EP1710435B1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1710435B1
EP1710435B1 EP06005929A EP06005929A EP1710435B1 EP 1710435 B1 EP1710435 B1 EP 1710435B1 EP 06005929 A EP06005929 A EP 06005929A EP 06005929 A EP06005929 A EP 06005929A EP 1710435 B1 EP1710435 B1 EP 1710435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
refrigerant compressor
compressor according
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06005929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710435B2 (de
EP1710435A1 (de
Inventor
Wolfgang SANDKÖTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36371025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1710435(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority to PL06005929T priority Critical patent/PL1710435T3/pl
Priority to SI200630009T priority patent/SI1710435T1/sl
Publication of EP1710435A1 publication Critical patent/EP1710435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710435B1 publication Critical patent/EP1710435B1/de
Publication of EP1710435B2 publication Critical patent/EP1710435B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/067Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/24Control not provided for in a single group of groups F04B27/02 - F04B27/22
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0601Opening times
    • F04B2201/06011Opening times of the inlet valve only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2521On-off valves controlled by pulse signals

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor for refrigeration systems comprising at least one cylinder unit, which has a cylinder housing and a piston oscillatingly movable in the cylinder housing, a cylinder head, with an inlet chamber through which an inlet flow of the at least one cylinder unit passes and with one of an outlet flow of the at least one cylinder unit Outlet chamber, and a switching valve for interrupting the inlet flow.
  • Such refrigerant compressors are from the US 2001/0011463 A1 known, with these there is the possibility with the switching valve to permanently switch off one or more cylinder units or permanently switch on.
  • the invention is therefore based on the object to improve a refrigerant compressor of the generic type such that it can be operated in any part load ranges.
  • a control is provided for driving the switching valve, which operates the switching valve in consecutive, each an opening interval and a closing interval of the switching valve comprehensive switching intervals for operation of the refrigerant compressor in a lower part load range, which are shorter than a shortest period of time after which a temperature of an evaporator in the working refrigeration system has increased by about 10% at an interruption of the intake flow.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that this opens up the possibility to operate a refrigerant compressor, in particular a reciprocating compressor in a lower part load range at any part load, as by the ratio of the opening intervals and the closing intervals within each switching interval of the mass flow to be compressed continuously and is arbitrarily adjustable.
  • time periods are selected for the switching intervals, which are sufficiently short, so that due to the inertia of the reaction of the refrigeration system according to the invention to the switching intervals only insignificant temperature fluctuations in the evaporator of the refrigerators arise that do not affect a precise control of the temperature.
  • a control for driving the switching valve is provided, which for the operation of the refrigerant compressor in a lower part-load range Operating the switching valve in successive, one opening interval and a closing interval of the switching valve comprehensive switching intervals that are shorter than about 10 seconds.
  • the switching intervals are longer than approximately 0.02 seconds.
  • the switching intervals are longer than 0.05 seconds, and it is particularly favorable if the switching intervals are longer than 0.1 seconds.
  • the switching intervals correspond to a switching frequency which is smaller by more than a factor of 5 than a natural frequency of the switching valve.
  • a particularly expedient solution provides that the controller operates in the lower part-load range all cylinder units of the refrigerant compressor in the switching intervals.
  • duration of the switching intervals a wide variety of possible solutions are conceivable.
  • a variant which is particularly favorable for reasons of simplicity provides that the control operates with time-constant switching intervals.
  • controller varies the switching intervals according to a drive speed of the refrigerant compressor.
  • the switching valve so that it acts directly, for example magnetically controlled, on the inlet flow.
  • the switching valve is a servo valve.
  • the servo valve comprises a valve body which can be actuated by a pressure associated with the pressure in the outlet chamber.
  • valve body In order to ensure that the valve body does not automatically assume the end position brought about by the pressure in the outlet chamber, it is preferably provided that the valve body is acted upon by an elastic force store acting in the opposite direction to the action of the pressure on the valve body.
  • valve body is coupled to a pressure which is acted upon by the pressure in the outlet chamber and is guided in a switching cylinder housing, which then actuates the valve body.
  • the switching piston and the switching cylinder housing enclose a switching cylinder chamber and when the pressure in the switching cylinder chamber is controllable.
  • valve body and the switching piston form a unit which is guided in the switching cylinder housing.
  • Such a control valve is formed, for example, as a fast-reacting, electrically actuated solenoid valve or similarly constructed valve.
  • control valve opens or closes a connection channel between the control cylinder chamber and the outlet, so that in a simple way there is the possibility to pressurize the control piston with under pressure in the outlet chamber medium.
  • the natural frequency of the unit consisting of switching piston, valve body and elastic energy storage at least equal to the natural frequency of the switching valve.
  • Such a high natural frequency of the switching valve can be achieved in particular when the switching piston is made of a lightweight construction material.
  • Such a lightweight material may for example be a light metal or a plastic, for example, a fiber-reinforced plastic.
