EP1690056B1 - Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1690056B1
EP1690056B1 EP04765229.2A EP04765229A EP1690056B1 EP 1690056 B1 EP1690056 B1 EP 1690056B1 EP 04765229 A EP04765229 A EP 04765229A EP 1690056 B1 EP1690056 B1 EP 1690056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
tube
housing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765229.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690056A1 (de
Inventor
Claus Augenstein
Karsten Emrich
Daniel Hendrix
Frank von Lützau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1690056A1 publication Critical patent/EP1690056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1690056B1 publication Critical patent/EP1690056B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for motor vehicles for a first and a second flow medium, in particular according to the preamble of claim 1.
  • this temperature threshold up to about 260 to 270 degrees Celsius, aluminum manifolds are used for intercoolers, which are more temperature-resistant. If you want to continue to use these conventional charge air cooler, ie at increased boost pressures and charge air temperatures, you need a pre-cooler, ie the charge air is cooled down in two stages, to preferably less than about 260 degrees through the precooler. This must therefore be particularly temperature resistant.
  • the charge air is cooled in the intercooler of motor vehicles usually by ambient air, wherein the intercooler is arranged in the front engine compartment of the motor vehicle in the region of a coolant / air cooler.
  • the coolant of the cooling circuit of the internal combustion engine cools the charge air.
  • a disadvantage of known charge air coolers is the deflection of the charge air in the air boxes, which leads to a pressure drop.
  • Other constructions, z. B. plate or stacked disk heat exchanger according to DE-A 195 11 991 have due to the double 90 degree deflection of the charge air on an increased pressure loss.
  • the tube bundle and one of the two tubesheets are integrally formed and produced by the extrusion molding method known per se.
  • Extrusion molding is a known technology, similar to extrusion and extrusion, with a blank being forced through a forming die (see FIG. Dubbel, paperback for mechanical engineering, 20th edition, S30).
  • the material used is preferably an aluminum extrusion alloy which is particularly suitable for extrusion.
  • the product thus produced by extrusion is a finished tube sheet, to which all tubes of the tube bundle connect seamlessly and in one piece.
  • the remaining parts such as the second tube sheet, the housing and the connecting pieces are made of aluminum materials and are conventionally connected to the extrusion, z. B. by soldering or welding. It is also advantageous that any pipe cross section, be it produced in round or square shape by the extrusion. It is also advantageous that the tubes of the tube bundle can be produced in any length and wall thickness. The temperature resistance is also achieved by a low-stress geometry of the Ganzaluminium Anlagenübertragers invention.
  • the housing is produced by extrusion, d. H. in one operation with the tubesheet and the tube bundle.
  • the transition region between the tubes and the tubesheets is designed round, ie provided with a radius.
  • the transition radius is preferably arranged on the tube outer side, but can also be provided in the inflow region of the tube on the tube plate. The latter would further reduce the primary-side pressure drop.
  • the heat exchanger according to the invention is used as a charge air cooler for internal combustion engines of motor vehicles, as a pre or intercooler of a charging system.
  • a charge air cooler for internal combustion engines of motor vehicles as a pre or intercooler of a charging system.
  • Fig. 1 shows in exploded view a charge air cooler 1 for an internal combustion engine, not shown, of a motor vehicle.
  • the intercooler 1 consists of the following parts, from left to right in the drawing: an inlet nozzle 2, a tube bundle 3 with tube sheet 4, designed as a housing shell, cylindrical housing 5 and an outlet nozzle 6.
  • the tube bundle 3 consists of a plurality of tubes 3a , which are formed integrally with the tube sheet 4 and each having a rectangular flow cross-section 3b.
  • the tubesheet 4 and the adjoining tubes 3a are made by extrusion, ie, a process similar to extruding or extrusion molding.
  • the starting material used is an aluminum extruded alloy, which is pressed by a die, not shown, with the geometry and the arrangement of the tubes 3a.
  • the cross section of the tubes 3a and their length and wall thickness can be freely selected by the extrusion process or the corresponding die.
  • the tubes 3a are thus firmly and tightly connected to the tubesheet 4 and require no post-treatment in principle.
  • the tube bundle 3 has a side facing away from the tube bottom 4 end face 3c, which is provided in a conventional manner with a second tube plate, not shown. All parts, preferably made of aluminum alloys exist are soldered together to form a complete heat exchanger.
  • the housing shell 5 has on its circumference an inlet nozzle 7 and this diagonally opposite to an outlet nozzle 8 - thus, a cooling chamber 9 is formed between the two tube sheets and the housing shell 5, which can be flowed through by the coolant of a non-illustrated cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the coolant thus flows between the tubes 3a and around the tube bundle 3.
  • the hot charge air represented by an arrow LL, enters into the inlet connection 2, which is designed in the manner of a diffuser and thus distributes the charge air evenly to the surface of the tube bottom 4 and the individual tube cross-sections 3b.
  • the charge air flows through all the tubes 3a of the tube bundle 3 and exits on the opposite side 3c from the tube bundle 3 and into the outlet nozzle 6.
  • the fully assembled intercooler 1 is inserted into a charge air line, not shown, which is flush with the inlet nozzle 2 and the outlet nozzle 6.
  • the intercooler 1 is thus rectilinear, ie flows through the charge air without deflections, which has a low pressure loss result.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention, namely a charge air cooler 10 with a housing 11 which is integrally formed with a tubesheet 12 by extrusion, with the tubesheet 12, a non-visible tube bundle, represented by a dashed tube 13, integrally formed and also by extrusion is made.
  • a non-visible tube bundle represented by a dashed tube 13
  • three components or assemblies namely tube bundle, tubesheet and housing in one step by extrusion are made in one piece.
  • a conventionally manufactured tube sheet 14 is placed, which is connected to both the tubes 13 and the housing 14 and thus forms a cooling chamber for the coolant within the housing 11.
  • an inlet nozzle 15 and an outlet nozzle 16 are used, which are connected to the housing shell 11. All parts are made of aluminum alloys and are preferably soldered together.
  • the intercooler 1, 10 according to Fig. 1 and Fig. 2 are preferably used as pre-cooler or intercooler in a charging system for an internal combustion engine. Both intercoolers are all-aluminum radiators and thus withstand charge air temperatures of up to more than 300 degrees Celsius, which is also achieved by a voltage-optimized design. In the case of pre-cooling, the charge air is pre-cooled to about 260 degrees and can then be fed to a conventional intercooler for further cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge für ein erstes und ein zweites Strömungsmedium insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge werden zur Erhöhung ihrer Leistung aufgeladen, wobei die Ladeluft nach ihrer Verdichtung im Lader zwecks Erhöhung des Liefergrades durch einen Ladeluftkühler gekühlt wird. Die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren geht in Richtung höherer Leistung und dabei auch in Richtung höherer Ladedrücke, was insbesondere durch verbesserte Lader, z. B. so genannte VTG-Lader (variable Turbinengeometrie) möglich wird. Teilweise erfolgt auch eine zweistufige Aufladung, wobei zwischen beiden Stufen eine Zwischenkühlung der Ladeluft vorgesehen ist. Demnach benötigen derartige Ladeluftsysteme einen Zwischen-Ladeluftkühler. Durch die verstärkte Aufladung werden erhöhte Ladelufttemperaturen erreicht, die mit herkömmlichen Ladeluftkühlern nicht mehr beherrschbar sind. Bekannte Ladeluftkühler weisen z. T. Kunststoffsammelkästen auf, die jedoch nur bis zu Temperaturen von ca. 200 Grad Celsius einsetzbar sind. Oberhalb dieser Temperaturschwelle bis zu etwa 260 bis 270 Grad Celsius werden Aluminium-Sammelkästen für Ladeluftkühler verwendet, die temperaturbeständiger sind. Will man diese herkömmlichen Ladeluftkühler weiter verwenden, d. h. bei erhöhten Ladedrücken und Ladelufttemperaturen, benötigt man einen Vorkühler, d. h. die Ladeluft wird in zwei Stufen heruntergekühlt, und zwar auf vorzugsweise unter etwa 260 Grad durch den Vorkühler. Dieser muss daher besonders temperaturbeständig sein.
  • Die Ladeluft wird im Ladeluftkühler von Kraftfahrzeugen in der Regel durch Umgebungsluft gekühlt, wobei der Ladeluftkühler im vorderen Motorraum des Kraftfahrzeuges im Bereich eines Kühlmittel/Luftkühlers angeordnet ist. Teilweise sind jedoch auch Ladeluftkühler mit Flüssigkeitskühlung im Einsatz, wobei das Kühlmittel des Kühlkreislaufes der Brennkraftmaschine die Ladeluft kühlt. Nachteilig bei bekannten Ladeluftkühlem (vgl. DE-A 199 53 787 und DE-A 199 53 785 ) ist die Umlenkung der Ladeluft in den Luftkästen, was zu einem Druckverlust führt. Auch andere Bauweisen, z. B. Plattenoder Stapelscheibenwärmeübertrager gemäß DE-A 195 11 991 weisen infolge der zweifachen 90 Grad-Umlenkung der Ladeluft einen erhöhten Druckverlust auf.
  • Auf dem Gebiet der Abgaswärmeübertrager wurden Bauweisen bekannt, bei welchen der Druckverlust auf der Primärseite durch Vermeidung von Umlenkungen reduziert wurde, z. B. durch die DE-A 199 07 163 der Anmelderin oder die WO 00/26514 . Diese Wärmeübertrager weisen jeweils Rohrbündel, Rohrböden, Gehäuse und Abgasstutzen auf, die miteinander verlötet oder verschweißt sind. Dies bedeutet eine Vielzahl von Teilen und eine Vielzahl von Fertigungsschritten, d. h. erhöhte Herstellkosten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Temperaturbeständigkeit bis etwa 300 Grad Celsius und gegebenenfalls darüber und einen vorzugsweise relativ niedrigen Druckabfall auf der Gasseite aufweist sowie vorzugsweise mit geringen Kosten herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rohrbündel und einer der beiden Rohrböden einstückig ausgebildet und durch das an sich bekannte Fließpressverfahren herstellbar sind. Das Fließpressen ist eine bekannte Technologie, ähnlich dem Extrudieren und Strangpressen, wobei ein Rohteil durch ein formgebendes Werkzeug (Matrize) hindurchgedrückt wird (vgl. Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 20. Auflage, S30). Als Werkstoff wird bevorzugt eine Aluminiumstrangpresslegierung verwendet, die sich für das Fließpressen besonders eignet. Das dermaßen durch Fließpressen hergestellte Erzeugnis ist ein fertiger Rohrboden, an welchen sich sämtliche Rohre des Rohrbündels nahtlos und einstückig anschließen. Damit wird der Vorteil erreicht, dass erstens das separate Herstellen des Rohrbodens und der Rohre sowie zweitens die aufwendige Verbindung zwischen Rohren und Rohrböden, z. B. Schweißen oder Löten entfallen. Damit werden die Herstellkosten erheblich reduziert. Die übrigen Teile wie der zweite Rohrboden, das Gehäuse und die Anschlussstutzen bestehen aus Aluminiumwerkstoffen und werden konventionell mit dem Fließpressteil verbunden, z. B. durch Löten oder Schweißen. Vorteilhaft ist ferner, dass jeder beliebige Rohrquerschnitt, sei es in runder oder eckiger Form durch das Fließpressen herstellbar ist. Ferner ist von Vorteil, dass die Rohre des Rohrbündels in beliebiger Länge und Wandstärke herstellbar sind. Die Temperaturfestigkeit wird auch durch eine spannungsarme Geometrie des erfindungsgemäßen Ganzaluminiumwärmeübertragers erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch das Gehäuse durch Fließpressen herstellbar, d. h. in einem Arbeitsgang mit dem Rohrboden und dem Rohrbündel. Damit wird der Vorteil einer weiteren Herstellungsvereinfachung und Kostenreduzierung des erfindungemäßen Wärmeübertragers erreicht. Mit dem Fließteil werden zur Komplettierung des Wärmeübertragers nur noch der zweite Rohrboden und die Anschlussstutzen verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Übergangsbereich zwischen den Rohren und den Rohrböden rund gestaltet, d. h. mit einem Radius versehen. Damit werden der Vorteil einer erhöhten Festigkeit durch einen günstigen Faserverlauf und der Vorteil eines besseren Fließverhaltens des Materials erreicht. Der Übergangsradius ist vorzugsweise auf der Rohraußenseite angeordnet, kann jedoch auch im Einströmbereich des Rohres am Rohrboden vorgesehen werden. Letzteres würde den primärseitigen Druckabfall weiter verringern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemäße Wärmeübertrager als Ladeluftkühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen eingesetzt, und zwar als Vor- oder Zwischenkühler eines Aufladesystems. Damit ist eine kostengünstige Lösung geschaffen, die auch bei hohen Aufladedrücken und dementsprechend hohen Temperaturen eine wirksame Kühlung der Ladeluft erlaubt und gleichzeitig die Weiterverwendung konventioneller Ladeluftkühler ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit fließgepresstem Rohrboden und Rohrbündel und
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit fließgepresstem Rohrboden, Rohrbündel und Gehäuse.
  • Fig. 1 zeigt in Explosivdarstellung einen Ladeluftkühler 1 für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Der Ladeluftkühler 1 besteht aus folgenden Teilen, von links nach rechts in der Zeichnung: ein Eintrittsstutzen 2, ein Rohrbündel 3 mit Rohrboden 4, ein als Gehäusemantel ausgebildetes, zylinderförmiges Gehäuse 5 und ein Austrittsstutzen 6. Das Rohrbündel 3 besteht aus einer Vielzahl von Rohren 3a, welche einstückig mit dem Rohrboden 4 ausgebildet sind und jeweils einen rechteckförmigen Strömungsquerschnitt 3b aufweisen. Der Rohrboden 4 und die sich daran anschließenden Rohre 3a sind durch Fließpressen hergestellt, d. h. ein dem Extrudieren oder Strangpressen ähnliches bekanntes Verfahren. Als Ausgangswerkstoff wird eine Aluminiumstrangpresslegierung verwendet, welche durch eine nicht dargestellte Matrize mit der Geometrie und der Anordnung der Rohre 3a gedrückt wird. Der Querschnitt der Rohre 3a sowie deren Länge und Wandstärke sind durch das Fließpressverfahren bzw. die entsprechende Matrize frei wählbar. Die Rohre 3a sind somit fest und dicht mit dem Rohrboden 4 verbunden und bedürfen prinzipiell keiner Nachbehandlung. Das Rohrbündel 3 weist eine dem Rohrboden 4 abgewandte Stirnseite 3c auf, welche auf konventionelle Art mit einem zweiten nicht dargestellten Rohrboden versehen wird. Alle Teile, die vorzugsweise aus Aluminiumlegierungen bestehen, werden miteinander zu einem kompletten Wärmeübertrager verlötet. Der Gehäusemantel 5 weist auf seinem Umfang einen Eintrittsstutzen 7 und diesem diagonal gegenüber einen Austrittsstutzen 8 auf - somit wird zwischen den beiden Rohrböden und dem Gehäusemantel 5 eine Kühlkammer 9 gebildet, die vom Kühlmittel eines nicht dargestellten Kühlkreislaufes der Brennkraftmaschine durchströmbar ist. Das Kühlmittel strömt somit zwischen den Rohren 3a und um das Rohrbündel 3 herum. Die heiße Ladeluft, dargestellt durch einen Pfeil LL, tritt in den Eintrittsstutzen 2 ein, der diffusorartig ausgebildet ist und die Ladeluft somit gleichmäßig auf die Fläche des Rohrbodens 4 und die einzelnen Rohrquerschnitte 3b verteilt. Die Ladeluft durchströmt sämtliche Rohre 3a des Rohrbündels 3 und tritt auf der gegenüberliegenden Seite 3c aus dem Rohrbündel 3 aus und in den Austrittsstutzen 6 ein. Der fertig montierte Ladeluftkühler 1 ist in eine nicht dargestellte Ladeluftleitung eingesetzt, welche sich bündig an den Eintrittsstutzen 2 und den Austrittsstutzen 6 anschließt. Der Ladeluftkühler 1 wird somit geradlinig, d. h. ohne Umlenkungen von der Ladeluft durchströmt, was einen geringen Druckverlust zur Folge hat.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich einen Ladeluftkühler 10 mit einem Gehäuse 11, welches einstückig mit einem Rohrboden 12 durch Fließpressen hergestellt ist, wobei mit dem Rohrboden 12 ein nicht sichtbares Rohrbündel, dargestellt durch eine gestricheltes Rohr 13, einstückig ausgebildet und ebenfalls durch Fließpressen hergestellt ist. Somit sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei Bauteile bzw. Baugruppen, nämlich Rohrbündel, Rohrboden und Gehäuse in einem Verfahrensschritt durch Fließpressen einstückig hergestellt. Auf das nicht sichtbare, stromabwärtige Ende des Rohrbündels 13 wird ein konventionell gefertigter Rohrboden 14 aufgesetzt, der sowohl mit den Rohren 13 als auch mit dem Gehäuse 14 verbunden wird und somit innerhalb des Gehäuse 11 eine Kühlkammer für das Kühlmittel bildet. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden in das einlass- und das auslassseitige Ende des Gehäuses 11 ein Eintrittsstutzen 15 und ein Austrittsstutzen 16 eingesetzt, welche mit dem Gehäusemantel 11 verbunden werden. Sämtliche Teile bestehen aus Aluminiumlegierungen und werden vorzugsweise miteinander verlötet.
