EP1665885B1 - Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands - Google Patents

Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands Download PDF

Info

Publication number
EP1665885B1
EP1665885B1 EP04765068A EP04765068A EP1665885B1 EP 1665885 B1 EP1665885 B1 EP 1665885B1 EP 04765068 A EP04765068 A EP 04765068A EP 04765068 A EP04765068 A EP 04765068A EP 1665885 B1 EP1665885 B1 EP 1665885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comparator
voltage
switch
heating resistor
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665885A1 (de
Inventor
Andreas Gessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESSLER ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
GESSLER ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESSLER ELECTRONIC GmbH filed Critical GESSLER ELECTRONIC GmbH
Publication of EP1665885A1 publication Critical patent/EP1665885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665885B1 publication Critical patent/EP1665885B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Definitions

  • the invention relates to a thermal two-point switch according to the preamble of claim 1 and a method for switching off a heating resistor according to the preamble of claim 14.
  • a known problem in electric heating systems is the monitoring and control of the temperature of the medium to be heated and the heating element.
  • thermal circuit breakers with bimetallic switches or fuses are used in conventional heating systems.
  • DE 100 28 152 A1 shows a device for electrically heating a medium with a bimetal switch with latching.
  • a first heating element for electrically heating a medium is provided which is connected via the parallel connection of a temperature limiter designed as a first switch and a second heating element s with an electrically conductive phase L and is connected via a temperature controller with an electrically conductive phase N.
  • the second heating element is designed so that it generates no heat when the first switch is closed.
  • the first switch is closed and the temperature controller detects the temperature of the medium by means of a temperature sensor and compares this with a predetermined temperature value.
  • the temperature controller opens the connection between the first heating resistor and the phase N, so that the heating element is switched off.
  • the first switch is designed so that it is opened when a predetermined temperature, the switch-off, is exceeded. If the first heating element is heated too much when the temperature controller is closed and the first switch is closed, and thus the switch-off temperature is exceeded, then the first switch is opened.
  • the conductive phase L is now only connected to the first heating element via the second heating element.
  • the second heating element has such a large resistance, so that the first Heating element is powered only with low power and cools. The second heating element generates sufficient heat when the first switch is open to hold the first switch above the switch-off temperature. Only after switching off the power supply, the first switch can cool and then the device can be operated again.
  • a disadvantage of the protective devices for heating systems with bimetallic switches is the sluggish response. When using fuses, commissioning is not possible without replacing these fuses, which is cumbersome and often not possible for the user.
  • Object of the present invention is to provide a thermal two-point switch and a method for switching off a heating resistor, which ensure the safe and reliable operation of an electrical heating resistor, in particular a reliable start-up of the heating resistor and a fast, safe and reliable shutdown of the electrical heating resistor in case of failure.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of a thermal two-point switch with a mains connection ST1, a heating resistor R19, a resistance measuring arrangement WM, a switching means SM with a relay K1 with a switch S1 and an exciter coil ES, an operating point setting means AP, time delay and rectifier circuits PT1 and PT2, a start circuit ST with low pass, a tolerance setting circuit TE with low pass and a comparator with self-holding KS.
  • Figure 1 shows a per se known power supply SP for supplying the thermal two-point switch with a positive DC supply voltage V + and a negative DC supply voltage V-, both based on a further referred to as ground zero potential 0V.
  • These DC supply voltages feed the operational amplifiers and the switching means SM.
  • the grid connection ST1 has a first supply line X1 and a second supply line X2, wherein the supply line X2 is connected to ground.
  • a supply voltage in this embodiment, an AC voltage.
  • the operation is also possible with a DC voltage.
  • the correct operation of the circuit does not depend on the direction of current flow through the heating element R19.
  • the effective value of the rated operating voltage is 230 V
  • the nominal frequency is 50 Hz, but other values can also be selected, for example 120 V or 110 V for the voltage or 60 Hz for the frequency.
  • the AC voltage may vary in magnitude as well as in frequency by predetermined nominal values, for example -15% to + 10% of the nominal operating voltage and between 45 Hz and 65 Hz for the frequency.
  • the resistance measuring arrangement WM is connected, which is designed as a known Wheatstone measuring bridge.
  • the first bridge branch of the resistance measuring arrangement WM is formed by the resistors R12 and R13, wherein the resistor R12 is connected to the supply line X1 and the resistor R13 to the supply line X2.
  • the connection point of the two resistors R12 and R13 is a second connection point v2.
  • the second bridge branch of the resistance measuring arrangement WM is formed by the resistor R14, which is connected on the one hand to the supply line X2 and on the other hand to the heating resistor R19 at a first connection point v1.
  • the heating resistor R19 is connected via the switch S1 to the supply line X1.
  • the resistance of the heating resistor R19 has a positive temperature coefficient (PTC), so the resistance increases in the operating range of interest with increasing temperature.
  • the switch S1 for switching on and off the heating resistor R19 is a power switching contact of a relay K1, which is designed as a normally open contact (normally open contact).
  • a relay K1 which is designed as a normally open contact (normally open contact).
  • the heating resistor R19 is disconnected from the supply line X1, in a tightened position S of the relay K1, the heating resistor R19 is connected to the supply voltage via the supply line X1.
  • the switching means SM comprises an exciter coil ES of the relay K1, a diode D8 and a pnp-doped transistor Q1.
