EP1721250A1 - Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1721250A1
EP1721250A1 EP05716858A EP05716858A EP1721250A1 EP 1721250 A1 EP1721250 A1 EP 1721250A1 EP 05716858 A EP05716858 A EP 05716858A EP 05716858 A EP05716858 A EP 05716858A EP 1721250 A1 EP1721250 A1 EP 1721250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
systems
data
hardware
program means
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05716858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1721250A1 publication Critical patent/EP1721250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/04Network management architectures or arrangements
    • H04L41/044Network management architectures or arrangements comprising hierarchical management structures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/3495Performance evaluation by tracing or monitoring for systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/04Network management architectures or arrangements
    • H04L41/046Network management architectures or arrangements comprising network management agents or mobile agents therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for managing and monitoring the operation of a plurality of distributed hardware and / or software systems integrated in at least one communication network.
  • the invention is therefore based on the object of an improved method for managing and monitoring the loading drive multiple distributed hardware and / or software systems.
  • a central program means stored in a data processing device processes system-related data which is available from the data processing device or is received by it via a communication network, derives autonomously operational decisions therefrom and depending on this, decision-specific control data for influencing the operation of one or more hardware and / or software systems is generated and data processing devices assigned to the respective hardware and / or software systems are transmitted via the communication network.
  • the central program means is thus able to perform essential management, administration and monitoring tasks automatically and autonomously. It unites capabilities and functions that administrators and system management and monitoring tools have only been able to provide in part and in the area of "adaptive computing" so far.
  • An important basis of the method according to the invention is the decision component of the central autonomous program means. Based on the decisions made in this way, control data are generated and forwarded to the individual systems, which, for example, stop a hardware and / or software system or displace a specific application. The tax data are transmitted via the communication network to the individual systems affected by the respective decisions.
  • the central program means takes on numerous tasks which are carried out manually by administrators in conventional hardware and software landscapes.
  • the central program means is based on data processing.
  • processing data stored rule data which in particular include rules on priorities and / or sequences and / or logical and / or temporal dependencies, and / or performance data, in particular the current workload and / or the time-limited and / or dynamic and / or periodic relate to the required capacity, and / or access grouping data and / or classification data and / or availability data.
  • the control data form a control system that provides a basic framework for the management, administration and monitoring process.
  • Priority rules can, for example, determine the preference for dialog mode over batch processing for an application instance. Sequences can determine which services must be stopped first when stopping.
  • Performance data relate, for example, to the current workload or the capacity requirement that an application that runs, for example, at certain time intervals, has regularly. They provide a measure of the performance of the system landscape. For effective management, it also makes sense to divide the system landscape with its components and the tasks to be performed into different groups or classes.
  • the associated grouping and classification data can relate to structural (for example in the case of identical hardware) and content (for example in the case of components which work together to solve a task) aspects.
  • the method also accesses data on the availability of individual systems. For example, it determines whether and where the resources required for a scheduled application, such as B. CPUs or main memory are available.
  • system-related data include operating plans, which regulate in particular run times and availability of individual hardware and / or software systems, and / or information about the operating state of individual systems, which relate in particular to current and / or future and / or periodic utilization , and / or requests entered by an operator at a central and / or individual system level.
  • these system-related data are less general in nature, but more related to the current operation of the systems.
  • the central program means receives, for example, data that an application is currently running that is currently heavy accessed database.
  • the central program means can use the system-related data to access the control data, which include, for example, that in such a case the malfunction of the database instance must first be remedied.
  • operator requests that a user can enter using an input device at a central and / or individual system level are to be taken into account in order to ensure ease of use and to enable variable operation.
  • the central data processing device expediently receives the information about the operating state of individual systems actively and / or passively.
  • the recording and collection of information can thus be adjusted depending on the conditions of the system landscape. For example, it can be advantageous if the central data processing device is supplied with routine data from normal operation as standard, while it is supplying special data, for example actively requests in the event of malfunctions or reconfiguration problems.
  • the information would be hardware in the form of clients and / or servers and / or networks and / or storage systems and / or software in the form of applications and / or distributed applications with interdependent services and / or distributed application systems with virtualized ones relate to interdependent and / or independent services and / or databases and / or front ends.
  • server / client networks as well as storage units or storage systems play an outstanding role in connected system landscapes.
  • Databases are usually accessed from several systems, so the relevant information should be available centrally. The same applies to the distributed application systems, especially in the area of "adaptive computing", since configuration changes must be monitored centrally here.
  • control data generated by the central program means starting and / or stopping and / or supplementing services and / or displacing services and / or applications and / or maintaining a distributed hardware and / or software system Taxes.
  • the central program means that, for example, an application is started or a hardware system is stopped.
  • Individual services such as dialog operation, batch processing, booking, printing, messaging or web service, can be supplemented or, if they are no longer needed or only after a certain period of time, they can be replaced.
  • applications that are not required at the moment can be displaced.
  • maintenance can be controlled centrally, for example when installing and updating applications.
  • An embodiment of the invention provides that the operational decisions include the provisions of administrative tasks and / or task chains. For example, one task could be to monitor a particular system. Task chains include tasks to be processed in a certain order, for example the coordinated stopping of several systems.
  • the central program means autonomously perform administrative tasks and / or chains of tasks, taking into account logical and / or temporal dependencies and / or dynamic influences and / or dynamic influences and / or availability data and / or priorities and / or grouping data and / or classification data and / or existing data in the data processing device. or application data, in particular for displacing and / or replacing application instances, separated into subtasks. If, for example, a reconfiguration of a system landscape is required, a chain of many tasks has to be processed. An application whose functionality is based on a database can only be put into operation again after the database due to its logical dependency. There are temporal dependencies if, for example, previous results have to be used.
  • the separation into subtasks enables task chains to be processed locally and taken into account in terms of time. Furthermore, it is advantageous if the central program means continuously and / or at certain time intervals checks the chronological sequence of the administrative tasks and / or task chains transferred in the form of control data to the individual hardware and / or software systems. In this way, malfunctions and problems that may occur during routine operation are discovered. If necessary, the execution of a task chain can be interrupted. However, based on the available control and performance data, variable reactions to the faults and problems that go beyond an interruption are also possible.
  • a further development of the invention provides that the distributed hardware and / or software systems are at least partially assigned their own autonomous program means stored in data processing devices in the form of autonomous agents which are subordinate to the central program means.
  • the autonomous program resources or agents at the system level perform administrative and monitoring tasks here, but they are subordinate to the central program resources, so that collisions in decisions that affect several systems in the system landscape can be avoided.
  • the autonomous agent of an individual hardware and / or software system accesses rule data specified in the data processing devices at the system level, which in particular include rules for the individual system and / or the interaction with the central autonomous program means.
  • the autonomous agent makes rule-based decisions for its respective system, insofar as these do not fall within the scope of the central autonomous program resources. If the autonomous agent works together with the central autonomous program means, this cooperation is in turn subject to rules, so that, for example, not both for the same purpose of the system make operational decisions that may differ.
