DE10159891A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10159891A1
DE10159891A1 DE10159891A DE10159891A DE10159891A1 DE 10159891 A1 DE10159891 A1 DE 10159891A1 DE 10159891 A DE10159891 A DE 10159891A DE 10159891 A DE10159891 A DE 10159891A DE 10159891 A1 DE10159891 A1 DE 10159891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
end plates
openings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159891A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Zelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE10159891A priority Critical patent/DE10159891A1/de
Publication of DE10159891A1 publication Critical patent/DE10159891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53465Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat said single flat elements being provided with holes facing the tube ends, e.g. for making heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/632Internally supporting the article during joining using a fluid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und einen Wärmetauscher zur leckagefreien Trennung zweier Luftströme für den Wärmetausch im Gegenstrom. Der Wärmetauscher soll insbesondere für den Einsatz in einer Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen (Wohnräumen) mit Wärmerückgewinnung, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Frisch- und Abluftkanälen geeignet sein und ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) strömungskanalbildende Rohre (4n) angeordnet sind, die mit den gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) Öffnungen bilden, wobei die Rohrenden der Rohre (4n) an den Stirnplatten (2, 3) angeformt bzw. in Öffnungen (5n) der Stirnplatten eingefügt sind, wobei die Gesamtfläche der inneren Querschnittsfläche der Rohr (4n) so groß ist wie die Summe der die Rohre (4n) umgebenden vom Gehäuse (1) eingefassten freien Fläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und einen Wärmetauscher zur leckagefreien Trennung zweier Luftstöme für den Wärmetausch im Gegenstrom. Der Wärmetauscher soll insbesondere für den Einsatz in einer Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen (Wohnräumen) mit Wärmerückgewinnung, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Frisch- und Abluftkanälen geeignet sein.
  • Ausgangspunkt dabei ist zum einen die Forderung der Normung für Wärmetauscher zum Zweck der Wärmerückgewinnung bei einer Wohungslüftung nach einer festgelegten minimalen, bestenfalls nicht vorhanden Leckagerate. Zum anderen ist die energetisch günstigste Anordnung der Lüfter und Ventilatoren in einem solchen Gerät diejenige, dass man die Abluft in den Wärmetauscher drückt (die vom Lüfter zusätzlich erzeugte Wärme kann noch mit der Zuluft getauscht werden) und die Zuluft aus dem Wärmetauscher saugt (der schon erwärmten Zuluft wird durch die Lüfterenergie noch weitere Wärme zugeführt). Dies erfordert jedoch zwingend eine sehr gute Abdichtung aller Elemente des Wärmetauschers sowie eine saubere Trennung der Luftströme im Anbindungsbereich, um eine durch die im Wärmetauscher entstehende Druckdifferenz zwischen den Luftströmungen hervorgerufene Verunreinigung der Zuluft durch die übergeströmte Abluft und den damit schlechteren Wirkungsgrad auszuschließen. Das heisst, dass für eine effiziente Wärmerückgewinnung ein optimal abgedichteter Wärmetauscher vorliegen muss. Des weiteren bietet nur ein Wärmetauscher im Gegenstromprinzip mit zweidimensionalem Wärmetausch die höchsten Wärmetauschzahlen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscher erfüllen diese kombinierten Anforderungen nicht oder nur teilweise und wenn, dann nur bedingt oder mit beträchtlichem fertigungstechnischen und kostenintensiven Aufwand, zumeist bedingt durch eine Vielzahl von Abdichtungsstellen bei entsprechend großer Länge abzudichtender Fugen.
  • Derartige Vorrrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0055000, EP 00 29573, DE 42 10 530 C2, EP 1001 228 und EP 0127 213 B1 bekannt. Die darin beschriebenen Wärmetauscher bestehen aus übereinandergestapelten Platinen mit speziellen Überströmvorrichtungen und im Ein- und Ausströmbereich wechselseitig verschlossenen Strömungskanälen oder aus Wärmetauscherpaketen mit übereinandergestapelten Platinen mit sich wechselseitig verengenden und erweiternden Ein- und Ausströmkanälen zur Medientrennung.
