropanol, and water, water being the most preferred solvent.
  • the second step is carried out by introducing the amine in a solvent, preferably water, and for this purpose the product from the first reaction step as a polymer melt or else in solid form, for example as a powder or in the form of flakes, or a granulate is added with stirring. The addition as a polymer melt is preferred.
  • the amide and ester group-containing polymer P can be a component of a hydraulically setting composition, a so-called dry mixture, which can be stored for a long period of time and is typically packaged in or in bags Silos is stored and used.
  • the polymer P having amide and ester groups can also be added to a customary hydraulic setting composition with or shortly before or shortly after the addition of the water.
  • the addition of the polymer P having amide and ester groups has been shown to be suitable in the form of an aqueous solution or dispersion, in particular as mixing water or as part of the mixing water.
  • Example series 1 esterification / amidation and formation of hydrogen
  • a reaction vessel with stirrer, thermometer, vacuum connection and distillation device 960 g of a 40% aqueous solution
  • Mortar mix 1 MM1 (largest grain 8mm) amount of cement (Swiss CEM I 42.5) 750 g limestone filler 141 g sand 0-1 mm 738 g sand 1-4 mm 1107 g sand 4-8 mm 1154 g
  • the air content of the mortar was determined in accordance with EN 196-1.
  • the setting time was determined by means of the temperature development in a styrofoam kettle of approx. 11 contents filled with mortar.
  • the time at which the temperature curve has the maximum value was defined as the setting end.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for the production of a polymer (P) comprising amide and ester groups, whereby, in a first step, a homo- or co-polymer (P1) of (meth)acrylic acid is reacted with a monohydroxy compound (E) at a temperature of up to 200 °C, such that, in addition to ester groups, anhydride groups are formed and, in a second step, the anhydride groups formed in the first step are reacted with a monoamine compound (A) at temperatures significantly below 100 °C. The invention further relates to polymers produced by the above method, the use thereof in hydraulic-setting compositions and said hydraulic-setting compositions before and after hardening by addition of water.

Description

AMID- UND ESTERGRUPPEN AUFWEISENDES POLYMER, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNGPOLYMER HAVING AMID AND ESTER GROUPS, THE PRODUCTION AND USE THEREOF
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft die Gruppe der Amide und Estern von Polymeren aus - ß-uπgesättigten Carbonsäuren.TECHNICAL FIELD The present invention relates to the group of amides and esters of polymers made from β-unsaturated carboxylic acids.
Stand der Technik Polymere aus - ß-ungesättigten Carbonsäuren mit Polyalkylenglykol- Seitenketten werden bereits seit längerem in der Betontechnologie als Verflüssiger wegen ihrer starken Wasserreduktion eingesetzt. Diese Polymere haben eine Kammpolymerstruktur. Es gibt eine Reihe von solchen Kammpolymeren, welche neben Ester- und Carbonsäure-Gruppen auch Amidgruppen aufweisen. Für die Herstellung dieser Polymere sind im Wesentlichen zwei Verfahren im Einsatz. Entweder werden Polymere aus den jeweiligen Carbonsäure-, Ester- und Amid-funktionenellen Monomeren durch radikalische Polymerisation oder in einer sogenannten polymeranalogen Umsetzung aus einem Polycarboxylpolymer und den jeweiligen Alkoholen und Aminen hergestellt. Der Weg über die radikalische Polymerisation ist die gängigstePRIOR ART Polymers made from β-unsaturated carboxylic acids with polyalkylene glycol side chains have long been used in concrete technology as plasticizers because of their strong water reduction. These polymers have a comb polymer structure. There are a number of such comb polymers which, in addition to ester and carboxylic acid groups, also have amide groups. There are essentially two processes used to produce these polymers. Polymers are either prepared from the respective carboxylic acid, ester and amide functional monomers by radical polymerization or in a so-called polymer-analogous reaction from a polycarboxyl polymer and the respective alcohols and amines. The most common route is radical polymerization
Methode, sie ist allerdings bei speziellen Verbindungen erschwert durch die kommerzielle Verfügbarkeit der entsprechenden Monomere und deren Giftigkeit und bedarf einer aufwändigen Prozesskontrolle. Die polymeranaloge Umsetzung weist den grossen Vorteil auf, dass aus kommerziell erhältlichen Polymeren aus α,-ß ungesättigten Carbonsäuren, speziell aus Poly(meth)acrylsäuren durch Variation der Menge, der Art und dem Verhältnis von Alkohol und Amin in einfacher und sicherer Weise sehr unterschiedliche Kammpolymere mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften erhalten werden können. In der polymeranalogen Umsetzung fällt durch die Verwendung der kommerziell erhältlichen Poly(meth)acrylsäuren der sicherheitstechnisch kritische Schritt der radikalischen Polymerisation weg. Solche polymeranaloge Umsetzungen sind beispielsweise in EP 0889860, EP 0739320 sowie DE 100 15 135 beschrieben. Die polymeranaloge Umsetzung erfolgt nach dem heutigen Stand der Technik in einer säurekatalysierten Umsetzung von Carboxylgruppen- enthaltenden Polymeren mit monofunktionellen, Amin- oder Hydroxyl- terminierten Derivaten bei Temperaturen von mindestens 140°C bis 200°C. Diese Umsetzungsbedingungen ergeben verschiedene Einschränkungen, die eine Umsetzung von tiefsiedenden primären oder sekundären Aminen verunmöglichen oder bei Verbindungen, die neben der primären oder sekundären Amingruppe noch Hydroxyl-Funktionen aufweisen, zu Vernetzungen führt. Zum einen ist dem Fachmann bekannt, dass bei einer polymeranalogen Umsetzung von Carboxylgruppen-haltigen Polymeren die Zugabe von Verbindungen, die mehr als eine primäre oder sekundäre Amingruppe oder Verbindungen, die neben der primären oder sekundären Amingruppe noch Hydroxyl-Funktionen aufweisen zwangläufig zu einer Vernetzung der Carboxylgruppen-haltigen Polymeren führt. Eine solche Vernetzung ist jedoch nicht erwünscht, da sie zumindest zu einer Verminderung der Verflüssigungswirkung führt. Im Extremfall kann die Vernetzung auch dazu führen, dass die Reaktionsschmelze so stark vernetzt, dass sie nicht mehr aus einem Reaktor ausgebracht werden kann. Die Vernetzung kann selbst durch die Verwendung von Lösungsmitteln nicht unterdrückt werden. Zum anderen haben viele primäre oder sekundäre Amine einen sehr niedrigen Siedepunkt und sind in der Gefahrenklassierung als explosionsgefährlich eingestuft, da sie mit Luft in bestimmten Mischverhältnissen und bei bestimmten Zundtemperaturen zu Explosionen führen können. Alle bis heute bekannten Umsetzungen gemäss einer polymeranalogen Umsetzung erfolgen entweder bei hohen Temperaturen von mind. 140°C und gegebenenfalls noch unter Anwendung von Vakuum oder Ein- beziehungsweise Überleiten eines Luft- oder Stickstoff-Stroms durch beziehungsweise über die Reaktionsmischung. Diese drastischen Bedingungen sind erforderlich, um das bei einer Kondensationsreaktion entstehende Wasser abzutrennen und damit eine vollständige Reaktion zu ermöglichen. Allerdings verunmöglichen, beziehungsweise erschweren und verteuern diese Bedingungen deutlich die Reaktion von tiefsiedenden primären oder sekundären Aminen in einer polymeranalogen Umsetzung, da die erforderlichen hohen Temperaturen meist über den Zündtemperaturen der Amine liegen. Weiterhin führt die Verwendung von Vakuum dazu, dass dadurch die ohnehin niedrigen Siedepunkte von tiefsiedenden primären oder sekundären Aminen gesenkt werden und unerwünschterweise durch das Vakuum der Reaktion entzogen werden. Die Verwendung eines Gasstromes, zur Entfernung des Reaktionswassers führt ebenfalls zu einem unerwünschten Austragen des Amins aus dem Reaktionsgefäss. Als Resultat beobachtet man eine unvollständige Reaktion, eine erhöhte Verunreinigung des Destillatwassers und eine erhöhte Belastung von Abgasfilter und Abluft.Method, however, for special compounds it is complicated by the commercial availability of the corresponding monomers and their toxicity and requires complex process control. The polymer-analogous reaction has the great advantage that from commercially available polymers of α, β-unsaturated carboxylic acids, especially poly (meth) acrylic acids, by varying the amount, the type and the ratio of alcohol and amine in a simple and safe manner very different Comb polymers with very different properties can be obtained. In the polymer-analogous implementation, the use of the commercially available poly (meth) acrylic acids eliminates the safety-critical step of radical polymerization. Such polymer-analogous reactions are described, for example, in EP 0889860, EP 0739320 and DE 100 15 135. According to the current state of the art, the polymer-analogous reaction takes place in an acid-catalyzed reaction of carboxyl group-containing polymers with monofunctional, amine or hydroxyl-terminated derivatives at temperatures of at least 140 ° C. to 200 ° C. These reaction conditions result in various restrictions which make it impossible to convert low-boiling primary or secondary amines or lead to crosslinking in the case of compounds which, in addition to the primary or secondary amine group, also have hydroxyl functions. On the one hand, the person skilled in the art knows that in a polymer-analogous reaction of carboxyl-containing polymers, the addition of compounds which have more than one primary or secondary amine group or compounds which, in addition to the primary or secondary amine group, also have hydroxyl functions inevitably leads to crosslinking of the Carboxyl-containing polymers leads. However, such crosslinking is not desirable since it at least leads to a reduction in the liquefaction effect. In extreme cases, the crosslinking can also result in the reaction melt being crosslinked to such an extent that it can no longer be discharged from a reactor. Crosslinking cannot be suppressed even by using solvents. On the other hand, many primary or secondary amines have a very low boiling point and are classified as explosive in the hazard classification, since they can lead to explosions with air in certain mixing ratios and at certain ignition temperatures. All reactions known to date in accordance with a polymer-analogous reaction take place either at high temperatures of at least 140 ° C. and, if appropriate, still using a vacuum or introducing or transferring one Air or nitrogen flow through or over the reaction mixture. These drastic conditions are necessary in order to separate off the water formed in a condensation reaction and thus to enable a complete reaction. However, these conditions make the reaction of low-boiling primary or secondary amines in a polymer-analogous reaction impossible, or more difficult and expensive, since the high temperatures required are usually above the ignition temperatures of the amines. Furthermore, the use of vacuum leads to the fact that the already low boiling points of low-boiling primary or secondary amines are thereby lowered and are undesirably removed from the reaction by the vacuum. The use of a gas stream to remove the water of reaction also leads to an undesired discharge of the amine from the reaction vessel. As a result, an incomplete reaction, an increased contamination of the distillate water and an increased load on the exhaust gas filter and exhaust air are observed.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und tiefsiedende primäre oder sekundäre Amine oderDESCRIPTION OF THE INVENTION The object of the present invention is therefore to provide a method in which the disadvantages of the prior art and low-boiling primary or secondary amines or are overcome
Verbindungen, die neben der primären oder sekundären Amingruppe zusätzlich noch Hydroxylgruppen aufweisen, verwendet werden können. Überraschenderweise wurde gefunden, dass dies durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 erreicht werden kann. Dieses Verfahren erlaubt es, in sicherer Weise Amid- und Estergruppen aufweisende Polymere herzustellen, wie sie mit üblichen polymeranalogen Verfahren nicht, oder nur unvollständig oder mit verminderter Qualität zugänglich, sind. Dieses Verfahren erlaubt eine Umsetzung der tiefsiedenden primären oder sekundären Amine oder von Verbindungen, die neben der primären oder sekundären Amingruppe noch Hydroxylgruppen aufweisen, und ist aus ökologischen Aspekten bezüglich Abgasen und Destillationswasser sowie aus prozesstechnischen Aspekten äusserst vorteilhaft. Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Kammpolymeren eignen sich bestens als Verflüssiger für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen. Weiterhin hat sich überraschenderweise gezeigt, dass dank des erfindungsgemässen Verfahrens die Möglichkeit der Erzielung einer hohen Seitenkettendichte besteht sowie dass die so hergestellten Kammpolymere in Verwendung in hydraulisch abbindenden Zusammensetzungen zu einer verringerten Verzögerung des Erhärtungsvorganges sowie zu längerer Verarbeitungszeit führt. Wird die Reduktion der lonendichte im üblichen polymeranalogen Verfahren versucht, um die Eigenschaften des Polymere zu steuern, beispielsweise durch Erhöhung des Anteils der Estergruppen, kommt es ab einem bestimmten Veresterungsgrad zu sterischen Hinderung, welche die weitere Umsetzung erschwert, bis gar verunmöglicht. Durch die dadurch erhöhte thermische Belastung wird zudem die Gefahr der Polyetherspaltung erhöht, was zu unerwünschter Vernetzung der Polymeren führt. Die Erfindung umfasst die nach diesem Verfahren hergestelltenCompounds which also have hydroxyl groups in addition to the primary or secondary amine group can be used. Surprisingly, it was found that this can be achieved by a method according to claim 1. This process makes it possible to produce polymers containing amide and ester groups in a safe manner, as they are not possible with conventional polymer-analogous processes, or are only accessible incompletely or with reduced quality. This method allows the reaction of the low-boiling primary or secondary amines or of compounds which also contain hydroxyl groups in addition to the primary or secondary amine group, and is extremely advantageous from an ecological point of view with regard to waste gases and distillation water as well as from a process engineering point of view. The manufactured by the present method Comb polymers are ideal as a plasticizer for hydraulically setting compositions. Furthermore, it has surprisingly been found that, thanks to the method according to the invention, there is the possibility of achieving a high side chain density and that the comb polymers thus produced, when used in hydraulically setting compositions, lead to a reduced delay in the hardening process and to a longer processing time. If the reduction of the ion density is attempted in the usual polymer-analogous process in order to control the properties of the polymer, for example by increasing the proportion of the ester groups, steric hindrance occurs from a certain degree of esterification, which complicates the further implementation or even makes it impossible. The resulting increased thermal stress also increases the risk of polyether cleavage, which leads to undesired crosslinking of the polymers. The invention includes those made by this process
Polymere, deren Verwendung in hydraulisch abbindenden Zusammensetzungen sowie diese hydraulisch abbindende Zusammensetzungen vor und nach Erhärtung mittels Wasser. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Polymers, their use in hydraulically setting compositions and these hydraulically setting compositions before and after hardening by means of water. Further advantageous embodiments of the invention result from the subclaims.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren der Herstellung eines Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymers P, in dem in einem ersten Schritt ein Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure mit einer Monohydroxy-Verbindung E bei einer Temperatur bis 200°C, so dass neben Estergruppen Anhydridgruppen entstehen, umgesetzt wird und in einem zweiten Schritt die im ersten Schritt gebildeten Anhydridgruppen mit einer Monoamin-Verbindung A bei Temperaturen deutlich unter 100 °C umgesetzt werden. Unter „Monohydroxy-Verbindung" wird hier und im folgenden eineWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION The present invention relates on the one hand to a process for the preparation of a polymer P having amide and ester groups, in which in a first step a homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid with a monohydroxy compound E at a temperature of up to 200 ° C, so that in addition to ester groups, anhydride groups are formed, and in a second step the anhydride groups formed in the first step are reacted with a monoamine compound A at temperatures well below 100 ° C. Under "monohydroxy compound" one here and below
Substanz verstanden, die nur eine freie Hydroxylgruppe aufweist. Unter „Monoamin-Verbindung" wird hier und im folgenden Ammoniak als Gas oder als wässrige Lösung oder eine Substanz verstanden, die nur eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweist. Unter „(Meth)acrylsäure" wird im gesamten vorliegenden Dokument sowohl Acrylsaure als auch Methacryls ure verstanden. Das Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure kann hierbei als freie Säure, als Voll- oder Teilsalz vorliegen, wobei der Term „Salz" hier und im folgenden neben den klassischen Salzen, wie sie durch Neutralisation mit einer Base erhalten werden, auch komplexchemische Verbindungen zwischen Metallionen und den Carboxylat- oder Carboxyl-Gruppen als Liganden umfasst.Understood substance that has only one free hydroxyl group. Here and in the following, "monoamine compound" is understood to mean ammonia as a gas or as an aqueous solution or a substance which has only one free primary or secondary amino group. "(Meth) acrylic acid" throughout the present document means both acrylic acid and methacrylic acid ure understood. The homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid can be present as a free acid, as a full or partial salt, the term “salt” here and below, in addition to the classic salts as obtained by neutralization with a base, also Complex chemical connections between metal ions and the carboxylate or carboxyl groups as ligands.