  • the central program means and the autonomous agents of the individual hardware and / or software systems expediently exchange control and / or control data via the communication networks.
  • the central program means receives information about control processes that have taken place at the system level, for example the displacement of a service, and the central management or the administration can coordinate them accordingly.
  • the autonomous agent at the system level needs information about the interventions in the system carried out by the central program means in order to avoid collisions or double processing of individual tasks.
  • the central program means permanently and / or dynamically and / or dynamically allocates and / or withdraws decision-making powers to the autonomous agents of the individual systems via the communication networks.
  • Such dynamic authorization makes it possible to react flexibly to changes in the system landscape. In the event of a malfunction, for example, it makes sense for the central program resources to have greater decision-making powers in order to restore basic operation. On the other hand, if the operation runs smoothly, the decision-making powers of the autonomous agents can be increased if no problems are expected.
  • the autonomous agents of the individual hardware and / or software systems each transmit general and / or system-specific control data via a communication network to the data processing device of the central program means and / or publish them in generally accessible file systems and / or when separating them administratively Participate in tasks and / or chains of tasks in subtasks.
  • the central program resources or other subsystems are made available via a generally accessible file system (blackboard).
  • the task separation at the individual system level relieves the central program resources, and in the case of specific systems the division into subtasks at the individual system level makes more sense.
  • a further development of the invention provides that the central program means is operated in different operating modes, in particular fully autonomously or partially autonomously and / or with different reaction speeds. These different operating modes can be selected depending on the current working conditions.
  • a simple standard operation can be carried out fully autonomously; in the case of malfunctions, a semi-autonomous operation will usually make sense.
  • the speed at which a given situation is reacted to must be based on the entirety of the processes taking place in the system landscape. In individual cases, a slow reaction can be useful to complete a certain process before the reaction. In the event of major problems, it is often necessary to react quickly to prevent a chain of secondary problems.
  • Entries by an authorized administrator on an input device are changed and / or interrupted. This ensures that in the event of rare problems or malfunctions or special operating requirements, for which there may be no rules, the operation remains manually controllable.
  • the operation of the central program means in the semi-autonomous mode is changed and / or interrupted by the autonomous agents of the individual systems.
  • Such a restriction of the autonomous operation of the central program means makes sense if the autonomous agents on the individual system level act comparatively independently on their system without major data exchange with the central program means, so that in the event of a malfunction the central program means may lack information which the autonomous agent has, however, and which necessitate a change in the central operation. The autonomous agent can then initiate this change.
  • the central program means comprises a notification component which outputs information about sub-steps of the work of the central program means and / or its processing status via an output device.
  • a notification component which outputs information about sub-steps of the work of the central program means and / or its processing status via an output device.
  • the distributed hardware and / or software systems comprise at least one application system.
  • the at least one application system can consist of a plurality of instances, each of which directs at least one service, in particular dialog operation and / or batch operation and / or booking and / or printing and / or messaging and / or network services.
  • Messaging services enable communication and the exchange of messages, while network services are responsible for internal networks on the one hand, and for connecting to mainly external networks such as the Internet, for example as web services.
  • the different instances of an application form a logical system with corresponding dependencies.
  • At least one application system it is possible for at least one application system to be operated in a virtual environment without a fixed hardware assignment.
  • the use of the method according to the invention using the central autonomous program means is particularly advantageous, since conventional management and administration methods are in this case only inadequate and deliver complicated solutions.
  • the distributed hardware and / or software systems include client / server systems and / or operating systems.
  • Client / server systems are of central importance in modern computer environments. This applies in particular to "adaptive computing".
  • the corresponding operating systems form the connection to the application systems.
  • the invention relates to a system for the management and monitoring of the operation of a plurality of distributed hardware and / or software systems integrated in at least one communication network, comprising a data processing device and a central autonomous program means stored therein and / or autonomous agents for individual hardware and devices stored in data processing devices / or software systems and / or input and / or output devices on a central and / or individual system level, designed to carry out the method according to one of the preceding claims.
  • the figure shows a schematic diagram for carrying out the method according to the invention.
  • the central program means is stored in a data processing device, not shown here. There is a connection to an input / output device.
  • an operator or administrator can make entries, for example to change or interrupt the operation of a central program means working in the semi-autonomous mode, or track the messages of the central program means about the sub-steps of the work and its processing status.
  • the central program resources are subordinate to two system families x and y, which consist, for example, of collaborative applications. Each of the two system families consists of two subsystems, systems A and D or B and C.
  • the central program means and the individual systems each have a reciprocal relationship with the blackboards, generally accessible file systems.
  • the individual systems in particular via their autonomous agents, publish general and / or system-specific control data in the blackboards, which should not only be accessible to the central program resources, but also to further individual systems. This is interesting when the data can influence other systems, for example when applications are mutually dependent.
  • the individual systems in turn deliver control and control data to the central program means via communication networks. They also contribute to the separation of administrative tasks or task chains into sub-tasks.
  • Systems A - D are responsible for various services a - 1. These services can include, for example, dialog or batch processing, booking, printing, messaging and web services.
  • the systems are operated in a distributed manner, so that the services belonging to each system are implemented on different autonomous individual systems. In the case shown, these individual systems are autonomous hardware systems 1 - 5, which are composed of heterogeneous hardware components. Each system has its own hardware and here Operating system equipment, not shown.
  • the services a and d of the system A run on the autonomous individual system 1, the service d is simultaneously operated on the individual system 3, while another service e of the system A is localized on the individual system 4. This assignment of
  • Services of systems A - D for the individual systems 1 - 5 vary dynamically depending on the current requirements of the entire system landscape. There is no fixed assignment between the application and hardware resources. So there is e.g. a switchover of the service j initially running on the autonomous individual system 3, which belongs to the application system D, to operation in the autonomous individual system 5.
  • the autonomous agents of the individual systems and the central program means collect and process information about the operation taking into account the changing assignments and derive autonomous decisions from them. Since the individual systems A - D in turn have the autonomous competences (not shown here), the total amount of information to be exchanged in the system landscape is reduced, and a multitude of reaction possibilities arise, which can each be attributed to simple reactions.
  • the central program means can be operated fully or partially autonomously. In the semi-autonomous mode, the operation of the central program means can be changed or interrupted by the input of an administrator on the input / output device or the autonomous agents of the individual systems. Since there is no fixed assignment between hardware and software, it is possible to optimally use and utilize hardware resources. The same services can run on different autonomous individual systems, as shown here.
  • the service e can be operated, for example, on the individual systems 2, 4 and 5. If one of these systems is particularly loaded, the application system, which is responsible for this service, for example, can alternatively run the service on a different hardware system.
  • the central program means are "adaptive Computing "with virtual environments, effective management and monitoring and administration are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme, wobei ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes zentrales Programmmittel systembezogene Daten, die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung vorliegen oder von ihr über ein Kommunikationsnetz aufgenommen werden, verarbeitet, daraus autonom betriebsbezogene Entscheidungen herleitet und in Abhängigkeit davon entscheidungsspezifische Steuerdaten zur Beeinflussung des Betriebs einer oder mehrerer Hard- und/oder Softwaresysteme erzeugt und über das Kommunikationsnetz an den jeweiligen Hard- und/oder Softwaresystemen zugeordnete Datenverarbeitungseinrichtungen überträgt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme sowie System zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommuni- kationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme.
Aus Kosten- und Effizienzgründen werden in letzter Zeit besonders im Unternehmensbereich mehr und mehr verteilte Hard- und/oder Softwaresysteme eingesetzt. Mit den Möglichkeiten des "adaptive Computing", bei dem in einer Weiterentwicklung herkömmlicher Systeme auch im Hardwarebereich eine Anpassung an die Erfordernisse der aktuellen Anwendung möglich ist, können solche Systeme in einer virtuellen Umgebung betrieben werden. Immer komplexer werdende Softwaresysteme werden in einer zunehmend heterogenen Hardwarewelt betrieben. Die Zuordnung zwischen Softwareinstanzen und Hardwareressourcen ist nicht mehr fest, sondern variiert dynamisch je nach den aktuellen Anforderungen.
Das Management und die Überwachung solcher verteilter Hardwarelandschaften sind mit den herkömmlichen Werkzeugen und Monitoring-Tools, die eine feste Zuordnung von Hardware und Software voraussetzen, nicht möglich. Aufgrund der ständigen dynamischen Konfigurationsänderungen in den Systemen, die sich z. B. durch die selbstheilenden Mechanismen, die durch das System implementiert werden, ergeben, ist die rein manuelle Arbeitsweise des Administrators kaum noch praktikabel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Management und zur Überwachung des Be- triebs mehrerer verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der ein- gangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes zentrales Programmmittel systembezogene Daten, die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung vorliegen oder von ihr über ein Kommunikationsnetz aufgenommen werden, verarbeitet, daraus autonom betriebsbezogene Entscheidungen herleitet und in Abhängigkeit davon entscheidungsspezifische Steuerdaten zur Beeinflussung des Betriebs einer oder mehrerer Hard- und/oder Softwaresysteme erzeugt und über das Kommunikationsnetz an den jeweiligen Hard- und/oder Softwaresystemen zugeordnete Datenverar- beitungseinrichtungen überträgt.
Das zentrale Programmmittel ist damit in der Lage, wesentliche Management-, Administrations- und Überwachungsaufgaben automatisch und autonom zu erledigen. Es vereinigt Fähigkei- ten und Funktionen auf sich, die heute von Administratoren und Systemmanagement- und Monitoring-Tools nur teilweise und im Bereich des "adaptive Computing" bisher unzureichend erbracht werden können. Eine wichtige Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei die Entscheidungskomponente des zentralen autonomen Programmmittels. Auf Basis der so getroffenen Entscheidungen werden Steuerdaten erzeugt und an die Einzelsysteme weitergeleitet, die beispielsweise ein Hard- und/oder Softwaresystem anhalten oder eine bestimmte Anwendung verdrängen. Die Steuerdaten werden über das Kommunikati- onsnetz an die von den jeweiligen Entscheidungen betroffenen Einzelsysteme übertragen. Auf diese Art und Weise übernimmt im erfindungsgemäßen Verfahren das zentrale Programmmittel zahlreiche Aufgaben, die in herkömmlichen Hard- und Softwarelandschaften manuell von Administratoren übernommen werden.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das zentrale Programmmittel auf in der Datenverar- beitungseinrichtung abgelegte Regeldaten, die insbesondere Regeln zu Prioritäten und/oder Reihenfolgen und/oder logischen und/oder zeitlichen Abhängigkeiten umfassen, und/oder Leistungsdaten, die insbesondere die aktuelle Arbeitsbelas- tung und/oder den zeitlich befristeten und/oder dynamischen und/oder periodisch benötigten Kapazitätsbedarf betreffen, und/oder Gruppierungsdaten und/oder Klassifizierungsdaten und/oder Verfügbarkeitsdaten zugreift. Die Regeldaten bilden ein Regelsystem, das ein Grundgerüst für das Management- bzw. Administrations- und Überwachungsverfahren vorgibt. Prioritätsregeln können beispielsweise die Bevorzugung des Dialogbetriebs gegenüber der Batchverarbeitung bei einer Applikationsinstanz festlegen. Reihenfolgen können bestimmen, welche Dienste bei einem Stopp zuerst angehalten werden müssen. E- ventuell müssen Systemkomponenten auf andere Systeme oder Ergebnisse, die andere Systemkomponenten liefern, zurückgreifen. In solchen Fällen sind eine Reihe logischer und/oder zeitlicher Abhängigkeiten zu berücksichtigen, die das Verfahren aus den Regeldaten bezieht. Ein Softwaresystem benötigt ausreichende Hardwareressourcen. Zur Bestimmung der benötigten Kapazitäten und der regelmäßig gegebenen Arbeitsbelastung der Hardwaresysteme kann im erfindungsgemäßen Verfahren wiederum auf die Leistungsdaten zugegriffen werden. Leistungsdaten betreffen z.B. die aktuelle Arbeitsbelastung oder den Ka- pazitätsbedarf, den eine Applikation, die beispielsweise in bestimmten Zeitabständen läuft, regelmäßig hat. Sie liefern ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Systemlandschaft. Für ein effektives Management ist es außerdem sinnvoll, die Systemlandschaft mit ihren Komponenten und den von ihr zu erle- digenden Aufgaben in verschiedene Gruppen oder Klassen einzuteilen. Die zugehörigen Gruppierungs- und Klassifizierungsdaten können entsprechend strukturelle (z.B. bei gleichartiger Hardware) und inhaltliche (z.B. bei zur Lösung einer Aufgabe zusammenwirkende Komponenten) Aspekte betreffen. Außerdem greift das Verfahren auf Daten über die Verfügbarkeit einzelner Systeme zu. So wird beispielsweise ermittelt, ob und wo die für eine planmäßig laufende Applikation benötigten Ressourcen, wie z. B. CPUs oder Hauptspeicher, vorhanden sind.
Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die systembezo- genen Daten Betriebspläne, die insbesondere Laufzeiten und Verfügbarkeit einzelner Hard- und/oder Softwaresysteme regeln, und/oder Informationen über den Betriebszustand einzelner Systeme, die insbesondere aktuelle und/oder zukünftige und/oder periodische Auslastung betreffen, und/oder mittels einer Eingabevorrichtung auf zentraler und/oder Einzelsystemebene eingegebene Wünsche eines Bedieners sind. Im Unterschied zu den im vorhergehenden Abschnitt erwähnten Daten sind diese systembezogenen Daten weniger allgemeiner Natur, sondern mehr auf den gegenwärtigen Betrieb der Systeme bezo- gen. Hier erhält das zentrale Programmmittel beispielsweise Daten darüber, dass gerade eine Applikation läuft, die auf eine im Augenblick stark belastete Datenbank zugreift. Gibt es nun einen Fehler in einer Applikationsinstanz und einer von dieser benötigten Datenbankinstanz, so kann das zentrale Programmmittel unter Verwendung dieser systembezogenen Daten auf die Regeldaten zugreifen, die beispielsweise beinhalten, dass in einem solchen Fall die Störung der Datenbankinstanz zuerst zu beheben ist. Dabei sind Bedienerwünsche, die ein Anwender mittels einer Eingabevorrichtung auf zentraler und/oder Einzelsystemebene eingeben kann, zur Gewährleistung des Bedienkomforts und zur Ermöglichung eines variablen Betriebs zu berücksichtigen.
Zweckmäßigerweise nimmt die zentrale Datenverarbeitungsein- richtung die Informationen über den Betriebszustand einzelner Systeme aktiv und/oder passiv auf. Somit lässt sich die Aufnahme und Sammlung der Informationen je nach den Gegebenheiten der Systemlandschaft anpassen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn der zentralen Datenverarbeitungsein- richtung Routinedaten des gewöhnlichen Betriebs standardmäßig geliefert werden, während sie spezielle Daten beispielsweise bei Störungen oder Rekonfigurationsproblemen selbsttätig aktiv anfordert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Informationen Hard- wäre in Form von Clients und/oder Servern und/oder Netzwerken und/oder Storagesystemen und/oder Software in Form von Applikationen und/oder verteilten Applikationen mit voneinander abhängigen Diensten und/oder verteilten Applikationssystemen mit virtualisierten voneinander abhängigen und/oder unabhän- gigen Diensten und/oder Datenbanken und/oder Front-Ends betreffen. Je nach Ausbildung der zugrunde liegenden Systemlandschaft sind mehr oder weniger systembezogene Informationen über die Hardware und Software erforderlich. Server/Client-Netzwerken sowie Speichereinheiten bzw. Storage- Systemen kommt in verbundenen Systemlandschaften eine herausragende Rolle zu. Auf Datenbanken wird meist von mehreren Systemen aus zugegriffen, so dass die diesbezüglichen Informationen zentral vorhanden sein sollten. Gleiches gilt bei den verteilten Applikationssystemen, insbesondere im Bereich des "adaptive Computing", da hier Konfigurationsänderungen zentral überwacht werden müssen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die vom zentralen Programmmittel erzeugten Steuerdaten das Starten und/oder Stop- pen und/oder das Ergänzen von Diensten und/oder das Verdrängen von Diensten und/oder Applikationen und/oder die Wartung eines verteilten Hard- und/oder Softwaresystems steuern. Auf diese Art und Weise .bewirkt das zentrale Programmmittel, dass beispielsweise eine Applikation gestartet oder ein Hardware- System gestoppt werden. Einzelne Dienste, z.B. Dialogbetrieb, Batchverarbeitung, Verbuchung, Drucken, Messaging oder Webservice können ergänzt oder, falls sie nicht mehr oder erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode wieder benötigt werden, verdrängt werden. Ähnlich können im Augenblick nicht be- nötigte Applikationen verdrängt werden. Analog kann zentral die Wartung, beispielsweise bei der Installation und beim Update von Applikationen, gesteuert werden. Auf Basis der bei den einzelnen Update- bzw. Installationsschritten erhaltenen Rückmeldungen ist somit eine autonome, zentral durchgeführte Installation von Applikationen möglich. Soll eine Applikationslandschaft wieder gestoppt werden, so beruhen die ent- scheidungsspezifischen Steuerdaten wie beim Starten auf einer Reihenfolge, und es werden Ausweichroutinen beachtet. In ähnlicher Art ist auch eine Rekonfiguration beispielsweise eines Softwaresystems möglich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die betriebsbezogenen Entscheidungen die Bestimmungen administrativer Aufgaben und/oder Aufgabenketten umfassen. Eine Aufgabe kann beispielsweise die Überwachung eines bestimmten Systems sein. Aufgabenketten umfassen in einer bestimmten Reihenfolge abzuarbeitende Aufgaben, beispielsweise das aufeinander abgestimmte Anhalten mehrerer Systeme.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das zentrale Programmmittel administrative Aufgaben und/oder Aufgabenketten autonom unter Berücksichtigung in der Datenverarbeitungseinrichtung vorhandener logischer und/oder zeitlicher Abhängigkeiten und/oder dynamischer Einflüsse und/oder Verfügbarkeitsdaten und/oder Prioritäten und/oder Gruppierungsdaten und/oder Klassifizierungsdaten und/oder Applikationsdaten, insbesondere zum Ver- drängen und/oder Ersetzen von Applikationsinstanzen, in Teilaufgaben separiert. Ist beispielsweise eine Rekonfiguration einer Systemlandschaft erforderlich, so ist dazu eine Kette vieler Aufgaben abzuarbeiten. Eine Applikation, deren Funktionalität auf einer Datenbank beruht, ist aufgrund der logi- sehen Abhängigkeit erst nach der Datenbank wieder in Betrieb zu nehmen. Zeitliche Abhängigkeiten liegen vor, wenn z.B. auf frühere Ergebnisse zurückgegriffen werden muss. Außerdem kann es sinnvoll sein, erst Systeminstanzen einer bestimmten Klasse wieder in Betrieb zu nehmen, um beispielsweise eine Basis- funktionalität herzustellen. Die Separierung in Teilaufgaben ermöglicht dabei, Aufgabenketten lokal verteilt abzuarbeiten und zeitliche Gegebenheiten zu berücksichtigen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das zentrale Programmmittel den zeitlichen Ablauf der in Form von Steuerdaten an die einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme übertragenen administrativen Aufgaben und/oder Aufgabenketten kontinuierlich und/oder in bestimmten Zeitintervallen überprüft. Auf diese Art und Weise werden routinemäßig im laufenden Betrieb möglicherweise auftretende Störungen und Probleme entdeckt. Gegebenenfalls kann die Ausführung einer Aufgabenkette unterbrochen werden. Aufgrund der vorliegenden Regel- und Leistungs- daten sind jedoch auch variable, über eine Unterbrechung hinausgehende Reaktionen auf die Störungen und Probleme möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass den verteil- ten Hard- und/oder Softwaresystemen zumindest teilweise eigene in Datenverarbeitungseinrichtungen abgelegte autonome Pro- grammmittel in Form von autonomen Agenten zugeordnet sind, die dem zentralen Programmmittel untergeordnet sind. Die autonomen Programmmittel oder Agenten auf Systemebene leisten hier administrative und Überwachungsaufgaben, sie unterstehen jedoch dem zentralen Programmmittel, so dass Kollisionen bei Entscheidungen, die mehrere Systeme der Systemlandschaft betreffen, vermieden werden können.