  • control piston provides that this is designed as a hollow body, so that also by a high natural frequency of the unit of control piston, valve body and elastic energy storage device can be achieved.
  • An exemplary embodiment of a refrigeration system according to the invention designated as a whole by 10, comprises a refrigerant compressor 12, from whose high-pressure connection 14 a line 16 leads to a condenser designated as a whole by 18, in which the compressed refrigerant condenses due to heat dissipation.
  • liquid refrigerant flows in a line 20 to a collector 22, in which the liquid refrigerant collects and from which this then flows via a line 28 to an expansion valve 30 for an evaporator 32.
  • the vaporized refrigerant flows via a line 34 to a low pressure port 36 of the refrigerant compressor 12th
  • the refrigerant compressor 12 is designed as a reciprocating compressor and comprises a compressor housing 40, in which two cylinder banks 42a and 42b arranged in a V-shape are provided, each of which comprises at least one, in particular two or more cylinder units 44.
  • Each of these cylinder units 44 is formed from a cylinder housing 46, in which a piston 48 is oscillated by the fact that the piston 48 is driven by a connecting rod 50, which in turn sits on an eccentric 52 of an eccentric shaft 54 which is driven for example by an electric motor 55 is.
  • the cylinder housing 46 of each of the cylinder units 44 is closed by a valve plate 56 on which a cylinder head 58 is disposed.
  • valve plate 56 covers not only a cylinder housing 46 of a cylinder bank 42, but all the cylinder housing 46 of the respective cylinder bank 42 and in the same way, the cylinder head 58 also overlaps all the cylinder housing 46 of the respective cylinder bank 42nd
  • the compressor housing 40 further comprises an inlet channel 60 communicating with the low-pressure connection 36, which is integrated, for example, in the compressor housing 40.
  • each cylinder bank 42 is associated with a switching valve 70, designated as a whole, which serves to convey an inlet flow 74 that passes from the inlet channel 60 into the respective cylinder head 58 and into an inlet chamber 72 thereof through the valve plate 56 of refrigerant to break.
  • a switching valve 70 designated as a whole, which serves to convey an inlet flow 74 that passes from the inlet channel 60 into the respective cylinder head 58 and into an inlet chamber 72 thereof through the valve plate 56 of refrigerant to break.
  • the inlet flow 74 has the possibility, via an inlet opening 76 provided in the valve plate 56 and an inlet valve 78 provided on the valve plate 56, into a cylinder chamber bounded by the respective piston 48 and the respective cylinder housing 46 and the valve plate 56 80 to be compressed therein by the oscillating movement of the piston 48, so that via an outlet opening 82 and an outlet valve 84, an outlet stream 86 exits the cylinder chamber 80 and enters an outlet chamber 88 of the cylinder head 58.
  • the switching valve 70 is formed as a servo valve, which is integrated in the cylinder head 58 and has a valve body 90, with which an opening provided in the valve plate 56 Eihströmö réelle 92 of the inlet chamber 72 is closed.
  • the valve body 90 is further arranged on a switching piston 94, which is guided in a switching cylinder housing 96, so that the switching piston 94 is movable by pressure present in a switching cylinder chamber 98 in the direction of the valve plate 56 to close the inflow opening 92 in the same.
  • the force acting on the switching piston 94 by the high pressure in the switching cylinder chamber 98 counteracts the force of an elastic force accumulator 120 which is supported on the switching cylinder housing 96 on the one hand and on the other hand acts on the switching piston 94 such that it moves away from the valve plate 56 and thus moves the valve body 90 into a position releasing the inlet opening 92.
  • the switching piston 94 is provided with a pressure relief passage 122 which leads from an opening facing the switching cylinder chamber 98 to an outlet opening 124 shown in FIG. 4, which closes in the position of the valve body 90 closing the inlet opening 92
  • Switching piston 94 opens into the inlet chamber 72.
  • the pressure relief passage 124 thereby causes the pressure in the switching cylinder chamber 98 to rapidly collapse when the connection between the high-pressure passage 116 and the pressure feed passage 118 is interrupted, thus releasing the switching piston 94, together with the valve body 90, into the inlet opening 92 under the action of the elastic force accumulator 120 , move in Fig. 3 shown position.
  • the switching valve 70 can be controlled by a controller 130 shown in FIG. 1 such that it closes and opens the switching valve 70 in continuously successive switching intervals SI, wherein each of the switching intervals SI has an opening interval O, in which the valve body 90 is in its releasing position Passage of the inlet stream 74 through the inlet opening 92 allows, and a closing interval S, in which the valve body 90, as shown in Fig. 4, in its closing position, the flow of the inlet stream 74 through the inlet opening 92 blocked.
  • the duration of the opening interval O and the closing interval S relative to each other can now be set variably in all partial load ranges, so that either the opening interval O is greater than the closing interval or vice versa.
  • the opening interval O may substantially extend over the entire duration of the switching interval SI, while the closing interval S is arbitrarily small, or vice versa, the closing interval S may extend substantially over the entire duration of the switching interval SI, so that the opening interval O becomes arbitrarily small.
  • the system is provided with a reaction inertia, so that when the extraction of refrigerant from the evaporator 32 is interrupted, the temperature T of the evaporator 32 does not rise immediately but, as shown in FIG. 6, requires a time Z to increase by one value D to rise.
  • the switching interval SI is set to be shorter than the time Z that elapses until the temperature T of the evaporator 32 rises from a temperature T A of the evaporator 32 by a value D of about 10% better about 5%, when there is a sudden interruption in the extraction of refrigerant from the evaporator 32 and the supply of high pressure medium at the high pressure port 14.