  • the exciter coil ES of the relay K1 is connected to the terminal 2 at the negative DC supply voltage V- and to the terminal 1 at the collector C of the transistor Q1.
  • the diode D8 is connected in parallel to the exciting coil ES, with its anode connected to the terminal 2 of the exciting coil ES. It serves to protect the transistor Q1 against switching overvoltages when switching the relay K1.
  • the relay K1 is triggered by the transistor Q1.
  • the emitter E of the transistor Q1 is connected directly to the DC supply voltage V +, the base B of the transistor Q1 is connected via a resistor R7 to the DC supply voltage V + and via a resistor R9 to the output of the comparator with self-holding KS.
  • a connection OUT goes from the base of the transistor Q1 to the signal output line X5 to output the state of the transistor Q1.
  • the resistor R7 serves to preset the voltage of the base-emitter voltage of the transistor Q1, so that the comparator KS does not have to apply the entire voltage necessary for driving the transistor Q1. This resistor R7 is only necessary if the output 8 of the comparator KS can not apply the voltage necessary for driving the transistor Q1.
  • the self-holding comparator KS is constituted by an operational amplifier IC 1C connected to the base of the transistor Q1 through the resistor R9.
  • the inverting input 9 of the operational amplifier IC1C is connected to the output of the starting circuit ST, while its non-inverting input 10 is connected to the output of the tolerance adjusting circuit TE. Between the two inputs 9 and 10, a capacitor C3 is connected for screening high-frequency voltages.
  • the output 8 of the operational amplifier IC1C is connected through a resistor R11 and a diode D7 with its Input 10 is connected, wherein the cathode of the diode D7 is located at the input 10.
  • the operational amplifier IC1C compares the voltages present at its inputs 9 and 10 and generates at its output 8 a positive voltage if the voltage at the input 10 is higher than that at the input 9, and a negative voltage in the opposite case.
  • the tolerance adjusting circuit TE is constituted by a resistor R8, a variable resistor RIO and a capacitor C8.
  • One end of the resistor R8 forms the input, the other end forms the output of the tolerance setting circuit TE.
  • the capacitor C8, here a polarized electrolytic capacitor is connected with its positive terminal to the output of the tolerance setting circuit TE and with its negative terminal connected to ground.
  • the resistor R8 and the capacitor C8 form a low-pass filter, the variable resistor R10 forms, with the resistor R8, a voltage divider with which a voltage ratio between the input voltage and the output voltage of the tolerance setting circuit TE can be set. If only a fixed voltage ratio is required, then instead of the variable resistor R10, a resistor with a fixed value can also be selected.
  • the input of the tolerance adjusting circuit TE is connected to the output of the time delay and rectifier circuit PT2.
  • This is formed by an active 1st order low-pass filter, which is grounded by an inverted operational amplifier circuit with an operational amplifier IC1B whose noninverting input 5 is grounded and whose inverting input 6 via the parallel connection of a resistor R3 with a capacitor C2 with its output 7 is connected.
  • the output 7 of the IC1B is connected to the anode of a diode D4 whose cathode forms the output of the time delay and rectifier circuit PT2.
  • the diode D4 serves to rectify the output voltage of the operational amplifier IC1B.
  • the inverting input 6 of the operational amplifier IC1B is connected to a resistor R4 whose other end forms the input of the time delay and rectifier circuit PT2.
  • the input of the time delay and rectifier circuit PT2 is preceded by the operating point setting means AP, which is formed by a variable resistor R15 is.
  • the operating point setting means AP is connected on the input side to the second connection point v2 of the resistance measuring arrangement WM.
  • the start circuit ST which is connected on the output side to the inverting input 9 of the comparator KS, is formed by resistors R5 and R6 and capacitors C6 and C7, in which case both capacitors are formed here polarized electrolytic capacitors.
  • the two ends of the resistor R6 form the input and output of the starting circuit ST.
  • the resistor R5 is connected between the input of the start circuit ST and ground.
  • the capacitor C6 is connected between the output of the start circuit ST and ground, the capacitor C7 between the positive DC supply voltage V + and the output of the starting circuit ST.
  • the input of the start circuit ST is connected to the output of the time delay and rectifier circuit PT1, which is identical to the time delay and rectifier circuit PT2 composed of an operational amplifier IC1A whose non-inverting input 3 is grounded and whose inverting input 2 via the parallel circuit of a Resistor R1 is connected to a capacitor C1 with its output 1.
  • the output 1 of the IC1A is connected to the anode of a diode D3 whose cathode forms the output of the time delay and rectifier circuit PT1.
  • the diode D3 serves to rectify the output voltage of the operational amplifier IC1A.
  • the inverting input 2 of the operational amplifier IC1A is connected to a resistor R2 whose other end forms the input of the time delay and rectifier circuit PT1. This input is connected to the first connection point v1 of the resistance measuring arrangement WM.
  • a reset circuit Reset is provided. This consists of a double switch S2, whose switching contacts are switched simultaneously. The first contact of the first switch of the double switch S2 is connected to ground, while its second contact is connected to the non-inverting input 10 of the operational amplifier IC1C of the comparator KS. The first contact of the second switch of the double switch S2 is also with Ground connected while its second contact via a resistor R22 to the base B of the transistor Q1 is connected.
  • a heating resistor R18 with a negative temperature coefficient (NTC) indicated in FIG. 1 can also be used, its resistance thus decreasing in the operating range of interest as the temperature increases.
  • NTC negative temperature coefficient
  • the start circuit ST and the tolerance setting circuit TE must be reversed, so that the input of the tolerance setting circuit TE with the cathode of the diode D3 of the time delay and rectifier circuit PT1 and the input of the start circuit ST with the cathode of the diode D4 of the time delay and Rectifier circuit PT2 is connected.
  • the comparison of the two input voltages of the comparator KS and the control of the transistor Q1 can also be done by a not shown here digitally working evaluation and software.
  • the comparator KS is replaced by two independently operating analog / digital converter circuits whose output signals are processed by a suitable comparison electronics or software and which controls the transistor Q1 as a function of the evaluation result.
  • the thermal overload protection circuit For the function of the thermal overload protection circuit, the three operating ranges of heating operation (normal operation), fault operation and start operation can be distinguished.
  • the medium to be heated is heated via the heating resistor R19, the comparator KS constantly controls the transistor Q1, so that the switch S1 of the relay K1 is energized in the position S.
  • the potential at the inverting input 9 of the operational amplifier IC1C is higher than at its noninverting input 10, which corresponds to a higher potential at the connection point v1 with respect to the connection point v2.
  • the DC voltages required at the inputs 9 and 10 of the comparator KS must first be generated by means of the time delay and rectifier circuits PT1 and PT2.
  • the time delay and rectifier circuits PT1 and PT2 amplify the ones measured at v1 and v2 Voltages and filters high-frequency interference and spikes and decouple the resistance measurement WM from the following evaluation.
  • the rectified output voltage of PT1 is then applied to the inverting input 9 of the operational amplifier IC1C via the low-pass filter formed by resistor R6 and capacitor C6 of the starting circuit ST. Resistor R5 and capacitor C7 remain substantially ineffective during normal heating operation.
  • the rectified output voltage of PT2 is applied to the noninverting input 10 of the operational amplifier IC1C via the low pass of the tolerance setting circuit TE formed by resistor R8 and capacitor C8. In addition, the voltage applied there is still, which forms a voltage divider together with the resistor R8. This is used to set the voltage tolerance limits, beyond which the heating resistor R19 should be switched off.
  • the applied between the connection points v1 and v2 differential voltage is a measure of the resistance of the heating resistor R19 and thus for its temperature. If the voltage applied to the heating resistor R19 and thus to the resistance measuring arrangement WM supply voltage does not fluctuate, then the value of the differential voltage would be in normal operation firmly.
  • the voltage tolerance limit, from which the comparator KS switches off the supply voltage at the heating resistor R19 by means of the switch S 1, could thus be set to a fixed value. However, since the supply voltage can be subject to strong fluctuations (up to 20% of the nominal voltage), the absolute value of the voltage tolerance limit must also fluctuate accordingly, so that the heating resistor R19 is switched off correctly at the same overtemperature.
  • the shutdown of the heating resistor R19 due to overheating must therefore be at a lower absolute value of the differential voltage than in normal operation.
  • the voltage tolerance limit were set to a fixed absolute value, which in this case would be higher than the lower absolute value of the differential voltage indicating the overheating, the comparator KS would not respond and not turn off the heating resistor R19, although over temperature would be present.
  • the Voltage tolerance limit defined as a relative value and thus adapted to the fluctuating supply voltage.
  • variable resistor R10 is used to set the relative voltage tolerance limit, beyond which the heating resistor R19 is to be switched off. If this value always remains the same when the heating element R19 is operating, a fixed-value resistor can also be used instead of the variable resistor R10.
  • the faulty operation is characterized in that the heating resistor R19 is heated above a predetermined limit temperature, for. B. by the absence of the medium to be heated.
  • the resistance of the heating resistor R19 increases very rapidly, whereby the potential of the connection point v1 falls with respect to that of the connection point v2 and thus the differential voltage decreases.
  • the input voltage of the comparator KS also decreases and the polarity changes, so that the potential at the input 10 of the operational amplifier IC1C becomes positive with respect to the potential of the input 9.
  • the double switch S2 of the reset circuit Reset is actuated.
  • the non-inverting input 10 of the operational amplifier IC1C of the comparator KS is grounded to cancel the self-holding effect
  • the turned-off transistor Q1 is turned on and thus the switch S1 of the relay K1 is energized, whereby the heating resistor R19 is powered again.
  • the double switch S2 of the Reset Reset circuit can be designed either as a manually operated button or as a controlled by a control circuit switch.
  • the series circuit of the capacitor C7 and the resistors R5 and R6 of the starting circuit ST is used.
  • the capacitor C7 is not yet charged, so it is the positive DC supply voltage V + at the inverting input 9 of the IC1C, so this sure has a higher potential than the input 10.
  • the transistor Q1 is thus safely driven and the relay K1 remains energized.
  • the capacitor C7 is charged via the resistors R5 and R6 to the positive DC supply voltage V +.
  • the duration of this charging process is determined by the values of the capacitor C7 and the resistors R5 and R6. These must be designed so that for the given duration of the start time, the transistor Q1 safely conducts and the switch S 1 remains energized.
  • Figure 2 shows a circuit diagram of an absolute temperature controller according to a second embodiment of the invention.
  • an absolute temperature controller is used here, which is connected via the terminal NTC to the input 9 of the operational amplifier IC1C.
  • the absolute temperature controller is constituted by an operational amplifier IC1D, a diode D5, a resistor R21, and a temperature-dependent resistor R20.
  • the output 14 of the operational amplifier IC1D is connected to the cathode of the diode D5 whose anode is connected via the terminal NTC to the inverting input 9 of the operational amplifier IC1C of the thermal overload protection circuit of FIG.
  • the non-inverting input 12 of the operational amplifier IC1D is grounded.
  • the inverting input 13 is connected to the resistor R21 whose second terminal is connected to the negative DC supply voltage V-, and with the temperature-dependent resistor R20, with its second terminal to the positive DC supply voltage V + is connected.
  • the temperature-dependent resistor R20 has a negative temperature coefficient (NTC), so its resistance decreases with increasing temperature.
  • the absolute temperature controller is used to limit the temperature of the medium to be heated to a certain limit.
  • this limit value is a maximum value which may not be exceeded. This value is set by the voltage divider formed by the resistor R21 and the temperature-dependent resistor R20.
  • the values of the two resistors are selected so that the potential of the output 14 of the operational amplifier IC1D is higher than the anode-side potential of the diode D5, so that it blocks. If the temperature of the medium rises above the defined limit value, then the value of the temperature-dependent resistor decreases, whereby the voltage at the inverting input 13 of the operational amplifier IC1D is raised in the direction of the positive supply direct voltage V +. This now amplifies the voltage in an inverting manner, so that the potential at the output 14 of the IC1D becomes lower than the anode-side potential of the diode D5, which thus becomes conductive.
  • the measurement of the resistance of the heating resistor takes place as an absolute measurement, the dependence on fluctuations in the operating variables is compensated by the use of the tolerance setting circuit TE.
  • the short response time of the thermal two-point switch in the range of milliseconds is a great advantage, since only so the required rapid shutdown of the heating resistor can be ensured.
  • the influence of disturbances and deviations in the components can be suppressed by means of the operating point setting means AP and the shut-off point can be set exactly.
  • the voltage tolerance limits for the shutdown of the heating resistor by the Toleranzanzeinstellscnies can be set in a simple manner.
  • the thermal two-point switch can be adapted without much effort to the temperature-dependent resistance characteristic of the heating resistor, for the transition to NTC behavior of the heating resistor reaches an easily realizable permutation of the outputs of the two time delay and rectifier PT1 and PT2.
  • thermal two-point switch for example, as overheating protection circuit for heating or cooking plates, water heater, WasserCloudoiler, table and kettle, whereby the emptying or dry running of the devices can be prevented.
  • the thermal two-point switch can be used as a display and protection circuit of heating resistors against calcification.

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermischen Zweipunktschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Abschalten eines Heizwiderstands nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Ein bekanntes Problem bei elektrischen Heizsystemen stellt die Überwachung und Regelung der Temperatur des zu erhitzenden Mediums sowie des Heizelements dar. Um das Heizsystem gegen Überhitzung zu schützen, werden in herkömmlichen Heizsystemen beispielsweise Thermoschutzschalter mit Bimetallschaltern oder Schmelzsicherungen verwandt.
  • So zeigt die DE 100 28 152 A1 eine Vorrichtung zum elektrischen Erwärmen eines Mediums mit einem Bimetallschalter mit Selbsthaltung. Dort ist ein erstes Heizelement zum elektrischen Erwärmen eines Mediums vorgesehen, welches über die Parallelschaltung eines als Temperaturbegrenzers ausgebildeten ersten Schalters und eines zweiten Heizelement s mit einer elektrisch leitenden Phase L verbunden ist und über einen Temperaturregler mit einer elektrisch leitenden Phase N verbunden ist. Das zweite Heizelement ist so ausgebildet, dass es bei geschlossenem ersten Schalter keine Wärme erzeugt. Im Normalbetrieb ist der erste Schalter geschlossen und der Temperaturregler erfasst mittels eine Temperatursensors die Temperatur des Mediums und vergleicht diese mit einem vorgegebenen Temperaturwert. Überschreitet die Temperatur des Mediums diesen Wert, so öffnet der Temperaturregler die Verbindung zwischen dem ersten Heizwiderstand und der Phase N, so dass das Heizelement abgeschaltet ist. Der erste Schalter ist so ausgebildet, dass er bei Überschreitung einer vorgegebenen Temperatur, der Ausschalttemperatur, geöffnet wird. Wird bei geschlossenem Temperaturregler und geschlossenem ersten Schalter das erste Heizelement zu stark erhitzt und dadurch die Ausschalttemperatur überschritten, so wird der erste Schalter geöffnet. Die leitende Phase L ist nun nur noch über das zweite Heizelement mit dem ersten Heizelement verbunden. Das zweite Heizelement weißt einen so großen Widerstand auf, so dass das erste Heizelement nur noch mit wenig Strom versorgt wird und abkühlt. Das zweite Heizelement erzeugt bei geöffnetem ersten Schalter ausreichend Wärme, um den ersten Schalter über der Ausschalttemperatur zu halten. Erst nach einem Ausschalten der Stromversorgung kann der erste Schalter abkühlen und anschließend die Vorrichtung wieder betrieben werden.
  • Nachteilig bei den Schutzeinrichtungen für Heizsysteme mit Bimetallschaltern ist das träge Ansprechverhalten. Bei der Verwendung von Schmelzsicherungen ist die Inbetriebnahme nicht ohne den Austausch dieser Sicherungen möglich, was umständlich und für den Anwender selbst oft gar nicht möglich ist.
  • Weitere Schaltungsanordnungen zur Temperaturregelung für Heizelemente offenbart die US 4 086 466, wobei dort ein Zu- und Wegschalten des mit Wechselspannung versorgten Heizelementzweigs einer Brückenschaltung erfolgt. Um die Brückenspannungen für die Temperaturregelung während der Nulldurchgänge der Wechselspannung zu messen, wird dort durch eine Gleichspannungsversorgung die Versorgung der Brückenschaltung mit Spannung sichergestellt. Zur Messung des Heizelementwiderstands ist bei der dort gezeigten Anordnung eine aufwändige zusätzliche Spannungsversorgung notwendig, zumal damit nur bei Spannungsnulldurchgang gemessen werden kann, was die Wartezeit zwischen zwei Messungen unnötig verlängert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen thermischen Zweipunktschalter und ein Verfahren zum Abschalten eines Heizwiderstands bereitzustellen, die den sicheren und zuverlässigen Betrieb eines elektrischen Heizwiderstands gewährleisten, insbesondere eine zuverlässige Inbetriebnahme des Heizwiderstands sowie ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Abschalten des elektrischen Heizwiderstands im Störfall.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen thermischen Zweipunktschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Abschalten eines Heizwiderstands mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen des thermischen Zweipunktschalters und vorteilhafte Verfahrensschritte sind den Unteransprüchen entnehmbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Schaltungsanordnung eines thermischen Zweipunktschalters gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2:
    eine Schaltungsanordnung eines Absoluttemperaturreglers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 1 zeigt den Schaltplan eines thermischen Zweipunktschalters mit einem Netzanschluss ST1, einem Heizwiderstand R19, einer Widerstandsmessanordnung WM, einem Schaltmittel SM mit einem Relais K1 mit einem Schalter S1 und einer Erregerspule ES, einem Arbeitspunkteinstellmittel AP, Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen PT1 und PT2, einer Startschaltung ST mit Tiefpass, einer Toleranzeinstellschaltung TE mit Tiefpass und einem Komparator mit Selbsthaltung KS.
  • Zusätzlich zeigt Figur 1 eine an sich bekannte Spannungsversorgung SP zur Versorgung des thermischen Zweipunktschalters mit einer positiven Versorgungsgleichspannung V+ und einer negativen Versorgungsgleichspannung V-, beide bezogen auf ein im weiteren als Masse bezeichnetes Nullpotential 0V. Diese Versorgungsgleichspannungen speisen die Operationsverstärker und das Schaltmittel SM.
  • Der Netzanschluss ST1 weist eine erste Versorgungsleitung X1 und eine zweite Versorgungsleitung X2 auf, wobei die Versorgungsleitung X2 mit Masse verbunden ist. Zwischen den Versorgungsleitungen liegt eine Versorgungsspannung, in diesem Ausführungsbeispiel eine Wechselspannung an. Der Betrieb ist aber auch mit einer Gleichspannung möglich. Auch hängt der korrekte Betrieb der Schaltung nicht von der Stromflußrichtung durch das Heizelement R19 ab. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Effektivwert der Nennbetriebsspannung bei 230 V, die Nennfrequenz beträgt 50 Hz, es könne aber auch andere Werte gewählt werden, beispielsweise 120 V oder 110 V für die Spannung oder 60 Hz für die Frequenz. Die Wechselspannung kann sowohl in Betrag als auch in der Frequenz um vorbestimmte Nennwerte schwanken, beispielsweise um -15% bis + 10% der Nennbetriebsspannung und zwischen 45 Hz und 65 Hz für die Frequenz.
  • Zwischen die Versorgungsleitungen X1 und X2 ist die Widerstandsmessanordnung WM geschaltet, die als an sich bekannte Wheatstone-Messbrücke ausgebildet ist. Der erste Brückenzweig der Widerstandsmessanordnung WM wird gebildet durch die Widerstände R12 und R13, wobei der Widerstand R12 mit der Versorgungsleitung X1 und der Widerstand R13 mit der Versorgungsleitung X2 verbunden ist. Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände R12 und R13 ist ein zweiter Verbindungspunkt v2.
  • Der zweite Brückenzweig der Widerstandsmessanordnung WM wird gebildet durch den Widerstand R14, der einerseits mit der Versorgungsleitung X2 und andererseits an einem ersten Verbindungspunkt v1 mit dem Heizwiderstand R19 verbunden ist. Der Heizwiderstand R19 ist über den Schalter S1 mit der Versorgungsleitung X1 verbunden. Der Widerstand des Heizwiderstands R19 weist einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) auf, der Widerstand nimmt also im interessierenden Betriebsbereich bei steigender Temperatur zu.
  • Der Schalter S1 zum Ein- und Ausschalten des Heizwiderstands R19 ist ein Leistungsschaltkontakt eines Relais K1, der als Arbeitskontakt (Schließer) ausgebildet ist. In einer stromlosen Ruhestellung O ist der Heizwiderstand R19 von der Versorgungsleitung X1 getrennt, in einer angezogenen Stellung S des Relais K1 liegt der Heizwiderstand R19 über die Versorgungsleitung X1 an der Versorgungsspannung.