Außerdem ist vorgesehen, dass der autonome Agent eines einzelnen Hard- und/oder Softwaresystems auf in den Datenverarbeitungseinrichtungen auf Systemebene vorgegebene Regeldaten zugreift, die insbesondere Regeln für das einzelne System und/oder das Zusammenwirken mit dem zentralen autonomen Pro- grammmittel umfassen. Je nach Vorgabe dieser Regeln trifft der autonome Agent regelbasiert Entscheidungen für sein jeweiliges System, soweit diese nicht in den Regelungsbereich des zentralen autonomen Programmmittels fallen. Sofern der autonome Agent mit dem zentralen autonomen Programmmittel zu- sammenarbeitet, unterliegt diese Zusammenarbeit wiederum Regeln, so dass beispielsweise nicht beide für den gleichen Be- reich des Systems betriebsbezogene Entscheidungen treffen, die unter Umständen voneinander abweichen.
Zweckmäßigerweise tauschen das zentrale Programmmittel und die autonomen Agenten der einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme über die Kommunikationsnetze Steuer- und/oder Regeldaten aus. Auf diese Weise erhält das zentrale Programmmittel Informationen über auf Systemebene erfolgte Steuerungsprozesse, beispielsweise die Verdrängung eines Dienstes, und kann das zentrale Management bzw. die Administration darauf abstimmen. Umgekehrt benötigt der autonome Agent auf Systemebene Informationen über die vom zentralen Programmmittel vorgenommenen Eingriffe in das System, um Kollisionen oder Doppelbearbeitungen einzelner Aufgaben zu vermeiden.
Es ist vorteilhaft, wenn das zentrale Programmmittel den autonomen Agenten der Einzelsysteme über die Kommunikationsnetze dauerhaft oder zeitlich befristet und/oder dynamisch Entscheidungsbefugnisse zuteilt und/oder entzieht. Eine solche dynamische Autorisierung ermöglicht es, flexibel auf Veränderungen der Systemlandschaft zu reagieren. Im Störungsfall ist es beispielsweise sinnvoll, wenn dem zentralen Programmmittel größere Entscheidungsbefugnisse zukommen, um erst einmal einen Grundbetrieb wieder herzustellen. Bei reibungslosem Be- trieb hingegen können, falls keine Probleme zu erwarten sind, die Entscheidungsbefugnisse der autonomen Agenten erhöht werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die autonomen Agenten der einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme jeweils allgemeine und/oder systemspezifische Steuerdaten über ein Kommunikationsnetz an die Datenverarbeitungseinrichtung des zentralen Programmmittels übertragen und/oder in allgemein zugänglichen Dateisystemen veröffentlichen und/oder bei der Se- parierung administrativer Aufgaben und/oder Aufgabenketten in Teilaufgaben mitwirken. Bei der Veröffentlichung ist daran gedacht, dass Daten, die über Einzelsystemebenen hinaus inte- ressant sind, dem zentralen Programmmittel oder auch anderen Untersystemen über ein allgemein zugängliches Dateisystem (Blackboard) zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgabensepa- rierung auf Einzelsystemebene entlastet das zentrale Pro- grammmittel, zudem ist bei spezifischen Systemen die Aufteilung in Teilaufgaben auf Einzelsystemebene sinnvoller.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zentrale Programmmittel in unterschiedlichen Betriebsmodi, insbesonde- re vollautonom oder teilautonom und/oder mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten betrieben wird. Diese unterschiedlichen Betriebsmodi können je nach den aktuellen Arbeitsgegebenheiten ausgewählt werden. Ein einfacher Standardbetrieb kann vollautonom durchgeführt werden, bei Störungen wird in der Regel ein teilautonomer Betrieb sinnvoll sein.
Die Geschwindigkeit, mit der auf eine gegebene Situation reagiert wird, ist an der Gesamtheit der in der Systemlandschaft ablaufenden Vorgänge zu orientieren. Im Einzelfall kann eine langsame Reaktion sinnvoll sein, um einen bestimmten Vorgang vor der Reaktion abzuschließen. Bei größeren Problemen ist oftmals schnell zu reagieren, um eine Kette von Folgeproblemen zu verhindern.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Betrieb des zent- ralen Programmmittels im teilautonomen Modus durch manuelle
Eingaben eines autorisierten Administrators an einer Eingabevorrichtung verändert und/oder unterbrochen wird. Damit ist gewährleistet, dass bei seltenen Problemen oder Störungen o- der auch speziellen Betriebserfordernissen, für die unter Um- ständen keine Regeln vorliegen, der Betrieb manuell steuerbar bleibt.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, wenn der Betrieb des zentralen Programmmittels im teilautonomen Modus durch die auto- nomen Agenten der einzelnen Systeme verändert und/oder unterbrochen wird. Eine derartige Einschränkung des autonomen Betriebs des zentralen Programmmittels ist dann sinnvoll, wenn die autonomen Agenten auf Einzelsystemebene auf ihrem System vergleichsweise unabhängig wirken, ohne größeren Datenaustausch mit dem zentralen Programmmittel, so dass im Störungsfall dem zentralen Programmmittel Informationen fehlen kön- nen, über die der autonome Agent aber verfügt und die eine Änderung des zentralen Betriebs erforderlich machen. Diese Änderung kann dann der autonome Agent veranlassen.
Es ist von Vorteil, wenn das zentrale Programmmittel eine Mitteilungskomponente umfasst, die Informationen über Teilschritte der Arbeit des zentralen Programmmittels und/oder deren Bearbeitungsstand über eine Ausgabevorrichtung ausgibt. So erhält ein Administrator oder Bediener Informationen über den Ablauf des Systembetriebs und weiß dementsprechend z.B., wann Aufgaben abgeschlossen sein werden, deren Ergebnisse er benötigt. Außerdem kann der Administrator eventuell geplante manuelle Eingriffe auf den gegebenen Bearbeitungsstand abstimmen. Fehlfunktionen können schnell erkannt werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die verteilten Hard- und/oder Softwaresysteme zumindest ein Applikationssystem umfassen. Das wenigstens eine Applikationssystem kann aus mehreren Instanzen bestehen, die jeweils wenigstens einen Dienst, insbesondere Dialogbetrieb und/oder Batchbetrieb und/oder Verbuchung und/oder Drucken und/oder Messaging und/oder Netzdienste, leiten. Messagingdienste ermöglichen die Kommunikation sowie den Austausch von Mitteilungen, wäh- rend Netzdienste zum einen für interne Netzwerke, zum anderen für die Verbindung zu hauptsächlich externen Netzen wie dem Internet, beispielsweise als Webservices, zuständig sind. Die verschiedenen Instanzen einer Applikation bilden ein logisches System mit entsprechenden Abhängigkeiten.
Weiterhin ist vorgesehen, dass mehrere ApplikationsSysteme in einer Systemfamilie zusammenarbeiten. Diese Konstellation ist typisch für größere Konfigurationen, wobei zwischen den einzelnen Systemen wiederum eine Reihe von Abhängigkeiten beste- hen kann, wenn beispielsweise Applikationssysteme aufeinander aufgesetzt werden oder einander bedingen.
