EP1703078A1 - Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine - Google Patents

Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine Download PDF

Info

Publication number
EP1703078A1
EP1703078A1 EP05005872A EP05005872A EP1703078A1 EP 1703078 A1 EP1703078 A1 EP 1703078A1 EP 05005872 A EP05005872 A EP 05005872A EP 05005872 A EP05005872 A EP 05005872A EP 1703078 A1 EP1703078 A1 EP 1703078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending device
bending
sheet
punch
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703078B1 (de
Inventor
David Miosga
Peter Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES05005872T priority Critical patent/ES2285594T3/es
Priority to EP05005872A priority patent/EP1703078B1/de
Priority to DE502005000782T priority patent/DE502005000782D1/de
Priority to PL05005872T priority patent/PL1703078T3/pl
Priority to AT05005872T priority patent/ATE363585T1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CNB2006100086332A priority patent/CN100443209C/zh
Priority to US11/385,048 priority patent/US7415763B2/en
Publication of EP1703078A1 publication Critical patent/EP1703078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703078B1 publication Critical patent/EP1703078B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling

Definitions

  • the invention relates to a bending device positionable for bending a sheet in a gap between two blade rings arranged along an axis of a compressor or turbine with blades extending along a radius. Furthermore, the invention relates to a method for bending a sheet in the intermediate space.
  • a turbine or a compressor formed between a housing and an impeller or rotor flow channel with a flow of working fluid is applied.
  • the flow channel extends along an axis of the compressor or turbine.
  • In the flow channel extend along a radius blades, which are flowed through by the working medium.
  • These may be casings attached to the housing or blades attached to the impeller or rotor.
  • the vanes serve to influence the flow of the working medium.
  • the blades are flowed by the flow of the working medium.
  • the blades are rotated by the impeller in rotational motion and compress in this way the flow of the working fluid.
  • the flowing working fluid releases its kinetic energy to the blades, which in this way cause the rotor to rotate.
  • the rotational movement of the rotor can be used, for example, to drive a generator and above to generate electricity.
  • a number of vanes typically form a vane ring in which the number of vanes are secured annularly juxtaposed along the circumference of the flow duct to the housing in the case of vanes or on the rotor or impeller in the case of blades.
  • One depending on the application appropriate number of such blade rings is arranged in steps along the axis of a compressor or a turbine in a row.
  • the design and alignment of a blade of a blade ring varies from stage to stage in accordance with the pressure and temperature conditions of the flow of the working medium along the flow channel. Between a first and a second blade ring arranged along the axis, there is a gap in which the medium flows freely.
  • a shovel In the space a shovel is fixed with its foot on the impeller or housing.
  • the attachment can be secured by bending a metal sheet in the intermediate space, for example into a gap formed on the housing or impeller or rotor.
  • a compressor For assembly or disassembly during production or revision of a compressor such a locking plate is previously bent manually.
  • a bending tool in the form of a rod or a suitable lever is positioned in a space between two blade rings arranged along an axis of a compressor with blades extending along a radius on the sheet to be bent. By striking a hammer on the bending tool, the sheet is then bent manually.
  • This bending process must be performed individually for each locking plate.
  • the manual activity no defined and reproducible bending in a series of sheets can be guaranteed.
  • the manual operation leads to a relatively high installation time.
  • the leverage forces to be executed are in some cases so great that when the lever slips off there is a comparatively high risk of injury to the installer and / or a blade of the compressor can be damaged.
  • the impeller or provided for receiving the blades wheel disc can be damaged.
  • cracks can be initiated in the metal sheet due to undefined, manual bending which may affect its life and safety.
  • the situation is similar in a bending operation of a sheet in a gap in a turbine.
  • the invention is directed to providing an apparatus and method for bending a sheet in a space between two blade rings arranged along an axis of a compressor or a turbine with blades extending along a radius which simultaneously perform the bending operation more effective and reliable than a manual bending process.
  • the object is achieved by the bending device mentioned at the outset, which according to the invention has a fixing element for the bending device, a hydraulic system and a punch that can be actuated by the hydraulic system.
  • the invention is based on the consideration that, in departure from a manual bending process, a comparatively automated bending process can perform, on the one hand, more effectively and, on the other hand, more reliably the bending of a metal sheet.
  • the invention has recognized that it is possible to provide a bending device which is fixable in the intermediate space and can bend a sheet to be bent in a defined manner effectively and reliably via a hydraulically actuable punch.
  • the hydraulics can namely be operated largely automatically, without a fitter would have to perform manually with an attached lever bending the sheet. Rather, it is up to the installer now to fix the bending device in the space and to set the hydraulics in motion.
  • the method according to the new concept leads to a time saving when bending a sheet, so that in particular in the case of a compressor, the possibility of a comparatively rapid exchange of a blade ring is given. In this way the revision time and thus the necessary costs are reduced. Since a fitter no longer has to carry out the bending process independently with considerable expenditure of force, a danger of injury to the fitter and a risk of damaging a blade are virtually ruled out. Rather, an installer adjusts and fixes the hydraulic bending device and then activates the hydraulics. The installer can observe the bending process and possibly influence the bending process under control of the hydraulic and hydraulic power.
  • the bending device is expediently formed in the form of a mobile, portable bending device.
  • the bending device can be handled easily and, for example, along the axis of a compressor in each successive spaces each properly positioned and fixed.
  • the fixing element is designed for fixing the bending device in the respective intermediate space along the axis.
  • This has the advantage that the bending device can be properly fixed with varying dimensions of the intermediate space, for example with a varying dimension between a first and a second blade ring, ie even in the case of a variable environment.
  • a fixing element in the form of a clamping element that allows clamping of the bending device in the intermediate space along the axis is particularly advantageous.
  • the fixing element is adaptable to different spaces between the blade rings.
  • the hydraulic system of the bending device preferably has a pump, a guide for hydraulic fluid, for example an inlet and outlet, and a cylinder for actuating the punch.
  • the hydraulic pump is replaceable.
  • the bending device in particular has a variable connection, via which a pump can be connected. This can be, for example, any automatic pump, eg a pump that is often present for an embossing device, or a manually operated hand pump. This has the advantage that the bending device can be operated with existing pumps.
  • the punch of the bending device is replaceable.
  • This increases the variability of the bending device and makes the bending device adaptable, for example, to a respective plate of a compressor wheel.
  • the bending device can thus be used for a variety of spaces with variable dimensions. Despite different dimensions of the spaces along an axis of a compressor or a turbine thus one and the same bending device for bending a sheet can be used in a space, namely by, for example, the fixing element for clamping the bending device is variably adjustable and on the other hand a stamp of the bending device is replaceable, in particular by a stamp of other dimensions is replaceable.
  • the punch is extendable in the direction of the radius.
  • the ram in the case of a bending device fixed along the axis of a compressor or a turbine, the ram can therefore be extended perpendicularly to the fixing direction of the bending device, namely in the direction of the radius. It has been found that a bending device arranged in this way relative to a turbine or a compressor can be adjusted and fixed in a particularly simple and reliable manner and can reliably execute the bending operation.
  • the bending device is fixed in the space along the axis and / or moved the punch in the direction of the radius on the sheet to be bent. Conveniently, the sheet is folded into a groove of the impeller.
  • FIG. 1 shows an impeller 1 of a compressor (not shown) with a number of blade rings 5 arranged along an axis 3 of the compressor.
  • a blade ring 5 has a number of blades 9 extending along a radius 7, of which in each case one blade 9 in FIG Section is shown.
  • a blade 9 of the compressor is held with its foot 11, similar to a tongue and groove connection to a respective segment 13 of the compressor wheel 1.
  • the groove for receiving the foot 11 is in each case designed as an axial groove.
  • the orientation and design of such grooves is exemplified in FIG 2, wherein the arrow 12 indicates the direction of the turbine axis 3.
  • the foot 11 is inserted together with an underlying plate 47 in the groove of the segment 13.
  • sheet 47 is provided with a bead 14 running circumferentially (i.e., transverse to axis 3) which engages a corresponding recess on the underside of foot 11.
  • the length of the sheet 47 is dimensioned such that it projects beyond the impeller 1 or the so-called wheel disc head immediately after insertion into the groove of the segment 13 on both sides (that is, in the axial direction). This is shown in FIG. 3A.
  • the arrangement of the plate 47 which acts as a safety plate in this manner after bending (that is to say in the operating state of the compressor) is shown in FIG. After bending into the respectively provided for receiving groove 43, the tabs of the plate 47 are flush with the wheel disc head.
  • the position of the locking plates 47 in relation to the turbine blades 9 and the Radusionnkopf can also be illustrated by the reproduced in Figure 4 view, in which the viewing direction in the radial direction (from the blade tips to the turbine shaft) is selected.
  • a plate 47 is shown before bending and a plate 47 after bending.
  • the respective receiving groove and thus also the plate 47 are slightly inclined in this example against the direction of the axis 3.
  • a bending device 17 is fixed.
  • the bending device 17 is positioned in the intermediate space 15 and clamped by a fixing element 19 in the form of a clamping element in the intermediate space 15 between two stops 21 of adjacent segments 13 of the compressor wheel 1.
  • the fixing element 19 can be widened via a screw 23 or alternatively via a hydraulic cylinder.
  • the fixing member 23 is mounted either releasably adjacent to the bending device in the intermediate space 15 and by actuation of the screw 23 or hybraulische Widened way.
  • the fixing element can also be attached directly to the bending device and already positioned with the bending device in the intermediate space 15. In this way, the bending device 17 together with the fixing element 19 have different axial widths, which is also adaptable to a gap 15 'or 15 ", wherein the intermediate spaces 15, 15' and 15" have different dimensions.
  • a bending device 17 fixed in this way also has a hydraulic system 25.
  • the hydraulic system comprises a pump 27, a feed 29 and an outlet 31 for a hydraulic fluid and a hydraulic cylinder 33.
  • the hydraulic cylinder 33 serves to actuate a punch 35.
  • the punch can, depending on the selected inflow 37 or outflow 39 in a corresponding movement 41 along a radius 7 off or retracted.
  • the punch 35 of the bending device 17 is hydraulically actuated, wherein the punch 35 is moved along the radius 7 on the sheet 47 to be bent. In this way, the sheet to be bent 47 is folded under the action of the punch 35.
  • the stopper 45 acts as a edge strip for the sheet 47 to be bent.
  • the movement of the punch is effected by a hydraulic piston 49, which extends from the pump 27 at supply 37 of hydraulic fluid.
  • the punch 35 is replaceable, so that it is adapted to the respective to be mounted plate 47, which is designed as a locking plate.
  • a different punch can thus be used to bend a securing plate.
  • a punch moves radially on the sheet 47 to be bent during extension of the piston 49 and edges it on the stop 45 acting as a border around.
  • an existing hydraulic pump for example a hydraulic pump for a mobile embossing device, can also be used.
  • the provided for the drive of the hydraulic cylinder 33 with the punch 35 pump 27 can also be used to actuate the fixing element 19, if this is carried out hydraulically.
  • each one or the other functional unit can be controlled by mounted in the system of hydraulic lines directional control valves.
  • the bending device 17 is provided according to the embodiment shown in Figure 1 with a sealing tip protection 51.
  • the sealing tip protection 51 as a polymer or a soft metal manufactured edition, which is removably attached to the bending device 37, executed.
  • a bending device 17 which is positionable in the gap 15, 15 ', 15 "and according to the invention has a fixing element 19 for the bending device 17, a hydraulic 25 and a punch 35 which can be actuated by the hydraulic 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Um das Biegen eines Bleches in einem Zwischenraum (15, 15', 15") zwischen zwei entlang einer Achse (3) eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen (5) mit sich entlang einem Radius (7) erstreckenden Schaufeln (9) einfacher und effektiver zu gestalten, sieht das neue Konzept eine Biegevorrichtung (17) vor, die in dem Zwischenraum (15, 15', 15") positionierbar ist und gemäß der Erfindung ein Fixierelement (19) für die Biegevorrichtung (17), eine Hydraulik (25) und einen durch die Hydraulik (25) betätigbaren Stempel (35) aufweist. Entsprechend sieht ein Verfahren zum Biegen eines Bleches (47) in dem Zwischenraum (15, 15', 15'') vor, dass eine Biegevorrichtung 17 in dem Zwischenraum (15, 15', 15'') positioniert wird, die Biegevorrichtung (17) in dem Zwischenraum (15, 15', 15") fixiert wird, zum Biegen des Bleches (47) ein Stempel (35) der Biegevorrichtung (17) hydraulisch betätigt wird, wobei der Stempel (35) auf das zu biegende Blech (47) zubewegt wird und das Blech (47) unter Einwirkung des Stempels (35) gebogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung, die zum Biegen eines Blechs in einem Zwischenraum zwischen zwei entlang einer Achse eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen mit sich entlang einem Radius erstreckenden Schaufeln positionierbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Biegen eines Bleches in dem Zwischenraum.
  • Bei einer Turbine oder einem Verdichter wird ein zwischen einem Gehäuse und einem Laufrad oder Rotor gebildeter Strömungskanal mit einer Strömung von Arbeitsmedium beaufschlagt. Der Strömungskanal erstreckt sich dabei entlang einer Achse des Verdichters oder Turbine. In den Strömungskanal erstrecken sich entlang einem Radius Schaufeln, die vom Arbeitsmedium angeströmt werden. Dies können am Gehäuse befestigte Leitschaufeln oder am Laufrad oder Rotor befestigte Laufschaufeln sein. Die Leitschaufeln dienen der Strömungsbeeinflussung des Arbeitsmediums. Die Laufschaufeln werden von der Strömung des Arbeitsmediums angeströmt.
  • Im Falle eines Verdichters werden die Laufschaufeln durch das Laufrad in Drehbewegung versetzt und verdichten auf diese Weise die Strömung des Arbeitsmediums.
  • Im Falle einer Turbine gibt das strömende Arbeitsmedium seine kinetische Energie an die Laufschaufeln ab, welche auf diese Weise den Rotor in eine Drehbewegung versetzen. Die Drehbewegung des Rotors kann beispielsweise zum Antrieb eines Generators und darüber zur Erzeugung von Strom genutzt werden.
  • Eine Anzahl von Schaufeln bildet üblicherweise einen Schaufelring, bei dem die Anzahl von Schaufeln ringförmig nebeneinander gestellt entlang dem Umfang des Strömungskanals am Gehäuse im Falle von Leitschaufeln oder am Rotor oder Laufrad im Falle von Laufschaufeln befestigt sind. Eine je nach Anwendung zweckmäßige Anzahl von solchen Schaufelringen ist stufenartig entlang der Achse eines Verdichters oder einer Turbine hintereinander angeordnet. Dabei variiert zweckmäßigerweise die Ausbildung und Ausrichtung einer Schaufel eines Schaufelrings von Stufe zu Stufe entsprechend den Druck- und Temperaturverhältnissen der Strömung des Arbeitsmediums entlang dem Strömungskanal. Zwischen einem ersten und einem zweiten entlang der Achse angeordneten Schaufelring gibt es einen Zwischenraum, in dem das Medium frei strömt.
  • Im Zwischenraum wird eine Schaufel mit ihrem Fuß am Laufrad oder Gehäuse befestigt. Die Befestigung kann dadurch gesichert werden, dass ein Blech im Zwischenraum, beispielsweise in einen am Gehäuse oder Laufrad oder Rotor ausgeführten Spalt umgebogen wird. Dies ist insbesondere bei einem Verdichter der Fall. Zur Montage oder Demontage bei Herstellung oder Revision eines Verdichters wird bislang ein solches Sicherungsblech manuell umgebogen. Dazu wird ein Biegewerkzeug in Form einer Stange oder eines geeigneten Hebels in einem Zwischenraum zwischen zwei entlang einer Achse eines Verdichters angeordneten Schaufelringen mit sich entlang einem Radius erstreckenden Schaufeln an dem zu biegenden Blech positioniert. Durch Aufschlagen eines Hammers auf das Biegewerkzeug wird das Blech dann manuell umgebogen.
  • Dieser Biegevorgang muss für jedes Sicherungsblech einzeln durchgeführt werden. Naturgemäß kann aufgrund der manuellen Tätigkeit kein definiertes und reproduzierbares Umbiegen bei einer Serie von Blechen gewährleistet werden. Hinzu kommt, dass die manuelle Tätigkeit zu einer vergleichsweise hohen Montagezeit führt. Die auszuführenden Hebelkräfte sind zum Teil so groß, dass bei einem Abrutschen des Hebels eine vergleichsweise hohe Verletzungsgefahr des Monteurs besteht und/oder eine Schaufel des Verdichters beschädigt werden kann. Auch das Laufrad bzw. die zur Aufnahme der Schaufeln vorgesehene Radscheibe kann beschädigt werden. Zudem können im Blech durch undefiniertes, manuelles Umbiegen Risse initiiert werden, die unter Umständen seine Lebensdauer und seine sichernde Funktion beeinträchtigen.