  • Die Ladeluftkühler 1, 10 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 werden vorzugsweise als Vorkühler oder Zwischenkühler in einem Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine eingesetzt. Beide Ladeluftkühler sind Ganzaluminiumkühler und halten somit Ladelufttemperaturen bis zu über 300 Grad Celsius stand, was auch durch eine spannungsoptimierte Bauweise erreicht wird. Im Falle der Vorkühlung wird die Ladeluft auf ca. 260 Grad vorgekühlt und kann dann einem konventionellen Ladeluftkühler zur weiteren Abkühlung zugeführt werden.

Claims (14)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge für ein erstes Strömungsmedium und ein zweites Strömungsmedium, mit einem eine Vielzahl von Rohren (3a) aufweisenden Rohrbündel (3), einem ersten Rohrboden (4) und einem zweiten Rohrboden, einem Gehäuse (5) sowie Ein- und Austrittsstutzen (2, 6) für das erste Strömungsmedium, wobei die Rohre (3a) Rohrenden aufweisen, die in den Rohrböden gehalten und abgedichtet sind, und wobei das Gehäuse (5) einerseits mit den Rohrböden zur Bildung einer Kühlkammer (9) für das zweite Strömungsmedium und andererseits stirnseitig mit den Einund Austrittsstutzen (2, 6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrboden (4) und die Rohre (3a) einstückig ausgebildet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrboden (12), die Rohre (13) und das Gehäuse (11) einstückig ausgebildet sind.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig ausgebildeten Teile durch Fließpressen hergestellt sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig ausgebildeten Teile durch Fließpressen hergestellt sind, vorzugsweise aus einer Aluminiumstrangpresslegierung hergestellt sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (3b) der Rohre (3a) rund, rechteckförmig oder polygonförmig ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohren (3a, 13) und dem ersten Rohrboden (4, 12), insbesondere auf der Außenseite der Rohre ein gerundeter Übergangsbereich vorgesehen ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3a, 13) auf ihrer Innen- und/oder Außenseite Rippen oder Turbulenzerzeuger zur Verbesserung des Wärmeübergangs aufweisen.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Austrittsstutzen (2, 6; 15, 16) sowie die Rohre (3a, 13) des Rohrbündels fluchtend angeordnet sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Austrittsstutzen (2, 6; 15, 16), der zweite Rohrboden (14) und/oder das Gehäuse (5) stoffschlüssig mit dem einstückigen, fließgepressten Teil (3, 4; 11, 12) verbunden sind.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5, 11) eine Ein- und Auslassöffnung (7, 8) für das flüssige Strömungsmedium aufweist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3a, 13) von Ladeluft und das Gehäuse (5, 11) von Kühlmittel für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durchströmbar sind.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Medium ein flüssiges oder gasförmiges Medium ist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Medium ein flüssiges oder gasförmiges Medium ist.
  14. Verwendung des Wärmeübertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Vor- oder Zwischenkühler oder Kühler für die Ladeluft oder das Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
EP04765229.2A 2003-10-17 2004-09-15 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge Not-in-force EP1690056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349140A DE10349140A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/010315 WO2005038376A1 (de) 2003-10-17 2004-09-15 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690056A1 EP1690056A1 (de) 2006-08-16
EP1690056B1 true EP1690056B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=34428512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765229.2A Not-in-force EP1690056B1 (de) 2003-10-17 2004-09-15 Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070029076A1 (de)
EP (1) EP1690056B1 (de)
DE (1) DE10349140A1 (de)
WO (1) WO2005038376A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080251242A1 (en) * 2005-10-20 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Heat Exchanger
DE102005056650A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
EP1849989A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Daf Trucks N.V. Kanal zur Verbindung eines Verdichters und eines Zwischenkühlers
WO2007137863A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006040847A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers
ES2336400B1 (es) * 2007-08-10 2011-03-10 Valeo Termico, S.A Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
ES2335953B1 (es) * 2007-08-13 2010-10-25 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
DE102007040793A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102008014376A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2938322B1 (fr) * 2008-11-07 2010-12-03 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur thermique comportant un profile incluant des conduites et une coque entourant ce profile
DE102009050888A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2647806A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Ladeluftführungselemten für Verbrennungsmotor
CN102966418A (zh) * 2012-11-27 2013-03-13 华南理工大学 一种利用余热能的定压加热发电系统
DE102013109153A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stranggepresster Kraftfahrzeugwärmetauscher
DE102015219627A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Frischgaszufuhrkanal
DE102019126535A1 (de) 2019-10-01 2021-04-01 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Wärmeübertrager, Kälte- oder Wärmeanlage mit einem solchen Wärmeübertrager

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3333668A (en) * 1967-02-17 1969-08-14 Hitachi Ltd Welded assembly ofa tube anda tube sheet
DE1601215B2 (de) * 1967-11-03 1971-11-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
US3668757A (en) * 1970-07-07 1972-06-13 Gen Impact Extrusions Mfg Ltd Method of forming a heat exchanger
GB1372057A (en) * 1971-01-12 1974-10-30 Jenkins Co Ltd Robert Welding of tubes to tube plates
US4606491A (en) * 1984-11-07 1986-08-19 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Process for sealing a leak in a rolled tube/tubeplate joint
JPS62176811A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Komatsu Ltd プラスチツク熱交換器の製造方法
US4747449A (en) * 1986-07-25 1988-05-31 E. L. Nickell Co., Inc. Heat exchanger for liquids
DE3831812A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Interatom Verfahren zur herstellung komplizierter bauteile aus siliziuminfiltriertem siliziumkarbid
JPH0730213Y2 (ja) * 1988-11-17 1995-07-12 川崎重工業株式会社 熱交換器
DE4343825A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE19549801B4 (de) * 1995-03-31 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher
DE19654368B4 (de) * 1996-12-24 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
JP4130512B2 (ja) * 1998-04-24 2008-08-06 ベール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 熱交換器
US20020162651A1 (en) * 1999-01-20 2002-11-07 Hino Motors, Ltd. EGR cooler
JP2000213425A (ja) * 1999-01-20 2000-08-02 Hino Motors Ltd Egrク―ラ
AU4090600A (en) * 1999-06-30 2001-01-04 Rohm And Haas Company High performance heat exchangers
FR2825456B1 (fr) * 2001-05-29 2006-07-14 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boitier allonge, en particulier pour vehicule automobile
DE10159891A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Kermi Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher
DE10204107B4 (de) * 2002-02-01 2018-12-13 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
DE10211635A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10254797B4 (de) * 2002-11-22 2004-11-18 GEA Luftkühler GmbH Wärmeaustauscher
DE10305031A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-09 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit wabenförmigen Strömungsspalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349140A1 (de) 2005-05-12
EP1690056A1 (de) 2006-08-16
US20070029076A1 (en) 2007-02-08
WO2005038376A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690056B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
WO2008034604A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1895258B1 (de) Ladeluftkühler
EP1911946A2 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
DE102010008176A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102008014373A1 (de) Strömungskanal, Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluft-Zuführsystem, Verwendung eines Wärmetauschers
EP2844943A1 (de) Wärmetauscher mit zuführkanal
WO2005066566A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
EP1845242A2 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung für Kraftfahrzeuge, System
EP1734324A2 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
DE10256869A1 (de) Wärmeübertrager
EP1763651A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102021131552B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs
EP1668304A1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE102017115919B4 (de) Abgaswärmetauscher mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitsbereichen
DE102021101452A1 (de) Wärmetauschereinrichtung für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmetauschereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUGENSTEIN, CLAUS

Inventor name: VON LUETZAU, FRANK

Inventor name: HENDRIX, DANIEL

Inventor name: EMRICH, KARSTEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040915

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002