Das Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure ist vorteilhaft ein Homo- oder Copolymer von Methacrylsaure und/oder Acrylsaure und/oder Methacrylsäuresalz und/oder Acrylsäuresalz. Das Homo- oder Copolymer P1 wird bevorzugt erhalten aus einer Homopolymerisation von (Meth)acrylsäure oder aus einer Copolymerisation von (Meth)acrylsäure mit mindestens einem weiteren Monomer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend α- ß- ungesättigte Carbonsäuren, α- ß-ungesättigte Carbonsäureester, oc- ß- ungesättigte Carboxylate, Styrol, Ethylen, Propylen, Vinylacetat sowie Mischungen davon. Bevorzugt ist das weitere Monomer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methacrylsaure, Acrylsaure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, sowie deren Salze, Ester und Mischungen. Bevorzugt als Copolymer P1 ist ein Copolymer aus Acrylsaure undThe homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid is advantageously a homo- or copolymer of methacrylic acid and / or acrylic acid and / or methacrylic acid salt and / or acrylic acid salt. The homo- or copolymer P1 is preferably obtained from a homopolymerization of (meth) acrylic acid or from a copolymerization of (meth) acrylic acid with at least one further monomer which is selected from the group comprising α- ß- unsaturated carboxylic acids, α- ß- unsaturated carboxylic acid esters, oc-ß-unsaturated carboxylates, styrene, ethylene, propylene, vinyl acetate and mixtures thereof. The further monomer is preferably selected from the group comprising methacrylic acid, acrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid, fumaric acid, and their salts, esters and mixtures. A preferred copolymer P1 is a copolymer of acrylic acid and
Methacrylsaure sowie deren Salze oder Teilsalze. Die Salze oder Teilsalze werden hierbei typischerweise nach der radikalischen Polymerisation erhalten. Bevorzugt als Homopolymer P1 ist Polymethacrylsäure oder Polyacryl- säure, insbesondere Polymethacrylsäure, deren Salze oder Teilsalze. Die Salze oder Teilsalze werden hierbei typischerweise nach der radikalischen Polymerisation erhalten. P1 ist bevorzugt ein Homopolymer. Das Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure wird durch eine radikalische Polymerisation nach üblichen Verfahren erhalten. Sie kann in Lösungsmittel, bevorzugt in Wasser .oder in Substanz, erfolgen. Diese radikalische Polymerisation erfolgt bevorzugt in Gegenwart von mindestens einem Molekulargewichtsregler, insbesondere einer anorganischen oder organischen Schwefelverbindung, wie beispielsweise Mercaptanen, oder einer Phosphorverbindung. Die Polymerisation erfolgt vorteilhaft unter derartigen Bedingungen, dass das gebildeten Homo- oder Copolymere P1 aus 1 0 bis 250, bevorzugt 20 bis 100, mehr bevorzugt 25 bis 80, Monomerbausteinen aufgebaut ist. Solche Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure sind kommerziell erhältlich.Methacrylic acid and its salts or partial salts. The salts or partial salts are typically obtained after the radical polymerization. Preferred homopolymer P1 is polymethacrylic acid or polyacrylic acid, in particular polymethacrylic acid, their salts or partial salts. The salts or partial salts are typically obtained after the radical polymerization. P1 is preferably a homopolymer. The homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid is obtained by a radical polymerization according to conventional methods. It can be carried out in solvent, preferably in water or in bulk. This radical polymerization is preferably carried out in the presence of at least one molecular weight regulator, in particular an inorganic or organic sulfur compound, such as mercaptans, or a phosphorus compound. The polymerization is advantageously carried out under conditions such that the homo- or copolymer P1 formed is composed of 10 to 250, preferably 20 to 100, more preferably 25 to 80, monomer units. Such homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid are commercially available.
Die Monohydroxy-Verbindung E ist bevorzugt ein C6- bis C20- Alkylalkohol oder weist die Formel (I) aufThe monohydroxy compound E is preferably a C6 to C20 alkyl alcohol or has the formula (I)
HO-KEOMPOV BuOJJ-R1 (I)HO-KEOMPOV BuOJJ-R 1 (I)
Die Indices x, y, z stellen hierbei unabhängig voneinander je die Werte 0 - 250 dar und deren Summe x+y+z ist 3 bis 250. Weiterhin bedeutet in Formel (I) EO=Ethylenoxy, PO=Propylenoxy, BuO=Butylenoxy oder Isobutylenoxy. Die Reihenfolge der EO-, PO-, BuO-Bausteine kann in irgendeiner möglichen Sequeπ-z vorhanden sein. Schliesslich bedeutet der Substituent R eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylarylgruppe mit 7 - 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Monohydroxy-Verbindung E der Formel (I), insbesondere mit einer Methyl-, Ethyl-, i-Propyl- oder n-Butylgruppe als Substituent R1 sowie mit z=0. Bevorzugt handelt es sich bei E um Mischpolymerisate aus EO/PO, mehr bevorzugt um einseitig endgruppenverschlossenes Polyethylenglykol. Mischungen mehrerer unterschiedlicher Verbindungen der Gruppe E sind ebenfalls möglich. So können beispielsweise einseitig endgruppenverschlossene Polyethylenglykole mit unterschiedlichen Molekulargewichten gemischt werden, oder es können beispielsweise Mischungen von einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolen mit einseitig endgruppenverschlossenen Mischpolymereren aus Ethylenoxid und Propylenoxid oder einseitig endgruppenverschlossenen Polypropylenglykolen verwendet werden. Ebenso sind beispielsweise auch Mischungen von C6- bis C20-Alkylalkoholen und einseitig endgruppenverschlossenenThe indices x, y, z each independently represent the values 0-250 and their sum x + y + z is 3 to 250. Furthermore, in formula (I) EO = ethyleneoxy, PO = propyleneoxy, BuO = butyleneoxy or Isobutylenoxy. The order of the EO, PO, BuO building blocks can be present in any possible Sequeπ-z. Finally, the substituent R denotes an alkyl group with 1-20 carbon atoms or an alkylaryl group with 7-20 carbon atoms. Monohydroxy compound E of the formula (I) are preferred, in particular with a methyl, ethyl, i-propyl or n-butyl group as substituent R 1 and with z = 0. E is preferably a copolymer of EO / PO, more preferably polyethylene glycol which is end group-capped. Mixtures of several different Group E compounds are also possible. For example, polyethylene glycols with different molecular weights which are end group-capped can be mixed, or for example Mixtures of polyethylene glycols which are capped at one end with copolymers of ethylene oxide and propylene oxide which are capped at one end or polypropylene glycols which are capped at one end can be used. Mixtures of C6- to C20-alkyl alcohols and capped at one end are also, for example
Polyethylenglykolen möglich.Polyethylene glycols possible.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Monohydroxy-In a preferred embodiment, the monohydroxy
Verbindung E ein einseitig endgruppenverschlossenes Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht Mw von 300 bis 1OO0O g/mol, insbesondere von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt von 800 bis 3000 g/mol. In einem ersten Schritt erfolgt die Umsetzung des Homo- oderCompound E is a polyalkylene glycol which is end-capped at one end and has a molecular weight M w of 300 to 10000 g / mol, in particular 500 to 5000 g / mol, preferably 800 to 3000 g / mol. In a first step, the homo- or
Copolymeren P1 mit der Monohydroxy-Verbindung E bei einer Temperatur von bis 200°C. Die Temperatur für diese Umsetzung ist bevorzugt zwischen 140°C und 200"C. Die Reaktion ist aber auch bei Temperaturen zwischen 150°C und 175°C möglich. Eine derart hohe Temperatur ist nötig, um eine effiziente Veresterung zu erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser erste Schritt in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, insbesondere einer Säure durchgeführt. Bevorzugt handelt es sich bei einer solchen Säure um Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure. Bevorzugt ist Schwefelsäure. Die Entfernung des Wassers aus der Reaktionsmischung kann unter Atmosphärendruck aber auch unter Vakuum erfolgen. Auch kann ein Gasstrom über oder durch die Reaktionsmischung geführt werden. Als Gasstrom kann Luft oder Stickstoff verwendet werden.Copolymers P1 with the monohydroxy compound E at a temperature of up to 200 ° C. The temperature for this reaction is preferably between 140 ° C. and 200 ° C. However, the reaction is also possible at temperatures between 150 ° C. and 175 ° C. Such a high temperature is necessary in order to obtain an efficient esterification. In a preferred one In one embodiment, this first step is carried out in the presence of an esterification catalyst, in particular an acid. Such acid is preferably sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, methanesulfonic acid, phosphoric acid or phosphorous acid. Sulfuric acid is preferred. The water is removed from the reaction mixture can be carried out under atmospheric pressure or under vacuum, or a gas stream can be passed over or through the reaction mixture, air or nitrogen can be used as the gas stream.
