EP1706255A1 - Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie daf r geeignete materialsysteme - Google Patents

Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie daf r geeignete materialsysteme

Info

Publication number
EP1706255A1
EP1706255A1 EP05701113A EP05701113A EP1706255A1 EP 1706255 A1 EP1706255 A1 EP 1706255A1 EP 05701113 A EP05701113 A EP 05701113A EP 05701113 A EP05701113 A EP 05701113A EP 1706255 A1 EP1706255 A1 EP 1706255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
layer
cavity
material system
dimensional object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Publication of EP1706255A1 publication Critical patent/EP1706255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles

Definitions

  • the invention relates to a layer-building method for producing a three-dimensional object and suitable material systems according to the preambles of claims 1, 2, 4 and 5 and an object produced therewith according to claim 9.
  • Such methods and material systems are already known from DE 101 08 612 CI and DE 100 26 955 AI.
  • Layer-building processes for the production of three-dimensional objects are finding increasingly broad fields of application, and the following are particularly worth mentioning: rapid prototyping, rapid tooling and rapid manufacturing.
  • Such methods can be liquid based, e.g. Stereolithography, powder based, e.g. Laser sintering or 3D printing, or also based on solid layers, e.g. laminated object manufacturing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a layer-building method for producing a three-dimensional object and suitable material systems with which the manageability and transportability of the material selection and the component stability are improved without significant restrictions.
  • This object is achieved by using particles that contain at least one cavity. This reduces the solid volume and thus the weight compared to solid particles, without significantly reducing the stability.
  • Such particles can be inexpensive in industrial quantities and in particle size distributions made of microporous materials, e.g. Activated carbon or zeolites, produced by comminution or also be rebuilt, e.g. hollow spheres can be produced on a micrometer scale and below in industrial quantities by emulsion polymerization.
  • Industrially manufactured hollow spheres can either themselves be suitable particles or can be used to produce them, e.g. by Agglomerates can be built up from several hollow spheres or from at least one hollow sphere and at least one solid particle to form suitable particles. Suitable particle size distributions can be obtained by known methods, e.g. Seven, views, are guaranteed.
  • All materials that naturally occur or can be produced with cavities of suitable dimensions are suitable as particle material, e.g. Metals, ceramics or plastics.
  • This can be an energy beam of any kind, e.g. an electron beam or IR beam, preferably around a laser beam, as long as the energy input into the particle layer is only high enough to bring about a connection of the particles. To do this, the particles in the radiation area do not have to melt completely. Melting or the energetic initiation of a chemical reaction can also be sufficient.
  • liquid jet not only includes a continuous jet, but also individual drops.
  • the particles are irradiated in such a way that the cavities in the remain essentially unchanged. To do this, it is sufficient to limit the energy or liquid input so that only a superficial connection of the particles takes place without their complete melting or dissolving.
  • the object is achieved with respect to the material system to be created, in particular for use in 3D printing, according to the invention in that it contains solid particles and a liquid, at least parts of the particles having the property of forming permanent connections with adjacent particles when in contact with the liquid , wherein the particles contain at least one cavity.
  • Such a material system makes it possible to use the above-described methods to build up three-dimensional objects which have properties comparable to objects made from solid particles, but are considerably lighter and therefore easier to handle.
  • the permanent connection can be formed in that at least parts of the particles (e.g. a coating) are released from contact with the liquid, excited for a reaction or even melted on contact with the liquid.
  • a suitable material system for use in laser sintering (also called selective laser sintering) consists of particles which have at least partially a component on their surface, the softening temperature of which is less than 100 ° C., and which contain at least one cavity.
  • Materials with such a softening temperature can be alloys, e.g. used in fuses (see e.g. JP2001143588A), also saturated linear ones
  • Carboxylic acids with chain length> 16 e.g. heptadecanoic acid, melting point 60-63 ° C
  • polymers in the broadest sense e.g. heptadecanoic acid, melting point 60-63 ° C
  • Such particles can be processed quickly and precisely with conventional laser sintering devices and objects made therefrom can be handled well due to the cavities.
  • the size distribution curves of the particles have focal points with diameters of less than 500 ⁇ m, preferably for diameters in the range between 10 and 300 ⁇ m. With such particle sizes, almost all requirements of the currently known fields of application can be covered. In the case of high precision requirements, narrow fluctuation ranges in the particle size distribution are required and, if necessary, small diameters close to the lower limit specified.
