EP1696102A1 - Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine - Google Patents

Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1696102A1
EP1696102A1 EP20050004366 EP05004366A EP1696102A1 EP 1696102 A1 EP1696102 A1 EP 1696102A1 EP 20050004366 EP20050004366 EP 20050004366 EP 05004366 A EP05004366 A EP 05004366A EP 1696102 A1 EP1696102 A1 EP 1696102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
turbine
coolant
temperature
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20050004366
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696102B1 (de
Inventor
Reinhold Maurus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05004366.0A priority Critical patent/EP1696102B1/de
Publication of EP1696102A1 publication Critical patent/EP1696102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696102B1 publication Critical patent/EP1696102B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the operation of a gas turbine with a number of turbine blades each having a thermal protection layer, in particular a TBC protective layer, and each provided with at least one integrated coolant channel.
  • the invention furthermore relates to a gas turbine which is particularly suitable for carrying out the method.
  • Gas turbines are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned in a combustion chamber, compressed air being supplied by an air compressor.
  • the working medium produced in the combustion chamber by the combustion of the fuel, under high pressure and at high temperature, is guided via a turbine unit arranged downstream of the combustion chamber, where it relaxes to perform work.
  • a number of rotor blades which are usually combined into blade groups or rows of blades, are arranged thereon and drive the turbine shaft via a momentum transfer from the working medium.
  • the rotor blades usually have a profiled airfoil extending along a blade axis, which is supported by a blade root that can be connected to the turbine shaft.
  • guide vanes are arranged to guide the working fluid in the turbine unit also commonly associated between adjacent rows of blades with the turbine housing and combined to form guide vanes.
  • the respective turbine blade usually has a coolant channel integrated into the blade or the blade profile, from which a coolant can be supplied in a targeted manner, in particular to the thermally loaded zones of the turbine blade.
  • cooling air As a coolant is usually used cooling air. This may be supplied to the respective turbine blade in the manner of an open cooling via an integrated coolant channel. Starting from this, the cooling air flows through the respectively provided regions of the turbine blade in branching channels. On the outlet side, these channels are left open, so that the cooling air, after flowing through the turbine blade, flows out of outlet openings arranged on the blade surface and thereby mixes with the working medium conducted in the turbine unit.
  • substantially closed cooling concepts are also known in which at least the major part of the cooling air, after flowing through the respective turbine blade, is derived therefrom and used for cooling further turbine components is or eventually returned to the compressor mass flow or introduced directly into the combustion chamber.
  • a thermal protection layer applied to the respective turbine blade ensures that the temperature of the blade base material does not exceed certain permissible values even at comparatively high turbine inlet temperatures of the working medium.
  • a material for such high temperature resistant and high heat resistance having protective or insulating layers for example, ceramic materials or certain metallic alloys, such as a nickel-based alloy, use. These can be z. B. be applied by atmospheric plasma spraying or the so-called PVD process (Physical Vapor Deposition) on the blade surface.
  • PVD process Physical Vapor Deposition
  • Such thermal barrier coatings are also referred to as TBC (Thermal Barrier Coating) protective coating.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for monitoring the turbine blades of a gas turbine, which overcomes the disadvantages of already known concepts and enables as simple as possible a reliable detection of damage to the respective protective layer during operation of the gas turbine.
  • a gas turbine equipped with suitable means for carrying out the method should be specified.
  • the object is achieved according to the invention by concluding that the thermal protection layer of the turbine blade is damaged on the basis of a temperature increase of the coolant flowing in the coolant channel of a turbine blade, preferably cooling air.
  • the invention is based on the consideration that, for reasons of operational reliability, a continuous control of the integrity of the thermal protection layer on each individual turbine blade is desirable, on the one hand as far as possible the entire respective blade surface should be detected.
  • a global, ie related to the respective turbine blade as a whole and not further spatially resolved damage message (blade damaged: yes / no) may be sufficient.
  • a manual inspection or visual inspection of the turbine blade is generally provided in any case, in which damage to the thermal protection layer can be located comparatively quickly.
  • the monitoring system for the respective turbine blade can be designed such that it monitors as large as possible areas of the protective layer, but omitted in case of damage to detailed information on the location of the damaged site.
  • the invention has recognized that in the case of damage to the thermal insulation of a turbine blade provided protective layer, the base material of the turbine blade is exposed directly to the hot working medium at this point and thereby heated more than under the usual conditions. This also applies in the case that the protective layer has not flaked off, but z. B. by surface oxidation or by other (erosion) processes has lost its heat-insulating effect, which could represent a precursor to subsequent damage. Due to the locally elevated temperature on the outer side of the blade base material, an increased heat flow through the blade wall into the blade interior, that is, at this point, arises. H. in particular to the inner boundary surfaces of the integrated coolant channels, a.
  • the invention thus assumes that, conversely, in turbine blades, the interior for an effective convective Cooling and, if necessary, for the supply of film cooling holes are traversed by a large system of coolant channels, it is possible to conclude particularly reliably damage to the thermal protection layer on the basis of an unforeseen increase in the temperature of the (off) flowing coolant.
  • the monitoring of the coolant temperature by direct measurement or in an indirect manner based on the associated with the increase in temperature secondary effects, possibly downstream of the damaged site occur.
  • the degree of heating correlates with the dimension of the total damaged area, which is an advantage for a reliable assessment of the extent of damage.
  • a warning signal is output and / or an automatic load reduction or shutdown of the gas turbine is initiated as soon as a temperature increase of the coolant is detected.
  • the temperature of the coolant or a quantity derived therefrom can be recorded as a function of time. Since, according to the present method, only temperature changes of the coolant are important for the diagnosis of damage to the protective layer, the temperature measuring devices do not necessarily have to be calibrated to an absolute temperature scale.
  • the warning signal could z. B. triggered when during a per se uniform and balanced operating state of the gas turbine, a rising edge in the measurement signal occurs, or if the coolant temperature or a correlated therewith a measured variable depending on the respective operating state of the gas turbine reference value.
  • the local temperature of the coolant is detected directly by a temperature sensor arranged in the coolant channel, in particular a thermocouple.
  • a temperature sensor arranged in the coolant channel, in particular a thermocouple.
  • thermocouples which measure the thermoelectric voltage at the junction of two different metals, namely, in a wide temperature range, which ends up only at about 1600 ° C, functional. They are also very inexpensive to manufacture.
  • indirect measuring methods can be used.
  • the local wall temperature of the blade wall surrounding the coolant channel is detected by a temperature sensor arranged in the blade wall.
  • the local surface temperature at a measuring point on the outside of the blade wall can be determined as an indicator of the temperature of the coolant flowing in the blade interior. This can advantageously be done by measuring the heat radiation emitted by one of the measuring point associated surface segment of the blade wall.
  • a non-contact optical sensor in the form of a pyrometer aligned with the measuring point or the surface segment may be provided.
  • a pyrometer should be aligned with a surface segment of the turbine blade that corresponds to a relatively far downstream portion of the coolant channel.
  • a determination of the vibration state of the turbine blade is also made on the basis of the data recorded by the sensors. It measures the amount of time that the turbine blade takes to pass the circumferential sensors. If the measured time period deviates from the expected time period (this is given by the frequency of the rotational movement and the distance of the sensors), this results in a deflection of the blade, in particular of the blade tip, from the rest position, and consequently the oscillation amplitude.
  • the optical sensor necessary for measuring the heat radiation also supplies the data for determining the vibration state.
  • a (single) sensor performs two monitoring functions.
  • a temperature sensor can be arranged in one of the outlet channels in the vicinity of the outlet opening.
  • arranged temperature sensor detects the temperature of the forming mixture.
  • This method proves to be particularly advantageous for monitoring all blades of a blade row "during flyby" with a single temperature sensor arranged on the housing of the gas turbine or on one of the guide vanes (ie stationary). Each blade is thus analyzed once per revolution of the turbine shaft when it moves past the stationarily arranged temperature sensor. It is therefore necessary per blade row only a single designed for a convective temperature measurement in the mixing zone temperature sensor with high time resolution and low thermal inertia.
  • thermographic image of the entire blade surface is not required.
  • the coolant introduced into the turbine blade or the partial flow thereof is passed through the blade interior in a meandering manner before passing through the section of the coolant channel relevant for the (direct or indirect) determination of the coolant temperature or before reaching the outlet opening.