In einer Ausführungsform wird im ersten Schritt zusätzlich zur Monohydroxy-Verbindung E eine Monoamin-Verbindung A' eingesetzt. Dadurch erfolgt neben der Bildung von Ester- und Anhydridgruppen bereits im ersten Schritt die Bildung von Amidgruppen. Die Monoamin-Verbindung A' weist einen Siedepunkt und Flammpunkt auf, der höher liegt als die Reaktionstemperatur des ersten Schrittes. Weiterhin darf die Monoamin- Verbindung A' keine Hydroxylgruppen enthalten. Typische Beispiele solcher Monoamin-Verbindungen A' lassen sich durch die Formel (II') darstellenIn one embodiment, a monoamine compound A 'is used in addition to the monohydroxy compound E in the first step. As a result, in addition to the formation of ester and anhydride groups first step is the formation of amide groups. The monoamine compound A 'has a boiling point and flash point which is higher than the reaction temperature of the first step. Furthermore, the monoamine compound A 'must not contain any hydroxyl groups. Typical examples of such monoamine compounds A 'can be represented by the formula (II')
R2NH-R3' (II')R 2 NH-R 3 ' (II')
Einerseits können R2 und R3 zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält. Beispiele für solche Monoamin-Verbindungen A' sind 9H-Carbazol, Indolin oder Imidazol.On the one hand, R 2 and R 3 together can form a ring which may contain oxygen, sulfur or other nitrogen atoms. Examples of such monoamine compounds A 'are 9H-carbazole, indoline or imidazole.
Andererseits können R2 und R3 unabhängig von einander eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine C cloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Verbindung der Formel (III5), (IV) oder (V) oder H darstellen.On the other hand, R 2 and R 3 can independently of one another be an alkyl group having 8 to 20 carbon atoms, a C cloalkyl group having 5 to 9 carbon atoms, an aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, a compound of the formula (III 5 ), (IV ) or (V) or H.
-R4'-X(R5)V (IM') -[(EO)x-(PO)y-(BuO)J-R1 (V) R4' stellt hierbei eine C1- bis C4-Alkyleπgr-uppe dar. R5' stellt eine d- bis QrAlkylgruppe dar. X = S, O oder N, und v = 1 für X = S oder O, oder v=2 für X = N dar. R6' stellt eine Alkylengruppe, mit gegebenenfalls Heteroatomen, dar und bildet mit dem Stickstoffatom einen 5-er- bis 8-er-Ring, insbesondere einen 6-er-Ring. Der Substituent R1 und die Indizes x, y und z weisen die Bedeutungen auf, wie sie bereits für die Verbindung der Formel (I) definiert wurden. Beispiele für solche Monoamin-Verbindungen A' sind Dioctylamin, Distearylamin, Ditalgfettamin, Fettamine wie Stearylamin, Cocosfettamin, Octa- decylamin, Talgfettamin, Oleylamin; 3-Butoxy-propylamin, Bis(2-methoxyethyl)- amin; -Methoxy-ω-Amino-Polyoxyethylen, -Methoxy-ω-Amino- Polyoxypropylen, -Methoxy-ω-Amino-Oxyethylene-Oxypropylen-Copolymer. Bevorzugt ist die Monoamin-Verbindungen A' ein primäres Monoamin. Besonderes bevorzugt als Monoamin-Verbindungen A' sind Verbindungen der Formel (II') mit R2 gleich der Formel (V) und R3 gleich H, insbesondere bevorzugt sind -Methoxy-ω-Amino-Oxyethylen-Oxypropylen-Copolymere oder -Methoxy-ω-Amino-Polyoxyethylene. Meist bevorzugt sind α-Methoxy- ω-Amino-Polyoxyethylene. Solche Monoamin-Verbindungen A' sind beispielsweise erhältlich aus einer Alkohol gestartete Polymerisation von Ethylen- und/oder Propylenoxid gefolgt von Umwandlung der terminalen Alkoholgruppe in eine Amingruppe. Die Umsetzung des Homo- oder Copolymer P1 mit der Monohydroxy--R 4 ' -X (R 5 ) V (IM') - [(EO) x - (PO) y - (BuO) JR 1 (V) R 4 ' represents a C1 to C4 alkyl group. R 5' represents a d to Qr alkyl group. X = S , O or N, and v = 1 for X = S or O, or v = 2 for X = N. R 6 ' represents an alkylene group, optionally with heteroatoms, and forms a 5-th to 8th with the nitrogen atom -er-ring, especially a 6-ring. The substituent R 1 and the indices x, y and z have the meanings as have already been defined for the compound of the formula (I). Examples of such monoamine compounds A 'are dioctylamine, distearylamine, ditallow fatty amine, fatty amines such as stearylamine, coconut fatty amine, ocadecylylamine, tallow fatty amine, oleylamine; 3-butoxypropylamine, bis (2-methoxyethyl) amine; -Methoxy-ω-amino-polyoxyethylene, -Methoxy-ω-amino-polyoxypropylene, -Methoxy-ω-amino-oxyethylene-oxypropylene copolymer. The monoamine compound A 'is preferably a primary monoamine. Particularly preferred as monoamine compounds A 'are compounds of the formula (II') with R 2 equal to the formula (V) and R 3 equal to H, particularly preferred are -methoxy-ω-amino-oxyethylene-oxypropylene copolymers or -Methoxy- ω-amino-polyoxyethylenes. Most preferred are α-methoxy-ω-amino-polyoxyethylenes. Such monoamine compounds A 'are obtainable, for example, from an alcohol-initiated polymerization of ethylene and / or propylene oxide, followed by conversion of the terminal alcohol group into an amine group. The reaction of the homo- or copolymer P1 with the monohydroxy
Verbindung E erfolgt typischerweise derart, dass zum Homo- oder Copolymer P1 unter Rühren die Monohydroxy-Verbindung E zugegeben wird und auf die Umsetzungstemperatur aufgeheizt wird. Die Mischung wird bei der oben beschriebenen Umsetzungstemperatur weitergerührt und eventuell unter Vakuum oder durch Über- oder Durchleiten eines Gasstromes über beziehungsweise durch die Reaktionsmasse umgesetzt. Falls Monoamin- Verbindung A" eingesetzt werden, kann deren Zugabe gleichzeitig mit der Monohydroxy-Verbindung E oder aber zu einem späteren Zeitpunkt während des ersten Reaktionsschrittes erfolgen. Nach der Umsetzung, die mittels Messung der Säurezahl mitverfolgt werden kann, wird das Reaktionsprodukt entweder weiterverarbeitet oder gelagert. Die Lagerung kann entweder in geheizten Behältnissen oder bei Raumtemperatur erfolgen. In letzterem Fall kann das Reaktionsprodukt vor der weiteren Verwendung wieder aufgeheizt werden, vorzugsweise bis zum Schmelzen.Compound E is typically carried out in such a way that the monohydroxy compound E is added to the homo- or copolymer P1 with stirring and the mixture is heated to the reaction temperature. The mixture is stirred further at the reaction temperature described above and possibly reacted under vacuum or by passing a gas stream over or through the reaction mass. If monoamine compound A "is used, it can be added simultaneously with the monohydroxy compound E or at a later point in time during the first reaction step. After the reaction, which can be followed by measuring the acid number, the reaction product is either processed further or Storage can take place either in heated containers or at room temperature, in which case the reaction product can be reheated before further use, preferably until it melts.
In diesem ersten Schritt bilden sich neben den Estern zwischen dem Homo- oder Copolymeren P1 und der Monohydroxy-Verbindung E - und gegebenenfalls neben den Amiden zwischen dem Homo- oder Copolymeren P1 und der Monoamin-Verbindung A' - auch Anhydridgruppen. Die Existenz dieser Anhydridgruppen kann sehr einfach mittels Infrarot-Spektroskopie bewiesen werden, da die Anhydridgruppe bekannterweise eine sehr intensive Doppel-Bande im Bereich von ~1800 cm"1 und ~1760 cm"1 aufweist. Bevorzugt werden im ersten Schritt keine Amine A' verwendet.In this first step, in addition to the esters, between the homo- or copolymer P1 and the monohydroxy compound E - and optionally in addition to the amides between the homo- or copolymer P1 and the monoamine compound A '- also anhydride groups. The existence of these anhydride groups can be proven very easily by means of infrared spectroscopy, since the anhydride group is known to have a very intense double band in the range of ~ 1800 cm "1 and ~ 1760 cm " 1 . Preferably no amines A 'are used in the first step.
In einem zweiten Schritt wird das im ersten Schritt gebildete Produkt, welches Anhydridgruppen neben Estergruppen und gegebenenfalls Amidgruppen aufweist, mit einer Monoamin-Verbindung A bei Temperaturen deutlich unter 100 °C umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt bevorzugt unter 60°C, insbesondere unter 40°C. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung zwischen 10°C und 60°C, besonders bevorzugt zwischen 15 und 40°C. Diese Umsetzung ist unter schonenden Bedingungen realisierbar und bedarf keines Vakuums, so dass auch Monoamin-Verbindungen A mit einem tiefen Siedepunkt oder aber Monoamin-Verbindungen A, welche zusätzlich zur Aminogruppe auch noch Hydroxylgruppen enthalten, eingesetzt werden können. Die Monoamin-Verbindung A- weist bevorzugt die Formel (II) aufIn a second step, the product formed in the first step, which has anhydride groups in addition to ester groups and optionally amide groups, is reacted with a monoamine compound A at temperatures well below 100 ° C. This reaction is preferably carried out below 60 ° C., in particular below 40 ° C. The reaction is preferably carried out between 10 ° C. and 60 ° C., particularly preferably between 15 and 40 ° C. This reaction can be carried out under mild conditions and does not require a vacuum, so that monoamine compounds A with a low boiling point or monoamine compounds A which also contain hydroxyl groups in addition to the amino group can be used. The monoamine compound A- preferably has the formula (II)
R2NH-R3 (II)R 2 NH-R 3 (II)
Einerseits können R2 und R3 zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält. Beispiele für solche Monoamin-Verbindungen A sind insbesondere Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, 1 ,3-Thiazolidin, 2,3 -Dihydro-1,3-thiazol, Imidazol. Besonders geeignet ist Morpholin. Andererseits können R2 und R3 unabhängig von einander eineOn the one hand, R 2 and R 3 together can form a ring which may contain oxygen, sulfur or other nitrogen atoms. Examples of such monoamine compounds A are in particular piperidine, morpholine, pyrrolidine, 1, 3-thiazolidine, 2,3-dihydro-1,3-thiazole, imidazole. Morpholine is particularly suitable. On the other hand, R 2 and R 3 can independently of one another
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Verbindung der Formel (III), (IV) oder (V) oder H darstellen.Alkyl group having 1 to 12 carbon atoms, a cycloalkyl group having 5 to 9 carbon atoms, an aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, one Hydroxyalkyl group, a compound of formula (III), (IV) or (V) or H represent.
-R4-X(R5)V (III) -[(EO)x-(PO)y-(BuO)j-R1 (V) R4 stellt hierbei eine C1- bis C4-Alkylengruppe dar. R5 stellt eine Cp bis C4-Alkylgruppe dar. X = S, O oder N, und v = 1 für X = S oder O, oder v=2 für X = N dar. R6 stellt eine Alkylengruppe, mit gegebenenfalls Heteroatomen, dar und bildet mit dem Stickstoffatom einen 5-er- bis 8-er-Ring, insbesondere einen 6-er-Ring. Der Substituent R1 und die Indizes x, y und z weisen die Bedeutungen auf, wie sie bereits für die Verbindung der Formel (I) definiert wurden. Als Hydroxyalkylgruppe bevorzugt ist die Gruppe -CH2CH2-OH oder -CH2CH(OH)CH3. Geeignete Monoamin-Verbindung A sind beispielsweise Ammoniak, Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Dihexylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Cycloheptylamin und Cyclo- octylamin, Dicyclohexylamin; 2-Phenyl-ethylamin, Benzylamin, Xylylamin; N,N- Dimethyl-ethylendiamin, N,N-Diethylethylendiamin, 3,3'-lminobis(N,N-dimethyl- propylamin), N,N-Dimethyl-1 ,3-propandiamin, N,N-Diethyl-1 ,3-propandiamin, N,N,N'-Trimethyl-ethylendiamin, 2-Methoxy-ethylamin, 3-Methoxy-propylamin; Ethanolamin, Isopropanolamin, 2-Aminopropanol, Diethanolamin, Diiso- propanolamin, N-isopropyl-ethanolamin, N-Ethyl-ethanolamin, N-Butyl-ethanol- amin, N-Methyl-ethanolamin, 2-(2-aminoethoxy)ethanol; 1-(2-Amiπoethyl)- piperazin, 2-Morpholino-ethylamin, 3-Morpholino-propylamin. Besonders bevorzugt ist die Monoamin-Verbindung A ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammoniak, Morpholin, 2-Morpholin-4-yl-ethylamin, 2-Morpholin-4-yl-propylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, 2-(2-aminoethoxy)ethanol, Dicyclohexylamin, Benzylamin, 2-Phenyl-ethylamin sowie Mischungen davon. Ammoniak kann als Gas oder in einer wässrigen Lösung verwendet werden. Wegen der Handhabung und aus arbeitstechnischen Vorteilen wird Ammoniak bevorzugt als wässrige Lösung eingesetzt. Die Monoamin-Verbindung A kann auch ein Monoamin-Verbindung A' sein, auch wenn dies nicht bevorzugt ist.-R 4 -X (R 5 ) V (III) - [(EO) x - (PO) y - (BuO) jR 1 (V) R 4 here represents a C1 to C4 alkylene group. R 5 represents a Cp to C 4 alkyl group. X = S, O or N, and v = 1 for X = S or O, or v = 2 for X = N. R 6 represents an alkylene group, optionally with heteroatoms, and forms a 5-er to 8-er with the nitrogen atom Ring, especially a 6-ring. The substituent R 1 and the indices x, y and z have the meanings as have already been defined for the compound of the formula (I). The group -CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH (OH) CH 3 is preferred as the hydroxyalkyl group. Suitable monoamine compound A are, for example, ammonia, butylamine, hexylamine, octylamine, decylamine, diethylamine, dibutylamine, dihexylamine, cyclopentylamine, cyclohexylamine, cycloheptylamine and cycloctylamine, dicyclohexylamine; 2-phenylethylamine, benzylamine, xylylamine; N, N-dimethylethylenediamine, N, N-diethylethylenediamine, 3,3'-iminobis (N, N-dimethylpropylamine), N, N-dimethyl-1,3-propanediamine, N, N-diethyl-1, 3-propanediamine, N, N, N'-trimethylethylenediamine, 2-methoxyethylamine, 3-methoxypropylamine; Ethanolamine, isopropanolamine, 2-aminopropanol, diethanolamine, diisopropanolamine, N-isopropylethanolamine, N-ethylethanolamine, N-butylethanolamine, N-methylethanolamine, 2- (2-aminoethoxy) ethanol; 1- (2-Aminoo) piperazine, 2-morpholino-ethylamine, 3-morpholino-propylamine. The monoamine compound A is particularly preferably selected from the group comprising ammonia, morpholine, 2-morpholin-4-yl-ethylamine, 2-morpholin-4-yl-propylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, ethanolamine, diethanolamine, 2- ( 2-aminoethoxy) ethanol, dicyclohexylamine, benzylamine, 2-phenylethylamine and mixtures thereof. Ammonia can be used as a gas or in an aqueous solution. Because of the handling and for technical advantages, ammonia is preferably used as an aqueous solution. The monoamine compound A can also be a monoamine compound A ', although this is not preferred.