  • the volume fraction of the cavities of the particles is at least 30% and at most 90%, preferably at least 50% and at most 80%, of the volume of the particles.
  • the particles have, at least on their surface, crosslinkable polymers. These can be in the form of a coating, for example.
  • the crosslinking can be initiated by energetic radiation or by the liquid and lead to the formation of a permanent connection with neighboring particles.
  • a suitable material system for laser sintering contains particles from natural volcanic zeolites that have been crushed and have a diameter distribution with a focus on 100 ⁇ m due to sieving. They have a porosity of approximately 45%, which results in a reduction in the actual density from 2.5 g / cm 3 to an apparent 1.4 g / cm 3 .
  • Mineralogical components mainly clinoptilolite and mordenite.
  • Chemical composition mainly Si0 2 and A1 2 0 3 .
  • the coated particles are applied in layers on a target surface, a selected part of the layer, corresponding to a cross-section of the object, is irradiated with a laser beam so that the particles in the selected part are bonded, then the steps of applying and irradiating for a plurality of layers are repeated so that the joined parts of the adjacent layers join to form the object.
  • the laser beam is guided (power «10 watts (with low strength requirements also less), feed speed» 5 m / s, laser spot diameter «0.4 mm) so that the injected radiation energy to soften the coating and thereby to connect the irradiated parts none leads without melting the core material.
  • the coating has a thickness of approximately 0.3 to 0.7 ⁇ m.
  • a suitable material system for 3D printing contains particles made of PMMA hollow spheres, which were produced by means of emulsion polymerization and were coated with polyvinylpyrrolidone (PVP) by means of the fluidized bed process.
  • the coating has a thickness of approximately 0.3 to 0.7 ⁇ m. The diameter distribution of the particles is centered around 50 ⁇ m.
  • the material system contains water as a liquid component. PVP is soluble in water.
  • the coated particles are applied in layers on a target surface, a selected part of the layer, corresponding to a cross-section of the object, is irradiated dropwise with water so that the particles in the selected part are bonded, then the steps of application and irradiation for a plurality of layers are repeated so that the joined parts of the adjacent layers join to form the object.
  • the method according to the invention and the material systems according to the invention prove to be particularly suitable for rapid prototyping, rapid tooling and rapid manufacturing applications in the automotive industry.
  • the invention is not only limited to the exemplary embodiments described above, but rather can be transferred to others. It is conceivable, for example, that the cavities of the particles are filled with a medium which is lighter than the cavity wall, for example a liquid or a gas.
  • Particles in the form of hollow metallic spheres can also be used. These can be produced in a fluidized bed process, for example by spraying polystyrene beads with a binder metal powder suspension and then heating them to such an extent that the metal powder melts and forms a solid surface while the styrofoam evaporates. The resulting surface can be closed or porous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Abmessungen von mit schichtaufbauenden Verfahren hergestellten Gegenstände werden immer grösser. Gleichermassen werden die Gegenstände schwerer und damit schlechter handhabbar und transportierbar. Feinere Strukturen können sogar aufgrund ihres Eigengewichts vom Gesamtkörper abbrechen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete Materialsysteme anzugeben, mit denen ohne wesentliche Einschränkungen hinsichtlich der Vielfalt der Materialauswahl und der Bauteilstabilität deren Handhabbarkeit und Transportierbarkeit verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Partikeln, die mindestens eine Kavität enthalten, gelöst. Dadurch wird das Festkörpervolumen und damit das Gewicht im Vergleich zu massiven Partikeln verringert, ohne dadurch die Stabilität wesentlich zu verringern.

Description

Schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete MaterialSysteme
Die Erfindung betrifft ein schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete Materialsysteme nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 2, 4 und 5 sowie einen damit hergestellten Gegenstand gemäß Patentanspruch 9. Derartige Verfahren und Materialsysteme sind bereits bekannt aus DE 101 08 612 CI und DE 100 26 955 AI.
Schichtaufbauende Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen finden zunehmend breitere Anwendungs- feider, insbesondere sind hier zu nennen: Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing. Derartige Verfahren können flüssigkeitsbasiert sein, z.B. Stereolithographie, pulverbasiert, z.B. Lasersintern oder 3D-Drucken, oder auch festkörperschichtbasiert, z.B laminated object manufacturing.