Darüber hinaus ist es möglich, dass wenigstens ein Applikati- onssystem in einer virtuellen Umgebung ohne feste Hardwarezuordnung betrieben wird. Insbesondere in einem solchen Fall, wenn die Zuordnung zwischen Applikation und Hardware variiert und von außen nicht ohne weiteres erkennbar ist, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des zentralen autonomen Programmmittels besonders vorteilhaft, da herkömmliche Management- und Administrationsverfahren in diesem Fall nur unzureichende und komplizierte Lösungen liefern.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die verteilten Hard- und/oder Softwaresysteme Client/Server-Systeme und/oder Betriebssysteme umfassen. Client/Server-Systeme sind in modernen Rechnerumgebungen von zentraler Bedeutung. Dies gilt insbesondere beim "adaptive Computing". Die entsprechenden Betriebssysteme bilden die Verbindung zu den Applikationssystemen.
Außerdem betrifft die Erfindung ein System zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme, umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung und ein darin abgelegtes zentrales autonomes Programmmittel und/oder in Datenverarbeitungseinrichtungen abgelegte autonome Agenten für einzelne Hard- und/oder Softwaresysteme und/oder Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen auf zentraler und/oder Einzelsystemebene, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines besonders geeigneten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur zeigt eine Prinzipskizze zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens . Das zentrale Programmmittel ist in einer hier nicht dargestellten Datenverarbeitungseinrichtung abgelegt. Es besteht eine Verbindung zu einer Eingabe- /Ausgabevorrichtung. Hier kann ein Bediener oder Administrator Eingaben, beispielsweise zur Veränderung oder zum Unter- brechen des Betriebs eines im teilautonomen Modus arbeitenden zentralen Programmmittels, tätigen oder die Mitteilungen des zentralen Programmmittels über die Teilschritte der Arbeit und deren Bearbeitungszustand verfolgen. Dem zentralen Programmmittel unterstehen zwei Systemfamilien x und y, die bei- spielsweise aus zusammenarbeitenden Applikationen bestehen. Jede der beiden Systemfamilien besteht aus zwei Untersystemen, den Systemen A und D bzw. B und C.
Das zentrale Programmmittel und die einzelnen Systeme stehen jeweils in wechselseitiger Beziehung zu den Blackboards, allgemein zugänglichen Dateisystemen. In den Blackboards veröffentlichen die einzelnen Systeme, insbesondere über ihre autonomen Agenten, gegebenenfalls allgemeine und/oder systemspezifische Steuerdaten, die nicht nur dem zentralen Pro- grammmittel, sondern weiteren Einzelsystemen zugänglich sein sollen. Dies ist dann interessant, wenn die Daten andere Systeme beeinflussen können, wenn beispielsweise Applikationen wechselseitig voneinander abhängen. Die einzelnen Systeme liefern ihrerseits über Kommunikationsnetze Steuer- und Re- geldaten an das zentrale Programmmittel . Zudem wirken sie bei der Separierung administrativer Aufgaben oder Aufgabenketten in Teilaufgaben mit.
Die Systeme A - D sind für verschiedene Dienste a - 1 zustän- dig. Diese Dienste können beispielsweise Dialog- oder Batch- verarbeitung, Verbuchung, Drucken, Messaging und Webservices umfassen. Die Systeme werden verteilt betrieben, so dass die jeweils einem System zugehörigen Dienste auf unterschiedlichen autonomen Einzelsystemen realisiert sind. Im dargestell- ten Fall sind diese Einzelsysteme autonome Hardwaresysteme 1 - 5, die sich aus heterogenen Hardwarekomponenten zusammensetzen. Jedes System hat eine individuelle Hardware- und hier nicht dargestellte Betriebssystemausstattung. Die Dienste a und d des Systems A laufen auf dem autonomen Einzelsystem 1, der Dienst d wird gleichzeitig noch auf dem Einzelsystem 3 betrieben, während ein weiterer Dienst e des Systems A auf dem Einzelsystem 4 lokalisiert ist. Diese Zuordnung der
Dienste der Systeme A - D zu den Einzelsystemen 1 - 5 variiert dynamisch je nach den gegenwärtigen Erfordernissen der gesamten Systemlandschaft. Es gibt keine feste Zuordnung zwischen Applikation und Hardwareressourcen. So gibt es z.B. ein Umschalten des zunächst auf dem autonomen Einzelsystem 3 laufenden Dienstes j, der zum Applikationssystem D gehört, auf den Betrieb im autonomen Einzelsystem 5.
Die autonomen Agenten der einzelnen Systeme und das zentrale Programmmittel sammeln und verarbeiten Informationen über den Betrieb unter Berücksichtigung der wechselnden Zuordnungen und leiten daraus autonome Entscheidungen her. Da die einzelnen Systeme A - D ihrerseits über die hier nicht dargestellte autonome Kompetenzen verfügen, reduziert sich die Zahl der insgesamt in der Systemlandschaft auszutauschenden Informationen, und es entsteht eine Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten, die sich jeweils auf einfache Reaktionen zurückführen lassen. Das zentrale Programmmittel kann voll- oder teilautonom betrieben werden. Im teilautonomen Modus kann der Betrieb des zentralen Programmmittels durch Eingaben eines Administrators an der Eingabe-/Ausgabevorrichtung bzw. die autonomen Agenten der einzelnen Systeme verändert oder unterbrochen werden. Da keine feste Zuordnung zwischen Hard- und Software besteht ist es möglich, Hardwareressourcen optimal zu nutzen und auszulasten. Gleiche Dienste können, wie hier dargestellt, auf verschiedenen autonomen Einzelsystemen laufen. Der Dienst e kann beispielsweise auf den Einzelsystemen 2, 4 und 5 betrieben werden. Ist eines dieser Systeme besonders belastet, so kann das Applikationssystem, das z.B. für diesen Dienst verantwortlich ist, den Dienst alternativ auf einem anderen Hardwaresystem laufen lassen. Mit dem zentralen Programmmittel sind auch in einem solchen Fall des "adaptive Computing" mit virtuellen Umgebungen ein effektives Management und eine effektive Überwachung sowie Administration möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz einge- bundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme, wobei ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes zentrales Programmmittel systembezogene Daten, die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung vorliegen oder von ihr über ein Kommunikationsnetz aufgenommen werden, verarbeitet, daraus auto- nom betriebsbezogene Entscheidungen herleitet und in Abhängigkeit davon entscheidungsspezifische Steuerdaten zur Beeinflussung des Betriebs einer oder mehrerer Hard- und/oder Softwaresysteme erzeugt und über das Kommunikationsnetz an den jeweiligen Hard- und/oder Softwaresystemen zugeordnete Datenverarbeitungseinrichtungen überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel auf in der Datenverarbeitungseinrichtung abgelegte Regelda- ten, die insbesondere Regeln zu Prioritäten und/oder Reihenfolgen und/oder logischen und/oder zeitlichen Abhängigkeiten umfassen, und/oder Leistungsdaten, die insbesondere die aktuelle Arbeitsbelastung und/oder den zeitlich befristeten und/oder dynamischen und/oder periodisch benötigten Kapazi- tätsbedarf betreffen, und/oder Gruppierungsdaten und/oder