  • the durations of the switching intervals SI are shorter than about 10 seconds, more preferably less than about 2 seconds.
  • the switching intervals are longer than about 0.02 second, more preferably longer than 0.05 second, and preferably longer than 0.1 second.
  • a preferred operating range provides switching intervals SI whose duration is between 0.1 and 10 seconds.
  • the switching pistons 94 together with the valve body 90 and the elastic force accumulators 120 have a natural frequency higher than the frequency corresponding to the maximum switching intervals SI, so that the switching pistons 94 are able to realize the opening intervals O and the closing intervals S substantially instantaneously within the switching intervals SI.
  • the natural frequencies of the systems of switching piston 94, valve body 90 and elastic energy storage device 120 by a factor of at least 5 or even better at least 10 higher than the switching intervals SI corresponding frequencies.
  • the switching pistons 94 are made of a lightweight construction material, for example light metal or plastic, in order to move small masses.
  • the switching pistons 94 ' are designed as hollow bodies in order to achieve the lowest possible mass and thus the highest possible natural frequency.
  • the solution according to the invention provides, for example, such a switching valve 70 per cylinder bank, so that there is the possibility of correspondingly switching off the inlet flow for all cylinder units 44 of a cylinder bank 42.
  • the controller 130 controls all cylinder units 44 at the same switching intervals, at least in a lower part-load range, that is, in a range between about 1% and about 30% of the maximum mass flow.
  • the controller 130 is now able to control the switching valve 70 in an operation of the refrigerant compressor 12 in the full load range such that the valve body 90 is constantly in the inlet opening 92 releasing position, so that the inlet flow 74 to all cylinder units 44 of the respective cylinder bank 42nd can flow.
  • valve body 90 is constantly in its occluding the inflow opening 92 position. In this case, essentially no mass flow of refrigerant is compressed. Only the mass flow flowing through the pressure channel 116 and the pressure supply channel 118 and the pressure relief channel 122 is compressed.
  • the controller 130 is capable of continuously adjusting any partial load by variably setting the duration of the opening interval O and the duration of the closing interval S which add to the period of the switching interval SI in the desired ratio.
  • the switching interval SI can be the same in all partial load ranges.
  • the variation of the switching interval SI occurs so that at low speed of the electric motor, the switching intervals SI are long and at high speed of the electric motor, the switching intervals are shorter.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that in the reciprocating compressor, the power consumption is proportional to the mass flow and thus with a reduction of the mass flow through successive opening intervals O and closing intervals S in the partial load range, the possibility to reduce the power consumption of the reciprocating compressor.
  • the solution according to the invention makes it possible to configure the start-up process of the refrigerant compressor 12 by controlling the mass flow rate in such a way that the risks from boiling-out refrigerant are minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter für Kälteanlagen umfassend mindestens eine Zylindereinheit, die ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse oszillierend bewegbaren Kolben aufweist, einen Zylinderkopf, mit einer von einem Einlassstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchströmten Einlasskammer und mit einer von einem Auslassstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchsetzten Auslasskammer, sowie ein Schaltventil zum Unterbrechen des Einlassstroms.
  • Derartige Kältemittelverdichter sind aus der US 2001/0011463 A1 bekannt, bei diesen besteht mit dem Schaltventil die Möglichkeit, dauerhaft eine oder mehrere Zylindereinheiten abzuschalten oder dauerhaft zuzuschalten.
  • Mit dieser Lösung ist eine Steuerung des Massendurchsatzes lediglich entsprechend dem Verhältnis des Hubvolumens der abgeschalteten Zylindereinheiten und des Hubvolumens der arbeitenden Zylindereinheiten möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kältemittelverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass dieser in beliebigen Teillastbereichen betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Steuerung zum Ansteuern des Schaltventils vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall des Schaltventils umfassenden Schaltintervallen betreibt, die kürzer sind als eine kürzeste Zeitdauer, nach welcher eine Temperatur eines Verdampfers in der arbeitenden Kälteanlage bei einer Unterbrechung des Einlassstroms um ungefähr 10% angestiegen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass diese die Möglichkeit eröffnet, einen Kältemittelverdichter, insbesondere einen Hubkolbenverdichter in einem unteren Teillastbereich bei beliebiger Teillast zu betreiben, da durch das Verhältnis der Öffnungsintervalle und der Schließintervalle innerhalb jedes Schaltintervalls der zu verdichtende Massenstrom stufenlos und beliebig einstellbar ist.
  • Dabei werden für die Schaltintervalle Zeitdauern gewählt, die ausreichend kurz sind, so dass aufgrund der Trägheit der Reaktion der erfindungsgemäßen Kälteanlage auf die Schaltintervalle nur unwesentliche Temperaturschwankungen im Verdampfer der Kälteanlagen entstehen, die eine präzise Regelung der Temperatur nicht beeinträchtigen.
  • Alternativ zur vorstehend beschriebenen Lösung ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Kältemittelverdichters der eingangs beschriebenen Art eine Steuerung zum Ansteuern des Schaltventils vorgesehen, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall des Schaltventils umfassenden Schaltintervallen betreibt, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden.
  • Durch eine derartige Limitierung der Dauer der Schaltintervalle ist ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise die Möglichkeit geschaffen, den Kältemittelverdichter in dem unteren Teillastbereich bei beliebig einstellbarer Teillast zu betreiben, ohne das Druckschwankungen in der Kälteanlage auftreten, die die Qualität der Regelung derselben beeinträchtigen.
  • Noch vorteilhafter ist es dabei, wenn die Schaltintervalle kürzer als ungefähr 2 Sekunden sind.
  • Um die Schaltventile wirksam betreiben zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schaltintervalle länger als ungefähr 0,02 Sekunden sind.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn die Schaltintervalle länger als 0,05 Sekunden sind und besonders günstig ist es, wenn die Schaltintervalle länger als 0,1 Sekunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es für ein Schalten des Schaltventils, wenn die Schaltintervalle einer Schaltfrequenz entsprechen, die kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils ist.
  • Noch besser ist es, wenn die Schaltintervalle einer Schaltfrequenz entsprechen, die um mehr als einen Faktor 5 kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils ist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, mit der erfindungsgemäßen Steuerung im unteren Teillastbereich beispielsweise einen Teil der Zylindereinheiten abzuschalten und nur einen Teil der Zylindereinheiten in den Schaltintervallen zu betreiben.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht jedoch vor, dass die Steuerung in dem unteren Teillastbereich alle Zylindereinheiten des Kältemittelverdichters in den Schaltintervallen betreibt.
  • Ferner ist es denkbar, auch im oberen Teillastbereich nur einen Teil der Zylindereinheiten abzuschalten und einen anderen Teil Zylindereinheiten in den Schaltintervallen zu betreiben.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Steuerung im gesamten Teillastbereich alle Zylindereinheiten in den Schaltintervallen betreibt.
  • Hinsichtlich der Zeitdauer der Schaltintervalle sind die unterschiedlichsten Lösungsmöglichkeiten denkbar. So sieht eine aus Gründen der Einfachheit besonders günstige Variante vor, dass die Steuerung mit zeitlich konstanten Schaltintervallen arbeitet.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Steuerung die Schaltintervalle entsprechend einer Antriebsdrehzahl des Kältemittelverdichters variiert.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Schaltventils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es denkbar, das Schaltventil so auszubilden, dass dieses unmittelbar, beispielsweise magnetgesteuert, auf den Einlassstrom einwirkt.
  • Aus Gründen der erforderlichen hohen Ventilkräfte hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schaltventil ein Servoventil ist.
  • Insbesondere ist es dabei günstig, wenn das Servoventil einen durch einen mit dem Druck in der Auslasskammer zusammenhängenden Druck betätigbaren Ventilkörper umfasst.
  • Um sicherzustellen, dass der Ventilkörper nicht die durch den Druck in der Auslasskammer herbeigeführte Endstellung selbsttätig einnimmt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ventilkörper durch einen entgegengesetzt zur Wirkung des Drucks auf den Ventilkörper einwirkenden elastischen Kraftspeicher beaufschlagt ist.
  • Hinsichtlich der Betätigung des Ventilkörpers durch den Druck in der Auslasskammer sind die unterschiedlichsten konstruktiven Lösungen denkbar. Beispielsweise wären Lösungen mit durch den Druck in der Auslasskammer beaufschlagten Membranen oder ähnliches denkbar.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass der Ventilkörper mit einem mit den Druck in der Auslasskammer zusammenhängenden Druck beaufschlagbaren und in einem Schaltzylindergehäuse geführten Schaltkolben gekoppelt ist, welcher dann den Ventilkörper betätigt.
  • Hinsichtlich der Beaufschlagung des Schaltkolbens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schaltkolben und das Schaltzylindergehäuse eine Schaltzylinderkammer umschließen und wenn der Druck in der Schaltzylinderkammer steuerbar ist.
  • Ferner ist es aus konstruktiven Gründen günstig, wenn der Ventilkörper und der Schaltkolben eine Einheit bilden, die in dem Schaltzylindergehäuse geführt ist.
  • Des weiteren ist es bei einem derartigen Servoventil günstig, wenn dieses ein von der Steuerung ansteuerbares Steuerventil umfasst.
  • Ein derartiges Steuerventil ist beispielsweise als schnellreagierendes, elektrisch anzusteuerndes Magnetventil oder ähnlich aufgebautes Ventil ausgebildet.
  • Zum Betreiben des Servoventils ist dabei bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Steuerventil einen Verbindungskanal zwischen der Steuerzylinderkammer und der Auslasskammer öffnet oder schließt, so dass in einfacher Weise die Möglichkeit besteht, den Schaltkolben mit unter dem Druck in der Auslasskammer stehendem Medium zu beaufschlagen.
  • Um bei einem derartigen Servoventil eine möglichst hohe Eigenfrequenz und somit kurze Schaltzeit zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben, Ventilkörper und elastischem Kraftspeicher mindestens der Eigenfrequenz des Schaltventils entspricht.
  • Eine derartige hohe Eigenfrequenz des Schaltventils lässt sich insbesondere dann erreichen, wenn der Schaltkolben aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
  • Ein derartiges Leichtbaumaterial kann beispielsweise ein Leichtmetall oder auch ein Kunststoff, beispielsweise auch ein faserverstärkter Kunststoff, sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Schaltkolbens sieht vor, dass diese als Hohlkörper ausgebildet ist, so dass auch dadurch eine hohe Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben, Ventilkörper und elastischem Kraftspeicher erreichbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kälteanlage;
    Fig. 2
    einen Querschnitt längs Linie 2-2 durch ein Kältemittelverdichter der erfindungsgemäßen Kälteanlage;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Schaltventil integriert in einen Zylinderkopf in der geöffneten Stellung eines Ventilkörpers des Schaltventils;
    Fig. 4
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 in einer geschlossenen Stellung des Ventilkörpers des Schaltventils;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Schaltintervalls umfassend ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Verhaltens der Temperatur des Verdampfers in der Kälteanlage bei Unterbrechung der Verdichtung von Kältemittel;
    Fig. 7
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters und
    Fig. 8
    einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Kälteanlage, umfasst einen Kältemittelverdichter 12, von dessen Hochdruckanschluss 14 eine Leitung 16 zu einem als Ganzes mit 18 bezeichneten Kondensator führt, in welchem das verdichtete Kältemittel durch Wärmeabfuhr kondensiert.
  • Von dem Kondensator 18 strömt flüssiges Kältemittel in einer Leitung 20 zu einem Sammler 22, in welchem sich das flüssige Kältemittel sammelt und von welchem ausgehend dieses dann über eine Leitung 28 zu einem Expansionsventil 30 für einen Verdampfer 32 strömt.
