EP1690480B1 - Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg - Google Patents

Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg Download PDF

Info

Publication number
EP1690480B1
EP1690480B1 EP05026895A EP05026895A EP1690480B1 EP 1690480 B1 EP1690480 B1 EP 1690480B1 EP 05026895 A EP05026895 A EP 05026895A EP 05026895 A EP05026895 A EP 05026895A EP 1690480 B1 EP1690480 B1 EP 1690480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brewing
annular
brewing chamber
coffee
chamber part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05026895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690480A3 (de
EP1690480A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAV Patentverwertung KG
Original Assignee
PAV Patentverwertung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAV Patentverwertung KG filed Critical PAV Patentverwertung KG
Priority to PL05026895T priority Critical patent/PL1690480T3/pl
Publication of EP1690480A2 publication Critical patent/EP1690480A2/de
Publication of EP1690480A3 publication Critical patent/EP1690480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1690480B1 publication Critical patent/EP1690480B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/368Permeable cartridges being employed
    • A47J31/3685Brewing heads therefor

Definitions

  • the present invention relates to a brewing device for coffee preparation, in particular low-pressure coffee machine, with an upper and a lower Brühhuntteil having, openable and closable brewing chamber for receiving a coffee pad with sealing edge and a brewing water inlet at the upper Brühhuntteil, which in contact with a partialpad top bringable underside of the upper Brühhuntteils and one of a ring on the lower Brühhuntteil encircling seal edge-bearing surface spanned plane in the closed state of the brewing chamber have a vertical distance A from each other, which is smaller than 5 mm.
  • Such a brewing device is for example from the EP 0904717 A1 known.
  • Such low-pressure coffee machines preferably operate at a brewing pressure of 1.4 to 2.0 bar and therefore require that work is carried out with a correspondingly closable brewing chamber.
  • the coffee portions are provided in the form of so-called coffee pods.
  • the coffee pads consist of an upper and lower filter paper layer, which are formed at their outer edges as glued together sealing edge.
  • the intermediate section is filled with ground coffee powder.
  • the lower Brühhuntteil has a cup-shaped receptacle into which the coffee pad is to be placed so that the sealing edge comes to rest on a sealing edge-bearing surface surrounding the cup-shaped depression.
  • the sealing then takes place in the region of the sealing edge or outside the brewing chamber by means of a separate seal.
  • a problem also addressed in the above mentioned document is the prevention of a bypass that will disadvantageously lead to a dilution of the coffee extract.
  • measures are taken in the lower Brühhuntteil in the known device.
  • the invention provides that a protruding over the underside of the upper Brühhuntteils, projecting into the brewing ring web is provided, the brewing water inlet is arranged in the area enclosed by the ring land portion of the underside of the upper Brühhuntteils and the ring land on the underside projecting height of at least 30th % of the distance A has.
  • annular land rotates without any interruption
  • the ring land may have an inner diameter which is at least 75% of the inner diameter of the sealing edge bearing surface.
  • the underside of the upper Brühschteils may be formed by a circumferential, substantially flat pressing surface for substantially flat contact with a coffee pad between the annular ridge and the brewing water inlet.
  • the EP 0710462 B1 completely renounces such a measure.
  • a seal is provided in front of the annular web by the flat contact of the coffee pod to the correspondingly configured with the Andschreib the upper Brühhuntteil, which already provides itself for a reduction of a bypass along the top of the coffee pad. This is already sealed at the inlet of the brewing water in the brewing chamber immediately around the brewing water inlet around. Due to the adjusting operating pressure then the effect of the ring land is additionally required.
  • the pressing surface can also have profilings, in particular recesses, for example for receiving an ejection spring, as long as mainly flat sealing surface sections remain.
  • the pressing surface is arranged essentially parallel to the plane spanned by the annular sealing edge bearing surface running around the lower bridging chamber part. This ensures that the coffee pad rests directly on the pressure surface of the brewing chamber and the water must flow directly into the coffee pad after entering the brewing chamber. Thus it can be prevented that the water flows on the surface of the coffee pod up to the ring ridge and is directed there only into the inside of the coffee pod.
  • the pressing surface may preferably have a width of at least 20% of the inner diameter of the annular web. It is therefore a relatively large-scale plant, which offers a relatively high flow resistance compared to the incoming brewing water, so that the water flows into the coffee pad.
  • At least one further to the annular web concentric inner annular web is formed on the underside of the upper Brühtreteils between the annular web and the brewing water inlet.
  • At least the inner annular webs have recesses. These recesses serve to receive the spring arms of a coffee pod ejection spring in the closed state of the brewing chamber.
  • the ratio between the depth of the recesses in the annular webs and the height of the respective annular webs decreases with increasing distance of the annular webs from the brewing water inlet.
  • an optimized recording of the spring arms is possible.
  • the brewing chamber for receiving the coffee pad is configured substantially rectangular with sides curved towards the outside.
  • rectangular coffee pods can be inserted into the brewing chamber.
  • the annular webs preferably on an inner side, which extends substantially perpendicular to the underside of the upper Brühschteils.
  • Cross-flow brewing water hits with some impulse on this inside and is then deflected accordingly and passed through the interior of the coffee pad. Due to the predetermined height of the annular land while the penetration depth is already relatively high due to this flow barrier.
  • an inner edge of the pressure surface may be provided with a substantially circumferential, downwardly projecting over the underside of the upper Brühhuntteils boundary web.
  • the effluent brewing water must therefore already overcome a first barrier and is therefore forced to penetrate once over a certain area in the coffee pad.
  • this boundary web has the predetermined height of the ring land.
  • the boundary web surrounds the brewing water inlet, so that the brewing water flows into the coffee pad as centrally as possible and already to some extent.
  • the brewing water inlet is designed as an annular gap.
  • an inflow into the coffee pad can take place over a larger flow cross section.
  • a division into several, in particular separate, annular gap sections is possible.
  • the upper Brühhuntteil have as part of the Brühiganauslaufs a cup-shaped recess whose central region is covered to form the annular gap of a disc-shaped fastening part of a coffee pod ejection spring.