  • a single main flow of coolant passes on its way through the labyrinthine curved channel system successively wide areas below the blade surface and gets in this way also the influence of occurring in edge zones of the turbine blade damage to the surface protective layer.
  • a single coolant temperature monitoring system positioned downstream is sufficient to monitor the integrity of the thermal protection layer over the entire blade surface, both on the pressure side and on the suction side.
  • the stated object is achieved by providing a measuring device for monitoring the temperature of the coolant flowing in the coolant channel of a turbine blade, preferably cooling air.
  • a measuring device for monitoring the temperature of the coolant flowing in the coolant channel of a turbine blade, preferably cooling air.
  • a meandering running in the blade interior of the turbine blade coolant passage is guided through the region of the blade head, wherein the measuring device is designed to monitor the temperature of the coolant in this area.
  • the cooling system for the turbine blades may be configured in the closed-loop manner in which the coolant is collected and optionally intercooled after passing through the respective turbine blade for subsequent use for cooling further turbine components or in an efficiency enhancing manner for the compressor supply the gas turbine or the combustion chamber.
  • it may also be provided a so-called open blade cooling, in which a number of running in the blade interior coolant channels in a number of on the blade surface, in particular in the region of the blade head or the blade tip, arranged outlet openings opens.
  • the measuring device is preferably designed for monitoring the local temperature of a partial stream of coolant flowing out of one of the outlet openings, which has previously flowed through the widely branched labyrinth system within the turbine blade.
  • the gas turbine usually has a number of guide vanes combined into rows of guide vanes and a number of rotor blades combined in each case into rows of rotor blades.
  • a number of rows of guide blades are each assigned a measuring device attached to the turbine shaft of the gas turbine.
  • the respective measuring device assumes the same position with respect to the axial expansion direction of the gas turbine as the blade tips of the associated guide vanes of the respective row of guide blades.
  • monitoring of the blade head side coolant temperature for all vanes of the stator blade during operation of the gas turbine is enabled with a single sensor with high time resolution.
  • each of the vane rows and / or each of the blade rows of the gas turbine is associated with such a measuring device, so that with extremely low Examine expenses for any damage to all turbine blades individually diagnose.
  • the measuring device associated with the respective row of blades or vanes is suitable for measuring the temperature of the working medium. Cooling air mixture in the gap between the turbine housing and the blade tips or in the gap between the turbine shaft and the vane tips designed.
  • the measuring device comprises in each case a pyrometer oriented radially inwards towards the turbine shaft or, in the case of the guide vanes, a pyrometer oriented radially outwards relative to the turbine housing, which measures the surface temperature at the blade tips moving past.
  • pyrometers radiation thermometers
  • Such pyrometers are usually characterized by a high time resolution and are therefore particularly well suited for detecting the surface temperature of objects moved past them, in particular in the high temperature range from about 650 ° C.
  • each of the turbine blades to be monitored comprises a temperature sensor arranged in the coolant channel or in the blade wall surrounding the coolant channel, in particular a comparatively inexpensive thermocouple. This enables a particularly accurate online monitoring of individual turbine blades.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that reliable monitoring of the integrity of thermal protective layers on individual turbine blades can be achieved with particularly low outlay on equipment and with a particularly simple evaluation method a gas turbine is achieved.
  • a secondary effect namely an increase in temperature of the refrigerant flowing in the coolant channel of the respective turbine blade
  • an incipient damage of the thermal protection layer during operation of the gas turbine (“online” or “in situ") diagnosed so that timely and as needed before the Achieving a catastrophic extent of damage Countermeasures, such. B. replacement or repair of the damaged turbine blade, can be initiated.
  • the information provided by the monitoring method thus contribute effectively to increased operational safety, also and in particular in the interest of high efficiency comparatively high turbine inlet temperatures.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for Drive the compressor 2 and a generator, not shown, or a working machine.
  • the turbine 6 and the compressor 2 are arranged on a common, also called turbine rotor turbine shaft 8, with which the generator or the working machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the combustion chamber 4 is equipped with a number of burners 10 for the combustion of a liquid or gaseous fuel. It is also provided on its inner wall with heat shield elements not shown.
  • the turbine 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine 6 comprises a number of fixed vanes 14, which are also fixed in a ring shape with the formation of rows of vanes on an inner casing 16 of the turbine 6.
  • the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine 6 flowing through the working medium M.
  • the vanes 14, however, serve to guide the flow of the working medium M between two seen in the flow direction of the working medium M consecutive blade rows or blade rings.
  • a successive pair of a ring of vanes 14 or a row of vanes and a ring of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 14 has a platform 18, also referred to as a blade root, which is arranged to fix the respective vane 14 on the inner housing 16 of the turbine 6 as a wall element.
  • the platform 18 is a thermally comparatively heavily loaded component, which forms the outer boundary of a hot gas channel for the working medium M flowing through the turbine 6.
  • Each blade 12 is in analog Attached via a blade root 19 on the turbine shaft 8, wherein the blade root 19 each carries a profiled airfoil 20 extending along a blade axis.
  • each guide ring 21 on the inner housing 16 of the turbine 6 is arranged between the spaced-apart platforms 18 of the guide vanes 14 of two adjacent rows of guide vanes.
  • the outer surface of each guide ring 21 is also exposed to the hot, the turbine 6 flowing through the working fluid M and spaced in the radial direction from the outer end of the blade 12 opposite him through a gap.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent rows of guide blades serve in particular as cover elements which protect the inner housing 16 or other housing mounting parts from thermal overload by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the gas turbine 1 is designed for a comparatively high outlet temperature of the working medium M emerging from the combustion chamber 4 from about 1200 ° C. to 1300 ° C.
  • at least the particularly heavily loaded turbine blades 12, 14 of the first turbine stage are provided on their surface with a known as TBC protective layer thermal protection layer 23 made of a ceramic material.
  • the turbine blades 12, 14 designed to be coolable, wherein in the configuration shown in FIG 2, a so-called open cooling is realized in which the cooling air K used for cooling after flowing through the respective turbine blade 12, 14 arranged on its surface outlet openings 25th , 26 flows off and mixed with the working medium M flowing in the flow channel 27 between the inner housing 16 and the turbine shaft 8.
  • the feeding of the turbine blades with cooling air K takes place in each case through the platform 18 or the blade root 19, wherein an upstream supply channel in the case of the rotor blades 12 is integrated into the turbine shaft 8 in a manner not shown here.
  • the cooling air is supplied through the wall elements of the inner housing 16.
  • the cooling air K is guided by a meandering in its interior coolant channel 29, which is indicated here only schematically. Partial passages branch off from the coolant channel 29 in order to supply the outlet openings 25 which are arranged in the region of the front edge and the trailing edge of the blade profile and which are designed as film cooling holes.
  • the remaining cooling air K emerges at the end of the labyrinth from an outlet opening 26 arranged at the blade head 34, as a result of which this area is also cooled.
  • the blade head 34 can be designed in the form of a blade tip or also have a flattened cover plate.
  • the cooling air K heats up.
  • the partial stream flowing out of the blade head-side outlet opening 26 then mixes with the peak flow of the working medium M.
  • a mixing temperature in the mixing zone 36, d. H. above all in the gap 38 between the respective blade tip and the turbine shaft 8 (in the case of a guide blade 14) or between the respective blade tip and the inner housing 16 (in the case of a rotor blade 12), a mixing temperature.
  • the surface temperature at the blade tip of the respective turbine blade 12, 14 also assumes a time-constant average value, provided that a stationary and thermally balanced operating state of the gas turbine 1 is present.
  • the competent for the monitoring of the blades 12 measuring device 42 ' is namely the blade tips of the moving past her moving blades 12 opposite to the fixed inner housing 16, in particular on a guide ring 21, the turbine unit arranged.
  • the measuring device 42 ' can be embodied as a temperature sensor for a convective temperature measurement in the mixing region 36 of the working medium M flowing through the gas turbine 1 and the cooling air K flowing out of the blade head 34 of the moving blade 12.
  • a non-contact measurement of the surface temperature at the blade head 34 by means of a pyrometer 43 is provided for indirect monitoring of the coolant temperature in the outflow region.
  • the sensor unit of the pyrometer associated with the blade row is therefore oriented radially inwards.