  • Nach Durchströmen des Verdampfers 32 strömt das verdampfte Kältemittel über eine Leitung 34 zu einem Niederdruckanschluss 36 des Kältemittelverdichters 12.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter 12 als Hubkolbenverdichter ausgebildet und umfasst ein Verdichtergehäuse 40, in welchem zwei V-fömig zueinander angeordnete Zylinderbänke 42a und 42b vorgesehen sind, von denen jede mindestens eine, insbesondere zwei oder mehr Zylindereinheiten 44 umfasst.
  • Jede dieser Zylindereinheiten 44 ist gebildet aus einem Zylindergehäuse 46, in welchem ein Kolben 48 dadurch oszillierend bewegbar ist, dass der Kolben 48 durch ein Pleuel 50 antreibbar ist, das seinerseits auf einem Exzenter 52 einer Exzenterwelle 54 sitzt, die beispielsweise durch einen Elektromotor 55 angetrieben ist.
  • Das Zylindergehäuse 46 jeder der Zylindereinheiten 44 wird durch eine Ventilplatte 56 abgeschlossen, auf welcher ein Zylinderkopf 58 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise überdeckt dabei die Ventilplatte 56 nicht nur ein Zylindergehäuse 46 einer Zylinderbank 42, sondern sämtliche Zylindergehäuse 46 der jeweiligen Zylinderbank 42 und in gleicher Weise übergreift der Zylinderkopf 58 ebenfalls sämtliche Zylindergehäuse 46 der jeweiligen Zylinderbank 42.
  • Das Verdichtergehäuse 40 umfasst ferner noch einen mit dem Niederdruckanschluss 36 in Verbindung stehenden Einlasskanal 60, welcher beispielsweise in dem Verdichtergehäuse 40 integriert ist.
  • Wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt, ist jeder Zylinderbank 42 ein als Ganzes mit 70 bezeichnetes Schaltventil zugeordnet, welches dazu dient, einen von dem Einlasskanal 60 in den jeweiligen Zylinderkopf 58, und zwar in eine Einlasskammer 72 desselben durch die Ventilplatte 56 hindurchtretenden Einlassstrom 74 von Kältemittel zu unterbrechen.
  • Ist das Schaltventil 70 geöffnet, so hat der Einlassstrom 74 die Möglichkeit, über eine in der Ventilplatte 56 vorgesehene Einlassöffnung 76 und ein an der Ventilplatte 56 vorgesehenes Einlassventil 78 in eine von dem jeweiligen Kolben 48 und dem jeweiligen Zylindergehäuse 46 sowie der Ventilplatte 56 begrenzte Zylinderkammer 80 einzutreten, um in dieser durch die oszillierende Bewegung des Kolbens 48 verdichtet zu werden, so dass über eine Auslassöffnung 82 und ein Auslassventil 84 ein Auslassstrom 86 aus der Zylinderkammer 80 austritt und in eine Auslasskammer 88 des Zylinderkopfes 58 eintritt.
  • Das Schaltventil 70 ist als Servoventil ausgebildet, welches in dem Zylinderkopf 58 integriert ist und einen Ventilkörper 90 aufweist, mit welchem eine in der Ventilplatte 56 vorgesehene Eihströmöffnung 92 der Einlasskammer 72 verschließbar ist.
  • Der Ventilkörper 90 ist ferner an einem Schaltkolben 94 angeordnet, welcher in einem Schaltzylindergehäuse 96 geführt ist, so dass der Schaltkolben 94 durch in einer Schaltzylinderkammer 98 vorliegenden Druck in Richtung der Ventilplatte 56 bewegbar ist, um die Einströmöffnung 92 in derselben zu verschließen.
  • Eine aus dem Schaltzylindergehäuse 96, dem Schaltkolben 94 und der Schaltzylinderkammer 98 gebildete Schaltzylindereinheit 100, die in den Zylinderkopf 58 integriert ist, ist dabei über ein Steuerventil 110 steuerbar, welches einen elektromagnetisch bewegbaren Steuerkolben 112 umfasst, mit welchem ein Steuerventilsitz 114 verschließbar ist, wobei der Steuerkolben 112 und der Steuerventilsitz 114 dazu vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen einem zur Auslasskammer 88 führenden Druckkanal 116 und einem zu der Schaltzylinderkammer 98 führenden Druckzufuhrkanal 118 für den Schaltzylinder 100 zu unterbrechen oder freizugeben.
  • Wird die Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 116 und dem Druckzufuhrkanal 118 freigegeben, so steht die Schaltzylinderkammer 98 unter dem in der Auslasskammer 88 herrschenden Hochdruck und folglich bewegt sich der Schaltkolben 94 in Richtung der Ventilplatte 56 und presst den Ventilkörper 90 gegen diese, um die Einströmöffnung 92 in der Ventilplatte 56 zu verschließen.
  • Dabei wirkt der auf den Schaltkolben 94 durch den Hochdruck in der Schaltzylinderkammer 98 wirkenden Kraft die Kraft eines elastischen Kraftspeichers 120 entgegen, welcher an dem Schaltzylindergehäuse 96 einerseits abgestützt ist und andererseits auf den Schaltkolben 94 derart wirkt, dass dieser sich von der Ventilplatte 56 weg bewegt und somit den Ventilkörper 90 in eine die Einströmöffnung 92 freigebende Stellung bewegt.
  • Insbesondere ist der Schaltkolben 94 mit einem Druckentlastungskanal 122 versehen, welcher von einer der Schaltzylinderkammer 98 zugewandten Öffnung zu einer, in Fig. 4 dargestellten Auslassöffnung 124 führt, die in der die Einströmöffnung 92 verschließenden Stellung des Ventilkörpers 90 und des Schaltkolbens 94 in die Einlasskammer 72 mündet. Der Druckentlastungskanal 124 bewirkt dabei, dass bei einer Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 116 und dem Druckzufuhrkanal 118 der Druck in der Schaltzylinderkammer 98 schnell zusammenbricht und sich somit unter Wirkung des elastischen Kraftspeichers 120 der Schaltkolben 94 mitsamt dem Ventilkörper 90 in eine die Einströmöffnung 92 freigebende, in Fig. 3 dargestellte Stellung bewegen.
  • Das Schaltventil 70 ist durch eine in Fig. 1 dargestellte Steuerung 130 derart ansteuerbar, dass dieses in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Schaltintervallen SI das Schaltventil 70 schließt und öffnet, wobei jedes der Schaltintervalle SI ein Öffnungsintervall O aufweist, in welchem der Ventilkörper 90 in seiner freigebenden Stellung ein Hindurchtreten des Einlassstroms 74 durch die Einströmöffnung 92 zulässt, sowie ein Schließintervall S, in welchem der Ventilkörper 90, wie in Fig. 4 dargestellt, in seiner verschließenden Stellung das Durchströmen des Einlassstroms 74 durch die Einströmöffnung 92 blockiert.
  • Innerhalb der Dauer des jeweiligen Schaltintervalls SI kann nun in allen Teillastbereichen die Zeitdauer des Öffnungsintervalls O und des Schließintervalls S relativ zueinander variabel eingestellt werden, so dass entweder das Öffnungsintervall O größer ist als das Schließintervall oder umgekehrt.
  • Im Extremfall kann das Öffnungsintervall O im Wesentlichen sich über die gesamte Dauer des Schaltintervalls SI erstrecken, während das Schließintervall S beliebig klein wird, oder es kann umgekehrt auch sich das Schließintervall S im Wesentlichen über die gesamte Dauer des Schaltintervalls SI erstrecken, so dass das Öffnungsintervall O beliebig klein wird.