  • Two essentially necessary elements (brewing chamber upper part and ejection spring) complement each other here to form a functional unit for the embodiment of an advantageous one Brühwassereinlasses.
  • the depression in the upper part of the brewing chamber can be manufactured very easily.
  • the ejection spring which also assumes the function of a lid in the present embodiment.
  • an inlet opening for brewing water opens into the part covered by the disk-shaped fastening part into the cup-shaped depression.
  • the brewing water is then distributed only radially in the recess, is diverted and then flows through the annular gap in the brewing chamber.
  • the annular webs are formed in cross-section substantially sawtooth-shaped with a rounded tip.
  • a flow reversal of the brewing water is thus achieved by the selected shape of the ring lands is also avoided at the same time that the coffee pad is overused.
  • the rounded tip helps to protect the coffee pad and avoids tearing the paper wrapper of the coffee pad.
  • the annular webs have an outer side with a substantially rounded shape. This shape further contributes to the preservation of the coffee pads and reduces the risk of destruction of the coffee pads through the ring lands.
  • the transition between the pressure surface and the annular land is substantially sharp-edged, the flow of the brewing water is deflected abruptly by this sharp edge. It can be avoided that the brewing water flows along the annular web outwards and thus causes a bypass effect.
  • the invention relates to a brewing device for coffee preparation according to the preamble of claim 24, in particular low-pressure coffee machine with a top and a bottom Brühhuntteil having open and close brewing chamber, recorded in the brewing chamber coffee pad with sealing edge and a brewing water inlet on upper Brühhuntteil, wherein the standing in contact with the Internalpadoberseite Underside of the upper Brühhuntteils and a plane spanned by a ring on the lower Brühhuntteil sealing edge-bearing surface plane in the closed state of the brewing chamber have a vertical distance A from each other, which is smaller than 5mm.
  • a protruding over the underside of the upper Brühhuntteils, projecting into the brewing chamber and hinein evidentder in the coffee ring web is provided and the brewing water inlet in the area enclosed by the ring land portion of the underside of the upper Brühhuntteils, wherein the ring land over the Has underside projecting height and thus penetration into the coffee pad of at least 30% of the distance A.
  • Fig. 1 the brewing chamber upper part 1 is shown, which also in cross section in Fig. 2 you can see.
  • a circumferential lip seal 3 is arranged at the outer edge 2 of the Brühhuntoberteils 1 .
  • the outer edge 2 is followed by a downwardly projecting circumferential bead 4 whose function is mainly to be seen in a volume displacement, so that not too much brewing water can accumulate in this area.
  • This bead 4 joins by means of a conical transition 5 to the actual coming into contact with the coffee pad 6 underside 8 of the brewing chamber upper part 1.
  • a downwardly projecting annular ridge 9 which has a sawtooth shape with a flattened tip in cross section.
  • An inner surface 10 of the annular web 9 is aligned perpendicular to the bottom 8.
  • the Brühhuntunterteil 11 is designed in the form of a turning drawer.
  • the top is provided with a recess 12 for receiving a single coffee 6.
  • a recess 13 On the bottom there is a recess 13, which is suitable for receiving two superimposed coffee pads 6.
  • the recess 12 on the upper side of the Brühcetunterteils 11 is followed by a laterally sealing edge-bearing surface 14, which rotates annularly and on which a sealing edge 6.1 of the coffee pad 6 rests.
  • the recess 12 is provided with grooves 15 and webs 16, which favor a flow of the coffee extract to the central opening 17 with nozzle plate 18.
  • the nozzle plate 18 has a central, small nozzle opening.
  • the Brühschoberteil 1 can by an unspecified to be described mechanism upwards, from an open position in the in Fig. 2 shown closed position to be moved.
  • the Brühhuntunterteil 11 can be at Hoch connectedem Brühhuntoberteil 1 perpendicular to the image plane of Fig. 2 to insert and replace a coffee pad 6 pull out or push in.
  • the underside of the Brühcetunterteils 11 also has a subsequent to the recess 13 sealing edge-bearing surface 14.1.
  • the underside 8 and the sealing edge-bearing surface 14 have in the closed state of the brewing chamber a vertical distance A of about 3.7 mm from each other.
  • a height H of the annular web 9 or its projection over the bottom 8 is at least 30% of the distance A, preferably even more than 40%. In the present case it is about 46% and thus 1.7 mm.
  • the diameter D a in the present case is 58 mm.
  • the brewing chamber upper part 1 has an inlet opening 20, which opens into a cup-shaped depression 21.
  • a fastening pin 22 is arranged, which serves for attaching an ejection spring 23 with a centrally disposed mounting plate 24.
  • the ejection spring 23 is a stamped and bent part, which is manufactured in one piece from a sheet metal and anchored on the specially shaped fastening pin 22 and is secured against rotation.
  • support projections 25 and 26 are arranged approximately annular.
  • the larger projections 26 each recesses 27 are assigned, which serve to receive the sprung in the closed Brühschschreib spring arms of the ejection spring 23.
  • the mounting plate 24 is now shaped so that it rests on the support projections 25 and 26 and terminates flush with its outer edge on the outer edge of the support projections 25.
  • the cup-shaped recess 21 is quasi one this partially occlusive lid, so that outside an annular gap 28 is formed, which is only interrupted by the projections 26.
  • the inlet opening 20 is chosen so that the brewing water flows only from below the mounting plate 24, laterally distributed and flows over the spaces between the support projections 25 in the annular gap 28 (or annular gap sections).
  • the cup-shaped recess 21 is surrounded by an annular Andschreibsteg 29.
  • the Andschreibsteg 29 is approximately encircling and is interrupted only by the recess 27.
  • the pressing surface 30 has only the recess 27, but otherwise no elevation or depressions. As a result, a large-scale system is reached at the top of the coffee 6.
  • the width B (see Fig. 1 ) of the pressing surface 30 is at least 20% of the inner diameter D i of the annular web 9. In the present case, B is about 14 mm.
  • the spring arms of the ejection spring 23 then spring into the recess 27 and press biased on the associated areas of the coffee pad.
  • the circumferential annular web 9 penetrates into the surface of the coffee pad 6 and thus forms a flow barrier.
  • the height H and the shape of the annular ridge 9 are chosen so that the coffee pad (a soft coffee pod of currently available on the market coffee pods for low-pressure coffee machines) is not damaged.
  • the Andgursteg 29 also penetrates slightly into the top of the coffee 6 and thus forms a first, lateral flow barrier for the exiting brewing water.