  • Alle diese Varianten haben den Nachteil, dass aufwendige Abdichtungen zwischen den Platinen durch Kleben, Schweißen, Weichdichten o. ä. erfolgen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und einen Wärmetauscher zu entwickeln, in welchem zwei Medien im Gegenstrom einen möglichst leckagefreien Wärmeaustausch vornehmen können und auf aufwendige Abdichtungen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines leckagefreien Gegenstromwärmetauschers bestehend aus einem Gehäuse mit innenliegenden rohrförmigen Strömungskanälen, die in sich gegenüberliegende Stirnplatten münden und mit den gegenüberliegenden Stirnplatten Öffnungen bilden, wobei eine Stirnplatte mit mehreren angeformten und/oder gefügten Rohren mit einer mit mehreren Öffnungen versehenen zweiten Stirnplatte durch Fügen verbunden wird. Die Rohre kommunizieren dabei mit den Öffnungen. Anschließend werden die Rohre durch Erwärmung und Auseinanderbewegung der sich gegenüberliegenden Stirnplatten zu dünnwandigen Röhren oder Schläuchen ausgezogen. Dabei können die Schläuche unter einem durch eine Stützluft hervorgerufenen Überdruck stehen. Dabei kann die Stützluft selbst auch zur Erwärmung der Rohre dienen. Durch das Verfahren ist ein Wärmetauscher mit einer geringen Zahl von abzudichtenden Stellen herstellbar. Die Leckagerate kann erheblich reduziert werden.
  • Das Wärmetauscherpaket besteht dabei bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff. Wenn die Rohre an der ersten Stirnplatte nicht bereits angeformt sind, werden diese mit den Öffnungen derselben durch Schweißen oder Kleben verbunden. Das gleiche Fügeverfahren kommt bei der Verbindung der anderen Rohrenden mit den Öffnungen der zweiten Stirnplatte zur Anwendung.
  • Nach einem besonderen Merkmal werden die Rohre durch Infrarotheizung oder Beflammung oder durch in die Rohre einzufahrende Heizdrähte lokal bis in den thermoplastischen Bereich erwärmt. Nach einem weiteren Merkmal werden in den Kunststoff Metallpartikel als Füllstoffe eingebettet und die Rohre induktiv erwärmt. In den Kunststoff können auch Füllstoffe eingebettet werden, die eine Erwärmung der Rohre durch Mikrowellen ermöglichen. Durch die lokale Erwärmung der Rohre bis in den thermoplastischen Bereich und der anschließenden Auseinanderbewegung der Stirnplatten, entstehen aus den Rohren Schläuche, die sich während der thermoplastischen Verstreckung in der Länge ausdehnen und in der Wandstärke abnehmen. Die Verstreckung wirkt sich positiv auf die Festigkeitseigenschaften der dabei entstehenden Schläuche aus.
  • Die Erfindung beinhaltet auch einen Gegenstromwärmetauscher. Im Gehäuse des Wärmetauschers sind zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnplatten strömungskanalbildende Rohre angeordnet, die mit den zwei sich gegenüberliegenden Stirnplatten Öffnungen bilden, wobei die Rohrenden der Rohre an den Stirnplatten angeformt bzw. in die Öffnungen der Stirnplatten eingefügt sind, wobei die Gesamtfläche der inneren Querschnittsfläche der Rohre so groß ist wie die Summe der die Rohre umgebenden, vom Gehäuse eingefaßten, freien Fläche.
  • Nach einem besonderen Merkmal sind die Rohre, die mit den gegenüberliegenden Stirnplatten Öffnungen bilden, von einem Medium durchströmbar, das durch die Stirnplatten ein- bzw. austritt und von einem zweiten Medium umströmbar, welches durch in diagonal entgegengesetzt im Gehäuse eingebrachte Ein- und Austrittsöffnungen ein- bzw. austritt. Die Stirnseiten und die Ein- und Austrittsöffnungen sind nach einem weiteren Merkmal mit den Versorgungsleitungen der entsprechenden Medien verbunden. Die einzigen Abdichtungen sind danach zwischen den Versorgungsleitungen und den Ein- und Austrittsöffnungen der Medien vorzusehen, wodurch eine nahezu leckagefreie Trennung der Lüftströme für den Wärmetausch im Gegenstrom erreicht wird.
  • In den Kunststoff sind nach einem weiteren Merkmal Metallpartikel als Füllstoffe bzw. besondere Füllstoffe eingebettet. Dadurch ist eine Erwärmung von innen durch eine induktive Aufheizung oder durch Mikrowellen möglich.