Klassifizierungsdaten und/oder Verfügbarkeitsdaten zugreift.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die systembezogenen Daten Betriebspläne, die insbesondere Laufzeiten und Verfügbarkeit einzelner Hard- und/oder Softwaresysteme regeln, und/oder Informationen über den Betriebszustand einzelner Systeme, die insbesondere aktuelle und/oder zukünftige und/oder periodische Auslastung betreffen, und/oder mittels einer Eingabevorrichtung auf zentraler und/oder Einzelsystemebene eingegebene Wünsche eines Bedieners sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung die Informationen über den Betriebszustand einzelner Systeme aktiv und/oder passiv aufnimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Informationen Hardware in Form von Clients und/oder Servern und/oder Netzwerken und/oder Storagesystemen und/oder Soft- wäre in Form von Applikationen und/oder verteilten Applikationen mit voneinander abhängigen Diensten und/oder verteilten Applikationssystemen mit virtualisierten voneinander abhängigen und/oder unabhängigen Diensten und/oder Datenbanken und/oder Front-Ends betreffen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerdaten das Starten und/oder Stoppen und/oder das Ergänzen von Diensten und/oder das Verdrängen von Diensten und/oder Applikationen und/oder die Wartung eines verteilten Hard- und/oder Softwaresystems steuern.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die betriebsbezogenen Entscheidungen die Bestimmung administrativer Aufgaben und/oder Aufgabenketten umfassen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u.r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel administrative Aufgaben und/oder Aufgabenketten autonom unter Berücksichtigung in der Datenverarbeitungseinrichtung vorhandener logischer und/oder zeitlicher Abhängigkeiten und/oder dynamischer Einflüsse und/oder Verfügbarkeitsdaten und/oder Prioritäten und/oder Gruppierungsdaten und/oder Klassifizie- rungsdaten und/oder Applikationsdaten, insbesondere zum Verdrängen und/oder Ersetzen von Applikationsinstanzen, in Teilaufgaben separiert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel den zeitlichen Ablauf der in Form von Steuerdaten an die einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme übertragenen ad- ministrativen Aufgaben und/oder Aufgabenketten kontinuierlich und/oder in bestimmten Zeitintervallen überprüft.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den verteilten Hard- und/oder Softwaresystemen zumindest teilweise eigene in Datenverarbeitungseinrichtungen abgelegte autonome Programmmittel in Form von autonomen Agenten zugeordnet sind, die dem zentralen Programmmittel untergeordnet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der autonome Agent eines einzelnen Hard- und/oder Softwaresystems auf in den Datenverarbeitungseinrichtungen auf Systemebene vorgegebene Regeldaten zugreift, die insbesondere Regeln für das einzelne System und/oder das Zusammenwirken mit dem zentralen autonomen Pro- gra_mτιmittel umfassen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel und die autonomen Agenten der einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme über die Kommunikationsnetze Steuer- und/oder Regeldaten austauschen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel den autonomen Agenten der Einzelsysteme über die Kommunikationsnetze dauerhaft oder zeitlich befristet und/oder dynamisch Entscheidungsbefugnisse zuteilt und/oder entzieht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die autonomen Agenten der einzelnen Hard- und/oder Softwaresysteme jeweils allgemeine und/oder systemspezifische Steuerdaten ü- ber ein Kommunikationsnetz an die Datenverarbeitungseinrichtung des zentralen Programmmittels übertragen und/oder in allgemein zugänglichen Dateisystemen veröffentlichen und/oder bei der Separierung administrativer Aufgaben und/oder Aufgabenketten in Teilaufgaben mitwirken.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel in unterschiedlichen Betriebsmodi, insbesondere vollautonom oder teilautonom und/oder mit unter- schiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten betrieben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Betrieb des zentralen Programmmittels im teilautonomen Modus durch manuelle Einga- ben eines autorisierten Administrators an einer Eingabevorrichtung verändert und/oder unterbrochen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Be- trieb des zentralen Programmmittels im teilautonomen Modus durch die autonomen Agenten der einzelnen Systeme verändert und/oder unterbrochen wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Programmmittel eine Mitteilungskomponente umfasst, die Informationen über Teilschritte der Arbeit des zentralen Programmmittels und/oder deren Bearbeitungsstand über eine Ausgabevorrichtung ausgibt.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die verteilten Hard- und/oder Softwaresysteme zumindest ein Applikationssystem umfassen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das wenigstens eine Applikationssystem aus mehreren Instanzen besteht, die jeweils wenigstens einen Dienst, insbesondere Dialogbetrieb und/oder Batchbetrieb und/oder Verbuchung und/oder Drucken und/oder Messaging und/oder Netzdienste, leiten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Applikationssysteme in einer Systemfamilie zusammenarbeiten.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein ApplikationsSystem in einer virtuellen Umgebung ohne feste Hardwarezuordnung betrieben wird.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die verteilten Hard- und/oder Softwaresysteme Client/Server- Systeme und/oder Betriebssysteme umfassen.