Für die Umsetzung im zweiten Schritt wird vorzugsweise ein Lösungsmittel eingesetzt. Bevorzugte Lösungsmittel sind beispielsweise Hexan, Toluol, Xylol, Methylcyclohexan, Cyclohexan oder Dioxan sowie Alkohole, insbesondere Ethanol oder Isopropanol, und Wasser, wobei Wasser das am meist bevorzugte Lösungsmittel ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der zweite Schritt dadurch, dass das Amin in einem Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, vorgelegt wird und hierzu das Produkt aus dem ersten Reaktionsschritt als Polymerschmelze oder aber in fester Form, etwa als Pulver oder in Form von Schuppen, oder eines Granulates unter Rühren zugegeben wird. Bevorzugt ist die Zugabe als Polymerschmelze. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt der zweite Schritt dadurch, dass die Mischung oder Lösung aus Amin und Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, zu der auf unter 100°C abgekühlten Polymerschmelze gegeben wird. Dieser zweite Reaktionsschritt kann direkt an den ersten Reaktionsschritt anschliessen, bei dem das Produkt bereits als Schmelze vorliegt, oder aber zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Bei Benutzung von Lösungsmittel in der zweiten Stufe kann, falls dies gewünscht ist, das Lösungsmittel wieder entfernt werden, beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums und/oder Heizen, oder es kann noch weiter verdünnt werden. Im zweiten Schritt können neben der Amidbildung auch Aminsalze entstehen. Um diese Aminsalzbildung zu vermindern und die Ausbeute der Amidierung zu erhöhen, können bevorzugt Alkali-oder Erdalkalihydroxide der Monoamin-Verbindung A beigefügt werden. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird ermöglicht, dass Amid- und Estergruppen aufweisende Polymere P erhalten werden können, die nach dem üblichen polymeranalogen Verfahren nicht oder nur in schlechter Qualität erhalten werden können, da die für die Amidgruppen benötigten Amine zu stark flüchtig sind oder einen zu tiefen Flammpunkt oder neben der Amingruppe noch Hydroxylgruppen aufweisen. Weiterhin ermöglicht es dieses Verfahren den Gehalt an Carbonsäure-Gruppen - und damit die lonendichte im Polymer-Hauptkette - sehr einfach zu reduzieren ohne erhöhte thermische Belastung und damit ohne Gefahr der Polyetherspaltung, welche zu einer unerwünschten Vernetzung der Polymere führen würde. Wird die Reduktion der lonendichte im üblichen polymeranalogen Verfahren versucht, beispielsweise durch Erhöhung der Estergruppen, kommt es ab einem bestimmten Veresterungsgrad zu einer sterischen Hinderung, welche die weitere Umsetzung erschwert, bis gar verunmöglicht. Je nach Menge und Art der Monoamin-Verbindung A können unterschiedliche Eigenschaften des Endproduktes erzielt werden. Es ist deshalb ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass ausgehend von einem Zwischenprodukt, d.h. dem Reaktionsprodukt des ersten Schrittes, einfach und kosteneffizient durch Verwendung unterschiedlicher Monoamin-Verbindungen oder unterschiedlicher Mengen der Monoamin-Verbindung A mehrere unterschiedliche Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymere P hergestellt werden können. Dies hat grosse logistische sowie finanzielle Vorteile. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P im wesentlichen die Struktur nach Formel (VI) aufA solvent is preferably used for the reaction in the second step. Preferred solvents are, for example, hexane, toluene, xylene, methylcyclohexane, cyclohexane or dioxane as well as alcohols, in particular ethanol or isopropanol, and water, water being the most preferred solvent. In a preferred embodiment, the second step is carried out by introducing the amine in a solvent, preferably water, and for this purpose the product from the first reaction step as a polymer melt or else in solid form, for example as a powder or in the form of flakes, or a granulate is added with stirring. The addition as a polymer melt is preferred. In a further preferred embodiment, the second step is carried out by adding the mixture or solution of amine and solvent, preferably water, to the polymer melt which has cooled to below 100 ° C. This second reaction step can directly follow the first reaction step in which the product is already in the form of a melt, or can take place at a later time. If solvent is used in the second stage, if desired, the solvent can be removed again, for example by applying a vacuum and / or heating, or it can be further diluted. In the second step, amine salts can also be formed in addition to the amide formation. In order to reduce this amine salt formation and to increase the yield of the amidation, alkali metal or alkaline earth metal hydroxides of the monoamine compound A can preferably be added. The process according to the invention enables polymers P having amide and ester groups to be obtained which cannot be obtained or can only be obtained in poor quality by the customary polymer-analogous process, since the amines required for the amide groups are too volatile or too low Flash point or have hydroxyl groups in addition to the amine group. Furthermore, this method enables the content of carboxylic acid groups - and thus the ion density in the polymer main chain - to be reduced very easily without increased thermal stress and thus without the risk of polyether cleavage, which would lead to undesired crosslinking of the polymers. If the reduction of the ion density is attempted in the usual polymer-analogous process, for example by increasing the ester groups, a steric hindrance occurs from a certain degree of esterification, which complicates the further implementation or even makes it impossible. Depending on the amount and type of monoamine compound A, different properties of the end product can be achieved. It is therefore a further advantage of the process according to the invention that, starting from an intermediate product, ie the reaction product of the first step, simple and cost-effective production of several different amide and ester groups by using different monoamine compounds or different amounts of monoamine compound A. can be. This has major logistical and financial advantages. In a preferred embodiment, the polymer P having amide and ester groups has essentially the structure of the formula (VI)
a b2 b1 c M stellt hierbei ein Kation, insbesondere H+, Na+, Ca++/2, Mg++/2, NH4 + oder ein organisches Ammonium dar. Es ist dem Fachmann klar, dass bei den mehrwertigen Ionen ein weiteres Gegenion vorhanden sein muss, das unter anderem auch ein Carboxylat desselben oder eines anderen Moleküls des Polymeren P sein kann. Die organischen Ammoniumverbindungen sind insbesondere Tetraalkylammonium oder aber HR3N+, wobei R eine Alkylgruppe insbesondere eine C1- bis C6-Alkylgruppe, bevorzugt Ethyl oder Butyl, darstellt. Organische Ammoniumionen werden insbesondere durch die Neutralisation der Carboxylgruppe mit handelsüblichen teritären Aminen erhalten. Die Substituenten R7 bedeuten unabhängig voneinander ein H oder Methyl. Methyl wird bevorzugt als Substituent R7. Die Substituenten R2 und R3 sind bereits bei der Monoamin- Verbindung A der Formel (II) beschrieben worden. Die Substituenten R2 und R3 sind bereits bei der Monoamin-Verbindung A' der Formel (II1) beschrieben worden. Die Substituenten R1, EO ,PO, BuO sowie die Indizes x, y und z wurden bereits für die Monohydroxy-Verbindung E der Formel (I) beschrieben. Die Indizes n, m, m' und p bedeuten ganze Zahlen, wobei die Summe n+m+m'+p = 10 - 250, bevorzugt 20 -100, insbesondere 25- 80, ist und n>0, m>0 und p>0 und m' ≥ 0 bedeuten. a b2 b1 c M represents a cation, in particular H + , Na + , Ca ++ / 2, Mg ++ / 2, NH 4 + or an organic ammonium. It is clear to the person skilled in the art that a further counter ion is present in the polyvalent ions must, which can also be a carboxylate of the same or a different molecule of the polymer P, among other things. The organic ammonium compounds are in particular tetraalkylammonium or HR 3 N + , where R represents an alkyl group, in particular a C1 to C6 alkyl group, preferably ethyl or butyl. Organic ammonium ions are obtained in particular by neutralizing the carboxyl group with commercially available teritary amines. The substituents R 7 independently of one another denote an H or methyl. Methyl is preferred as substituent R 7 . The substituents R 2 and R 3 have already been described for the monoamine compound A of the formula (II). The substituents R 2 and R 3 have already been described for the monoamine compound A 'of the formula (II 1 ). The substituents R 1 , EO, PO, BuO and the indices x, y and z have already been described for the monohydroxy compound E of the formula (I). The indices n, m, m 'and p mean integers, the sum n + m + m' + p = 10-250, preferably 20-100, in particular 25-80, and n> 0, m> 0 and p> 0 and m '≥ 0 mean.
Die Abfolge der drei Bausteine a, b1, b2 und c kann blockweise oder zufällig sein, mit der Ausnahme, dass durch den Anhydridmechanismus der Amidbildung der Baustein b2 benachbart zu oder in der Nähe von, insbesondere benachbart zu, a sein muss. Das Verhältnis von a : b1 : b2 : c ist hierbei (0.1 - 0.9) : (0 - 0.06) : (0.001 - 0.4) : (0.099-0.899), mit den folgenden Randbedingungen, dass die Summe von a+b1+b2+c den Wert 1 bildet und dass das Verhältnis von b2/a > 0 und ≤ 1 darstellt.The sequence of the three building blocks a, b1, b2 and c can be block-wise or random, with the exception that, due to the anhydride mechanism of the amide formation, the building block b2 must be adjacent to or in the vicinity of, in particular adjacent to, a. The ratio of a: b1: b2: c here is (0.1 - 0.9): (0 - 0.06): (0.001 - 0.4): (0.099-0.899), with the following boundary conditions that the sum of a + b1 + b2 + c forms the value 1 and that the ratio of b2 / a represents> 0 and ≤ 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Polymethacrylsäure mit einem Polyethylenglykol welches einseitig mit einer Methoxygruppe abgeschlossen ist, verestert und anschliessend schonend mit Mono- oder Diethanolamin umgesetzt.In a preferred embodiment, a polymethacrylic acid with a polyethylene glycol which has one side with a methoxy group is completed, esterified and then gently reacted with mono- or diethanolamine.
Das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P findet in unterschiedlichen Bereichen Anwendung, insbesondere in der Beton- und Zementtechnologie. Insbesondere kann das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P als Verflüssiger für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, insbesondere Beton und Mörtel, eingesetzt werden. Hierbei kann das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P einer Trockenmischung enthaltend mindestens eine hydraulisch abbindende Substanz, beigemischt werden. Als hydraulisch abbindende Substanz können grundsätzlich alle dem Beton-Fachmann bekannten Substanzen verwendet werden. Insbesondere handelt es sich hier um Zemente, wie beispielsweise Portlandzemente oder Tonerdeschmelzzemente und respektive deren Mischungen mit Flugaschen, Silica fume, Schlacke, Hüttensande und Kalksteinfiller. Weitere hydraulisch abbindende Substanzen sind Gips, in Form von Anhydrit oder Halbhydrat oder gebrannter Kalk. Als hydraulischen abbindende Substanz wird Zement, bevorzugt. Weiterhin sind Zuschlagstoffe wie Sand, Kies, Steine, Quarzmehl, Kreiden sowie als Additive übliche Bestandteile wie andere Betonverfüssiger, beispielsweise Lignosulfonate, sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd Kondensate, sulfoπierte Melamin- Formaldehyd-Kondensate oder Polycarboxylatether, Beschleuniger, Korrosionsinhibitoren, Verzögerer, Schwindreduzierer, Entschäumern, Porenbildner möglich. Falls das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P in einer wasserfreien Form vorliegt, kann das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P ein Bestandteil einer hydraulisch abbindenden Zusammensetzung, einer sogenannten Trockenmischung, sein, die über längere Zeit lagerfähig ist und typischerweise in Säcken abgepackt oder in Silos gelagert wird und zum Einsatz kommt. Das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P kann auch einer üblichen hydraulisch abbindenden Zusammensetzung mit oder kurz vor oder kurz nach der Zugabe des Wassers beigegeben werden. Als besonders geeignet gezeigt hat sich hierbei die Zugabe des Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymers P in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion, insbesondere als Anmachwasser oder als Teil des Anmachwassers. Das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P verfügt über Eigenschaft als Verflüssiger für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, insbesondere zementöse Zusammensetzungen, das heisst, dass bei in der Zement- und Betontechnologie üblichen Wasser/Zement-(W/Z-)Verhältnissen die resultierende Mischung eine bedeutend grösseres Fliessverhalten aufweist im Vergleich zu einer Zusammensetzung ohne den Verflüssiger. Das Fliessverhalten wird typischerweise über das Ausbreitmass gemessen. Andererseits können Mischungen erzielt werden, die bei gleichem Fliessverhalten bedeutend weniger Wasser benötigen, so dass die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten hydraulisch abbindenden Zusammensetzung stark erhöht sind. Das Amid- und Estergruppen aufweisende Polymer P kann auch als Dispersionsmittel verwendet werden.The polymer P, which has amide and ester groups, is used in various fields, in particular in concrete and cement technology. In particular, the polymer P having amide and ester groups can be used as a plasticizer for hydraulically setting compositions, in particular concrete and mortar. The polymer P having amide and ester groups can be mixed into a dry mixture containing at least one hydraulically setting substance. In principle, all substances known to the concrete expert can be used as the hydraulically setting substance. In particular, these are cements such as Portland cements or alumina cement and their mixtures with fly ash, silica fume, slag, slag sand and limestone filler. Other hydraulically setting substances are gypsum, in the form of anhydrite or hemihydrate or quicklime. Cement is preferred as the hydraulic setting substance. Furthermore, aggregates such as sand, gravel, stones, quartz powder, chalk as well as constituents customary as additives, such as other concrete plasticizers, for example lignosulfonates, sulfonated naphthalene-formaldehyde condensates, sulfonated melamine-formaldehyde condensates or polycarboxylate ethers, accelerators, corrosion inhibitors, retarders, shrinkage reducing agents, defoamers, defoamers. Pore formers possible. If the amide and ester group-containing polymer P is in an anhydrous form, the amide and ester group-containing polymer P can be a component of a hydraulically setting composition, a so-called dry mixture, which can be stored for a long period of time and is typically packaged in or in bags Silos is stored and used. The polymer P having amide and ester groups can also be added to a customary hydraulic setting composition with or shortly before or shortly after the addition of the water. As special The addition of the polymer P having amide and ester groups has been shown to be suitable in the form of an aqueous solution or dispersion, in particular as mixing water or as part of the mixing water. The polymer P, which has amide and ester groups, has properties as a plasticizer for hydraulically setting compositions, in particular cementitious compositions, which means that the water / cement (W / Z) ratios customary in cement and concrete technology result in the resulting mixture being significant has greater flow behavior compared to a composition without the condenser. The flow behavior is typically measured using the slump. On the other hand, mixtures can be achieved which require significantly less water with the same flow behavior, so that the mechanical properties of the hardened hydraulically setting composition are greatly increased. The polymer P having amide and ester groups can also be used as a dispersing agent.
Beispiele Beispielserie 1 1. Schritt:Veresterunq/Amidierunq und AnhvdridbildunQ In einem Reaktionsgefäss mit Rührer, Thermometer, Vakuum- anschluss und Destillationseinrichtung werden 960 g einer 40%igen wässrigenExamples Example series 1 1st step: esterification / amidation and formation of hydrogen In a reaction vessel with stirrer, thermometer, vacuum connection and distillation device, 960 g of a 40% aqueous solution
Lösung einer Polymethacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht vonSolution of a polymethacrylic acid with an average molecular weight of
5000 g/mol vorgelegt. Unter Rühren werden 10 g 50%-ige Schwefelsäure undSubmitted 5000 g / mol. 10 g of 50% sulfuric acid and
16 g eines Copolymers von Ethylenoxid und Propylenoxid im EO/PO- Verhältnis von 70:30 und mit einem Molekulargewicht Mw von 2000 g/mol, welches einseitig eine Methoxygruppe und auf der anderen Seite eine primäre16 g of a copolymer of ethylene oxide and propylene oxide in an EO / PO ratio of 70:30 and with a molecular weight M w of 2000 g / mol, which has a methoxy group on one side and a primary on the other side
Aminogruppe aufweist, zugegeben. 1200 g eines einseitig mit einerHas amino group added. 1200 g one sided with one
Methoxygruppe endgruppenverschlossenen Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1100 g/mol werden als Schmelze zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren langsam auf 160°C erwärmt Dabei wird Wasser kontinuierlich abdestilliert. Sobald das Reaktionsgemisch 160°C erreicht hat, wird 30 min. bei dieser Temperatur gerührt und weiterhin Wasser abdestilliert. Nun werden 16 g 50%-ige NaOH zugegeben und die Temperatur auf 165°C erhöht. Unter Vakuum (80 mbar) wird 3 Stunden verestert. Die direkte Säurezahl wurde mit 1.04 mmol COOH/g Polymer bestimmt. Das geschmolzene Polymer wird abgefüllt und bei 60°C im Ofen gelagert. Bezeichnung: BP1. Ein Teil des Polymers wird in Wasser gelöst und eine 40% ige Lösung hergestellt und als Vergleichs-Polymerlösung CP1-0 bezeichnet.Polyethylene glycol with end-capped methoxy group and an average molecular weight of 1100 g / mol are added as a melt and the reaction mixture is slowly heated to 160 ° C. with stirring. Water is distilled off continuously. As soon as the reaction mixture has reached 160 ° C, 30 min. stirred at this temperature and further distilled off water. Now 16 g of 50% NaOH are added and the temperature increased to 165 ° C. The mixture is esterified under vacuum (80 mbar) for 3 hours. The direct acid number was determined using 1.04 mmol COOH / g polymer. The molten polymer is filled and stored in the oven at 60 ° C. Name: BP1. Part of the polymer is dissolved in water and a 40% solution is prepared and referred to as the comparative polymer solution CP1-0.
2. Schritt: schonende Amidierung 60 g einer wässrigen Ammoniak-Lösung von ca. 20-25°C mit der in Tabelle 1 angegebenen Konzentration werden in einem Becherglas vorgelegt und unter Rühren 40 g der Polymerschmelze BP1 mit einer Temperatur von ca. 60°C zugegeben. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt, gelöst und amidiert.2nd step: gentle amidation 60 g of an aqueous ammonia solution of approx. 20-25 ° C with the concentration given in Table 1 are placed in a beaker and 40 g of the polymer melt BP1 at a temperature of approx. 60 ° C with stirring added. The mixture is stirred, dissolved and amidated for 2 hours.
Tabelle 1. Auf Reaktionsprodukt BP1 des ersten Schrittes basierende erfindungsgemässe Beispiele. Table 1. Examples according to the invention based on reaction product BP1 of the first step.
Beispielserie 2 1. SchrittVeresteruπg und Anhvdridbildunq In einem Reaktionsgefäss mit Rührer, Thermometer, Vakuuman- schluss und Destillationseinrichtung werden 480 g einer 40%igen wässrigen Lösung einer Polymethacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 g/mol vorgelegt. Unter Rühren werden 5 g 50%-ige Schwefelsäure zugegeben. 300 g eines einseitig mit einer Methoxygruppe endgruppenverschlossenen Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1100 g/mol und 600 g eines einseitig mit einer Methoxygruppe endgruppenverschlossenen Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 3000 g/mol werden als Schmelze zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren langsam auf 170°C erwärmt. Dabei wird Wasser kontinuierlich abdestilliert. Sobald das Reaktionsgemisch 170°C erreicht hat, wird 30 min. bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird unter Vakuum (80-100 mbar) 3.5 Stunden weiter verestert. Die direkte Säurezahl am Ende der Reaktionszeit wurde mit 0.67 mmol COOH/g Polymer bestimmt. Das geschmolzene Polymer wird abgefüllt und bei 60°C gelagert. Bezeichnung: BP2. Ein Teil des Polymers wird in Wasser gelöst und eine 40%-ige Lösung hergestellt und als Vergleichs-Polymerlösung CP2-0 bezeichnet.Example series 2 1st step esterification and formation of hydrogen 480 g of a 40% aqueous solution of a polymethacrylic acid with an average molecular weight of 5000 g / mol are placed in a reaction vessel with stirrer, thermometer, vacuum connection and distillation device. 5 g of 50% sulfuric acid are added with stirring. 300 g of a polyethylene glycol capped on one side with a methoxy group with a medium Molecular weights of 1100 g / mol and 600 g of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 3000 g / mol end-capped with a methoxy group are added as a melt and the reaction mixture is slowly heated to 170 ° C. with stirring. Water is continuously distilled off. As soon as the reaction mixture has reached 170 ° C, 30 min. stirred at this temperature. The mixture is then further esterified under vacuum (80-100 mbar) for 3.5 hours. The direct acid number at the end of the reaction time was determined using 0.67 mmol COOH / g polymer. The molten polymer is filled and stored at 60 ° C. Name: BP2. Part of the polymer is dissolved in water and a 40% solution is prepared and referred to as the comparative polymer solution CP2-0.
2. Schritt: schonende Amidierung a) Umsetzung mit Ethanolamin Ethanolamin wird mit 50 g Wasser von ca. 20°C gemischt. Anschliessend wird die entsprechende Menge der Polymerschmelze BP2 unter Rühren eingemischt und gelöst Die Lösung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf 40% Feststoffgehalt verdünnt.2nd step: gentle amidation a) reaction with ethanolamine ethanolamine is mixed with 50 g water at approx. 20 ° C. The corresponding amount of polymer melt BP2 is then mixed in and dissolved with stirring. The solution is stirred for 24 hours at room temperature and diluted to a solids content of 40%.
Tabelle 2. Auf Reaktionsprodukt BP2 des ersten Schrittes und Ethanolamin basierende erfindungsgemässe Beispiele. b) Umsetzung mit Dicyclohexylamin Dicyclohexylamin wird mit 50 g Wasser von ca. 40°C gemischt. Anschliessend wird die entsprechende Menge der Polymerschmelze BP2 unter Rühren eingemischt und gelöst. Die Lösung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf 40% Feststoffgehalt verdünnt. Tabelle 3. Auf Reaktionsprodukt BP2 des ersten Schrittes und Dicyclohexylamin basierende erfindungsgemässe Beispiele. c) Umsetzung mit 2-Pheπylethylamin 2-Phenylethylamin wird mit 50 g Wasser von ca. 40°C gemischt. Anschliessend wird diese Mischung in die entsprechende Menge der Polymerschmelze BP2, die eine Temperatur von 80°C hat, unter Rühren eingemischt. Die Mischung wird 5 Stunden gerührt und es wird eine klare Lösung erhalten. Die Lösung wird auf 40% Feststoffgehalt verdünnt. Table 2. Examples according to the invention based on reaction product BP2 of the first step and ethanolamine. b) Reaction with dicyclohexylamine Dicyclohexylamine is mixed with 50 g of water at approx. 40 ° C. The corresponding amount of polymer melt BP2 is then mixed in and dissolved with stirring. The solution is stirred for 24 hours at room temperature and diluted to 40% solids. Table 3. Examples according to the invention based on reaction product BP2 of the first step and dicyclohexylamine. c) reaction with 2-phenylethylamine 2-phenylethylamine is mixed with 50 g of water at about 40 ° C. This mixture is then mixed into the corresponding amount of polymer melt BP2, which has a temperature of 80 ° C., with stirring. The mixture is stirred for 5 hours and a clear solution is obtained. The solution is diluted to 40% solids.
Tabelle 4. Auf Reaktionsprodukt BP2 des ersten Schrittes und 2-Phenylethyl- amin basierendes erfindungsgemässe Beispiel. Table 4. Example according to the invention based on reaction product BP2 of the first step and 2-phenylethylamine.