  • Das Schaltmittel SM umfasst eine Erregerspule ES des Relais K1, eine Diode D8 und einen pnp-dotierten Transistor Q1. Die Erregerspule ES des Relais K1 ist mit dem Anschluss 2 an der negativen Versorgungsgleichspannung V- angeschlossen und mit dem Anschluss 1 am Kollektor C des Transistors Q1. Die Diode D8 ist parallel zur Erregerspule ES angeschlossen, wobei ihre Anode mit dem Anschluss 2 der Erregerspule ES verbunden ist. Sie dient zum Schutz des Transistors Q1 vor Schaltüberspannungen beim Schalten des Relais K1.
  • Angesteuert wird das Relais K1 durch den Transistor Q1. Der Emitter E des Transistors Q1 ist direkt mit der Versorgungsgleichspannung V+ verbunden, die Basis B des Transistors Q1 ist über einen Widerstand R7 mit der Versorgungsgleichspannung V+ und über einen Widerstand R9 mit dem Ausgang des Komparators mit Selbsthaltung KS verbunden. Zusätzlich geht eine Verbindung OUT von der Basis des Transistors Q1 zur Signalausgangsleitung X5, um den Zustand des Transistors Q1 ausgeben zu können.
  • Der Widerstand R7 dient zur Spannungsvoreinstellung der Basis-Emmitter-Spannung des Transistors Q1, so dass der Komparator KS nicht die gesamte zur Ansteuerung des Transistors Q1 notwendige Spannung aufbringen muss. Dieser Widerstand R7 ist nur notwendig, falls der Ausgang 8 des Komparators KS nicht die zur Ansteuerung des Transistors Q1 notwendige Spannung aufbringen kann.
  • Der Komparator mit Selbsthaltung KS wird gebildet durch einen Operationsverstärker IC 1C, der über den Widerstand R9 mit der Basis des Transistors Q1 verbunden ist. Der invertierenden Eingang 9 des Operationsverstärkers IC1C ist verbunden mit dem Ausgang der Startschaltung ST, während sein nichtinvertierenden Eingang 10 mit dem Ausgang der Toleranzeinstellschaltung TE verbunden ist. Zwischen die beiden Eingänge 9 und 10 ist ein Kondensator C3 zum Sieben von hochfrequenten Spannungen geschaltet. Der Ausgang 8 des Operationsverstärkers IC1C ist über einen Widerstand R11 und eine Diode D7 mit seinem Eingang 10 verbunden, wobei die Kathode der Diode D7 am Eingang 10 liegt. Der Operationsverstärkers IC1C vergleicht die an seinen Eingängen 9 und 10 liegenden Spannungen und erzeugt an seinem Ausgang 8 eine positives Spannung, falls die am Eingang 10 liegende Spannung höher ist als die am Eingang 9, und eine negative Spannung im umgekehrten Fall.
  • Die Toleranzeinstellschaltung TE wird gebildet durch einen Widerstand R8, einen veränderbaren Widerstand RIO und einen Kondensator C8. Das eine Ende des Widerstands R8 bildet den Eingang, das andere Ende den Ausgang der Toleranzeinstellschaltung TE. Der Kondensator C8, hier ein gepolter Elektrolyt-Kondensator, ist mit seinem positiven Anschluss mit dem Ausgang der Toleranzeinstellschaltung TE und mit seinem negativen Anschluss mit Masse verbunden. Parallel zum Kondensator C8 ist der veränderbare Widerstand R10, hier ein Potentiometer, angeschlossen. Der Widerstand R8 und der Kondensator C8 bilden einen Tiefpass, der veränderbare Widerstand R10 bildet mit dem Widerstand R8 einen Spannungsteiler, mit dem ein Spannungsverhältnis zwischen der Eingangs- und der Ausgangspannung der Toleranzeinstellschaltung TE eingestellt werden kann. Wird nur ein festes Spannungsverhältnis benötigt, so kann statt des veränderbaren Widerstands R10 auch ein Widerstand mit festem Wert gewählt werden.
  • Der Eingang der Toleranzeinstellschaltung TE ist verbunden mit dem Ausgang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2. Diese wird gebildet durch einen aktiven Tiefpass 1. Ordnung, welcher durch eine an sich bekannte invertierende Operationsverstärkerschaltung mit einem Operationsverstärker IC1B, dessen nichtinvertierender Eingang 5 auf Masse gelegt ist und dessen invertierender Eingang 6 über die Parallelschaltung eines Widerstands R3 mit einem Kondensator C2 mit seinem Ausgang 7 verbunden ist. Der Ausgang 7 des IC1B ist mit der Anode einer Diode D4 verbunden, deren Kathode den Ausgang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2 bildet. Die Diode D4 dient zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers IC1B. Der invertierenden Eingang 6 des Operationsverstärkers IC1B ist mit einem Widerstand R4 verbunden, dessen anderes Ende den Eingang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2 bildet.
  • Dem Eingang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2 vorangeschaltet ist das Arbeitspunkteinstellmittel AP, welches durch einen veränderbaren Widerstand R15 gebildet ist. Mittels dieses Widerstands R15 lässt sich der exakte Ausschaltpunkt einstellen, welcher aufgrund von Störeinflüssen, z.B. verursacht durch Bauteiltoleranzen, von einem vorher berechneten Wert abweichen kann. Das Arbeitspunkteinstellmittel AP ist eingangsseitig mit dem zweiten Verbindungspunkt v2 der Widerstandsmessanordnung WM verbunden.