  • a measuring device 42 "with a radially outwardly directed pyrometer 43 is arranged on the outer circumference of the turbine shaft 8 for monitoring the guide vanes 14 of a row of guide vanes.
  • the turbine blade shown in FIG. 3 is designed with respect to the system of integrated coolant channels 29 provided for blade cooling, like the turbine blade described so far.
  • thermocouple 44 is also provided in the turbine blade shown in FIG 4 for measuring the coolant temperature after flowing through the meandering in the blade interior coolant channel 29.
  • the turbine blade shown here is a closed-cooled turbine blade, in which the cooling air K flowing out through the blade root 19 is supplied to further turbine blades of the following turbine stages after an optionally provided intermediate cooling. Therefore, the thermocouple 44 is not positioned as before in the area of the blade head 34, but in the vicinity of the cooling air outlet in the blade root 19. In this way, the influence of damage to the thermal protection layer 23, which could occur at any point of the airfoil surface, with a single temperature sensor very easy and precise capture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils eine thermische Schutzschicht (23), insbesondere eine TBC-Schutzschicht, aufweisenden und mit jeweils mindestens einem integriertem Kühlmittelkanal (29) versehenen Turbinenschaufeln (12, 14) angegeben werden, das auf möglichst einfache Weise eine zuverlässige Erkennung von Beschädigungen an der jeweiligen Schutzschicht (23) während des Betriebs der Gasturbine (1) ermöglicht. Dazu wird erfindungsgemäß anhand einer Temperaturerhöhung des im Kühlmittelkanal (29) einer Turbinenschaufel (12, 14) strömenden Kühlmittels (K), vorzugsweise Kühlluft, auf eine Beschädigung der thermischen Schutzschicht der Turbinenschaufel (12, 14) geschlossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine mit einer Anzahl von jeweils einer thermischen Schutzschicht, insbesondere eine TBC-Schutzschicht, aufweisenden und mit jeweils mindestens einem integrierten Kühlmittelkanal versehenen Turbinenschaufeln. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Gasturbine.
  • Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkammer durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter hohem Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
  • Zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Turbinenwelle sind dabei an dieser eine Anzahl von üblicherweise in Schaufelgruppen oder Schaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln angeordnet, die über einen Impulsübertrag aus dem Arbeitsmedium die Turbinenwelle antreiben. Die Laufschaufeln weisen dabei üblicherweise ein profiliertes, entlang einer Schaufelachse erstrecktes Schaufelblatt auf, das von einem mit der Turbinenwelle verbindbaren Schaufelfuß getragen ist. Zur Führung des Arbeitsmediums in der Turbineneinheit sind zudem üblicherweise zwischen benachbarten Laufschaufelreihen mit dem Turbinengehäuse verbundene und zu Leitschaufelreihen zusammengefasste Leitschaufeln angeordnet.
  • Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit dem das Arbeitsmedium aus der Brennkammer ab- und in die Turbineneinheit einströmt. Daher werden Temperaturen von etwa 1200 °C bis 1300 °C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht.
  • Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch die diesem ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Um dennoch bei hoher Zuverlässigkeit eine vergleichsweise lange Lebensdauer der betreffenden Komponenten zu gewährleisten, ist üblicherweise eine Kühlung dieser Komponenten, insbesondere der Turbinenschaufeln, vorgesehen. Zur Kühlung weist daher die jeweilige Turbinenschaufel üblicherweise einen in das Schaufelblatt oder das Schaufelprofil integrierten Kühlmittelkanal auf, von dem aus ein Kühlmittel gezielt insbesondere den thermisch belasteten Zonen der Turbinenschaufel zuleitbar ist.
  • Als Kühlmittel kommt dabei in der Regel Kühlluft zum Einsatz. Diese kann der jeweiligen Turbinenschaufel in der Art einer offenen Kühlung über einen integrierten Kühlmittelkanal zugeführt sein. Von diesem ausgehend durchströmt die Kühlluft in abzweigenden Kanälen die jeweils vorgesehenen Bereiche der Turbinenschaufel. Austrittsseitig sind diese Kanäle offengelassen, so dass die Kühlluft nach dem Durchströmen der Turbinenschaufel aus an der Schaufeloberfläche angeordneten Austrittsöffnungen abströmt und sich dabei mit dem in der Turbineneinheit geführten Arbeitsmedium vermischt. Es sind jedoch auch im Wesentlichen geschlossene Kühlkonzepte bekannt, bei denen zumindest der größte Teil der Kühlluft nach dem Durchströmen der jeweiligen Turbinenschaufel von dieser abgeleitet und zur Kühlung weiterer Turbinenkomponenten herangezogen wird bzw. schließlich wieder in den Verdichtermassenstrom zurückgeführt oder direkt in die Brennkammer eingeleitet wird.
  • Zusätzlich zu derartigen Kühlmechanismen kann durch eine auf die jeweilige Turbinenschaufel, insbesondere auf die Oberfläche des Schaufelblattes, aufgebrachte thermische Schutzschicht erreicht werden, dass die Temperatur des Schaufelgrundmaterials auch bei vergleichsweise hohen Turbineneintrittstemperaturen des Arbeitsmediums gewisse zulässige Werte nicht übersteigt. Als Material für derartige hochtemperaturfeste und einen hohen Wärmewiderstand aufweisende Schutz-oder Isolierschichten finden beispielsweise keramische Werkstoffe oder bestimmte metallische Legierungen, wie etwa eine Nickelbasislegierung, Verwendung. Diese können z. B. durch atmosphärisches Plasmaspritzen oder das so genannte PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition) auf die Schaufeloberfläche aufgebracht sein. Derartige Wärmedämmschichten werden auch als TBC-Schutzschicht (Thermal Barrier Coating) bezeichnet.
  • Aufgrund einer unter Umständen mangelhaften Festigkeit der Verbindung zwischen der Schutzschicht und dem Untergrundmaterial und bedingt durch die infolge extremer Umgebungsbedingungen (hoher Druck und hohe Temperatur mit großen örtlichen Gradienten, chemisch aggressives Arbeitsmedium sowie im Fall der Laufschaufeln hohe Zentrifugalkräfte) auftretenden Spannungszustände kommt es immer wieder zum Abplatzen der Schutzschichten oder zumindest von Teilbereichen davon. Hat sich erst einmal im Sinne eines Initialschadens ein kleines Bruchstück von der beschichteten Oberfläche der Turbinenschaufel abgelöst, so weitet sich der Schaden in der Regel schnell aus, wobei nach und nach größere Teile der Beschichtung abplatzen. Dabei besitzen derartige, unter Umständen mit hoher Geschwindigkeit fortgeschleuderte Bruchstücke ein erhebliches Zerstörungspotential, das bis zur kompletten Zerstörung der gesamten Turbine führen kann. Zudem kann die jeweils betroffene Turbinenschaufel nur noch auf sehr aufwendige Weise oder gar nicht mehr repariert werden, wenn der Grundwerkstoff nach dem Durchbruch der Schutzschicht durch den direkten Kontakt mit dem heißen Arbeitsmedium zu weit geschädigt ist.
  • Es besteht daher das Bedürfnis, Beschädigungen an den thermischen Schutzschichten der Turbinenschaufeln rechtzeitig, d. h. möglichst noch im Stadium des Entstehens, zu erkennen. Traditionellerweise sind dazu in periodischen Abständen Inspektionen vorgesehen, bei denen die Gasturbine außer Betrieb genommen und zumindest teilweise auseinandergebaut wird, um die besonders gefährdeten Komponenten, insbesondere die Turbinenschaufeln, einer Sichtprüfung und ggf. weiteren materialtechnischen Untersuchungen zu unterziehen. Wegen der damit verbundenen kostspieligen Ausfallzeiten und der Montagearbeiten wurden verschiedene Verfahren zu einer so genannten Online- oder In-Situ-Überwachung während des Betriebs der Gasturbine vorgeschlagen, die, wenn sie die Notwendigkeit zur manuellen Inspektion schon nicht vollständig eliminieren können, doch zumindest die planmäßigen Wartungsintervalle verlängern sollen. In der Praxis hat sich jedoch die Realisierung derartiger Überwachungskonzepte häufig als aufwendig erwiesen. Zudem erfüllen einige der vorgeschlagenen Verfahren nicht die bezüglich ihrer Zuverlässigkeit in sie gesetzten Erwartungen.