  • Da in der erfindungsgemäßen Kälteanlage 10 über das Expansionsventil 30 in der Regel ständig ein Verdampfen von flüssigem Kältemittel erfolgt, führt eine Unterbrechung der Verdichtung von Kältemittel durch den Kältemittelverdichter 12 zu einem Anstieg der Temperatur T im Verdampfer 32.
  • Allerdings ist das System mit einer Reaktionsträgheit versehen, so dass bei einer Unterbrechung der Absaugung von Kältemittel aus dem Verdampfer 32 die Temperatur T des Verdampfers 32 nicht sofort ansteigt, sondern, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Zeitdauer Z benötigt, um um einen Wert D anzusteigen.
  • So lange der Wert D bei Werten kleiner 10% einer Ausgangstemperatur TA des Verdampfers liegt, sind diese Schwankungen für die Funktion der erfindungsgemäßen Kälteanlage irrelevant.
  • Aus diesem Grund ist das Schaltintervall SI so gewählt, dass dieses kürzer ist, als die Zeitdauer Z, die vergeht, bis die Temperatur T des Verdampfers 32 ausgehend von einer Temperatur TA, des Verdampfers 32 um einen Wert D von ungefähr 10%, noch besser ungefähr 5%, gestiegen ist, wenn eine plötzliche Unterbrechung der Absaugung von Kältemittel aus dem Verdampfer 32 und der Zufuhr von unter Hochdruck stehendem Medium am Hochdruckanschluss 14 erfolgt.
  • Damit ist sichergestellt, dass die Öffnungsintervalle O und die Schließintervalle S innerhalb des jeweiligen Schaltintervalls SI sich unwesentlich auf die Funktion der Kälteanlage auswirken und lediglich zu geringfügigen Temperaturschwankungen des Verdampfers 32 der erfindungsgemäßen Kälteanlage führen.
  • Üblicherweise liegen die Zeitdauern der Schaltintervalle SI bei Zeitdauern, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden, noch besser kürzer als ungefähr 2 Sekunden.
  • Andererseits sind, um ausreichende Öffnungsintervalle O zu gewährleisten, die Schaltintervalle länger als ungefähr 0,02 Sekunden, noch besser länger als 0,05 Sekunden und vorzugsweise länger als 0,1 Sekunden.
  • Ein bevorzugter Betriebsbereich sieht Schaltintervalle SI vor, deren Dauer zwischen 0,1 und 10 Sekunden liegt.
  • Um derart kurze Schaltintervalle SI zu gewährleisten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schaltkolben 94 mitsamt den Ventilkörper 90 und den elastischen Kraftspeichern 120 insgesamt eine Eigenfrequenz aufweisen, die höher ist als die den maximalen Schaltintervallen SI entsprechende Frequenz, so dass die Schaltkolben 94 in der Lage sind, innerhalb der Schaltintervalle SI die Öffnungsintervalle O und die Schließintervalle S im Wesentlichen verzögerungsfrei zu realisieren.
  • Vorzugsweise liegen die Eigenfrequenzen der Systeme aus Schaltkolben 94, Ventilkörper 90 und elastischem Kraftspeicher 120 um einen Faktor von mindestens 5 oder noch besser mindestens 10 höher als die den Schaltintervallen SI entsprechenden Frequenzen.
  • Um dies zu realisieren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Schaltkolben 94 aus einem Leichtbaumaterial, beispielsweise Leichtmetall oder Kunststoff sind, um geringe Massen bewegen zu müssen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters, dargestellt in Fig. 7 und 8 sind die Schaltkolben 94' als Hohlkörper ausgebildet, um eine möglichst geringe Masse und somit eine möglichst hohe Eigenfrequenz zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht beispielsweise ein derartiges Schaltventil 70 pro Zylinderbank vor, so dass die Möglichkeit besteht, den Einlassstrom für sämtliche Zylindereinheiten 44 einer Zylinderbank 42 entsprechend abzuschalten.
  • Es ist aber auch denkbar, ein derartiges Schaltventil 70 so anzuordnen, dass es den Einlassstrom 74 zu allen Zylindereinheiten 44 des gesamten Kältemittelverdichters steuert.
  • Bei einer vorteilhaften Lösung steuert die Steuerung 130 zumindest in einem unteren Teillastbereich, das heißt in einem Bereich zwischen ungefähr 1% und ungefähr 30% des maximalen Massenstroms, alle Zylindereinheiten 44 mit denselben Schaltintervallen.
  • Aber auch in höheren Teillastbereichen, beispielsweise in einem oberen Teillastbereich zwischen ungefähr 30% und 100% des maximalen Massenstroms, ist es günstig, alle Zylindereinheiten 44 mit denselben Schaltintervallen zu betreiben um Auswuchtprobleme des Hubkolbenverdichters zu vermeiden, die bei einer Komplettabschaltung von Zylindereinheiten 44 entstehen.
  • Die Steuerung 130 ist nun in der Lage, bei einem Betrieb des Kältemittelverdichters 12 im Volllastbereich das Schaltventil 70 derart anzusteuern, dass der Ventilkörper 90 ständig in der die Einströmöffnung 92 freigebenden Stellung steht, so dass der Einlassstrom 74 zu allen Zylindereinheiten 44 der jeweiligen Zylinderbank 42 strömen kann.
  • In diesem Fall wird der maximale Massenstrom von Kältemittel auf Hochdruck H verdichtet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit in einem Nulllastbereich das Schaltventil 70 so anzusteuern, dass der Ventilkörper 90 ständig in seiner die Einströmöffnung 92 verschließenden Stellung steht. In diesem Fall wird im Wesentlichen kein Massenstrom von Kältemittel verdichtet. Einzig der durch den Druckkanal 116 und den Druckzufuhrkanal 118 sowie den Druckentlastungskanal 122 strömende Massenstrom wird verdichtet.
  • Im Teillastbereich ist die Steuerung 130 in der Lage kontinuierlich jede beliebige Teillast einzustellen, und zwar dadurch, dass die Zeitdauer des Öffnungsintervalls O und die Zeitdauer des Schließintervalls S, die sich zur Zeitdauer des Schaltintervalls SI addieren, in dem gewünschten Verhältnis variabel eingestellt werden.
  • Dabei kann in allen Teillastbereichen das Schaltintervall SI gleich groß sein.
  • Es ist aber auch denkbar das Schaltintervall SI entweder proportional oder in einzelnen Schritten abhängig von der Drehzahl der Exzenterwelle 54 und somit des Elektromotors 55 zu variieren.
  • Beispielsweise erfolgt die Variation des Schaltintervalls SI so, dass bei kleiner Drehzahl des Elektromotors die Schaltintervalle SI lang und bei großer Drehzahl des Elektromotors die Schaltintervalle kürzer sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass bei den Hubkolbenverdichter die Leistungsaufnahme proportional zum Massendurchsatz ist und somit bei einer Reduzierung des Massendurchsatzes durch aufeinanderfolgende Öffnungsintervalle O und Schließintervalle S im Teillastbereich die Möglichkeit besteht, auch die Leistungsaufnahme des Hubkolbenverdichters zu reduzieren.
  • Außerdem schafft die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, den Anlaufvorgang des Kältemittelverdichters 12 durch Steuerung des Massendurchsatzes so zu gestalten, dass die Risiken aus auskochendem Kältemittel minimiert werden.