  • the height H and the diameter D i of the annular web 9 allow an optimized penetration of the brewing water. This penetration is optimized even when coffee pods from different manufacturers with different diameters are used. It only has to be ensured that the outer diameter of the coffee pad (without sealing edge) is not smaller than the diameter D i . In particular, diameters D i between 40 and 50 mm, preferably 45 to 47 mm are favorable. Such a ring land 9 is preferably used in combination with a pressure relief valve if the flow resistance becomes too high.
  • the recesses 12, 13 for receiving coffee pads 6 are formed substantially rectangular with outwardly curved sides 32.
  • Such a brewing device is therefore particularly suitable for receiving rectangular coffee pods.
  • the underside 8 of the upper Brühschteils 1 also has a protruding, projecting into the brewing annular web 9.
  • the shape of the annular web 9 essentially follows the shape of the brewing chamber.
  • the annular web 9 therefore also runs around in a rectangular manner and defines four convexly outwardly curved web sections 33.1, 33.2, 33.3, 33.4.
  • inner ring lands 9.1, 9.2, 9.3 are arranged on the underside 8 of the upper Brühschteils.
  • the height of the annular webs 9.1, 9.2, 9.3 increases starting from the brewing water inlet 28 in the direction of the outer annular web 9.
  • the inner ring lands 9.1, 9.2, 9.3 have recesses 31.1, 31.2, 31.3 to receive the spring arms of the ejection spring 23 when the brewing chamber is closed.
  • the ratio between the depth of the recesses 31.1, 31.2, 31.3 and the height of the respective annular webs 9.1, 9.2, 9.3 decreases with increasing distance of the annular webs 9.1, 9.2, 9.3 from Brühwassereinlass 28.
  • the brewing device functions at least partially analogously to the embodiment described above. This applies especially to the insertion of the coffee pad 6 in the brewing chamber. If the brewing chamber is closed, the spring arms of the ejection spring 23 spring into the depressions 31.1, 31.2, 31.3 of the inner concentric annular webs 9.1, 9.2, 9.3 and into the depressions 27 of the pressing surface 30. Each of the annular webs 9.1, 9.2, 9.3 penetrates into the surface of the coffee pad 6 and thus forms a flow barrier, which penetrates deeper into the coffee pad 6 with increasing circumference of the annular web.
  • a lateral flow barrier is formed for the brewing water emerging from the brewing water inlet 28.
  • the height of this flow barrier increases towards the outside.
  • the flow of the brewing water is deflected into the interior of the coffee pad 6. Further on the surface of the coffee pad 6 flowing brewing water is also directed by the subsequent webs in the interior of the coffee 6.
  • a bypass of the coffee 6 is effectively avoided and achieved a good extraction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brühvorrichtung für die Kaffeezubereitung, insbesondere Niederdruckkaffeemaschine, mit einer einen oberen und einen unteren Brühkammerteil aufweisenden, öffen- und schließbaren Brühkammer zum Aufnehmen eines Kaffeepads mit Siegelrand und einem Brühwassereinlass am oberen Brühkammerteil, wobei die mit einer Kaffeepad-Oberseite in Berührung bringbare Unterseite des oberen Brühkammerteils und eine von einer ringförmig am unteren Brühkammerteil umlaufenden Siegelrand-Auflagefläche aufgespannte Ebene im geschlossenen Zustand der Brühkammer einen senkrechten Abstand A voneinander aufweisen, der kleiner ist als 5 mm.
  • Eine solche Brühvorrichtung ist z.B. aus der EP 0904717 A1 bekannt. Derartige Niederdruckkaffeemaschinen arbeiten bevorzugt bei einem Brühdruck von 1,4 bis 2,0 bar und erfordem daher, dass mit einer entsprechend schließbaren Brühkammer gearbeitet wird. Des Weiteren werden die Kaffeeportionen in Form sogenannter Kaffeepads bereitgestellt. Die Kaffeepads bestehen aus einer oberen und unteren Filterpapierlage, die an ihren Außenkanten als miteinander verklebter Siegelrand ausgeformt sind. Der dazwischen liegende Abschnitt ist mit gemahlenem Kaffeepulver gefüllt. Üblicherweise verfügt das untere Brühkammerteil über eine topfförmige Aufnahme, in die das Kaffeepad so hineingelegt werden soll, dass der Siegelrand auf einer Siegelrand-Auflagefläche, die die topfförmige Vertiefung umgibt, zu liegen kommt. Je nach Ausführung der Vorrichtung erfolgt dann die Abdichtung im Bereich des Siegelrandes oder außerhalb der Brühkammer durch eine separate Dichtung. Ein Problem, das auch in der oben erwähnten Druckschrift angesprochen ist, ist die Verhinderung eines Bypasses, der unvorteilhafterweise zu einer Verwässerung des Kaffeeextraktes führen wird. So sind bei der bekannten Vorrichtung Maßnahmen im unteren Brühkammerteil ergriffen.
  • Darüber hinaus sind z.B. aus der US 3561349 Maßnahmen bei drucklos arbeitenden Kaffeemaschinen bekannt, bei denen durch das Aufquellen der Kaffeepads eine Abdichtung erfolgen soll. Hierzu sei auch die EP 0294700 A2 angeführt, bei der ein Abstand des Oberteils zum Kaffeepad vor dem Aufbrühvorgang gewollt ist.
  • Hiervon unterscheidet sich eine Niederdruckkaffeemaschine dadurch, dass die Brühkammer zur Erzeugung des gewünschten Betriebsdruckes geschlossen sein muss. Des Weiteren wird das Kaffeepad in der Brühkammer so angeordnet, dass das obere Brühkammerteil unmittelbar an dem Kaffeepad anliegt. Aufgrund der handelsüblichen Kaffeepadgrößen ist dies durch den Abstand A von kleiner als 5 mm sichergestellt. Die Bestrebungen gehen nunmehr dahin, die Extraktion noch weiter zu verbessern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brühvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich einer günstigeren Durchdringung des Kaffeepads mittels das Brühwasser zu verbessern.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein über die Unterseite des oberen Brühkammerteils vorstehender, in die Brühkammer hineinragender Ringsteg vorgesehen ist, der Brühwassereinlass in dem vom Ringsteg umschlossenen Bereich der Unterseite des oberen Brühkammerteils angeordnet ist und der Ringsteg eine über die Unterseite vorstehende Höhe von mindestens 30 % des Abstandes A aufweist.
  • Zwar ist aus der EP 0710462 B1 bereits die Verwendung eines im Querschnitt kreisförmigen Vorsprungs beschrieben. Aufgrund der Ausgestaltung ist jedoch dort noch die Maßnahme enthalten, dass der Bereich zwischen Vorsprung und Dichtungsebene optimal an die Form des Pads angepasst ist, um die Wirkung des Steges zu unterstützen. Im Gegensatz hierzu kommt die Erfindung auch mit der Verwendung von sogenannten weichen Kaffeepads sehr gut zurecht. Die vorgegebene Eindringtiefe ist derartig gewählt, dass das einlaufende Brühwasser durch den Ringsteg nach unten abgelenkt und besser in das weiche Kaffeepad hineingeleitet wird. Insbesondere harte Kaffeepads, wie sie für die Verwendung bei einer Niederdruckkaffeemaschine nicht in Frage kommen, können mit einem derartig ausgestalteten Ringsteg nicht zusammenwirken, ohne dass diese beschädigt werden. Darüber hinaus hat der hier gewählte Ringsteg auch noch einen weiteren Vorteil. Nachdem es auf eine formgenaue Anpassung des Kaffeepads außerhalb des Ringsteges an das obere Brühkammerteil nicht ankommt, können auch Kaffeepads mit eigentlich für die Brühkammer zu kleinen Durchmessern verwendet werden, solange der Ringsteg noch auf diese aufdrückbar ist. Darüber hinaus gibt es auch bei den weichen Kaffeepads Hersteller, die einigermaßen formstabile Kaffeepads bereitstellen und einige Hersteller, die weniger formstabile Kaffeepads bereitstellen. Gerade die weniger formstabilen Kaffeepads können zu einer unzureichenden Extraktion führen. Auch hier hilft die erfindungsgemäß vorgesehene Geometrie des Ringsteges, eine bessere Brühwassereinleitung herbeizuführen, selbst wenn ein weniger formstabiles Kaffeepad nicht optimal in der Brühkammer, insbesondere im unteren Brühkammerteil, angeordnet ist.