  • Die Startschaltung ST, die ausgangsseitig mit dem invertierenden Eingang 9 des Komparators KS verbunden ist, wird gebildet durch Widerstände R5 und R6 sowie Kondensatoren C6 und C7, wobei hier beide Kondensatoren hier gepolte Elektrolyt-Kondensatoren ausgebildet sind. Die beiden Enden des Widerstands R6 bilden den Ein- und Ausgang der Startschaltung ST. Der Widerstand R5 ist zwischen den Eingang der Startschaltung ST und Masse geschaltet. Der Kondensator C6 ist zwischen den Ausgang der Startschaltung ST und Masse geschaltet, der Kondensator C7 zwischen die positive Versorgungsgleichspannung V+ und den Ausgang der Startschaltung ST.
  • Der Eingang der Startschaltung ST ist verbunden mit dem Ausgang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT1, welche identisch zu der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2 aufgebaut ist aus einem Operationsverstärker IC1A, dessen nichtinvertierender Eingang 3 auf Masse gelegt ist und dessen invertierender Eingang 2 über die Parallelschaltung eines Widerstands R1 mit einem Kondensator C1 mit seinem Ausgang 1 verbunden ist. Der Ausgang 1 des IC1A ist mit der Anode einer Diode D3 verbunden, deren Kathode den Ausgang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT1 bildet. Die Diode D3 dient zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers IC1A. Der invertierenden Eingang 2 des Operationsverstärkers IC1A ist mit einem Widerstand R2 verbunden, dessen anderes Ende den Eingang der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT1 bildet. Dieser Eingang ist mit dem ersten Verbindungspunkt v1 der Widerstandsmessanordnung WM verbunden.
  • Um den thermischen Zweipunktschalter nach einer durch den Komparator KS erfolgten Abschaltung des Heizwiderstands R19 neu in Betrieb nehmen zu können, ist eine Resetschaltung Reset vorgesehen. Diese besteht aus einem Doppelschalter S2, dessen Schaltkontakte gleichzeitig geschaltet werden. Der erste Kontakt des ersten Schalters des Doppelschalters S2 ist mit Masse verbunden, während sein zweiter Kontakt mit dem nichtinvertierenden Eingang 10 des Operationsverstärkers IC1C des Komparators KS verbunden ist. Der erste Kontakt des zweiten Schalters des Doppelschalters S2 ist ebenso mit Masse verbunden, während sein zweiter Kontakt über einen Widerstand R22 mit der Basis B des Transistors Q1 verbunden ist.
  • Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann statt des Heizwiderstands R19 mit einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten auch ein, in Figur 1 angedeuteter Heizwiderstand R18 mit einem Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) verwendet werden, sein Widerstand nimmt im interessierenden Betriebsbereich also bei steigender Temperatur ab. In diesem Fall müssen dann die Startschaltung ST und die Toleranzeinstellschaltung TE vertauscht werden, so dass der Eingang der Toleranzeinstellschaltung TE mit der Kathode der Diode D3 der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT1 und der Eingang der Startschaltung ST mit der Kathode der Diode D4 der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltung PT2 verbunden ist.
  • Ebenso kann der Vergleich der beiden Eingangsspannungen des Komparators KS und die Ansteuerung des Transistors Q1 auch durch eine hier nicht gezeigte digital arbeitenden Auswerteelektronik und -software erfolgen. Hierzu wird der Komparator KS ersetzt durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Analog-/Digitalwandlerschaltungen, deren Ausgangssignale von einer geeigneten Vergleichselektronik oder -software verarbeitet werden und die in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses den Transistor Q1 entsprechend ansteuert.
  • Für die Funktion der thermische Überlastschutzschaltung können die drei Betriebsbereiche Heizbetrieb (Normalbetrieb), Störbetrieb und Startbetrieb unterschieden werden.
  • Im normalen Heizbetrieb wird über den Heizwiderstand R19 das zu erhitzende Medium erhitzt, der Komparator KS steuert beständig den Transistor Q1 an, so dass der Schalter S1 des Relais K1 in der Stellung S angezogen ist. Dies setzt voraus, dass das Potential am invertierenden Eingang 9 des Operationsverstärkers IC1C höher ist als an seinem nichtinvertierenden Eingang 10, was einem höheren Potential am Verbindungspunkt v1 gegenüber dem Verbindungspunkt v2 entspricht. Da die an der Widerstandsmessanordnung WM anliegende Spannung eine Wechselspannung ist, müssen die an den Eingängen 9 und 10 des Komparators KS benötigten Gleichspannungen erst mittels der Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen PT1 und PT2 erzeugt werden. Zusätzlich verstärken die Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen PT1 und PT2 die an v1 und v2 gemessenen Spannungen und filtern hochfrequente Störungen und Spikes und entkoppeln die Widerstandsmessanordnung WM von den nachfolgenden Auswerteeinheiten.
  • Die gleichgerichtete Ausgangsspannung von PT1 wird dann über den aus Widerstand R6 und Kondensator C6 gebildeten Tiefpass der Startschaltung ST an den invertierenden Eingang 9 des Operationsverstärkers IC1C gelegt. Der Widerstand R5 und der Kondensator C7 bleiben im normalen Heizbetrieb im wesentlichen wirkungslos.