Beispielserie 3 1. Schritt: Veresterung und Anhvdridbildung In einem Reaktionsgefäss mit Rührer, Thermometer, Vakuum- anschluss und Destillationseinrichtung werden 383 g einer 50%igen wässrigen Lösung einer Polyacrylsaure mit einem mittleren Molekulargewicht von 4000 und einem pH- Wert von 3.4 vorgelegt. Unter Rühren werden 17 g 50%-ige Schwefelsäure zugegeben. 600 g eines einseitig mit einer Methoxygruppe endgruppenverschlossenen Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 g/mol werden als Schmelze zugegeben und die Reaktionsmischung unter Rühren langsam auf 170°C erwärmt. Dabei wird Wasser kontinuierlich abdestilliert. Sobald das Reaktionsgemisch 170°C erreicht hat, wird 30 min. bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird unter Vakuum (100-200 mbar) 3 Stunden bei 175°C weiter verestert. Die direkte Säurezahl am Ende der Reaktionszeit wurde mit 1.9 mmol COOH/g Polymer bestimmt. Das geschmolzene Polymer wird abgefüllt und bei 60°C gelagert. Bezeichnung: BP3. Ein Teil des Polymers wird in Wasser gelöst und eine 40%-ige Lösung hergestellt und als Vergleichs-Polymerlösung CP3-0 bezeichnet.Example series 3 1st step: esterification and formation of anhydride 383 g of a 50% aqueous solution of a polyacrylic acid with an average molecular weight of 4000 and a pH of 3.4 are placed in a reaction vessel with stirrer, thermometer, vacuum connection and distillation device. 17 g of 50% sulfuric acid are added with stirring. 600 g of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 1000 g / mol end-capped with a methoxy group are added as a melt and the reaction mixture is slowly heated to 170 ° C. with stirring. Water is continuously distilled off. As soon as the reaction mixture has reached 170 ° C, 30 min. stirred at this temperature. The mixture is then esterified under vacuum (100-200 mbar) for 3 hours at 175 ° C. The direct acid number at the end of the reaction time was determined using 1.9 mmol COOH / g polymer. The molten polymer is filled and stored at 60 ° C. Name: BP3. Part of the polymer is dissolved in water and a 40% solution is prepared and is referred to as the comparative polymer solution CP3-0.
2. Schritt: schonende Amidierung Ethanolamin in einer Menge gemäss Tabelle 5 wird mit 50 g Wasser von ca. 20°C gemischt. Anschliessend wird die entsprechende Menge der Polymerschmelze BP3 unter Rühren eingemischt und gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei 40°C gerührt.2nd step: gentle amidation Ethanolamine in an amount according to Table 5 is mixed with 50 g water at approx. 20 ° C. The corresponding amount of polymer melt BP3 is then mixed in and dissolved with stirring. The solution is stirred at 40 ° C for 2 hours.
Tabelle 5. Auf Reaktionsprodukt BP3 des ersten Schrittes und Ethanolamin basierende erfindungsgemässe Beispiele. Table 5. Examples according to the invention based on reaction product BP3 of the first step and ethanolamine.
Vergleichsbeispiel bei dem das Ethanolamin im ersten Reaktionsschritt zugegeben wird. Die Reaktion wird analog dem 1. Schritt aus Beispielserie 2 durchgeführt, nur werden gleichzeitig mit der Zugabe der einseitig engruppenverschlossenen Polyethylenglykole 37 g Ethanolamin zugegeben. Während des Aufheizens und Abdesti liieren des Wassers wird die Reaktionsmischung inhomogen und viskos, bei 120°C geliert die Mischung. Die Reaktion wird abgebrochen. Eine homogene Lösung des Polymeren kann nicht hergestellt werden.Comparative example in which the ethanolamine is added in the first reaction step. The reaction is carried out analogously to the 1st step from example series 2, except that 37 g of ethanolamine are added simultaneously with the addition of the polyethylene glycols which are capped on one side. During the heating and distillation of the water, the reaction mixture becomes inhomogeneous and viscous, and the mixture gels at 120 ° C. The reaction is stopped. A homogeneous solution of the polymer cannot be produced.
Vergleichsbeispiele:Saizbildung Die Polymerschmelze wird in 70 g Wasser gelöst und 2 Tage bei 60° C stehen gelassen. Anschliessend wird eine Menge des jeweiligen Amins gemäss Tabelle 5 zugegeben. Comparative Examples: Saizbildung The polymer melt is dissolved in 70 g of water and left to stand at 60 ° C. for 2 days. An amount of the respective amine according to Table 5 is then added.
Tabelle 6. Auf Reaktionsprodukt BP2 oder BP3 des ersten Schrittes basierende Vergleichsbeispiele. Table 6. Comparative examples based on reaction product BP2 or BP3 of the first step.
Beispielshafte hydraulisch abbindende Zusammensetzungen Die Wirksamkeit der erfindungsgemassen Polymeren wurde im Mörtel getestet. Mörtelmischung 1 : MM1 (Grösstkorn 8mm) Menge Zement (Schweizer CEM I 42.5) 750 g Kalksteinfiller 141 g Sand 0-1 mm 738 g Sand 1-4 mm 1107 g Sand 4-8 mm 1154 gExemplary hydraulically setting compositions The effectiveness of the polymers according to the invention was tested in mortar. Mortar mix 1: MM1 (largest grain 8mm) amount of cement (Swiss CEM I 42.5) 750 g limestone filler 141 g sand 0-1 mm 738 g sand 1-4 mm 1107 g sand 4-8 mm 1154 g
Mörtelmischung 1: MM2 (Grösstkorn 3mm) Menge Zement(Schweizer CEM I 42.5) 880 g Kalksteinfiller 320 g Quarzsand 0.08-0.2 mm 180 g Quarzsand 0.1-0.5 mm 280 g Quarzsand 0.3-0.9 mm 370 g Quarzsand 0.7-1.2 mm 440 g Quarzsand 1.5-2.2 mm 630 g Quarzsand 2.0-3.2 mm 800 g Tabelle 7. Zusammensetzung der benutzten Mörtelmischungen. Die Sande, der Filier und der Zement wurden 1 Minute in einem Hobart-Mischer trocken gemischt. Innerhalb von 30 Sekunden wird das Anmachwasser, in dem das Polymer gelöst ist, zugegeben und noch weitere 2.5 Minuten gemischt. Die Gesamt-Mischzeit nass ist 3 Minuten. Alle Polymerlösungen wurden vor dem Mörteltest mit der gleichen Menge eines Entschäumers versehen.Mortar mix 1: MM2 (largest grain 3mm) amount of cement (Swiss CEM I 42.5) 880 g limestone filler 320 g quartz sand 0.08-0.2 mm 180 g quartz sand 0.1-0.5 mm 280 g quartz sand 0.3-0.9 mm 370 g quartz sand 0.7-1.2 mm 440 g quartz sand 1.5-2.2 mm 630 g quartz sand 2.0-3.2 mm 800 g Table 7. Composition of the mortar mixtures used. The sands, filler and cement were dry mixed in a Hobart mixer for 1 minute. The mixing water in which the polymer is dissolved is added within 30 seconds and mixed for a further 2.5 minutes. The total wet mixing time is 3 minutes. All polymer solutions were provided with the same amount of a defoamer before the mortar test.
Messmethoden und Resultate -direkte SäurezahlMeasurement methods and results - direct acid number
Ca. 1 g der Polymerschmelze wird in ca. 30 ml deionisiertem Wasser gelöst und mit 3 Tropfen einer Phenolphthaleinlösung (1% in Ethanol) versetzt. Mit 0.1 N NaOH wird bis zum Farbumschlag titriert. Säurezahl in mmol COOH/g = VI (10 x m) F=Verbrauch an 0.1 N NaOH in ml und =Einwaage der Polymerschmelze in gApproximately 1 g of the polymer melt is dissolved in approx. 30 ml deionized water and 3 drops of a phenolphthalein solution (1% in ethanol) are added. Titrate with 0.1 N NaOH until the color changes. Acid number in mmol COOH / g = VI (10 x m) F = consumption of 0.1 N NaOH in ml and = weight of the polymer melt in g
-Ausbreitmass-Ausbreitmass
Das Ausbreitmass des Mörtels wurde gemäss EN 1015-3 bestimmt.The spread of the mortar was determined in accordance with EN 1015-3.
-Luftgehalt-Luftgehalt
Der Luftgehalt des Mörtels wurde entsprechend EN 196-1 bestimmt.The air content of the mortar was determined in accordance with EN 196-1.
-Abbinde-Ende-Abbinde-end
Die Abbindezeit wurde mittels der Temperatur-Entwicklung in einem mit Mörtel gefüllten Styropor-Kessel von ca. 11 Inhalt bestimmt. Als Abbinde-Ende wurde die Zeit, bei welcher die Temperaturkurve den maximalen Wert aufweist, definiert.The setting time was determined by means of the temperature development in a styrofoam kettle of approx. 11 contents filled with mortar. The time at which the temperature curve has the maximum value was defined as the setting end.
-Druckfestigkeit Die Druckfestigkeit der erhärteten Mörtel-Prismen wurde gemäss EN 196-1 bestimmt. Resultate Tabelle 8 zeigt deutlich den Vorteil der erfindungsgemassen Polymeren gegenüber dem Vergleichsbeispiel. Während sich die Verarbeitbarkeit des Mörtels mit dem Polymer des Vergleichsbeispiels deutlich mit der Zeit verschlechtert (das Ausbreitmass nimmt ab), nimmt diejenige der Mörtel mit den erfindungsgemassen Polymeren innerhalb von 90 Minuten kaum ab, im Gegenteil, sie nimmt bei einigen sogar mit der Zeit zu. Dies ist deutlich an dem tiefen, teilweise sogar negativen Wert für Δ0-go zu sehen. Tabelle 9 und 10 zeigen ebenfalls das ausgezeichnete Halten der-Compressive strength The compressive strength of the hardened mortar prisms was determined in accordance with EN 196-1. Results Table 8 clearly shows the advantage of the polymers according to the invention over the comparative example. While the workability of the mortar with the polymer of the comparative example deteriorates significantly over time (the spreading rate decreases), that of the mortar with the polymers according to the invention hardly decreases within 90 minutes, on the contrary, in some cases it even increases over time , This can be clearly seen from the low, sometimes even negative, value for Δ 0 -go. Tables 9 and 10 also show the excellent hold of the
Verarbeitbarkeit über 90 Minuten von Mörteln mit den erfindungsgemassen Polymeren, während Mörtel mit den Vergleichspolymeren deutlich an Verarbeitbarkeit verlieren. Die 24-Stunden Druckfestigkeit der Mörtelprismen, welche die erfindungsgemassen Polymeren enthalten, sind gleich wie die der Mörtelprismen mit den Vergleichspolymeren, obwohl die Dosierung der Vergleichspolymeren tiefer ist. Das heisst, dass die erfindungsgemassen Polymere das Abbinden der Mörtel weniger verzögern, als die Vergleichspolymere. Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die erfindungsgemassen Polymeren die in vielen Anwendungen geforderte lange Verarbeitbarkeit von Mörtel- oder Betonmischungen erfüllen, ohne den oft bei solchen Polymeren gefundenen Nachteil der verminderten 24-Stunden-Festigkeit zu haben. Weiter zeigen diese Mörtelresultate, dass bei der Umsetzung in der zweiten Reaktionsstufe eine Amidierung stattfindet. Die Eigenschaften der erfindungsgemassen Polymeren unterscheiden sich bezüglich des Haltens der Verarbeitbarkeit der Mörtelmischung deutlich von denen der Ausgangspolymere und der Amin-Salze. Tabelle 8. Resultate Beispielserie 1 von Mörtelmischungen MM1.* Differenz Ausbreitmass 0 min. und 90 min. Processability over 90 minutes of mortars with the polymers according to the invention, while mortars with the comparative polymers clearly lose processability. The 24-hour compressive strength of the mortar prisms which contain the polymers according to the invention are the same as those of the mortar prisms with the comparative polymers, although the dosage of the comparative polymers is lower. This means that the polymers according to the invention delay the setting of the mortar less than the comparative polymers. These examples clearly show that the polymers according to the invention meet the long processability of mortar or concrete mixtures required in many applications, without having the disadvantage of the reduced 24-hour strength often found in such polymers. These mortar results also show that an amidation takes place in the reaction in the second reaction stage. The properties of the polymers according to the invention differ significantly in terms of maintaining the processability of the mortar mixture from those of the starting polymers and the amine salts. Table 8. Results of example series 1 of mortar mixes MM1. * Difference of spreading mass 0 min. and 90 min.
Vergleichsversuch. * Differenz Ausbreitmass 0 min. und 60 min. Comparison Test. * Differential slump 0 min. and 60 min.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren der Herstellung eines Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymers P, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure mit einer Monohydroxy-Verbindung E bei einer Temperatur bis 200°C umgesetzt wird, so dass neben Estergruppen Anhydridgruppen entstehen, und in einem zweiten Schritt die im ersten Schritt gebildeten Anhydridgruppen mit einer Monoamin-Verbindung A bei Temperaturen deutlich unter 100 °C zum Amid umgesetzt werden.1. A process for the preparation of a polymer P having amide and ester groups, characterized in that in a first step a homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid is reacted with a monohydroxy compound E at a temperature of up to 200 ° C, so that anhydride groups are formed in addition to ester groups, and in a second step the anhydride groups formed in the first step are reacted with a monoamine compound A at temperatures well below 100 ° C. to give the amide.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schritt in Gegenwart einer Säure, insbesondere Schwefelsäure, p-Toluol- sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure, bevorzugt Schwefelsäure, erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the first step in the presence of an acid, in particular sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, methanesulfonic acid, phosphoric acid or phosphorous acid, preferably sulfuric acid, takes place.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monohydroxy-Verbindung E ein C6- bis C20-Alkylalkohol ist oder die Formel (I) aufweist3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the monohydroxy compound E is a C6 to C20 alkyl alcohol or has the formula (I)
HO-[(EO)χ-(PO)y-(BuO)J-R1 (I) wobei x, y, z unabhängig voneinander je die Werte 0 - 250 aufweisen und x+y+z = 3 - 250 ist; EO=Ethylenoxy, PO=Propylenoxy, BuO=Butylenoxy oder Isobutylenoxy bedeuten, mit einer Reihenfolge der EO-, PO-, BuO-Bausteine in irgendeiner möglichen Sequenz; und R1= Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppe mit 7 -20 Kohlenstoffatomen bedeuten.HO - [(EO) χ- (PO) y- (BuO) JR 1 (I) where x, y, z each independently have the values 0-250 and x + y + z = 3-250; EO = ethyleneoxy, PO = propyleneoxy, BuO = butyleneoxy or isobutyleneoxy, with an order of the EO, PO, BuO building blocks in any possible sequence; and R 1 = alkyl group with 1-20 carbon atoms or alkylaryl group with 7-20 carbon atoms.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass z = 0 und R1 = Methyl-, Ethyl-, i-Propyl- oder n-Butylgruppe ist. 4. The method according to claim 3, characterized in that z = 0 and R 1 = methyl, ethyl, i-propyl or n-butyl group.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monohydroxy-Verbindung E ein einseitig endgruppenverschlossenes Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht Mw von 300 bist 10O00 g/mol, insbesondere von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt von 800 -bis 3000 g/mol, ist.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the monohydroxy compound E is a polyalkylene glycol end-capped at one end with a molecular weight M w of 300 to 10000 g / mol, in particular from 500 to 5000 g / mol, preferably from 800 to 3000 g / mol.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer P*1 von (Meth)acrylsäure durch Homopolymerisation von (Meth)acrylsäure oder durch Copolymerisation von (Meth)acrylsäure mit mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus der Gruppe umfassend α- ß- ungesättigte Carbonsäuren, α- ß-ungesättigte Carbonsäureestesrn, α- ß- ungesättigte Carboxylate, Styrol, Ethylen, Propylen, Vinylacetat sowie Mischungen davon hergestellt ist.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the homo- or copolymer P * 1 of (meth) acrylic acid by homopolymerization of (meth) acrylic acid or by copolymerization of (meth) acrylic acid with at least one further monomer selected from the group comprising α-β-unsaturated carboxylic acids, α-β-unsaturated carboxylic acid esters, α-β-unsaturated carboxylates, styrene, ethylene, propylene, vinyl acetate and mixtures thereof.
Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Methacrylsaure, Acrylsaure, Crotonsäure, Itaconsäure, Male insäure, Fumarsäure, sowie deren Salze, Ester und Mischungen.A method according to claim 6, characterized in that the further monomer is selected from the group comprising methacrylic acid, acrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid, fumaric acid, and their salts, esters and mixtures.
8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer P1 ein Copolymer ist aus Acrylsaure und Methacrylsaure sowie deren Salze oder Teilsalze; oder das Homopolymer P1 eine Polymethacrylsäure oder Polyacrylsaure, bevorzugt eine Polymethacrylsäure, ist, deren Salze oder Teilsalze.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the copolymer P1 is a copolymer of acrylic acid and methacrylic acid and their salts or partial salts; or the homopolymer P1 is a polymethacrylic acid or polyacrylic acid, preferably a polymethacrylic acid, the salts or partial salts thereof.
9. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer P1 von (Meth)acrylsäure durch eine radikalische Polymerisation in Gegenwart von mindestens einem Molekulargewichtsregler, insbesondere einer Schwefelverbindung oder einer Phosphorverbindung hergestellt wird. 9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the homo- or copolymer P1 of (meth) acrylic acid is prepared by a radical polymerization in the presence of at least one molecular weight regulator, in particular a sulfur compound or a phosphorus compound.
10. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homo- oder Copolymer P1 ein Homo- oder Copolymer ist, welches aus 10 bis 250, bevorzugt 20 bis 100, insbesondere 25 bis 80, Monomerbausteinen aufgebaut ist.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the homo- or copolymer P1 is a homo- or copolymer which is composed of 10 to 250, preferably 20 to 100, in particular 25 to 80, monomer units.
11. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoamin-Verbindung A ein Amin der Formel (II) R2NH-R3 (II) ist, wobei R2 und R3 zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält; oder wobei R2 und R3 unabhängig von einander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, insbesondere -CH2CH2-OH oder -CH2CH(OH)CH3, eine Verbindung der Formel (III), (IV) oder (V) oder H darstellen -R4-X(R5)V (III)11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the monoamine compound A is an amine of the formula (II) R 2 NH-R 3 (II), wherein R 2 and R 3 together form a ring which may be oxygen - contains sulfur or other nitrogen atoms; or wherein R 2 and R 3 independently of one another are an alkyl group with 1 to 12 carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 to 9 carbon atoms, an aralkyl group with 7 to 12 carbon atoms, a hydroxyalkyl group, in particular -CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH (OH) CH 3 , a compound of formula (III), (IV) or (V) or H represent -R 4 -X (R 5 ) V (III)
-[(EO)χ-(PO)y-(BuO)J-R1 (V) wobei R4 eine Alkylengruppe und R5 eine Cp bis C -Alkylgruppe darstellen und X ein S, O oder N darstellt, und v = 1 für X = S oder O, oder v=2 für X=N ist; und R6 eine Alkylengruppe mit gegebenenfalls Heteroatomen ist ; x, y, z unabhängig voneinander je die Werte 0 - 250 aufweisen und x+y+z = 3 - 250 ist; EO=Ethylenoxy, PO=Propylenoxy, BuO=Butylenoxy oder Isobutylenoxy bedeuten, mit einer Reihenfolge der EO-, PO-, BuO-Bausteine in irgendeiner möglichen Sequenz; und R1= Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppe mit 7 - 20 Kohlenstoffatomen bedeuten. - [(EO) χ- (PO) y - (BuO) JR 1 (V) where R 4 is an alkylene group and R 5 is a Cp to C alkyl group and X is S, O or N, and v = 1 for X = S or O, or v = 2 for X = N; and R 6 is an alkylene group with optionally heteroatoms; x, y, z each independently have the values 0-250 and x + y + z = 3-250; EO = ethyleneoxy, PO = propyleneoxy, BuO = butyleneoxy or isobutyleneoxy, with an order of the EO, PO, BuO building blocks in any possible sequence; and R 1 = alkyl group with 1-20 carbon atoms or alkylaryl group with 7-20 carbon atoms.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindung A ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ammoniak, Morpholin, 2-Morpholin-4-yl-ethylamin, 2-Morpholin-4-yl-propylamin, N,N- Dimethylaminopropylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, 2-(2-amino- ethoxy)ethanol, Dicyclohexylamin, Benzylamin, 2-Phenyl-ethylamin sowie Mischungen davon12. The method according to claim 11, characterized in that compound A is selected from the group comprising ammonia, morpholine, 2-morpholin-4-yl-ethylamine, 2-morpholin-4-yl-propylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, ethanolamine , Diethanolamine, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, dicyclohexylamine, benzylamine, 2-phenylethylamine and mixtures thereof
13. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt zusätzlich zur Monohydroxy- Verbindung E eine Monoamin-Verbindung A' eingesetzt wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a monoamine compound A 'is used in addition to the monohydroxy compound E in the first step.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoamin-Verbindung A' ein Amin der Formel (II') R2NH-R3' (II') ist, wobei R2 und R3 zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält; oder wobei R2 und R3 unabhängig von einander eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Verbindung der Formel (III'), (IV) oder (V) oder H darstellen14. The method according to claim 13, characterized in that the monoamine compound A 'is an amine of the formula (II') R 2 NH-R 3 ' (II'), wherein R 2 and R 3 together form a ring which optionally contains oxygen, sulfur or other nitrogen atoms; or wherein R 2 and R 3 independently of one another are an alkyl group having 8 to 20 carbon atoms, a cycloalkyl group having 5 to 9 carbon atoms, an aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, a compound of the formula (III '), (IV) or (V) or H.
-R4'-X(R5')V (III')-R 4 ' -X (R 5' ) V (III ')
-[(EOMPOHBuOJJ-R1 (V) wobei R eine Alkylengruppe und R5 eine C bis C -Alkylgruppe darstellen und X ein S, O oder N darstellt, und v = 1 für X = S oder O, oder v=2 für X = N ist; und R6 eine Alkylengruppe, mit gegebenenfalls Heteroatomen ist, x, y, z unabhängig voneinander je die Werte 0 - 250 aufweisen und x+y+z = 3 - 250 ist; EO=Ethylenoxy, PO=Propylenoxy, BuO=Butylenoxy oder Isobutylenoxy bedeuten, mit einer Reihenfolge der EO-, PO-, BuO-Bausteine in irgendeiner möglichen Sequenz; und R1= Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppe mit 7 - 20 Kohlenstoffatomen bedeuten. - [(EOMPOHBuOJJ-R 1 (V) wherein R is an alkylene group and R 5 is a C to C alkyl group and X is S, O or N, and v = 1 for X = S or O, or v = 2 for X = N; and R 6 is an alkylene group, optionally with heteroatoms, x, y, z each independently have the values 0-250 and x + y + z = 3-250; EO = ethyleneoxy, PO = propyleneoxy, BuO = butyleneoxy or isobutyleneoxy, with an order of the EO, PO, BuO building blocks in any possible sequence; and R 1 = alkyl group with 1-20 carbon atoms or alkylaryl group with 7-20 carbon atoms.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung A' der Formel (II') die Substituenten R der Formel (V) und R3 gleich H aufweist und insbesondere ein α-Methoxy- ω -Amino- Oxyethylen-Oxypropylen-Copolymer oder ein α-Methoxy-ω-Amino- Polyoxyethylene, bevorzugt α-Methoxy-ω-Amino-Polyoxyethylene, ist.15. The method according to claim 14, characterized in that the compound A 'of the formula (II') has the substituents R of the formula (V) and R 3 is H and in particular an α-methoxy-ω-amino-oxyethylene-oxypropylene Copolymer or an α-methoxy-ω-amino-polyoxyethylene, preferably α-methoxy-ω-amino-polyoxyethylene.
16. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt in einem Lösungsmittel, insbesondere in Hexan, Toluol, Xylol, Methylcyclohexan, Cyclohexan oder Dioxan oder Alkoholen oder Wasser, bevorzugt Wasser, erfolgt.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the second step is carried out in a solvent, in particular in hexane, toluene, xylene, methylcyclohexane, cyclohexane or dioxane or alcohols or water, preferably water.
17. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des ersten Schrittes zwischen 140°C und 200°C ist und die Temperatur des zweiten Schrittes zwischen 10°C und 60°C, bevorzugt zwischen 15°C und 40°C, ist.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the temperature of the first step is between 140 ° C and 200 ° C and the temperature of the second step between 10 ° C and 60 ° C, preferably between 15 ° C and 40 ° C, is.
18. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Amid- und Estergruppen aufweisendes Polymer P die Formel (VI) aufweist wobei M = Kation, insbesondere H+, Na+, Ca++/2, Mg++/2, NH + oder ein organisches Ammonium bedeutet; R7 unabhängig von einander ein H oder Methyl, insbesondere Methyl, bedeuten; und R2 und R3 zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält, oder R2 und R3 unabhängig von einander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatome, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, insbesondere -CH2CH2-OH oder -CH2CH(OH)CH3> eine Verbindung der Formel (III), (IV) oder (V) oder H darstellen -R4-X(R5)V (III) -[(EO)x-(PO)y-(BuO)J-R1 (V) und R2 und R3' zusammen einen Ring bilden, der gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome enthält, oder R2' und R3' unabhängig von einander eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Cycloalkyl-Gruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Verbindung der Formel (III'), (IV) oder (V) oder H darstellen -R4'-X(R5")V (III") -[(EO)x-(PO)y-(BuO)J-R1 (V) und n+m+m'+p = 10 - 250, bevorzugt 20 - 100, und n>0, m>0, p>0 und m'≥O bedeuten, und wobei R4 und R4 eine Alkylengruppe, R5 und R5 eine Ci- bis C4-Alkylgruppe, R6 und R6 eine Alkylengruppe, mit gegebenenfalls Heteroatomen, darstellen, X ein S, O oder N ist darstellt, v = 1 für X = S oder O, oder v=2 für X = N, x, y, z unabhängig voneinander je die Werte 0 ^ 250 aufweisen und x+y+z = 3 - 250; EO=Ethylenoxy, PO=Propylenoxy, BuO=Butylenoxy oder Isobutylenoxy bedeuten, mit einer Reihenfolge der EO-, PO-, BuO-Bausteine in irgendeiner möglichen Sequenz; und R1= Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppe mit 7 - 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the polymer P having amide and ester groups has the formula (VI) where M = cation, in particular H + , Na + , Ca ++ / 2, Mg ++ / 2, NH + or an organic ammonium; R 7 independently of one another is H or methyl, in particular methyl; and R 2 and R 3 together form a ring which optionally contains oxygen, sulfur or further nitrogen atoms, or R 2 and R 3 independently of one another are an alkyl group with 1 to 12 carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 to 9 carbon atoms, represent an aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, a hydroxyalkyl group, in particular -CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH (OH) CH 3> a compound of the formula (III), (IV) or (V) or H. -R 4 -X (R 5 ) V (III) - [(EO) x - (PO) y - (BuO) JR 1 (V) and R 2 and R 3 ' together form a ring which optionally contains oxygen, sulfur or other nitrogen atoms, or R 2' and R 3 ' independently of one another an alkyl group with 8 to 20 carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 to 9 Represent carbon atoms, an aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, a compound of the formula (III '), (IV) or (V) or H -R 4' -X (R 5 " ) V (III") - [(EO) x - (PO) y - (BuO) JR 1 (V) and n + m + m '+ p = 10-250, preferably 20-100, and n> 0, m> 0, p> 0 and m'≥O, and where R 4 and R 4 are an alkylene group, R 5 and R 5 are a C 1 -C 4 -alkyl group, R 6 and R 6 are an alkylene group, optionally with heteroatoms, X is an S, Represents O or N, v = 1 for X = S or O, or v = 2 for X = N, x, y, z independently of one another each have the values 0 ^ 250 and x + y + z = 3 - 250; EO = ethyleneoxy, PO = propyleneoxy, BuO = butyleneoxy or isobutyleneoxy, with an order of the EO, PO, BuO building blocks in any possible sequence; and R 1 = alkyl group with 1-20 carbon atoms or alkylaryl group with 7-20 carbon atoms.
19. Amid- und Estergruppen aufweisendes Polymer P, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 hergestellt wird.19. Amide and ester group-containing polymer P, characterized in that it is produced by a process according to one of claims 1 to 18.
20. Amid- und Estergruppen aufweisendes Polymer P dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren gemäss Anspruch 18 hergestellt wird und dass das Verhältnis von a : b1 : b2 : c = (0.1 - 0.9) : (0 - 0.06) : (0.001 - 0.4) : (0.099-0.899) ist und wobei die Summe von a+b1+b2+c den Wert 1 bildet und wobei das Verhältnis von b2/a > 0 und ≤ 1 ist.20. Amide and ester group-containing polymer P, characterized in that it is by a process according to claim 18 is established and that the ratio of a: b1: b2: c = (0.1 - 0.9): (0 - 0.06): (0.001 - 0.4): (0.099-0.899) and where the sum of a + b1 + b2 + c forms the value 1 and the ratio of b2 / a> 0 and ≤ 1.
21. Verwendung eines Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymers P gemäss Anspruch 19 oder 20 als Verflüssiger für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, insbesondere Beton und Mörtel.21. Use of a polymer P having amide and ester groups according to claim 19 or 20 as a plasticizer for hydraulically setting compositions, in particular concrete and mortar.
22. Hydraulisch abbindende Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Amid- und Estergruppen aufweisendes Polymer P gemäss Anspruch 19 oder 20.22. Hydraulically setting composition containing at least one polymer P having amide and ester groups according to claim 19 or 20.
23. Mit Wasser erhärtete hydraulisch abbindende Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Amid- und Estergruppen aufweisendes Polymer P gemäss Anspruch 19 oder 20.23. Water-hardened hydraulic setting composition containing at least one polymer P having amide and ester groups according to claim 19 or 20.
24. Verwendung eines Amid- und Estergruppen aufweisenden Polymers P gemäss Anspruch 19 oder 20 als Dispersionsmittel. 24. Use of a polymer P having amide and ester groups according to claim 19 or 20 as a dispersant.
EP05733482A 2004-03-19 2005-03-18 Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof Withdrawn EP1727835A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05733482A EP1727835A1 (en) 2004-03-19 2005-03-18 Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006641A EP1577327A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Polymer containing amid and ester groups, its preparation and use
PCT/EP2005/051275 WO2005090416A1 (en) 2004-03-19 2005-03-18 Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof
EP05733482A EP1727835A1 (en) 2004-03-19 2005-03-18 Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1727835A1 true EP1727835A1 (en) 2006-12-06

Family

ID=34833657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006641A Withdrawn EP1577327A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Polymer containing amid and ester groups, its preparation and use
EP05733482A Withdrawn EP1727835A1 (en) 2004-03-19 2005-03-18 Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006641A Withdrawn EP1577327A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Polymer containing amid and ester groups, its preparation and use

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7994259B2 (en)
EP (2) EP1577327A1 (en)
JP (1) JP2007529591A (en)
CN (1) CN1946747B (en)
AU (1) AU2005223399B2 (en)
CA (1) CA2560208A1 (en)
WO (1) WO2005090416A1 (en)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2571484C (en) * 2004-06-21 2014-10-14 Sika Technology Ag Cement grinding aid
EP1916265A1 (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Sika Technology AG Process for the production of polymers containing amide and ester groups in a solid aggregate state
EP2006258B1 (en) * 2007-06-11 2012-08-15 Sika Technology AG Dispersant for gypsum compositions
ES2359347T3 (en) 2007-10-29 2011-05-20 Sika Technology Ag DISPERSING AGENTS FOR SYSTEMS THAT FRAGUATE BY HYDRAULIC MEDIA.
DE502007006385D1 (en) 2007-10-29 2011-03-10 Sika Technology Ag Dispersants for hydraulically setting systems
JP4975714B2 (en) * 2007-11-28 2012-07-11 ローム アンド ハース カンパニー Production method of polymer
EP2154118A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-17 Sika Technology AG Dispersing agent for gypsum compounds
EP2159203A1 (en) 2008-08-26 2010-03-03 Sika Technology AG Additive for hydraulically setting systems with improved processing and low water reduction rate
EP2161247B1 (en) 2008-09-05 2012-10-24 Sika Technology AG Method for stabilising polycarboxylates
EP2368863A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-28 Sika Technology AG Additive for hydraulically setting systems with improved processing
EP2426095A1 (en) 2010-09-03 2012-03-07 Sika Technology AG Dispersing agent for gipsum composition
EP2463314A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-13 Sika Technology AG Preparation of comb polymers by esterification
CN103517926B (en) * 2011-03-14 2015-08-19 路博润高级材料公司 Polymkeric substance and composition thereof
JP6082003B2 (en) 2011-08-10 2017-02-15 シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト How to dry concrete dispersant
ES2458557T3 (en) * 2011-10-03 2014-05-06 Sika Technology Ag Dispersing agent for solid suspensions
JP6289486B2 (en) 2012-11-09 2018-03-07 シーカ・テクノロジー・アーゲー Polycarboxylate ethers used as dispersants for epoxy resins
EP2784040A1 (en) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Quickly suspending powder-form compound
EP2784038A1 (en) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Flow agent on additives
EP2784036A1 (en) 2013-03-26 2014-10-01 Basf Se Quickly suspending powder-form compound
EP3041872A1 (en) * 2013-09-06 2016-07-13 Sika Technology AG Bio-based polycarboxylate ether and methods for the production thereof
EP3060531A1 (en) 2013-10-25 2016-08-31 Sika Technology AG Caramelized sugar as liquefier for mineral binding agent compositions
KR20150118527A (en) * 2014-04-14 2015-10-22 제이엔씨 주식회사 Liquid crystal aligning agents, liquid crystal alignment films and liquid crystal display devices
WO2017072126A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Sika Technology Ag Inerting clay minerals and improving the effect of liquefiers in clay-containing mineral binder compositions
CN110997739B (en) 2017-08-04 2022-12-16 罗姆化学有限责任公司 Concrete flow improver and water reducer
DE102017213607A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Flow improver and water reducer
EP3549961A1 (en) 2018-04-03 2019-10-09 Evonik Röhm GmbH Concrete flow improver and water reducing agent
DE102017213600A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Concrete flow improvers
MX2021003640A (en) 2018-10-05 2021-05-27 Sika Tech Ag Comb polymers as blocking additives for swelling clays.
EP3789359A1 (en) 2019-09-03 2021-03-10 Sika Technology AG Use of comb polymers as inerting agents for non-swelling layer-silicates
EP3939947A1 (en) 2020-07-15 2022-01-19 Sika Technology Ag Clay blocking additives for gypsum compositions
US20220185733A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Sika Technology Ag Cementitious compositions comprising oxidatively degraded polysaccharide as water reducing agents
EP4299547A1 (en) 2022-06-28 2024-01-03 Sika Technology AG Environmentally friendly mortar compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005784A (en) * 1958-03-31 1961-10-24 Goodrich Co B F Polymers containing amide and carboxylic groups
US5393343A (en) * 1993-09-29 1995-02-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement and cement composition having improved rheological properties
CA2224782C (en) * 1995-06-21 2002-11-26 W.R. Grace & Co.-Conn. Air controlling superplasticizers
AU704736B2 (en) 1996-03-26 1999-05-06 Arco Chemical Technology L.P. Cement additives
DE10015135A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Basf Ag Process for modifying polymers containing acid groups
EP1138696A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Polymers for cement dispersing admixtures
FR2807045B1 (en) * 2000-03-31 2004-02-27 Atofina WATER-SOLUBLE ACRYLIC COPOLYMERS AND THEIR USE AS FLUIDIFIERS OR DISPERSANTS
EP1348729A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-01 Sika Schweiz AG Polymers in solid changing state

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005090416A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007529591A (en) 2007-10-25
WO2005090416A1 (en) 2005-09-29
US7994259B2 (en) 2011-08-09
AU2005223399B2 (en) 2010-09-23
CN1946747A (en) 2007-04-11
CN1946747B (en) 2010-11-24
EP1577327A1 (en) 2005-09-21
AU2005223399A1 (en) 2005-09-29
CA2560208A1 (en) 2005-09-29
US20110245379A1 (en) 2011-10-06
US20080021169A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727835A1 (en) Polymer comprising amide and ester groups method for production and use thereof
DE69915260T2 (en) Multipurpose, polymer cement dispersant for concrete with high flowability and strength
DE4420444B4 (en) Admixtures for cementitious compositions, process for the preparation of the admixture and use of the additive for controlling the flow behavior of cementitious compositions
DE60101109T2 (en) Polymer for cement-dispersing additives
EP1189955B1 (en) Copolymers based on unsaturated mono- or dicarboxylic acid derivatives and oxyalkylene glycol alkenyl ethers, method for the production and use thereof
EP2170965B1 (en) Process for producing polymers having amide and ester groups in the solid state
EP0610699B1 (en) Copolymers based on maleic acid derivatives and vinyl monomers, their preparation and their use
AT404730B (en) ACRYLIC COPOLYMERS AND POLYMER COMPOSITIONS, AND THEIR USE AS ADDITIVES OR ADDITIVES FOR IMPROVING THE PROPERTIES OF DISPERSIONS AND BUILDING MATERIALS
EP2065351B1 (en) Dispersing agent for hydraulically setting systems
EP2065350B1 (en) Dispersion aid for hydraulic setting systems
EP0736553A2 (en) Copolymers based on oxyalkyleneglycol alkenyl ethers and derivatives of unsaturated dicarboxylic acids
EP0894811A1 (en) Copolymers based on insaturated dicarboxylic acid-derivatives and oxyalkylenglycol-alkenylethers
EP2006258B1 (en) Dispersant for gypsum compositions
DE69217071T2 (en) Water soluble vinyl acetate / maleic acid half amide copolymers and their use as plasticizers or water reducing agents for aqueous dispersions
EP2899171A1 (en) Additive for hydraulic setting masses
EP2331478A1 (en) Water-reduced hydraulically constricting compositions with temporally extended flow capability
WO2013034505A1 (en) Comb polymers with delayed alkaline hydrolysis
DE69623289T2 (en) AIR REGULATING SUPER SOFTENERS
EP2550240B1 (en) Use of a comb polymer to improve the processability of hydraulically setting compositions
EP2986580B1 (en) Use of comb polymers for controlling the rheology of mineral binder compositions
EP2784040A1 (en) Quickly suspending powder-form compound
CH719305A2 (en) Process for preparing comb polymers of the polycarboxylate ester type by esterification and use of these comb polymers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080122