  • Obwohl es bei den meisten Ausführungsformen vorgesehen sein wird, dass der Ringsteg ohne jegliche Unterbrechung umläuft, ist es durchaus denkbar, kleinere Unterbrechungen vorzusehen, die nicht zu größeren Durchströmverlusten von Brühwasser führen. Auch ist es denkbar, einen zweiten äußeren Ringsteg oder Ringstegsegmente anzuordnen, die dann die Lücken des inneren Ringsteges abdecken.
  • Bevorzugt kann der Ringsteg einen Innendurchmesser aufweisen, der mindestens 75 % des Innendurchmessers der Siegelrandauflagefläche beträgt. Hierdurch werden die meisten handelsüblichen weichen Kaffeepads abgedeckt, ohne dass weitere Abdichtungsmaßnahmen zwischen Siegelrand und dem Ringsteg wie bei der EP 0710462 B1 erfolgen müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem Ringsteg und dem Brühwassereinlass die Unterseite des oberen Brühkammerteils von einer umlaufenden, im Wesentlichen ebenen Andrückfläche zur im Wesentlichen flachen Anlage an ein Kaffeepad ausgebildet sein. Die EP 0710462 B1 verzichtet auf eine solche Maßnahme gänzlich. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird bereits vor dem Ringsteg durch die flache Anlage des Kaffeepads an das entsprechend mit der Andrückfläche ausgestaltete obere Brühkammerteil eine Abdichtung geschaffen, die selbst bereits für eine Verringerung eines Bypasses entlang der Oberseite des Kaffeepads sorgt. Hierdurch wird bereits beim Einlass des Brühwassers in die Brühkammer unmittelbar um den Brühwassereinlass herum abgedichtet. Durch den sich einstellenden Betriebsdruck ist dann zusätzlich noch die Wirkung des Ringstegs erforderlich. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass die Andrückfläche auch Profilierungen, insbesondere Vertiefungen, wie z.B. zur Aufnahme einer Auswurffeder, aufweisen kann, solange hauptsächlich ebene abdichtende Flächenabschnitte verbleiben.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Andrückfläche im Wesentlichen parallel zu der von der ringförmigen am unteren Brückenkammerteil umlaufenden Siegelrandauflagefläche aufgespannten Ebene angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass das Kaffeepad direkt an der Andrückfläche der Brühkammer anliegt und das Wasser direkt nach dem Eintritt in die Brühkammer in das Kaffeepad fließen muss. Somit kann verhindert werden, dass das Wasser auf der Oberfläche des Kaffeepads bis zum Ringsteg fließt und erst dort ins Innere des Kaffeepads gelenkt wird.
  • Um eine möglichst große Dichtfläche zwischen Kaffeepad und oberem Brühkammerteil zu erzeugen, kann bevorzugt die Andrückfläche eine Breite von mindestens 20 % des Innendurchmessers des Ringsteges aufweisen. Es handelt sich demnach um eine relativ großflächige Anlage, die gegenüber dem einströmenden Brühwasser einen relativ hohen Strömungswiderstand bietet, so dass das Wasser in das Kaffeepad hineinfließt.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass an der Unterseite des oberen Brühkammerteils zwischen dem Ringsteg und dem Brühwassereinlass mindestens ein weiterer zu dem Ringsteg konzentrischer innerer Ringsteg ausgebildet ist. Dadurch sind mehrere Strömungshindernisse an der Oberseite der Brühkammer ausgebildet, wodurch ein Bypasseffekt effektiv vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die über die Unterseite des oberen Brühkammerteils vorstehende Höhe der Ringstege mit zunehmenden Abstand der Ringstege vom Brühwassereinlass zunimmt. Auf diese Art ist eine besonders effektive Vermeidung des Bypasseffekts möglich, da das Brühwasser stufenweise durch jeden der Stege weiter ins Innere des Kaffeepads geleitet wird.
  • Wenn zumindest der am weitesten vom Brühwassereinlass entfernte Ringsteg ohne Unterbrechung verläuft, wird verhindert, dass das Brühwasser durch Einschnitte in den Ringstegen an der Oberfläche des Kaffeepads entlang läuft und zu einer schlechteren Extraktion führt.
  • In einer Variante ist vorgesehen, dass zumindest die inneren Ringstege Vertiefungen aufweisen. Diese Vertiefungen dienen zur Aufnahme der Federarme einer Kaffeepad-Auswurffeder im geschlossenen Zustand der Brühkammer.
  • Bevorzugt nimmt das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen in den Ringstegen und der Höhe der jeweiligen Ringstege mit zunehmenden Abstand der Ringstege vom Brühwassereinlass ab. Dadurch ist eine optimierte Aufnahme der Federarme möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Brühkammer zum Aufnehmen des Kaffeepads im Wesentlichen rechteckförmig mit nach Außen gewölbten Seiten ausgestaltet ist. In dieser Ausführungsform können rechteckförmige Kaffeepads in die Brühkammer eingelegt werden.
  • Damit im oberen Randabschnitt querfließendes Brühwasser in das Innere des Kaffeepads umgelenkt wird, weisen die Ringstege bevorzugt eine Innenseite auf, die im Wesentlichen senkrecht zu Unterseite des oberen Brühkammerteils verläuft. Querlaufendes Brühwasser trifft mit einigem Impuls auf diese Innenseite auf und wird dann entsprechend umgelenkt und durch das Innere des Kaffeepads geleitet. Durch die vorgegebene Höhe des Ringstegs ist dabei die Eindringtiefe aufgrund dieser Strömungsbarriere schon relativ hoch.
  • Des Weiteren kann eine Innenkante der Andrückfläche mit einem im Wesentlichen umlaufenden, nach unten über die Unterseite des oberen Brühkammerteils vorstehenden Begrenzungssteg versehen sein. Das ausströmende Brühwasser muss also bereits eine erste Barriere überwinden und ist demnach gezwungen, erst einmal über einen bestimmten Bereich in das Kaffeepad einzudringen. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass dieser Begrenzungssteg die vorgegebene Höhe des Ringstegs aufweist.
  • Günstig ist es hierbei, wenn gemäß einer Variante der Begrenzungssteg den Brühwassereinlass umgibt, so dass das Brühwasser möglichst mittig und schon einigermaßen tief in das Kaffeepad überhaupt hineinfließt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Brühwassereinlauf als Ringspalt ausgestaltet ist. Hierdurch kann ein Einfließen in das Kaffeepad über einen größeren Strömungsquerschnitt erfolgen. Auch lässt sich durch eine solche Ausgestaltung der Einströmbereich relativ groß ausführen. Eine Aufteilung in mehrere, insbesondere voneinander getrennte, Ringspaltabschnitte ist möglich.
  • Dabei kann der obere Brühkammerteil als Bestandteil des Brühwasserauslaufs eine topfförmige Vertiefung aufweisen, deren mittlerer Bereich zum Ausbilden des Ringspalts von einem scheibenförmigen Befestigungsteil einer Kaffeepad-Auswurffeder abgedeckt ist. Zwei im Wesentlichen notwendige Elemente (Brühkammeroberteil und Auswurffeder) ergänzen sich hier zu einer funktionellen Einheit zur Ausgestaltung eines vorteilhaften Brühwassereinlasses. Die Vertiefung im Brühkammeroberteil lässt sich fertigungstechnisch sehr einfach herstellen. Gleiches gilt für die Auswurffeder, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch noch die Funktion eines Deckels übemimmt.
  • Günstig ist es hierbei, wenn eine Einlassöffnung für Brühwasser in den vom scheibenförmigen Befestigungsteil abgedeckten Teil in die topfförmige Vertiefung mündet. Das Brühwasser verteilt sich dann erst radial in der Vertiefung, wird umgeleitet und fließt dann durch den Ringspalt in die Brühkammer.