  • Die Metallpartikel bzw. besonderen Füllstoffe dienen in der Funktion des Wärmetauschers zur besseren Wärmeleitung durch die Wandungen der Folienschläuche und verbessern dadurch den Wirkungsgrad.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmetauschers besteht darin, dass durch eine wellenförmige Bewegung der Schläuche in ihrer Längsachse, hervorgerufen durch zeitweiliges alternierendes Ab- und Anschalten des Zulüfters, und durch die dadurch bedingten alternierenden Druckunterschiede der beiden Medienströme, Partikelanlagerungen gelöst werden können. Im Fall eines Luft-/Luft-Wärmetauschers kann dies einen Vereisungsschutz darstellen, indem bei hohen Wärmetauschgraden entstehende und anhaftende Reif- und/oder Eiskristalle "abgeschüttelt" werden und bei entsprechender Medienfühung senkrecht aus den Kanälen, die durch die Stirnplatten führen, fallen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 einen Wärmetauscher mit Gehäuseummantelung und teilweiser Schnittdarstellung,
  • Fig. 2 eine Stirnplatte 2 mit angeformten Rohren 4n,
  • Fig. 3 eine Stirnplatte 3 mit Öffnungen 5n,
  • Fig. 4 zwei gegenüberliegende Stirnplatten 2, 3 mit strömungskanalbildenden Rohre 4n.
  • In der Fig. 1 wird ein Gegenstromwärmetauscher mit Gehäuseummantelung und teilweiser Schnittdarstellung gezeigt. Dieser besteht aus einem Gehäuse 1 mit innenliegenden rohrförmigen Strömungskanälen 4n, welche in sich gegenüberliegende Stirnplatten 2 bzw. 3 münden und mit den sich gegenüberliegenden Stirnplatten Öffnungen 5n bilden, wobei die Rohrenden der Rohre 4n an den Stirnplatten 2, 3 angeformt bzw. in Öffnungen 5n der Stirnplatten eingefügt werden und die Rohre 4n durch Erwärmung und Auseinanderbewegung der sich gegenüberliegenden Stirnplatten 2, 3 zu dünnwandigen Rohren oder Schläuchen ausgezogen werden.
  • Die Stirnplatten 2 und 3 sind einzeln in den Fig. 2 und 3 dargestellt und im gefügten Zustand mit den ausgezogenen Rohren 4n in der Fig. 4. Dabei bezeichnet S0 die Wandstärke der Rohre 4n im nicht ausgezogenen Zustand und S1 die Wandstärke der Rohre im ausgezogenen Zustand, wobei S1 << S0 ist.
  • Bei der Anordnung ist die Gesamtfläche der inneren Querschnittsfläche der Rohre 4n so groß wie die Summe der die Rohre 4n umgebenden vom Gehäuse 1 eingefassten freien Fläche. Die Pfeile in horizontaler Richtung zeigen die Strömungsrichtung von Außenluft Aul und Zuluft Zul von links nach rechts an. Die Pfeile in vertikaler Richtung zeigen die Strömungsrichtung von Abluft Abl und Fortluft Fl von unten nach oben an. Das Wärmetauscherpaket besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff und die Rohre 4n werden mit den Öffnungen 5n der Stirnplatte 3 durch Schweißen oder Kleben verbunden.
  • Die Rohre 4n werden lokal bis in den thermoplastischen Bereich durch Infrarotheizung oder Beflammung oder Luft oder durch in die Rohre 4n einzufahrende Heizdrähte erwärmt. Die Rohre 4n können auch induktiv erwärmt werden, wobei dann in den Kunststoff Metallpartikel als Füllstoffe eingebettet werden.
  • Wenn in den Kunststoff bestimmte Füllstoffe eingebettet werden, kann die Erwärmung der Rohre auch durch Mikrowellen erfolgen.
  • Die Rohre 4n, die mit den gegenüberliegenden Stirnplatten 2, 3 Öffnungen 5n bilden, sind von einem Medium durchströmbar, das durch die Stirnseiten 2, 3 ein- bzw. austritt, und sind weiter von einem zweiten Medium umströmbar, welches durch in diagonal entgegengesetzt im Gehäuse 1 eingebrachte Ein- und Austrittsöffnungen 6, 7 ein- bzw. austritt. Die Stirnseiten 2, 3 und die Ein- und Austrittsöffnungen 6, 7 sind dabei mit den Versorgungsleitungen (nicht dargestellt) der entsprechenden Medien verbunden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines leckagefreien Gegenstromwärmetauschers, bestehend aus einem Gehäuse mit innenliegenden rohrförmigen Strömungskanälen, die in sich gegenüberliegende Stirnplatten münden und mit den gegenüberliegenden Stirnplatten Öffnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnplatte (2) mit mehreren angeformten und/oder gefügten Rohren (4n) mit einer mit mehreren Öffnungen (5n) versehenen zweiten Stirnplatte (3) durch Fügen verbunden wird, wobei die Rohre (4n) mit den Öffnungen (5n) kommunizieren und die Rohre (4n) anschließend durch Erwärmung und Auseinanderbewegung der gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) zu dünnwandigen Rohren oder Schläuchen ausgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherpaket aus thermoplastischem Kunststoff besteht und die Rohre (4n) mit den Öffnungen (5n) der Stirnplatte (2) oder (3) durch Schweißen oder Kleben verbunden werden.
3. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4n) lokal bis in den thermoplastischen Bereich durch Infrarotheizung erwärmt werden.
4. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4n) lokal bis in den thermoplastischen Bereich durch Beflammung und/oder Luft erwärmt werden.
5. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4n) lokal bis in den thermoplastischen Bereich durch in die Rohre (4n) einzufahrende Heizdrähte erwärmt werden.
6. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff Metallpartikel als Füllstoffe eingebettet werden und die Rohre (4n) induktiv erwärmt werden.
7. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff Füllstoffe eingebettet werden, die eine Erwärmung der Rohre (4n) durch Mikrowellen ermöglichen.
8. Gegenstromwärmetauscher bestehend aus einem Gehäuse mit innenliegenden rohrförmigen Strömungskanälen, die in gegenüberliegende Stirnplatten münden, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) strömungskanalbildende Rohre (4n) angeordnet sind, die mit den gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) Öffnungen bilden, wobei die Rohrenden der Rohre (4n) an den Stirnplatten (2, 3) angeformt oder in Öffnungen (5n) der Stirnplatten eingefügt sind, wobei die Gesamtfläche der inneren Querschnittsfläche der Rohre (4n) so groß ist wie die Summe der die Rohre (4n) umgebenden vom Gehäuse (1) eingefassten freien Fläche.
9. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4n), die mit den gegenüberliegenden Stirnplatten (2, 3) Öffnungen bilden, von einem Medium durchströmbar sind, das durch die Stirnseiten (2, 3) ein- bzw. austritt, und von einem zweiten Medium umströmbar sind, welches durch in diagonal entgegengesetzt im Gehäuse (1) eingebrachte Ein- und Austrittsöffnungen (6, 7) ein- bzw. austritt.
10. Gegenstromwärmetauscher nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (2, 3) und die Ein- und Austrittsöffnungen (6, 7) mit den Versorgungsleitungen der entsprechenden Medien verbunden sind.
11. Gegenstromwärmetauscher nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherpaket aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
12. Gegenstromwärmetauscher nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff Metallpartikel als Füllstoffe eingebettet sind.
13. Gegenstromwärmetauscher nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff besondere Füllstoffe eingebettet sind, die eine Erwärmung der Rohre (4n) durch Mikrowellen ermöglichen.
DE10159891A 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher Withdrawn DE10159891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159891A DE10159891A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159891A DE10159891A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159891A1 true DE10159891A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7708223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159891A Withdrawn DE10159891A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349140A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.
CN106895736A (zh) * 2016-12-30 2017-06-27 浙江赛迅环保科技有限公司 一种ptfe换热器的制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349140A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
NL2006986C2 (nl) * 2011-06-22 2013-01-02 Marinus Willem Glind Ventilatiesysteem voor een gebouw.
CN106895736A (zh) * 2016-12-30 2017-06-27 浙江赛迅环保科技有限公司 一种ptfe换热器的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223231T2 (de) Wärmeaustauscher zwischen einem gas und einer flüssigkeit
DE3319521C2 (de)
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
WO2013120600A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
DE10345695A1 (de) Wärmeaustauscher aus (Kunst)harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE202012012919U1 (de) Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE102012214221A1 (de) Wärmeübertrager
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO1997046845A1 (de) Wärmetauscher
DE102005011471B4 (de) Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung
DE10159891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstromwärmetauschers und Wärmetauscher
DE6908040U (de) Kunststoffrohr mit querrillen und glatter innenwand sowie vorrichtung zum herstellen dieser rohre
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1434023B1 (de) Kältetrockner
EP1662223A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102005045734A1 (de) Wärmetauscher mit angedockten Ventilatoren/Pumpen
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE10352337A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE2732635C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Querprofilierungen versehenen Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee