EP1725848A1 - Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1725848A1
EP1725848A1 EP05701508A EP05701508A EP1725848A1 EP 1725848 A1 EP1725848 A1 EP 1725848A1 EP 05701508 A EP05701508 A EP 05701508A EP 05701508 A EP05701508 A EP 05701508A EP 1725848 A1 EP1725848 A1 EP 1725848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
glow plug
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ludwig
Christoph Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1725848A1 publication Critical patent/EP1725848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines

Definitions

  • the sensor 26 can also be operated in a preloaded manner in order to detect the pressure in the combustion chamber 19, for example in order to reduce hysteresis effects.
  • the sensor 26 after the glow plug 17 has been fixed by the fixing member 22 on the housing 13, is subjected to a predetermined force which, even when the internal combustion engine is not in operation, alternatively presses it against the glow plug 17 only indirectly via the intermediate spacer 27.
  • This preload is maintained by the fixing element 29, which is fixedly mounted in the housing 13, or a spacer element 28 fixed to the housing 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumducks bei einer Brennkraftmaschine so auszugestalten, dass der Brennraumdruck sicher und reproduzierbar erfasst werden kann. Dazu ist in einer Glühkerze (11) ein dem Brennraumdruck ausgesetzter Glühstift (17) in einem Gehäuse (13) der Glühkerze (11) mit einem Fixierglied (22) festgelegt. Mit einem, von diesem Fixierglied (22) beabstandetem Fixierelement (29) ist ein Sensor (26) in dem Gehäuse (13) der Glühkerze (11) befestigt. Dieser Sensor (26) erfasst die durch den Brennraumdruck hervorgerufene elastische Verformung des Glühstiftes (17). Diese Vorrichtung wird vorzugsweise im Automobilbau eingesetzt.

Description

Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine . Es ist schon eine Vorrichtung zum Detektieren eines Brennraumdrucks in einem Dieselmotor aus der DE 196 80 912 C2 bekannt, mit einem Drucksensor und einem Heizabschnitt einer Glühkerze. Dieser Heizabschnitt ist einem Innenraum eines Zylinders des Dieselmotors zugewandt und durch den Brennraumdruck beaufschlagbar. Der Heizabschnitt ist innerhalb eines Gehäuses der Glühkerze durch ein Fixierglied befestigt. Zwischen diesem Fixierglied und dem Heizabschnitt ist der Drucksensor angeordnet.
Bei dieser Anordnung ist der Glühstift und der Drucksensor durch das gleiche Fixierglied gegenüber dem Gehäuse der Glühkerze abgestützt, so dass der Drucksensor zumindest annähernd durch die gesamte auf den Glühstift wirkende Kraft beaufschlagt wird. In nachteiliger Weise führt dies bei einigen Sensormaterialien dazu, dass der Drucksensor auch in seinem nichtlinearen Bereich betrieben wird, was zu einem nicht reproduzierbaren Meßsignal und zu einer unsicheren Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine führ .
Des weiteren ist durch die vorbeschriebene Anordnung des Drucksensors mit seiner räumlichen Nähe zum Innenraum des Zylinders und mit seiner direkten Ankopplung an den Glühstift beim Betrieb des Dieselmotors in nachteiliger Weise eine erhebliche thermische Belastung für den Drucksensor verbunden, so dass dieser in seiner Betriebssicherheit gefährdet ist. Dies kann, insbesondere wenn die Signalabgabe des Drucksensors durch Schwankungen zwischen hohen und niedrigen Betriebstemperaturen unstetig wird, zu Funktionsstörungen der Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine und damit auch zu einer unsicheren Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die zuvor erwähnten Unzulänglichkeiten in zufriedenstellendem Maß vermieden wird.
Dazu ist der Sensor zwischen dem Fixierglied des Glühstiftes der Glühkerze und einem zweiten Ende der Glühkerze angeordnet. Dies bietet die Möglichkeit, den Sensor von der vollen auf den Glühstift wirkenden Kraft zu entkoppeln und ihn in seinem linearen und hysteresearmen Bereich zu betreiben. Durch die Trennung zwischen der Fixierung des
Glühstiftes und der Fixierung des Sensors in der Glühkerze läßt sich der Belastungsbereich des Sensors gezielt eingrenzen, so dass der signaltechnisch optimale Bereich des Sensors genutzt werden kann im Hinblick auf eine sichere und reproduzierbare Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine .
Des weiteren ist durch die Beabstandung des Sensors von dem Glühstift und die thermische Anbindung des Glühstiftes über seine Fixierung ans Gehäuse eine thermische Entlastung des Sensors erreicht, so dass dieser hinsichtlich seiner Betriebssicherheit weniger gefährdet ist und damit die Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine verläßlicher wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt der zumindest mittelbare Kraftschluß des Sensors mit dem Glühstift mit Vorspannung. Damit wird einem Hystereseeffekt bei der Meßwerterfassung entgegengewirk .
Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Sensor von dem Glühstift bzw. dem Fixierelement durch wenigstens einen Distanzkörper getrennt ist. Über dessen Ausgestaltung und Steifigkeit kann die auf den Sensor einwirkende Maximalkraft eingestellt werden .
Auch vorteilhaft ist, wenn der wenigstens eine Distänzkörper als eine Zwischenhülse, der Sensor als ein Piezoring und das Fixierelement als eine Hülse ausgebildet ist. Dadurch lassen sich Glüh- und Signalleitungen für die Glühstiftkerze bzw. den Sensor vereinfacht hindurchführen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. In der Figur ist die Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine in einem Längsschnitt vereinfacht dargestellt. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks in einer Brennkraftmaschine nach der Figur enthält eine Glühkerze 11, die mittels eines Außengewindes 12 eines rohrförmigen
Gehäuses 13 aus Metall in einem nur ansatzweise gezeigten Zylinderkopf 14 der Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, montiert ist.
Die Glühkerze 11 weist an einem ersten Ende 16 einen
Glühstift 17 auf, der partiell aus dem Gehäuse 13 herausragt und mit einem freien Ende 18 in einen, einen Brennraum bildenden Innenraum 19 der Brennkraftmaschine hineinragt. Der Glühstift 17 ist in der Glühkerze 11 durch ein Fixierglied 22 befestigt. Dieses Fixierglied 22 ist als ein Stützrohr ausgebildet, das in einem Endbereich 23 des anderen Endes des Glühstiftes 17 diesen umfangsseitig festsitzend umfaßt. Das Fixierglied 22 ist seinerseits in das Gehäuse 13 eingepreßt.
Alternativ könnte das Fixierglied 22 auch durch eine Graphithülse realisiert sein oder in Form einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise als eine Schweißverbindung ausgeführt sein.
Zwischen dem Fixierglied 22 und damit auch zwischen dem Endbereich 23 des Glühstiftes 17 sowie dem zweiten Ende 24 der Glühkerze 11 ist ein Sensor 26 angeordnet. Der Sensor 26 ist von dem Glühstift 17 in dem Ausführungsbeispiel durch ein Distanzglied 27 beabstandet. Der Sensor 26 könnte alternativ auch direkt an dem Glühstift 17 anliegen.
Andererseits stützt sich der Sensor 26 unter Zwischenlage eines Distanzelements 28 an einem Fixierelement 29 für den Sensor 24 ab, das festsitzend in dem Gehäuse 13 angeordnet ist und somit die Lage des Sensors 24 in dem Gehäuse 13 festlegt. Das Fixierelement 29 ist beispielsweise als eine in dem Gehäuse 13 verstemmte Hülse ausgebildet und könnte alternativ auch direkt an dem Sensor 26 anliegen.
Das Distanzglied 27 und das Distanzelement 28 sind jeweils in Form einer Zwischenhülse 31 ausgebildet, die vorzugsweise aus Keramik oder Stahl gefertigt ist.
Am zweiten Ende 24 der Glühkerze 11 treten nicht näher detaillierte Kontaktierungselemente in Form von elektrischen Leitungen aus, die beispielsweise einerseits zur Stromversorgung des Glühstiftes 17 sowie andererseits zur Weiterleitung der von dem Sensor 26 abgegebenen Signale dienen.
Der vorbeschriebenen geometrischen Anordnung der wesentlichen Einzelelemente der Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks in einer Brennkraftmaschine liegen folgende Funktionen und Wirkungen zugrunde.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine treten in dem Brennraum 19 Verbrennungsgase auf, die aufgrund ihrer Ausdehnungsbeschränkung in dem Brennraum 19 auf den Glühstift 17 eine Druckkraft ausüben. Die axial, in
Längsrichtung der Glühkerze 11 gerichteten Komponenten der Druckkraft haben das Bestreben, den Glühstift 17 zum zweiten Ende 24 der Glühkerze 11 hin zu verlagern. Daran wird der Glühstift 17 jedoch weitgehend durch das Fixierglied 22 gehindert, das ein Großteil dieser Druckkräfte aufnimmt und an das Gehäuse 13 und des weiteren an den Zylinderkopf 14 weiterleitet .
Die Druckkraft auf den Glühstift 17 führt jedoch auch zu einer elastischen Verformung des Glühstiftes 17, welche durch den Sensor 26, der beispielsweise durch einen als Piezoring ausgebildeten Kraft- bzw. Wegsensor realisiert ist, aufgenommen wird. Das von dem Sensor 26 abgegebene Signal kann über Kennlinien mit dem Druck im Brennraum 19 korreliert werden. Im Idealfall ist das vom Sensor 26 abgegebene Signal eine dem Druck im Brennraum 19 proportionale Größe.
Der Sensor 26 kann zur Erfassung des Drucks in dem Brennraum 19 auch vorgespannt betrieben werden, um beispielsweise Hystereseeeffekte zu verringern. Dazu ist der Sensor 26, nach Fixierung des Glühstiftes 17 durch das Fixierglied 22 am Gehäuse 13, mit einer vorgegebenen Kraft beaufschlagt, die ihn auch bei nichtbetriebener Brennkraftmaschine, alternativ auch nur mittelbar über das zwischenliegende Distanzglied 27, gegen den Glühstift 17 drückt. Diese Vorkraft wird aufrecht erhalten durch das ortsfest in dem Gehäuse 13 gelagerte Fixierelement 29 oder ein am Gehäuse 13 fixiertes Distanzelement 28.
Die maximale Kraft auf den Sensor 26 kann durch die
Steifigkeit des Gehäuses 13, des Fixiergliedes 22 oder des
Fixierelementes 29 eingestellt werden.
Durch die Trennung zwischen dem Fixierglied 22 für den Glühstift 17 und dem Fixierelement 29 für den Sensor 26 kann der signaltechnisch optimale Bereich des Sensors 26 genutzt werden, so dass eine sichere und reproduzierbare Erfassung des Brennraumdrucks bei der Brennkraftmaschine möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung des Zylinderdrucks in einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Dieselmotor, mit einem Sensor (26) und einer Glühkerze (11), die ein Gehäuse (13) aufweist, mit dem sie vorzugsweise in einem Zylinderkopf (14) der Brennkraftmaschine montierbar ist, wobei die Glühkerze (11) an einem ersten Ende (16) einen Glühstift (17) aufweist, der bei montierter Glühkerze (11) zumindest partiell in einen Brennraum (19) der Brennkraftmaschine ragt und bei der der Glühstift (17) mit einem Fixierglied (22) in der Glühkerze (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) zwischen dem Fixierglied (22) und dem zweiten Ende (24) der Glühkerze (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) von dem Fixierglied (22) des Glühstiftes (17) getrennt ist und zumindest mittelbar durch ein Fixierelement (29) in der Glühkerze (11) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) , zumindest mittelbar, kraftschlüssig mit dem Glühstift (17) verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest mittelbare Kraftschluß zwischen dem Sensor (26) und dem Glühstift (17) unter einer Vorspannung erfolgt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26), zumindest mittelbar, kraftschlüssig mit dem Fixierelement (29) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest mittelbare Kraftschluß zwischen dem Sensor (26) und dem Fixierelement (29) unter einer Vorspannung erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) von dem Glühstift (17) durch wenigstens ein Distanzglied (27) getrennt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) von dem Fixierelement (29) durch wenigstens ein Distanzelement (28) getrennt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzglied (27) oder das Distanzelement (28) eine Zwischenhülse ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse als Distanzglied (27) oder Distanzelement (28) aus Graphit ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (29) eine mit dem Gehäuse (13) verstemmte Hülse ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) ein als Piezoring ausgebildeter Kraftsensor ist.
EP05701508A 2004-03-06 2005-01-13 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine Withdrawn EP1725848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011097A DE102004011097A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks bei einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/050125 WO2005085788A1 (de) 2004-03-06 2005-01-13 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725848A1 true EP1725848A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34877507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701508A Withdrawn EP1725848A1 (de) 2004-03-06 2005-01-13 Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070240661A1 (de)
EP (1) EP1725848A1 (de)
JP (1) JP4546997B2 (de)
DE (1) DE102004011097A1 (de)
WO (1) WO2005085788A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051817B4 (de) * 2005-10-28 2008-06-05 Beru Ag Druckmessglüheinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze
DE102006008639A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
DE102008020509B4 (de) * 2008-04-23 2010-02-25 Beru Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Ermittlung des Brennraumdrucks und eine solche Vorrichtung
DE102010011044B4 (de) * 2010-03-11 2012-12-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Regeln einer Glühkerze
DE102014223365A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Lotmetallpulver, Lotpaste und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102014223370A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Baugruppe und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102016206335A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Lotmetallpulver, Lotpaste und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102016206338A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauteilen und entsprechende Baugruppe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917584U (ja) * 1982-07-24 1984-02-02 トヨタ自動車株式会社 圧力センサ内蔵点火プラグ
JPS62265470A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼルエンジンの予熱制御装置
JPS6453014A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Mazda Motor Internal combustion engine with swirl chamber
JP3177819B2 (ja) * 1995-09-05 2001-06-18 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の筒内圧力検出装置
JPH09159563A (ja) * 1995-12-04 1997-06-20 Unisia Jecs Corp 圧力センサ
DE19844347A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
JP4407044B2 (ja) * 1999-12-24 2010-02-03 株式会社デンソー 燃焼圧センサ構造体
DE10031893A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze mit Ionenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Glühstiftkerze
DE102004012673A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit elastisch gelagertem Glühstift
FR2869394B1 (fr) * 2004-04-27 2006-07-14 Siemens Vdo Automotive Sas Tete de bougie de prechauffage et capteur de pression piezo-electrique correspondant
JP2006300046A (ja) * 2004-08-05 2006-11-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 燃焼圧検知機能付グロープラグ
DE102005051817B4 (de) * 2005-10-28 2008-06-05 Beru Ag Druckmessglüheinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze
JP2008020176A (ja) * 2006-06-14 2008-01-31 Ngk Spark Plug Co Ltd センサ内蔵グロープラグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005085788A1 (de) 2005-09-15
JP4546997B2 (ja) 2010-09-22
US20070240661A1 (en) 2007-10-18
DE102004011097A1 (de) 2005-09-22
JP2007526420A (ja) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085787A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine
EP1725848A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdrucks bei einer brennkraftmaschine
EP1517086B1 (de) Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
EP2102620B1 (de) Druckmesseinrichtung
EP1989485B1 (de) Druckmesseinrichtung
DE10127932A1 (de) Ventil zum Steuern von Fluiden sowie Verfahren zur Bestimmung von Drücken
DE102009030702A1 (de) Drucksensormesselement sowie damit versehener Drucksensor
DE102005035062A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
EP0090871A1 (de) Hochdruckaufnehmer
WO2009129791A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des brennraumdruckes
EP2918819A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102015207307A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006120049A1 (de) Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor
WO2014206875A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine
WO2008055377A2 (de) Drucksensor für messungen in heissen, dynamischen prozessen
WO2006108738A2 (de) Glühstiftkerze mit integriertem druckmesselement
DE102008042645A1 (de) Brennraumdrucksensor
EP3001024B1 (de) Kraftstoffinjektor und verwendung eines kraftstoffinjektors
WO2013117414A1 (de) Membran für brennraumdrucksensor
DE102013016703B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Brennraumdrucksensor sowie ein Montage- und Demontageverfahren für einen solchen
WO2014067722A1 (de) Miniaturisierter brennraumdrucksensor mit zugvorgespanntem sensorgehäuse
EP3034855B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010000468A1 (de) Anordnung zur bremskraftmessung
DE102014219973B4 (de) Kraftstoffhochdruckanordnung
DE102005016462A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem temperaturkompensierten Brennraumdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803