  • Ähnlich ist die Situation bei einem Biegevorgang eines Bleches in einem Zwischenraum bei einer Turbine.
  • Wünschenswert wäre es, diese Nachteile zu vermeiden und den Biegevorgang zu verbessern.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Biegen eines Bleches in einem Zwischenraum zwischen zwei entlang einer Achse eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen mit sich entlang einem Radius erstreckenden Schaufeln anzugeben, welche den Biegevorgang gleichzeitig effektiver als auch verlässlicher als bei einem manuellen Biegevorgang gestalten.
  • Betreffend die Vorrichtung wird die Aufgabe durch die eingangs genannte Biegevorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß ein Fixierelement für die Biegevorrichtung, eine Hydraulik und einen durch die Hydraulik betätigbaren Stempel aufweist.
  • Betreffend das Verfahren wird die Aufgabe durch die Erfindung mit einem eingangs genannten Verfahren zum Biegen eines Bleches in einem Zwischenraum zwischen zwei entlang einer Achse eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen und sich entlang einem Radius erstreckenden Schaufeln gelöst, wobei
    • eine Biegevorrichtung in dem Zwischenraum positioniert wird.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass
    • die Biegevorrichtung im Zwischenraum fixiert wird,
    • zum Biegen des Bleches ein Stempel der Biegevorrichtung hydraulisch betätigt wird, wobei
    • der Stempel auf das zu biegende Blech zubewegt wird und
    • das Blech unter Einwirkung des Stempels gebogen wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass in Abkehr von einem manuellen Biegevorgang ein vergleichsweise automatisierter Biegevorgang zum einen effektiver und zum anderen auch verlässlicher das Biegen eines Bleches durchführen kann. Dabei hat die Erfindung erkannt, dass es möglich ist, eine Biegevorrichtung anzugeben, die in dem Zwischenraum fixierbar ist und über einen hydraulisch betätigbaren Stempel ein zu biegendes Blech in definierter Weise effektiv und zuverlässig biegen kann.
  • Die Hydraulik kann nämlich weitestgehend automatisch betätigt werden, ohne dass ein Monteur manuell mit einem angesetzten Hebel das Biegen des Bleches durchführen müsste. Vielmehr obliegt es dem Monteur nunmehr, die Biegevorrichtung im Zwischenraum zu fixieren und die Hydraulik in Gang zu setzen.
  • Auf diese Weise wird ein definiertes und reproduzierbares und damit gleichmäßiges Umbiegen eines Bleches, insbesondere eines Sicherungsbleches, erreicht. Denn es werden Stoßkräfte wie bei einer manuellen Biegung vermieden. Eine durch die Stoßkräfte verursachte Rissbildungsgefahr ist somit gemäß dem neuen Konzept ausgeschlossen.
  • Das Verfahren gemäß dem neuen Konzept führt zu einer Zeitersparnis beim Biegen eines Bleches, sodass insbesondere im Falle eines Verdichters die Möglichkeit eines vergleichsweise zügigen Tausches eines Schaufelringes gegeben ist. Auf diese Weise wird die Revisionszeit und damit die dafür notwendigen Kosten reduziert. Da ein Monteur den Biegevorgang nicht mehr selbstständig unter erheblicher Kraftaufwendung durchführen muss, ist eine Verletzungsgefahr des Monteurs und eine Beschädigungsgefahr für eine Schaufel praktisch ausgeschlossen. Vielmehr justiert und fixiert ein Monteur die hydraulische Biegevorrichtung und aktiviert dann die Hydraulik. Der Monteur kann den Biegevorgang beobachten und ggf. unter Steuerung der Hydraulik und Hydraulikkraft den Biegevorgang beeinflussen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Die Biegevorrichtung ist zweckmäßigerweise in Form einer mobil einsetzbaren, tragbaren Biegevorrichtung gebildet. Auf diese Weise kann die Biegevorrichtung einfach gehandhabt werden und beispielsweise entlang der Achse eines Verdichters in hintereinander folgende Zwischenräume jeweils sachgerecht positioniert und fixiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement zum Fixieren der Biegevorrichtung im jeweiligen Zwischenraum entlang der Achse ausgelegt. Dies hat den Vorteil, dass die Biegevorrichtung bei variierenden Abmessungen des Zwischenraums, beispielsweise bei einer variierenden Abmessung zwischen einem ersten und einem zweiten Schaufelring, also selbst im Falle einer variablen Umgebung, sachgerecht fixiert werden kann. Dazu eignet sich besonders vorteilhaft ein Fixierelement in Form eines Spannelements, dass ein Einspannen der Biegevorrichtung im Zwischenraum entlang der Achse erlaubt. Insbesondere ist das Fixierelement auf unterschiedliche Zwischenräume zwischen den Schaufelringen anpassbar.
  • Die Hydraulik der Biegevorrichtung weist vorzugsweise eine Pumpe, eine Führung für Hydraulikfluid, beispielsweise eine Zu- und Abführung, und einen Zylinder zur Betätigung des Stempels auf. Zweckmäßigerweise ist die Hydraulikpumpe auswechselbar. Dazu weist die Biegevorrichtung insbesondere einen variablen Anschluss auf, über den eine Pumpe angeschlossen werden kann. Dies kann beispielsweise eine beliebige Automatikpumpe, z.B. eine oftmals für eine Prägevorrichtung vorhandene Pumpe, sein oder eine manuell betätigbare Handpumpe. Dies hat den Vorteil, dass die Biegevorrichtung mit bereits vorhandenen Pumpen betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Stempel der Biegevorrichtung auswechselbar. Dies erhöht die Variabilität der Biegevorrichtung und macht die Biegevorrichtung beispielsweise für ein jeweiliges Blech eines Verdichterrades anpassbar. Die Biegevorrichtung kann also für eine Vielzahl von Zwischenräumen mit variablen Abmessungen eingesetzt werden. Trotz unterschiedlicher Abmessungen der Zwischenräume entlang einer Achse eines Verdichters oder einer Turbine kann somit ein und dieselbe Biegevorrichtung zum Biegen eines Bleches in einem Zwischenraum genutzt werden, nämlich indem unter anderem beispielsweise das Fixierelement zum Einspannen der Biegevorrichtung variabel anpassbar ist und zum anderen ein Stempel der Biegevorrichtung auswechselbar ist, insbesondere durch einen Stempel anderer Abmessung ersetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Stempel in Richtung des Radius ausfahrbar. Insbesondere im Falle einer entlang der Achse eines Verdichters oder einer Turbine fixierten Biegevorrichtung ist der Stempel also senkrecht zur Fixierrichtung der Biegevorrichtung ausfahrbar, nämlich in Richtung des Radius. Es hat sich gezeigt, dass eine auf diese Weise relativ zu einer Turbine oder einem Verdichter angeordnete Biegevorrichtung besonders einfach und verlässlich justiert und fixiert werden kann und den Biegevorgang zuverlässig ausführen kann.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Biegevorrichtung dazu im Zwischenraum entlang der Achse fixiert und/oder der Stempel in Richtung des Radius auf das zu biegende Blech zubewegt. Zweckmäßigerweise wird das Blech in eine Nut des Laufrades gekantet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • FIG 1
    ein Verdichterrad mit einer fixierten Biegevorrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform,
    FIG 2
    eine perspektivische Teilansicht einer Verdichterradscheibe mit einer Anzahl von axialen Haltenuten zur Aufnahme von Laufschaufelfüßen,
    FIG 3A
    einen Ausschnitt aus FIG 1 mit einer Turbinenschaufel und mit einem Sicherungsblech vor dem Umbiegen,
    FIG 3B
    denselben Ausschnitt wie in FIG 3A mit einem Sicherungsblech nach dem Umbiegen, und
    FIG 4
    eine weitere Teilansicht eines Verdichterrades mit daran befestigten und durch Sicherungsbleche gesicherten Turbinenschaufeln.
  • FIG 1 zeigt ein Laufrad 1 eines nicht näher dargestellten Verdichters mit einer Anzahl von entlang einer Achse 3 des Verdichters angeordneten Schaufelringen 5. Ein Schaufelring 5 weist dabei eine Anzahl von sich entlang einem Radius 7 erstreckenden Schaufeln 9 auf, von denen jeweils eine Schaufel 9 im Schnitt gezeigt ist. Eine Schaufel 9 des Verdichters ist dabei mit ihrem Fuß 11, ähnlich wie bei einer Nut-Feder-Verbindung an einem jeweiligen Segment 13 des Verdichterrades 1 gehalten. Die Nut zur Aufnahme des Fußes 11 ist dabei jeweils als Axialnut ausgeführt. Die Orientierung und Gestaltung derartiger Aufnahmenuten ist exemplarisch in FIG 2 dargestellt, wobei der Pfeil 12 die Richtung der Turbinenachse 3 angibt. Bei der Montage der Schaufel 9 am Laufrad 1 wird der Fuß 11 zusammen mit einem untergelegten Blech 47 in die Nut des Segments 13 eingeschoben.
  • Das Blech 47 ist wie in der Detaildarstellung in FIG 3A ersichtlich mit einem in Umfangsrichtung (d. h. quer zur Achse 3 verlaufenden) Wulst 14 versehen, der in eine korrespondierende Aussparung an der Unterseite des Fußes 11 eingreift. Die Länge des Bleches 47 ist dabei derart bemessen, dass es unmittelbar nach dem Einsetzen in die Nut des Segments 13 an beiden Seiten (d. h. in axialer Richtung) über das Laufrad 1 bzw. den so genannten Radscheibenkopf übersteht. Dies ist in FIG 3A dargestellt. Durch das Umbiegen der überstehenden Laschen wird das Blech 47 und - bedingt durch die Wirkung des Wulstes 14 - auch die Schaufel 9 bezüglich ihrer axialen Position fixiert. Die Anordnung des auf diese Weise als Sicherungsblech wirkenden Bleches 47 nach dem Umbiegen (d. h. im Betriebszustand des Verdichters) ist in FIG 3B dargestellt. Nach dem Umbiegen in die jeweils zur Aufnahme vorgesehene Nut 43 liegen die Laschen des Bleches 47 bündig am Radscheibenkopf an.
  • Die Lage der Sicherungsbleche 47 in Relation zu den Turbinenschaufeln 9 und dem Radscheibenkopf lässt sich auch anhand der in FIG 4 wiedergegebenen Ansicht verdeutlichen, bei der die Blickrichtung in radialer Richtung (von den Schaufelspitzen zur Turbinenwelle) gewählt ist. Bei dem hier gezeigten Ausschnitt ist ein Blech 47 vor dem Umbiegen und ein Blech 47 nach dem Umbiegen dargestellt. Die jeweilige Aufnahmenut und damit auch das Blech 47 sind in diesem Beispiel leicht gegen die Richtung der Achse 3 geneigt.
  • In einem Zwischenraum 15 ist, wie in FIG 1 gezeigt, eine Biegevorrichtung 17 fixiert. Dazu wird die Biegevorrichtung 17 in dem Zwischenraum 15 positioniert und über ein Fixierelement 19 in Form eines Spannelements im Zwischenraum 15 zwischen zwei Anschlägen 21 benachbarter Segmente 13 des Verdichterrades 1 eingespannt. Das Fixierelement 19 kann dabei über eine Schraube 23 oder alternativ über einen Hydraulikzylinder geweitet werden. Das Fixierelement 23 wird entweder lösbar neben der Biegevorrichtung im Zwischenraum 15 angebracht und durch Betätigung der Schraube 23 oder auf hybraulische Weise geweitet. Das Fixierelement kann aber auch direkt an der Biegevorrichtung angebracht sein und bereits mit der Biegevorrichtung im Zwischenraum 15 positioniert werden. Auf diese Weise kann die Biegevorrichtung 17 zusammen mit dem Fixierelement 19 unterschiedliche axiale Breiten aufweisen, die auch auf einen Zwischenraum 15' oder 15 " anpassbar ist, wobei die Zwischenräume 15, 15' und 15 " unterschiedliche Abmessungen haben.
  • Eine auf diese Weise fixierte Biegevorrichtung 17 weist darüber hinaus eine Hydraulik 25 auf. Die Hydraulik umfasst bei der in FIG 1 dargestellten Ausführungsform eine Pumpe 27, eine Zuführung 29 und eine Abführung 31 für ein Hydraulikfluid und einen Hydraulikzylinder 33. Der Hydraulikzylinder 33 dient zur Betätigung eines Stempels 35. Der Stempel kann je nach gewähltem Zufluss 37 oder Abfluss 39 in einer entsprechenden Bewegung 41 entlang einem Radius 7 aus- oder eingefahren werden. Zum Biegen eines Bleches 47 wird der Stempel 35 der Biegevorrichtung 17 hydraulisch betätigt, wobei der Stempel 35 entlang dem Radius 7 auf das zu biegende Blech 47 zubewegt wird. Auf diese Weise wird das zu biegende Blech 47 unter Einwirkung des Stempels 35 gekantet. Dabei wirkt der Anschlag 45 als Kantleiste für das zu biegende Blech 47.
  • Die Bewegung des Stempels wird durch einen Hydraulikkolben 49 bewirkt, der bei Zufuhr 37 von Hydraulikflüssigkeit aus der Pumpe 27 ausfährt. Der Stempel 35 ist auswechselbar, so dass er auf das jeweilig zu montierende Blech 47, das als Sicherungsblech ausgeführt ist, angepasst ist. Im Zwischenraum 15' und im Zwischenraum 15" kann also jeweils ein anderer Stempel zum Biegen eines Sicherungsbleches genutzt werden. Wie erläutert, fährt ein Stempel beim Ausfahren des Kolbens 49 radial auf das umzubiegende Blech 47 zu und kantet dieses an dem als Kantleiste wirkenden Anschlag 45 um.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Handpumpe kann auch eine vorhandene Hydraulikpumpe, beispielsweise eine Hydraulikpumpe für eine mobile Anprägevorrichtung, genutzt werden. Dazu kann die Biegevorrichtung 17 mit einem variablen Anschluss zum Anschließen unterschiedlicher Pumpen 27 versehen sein. Die für den Antrieb des Hydraulikzylinders 33 mit dem Stempel 35 vorgesehene Pumpe 27 kann auch zur Betätigung des Fixierelementes 19 verwendet werden, sofern dieses hydraulisch ausgeführt ist. Dabei kann durch im System der Hydraulikleitungen angebrachte Wegeventile jeweils die eine oder die andere Funktionseinheit angesteuert werden.
  • Um beim Fixieren der Biegevorrichtung 17 im Zwischenraum 15, 15', 15'' zwischen zwei benachbarten Schaufelringen 5 die an der Oberfläche des Laufrades 1 angeordneten Dichtringe 50 oder Dichtspitzen, die den Schaufelspitzen oder dem so genannten Deckband der in den Zwischenraum 15, 15', 15" eingreifenden, hier nicht näher dargestellten bzw. zur Wartung demontierten Leitschaufeln gegenüberliegen, nicht zu beschädigen, ist die Biegevorrichtung 17 gemäß der in der FIG 1 dargestellten Ausführungsform mit einem Dichtspitzenschutz 51 versehen. Dazu ist der Dichtspitzenschutz 51 als polymere oder aus einem Weichmetall gefertigte Auflage, die auswechselbar an der Biegevorrichtung 37 befestigt ist, ausgeführt.
  • Um das Biegen eines Bleches 47 in einem Zwischenraum 15, 15', 15'' zwischen zwei entlang einer Achse 3 eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen 5 mit sich entlang einem Radius 7 erstreckenden Schaufeln 9 einfacher und effektiver zu gestalten, sieht das neue Konzept eine Biegevorrichtung 17 vor, die in dem Zwischenraum 15, 15', 15" positionierbar ist und gemäß der Erfindung ein Fixierelement 19 für die Biegevorrichtung 17, eine Hydraulik 25 und einen durch die Hydraulik 25 betätigbaren Stempel 35 aufweist. Entsprechend sieht ein Verfahren zum Biegen eines Bleches 47 in dem Zwischenraum 15, 15', 15'' vor, dass eine Biegevorrichtung 17 in dem Zwischenraum 15, 15', 15" positioniert wird, die Biegevorrichtung 17 in dem Zwischenraum 15, 15', 15" fixiert wird, zum Biegen des Bleches 47 ein Stempel 35 der Biegevorrichtung 17 hydraulisch betätigt wird, wobei der Stempel 35 auf das zu biegende Blech 47 zubewegt wird und das Blech 47 unter Einwirkung des Stempels 35 gebogen wird.

Claims (12)

  1. Biegevorrichtung (17), die zum Biegen eines Bleches (47) in einem Zwischenraum (15, 15', 15'') zwischen zwei entlang einer Achse (3) eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen (5) mit sich entlang einem Radius (7) erstreckenden Schaufeln (9) positionierbar ist,
    gekennzeichnet durch
    ein Fixierelement (19) für die Biegevorrichtung (17), eine Hydraulik (25), und
    einen durch die Hydraulik (25) betätigbaren Stempel (35).
  2. Biegevorrichtung (17) nach Anspruch 1 in Form einer mobil einsetzbaren, tragbaren Biegevorrichtung.
  3. Biegevorrichtung (17) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fixierelement (19) zum Fixieren der Biegevorrichtung (17) im Zwischenraum (15, 15', 15'') entlang der Achse (3) ausgelegt ist.
  4. Biegevorrichtung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fixierelement (19) in Form eines Spannelements gebildet ist, das ein Einspannen der Biegevorrichtung (17) im Zwischenraum (15, 15', 15") entlang der Achse (3) erlaubt.
  5. Biegevorrichtung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fixierelement (19) auf unterschiedliche Zwischenräume (15, 15', 15'') zwischen Schaufelringen (5) anpassbar ist.
  6. Biegevorrichtung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Hydraulikpumpe (27) auswechselbar ist.
  7. Biegevorrichtung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stempel (35) auswechselbar ist.
  8. Biegevorrichtung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stempel (35) in Richtung des Radius (7) ausfahrbar ist.
  9. Verfahren zum Biegen eines Bleches in einem Zwischenraum (15, 15', 15") zwischen zwei entlang einer Achse (3) eines Verdichters oder einer Turbine angeordneten Schaufelringen (5) mit sich entlang einem Radius (7) erstreckenden Schaufeln (9), bei dem
    - eine Biegevorrichtung (17) in dem Zwischenraum (15, 15', 15'') positioniert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Biegevorrichtung (17) im Zwischenraum (15, 15', 15'') fixiert wird,
    - zum Biegen des Bleches (47) ein Stempel (35) der Biegevorrichtung (17) hydraulisch betätigt wird, wobei
    - der Stempel (35) auf das zu biegende Blech (47) zubewegt wird, und
    - das Blech (47) unter Einwirkung des Stempels (35) gebogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegevorrichtung (17) im Zwischenraum (15, 15', 15'') entlang der Achse (3) fixiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stempel (35) in Richtung des Radius (7) auf das zu biegende Blech (47) zubewegt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blech (47) in eine Nut (43) eines Laufrades (1) gekantet wird.
EP05005872A 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine Not-in-force EP1703078B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005872A EP1703078B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine
DE502005000782T DE502005000782D1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine
PL05005872T PL1703078T3 (pl) 2005-03-17 2005-03-17 Urządzenie do gięcia i sposób gięcia blachy zabezpieczającej w sprężarce lub turbinie
AT05005872T ATE363585T1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und verfahren zum biegen eines sicherungsbleches in einem verdichter oder einer turbine
ES05005872T ES2285594T3 (es) 2005-03-17 2005-03-17 Curvadora y procedimiento de curvado de una lamina de seguridad en un compresor o una turbina.
CNB2006100086332A CN100443209C (zh) 2005-03-17 2006-02-20 用于弯曲一板件的折弯装置及方法
US11/385,048 US7415763B2 (en) 2005-03-17 2006-03-17 Bending device and method for bending a plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005872A EP1703078B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703078A1 true EP1703078A1 (de) 2006-09-20
EP1703078B1 EP1703078B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=34934337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005872A Not-in-force EP1703078B1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7415763B2 (de)
EP (1) EP1703078B1 (de)
CN (1) CN100443209C (de)
AT (1) ATE363585T1 (de)
DE (1) DE502005000782D1 (de)
ES (1) ES2285594T3 (de)
PL (1) PL1703078T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916382A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Siemens AG Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Dichtelements an einem Rotor
EP2184443A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe
EP2246575A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelanordnung für einen Axialverdichter
DE102012213227B3 (de) * 2012-07-27 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelkranz für eine Turbomaschine
WO2021008815A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaufelkranz für eine axiale turbomaschine
CN114346020A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 广州铮高精密机械有限公司 一种罩极电机短路环折弯工装及其折弯方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2346874T3 (es) * 2004-07-09 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo para el desmontaje de palas de una turbina o de un compresor.
US8562301B2 (en) * 2010-04-20 2013-10-22 Hamilton Sundstrand Corporation Turbine blade retention device
FR2963383B1 (fr) * 2010-07-27 2016-09-09 Snecma Aube de turbomachine, rotor, turbine basse pression et turbomachine equipes d'une telle aube
US8888459B2 (en) * 2011-08-23 2014-11-18 General Electric Company Coupled blade platforms and methods of sealing
US8974188B2 (en) * 2012-03-06 2015-03-10 Hamilton Sundstrand Corporation Blade clip
DE102015215004A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Austreibevorrichtung zum Austreiben einer Schaufel
DE102015015667A1 (de) 2015-12-03 2016-05-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Turbinenrades
US10738626B2 (en) * 2017-10-24 2020-08-11 General Electric Company Connection assemblies between turbine rotor blades and rotor wheels
CN107737821B (zh) * 2017-11-10 2019-06-04 中国航发动力股份有限公司 一种轴向可调式锁片弯曲装置及方法
CN111472845A (zh) * 2020-05-27 2020-07-31 上海尚实能源科技有限公司 一种涡桨发动机用涡轮盘与叶片锁紧机构
CN114109903A (zh) * 2020-08-25 2022-03-01 通用电气公司 叶片燕尾榫和保持设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440706A (en) * 1967-09-05 1969-04-29 Arthur G Ostergren Apparatus for bending locking tabs and the like
US4455730A (en) * 1982-08-30 1984-06-26 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade extractor
JPS60216003A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼テノンのかしめ方法
US5060375A (en) * 1989-04-21 1991-10-29 Gec Alsthom Sa Method and device for riveting a shroud to the tips of rotor blades
US20020085917A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Roberts Dennis William System and method for securing a radially inserted integral closure bucket to a turbine rotor wheel assembly having axially inserted buckets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720480A (en) * 1971-06-29 1973-03-13 United Aircraft Corp Rotor construction
US4819313A (en) * 1988-06-03 1989-04-11 Westinghouse Electric Corp. Method of salvaging stationary blades of a steam turbine
US4915587A (en) * 1988-10-24 1990-04-10 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for locking side entry blades into a rotor
US5720596A (en) * 1997-01-03 1998-02-24 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for locking blades into a rotor
CZ20002685A3 (cs) * 1999-12-20 2001-08-15 General Electric Company Zařízení pro uchycení lopatek otáčivého stroje a způsob jejich uchycení
US6837686B2 (en) * 2002-09-27 2005-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade retention scheme using a retention tab
US6929453B2 (en) * 2003-12-11 2005-08-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Locking spacer assembly for slotted turbine component
GB0423363D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Rolls Royce Plc Rotor assembly retaining apparatus
US7261518B2 (en) * 2005-03-24 2007-08-28 Siemens Demag Delaval Turbomachinery, Inc. Locking arrangement for radial entry turbine blades

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440706A (en) * 1967-09-05 1969-04-29 Arthur G Ostergren Apparatus for bending locking tabs and the like
US4455730A (en) * 1982-08-30 1984-06-26 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade extractor
JPS60216003A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼テノンのかしめ方法
US5060375A (en) * 1989-04-21 1991-10-29 Gec Alsthom Sa Method and device for riveting a shroud to the tips of rotor blades
US20020085917A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Roberts Dennis William System and method for securing a radially inserted integral closure bucket to a turbine rotor wheel assembly having axially inserted buckets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 073 (M - 463) 22 March 1986 (1986-03-22) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762112B2 (en) 2006-10-25 2010-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Fitting device for producing the arrangement for locking a sealing element, arranged at the front end on a rotor of a turbine, against a displacement in the circumferential direction, and method of producing such a locking arrangement
EP1916382A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Siemens AG Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Dichtelements an einem Rotor
RU2499890C2 (ru) * 2008-11-05 2013-11-27 Сименс Акциенгезелльшафт Газовая турбина, снабженная предохранительной пластиной между ножкой лопатки и диском
WO2010052053A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP2184443A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit Sicherungsplatte zwischen Schaufelfuss und Scheibe
US8657577B2 (en) 2008-11-05 2014-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine with securing plate between blade base and disk
EP2246575A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelanordnung für einen Axialverdichter
DE102012213227B3 (de) * 2012-07-27 2013-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelkranz für eine Turbomaschine
WO2014016431A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelkranz für eine turbomaschine
CN104508248A (zh) * 2012-07-27 2015-04-08 西门子公司 用于涡轮机的叶片环
CN104508248B (zh) * 2012-07-27 2016-08-17 西门子公司 用于涡轮机的叶片环和用于固定式燃气轮机的压缩机
WO2021008815A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaufelkranz für eine axiale turbomaschine
DE102019210647A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaufelkranz für eine axiale Turbomaschine
CN114346020A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 广州铮高精密机械有限公司 一种罩极电机短路环折弯工装及其折弯方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000782D1 (de) 2007-07-12
CN100443209C (zh) 2008-12-17
ES2285594T3 (es) 2007-11-16
PL1703078T3 (pl) 2007-10-31
CN1833792A (zh) 2006-09-20
ATE363585T1 (de) 2007-06-15
EP1703078B1 (de) 2007-05-30
US20060207309A1 (en) 2006-09-21
US7415763B2 (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703078B1 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Sicherungsbleches in einem Verdichter oder einer Turbine
DE69839241T2 (de) Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
DE102009003833A1 (de) Verfahren und System zur Demontage einer Maschine
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE2128245A1 (de) Maschine mit einem Rotor
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102005001222B4 (de) Schneidvorrichtung und Schneidverfahren zum Zerschneiden oder Bersten einer Rohrleitung in Längsrichtung
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
CH652170A5 (de) Austrittsgehaeuse an einer turbine.
EP1840338B1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE102014224920A1 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
EP3140552B1 (de) Hydraulikflachzylinder, hydraulikhubkissen, verwendung eines solchen und verfahren zum ausrichten eines generators
EP2602431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Turbinenschaufeldeckplatten
WO2011088819A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP2767678A1 (de) Schaufelrad und Verfahren zum Herstellen einer Schaufel
EP3294500B1 (de) Verfahren und austreibevorrichtung zum austreiben einer schaufel
DE102007060044A1 (de) Variable Turbinengeometrie
EP3976934A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer gasturbinenanlage sowie gasturbinenanlage
EP1584791A1 (de) Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2407673A1 (de) Verdichter
DE60106276T2 (de) Leitschaufelstufe eines Verdichters und Verdichter beinhaltend so eine Leitschaufelstufe
EP1707743A1 (de) Segment mit wenigstens zwei Schaufeln, Turbinenteil und Verfahren zur Montage eines Segments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070702

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070831

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

BERE Be: lapsed

Owner name: IEMENS A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200311

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317