  • Gemäß einer Variante ist vorgesehen, dass die Ringstege im Querschnitt im Wesentlichen sägezahnförmig mit abgerundeter Spitze ausgebildet sind. Durch die Innenseite der Ringstege wird somit eine Strömungsumkehr des Brühwassers erzielt, durch die ausgewählte Form der Ringstege wird aber auch gleichzeitig vermieden, dass das Kaffeepad übermäßig beansprucht wird. Die abgerundete Spitze führt zu einer Schonung des Kaffeepads und vermeidet ein Aufreißen der Papierumhüllung des Kaffeepads.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ringstege eine Außenseite mit einer im Wesentlichen abgerundeten Form aufweisen. Diese Form trägt weiter zu einer Schonung der Kaffeepads bei und vermindert die Gefahr einer Zerstörung der Kaffeepads durch die Ringstege.
  • Wird der Übergang zwischen der Andrückfläche und dem Ringsteg im Wesentlichen scharfkantig ausgebildet, so wird durch diese scharfe Kante die Strömung des Brühwassers abrupt abgelenkt. Es kann vermieden werden, dass das Brühwasser an dem Ringsteg entlang nach außen strömt und somit einen Bypasseffekt bewirkt.
  • Dieser Bypasseffekt kann weiter verhindert werden, wenn die Strömung des Brühwassers durch den vorstehenden Andrücksteg, die flache Andrückfläche und den senkrecht zur Andrückfläche verlaufenden Ringsteg ins Innere des Kaffeepads gerichtet ist.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Brühvorrichtung für die Kaffeezubereitung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 24, insbesondere Niederdruckkaffeemaschine, mit einer einen oberen und einen unteren Brühkammerteil aufweisenden, öffnen- und schließbaren Brühkammer, einem in der Brühkammer aufgenommenen Kaffeepad mit Siegelrand und einem Brühwassereinlass am oberen Brühkammerteil, wobei die mit der Kaffeepadoberseite in Berührung stehende Unterseite des oberen Brühkammerteils und eine von einer ringförmig am unteren Brühkammerteil umlaufenden Siegelrand-Auflagefläche aufgespannten Ebene im geschlossenen Zustand der Brühkammer einen senkrechten Abstand A voneinander aufweisen, der kleiner ist als 5mm. Gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 24 ist ein über die Unterseite des oberen Brühkammerteils vorstehender, in die Brühkammer hineinragender und in das Kaffeepad hineindrückender Ringsteg vorgesehen und der Brühwassereinlass in den vom Ringsteg umschlossenen Bereich der Unterseite des oberen Brühkammerteils angeordnet, wobei der Ringsteg eine über die Unterseite vorstehende Höhe und somit Eindringtiefe in das Kaffeepad von mindestens 30 % des Abstandes A aufweist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Brühkammeroberteil in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    das Brühkammeroberteil aus Fig. 1 im Vollschnitt mit darunter angeordnetem Brühkammerunterteil und eingelegtem Kaffeepad (jeweils im Vollschnitt),
    Fig. 3
    eine perspektivische Unteransicht des Brühkammeroberteils, wobei die Auswurffeder weggelassen ist,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Brühkammeroberteils ohne Auswurffeder in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 5
    Draufsicht auf ein Brühkammerunterteil der Ausführungsform aus Fig. 4.
  • Im Folgenden wird sich auf die Kaffeemaschine KM 30 der Petra-Electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co. KG bezogen. Aus diesem Grunde wird sich im Nachfolgenden im Wesentlichen auf Neuerungen bezogen.
  • In Fig. 1 ist das Brühkammeroberteil 1 dargestellt, welches auch im Querschnitt in Fig. 2 zu sehen ist. Am Außenrand 2 des Brühkammeroberteils 1 ist eine umlaufende Lippendichtung 3 angeordnet. An den Außenrand 2 schließt sich ein nach unten vorstehender umlaufender Wulst 4 an, dessen Funktion hauptsächlich in einer Volumenverdrängung zu sehen ist, damit sich in diesem Bereich nicht zu viel Brühwasser ansammeln kann.
  • Dieser Wulst 4 schließt sich mittels eines konischen Übergangs 5 an die eigentliche mit dem Kaffeepad 6 in Berührung kommende Unterseite 8 des Brühkammeroberteils 1 an. Über diese Unterseite 8 steht ein nach unten vorragender Ringsteg 9 über, der im Querschnitt eine Sägezahnform mit abgeflachter Spitze aufweist. Eine Innenfläche 10 des Ringstegs 9 ist senkrecht zur Unterseite 8 ausgerichtet.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Brühkammerunterteil 11 in Form einer Wendeschublade ausgestaltet ist. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist die Oberseite mit einer Vertiefung 12 zur Aufnahme eines einzelnen Kaffeepads 6 versehen. Auf der Unterseite befindet sich eine Vertiefung 13, die zur Aufnahme von zwei übereinander liegenden Kaffeepads 6 geeignet ist.
  • An die Vertiefung 12 auf der Oberseite des Brühkammerunterteils 11 schließt sich seitlich eine Siegelrand-Auflagefläche 14 an, die ringförmig umläuft und auf der ein Siegelrand 6.1 des Kaffeepads 6 aufliegt. Die Vertiefung 12 ist mit Nuten 15 und Stegen 16 versehen, die einen Ablauf des Kaffeeextrakts zur zentralen Öffnung 17 mit Düsenplatte 18 begünstigen. Die Düsenplatte 18 weist eine zentrale, kleine Düsenöffnung auf.
  • Das Brühkammeroberteil 1 kann durch einen hier nicht näher zu beschreibenden Mechanismus nach oben, von einer Öffnungsstellung in die in Fig. 2 gezeigte geschlossene Stellung verfahren werden. Das Brühkammerunterteil 11 lässt sich bei hochgefahrenem Brühkammeroberteil 1 senkrecht zur Bildebene der Fig. 2 zum Einlegen und Austauschen eines Kaffeepads 6 herausziehen oder hereinschieben.
  • Die Unterseite des Brühkammerunterteils 11 weist ebenfalls eine an die Vertiefung 13 anschließende Siegelrand-Auflagefläche 14.1 auf.
  • Die Unterseite 8 und die Siegelrand-Auflagefläche 14 weisen im geschlossenen Zustand der Brühkammer einen senkrechten Abstand A von ca. 3,7 mm zueinander auf. Eine Höhe H des Ringstegs 9 bzw. dessen Überstand über die Unterseite 8 beträgt mindestens 30 % des Abstandes A, bevorzugt sogar über 40%. Im vorliegenden Fall sind es ca. 46 % und somit 1,7 mm.
  • Der Innendurchmesser Di (siehe Fig. 1) beträgt mindestens 75 % des Innendurchmessers Da der Siegelrand-Auflagefläche 14. Im vorliegenden Fall beträgt daher Di = 47 mm. Der Durchmesser Da beträgt im vorliegenden Fall 58 mm.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 zu erkennen, dass sich außerhalb des Ringstegs 9 ein ebener Abschnitt der Unterseite anschließt und dann erst der konische Übergang 5 angeformt ist. Hierdurch wird in diesem Bereich eine Angleichung an das Kaffeepad 6 vermieden. Insbesondere soll der Wulst nicht in Kontakt mit dem Kaffeepad 6 geraten. Es entsteht quasi eine sich radial bis über den Siegelrand 6.1 hinaus ausdehnende Kammer 19. Dies kann insbesondere bei dem Einlegen verkrumpelter Kaffeepads von Vorteil sein.
  • Anhand von Fig. 3 ist nunmehr zu erkennen, dass das Brühkammeroberteil 1 über eine Einlassöffnung 20 verfügt, die in eine topfförmige Vertiefung 21 mündet. Mittig in der topfförmigen Vertiefung 21 ist ein Befestigungsstift 22 angeordnet, der zum Anbringen einer Auswurffeder 23 mit einer zentral angeordneten Befestigungsscheibe 24 dient. Die Auswurffeder 23 ist ein einteilig aus einem Blech hergestelltes Stanzbiegeteil, das auf dem speziell ausgeformten Befestigungsstift 22 verankert und verdrehsicher angebracht ist.