  • So gibt es beispielsweise den Ansatz, die Turbinenschaufeln an ihrer Oberfläche mit einem feinmaschigen Netz dünner, elektrisch leitender Drähte zu überziehen. Auch mäanderförmig verlaufende Drahtschlingen sind möglich. Tritt eine Beschädigung der thermischen Schutzschicht auf, so wird eine Anzahl dieser Drähte im Bereich der Schadensstelle unterbrochen, was sich mit Hilfe eines an das Drahtnetz angeschlossenen Mess instrumentes feststellen lässt. Vergleichsweise aufwendig ist bei diesem Konzept jedoch das Einbringen der Meldedrähte in die jeweilige Schutzschicht, das direkt während des Beschichtungsvorganges zu erfolgen hat. Für eine Überwachung sämtlicher Turbinenschaufeln muss außerdem jede einzelne von ihnen mit dem beschriebenen Meldesystem ausgestattet sein. Eine Nachrüstung bestehender Altanlagen ist in der Regel nicht ohne einen kompletten Austausch der Turbinenschaufeln möglich.
  • Daneben stehen noch weitere Methoden und Konzepte zur Online-Überwachung von Gasturbinen zur Verfügung, wie etwa die Messung akustischer Emissionen, die Kontrolle von Schaufelschwingungen oder die Erfassung mechanischer Spannungszustände durch piezoelektrische Spannungssensoren. Diese Verfahren sind jedoch für eine zuverlässige und genaue Erkennung oder Vorhersage von Beschädigungen an der thermischen Schutzschicht einzelner Turbinenschaufeln in der Regel nicht geeignet, da die Messergebnisse sich nur schwierig deuten lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Turbinenschaufeln einer Gasturbine anzugeben, das die Nachteile bereits bekannter Konzepte überwindet und auf möglichst einfache Weise eine zuverlässige Erkennung von Beschädigungen an der jeweiligen Schutzschicht während des Betriebs der Gasturbine ermöglicht. Außerdem soll eine mit geeigneten Mitteln für die Durchführung des Verfahrens ausgestattete Gasturbine angegeben werden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem anhand einer Temperaturerhöhung des im Kühlmittelkanal einer Turbinenschaufel strömenden Kühlmittels, vorzugsweise Kühlluft, auf eine Beschädigung der thermischen Schutzschicht der Turbinenschaufel geschlossen wird.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass aus Gründen der Betriebssicherheit eine kontinuierliche Kontrolle der Integrität der thermischen Schutzschicht auf jeder einzelnen der Turbinenschaufeln wünschenswert ist, wobei einerseits möglichst die gesamte jeweilige Schaufeloberfläche erfasst werden sollte. Andererseits kann eine globale, d. h. auf die jeweilige Turbinenschaufel als Ganzes bezogene und nicht weiter örtlich aufgelöste Schadensmeldung (Schaufel beschädigt: ja/nein) durchaus ausreichend sein. Im Fall eines Alarmsignals, das auf ein Schadensereignis hindeutet, ist nämlich in der Regel ohnehin eine manuelle Inspektion oder Sichtprüfung der Turbinenschaufel vorgesehen, bei der sich Beschädigungen an der thermischen Schutzschicht vergleichsweise schnell lokalisieren lassen. Somit kann das Überwachungssystem für die jeweilige Turbinenschaufel derart ausgelegt sein, dass es zwar möglichst große Bereiche der Schutzschicht überwacht, im Schadensfall jedoch auf detaillierte Angaben zur Lage der Schadensstelle verzichtet.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass im Falle einer Beschädigung der zur Temperaturisolierung einer Turbinenschaufel vorgesehenen Schutzschicht das Grundmaterial der Turbinenschaufel an dieser Stelle direkt dem heißen Arbeitsmedium ausgesetzt ist und sich dadurch stärker als unter den sonst üblichen Bedingungen erwärmt. Dies gilt auch in dem Fall, dass die Schutzschicht zwar noch nicht abgeplatzt ist, jedoch z. B. durch Oberflächenoxidation oder durch andere (Erosions-)Prozesse ihre wärmeisolierende Wirkung verloren hat, was eine Vorstufe einer nachfolgend auftretenden Beschädigung darstellen könnte. Durch die lokal erhöhte Temperatur an der Außenseite des Schaufelgrundmaterials stellt sich an dieser Stelle ein erhöhter Wärmestrom durch die Schaufelwand ins Schaufelinnere, d. h. insbesondere zu den innen liegenden Begrenzungsflächen der integrierten Kühlmittelkanäle, ein. Somit kommt es im Bereich der Schadensstelle zu einer erhöhten konvektiven Wärmeübertragung auf das in einem Kühlmittelkanal unterhalb der beschädigten Schaufeloberfläche vorbeiströmende Kühlmittel, wodurch sich dieses stärker als sonst üblich erwärmt. Diese Erwärmung kann nicht nur im unmittelbaren Bereich der Schadensstelle, sondern durch den konvektiven Wärmetransport innerhalb der Kühlmittelströmung auch noch weiter stromab nachgewiesen werden.
  • Die Erfindung geht also davon aus, dass im Umkehrschluss, bei Turbinenschaufeln, die im Inneren für eine effektive konvektive Kühlung und ggf. zur Versorgung von Filmkühllöchern mit einem weitläufigen System von Kühlmittelkanälen durchzogen sind, anhand einer unvorhergesehenen Temperaturerhöhung des (ab-)strömenden Kühlmittels besonders zuverlässig auf eine Beschädigung der thermischen Schutzschicht geschlossen werden kann. Dabei kann die Überwachung der Kühlmitteltemperatur durch direkte Messung oder auf indirekte Weise anhand von mit der Temperaturerhöhung einhergehenden Sekundäreffekten, ggf. stromab von der Beschädigungsstelle, erfolgen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass der Grad der Erwärmung mit der Abmessung der insgesamt beschädigten Fläche korreliert, was für eine sichere Beurteilung des Schadensausmaßes von Vorteil ist.
  • Um ein Fortschreiten der Beschädigung zu verhindern und das Betriebsrisiko zu minimieren, wird vorteilhafterweise ein Warnsignal ausgegeben und/oder eine automatische Lastreduzierung oder Abschaltung der Gasturbine eingeleitet, sobald eine Temperaturerhöhung des Kühlmittels festgestellt wird. Dabei kann beispielsweise die Temperatur des Kühlmittels oder eine daraus abgeleitete Größe als Funktion der Zeit aufgezeichnet werden. Da nach dem vorliegenden Verfahren nur Temperaturänderungen des Kühlmittels für die Diagnose von Beschädigungen an der Schutzschicht von Bedeutung sind, müssen die Temperaturmessgeräte nicht unbedingt auf eine absolute Temperaturskala geeicht sein. Das Warnsignal könnte z. B. ausgelöst werden, wenn während eines an sich gleichmäßigen und ausgeglichenen Betriebszustandes der Gasturbine eine Anstiegsflanke im Messsignal auftritt, oder falls die Kühlmitteltemperatur bzw. eine damit korrelierte Messgröße einen vom jeweiligen Betriebszustand der Gasturbine abhängigen Referenzwert überschreitet.
  • Werden mehrere Turbinenschaufeln einer Schaufelreihe einzeln überwacht, so kann auch ein wechselseitiger Vergleich der Messwerte vorgesehen sein, um festzustellen, ob eine einzelne Turbinenschaufel hinsichtlich der in ihrem Inneren vorliegenden Kühlmitteltemperatur gegenüber den anderen Turbinenschaufeln aus dem Rahmen fällt.
  • Vorzugsweise wird die lokale Temperatur des Kühlmittels direkt durch einen im Kühlmittelkanal angeordneten Temperatursensor, insbesondere ein Thermoelement, erfasst. Derartige Thermoelemente, die die Thermospannung an der Verbindungsstelle zweier verschiedener Metalle messen, sind nämlich in einem weiten Temperaturbereich, der nach oben erst bei ca. 1600 °C endet, funktionsfähig. Sie sind außerdem in ihrer Herstellung ausgesprochen preisgünstig.
  • Alternativ oder zusätzlich zur direkten Messung der Kühlmitteltemperatur können indirekte Messverfahren zum Einsatz kommen. So wird in einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens als Indikator für die Temperatur des im Schaufelinneren strömenden Kühlmittels die lokale Wandtemperatur der den Kühlmittelkanal umgebenden Schaufelwand durch einen in der Schaufelwand angeordneten Temperatursensor erfasst.
  • Alternativ dazu kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens als Indikator für die Temperatur des im Schaufelinneren strömenden Kühlmittels die lokale Oberflächentemperatur an einer Messstelle an der Außenseite der Schaufelwand ermittelt werden. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, dass die von einem der Messstelle zugeordneten Oberflächensegment der Schaufelwand emittierte Wärmestrahlung gemessen wird. Zu diesem Zweck kann ein auf die Messstelle bzw. das Oberflächensegment ausgerichteter berührungsloser optischer Sensor in Gestalt eines Pyrometers vorgesehen sein.
  • An dieser Stelle wird nochmals betont, dass das aufgrund einer lokal abgeplatzten thermischen Isolierschicht in stärkerem Maße als üblich erwärmte Kühlmittel beim Weiterströmen im Kühlmittelkanal die aufgenommene Wärme weitertransportiert, wobei ein Teil der transportierten (Überschuss-)Wärme in weiter stromabwärts gelegenen Bereichen wieder an die Schaufelwand abgegeben wird, sich dort durch Wärmeleitung ausbreitet und verteilt und schließlich an der Schaufeloberfläche vor allem als Wärmestrahlung emittiert wird. Die Messstelle, an der die Überwachung der Kühlmitteltemperatur erfolgt, braucht daher nicht mit der (potentiellen) Schadensstelle zusammenzufallen, sondern kann im Gegenteil von dieser räumlich getrennt und an einer festen, hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit besonders geeigneten Position angeordnet sein, z. B. an der Schaufelspitze. Dabei ist es für eine Überwachung möglichst großer Bereiche der Schaufelblattoberfläche mit einer möglichst geringen Anzahl von Temperatursensoren von Vorteil, wenn diese möglichst weit stromabwärts im Kühlmittelkanal angeordnet sind. Analog sollte ein Pyrometer auf ein Oberflächensegment der Turbinenschaufel ausgerichtet sein, welches zu einem verhältnismäßig weit stromabwärts gelegenen Teilstück des Kühlmittelkanals korrespondiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, bei der sich die jeweilige Turbinenschaufel relativ zu einer Anzahl von für eine Messung der Wärmestrahlung vorgesehenen berührungslosen optischen Sensoren (Pyrometern) bewegt, wird anhand der dabei von den Sensoren aufgenommenen Daten auch eine Bestimmung des Schwingungszustandes der Turbinenschaufel vorgenommen. Dabei wird die Zeitspanne gemessen, den die Turbinenschaufel für das Passieren der im Umfang liegenden Sensoren benötigt. Weicht die gemessene Zeitspanne von der zu erwartenden Zeitspanne ab (diese ist durch die Frequenz der Drehbewegung und den Abstand der Sensoren gegeben), so ergibt sich daraus eine Auslenkung der Schaufel, insbesondere der Schaufelspitze, aus der Ruhelage, mithin die Schwingungsamplitude. Gemäß dem hier vorgestellten Konzept liefert der für die Messung der Wärmestrahlung notwendige optische Sensor auch die Daten zur Bestimmung des Schwingungszustandes. Mit anderen Worten: Ein (einziger) Sensor übt zwei Monitoringfunktionen aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erweist es sich bei einer im Wesentlichen offen gekühlten Turbinenschaufel, bei der zumindest ein Teilstrom des Kühlmittels aus einer Filmkühlöffnung in der Schaufeloberfläche abströmt und sich dabei mit dem die Gasturbine durchströmenden Arbeitsmedium vermischt, als vorteilhaft, dass der abströmende Teilstrom hinsichtlich seiner Temperatur überwacht wird.
  • Dazu kann ein Temperatursensor in einem der Austrittskanäle in der Nähe der Austrittsöffnung angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird jedoch durch einen im Vermischungsgebiet von Kühlmittel und Arbeitsmedium, d. h. außerhalb der Turbinenschaufel, angeordneten Temperatursensor die Temperatur des sich bildenden Gemischs erfasst. Dieses Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft, um mit einem einzigen am Gehäuse der Gasturbine oder an einer der Leitschaufeln (sprich: ortsfest) angeordneten Temperatursensor alle Laufschaufeln einer Laufschaufelreihe "während des Vorbeifluges" zu überwachen. Jede Laufschaufel wird also einmal pro Umdrehung der Turbinenwelle analysiert, wenn sie sich an dem ortsfest angeordneten Temperatursensor vorbeibewegt. Es ist daher je Laufschaufelreihe nur ein einziger für eine konvektive Temperaturmessung in der Mischungszone ausgelegter Temperatursensor mit hoher Zeitauflösung und geringer thermischer Trägheit erforderlich. Entsprechendes gilt auch für eine pyrometrische Ermittlung der Oberflächentemperatur der jeweiligen Turbinenschaufel. Dabei reicht es wie oben beschrieben aus, wenn das Pyrometer auf eine geeignete, lokal begrenzte Messstelle ausgerichtet ist. Ein ortsaufgelöstes thermografisches Abbild der gesamten Schaufeloberfläche ist nicht erforderlich.
  • Entsprechendes gilt im Falle der Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe, welche durch einen einzigen an der gegenüberliegenden Turbinenwelle oder an einer der benachbarten Laufschaufeln angeordneten konvektiven oder pyrometrischen Temperatursensor überwacht werden können.
  • Vorzugsweise wird das in die Turbinenschaufel eingeleitete Kühlmittel oder der Teilstrom davon vor dem Passieren des für die (direkte oder indirekte) Ermittlung der Kühlmitteltemperatur relevanten Abschnitts des Kühlmittelkanals oder vor dem Erreichen der Austrittsöffnung mäanderförmig durch das Schaufelinnere geführt. Dabei durchläuft ein einziger Hauptstrom von Kühlmittel auf seinem Weg durch das labyrinthisch geschwungene Kanalsystem nacheinander weite Bereiche unterhalb der Schaufeloberfläche und bekommt auf diese Weise auch den Einfluss von in Randzonen der Turbinenschaufel auftretenden Beschädigungen der Oberflächenschutzschicht zu spüren. Somit reicht ein einziges, abströmseitig positioniertes Überwachungssystem für die Kühlmitteltemperatur aus, um die Integrität der thermischen Schutzschicht auf der gesamten Schaufeloberfläche - und zwar sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite - zu überwachen.
  • Bezüglich der Gasturbine wird die genannte Aufgabe gelöst, indem eine Messvorrichtung für eine Temperaturüberwachung des im Kühlmittelkanal einer Turbinenschaufel strömenden Kühlmittels, vorzugsweise Kühlluft, vorgesehen ist. Dabei ist vorzugsweise ein mäanderförmig im Schaufelinneren der Turbinenschaufel verlaufender Kühlmittelkanal durch den Bereich des Schaufelkopfes geführt, wobei die Messvorrichtung zur Überwachung der Temperatur des Kühlmittels in diesem Bereich ausgelegt ist.
  • Das Kühlsystem für die Turbinenschaufeln kann in der Art einer geschlossenen Kühlung ausgelegt sein, bei der das Kühlmittel nach dem Durchströmen der jeweiligen Turbinenschaufel gesammelt und ggf. zwischengekühlt wird, um es anschließend zur Kühlung weiterer Turbinenkomponenten zu verwenden oder in einer den Wirkungsgrad steigernden Weise dem Verdichter der Gasturbine oder der Brennkammer zuzuführen. Es kann jedoch auch eine so genannte offene Schaufelkühlung vorgesehen sein, bei der eine Anzahl von im Schaufelinnern verlaufenden Kühlmittelkanälen in eine Anzahl von an der Schaufeloberfläche, insbesondere im Bereich des Schaufelkopfes oder der Schaufelspitze, angeordneten Austrittsöffnungen mündet. Dabei ist die Messvorrichtung vorzugsweise für eine Überwachung der lokalen Temperatur eines aus einer der Austrittsöffnungen abströmenden Teilstroms von Kühlmittel, der zuvor das weitverzweigte Labyrinthsystem innerhalb der Turbinenschaufel durchströmt hat, ausgelegt.