Claims (23)

  1. Kältemittelverdichter für Kälteanlagen umfassend
    mindestens eine Zylindereinheit (44), die ein Zylindergehäuse (46) und ein in dem Zylindergehäuse (46) oszillierend bewegbaren Kolben (48) aufweist, einen Zylinderkopf (58), mit einer von einem Einlassstrom (74) der mindestens einen Zylindereinheit (44) durchströmten Einlasskammer (72) und mit einer von einem Auslassstrom (86) der mindestens einen Zylindereinheit (44) durchsetzten Auslasskammer (88)
    und ein Schaltventil (70) zum Unterbrechen des Einlassstroms (74), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (130) zum Ansteuern des Schaltventils (70) vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters (12) in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil (70) in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall (O) und ein Schließintervall (S) des Schaltventils (70) umfassenden Schaltintervallen (SI) betreibt, die kürzer sind als eine kürzeste Zeitdauer (Z), nach welcher eine Temperatur (T) eines Verdampfers (32) in der arbeitenden Kälteanlage (10) bei Unterbrechung des Einlassstroms (74) um ungefähr 10% angestiegen ist.
  2. Kältemittelverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (130) zum Ansteuern des Schaltventils (70) vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters (12) in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil (70) in aufeinanderfolgenden Schaltintervallen (SI) betreibt, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden.
  3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle kürzer sind als ungefähr 2 Sekunden.
  4. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,02 Sekunden sind.
  5. Kältemittelverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,05 Sekunden sind.
  6. Kältemittelverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,1 Sekunden sind.
  7. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle (SI) einer Schaltfrequenz entsprechen, die kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils (70) ist.
  8. Kältemittelverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltintervalle (SI) einer Schaltfrequenz entsprechen, die um mehr als einen Faktor 5 kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils (70) ist.
  9. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (130) in dem unteren Teillastbereich alle Zylindereinheiten (44) in den Schaltintervallen (SI) betreibt.
  10. Kältemittelverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (130) in dem gesamten Teillastbereich alle Zylindereinheiten (44) in den Schaltintervallen (SI) betreibt.
  11. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (130) mit zeitlich konstanten Schaltintervallen (SI) arbeitet.
  12. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (130) die Schaltintervalle (SI) entsprechend einer Antriebsdrehzahl des Kältemittelverdichters (12) variiert.
  13. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (70) ein Servoventil ist.
  14. Kältemittelverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Servoventil (70) einen durch einen mit dem Druck in der Auslasskammer (88) zusammenhängenden Druck betätigbaren Ventilkörper (90) umfasst.
  15. Kältemittelverdichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (90) durch einen entgegengesetzt zur Wirkung des Drucks auf den Ventilkörper (90) einwirkenden elastischen Kraftspeicher (120) beaufschlagt ist.
  16. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (90) mit einem mit dem Druck in der Auslasskammer (88) zusammenhängenden Druck beaufschlagbaren und in einem Schaltzylindergehäuse (96) geführten Schaltkolben (94) gekoppelt ist.
  17. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (94) und das Schaltzylindergehäuse (96) eine Schaltzylinderkammer (98) umschließen und dass der Druck in der Schaltzylinderkammer steuerbar ist.
  18. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (90) und der Schaltkolben eine Einheit bilden, die in dem Schaltzylindergehäuse (96) geführt ist.
  19. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Servoventil (70) ein von der Steuerung (130) ansteuerbares Steuerventil (110) umfasst.
  20. Kältemittelverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (110) einen Verbindungskanal (116, 118) zwischen der Schaltzylinderkammer (98) und der Auslasskammer (88) öffnet oder schließt.
  21. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben (94), Ventilkörper (90) und elastischem Kraftspeicher (120) mindestens der Eigenfrequenz des Schaltventils (70) entspricht.
  22. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
  23. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkolben (94') als Hohlkörper ausgebildet ist.
EP06005929.2A 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter Active EP1710435B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06005929T PL1710435T3 (pl) 2005-04-05 2006-03-23 Sprężarka czynnika chłodniczego
SI200630009T SI1710435T1 (sl) 2005-04-05 2006-03-23 Kompresor za hladivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016433A DE102005016433A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Kältemittelverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1710435A1 EP1710435A1 (de) 2006-10-11
EP1710435B1 true EP1710435B1 (de) 2007-08-22
EP1710435B2 EP1710435B2 (de) 2023-06-07