  • In der topfförmigen Vertiefung 21 sind Auflagevorsprünge 25 und 26 in etwa ringförmig angeordnet. Den größeren Vorsprüngen 26 sind jeweils Vertiefungen 27 zugeordnet, die zur Aufnahme der im geschlossenen Brühkammerzustand angefederten Federarme der Auswurffeder 23 dienen. Die Befestigungsscheibe 24 ist nunmehr so geformt, dass sie auf den Auflagevorsprüngen 25 und 26 aufliegt und mit ihrem Außenrand am Außenrand der Auflagenvorsprünge 25 bündig abschließt. Hierdurch erhält die topfförmige Vertiefung 21 quasi einen diese teilweise verschließenden Deckel, so dass außerhalb noch ein Ringspalt 28 gebildet ist, der lediglich von den Vorsprüngen 26 unterbrochen ist. Es entstehen somit drei kreisringsegmentförmige Auslässe, die gemeinsam quasi als Ringspalt 28 bezeichnet werden können. Die Einlassöffnung 20 ist so gewählt, dass das Brühwasser erst von unten die Befestigungsscheibe 24 anströmt, sich seitlich verteilt und über die Zwischenräume zwischen den Auflagevorsprüngen 25 in den Ringspalt 28 hineinfließt (bzw. Ringspaltabschnitte).
  • Die topfförmige Vertiefung 21 ist von einem ringförmigen Andrücksteg 29 umgeben. Der Andrücksteg 29 ist annähernd umlaufend und wird nur durch die Vertiefung 27 unterbrochen.
  • Außerhalb des Andrückstegs 29 bis zur Innenfläche 10 des Ringstegs 9 befindet sich eine im Wesentlichen ringförmige Andrückfläche 30. Die Andrückfläche 30 weist lediglich die Vertiefung 27, ansonsten aber keine Erhöhung oder Vertiefungen auf. Hierdurch wird eine großflächige Anlage an der Oberseite des Kaffeepads 6 erreicht. Die Breite B (siehe Fig. 1) der Andrückfläche 30 beträgt mindestens 20 % des Innendurchmessers Di des Ringstegs 9. Im vorliegenden Fall beträgt B ca. 14 mm.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bei hochgefahrenem Brühkammeroberteil 1 wird das Brühkammerunterteil 11 entnommen und ein frisches Kaffeepad 6 eingelegt. Das Kaffeepad 6 befindet sich dann in der Vertiefung 12 des Brühkammerunterteils 11, wobei der Siegelrand 6.1 auf der Siegelrand-Auflagefläche 14 aufliegt. Das Brühkammerunterteil 11 wird dann zusammen mit dem eingelegten Pad in die Maschine eingeschoben und anschließend das Brühkammeroberteil 1 nach unten verfahren. Dabei kommt die Lippendichtung 3 mit einem Außenrand des Brühkammerunterteils 11 dichtend in Berührung.
  • Die Federarme der Auswurffeder 23 federn dann in die Vertiefung 27 ein und drücken vorgespannt auf die zugehörigen Bereiche des Kaffeepads. Der umlaufende Ringsteg 9 dringt in die Oberfläche des Kaffeepads 6 ein und bildet somit eine Strömungsbarriere. Die Höhe H und die Form des Ringstegs 9 sind so gewählt, dass das Kaffeepad (ein weiches Kaffeepad der zur Zeit sich auf dem Markt befindlichen Kaffeepads für Niederdruckkaffeemaschinen) nicht beschädigt wird. Der Andrücksteg 29 dringt ebenfalls etwas in die Oberseite des Kaffeepads 6 ein und bildet damit eine erste, seitliche Strömungsbarriere für das austretende Brühwasser.
  • Sobald der Brühvorgang gestartet wird, strömt heißes Brühwasser über die Einlassöffnung 20 in die topfförmige Vertiefung 21 ein und verteilt sich unterhalb der Befestigungsscheibe 24 in dieser. Das Brühwasser strömt radial nach außen in die Ringspaltabschnitte 28, trifft dort auf die Seitenwand und wird senkrecht umgelenkt und trifft quasi als Ringvorhang auf das Kaffeepad 6. Der Betriebsdruck einer Niederdruckkaffeemaschine beträgt in aller Regel zwischen 1,4 und 2 bar. Durch den sich einstellenden Überdruck gelangt Brühwasser nach der Überwindung der ersten Barriere, des Andrückstegs 29, in den Bereich der Andrückfläche 30. Hier bildet sich eine gewisse Abdichtung aufgrund der relativ großen Andrückfläche 30 aus, wodurch Wasser zumindest schon vorteilhaft in den oberflächennahen Bereich des Kaffeepads 6 eindringt. Anschließend trifft randnahes Brühwasser auf die senkrecht stehende Innenfläche 10 des Ringstegs 9 auf und wird abrupt ins Innere des Kaffeepads 6 umgelenkt. Hierdurch entsteht eine sehr gute Extraktion und ein optimierter Durchfluss des Brühwassers durch das Kaffeepad. Der Kaffeeextrakt fließt unterhalb des Kaffeepads 6 über die Nuten 15 zur Öffnung 17 hin ab und schießt durch die Düsenplatte 18 nach unten zur Auslassvorrichtung, die mit einer Cremaeinrichtung ausgestattet ist.
  • Die Höhe H sowie der Durchmesser Di des Ringsteges 9 gestatten eine optimierte Durchdringung des Brühwassers. Diese Durchdringung ist auch dann optimiert, wenn Kaffeepads von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass der Außendurchmesser des Kaffeepads (ohne Siegelrand) nicht kleiner ist als der Durchmesser Di. Günstig sind insbesondere Durchmesser Di zwischen 40 und 50 mm, bevorzugt 45 bis 47 mm. Ein solcher Ringsteg 9 wird bevorzugt in Kombination mit einem Überdruckventil verwendet, falls der Fließwiderstand zu hoch wird.
  • Im Nachfolgenden wird mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Bauteile und Ausgestaltungen werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, hinsichtlich ihrer Beschreibung und Funktions- bzw. Wirkungsweise wird auf obige Beschreibung verwiesen. Im Folgenden werden nur die wesentlichen Unterschiede aufgezeigt.
  • In dieser Ausführungsform des Brühkammeroberteils 1 sind die Vertiefungen 12, 13 zur Aufnahme von Kaffeepads 6 im Wesentlichen rechteckförmig mit nach außen gewölbten Seiten 32 ausgebildet. Eine derartige Brühvorrichtung ist daher vor allem zur Aufnahme von rechteckförmigen Kaffeepads geeignet.
  • Die Unterseite 8 des oberen Brühkammerteils 1 weist ebenfalls einen vorstehenden, in die Brühkammer hineinragenden Ringsteg 9 auf. Die Form des Ringsteg 9 folgt im Wesentlichen der Form der Brühkammer. Der Ringsteg 9 läuft daher auch rechteckförmig um und definiert vier konvex nach außen gekrümmte Stegabschnitte 33.1, 33.2, 33.3, 33.4.
  • Zwischen diesem Ringsteg 9 und dem Brühwassereinlass 28 sind an der Unterseite 8 des oberen Brühkammerteils 1 weitere, zu dem Ringsteg 9 konzentrische, innere Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 angeordnet. Die Höhe der Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 nimmt ausgehend vom Brühwassereinlass 28 in Richtung des äußeren Ringstegs 9 zu. Die inneren Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 weisen Vertiefungen 31.1, 31.2, 31.3 auf um die Federarme der Auswurffeder 23 aufzunehmen, wenn die Brühkammer geschlossen wird. Das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen 31.1, 31.2, 31.3 und der Höhe der jeweiligen Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 nimmt mit zunehmendem Abstand der Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 vom Brühwassereinlass 28 ab.
  • Es ist auch möglich, eine kreisförmige Brühkammer mit mehreren konzentrischen Ringstegen zu gestalten.
  • Weist das Brühkammeroberteil mehrere konzentrische Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 auf, so funktioniert die Brühvorrichtung zumindest teilweise analog zur oben beschriebenen Ausführungsform. Dies trifft vor allem auf das Einlegen des Kaffeepads 6 in die Brühkammer zu. Wird die Brühkammer geschlossen, so federn die Federarme der Auswurfsfeder 23 in die Vertiefungen 31.1, 31.2, 31.3 der inneren konzentrischen Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 sowie in die Vertiefungen 27 der Andrückfläche 30 ein. Jeder der Ringstege 9.1, 9.2, 9.3 dringt in die Oberfläche des Kaffeepads 6 ein und bildet somit eine Strömungsbarriere, die mit zunehmendem Umfang des Ringstegs tiefer in das Kaffeepad 6 eindringt. Bereits durch den innersten Ringsteg wird eine seitliche Strömungsbarriere für das aus dem Brühwassereinlass 28 austretende Brühwasser gebildet. Die Höhe dieser Strömungsbarriere nimmt nach außen zu. Bereits durch den ersten umlaufenden Steg wird die Strömung des Brühwassers ins Innere des Kaffeepads 6 umgelenkt. Weiter an der Oberfläche des Kaffeepads 6 strömendes Brühwasser wird durch die nachfolgenden Stege ebenfalls in Innere des Kaffeepads 6 gelenkt. Somit wird ein Bypass des Kaffeepads 6 effektiv vermieden und eine gute Extraktion erreicht.