  • Die Gasturbine weist üblicherweise eine Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten Leitschaufeln und eine Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln auf. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist einer Anzahl von Leitschaufelreihen jeweils eine an der Turbinenwelle der Gasturbine befestigte Messvorrichtung zugeordnet. Dabei nimmt die jeweilige Messvorrichtung bezüglich der axialen Ausdehnungsrichtung der Gasturbine die gleiche Position ein wie die Schaufelspitzen der ihr zugeordneten Leitschaufeln der jeweiligen Leitschaufelreihe. Da sich die Messvorrichtung während der Rotation der Turbinenwelle an den Schaufelspitzen bzw. Schaufelköpfen aller Leitschaufeln der Leitschaufelreihe vorbeibewegt, ist mit einem einzigen Sensor mit hoher Zeitauflösung die Überwachung der schaufelkopfseitigen Kühlmitteltemperatur für alle Leitschaufeln der Leitschaufelreihe während des Betriebes der Gasturbine ermöglicht.
  • Die Bemerkungen gelten sinngemäß auch für die Laufschaufeln einer Laufschaufelreihe, die durch eine einzige am Gehäuse der Gasturbine angeordnete Messvorrichtung zur Erfassung von Temperaturänderungen des durch den jeweiligen Schaufelkopf strömenden oder von ihm abströmenden Kühlmittels überwacht werden können.
  • Vorzugsweise ist jeder der Leitschaufelreihen und/oder jeder der Laufschaufelreihen der Gasturbine eine derartige Messvorrichtung zugeordnet, so dass sich mit ausgesprochen geringem Aufwand etwaige Beschädigungen an sämtlichen Turbinenschaufeln einzeln diagnostizieren lasen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante, bei der die Turbinenschaufeln - Laufschaufeln und/oder Leitschaufeln - jeweils eine zur Schaufelspitzenkühlung vorgesehene Austrittsöffnung für Kühlmittel im Bereich der Schaufelspitze aufweisen, ist die der jeweiligen Lauf- bzw. Leitschaufelreihe zugeordnete Messvorrichtung für eine Messung der Temperatur des Arbeitsmedium-Kühlluft-Gemisches im Spalt zwischen dem Turbinengehäuse und den Laufschaufelspitzen bzw. im Spalt zwischen der Turbinenwelle und den Leitschaufelspitzen ausgelegt.
  • In einer bevorzugten Alternativausführung umfasst die Messvorrichtung im Falle der Laufschaufeln jeweils ein in radialer Richtung nach innen zur Turbinenwelle oder im Falle der Leitschaufeln jeweils ein in radialer Richtung nach außen zum Turbinengehäuse ausgerichtetes Pyrometer, das die Oberflächentemperatur an den sich vorbeibewegenden Schaufelspitzen misst. Derartige Pyrometer (Strahlungsthermometer) zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Zeitauflösung aus und sind daher für eine Erfassung der Oberflächentemperatur von an ihnen vorbeibewegten Objekten besonders gut geeignet, insbesondere im Hochtemperaturbereich ab ca. 650 °C.
  • In einer weiteren Alternativausführung umfasst jede der zu überwachenden Turbinenschaufeln einen im Kühlmittelkanal oder in der den Kühlmittelkanal umgebenden Schaufelwand angeordneten Temperatursensor, insbesondere ein vergleichsweise kostengünstiges Thermoelement. Damit ist ein besonders genaues Online-Monitoring einzelner Turbinenschaufeln ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei besonders geringem apparativen Aufwand und bei einem in seiner Komplexität besonders einfach gehaltenem Auswerteverfahren eine zuverlässige Überwachung der Integrität thermischer Schutzschichten auf einzelnen Turbinenschaufeln einer Gasturbine erreicht wird. Dabei wird anhand eines sekundären Effektes, nämlich einer Temperaturerhöhung des im Kühlmittelkanal der jeweiligen Turbinenschaufel strömenden Kühlmittels, eine einsetzende Beschädigung der thermischen Schutzschicht während des Betriebs der Gasturbine ("online" bzw. "in situ") diagnostiziert, so dass rechtzeitig und bedarfsgerecht vor dem Erreichen eines katastrophalen Schadensausmaßes Gegenmaßnahmen, wie z. B. Austausch oder Reparatur der beschädigten Turbinenschaufel, eingeleitet werden können. Die durch das Überwachungsverfahren bereitgestellten Informationen tragen somit wirkungsvoll zu einer erhöhten Betriebssicherheit bei, auch und insbesondere bei im Interesse eines hohen Wirkungsgrades vergleichsweise hohen Turbineneintrittstemperaturen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
    FIG 2
    einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt der Gasturbine nach FIG 1 mit der Darstellung von offen gekühlten Turbinenschaufeln einer Turbinenstufe und einer Vorrichtung zur Überwachung thermischer Schutzschichten auf den Turbinenschaufeln,
    FIG 3
    eine offen gekühlte Turbinenschaufel mit einer auf alternative Weise ausgeführten Überwachungsvorrichtung, und
    FIG 4
    eine geschlossen gekühlte Turbinenschaufel.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Gasturbine 1 gemäß FIG 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist.
  • Die Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt. Sie ist weiterhin an ihrer Innenwand mit nicht näher dargestellten Hitzeschildelementen versehen.
  • Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Innengehäuse 16 der Turbine 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinander folgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinander folgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
  • Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heißgaskanals für das die Turbine 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufel 12 ist in analoger Weise über einen Schaufelfuß 19 an der Turbinenwelle 8 befestigt, wobei der Schaufelfuß 19 jeweils ein entlang einer Schaufelachse erstrecktes profiliertes Schaufelblatt 20 trägt.
  • Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende der ihm gegenüber liegenden Laufschaufel 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die das Innengehäuse 16 oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützen.
  • Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Gasturbine 1 für eine vergleichsweise hohe Austrittstemperatur des aus der Brennkammer 4 austretenden Arbeitsmediums M von etwa 1200 °C bis 1300 °C ausgelegt. Um dies zu ermöglichen, sind zumindest die besonders stark belasteten Turbinenschaufeln 12, 14 der ersten Turbinenstufe an ihrer Oberfläche mit einer als TBC-Schutzschicht bekannten thermischen Schutzschicht 23 aus einem keramischen Werkstoff versehen. Zudem sind die Turbinenschaufeln 12, 14 kühlbar ausgeführt, wobei bei der in FIG 2 gezeigten Konfiguration eine so genannte offene Kühlung realisiert ist, bei der die zur Kühlung verwendete Kühlluft K nach dem Durchströmen der jeweiligen Turbinenschaufel 12, 14 aus an ihrer Oberfläche angeordneten Austrittsöffnungen 25, 26 abströmt und sich mit dem im Strömungskanal 27 zwischen Innengehäuse 16 und Turbinenwelle 8 strömenden Arbeitsmedium M vermischt.
  • Die Bespeisung der Turbinenschaufeln mit Kühlluft K erfolgt jeweils durch die Plattform 18 bzw. den Schaufelfuß 19, wobei ein vorgeschalteter Zufuhrkanal im Falle der Laufschaufeln 12 in hier nicht näher dargestellter Weise in die Turbinenwelle 8 integriert ist. Im Falle der Leitschaufeln 14 erfolgt die Kühlluftzufuhr durch die Wandelemente des Innengehäuses 16. Nach dem Eintritt in die jeweilige Turbinenschaufel 12, 14 wird die Kühlluft K durch einen mäanderförmig in ihrem Inneren verlaufenden Kühlmittelkanal 29 geführt, was hier nur schematisch angedeutet ist. Von dem Kühlmittelkanal 29 zweigen Teilkanäle zur Versorgung der im Bereich der Vorderkante und der Hinterkante des Schaufelprofils angeordneten Austrittsöffnungen 25, die als Filmkühllöcher ausgebildet sind, ab. Die restliche Kühlluft K tritt am Ende des Labyrinths aus einer am Schaufelkopf 34 angeordneten Austrittsöffnung 26 aus, wodurch auch dieser Bereich gekühlt wird. Der Schaufelkopf 34 kann in Form einer Schaufelspitze ausgeführt sein oder auch eine abgeflachte Deckplatte aufweisen.
  • Beim Durchströmen des Labyrinthpfades innerhalb der jeweiligen Turbinenschaufel 12, 14 erwärmt sich die Kühlluft K. Der aus der schaufelkopfseitigen Austrittsöffnung 26 abströmende Teilstrom vermischt sich anschließend mit der Spitzenströmung des Arbeitsmediums M. Dadurch stellt sich im Vermischungsgebiet 36, d. h. vor allem im Spalt 38 zwischen der jeweiligen Schaufelspitze und der Turbinenwelle 8 (im Falle einer Leitschaufel 14) bzw. zwischen der jeweiligen Schaufelspitze und dem Innengehäuse 16 (im Falle einer Laufschaufel 12), eine Mischtemperatur ein. Dementsprechend nimmt im Allgemeinen auch die Oberflächentemperatur an der Schaufelspitze der jeweiligen Turbinenschaufel 12, 14 einen zeitlich konstanten mittleren Wert an, sofern ein stationärer und thermisch ausgeglichener Betriebszustand der Gasturbine 1 vorliegt.
  • Tritt jedoch im Laufe des Betriebs eine Beschädigung an der thermischen Schutzschicht 23 der Turbinenschaufel 12, 14 auf, so erwärmt sich die in ihrem Inneren strömende Kühlluft K aufgrund des im Bereich der Schadensstelle 40 vergrößerten Wärmeübergangs über das übliche Maß.
  • Zur Erfassung einer derartigen Temperaturerhöhung ist eine Anzahl von Messvorrichtungen 42, 42', 42" vorgesehen. Dabei lässt sich unter der Voraussetzung einer genügend hohen Zeitauflösung mit je einer Messvorrichtung 42, 42', 42" je Laufschaufelreihe und/oder je Leitschaufelreihe eine Überwachung aller der jeweiligen Schaufelreihe zugeordneten Turbinenschaufeln 12, 14 während des durch die Rotation der Turbinenwelle 8 bedingten "Vorbeiflugs" erreichen. Die für die Überwachung der Laufschaufeln 12 zuständige Messvorrichtung 42' ist nämlich den Schaufelspitzen der sich an ihr vorbeibewegenden Laufschaufeln 12 gegenüberliegend am feststehenden Innengehäuse 16, insbesondere an einem Führungsring 21, der Turbineneinheit angeordnet. Die Messvorrichtung 42' kann dabei als Temperatursensor für eine konvektive Temperaturmessung im Vermischungsgebiet 36 von dem die Gasturbine 1 durchströmenden Arbeitsmedium M und der jeweils aus dem Schaufelkopf 34 der Laufschaufel 12 abströmenden Kühlluft K ausgeführt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch für eine indirekte Überwachung der Kühlmitteltemperatur im Abströmbereich eine berührungslose Messung der Oberflächentemperatur am Schaufelkopf 34 mittels eines Pyrometers 43 vorgesehen. Die Sensoreinheit des der Laufschaufelreihe zugeordneten Pyrometers ist daher radial nach innen ausgerichtet. Ganz analog ist zur Überwachung der Leitschaufeln 14 einer Leitschaufelreihe eine Messvorrichtung 42" mit einem radial nach außen gerichteten Pyrometer 43 am äußeren Umfang der Turbinenwelle 8 angeordnet.
  • Die in FIG 3 dargestellte Turbinenschaufel ist bzgl. des zur Schaufelkühlung vorgesehenen Systems von integrierten Kühlmittelkanälen 29 wie die bislang beschriebene Turbinenschaufel ausgeführt. Bei der hier gezeigten Variante zur Überwachung der thermischen Schutzschicht 23 der Turbinenschaufel erfolgt allerdings eine direkte Messung der abströmseitigen Kühlmitteltemperatur am Schaufelkopf 34 durch ein am Ende des Labyrinthpfades in der Nähe der Austrittsöffnung 26 im Kühlmittelkanal 29 eingebrachtes Thermoelement 44.
  • Ein derartiges Thermoelement 44 ist auch bei der in FIG 4 gezeigten Turbinenschaufel zur Messung der Kühlmitteltemperatur nach dem Durchströmen des mäanderförmig im Schaufelinneren verlaufenden Kühlmittelkanals 29 vorgesehen. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der hier gezeigten Turbinenschaufel um eine geschlossen gekühlte Turbinenschaufel, bei der die durch den Schaufelfuß 19 abströmende Kühlluft K nach einer gegebenenfalls vorgesehenen Zwischenkühlung weiteren Turbinenschaufeln der nachfolgenden Turbinenstufen zugeführt wird. Daher ist das Thermoelement 44 nicht wie bisher im Bereich des Schaufelkopfes 34 positioniert, sondern in der Nähe des Kühlluftauslasses im Schaufelfuß 19. Auf diese Weise lässt sich der Einfluss von Beschädigungen der thermischen Schutzschicht 23, die an irgendeiner Stelle der Schaufelblattoberfläche auftreten könnten, mit einem einzigen Temperatursensor besonders einfach und präzise erfassen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils eine thermische Schutzschicht (23), insbesondere eine TBC-Schutzschicht, aufweisenden und mit jeweils mindestens einem integrierten Kühlmittelkanal (29) versehenen Turbinenschaufeln (12, 14), bei dem anhand einer Temperaturerhöhung des im Kühlmittelkanal (29) einer Turbinenschaufel (12, 14) strömenden Kühlmittels (K), vorzugsweise Kühlluft, auf eine Beschädigung der thermischen Schutzschicht (23) der Turbinenschaufel (12, 14) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Warnsignal ausgegeben wird und/oder eine automatische Lastreduzierung oder Abschaltung der Gasturbine (1) eingeleitet wird, sobald eine Temperaturerhöhung des Kühlmittels (K) festgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die lokale Temperatur des Kühlmittels (K) direkt durch einen im Kühlmittelkanal (29) angeordneten Temperatursensor, insbesondere ein Thermoelement (44), erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Indikator für die Temperatur des im Schaufelinneren strömenden Kühlmittels (K) die lokale Wandtemperatur der den Kühlmittelkanal (29) umgebenden Schaufelwand durch einen in der Schaufelwand angeordneten Temperatursensor erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Indikator für die Temperatur des im Schaufelinneren strömen den Kühlmittels (K) die lokale Oberflächentemperatur an einer Messstelle an der Außenseite der Schaufelwand ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die von einem der Messstelle zugeordneten Oberflächensegment der Schaufelwand emittierte Wärmestrahlung gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem sich die Turbinenschaufel (12, 14) relativ zu einer Anzahl von für eine Messung der Wärmestrahlung vorgesehenen berührungslosen optischen Sensoren bewegt, wobei anhand der dabei von den Sensoren aufgenommenen Daten auch eine Bestimmung des Schwingungszustandes der Turbinenschaufel (12, 14) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zumindest ein Teilstrom des Kühlmittels (K) aus einer Austrittsöffnung (25, 26) in der Schaufeloberfläche abströmt und sich mit dem die Gasturbine (1) durchströmenden Arbeitsmedium (M) vermischt, wobei dieser Teilstrom hinsichtlich seiner Temperatur überwacht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem durch einen im Vermischungsgebiet (36) von Kühlmittel (K) und Arbeitsmedium (M) angeordneten Temperatursensor die Temperatur des sich bildenden Gemischs erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das in die Turbinenschaufel (12, 14) eingeleitete Kühlmittel (K) oder der Teilstrom davon vor dem Passieren des für die Ermittlung der Kühlmitteltemperatur relevanten Abschnitts des Kühlmittelkanals (29) oder vor dem Erreichen der Austrittsöffnung (25, 26) mäanderförmig durch das Schaufelinnere geführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der für die Ermittlung der Temperatur des Kühlmittels (K) relevante Abschnitt des Kühlmittelkanals (29) oder die Austrittsöffnung (26) im Bereich des Schaufelkopfes (34) positioniert ist.
  12. Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils eine thermische Schutzschicht (23), insbesondere eine TBC-Schutzschicht, aufweisenden und mit jeweils mindestens einem integrierten Kühlmittelkanal (29) versehenen Turbinenschaufeln (12, 14), wobei eine Messvorrichtung (42, 42', 42") für eine Temperaturüberwachung des im Kühlmittelkanal (29) einer Turbinenschaufel (12, 14) strömenden Kühlmittels (K), vorzugsweise Kühlluft, vorgesehen ist.
  13. Gasturbine (1) nach Anspruch 12, bei der ein mäanderförmig im Schaufelinneren der Turbinenschaufel (12, 14) verlaufender Kühlmittelkanal (29) durch den Bereich des Schaufelkopfes (34) geführt ist, wobei die Messvorrichtung (42, 42', 42") für die Überwachung der Temperatur des Kühlmittels (K) in diesem Bereich ausgelegt ist.
  14. Gasturbine (1) nach Anspruch 13, bei der der Kühlmittelkanal (29) in eine Anzahl von am Schaufelkopf (34) angeordneten Austrittsöffnungen (26) mündet, wobei die Messvorrichtung (42, 42', 42") für die Überwachung der lokalen Temperatur eines aus einer Austrittsöffnung (26) abströmenden Teilstroms von Kühlmittel (K) ausgelegt ist.
  15. Gasturbine (1) nach Anspruch 13 oder 14 mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten Leitschaufeln (14) und mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln (12) sowie mit einer Anzahl von an der Turbinenwelle (8) der Gasturbine (1) angeordneten, jeweils einer der Leitschaufelreihen zugeordneten Messvorrichtungen (42") zur Überwachung der Temperatur des die Leitschaufeln (14) der jeweiligen Leitschaufelreihe durchströmenden Kühlmittels (K), wobei die jeweilige Messvorrichtung (42") bezüglich der axialen Ausdehnungsrichtung der Gasturbine (1) die gleiche Position einnimmt wie die Schaufelspitzen der ihr zugeordneten Leitschaufeln (14).
  16. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten Leitschaufeln (14) und mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln (12) sowie mit einer Anzahl von innenseitig am Innengehäuse (16) der Gasturbine (1) angeordneten, jeweils einer der Laufschaufelreihen zugeordneten Messvorrichtungen (42') zur Überwachung der Temperatur des die Laufschaufeln (12) der jeweiligen Laufschaufelreihe durchströmenden Kühlmittels (K), wobei die jeweilige Messvorrichtung (42') bezüglich der axialen Ausdehnungsrichtung der Gasturbine (1) die gleiche Position einnimmt wie die Schaufelspitzen der ihr zugeordneten Laufschaufeln (12).
  17. Gasturbine (1) nach Anspruch 15 oder 16, bei der jeder Leitschaufelreihe und/oder jeder Laufschaufelreihe jeweils mindestens eine Messvorrichtung (42, 42', 42") zugeordnet ist.
  18. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die jeweilige Messvorrichtung (42, 42', 42") einen Temperatursensor für eine Messung der Temperatur des Arbeitsmedium-Kühlluft-Gemisches im Spalt zwischen dem Innengehäuse (16) und den Schaufelspitzen der zu einer der Laufschaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln (12) oder im Spalt (38) zwischen der Turbinenwelle (8) und den Schaufelspitzen der zu einer der Leitschaufelreihen zusammengefassten Leitschaufeln (14) umfasst.
  19. Gasturbine (1) nach Anspruch 18, wobei die Messvorrichtung (42, 42', 42") im Falle der Laufschaufeln (12) jeweils ein in radialer Richtung nach innen zur Turbinenwelle (8) oder im Falle der Leitschaufeln (14) jeweils ein in radialer Richtung nach außen zum Turbinengehäuse ausgerichtetes Pyrometer (43) umfasst.
  20. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 19 mit einem im Kühlmittelkanal (29) der Turbinenschaufel (12, 14) oder in der den Kühlmittelkanal (K) umgebenden Schaufelwand angeordneten Temperatursensor, insbesondere einem Thermoelement (44).
EP05004366.0A 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine Not-in-force EP1696102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05004366.0A EP1696102B1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05004366.0A EP1696102B1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696102A1 true EP1696102A1 (de) 2006-08-30
EP1696102B1 EP1696102B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=34933988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004366.0A Not-in-force EP1696102B1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1696102B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565387A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer berührungslosen Temperaturmesseinrichtung
US11215074B2 (en) * 2019-07-08 2022-01-04 General Electric Company Oxidation activated cooling flow
CN116976109A (zh) * 2023-07-31 2023-10-31 北京航空航天大学 一种考虑高温辐射的气膜冷却模化方法
US11913387B2 (en) 2022-03-24 2024-02-27 General Electric Company Method and apparatus for cooling turbine blades

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493111A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 United Technologies Corporation Gasturbine mit modulierter Kühlluft
JPH0953463A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Toshiba Corp 翼温度監視装置
DE19736276A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Abb Research Ltd Optisches Pyrometer für Gasturbinen
US6200088B1 (en) * 1998-08-06 2001-03-13 Siemens Westinghouse Power Corporation On-line monitor for detecting excessive temperatures of critical components of a turbine
WO2001046660A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Method and apparatus for measuring on line failure of turbine thermal barrier coatings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493111A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 United Technologies Corporation Gasturbine mit modulierter Kühlluft
JPH0953463A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Toshiba Corp 翼温度監視装置
DE19736276A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Abb Research Ltd Optisches Pyrometer für Gasturbinen
US6200088B1 (en) * 1998-08-06 2001-03-13 Siemens Westinghouse Power Corporation On-line monitor for detecting excessive temperatures of critical components of a turbine
WO2001046660A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Method and apparatus for measuring on line failure of turbine thermal barrier coatings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMORY D C ET AL: "IMPROVING GAS TURBINE EFFICIENCY USING OPTICAL PYROMETRY", TURBOMACHINERY INTERNATIONAL, BUSINESS JOURNALS, NORWALK, CT, US, vol. 45, no. 1, January 2004 (2004-01-01), pages 22 - 24, XP001190994, ISSN: 0149-4147 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565387A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer berührungslosen Temperaturmesseinrichtung
US11215074B2 (en) * 2019-07-08 2022-01-04 General Electric Company Oxidation activated cooling flow
US11913387B2 (en) 2022-03-24 2024-02-27 General Electric Company Method and apparatus for cooling turbine blades
CN116976109A (zh) * 2023-07-31 2023-10-31 北京航空航天大学 一种考虑高温辐射的气膜冷却模化方法
CN116976109B (zh) * 2023-07-31 2024-05-17 北京航空航天大学 一种考虑高温辐射的气膜冷却模化方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696102B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308402T2 (de) Nachweis von heissen bereichen in gasturbinen
EP1716402B1 (de) Zerstörungfreie überwachung mikrostruktureller veränderungen eines bauteils ( schichtsystem, turbinenschaufeln, brennkammerauskleidung ) mit speziellen, einfachen messmethoden
DE102011056237A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur Detektion von Materialfehlern in Brennkammern von Verbrennungsturbinen
EP1443275B1 (de) Brennkammer
US7412320B2 (en) Detection of gas turbine airfoil failure
DE19821365C2 (de) Kühlung einer Wabendichtung im mit Heißgas beaufschlagten Teil einer Gasturbine
US20090297336A1 (en) Online systems and methods for thermal inspection of parts
DE69818071T2 (de) System zum detektieren von warmen stellen für schaufeln oder leitschienen einer verbrennungsturbine
DE102011056239A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur Detektion von Materialfehlern in Brennkammern von Verbrennungsturbinen
DE102016106838B4 (de) System zum Prognostizieren der verbleibenden Zünddauer einer Gasturbine
EP1696102B1 (de) Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE102011056238A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur Detektion von Materialfehlern in Brennkammern von Verbrennungsturbinen
WO2007006680A2 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2956630B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betreiben der gasturbine
DE102011052345A1 (de) System und verfahren für den betrieb einer gasturbine
WO2009056489A2 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine
DE102012100170A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Erkennen von Materialdefekten in Brennkammern von Verbrennungskraft-Turbinenmaschinen
WO2004097301A1 (de) Brennkammer
EP3260843A1 (de) Ermittlung eines erosionsfortschritts
EP2724131B1 (de) Strömungsmaschine zur energierzeugung mit einer temperaturmesseinrichtung in einem bereich des rotors
EP2522909B1 (de) Gasturbine mit Brenner und Verfahren zur Regelung einer Gasturbine mit einem solchen Brenner
EP1518039A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage
DE102012100167A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zur Detektion von Materialdefekten in Laufschaufeln von Verbrennungsturbinen
EP2565606B1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Bereich des Rotors angeordneten Wärmerohr und einer Temperaturmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014867

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228