All diesen Verfahren gemeinsam ist, dass mit zunehmender Verbreiterung der Anwendungsgebiete auch die Abmessungen der mit ihnen hergestellten Gegenstände immer größer werden. Gleichermaßen werden die Gegenstände schwerer und damit schlechter handhabbar und transportierbar. Feinere Strukturen können sogar aufgrund ihres Eigengewichts vom Gesamtkörper abbrechen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete Materialsysteme anzugeben, mit denen ohne wesentliche Einschränkungen hinsichtlich der Vielfalt der Materialauswahl und der Bauteilstabilität deren Handhabbarkeit und Transportierbarkeit verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Partikeln, die mindestens eine Kavität enthalten, gelöst . Dadurch wird das Festkörpervolumen und damit das Gewicht im Vergleich zu massiven Partikeln verringert, ohne dadurch die Stabilität wesentlich zu verringern.
Derartige Partikeln können in industriellen Mengen kostengünstig und in für die genannten Verfahren geeigneten Partikel- größenverteilungen aus mikroporösen Materialen, z.B. Aktivkohle oder Zeolithe, durch Zerkleinerung hergestellt werden oder auch neu aufgebaut werden, z.B. lassen sich durch Emulsions- polymerisation Hohlkugeln im Mikrometermaßstab und darunter in industriellen Mengen herstellen. Industriell hergestellte Hohlkugeln können entweder selbst geeignete Partikeln darstellen oder zu deren Herstellung dienen, indem z.B. Agglomerate aus mehreren Hohlkugeln oder aus mindestens einer Hohlkugel und mindestens einem massiven Partikel zu geeigneten Partikeln aufgebaut werden. Geeignete Partikelgrößenverteilungen können durch bekannte Verfahren, z.B. Sieben, Sichten, gewährleistet werden.
Als Partikelmaterial kommen sämtliche Materialien in Betracht, die mit Kavitäten geeigneter Dimension natürlich vorkommen oder hergestellt werden können, z.B. Metalle, Keramik oder Kunststoffe.
Die Erfindung ist in Bezug auf das zu schaffende Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 sowie in Hinsicht auf das zu schaffende Material durch die Patentansprüche 4 und 5 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Materials (Patentansprüche 3 und 6 bis 8) sowie einen damit hergestellten Gegenstand (Patentanspruch 9) . Die Aufgabe wird bezüglich des zu schaffenden Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
- Auftragen einer Schicht aus Partikeln auf eine Zielfläche,
- Bestrahlen eines ausgewählten Teils der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, mit einem Energiestrahl oder einem Flüssigkeitsstrahl, so dass die Partikel im ausgewählten Teil verbunden werden,
- Wiederholen der Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden, wobei Partikeln verwendet werden, die mindestens eine Kavität enthalten.
Dabei kann es sich um einen Energiestrahl beliebiger Art handeln, z.B. einen Elektronenstrahl oder IR-Strahl, vorzugsweise um einen Laserstrahl, solange der Energieeintag in die Partikelschicht nur ausreichend hoch ist, um eine Verbindung der Partikeln zu bewirken. Dazu müssen die Partikeln im Bestrah- lungsbereich nicht vollständig aufschmelzen. Ein Anschmelzen oder die energetische Initierung einer chemischen Reaktion können ebenfalls ausreichen.
Bei Verwendung einer Flüssigkeit, muss in dieser zumindest ein Bestandteil der Partikeln löslich sein oder infolge der Wechselwirkung mit der Flüssigkeit eine Reaktion ausgelöst werden, die eine Verbindung der Partikeln im Auftreffbereich der Flüssigkeit bewirkt. Die Bezeichnung Flüssigkeitsstrahl umfasst nicht nur einen kontinuierlichen Strahl, sondern auch einzelne Tropfen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Bestrahlung der Partikeln derart, dass die Kavitäten im wesentlichen erhalten bleiben. Dazu reicht es aus, den Energie- oder Flüssigkeitseintrag so zu begrenzen, dass lediglich eine oberflächliche Verbindung der Partikeln ohne deren vollständiges Aufschmelzen oder Lösen erfolgt.
Die Aufgabe wird bezüglich des zu schaffenden Materialsystems insbesondere zur Verwendung beim 3D-Drucken, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es feste Partikeln und eine Flüssigkeit enthält, wobei zumindest Teile der Partikeln die Eigenschaft aufweisen, bei Kontakt mit der Flüssigkeit, bleibende Verbindungen mit angrenzenden Partikeln auszubilden, wobei die Partikeln mindestens eine Kavitat enthalten.
Ein solches Materialsystem ermöglicht es mit den vorstehend beschriebenen Verfahren dreidimensionale Gegenstände aufzubauen, die vergleichbare Eigenschaften wie aus massiven Partikeln aufgebaute Gegenstände aufweisen, aber wesentlich leichter und daher besser handhabbar sind.
Die bleibende Verbindung kann dadurch ausgebildet werden, dass zumindest Teile der Partikeln (z.B. eine Beschichtung) bei Kontakt mit der Flüssigkeit beispielsweise von dieser gelöst, zu einer Reaktion angeregt oder auch angeschmolzen werden.
Ein geeignetes Materialsystem zur Verwendung beim Lasersintern (auch Selektives Laser-Sintern genannt) besteht aus Partikeln die an ihrer Oberfläche zumindest partiell einen Bestandteil aufweisen, dessen Erweichungstemperatur weniger als 100°C beträgt, und die mindestens eine Kavität enthalten.
Materialien mit derartiger Erweichungstemperatur können Legierungen sein, die z.B. in Schmelzsicherungen (vgl. z.B. JP2001143588A) verwendet werden, außerdem gesättigte lineare
Carbonsäuren mit Kettenlänge > 16 (z.B. Heptadecansäure, Schmelzpunkt 60-63 °C) oder auch Polymere im weitesten Sinne. Derartige Partikeln sind mit gängigen Lasersinter-Vorrichtungen schnell und präzise verarbeitbar und daraus hergestellte Gegenstände aufgrund der Kavitäten gut handhabbar.
Vorteilhaft ist bei den genannten Materialsystemen, wenn die Größenverteilungskurven der Partikeln Schwerpunkte bei Durchmessern von weniger als 500 μm aufweisen, vorzugsweise bei Durchmessern in der Größenordnung zwischen 10 und 300 μm. Mit derartigen Partikelgrößen können nahezu sämtliche Erfordernisse der derzeit bekannten Anwendungsfelder abgedeckt werden. Bei hohen Präzisionsanforderungen sind enge Schwankungsbreiten der Partikelgrößenverteilung erforderlich und ggf. kleine Durchmesser nahe der unteren angegebenen Grenze.
Vorteilhaft ist es bei den genannten Materialsystemen außerdem, wenn der Volumenanteil der Kavitäten der Partikeln minimal 30% und maximal 90%, vorzugsweise minimal 50% und maximal 80%, des Volumens der Partikeln ausmacht.
Damit ist - je nach Material - eine ausreichende Festigkeit der hergestellten Gegenstände bei einem geringen Gewicht und guter Handhabbarkeit erreichbar.
Vorteilhaft ist es bei den genannten Materialsystemen, wenn die Partikeln zumindest an ihrer Oberfläche vernetzbare Polymere aufweisen. Diese können z.B. in Form einer Beschichtung vorliegen. Die Vernetzung kann durch energetische Bestrahlung oder durch die Flüssigkeit initiiert werden und zur Ausbildung einer bleibenden Verbindung mit benachbarten Partikeln führen. Nachfolgend werden anhand von zwei Ausführungsbeispielen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Material- Systeme näher erläutert:
Ein geeignetes Materialsystem für das Lasersintern enthält Partikeln aus natürlichen vulkanischen Zeolithen, die zerkleinert wurden und durch Sieben eine Durchmesserverteilung mit Schwerpunkt bei 100 μm aufweisen. Sie weisen eine Porosität von circa 45%, daraus resultiert eine Senkung der tatsächlichen Dichte von 2,5 g/cm3 auf scheinbare 1,4 g/cm3. Mineralogische Bestandteile: hauptsächlich Klinoptilolith und Mordenit . Chemische Zusammensetzung: hauptsächlich Si02 und A1203.
Diese Partikeln wurden mittels des bekannten Wirbelschichtverfahrens (vgl. DE 10313452 AI) mit einer Polyvinylbutyral- Beschichtung versehen, die eine Erweichungstemperatur von circa 66 °C aufweist.