Claims (24)

  1. Brühvorrichtung für die Kaffeezubereitung, insbesondere Niederdruckkaffeemaschine, mit einer einen oberen und einen unteren Brühkammerteil (1,11) aufweisenden, öffnen- und schließbaren Brühkammer zum Aufnehmen eines Kaffeepads (6) mit Siegelrand (6.1) und einem Brühwassereinlass (28) am oberen Brühkammerteil (1), wobei die mit einer Kaffeepadoberseite in Berührung bringbare Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) und eine von einer ringförmigen am unteren Brühkammerteil (11) umlaufenden Siegelrand-Auflagefläche (14) aufgespannte Ebene bei geschlossener Brühkammer einen senkrechten Abstand (A) voneinander aufweisen, der kleiner ist als 5 mm, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) vorstehender, in die Brühkammer hineinragender Ringsteg (9) vorgesehen ist und der Brühwassereinlass (28) in dem vom Ringsteg (9) umschlossenen Bereich der Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) angeordnet ist und der Ringsteg (9) ein über die Unterseite (8) vorstehende Höhe (H) von mindestens 30 % des Abstandes (A) aufweist.
  2. Brühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (9) ohne jegliche Unterbrechung umläuft.
  3. Brühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (9) einen Innendurchmesser (Di) aufweist, der mindestens 75 % des Innendurchmessers (Da) der Siegelrand-Auflagefläche (14) beträgt.
  4. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringsteg (9) und dem Brühwassereinlass (28) die Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) von einer umlaufenden, im Wesentlichen ebenen Andrückfläche (30) zur im Wesentlichen flachen Anlage an ein Kaffeepad (6) ausgebildet ist.
  5. Brühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche (30) im Wesentlichen parallel zu der von der ringförmigen am unteren Brühkammerteil (11) umlaufenden Siegelrand-Auflagefläche (14) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  6. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche (30) eine Breite (B) von mindestens 20 % des Innendurchmessers (Di) aufweist.
  7. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) zwischen dem Ringsteg (9) und dem Brühwassereinlass (28) mindestens ein weiterer zu dem Ringsteg (9) konzentrischer, innerer Ringsteg ausgebildet ist.
  8. Brühvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) vorstehende Höhe der Ringstege mit zunehmendem Abstand der Ringstege vom Brühwassereinlass (28) zunimmt.
  9. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der am weitesten vom Brühwassereinlass (28) entfernte Ringsteg (9) ohne Unterbrechung verläuft.
  10. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die inneren Ringstege Vertiefungen aufweisen.
  11. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen in den Ringstegen und der Höhe der jeweiligen Ringstege mit zunehmendem Abstand der Ringstege vom Brühwassereinlass (28) abnimmt
  12. Brühvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühkammer zum Aufnehmen des Kaffeepads (6) im Wesentlichen rechteckförmig mit nach außen gewölbten Seiten ausgestaltet ist.
  13. Brühvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege eine Innenseite (10) aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) verläuft.
  14. Brühvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkante der Andrückfläche (30) mit einem im Wesentlichen umlaufenden, nach unten über die Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) vorstehenden Andrücksteg (29) versehen ist.
  15. Brühvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrücksteg (29) den Brühwassereinlass (28) umgibt
  16. Brühvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das obere Brühkammerteil (1) außerhalb des Ringstegs (9) trichterförmig nach außen erweitert.
  17. Brühvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bruhwasser einlass (28) als Ringspalt ausgestaltet ist.
  18. Brühvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Brühkammerteil (1) als Bestandteil des Brühwassereinlasses (28) eine topfförmige Vertiefung (21) aufweist, deren mittlerer Bereich zum Ausbilden des Ringspalts (28) von einem scheibenförmigen Befestigungsteil (24) einer Kaffeepad-Auswurffeder (23) abgedeckt ist.
  19. Brühvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlass-Öffnung (20) für Brühwasser in dem von dem scheibenförmigen Befestigungsteil (24) abgedeckten Teil in die topfförmige Vertiefung (21) mündet
  20. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege im Querschnitt im Wesentlichen sägezahnförmig mit abgerundeter Spitze ausgebildet sind.
  21. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege eine Außenseite mit einer im Wesentlichen abgerundeten Form aufweisen.
  22. Brühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der Andrückfläche (30) und dem Ringsteg (9) im Wesentlichen scharfkantig ausgebildet ist
  23. Brühvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Brühwassers durch den vorstehenden Andrücksteg (29), die flache Andrückfläche (30) und den senkrecht zur Andrückfläche (30) verlaufenden Ringsteg (9) ins Innere des Kaffeepads (6) gerichtet ist.
  24. Brühvorrichtung für die Kaffeezubereitung, insbesondere Niederdruckkaffeemaschine, mit einer einen oberen und einen unteren Brühkammerteil (1,11) aufweisenden, öffen- und schließbaren Brühkammer, einem in der Brühkammer aufgenommenen Kaffeepad (6) mit Siegelrand (6.1.) und einem Brühwassereinlass am oberen Brühkammerteil (1), wobei die mit der Kaffeepadoberseite in Berührung bringbare Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) und eine von einer ringförmig am unteren Brühkammerteil (11) umlaufenden Siegelrand-Auflagefläche (14) aufgespannte Ebene im geschlossenen Zustand der Brühkammer einen senkrechten Abstand (A) voneinander aufweisen, der kleiner ist als 5 mm, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) vorstehender, in die Brühkammer hineinragender und auf das Kaffeepad (6) aufdrückender Ringsteg (9) vorgesehen ist, der Brühwassereinlass in dem vom Ringsteg (9) umschlossenen Bereich der Unterseite (8) des oberen Brühkammerteils (1) angeordnet ist und der Ringsteg (9) eine über die Unterseite (8) vorstehende Höhe und somit Eindringtiefe in das Kaffeepad (6) von mindestens 30 % des Abstandes (A) aufweist.
EP05026895A 2005-02-11 2005-12-08 Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg Not-in-force EP1690480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05026895T PL1690480T3 (pl) 2005-02-11 2005-12-08 Urządzenie do zaparzania kawy z pierścieniowym żebrem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002227U DE202005002227U1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1690480A2 EP1690480A2 (de) 2006-08-16
EP1690480A3 EP1690480A3 (de) 2006-09-06
EP1690480B1 true EP1690480B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=36531783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026895A Not-in-force EP1690480B1 (de) 2005-02-11 2005-12-08 Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1690480B1 (de)
AT (1) ATE440526T1 (de)
DE (2) DE202005002227U1 (de)
PL (1) PL1690480T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409528T2 (de) * 1994-11-04 1998-10-29 Illycaffe Spa Kammer für des Aufbrühen eines Kaffeegetränks ausgehend von einer Tüte mit Kaffee
DE10334542A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Pav Patentverwertung Kg Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads

Also Published As

Publication number Publication date
ATE440526T1 (de) 2009-09-15
DE202005002227U1 (de) 2006-06-22
EP1690480A3 (de) 2006-09-06
DE502005007983D1 (de) 2009-10-08
PL1690480T3 (pl) 2010-02-26
EP1690480A2 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
EP1502529B1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
EP1163869B1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP2284102A1 (de) Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel
EP2133285B1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
WO2011035360A1 (de) Kaffeekapsel
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE102009007553A1 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE2916362A1 (de) Dauerverwendbarer kaffeefilter
WO2003018428A1 (de) Überdruckventil für einen verpackungsbehälter und vorrichtung zum anbringen des überdruckventils an einer materialbahn
EP1690480B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Ringsteg
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
EP1829467A2 (de) Brühvorrichtung mit Aufnahme für Kaffeepad
EP1502528B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Filterwechselkassette
EP2793662B1 (de) Filterpapiereinsatz
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
EP3166872B1 (de) Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP2956385A1 (de) Portionskapsel
DE7911828U1 (de) Kaffeefilter mit Tropfenfänger
DE102013008894A1 (de) Siebträger mit einem Einsatz und Einsatz für einen Siebträger
DE202023002469U1 (de) Kapsel zum Aufnehmen von Kaffeepulver
EP3311928A1 (de) Kartuschenkolben mit entlüftungsventil
DE102011016268A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums und Verfahren zum Eintopfen einer Pflanze
DE102016116959A1 (de) Kapsel mit Bogenform zwischen Kapselwand und Kapselboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: ATBEBGCHCYCZDEDKEEESFIFRGBGRHUIEISITLTLULVMCNLPLPTROSESISKTR

Effective date: 20070710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AKTIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAV PATENTVERWERTUNG KG, 83395 FREILASSING, DE

Effective date: 20121004

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20121004

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAV PATENTVERWERTUNG KG, 83395 FREILASSING, DE

Effective date: 20121004

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20121004

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAV PATENTVERWERTUNG KG, 83395 FREILASSING, DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAV PATENTVERWERTUNG KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WMF WURTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AKTIENG, DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131010 AND 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131206

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 440526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AKTIEN, DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 440526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF AG, 73312 GEISLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701