Family

ID=36371025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005929.2A Active EP1710435B2 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060218959A1 (de)
EP (1) EP1710435B2 (de)
CN (1) CN100523671C (de)
AT (1) ATE371111T1 (de)
DE (2) DE102005016433A1 (de)
DK (1) DK1710435T3 (de)
ES (1) ES2290930T5 (de)
PL (1) PL1710435T3 (de)
PT (1) PT1710435E (de)
SI (1) SI1710435T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107183A1 (de) 2012-08-06 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
US9746227B2 (en) 2012-08-06 2017-08-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Method for controlling a compressor of a refrigeration system, and refrigeration system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047557A (en) 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
DK2326838T3 (da) * 2008-08-12 2019-11-04 Carrier Corp Dertil indrettet impulsventil til kompressorcylinder
US8308455B2 (en) 2009-01-27 2012-11-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
EP2456980B1 (de) * 2009-07-20 2019-06-26 Carrier Corporation Absaugungsbegrenzendes entladungsventil zur kompressorenkapazitätssteuerung
US10378533B2 (en) * 2011-12-06 2019-08-13 Bitzer Us, Inc. Control for compressor unloading system
JP6200905B2 (ja) 2013-02-08 2017-09-20 株式会社日立産機システム 流体圧縮システムまたはその制御装置
DE102013101418B4 (de) 2013-02-13 2015-09-10 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines einen Motor aufweisenden Verdichters einer Kälteanlage und ein Verdichter einer Kälteanlage
ITMI20130583A1 (it) 2013-04-11 2014-10-12 Frascold S P A Compressore per un impianto frigorifero e impianto frigorifero comprendente detto compressore
JP5984784B2 (ja) * 2013-11-19 2016-09-06 三菱電機株式会社 温冷水空調システム
CN108072201B (zh) 2016-11-11 2022-02-01 开利公司 热泵系统及其启动控制方法
EP4077943B1 (de) * 2019-12-17 2024-06-05 Officine Mario Dorin S.p.A Mehrzylinder-hubkolbenverdichter
DE102020103975A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102020118740A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102021117724A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichterverbund

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618440A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Sullair Europ Corp Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines verdichters
US5189886A (en) * 1987-09-22 1993-03-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPH0667686B2 (ja) * 1987-10-26 1994-08-31 株式会社ゼクセル 車両用空調制御装置
US4878818A (en) * 1988-07-05 1989-11-07 Carrier Corporation Common compression zone access ports for positive displacement compressor
JP2875087B2 (ja) * 1992-01-09 1999-03-24 株式会社日立製作所 冷蔵庫
DE4212162C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-17 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
US5507316A (en) * 1994-09-15 1996-04-16 Eaton Corporation Engine hydraulic valve actuator spool valve
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US6206652B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6047556A (en) * 1997-12-08 2000-04-11 Carrier Corporation Pulsed flow for capacity control
DE19918161A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichteranlage
WO2001094855A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Control system of degree of superheat of air conditioner and control method thereof
CN1184440C (zh) * 2001-02-16 2005-01-12 三星电子株式会社 空调设备及其控制方法
US6792975B2 (en) * 2001-05-24 2004-09-21 Borgwarner Inc. Pulse-width modulated solenoid valve including axial stop spool valve
JP3841039B2 (ja) * 2002-10-25 2006-11-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3948432B2 (ja) * 2003-05-16 2007-07-25 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
WO2005022053A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-10 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Kompressor oder klimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107183A1 (de) 2012-08-06 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102012107183B4 (de) * 2012-08-06 2016-08-04 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
US9746227B2 (en) 2012-08-06 2017-08-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Method for controlling a compressor of a refrigeration system, and refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
PT1710435E (pt) 2007-09-24
DE502006000063D1 (de) 2007-10-04
ATE371111T1 (de) 2007-09-15
SI1710435T1 (sl) 2008-02-29
DE102005016433A1 (de) 2006-10-12
EP1710435B2 (de) 2023-06-07
DK1710435T3 (da) 2008-01-28
CN100523671C (zh) 2009-08-05
US20060218959A1 (en) 2006-10-05
ES2290930T3 (es) 2008-02-16
CN1847757A (zh) 2006-10-18
EP1710435A1 (de) 2006-10-11
ES2290930T5 (es) 2023-11-20
PL1710435T3 (pl) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710435B1 (de) Kältemittelverdichter
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE69928055T2 (de) Liefermengenregelung eines Verdichters
EP1886075B1 (de) Kaelteanlage
DE112005003132B4 (de) Kroygener Kühler mit verringerter Eingangsleistung
EP0694693B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE10203703A1 (de) Gasverdichtungsvorrichtung für einen Kolbenverdichter
DE3022661C2 (de)
DE4218631C2 (de) Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben
EP1072796B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schraubenverdichters
DE69929643T2 (de) Durchflusskontrollventil für einen verstellbaren Kältemittelkompressor
DE3446480C2 (de) Gas-Kältemaschine
DE1428008B2 (de) Vorrichtung zum verdichten bzw. entspannen eines mittels, die mit einer regeleinrichtung zum regeln der groesse des schaedlichen volumens versehen ist
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE10222846B4 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE3248086C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
EP2483559A2 (de) Mehrstufige membran-saugpumpe
WO2021160672A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1967706B1 (de) Ventilantrieb
EP2189645A2 (de) Stirlingmaschine
WO1999019629A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102004048940A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Kälteanlagen-Verdichters und Kälteanlagen-Verdichter
DE3210110A1 (de) Membranpumpe
EP4116586A1 (de) Kältemittelverdichterverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403315

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002340

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20080324

Year of fee payment: 3

Ref country code: FI

Payment date: 20080307

Year of fee payment: 3

Ref country code: HU

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 3

Ref country code: LU

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 3

Ref country code: PT

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 3

Ref country code: SE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 3

Ref country code: SI

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 3

Ref country code: AT

Payment date: 20080107

Year of fee payment: 3

26 Opposition filed

Opponent name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20080523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20090309

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

BERE Be: lapsed

Owner name: BITZER KUHLMASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2569

Country of ref document: SK

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000063

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000063

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000063

Country of ref document: DE

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH, 71065 SINDELFINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 18

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006000063

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2290930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19