24. System zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme, umfassend eine Da- tenverarbeitungseinrichtung und ein darin abgelegtes zentrales autonomes Programmmittel und/oder in Datenverarbeitungseinrichtungen abgelegte autonome Agenten für einzelne Hard- und/oder Softwaresysteme und/oder Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen auf zentraler und/oder Einzelsystemebene, aus- gebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP05716858A 2004-03-04 2005-03-01 Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1721250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011201A DE102004011201B4 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren zum Management und zur Überwachung des Betriebs mehrerer in wenigstens ein Kommunikationsnetz eingebundener verteilter Hard- und/oder Softwaresysteme sowie System zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2005/050889 WO2005085999A1 (de) 2004-03-04 2005-03-01 Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1721250A1 true EP1721250A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34895028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716858A Withdrawn EP1721250A1 (de) 2004-03-04 2005-03-01 Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070174437A1 (de)
EP (1) EP1721250A1 (de)
DE (1) DE102004011201B4 (de)
WO (1) WO2005085999A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7606732B2 (en) * 2006-03-16 2009-10-20 Us Beverage Net Inc. Distributed meter networks and systems for monitoring same
US7779099B2 (en) * 2006-03-16 2010-08-17 Us Beverage Net Inc. Distributed intelligent systems and methods therefor
JP5028979B2 (ja) * 2006-12-01 2012-09-19 富士通株式会社 機器管理システム、機器管理方法及びエージェント
US20080140724A1 (en) 2006-12-06 2008-06-12 David Flynn Apparatus, system, and method for servicing object requests within a storage controller
US8898277B2 (en) * 2007-06-08 2014-11-25 Oracle International Corporation Performance monitoring infrastructure for distributed transaction service
US8087015B2 (en) * 2007-10-26 2011-12-27 Microsoft Corporation Assignment of application models to deployment targets
RU2587424C1 (ru) 2015-02-20 2016-06-20 Закрытое акционерное общество "Лаборатория Касперского" Способ контроля приложений

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07244644A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Mitsubishi Electric Corp エージェント管理システム
US5655081A (en) * 1995-03-08 1997-08-05 Bmc Software, Inc. System for monitoring and managing computer resources and applications across a distributed computing environment using an intelligent autonomous agent architecture
FR2750517B1 (fr) * 1996-06-27 1998-08-14 Bull Sa Procede de surveillance d'une pluralite de types d'objets d'une pluralite de noeuds a partir d'un noeud d'administration dans un systeme informatique
US5781703A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Candle Distributed Solutions, Inc. Intelligent remote agent for computer performance monitoring
WO1999005594A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 British Telecommunications Public Limited Company Scheduler for a software system
JPH1196011A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Mitsubishi Electric Corp 自律分散システムにおける自律協調制御装置
US20020085571A1 (en) * 1997-11-04 2002-07-04 Branislav N. Meandzija Enhanced simple network management protocol (snmp) for network and systems management
US6477563B1 (en) * 1998-04-13 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Agent system and information processing method for same
US6405250B1 (en) * 1999-01-25 2002-06-11 Lucent Technologies Inc. Network management system based on passive monitoring and proactive management for formulation behavior state transition models
US6539427B1 (en) * 1999-06-29 2003-03-25 Cisco Technology, Inc. Dynamically adaptive network element in a feedback-based data network
US7260635B2 (en) * 2000-03-21 2007-08-21 Centrisoft Corporation Software, systems and methods for managing a distributed network
US6671724B1 (en) * 2000-03-21 2003-12-30 Centrisoft Corporation Software, systems and methods for managing a distributed network
US7337209B1 (en) * 2000-04-28 2008-02-26 Sheer Networks, Inc. Large-scale network management using distributed autonomous agents
US6751661B1 (en) * 2000-06-22 2004-06-15 Applied Systems Intelligence, Inc. Method and system for providing intelligent network management
US7752419B1 (en) * 2001-03-22 2010-07-06 Qst Holdings, Llc Method and system for managing hardware resources to implement system functions using an adaptive computing architecture
FR2823932B1 (fr) * 2001-04-23 2003-06-27 Intaan Technology Systeme et procede pour la distribution dynamique de donnees et/ou de services
WO2003007148A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Cadessa, L.L.C. System and method for managing networks using local intelligent agents
US7127441B2 (en) * 2002-01-03 2006-10-24 Scott Abram Musman System and method for using agent-based distributed case-based reasoning to manage a computer network
JP2003263419A (ja) * 2002-03-11 2003-09-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 完全自律型マルチエージェントシステムにおけるシステム制御方法及びその実施装置並びにその処理プログラムと記録媒体
US7308493B2 (en) * 2002-06-05 2007-12-11 Trend Micro Incorporated Task-based automatic network management system with distributed control and management information base
US7711751B2 (en) * 2002-06-13 2010-05-04 Netscout Systems, Inc. Real-time network performance monitoring system and related methods
AU2003249858A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive control of a network element
US7058953B2 (en) * 2002-07-23 2006-06-06 Microsoft Corporation Managing a distributed computing system
US7146232B2 (en) * 2002-12-16 2006-12-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Agent program environment
US20050108453A1 (en) * 2002-12-16 2005-05-19 Maturana Francisco P. Integrated multi-agent system employing agents of different types
US7620535B2 (en) * 2002-12-19 2009-11-17 Computer Associates Think, Inc. Method and apparatus for the simulation of computer networks
US7925984B2 (en) * 2003-03-31 2011-04-12 International Business Machines Corporation Remote configuration of intelligent software agents
US7234073B1 (en) * 2003-09-30 2007-06-19 Emc Corporation System and methods for failover management of manageable entity agents
US8104043B2 (en) * 2003-11-24 2012-01-24 Microsoft Corporation System and method for dynamic cooperative distributed execution of computer tasks without a centralized controller
US20050132032A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Bertrand Daniel W. Autonomous agent-based system management
US8115593B2 (en) * 2005-03-30 2012-02-14 Memsic Transducer Systems Co., Ltd. Adaptive network and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070174437A1 (en) 2007-07-26
DE102004011201B4 (de) 2006-10-12
DE102004011201A1 (de) 2005-09-29
WO2005085999A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113347A1 (de) Ausführung von containerisierten prozessen innerhalb der beschränkungen der verfügbaren host-knoten
EP2527936B1 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein Automatisierungssystem sowie nach dem Verfahren arbeitendes System
EP1721250A1 (de) Verfahren zum management und zur überwachung des betriebs mehrerer in wenigstens ein kommunikationsnetz eingebundener verteilter hard- und/oder softwaresysteme sowie system zur durchführung des verfahrens
EP2506098B1 (de) Anordnung und Verfahren für den Betrieb einer industriellen Automatisierungsanordnung mit einer Mehrzahl programmierbarer Automatisierungskomponenten und einer Mehrzahl Automatisierungsprogramme
DE102006051189A1 (de) Verfahren und System zum Ausführen und Konfigurieren von Applikationen abhängig von einer Einsatzumgebung
EP1634176B1 (de) Clusteranordnung für dezentrale lastverteilung
WO2018015454A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mit managementsystem
EP3929740A1 (de) Verfahren zur orchestrierung einer container-basierten anwendung auf einem endgerät
WO2013007349A1 (de) Verfahren und system zur dynamischen verteilung von programmfunktionen in verteilten steuerungssystemen
DE112022000406T5 (de) Überwachen eines allgemeinzustands eines grossen cloud-computing-systems
DE102021129637A1 (de) Verteiltes stream-computing mit mehreren umgebungen
DE102009057401B3 (de) Betriebsverfahren für einen Rechner mit performance-Optimierung durch Gruppieren von Applikationen
EP3104675B1 (de) Bedienterminal einer landmaschine mit hypervisor-software
EP2224301A1 (de) Automatisierungsanordnung mit einer industriellen Automatisierungskomponente und Verfahren zur Verwaltung einer industriellen Automatisierungskomponente
EP3890276A1 (de) Integrieren einer maschine in ein bestehendes distributed-ledger-netzwerk
DE102019211908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen einer Anwendung
DE102005053275B4 (de) Hochverfügbares Computerverbundsystem
DE3874007T2 (de) Bueroautomatisierungssystem.
EP1380908A2 (de) System zur automatischen Konfiguration von Steuerungssoftware
WO2019081314A1 (de) Verfahren zum betreiben eines produktionssystems zur herstellung von produkten unterschiedlicher produkttypen
EP2597570B1 (de) Clusteranordnung für Dezentrale Lastverteilung
WO2019063327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines kommunikationskanals zwischen einer ersten und einer zweiten einrichtung
DE102011085755B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts zum Zugriff auf eine Dokumentationsablage
DE102008023846A1 (de) Rechnerverbund und Verfahren zur Konfiguration eines Rechnerverbundes
DE102022204718A1 (de) Verfahren für eine adaptive Ressourcenzuweisung für Anwendungen in einem verteilten System heterogener Rechenknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061229

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

18R Application refused

Effective date: 20080203

APAK Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090917