Die beschichteten Partikeln werden auf einer Zielfläche schichtweise aufgetragen, ein ausgewählter Teil der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, wird mit einem Laserstrahl bestrahlt, so dass die Partikel im ausgewählten Teil verbunden werden, dann werden die Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten wiederholt, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden.
Der Laserstrahl wird so geführt (Leistung « 10 Watt (bei geringen Festigkeitsanforderungen auch weniger) , Vorschubgeschwindigkeit » 5 m/s, Laserspotdurchmesser « 0,4 mm), dass die eingekoppelte Strahlungsenergie zur Erweichung der Beschichtung und dadurch zur Verbindung der bestrahlten Parti- kein führt, ohne dabei das Kernmaterial aufzuschmelzen. Die Beschichtung weist eine Dicke von circa 0,3 bis 0,7 μm auf.
Ein geeignetes Materialsystem für das 3D-Drucken enthält Partikeln aus PMMA-Hohlkugeln, die mittels Emulsionspolymerisation hergestellt wurden und mittels des Wirbelschichtverfahrens mit Polyvinylpyrrolidon (PVP) beschichtet wurden. Die Beschichtung weist eine Dicke von circa 0,3 bis 0,7 μm auf. Die Durchmesserverteilung der Partikeln weist ihren Schwerpunkt bei 50 μm auf. Das Materialsystem enthält als flüssige Komponente Wasser. PVP ist in Wasser löslich.
Die beschichteten Partikeln werden auf einer Zielfläche schichtweise aufgetragen, ein ausgewählter Teil der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, wird mit Wasser tropfenweise bestrahlt, so dass die Partikel im ausgewählten Teil verbunden werden, dann werden die Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten wiederholt, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Materialsysteme erweisen sich in den Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Beispiele als besonders geeignet für Rapid Prototyping- , Rapid Tooling- und Rapid Manufacturing- Anwendungen in der Automobilindustrie.
Insbesondere kann so eine deutliche Verbesserung der Handhabbarkeit und der Stabilität großer filigraner Strukturen erreicht werden.
Die Erfindung ist nicht nur auf die zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr auf weitere übertragbar. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Kavitäten der Partikeln gefüllt sind mit einem im Vergleich zur Kavitäten- wandung leichterem Medium, z.B. einer Flüssigkeit oder einem Gas.
Ebenso können Partikeln in Form von metallischen Hohlkugeln verwendet werden. Diese können im Wirbelschichtverfahren hergestellt werden, indem beispielsweise Styroporkügelchen mit einer Binder-Metallpulver-Suspension besprüht werden und dann so stark erhitzt werden, dass das Metallpulver aufschmilzt und eine feste Oberfläche bildet während das Styropor sich verflüchtigt . Die resultierende Oberfläche kann geschlossen oder porös sein.

Claims

Patentansprüche
Verwendung von Partikeln, die mindestens eine Kavität enthalten, bei schichtaufbauenden Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes.
Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aufweisend folgende Schritte:
- Auftragen einer Schicht aus Partikeln auf eine Ziel- flache,
- Bestrahlen eines ausgewählten Teils der Schicht, entsprechend einem Querschnitt des Gegenstandes, mit einem Energiestrahl oder einem Flüssigkeitsstrahl, so dass die Partikel im ausgewählten Teil verbunden werden,
- Wiederhohlen der Schritte des Auftragens und des Bestrahlens für eine Mehrzahl von Schichten, so dass die verbunden Teile der benachbarten Schichten sich verbinden, um den Gegenstand zu bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Partikeln verwendet werden, die mindestens eine Kavität enthalten.
Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bestrahlung der Partikeln derart erfolgt, dass die Kavitäten im wesentlichen erhalten bleiben.
Mehrphasiges Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken enthaltend feste Partikeln und eine Flüssigkeit, wobei zumindest Teile der Partikeln die Eigenschaft aufweisen, bei Kontakt mit der Flüssigkeit, bleibende Verbindungen mit angrenzenden Partikeln auszubilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Partikeln mindestens eine Kavität enthalten.
5. Partikel zur Verwendung beim Lasersintern an seiner Oberfläche zumindest partiell einen Bestandteil aufweisend, dessen Erweichungstemperatur weniger als 100°C beträgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es mindestens eine Kavität enthält.
6. Materialsystem oder Partikel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeln Durchmesser von weniger als 500 μm aufweisen, vorzugsweise Durchmesser in der Größenordnung zwischen 10 und 300 μm aufweisen.
7. Materialsystem oder Partikel nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Volumenanteil der Kavitäten minimal 30% und maximal 90%, vorzugsweise mindestens 50% und maximal 80%, des Volumens der Partikeln ausmacht .
8. Materialsystem oder Partikel nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeln zumindest an ihrer Oberfläche vernetzbare Polymere aufweisen.
9. Gegenstand aus miteinander verbundenen Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 3 hergestellt wurde und/oder dass er aus einem Materialsystem oder aus Partikeln nach einem der Ansprüche 4 bis 8 hergestellt wurde.
EP05701113A 2004-01-23 2005-01-21 Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie daf r geeignete materialsysteme Withdrawn EP1706255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003485A DE102004003485B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Schichtaufbauendes Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie dafür geeignete Materialsysteme
PCT/EP2005/000603 WO2005070654A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie dafür geeignete materialsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1706255A1 true EP1706255A1 (de) 2006-10-04

Family

ID=32864598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701113A Withdrawn EP1706255A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie daf r geeignete materialsysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070267784A1 (de)
EP (1) EP1706255A1 (de)
JP (1) JP2007518605A (de)
CN (1) CN1910032A (de)
BR (1) BRPI0507028A (de)
DE (1) DE102004003485B4 (de)
RU (1) RU2006126699A (de)
WO (1) WO2005070654A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063489B3 (de) * 2004-12-23 2006-08-31 Greiwe, Reinhard, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements aus Hohlkugeln
DE102007019133A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Evonik Degussa Gmbh Komposit-Pulver, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
DE102011078719A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Partikel
DE102011078721A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete polymere Kernpartikel
DE102011078720A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Kernpartikel enthaltend Metalle, Metalloxide, Metall- oder Halbmetallnitride
DE102011078722A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete anorganische Partikel
US9931785B2 (en) 2013-03-15 2018-04-03 3D Systems, Inc. Chute for laser sintering systems
EP3033168A4 (de) 2013-08-12 2016-09-21 United Technologies Corp Pulverkugelglühen über wirbelschicht
CN105377476B (zh) 2013-08-12 2018-05-15 联合工艺公司 用于粉末处理的高温流化床
JP6459246B2 (ja) * 2014-06-30 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 三次元造形物の製造方法
DE102014011420A1 (de) * 2014-07-31 2015-07-09 Diehl Aircabin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Formkörpers als Flugzeugisolierung
US20160185009A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Smith International, Inc. Additive manufacturing of composite molds
MX2018004111A (es) * 2015-10-22 2018-05-17 Dow Global Technologies Llc Metodo de manufacturacion de aditivo de sinterizacion selectiva y polvo usado en este.
DE102015119971A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Gianfranco Di Natale Webmaschinenprojektil und Verfahren zur Herstellung eines Webmaschinenprojektils
JP6699824B2 (ja) * 2016-01-18 2020-05-27 国立研究開発法人産業技術総合研究所 造形用粉末
JP6664650B2 (ja) * 2016-01-18 2020-03-13 国立研究開発法人産業技術総合研究所 造形物の製造方法
US10821519B2 (en) * 2017-06-23 2020-11-03 General Electric Company Laser shock peening within an additive manufacturing process
CN107686341B (zh) * 2017-08-22 2020-04-28 北京航空航天大学 一种陶瓷产品及其制备方法
US20220025210A1 (en) * 2018-12-04 2022-01-27 Jabil Inc. Apparatus, system and method of coating organic and inorganic print materials
DE202022000644U1 (de) 2022-03-15 2022-04-21 Evonik Operations Gmbh Pulver zur Verarbeitung in einem schichtweisen Verfahren mit Lasern im sichtbaren und Nahinfrarotbereich
EP4245506A1 (de) 2022-03-15 2023-09-20 Evonik Operations GmbH Pulver zur verarbeitung in einem schichtweisen verfahren mit lasern im sichtbaren und nahinfrarotbereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02116537A (ja) * 1988-10-26 1990-05-01 Matsushita Electric Works Ltd 光硬化性樹脂および三次元形状の形成方法
EP0393676A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methode zur Erzeugung dreidimensionaler Körper unter Verwendung von lichthärtenden Zusammensetzungen, die Hohlkugeln enthalten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296062A (en) * 1986-10-17 1994-03-22 The Board Of Regents, The University Of Texas System Multiple material systems for selective beam sintering
DE3902032A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Mtu Muenchen Gmbh Gesintertes leichtbaumaterial mit herstellungsverfahren
JPH10202082A (ja) * 1997-01-18 1998-08-04 Mikuni:Kk 造粒体の製造方法
EP0897745A4 (de) * 1996-02-20 2003-05-14 Mikuni Kogyo Kk Methode zur herstellung von körnigem material
AU768641B2 (en) * 1998-10-12 2003-12-18 Massachusetts Institute Of Technology Composites for tissue regeneration and methods of manufacture thereof
US20030114936A1 (en) * 1998-10-12 2003-06-19 Therics, Inc. Complex three-dimensional composite scaffold resistant to delimination
US20010050031A1 (en) * 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
DE10026955A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken
KR100775391B1 (ko) * 2000-06-20 2007-11-12 가무시키가이샤 도시바 투명 필름-코팅된 기재, 투명 필름 형성용 코팅 액제 및디스플레이 장치
DE10039320C2 (de) * 2000-08-07 2003-12-24 Inst Fuegetechnik Und Werkstof Verfahren zur Herstellung von Hohlkugeln
DE10108612C1 (de) * 2001-02-22 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Lasersintern
US6786711B2 (en) * 2001-06-08 2004-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and system for production of fibrous composite prototypes using acoustic manipulation in stereolithography
JP2005536324A (ja) * 2002-06-18 2005-12-02 ダイムラークライスラー・アクチェンゲゼルシャフト 処理精度を増大させたレーザ焼結法、及びその方法に用いられる粒子
EP1424354B1 (de) * 2002-11-28 2006-03-15 Degussa AG Laser-Sinter-Pulver mit Metallseifen, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinter-Pulver
US7309728B2 (en) * 2003-01-09 2007-12-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Freeform fabrication low density material systems
DE10311437A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit PMMI, PMMA und/oder PMMI-PMMA-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02116537A (ja) * 1988-10-26 1990-05-01 Matsushita Electric Works Ltd 光硬化性樹脂および三次元形状の形成方法
EP0393676A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methode zur Erzeugung dreidimensionaler Körper unter Verwendung von lichthärtenden Zusammensetzungen, die Hohlkugeln enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005070654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1910032A (zh) 2007-02-07
JP2007518605A (ja) 2007-07-12
DE102004003485B4 (de) 2005-06-16
WO2005070654A1 (de) 2005-08-04
DE102004003485A1 (de) 2004-09-16
BRPI0507028A (pt) 2007-06-05
RU2006126699A (ru) 2008-01-27
US20070267784A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706255A1 (de) Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie daf r geeignete materialsysteme
EP2200813B1 (de) Verfahren zum steigern von festigkeit eines porösen kunststoffbauteiles
EP1513670A1 (de) Lasersinterverfahren mit erh hter prozessgenauigkeit und par tikel zur verwendung dabei
EP0911142B1 (de) Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern und Polyamid 12 Pulver
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP1660566B1 (de) Pulver für das rapid prototyping und verfahren zu dessen herstellung
EP1740367B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels elektromagnetischer strahlung und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
EP1737646B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
EP2115043B2 (de) Paek-pulver, insbesondere zur verwendung in einem verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1251985B1 (de) Hohlkugel und verfahren zur herstellung von hohlkugeln und leichtbauteilen mit hohlkugeln
DE102006003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
EP2301743A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers durch schichtweisen Aufbau
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP0705682A1 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von Substraten aus Polymeren
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
DE102016207309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
DE102021105991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102014209519A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0189128B1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Artikel aus leitfähigen Thermoplasten und deren Verwendung in der Elektroindustrie
EP4219047A1 (de) Fertigungsvorrichtung zum schichtweisen fertigen von objekten
DE102016219088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von Bauteilen oder die Ausbildung von Beschichtungen auf Oberflächen von Bauteilen
EP0189131A2 (de) Verfahren zum Verformen kleiner Thermoplastteilchen zu Formteilen und deren Verwendung in der Elektroindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061110

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120914