  • Die gleichgerichtete Ausgangsspannung von PT2 wird über den aus Widerstand R8 und Kondensator C8 gebildeten Tiefpass der Toleranzeinstellschaltung TE an den nichtinvertierenden Eingang 10 des Operationsverstärkers IC1C gelegt. Zusätzlich wird die dort anliegende Spannung noch, der zusammen mit dem Widerstand R8 einen Spannungsteiler bildet. Dies dient zur Einstellung der Spannungstoleranzgrenzen, bei deren Überschreiten ein Abschalten des Heizwiderstands R19 erfolgen soll.
  • Die zwischen den Verbindungspunkten v1 und v2 anliegende Differenzspannung stellt ein Maß für den Widerstand des Heizwiderstands R19 und somit für dessen Temperatur dar. Würde die am Heizwiderstand R19 und somit an der Widerstandsmessanordnung WM anliegende Versorgungsspannung nicht schwanken, so wäre im Normalbetrieb auch der Wert der Differenzspannung fest. Die Spannungstoleranzgrenze, ab der der Komparator KS mittels des Schalters S 1 die Versorgungsspannung am Heizwiderstand R19 abschaltet, könnte somit auf einen festen Wert eingestellt werden. Da aber die Versorgungsspannung starken Schwankungen unterliegen kann (bis zu 20% von der Nennspannung), muss auch der absolute Wert der Spannungstoleranzgrenze entsprechend schwanken, damit der Heizwiderstand R19 bei gleicher Übertemperatur korrekt abgeschaltet wird. So ist beispielsweise bei niedriger Versorgungsspannung die Differenzspannung geringer als bei Nennspannung, die Abschaltung des Heizwiderstands R19 wegen Überhitzung muss also bei einem niedrigeren Absolutwert der Differenzspannung erfolgen als im Normalbetrieb. Wäre die Spannungstoleranzgrenze auf einen festen Absolutwert eingestellt, der in diesem Fall höher wäre als der die Überhitzung anzeigende niedrigere Absolutwert der Differenzspannung, so würde der Komparator KS nicht ansprechen und den Heizwiderstand R19 nicht abschalten, obwohl Übertemperatur vorläge. Um solches fehlerhafte Ansprechverhalten zu verhindern, wird mittels des Spannungsteilers der Toleranzeinstellschaltung TE die Spannungstoleranzgrenze als Relativwert festgelegt und somit an die schwankende Versorgungsspannung angepasst.
  • Der veränderbare Widerstand R10 dient zum Einstellen der relativen Spannungstoleranzgrenze, bei deren Überschreiten der Heizwiderstand R19 abgeschaltet werden soll. Bleibt diese Wert bei Betrieb des Heizelements R19 immer gleich, so kann statt des veränderbaren Widerstands R10 auch ein Widerstand mit festem Wert verwendet werden.
  • Der Störbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Heizwiderstand R19 über eine vorgegebene Grenztemperatur erhitzt, z. B. durch Fehlen des zu erhitzenden Mediums. Hierdurch erhöht sich der Widerstand des Heizwiderstands R19 sehr schnell, wodurch das Potential des Verbindungspunkts v1 gegenüber dem des Verbindungspunkts v2 fällt und somit die Differenzspannung sinkt. Hierdurch sinkt auch die Eingangsspannung des Komparators KS und wechselt die Polarität, so dass das Potential am Eingang 10 des Operationsverstärkers IC1C positiv gegenüber dem Potential des Eingangs 9 wird. Hierauf folgend wechselt auch der Ausgang 8 des IC1C auf positive Polarität und der Transistor Q1 geht in Sperrbetrieb, wodurch die Erregerspule des Relais K1 stromlos wird und sein Schaltkontakt S 1 in die Nullstellung zurückfällt. Um zu sicherzustellen, dass dieser Zustand auch gehalten wird, bis die gesamte Heizvorrichtung neu in Betrieb genommen wird, geht in diesem Betriebsfall die Diode D7 aufgrund des nun höheren Potentials von Ausgang 8 des IC1C gegenüber dem nichtinvertierenden Eingang 10 in Durchlassbetrieb über. So bleibt das Potential des Eingangs 10 gegenüber dem Eingang 9 sicher auf einem positiven Wert.
  • Um den thermischen Zweipunktschalter nach einer durch den Komparator KS erfolgten Abschaltung des Heizwiderstands R19 neu in Betrieb nehmen zu können, wird der Doppelschalter S2 der Resetschaltung Reset betätigt. Hierdurch wird einerseits der nichtinvertierende Eingang 10 des Operationsverstärkers IC1C des Komparators KS auf Masse gelegt, um den Selbsthalteeffekt aufzuheben, andererseits wird der ausgeschaltete Transistor Q1 eingeschaltet und somit der Schalter S1 des Relais K1 angezogen, wodurch der Heizwiderstand R19 wieder mit Strom versorgt ist. Der Doppelschalter S2 der Resetschaltung Reset kann entweder als handbetätigter Taster oder auch als ein von einer Steuerschaltung angesteuerter Schalter ausgebildet sein.
  • Um die Heizvorrichtung in Betrieb nehmen zu können, muss für eine bestimmte Startzeit nach dem Einschalten des Heizwiderstands R19 sichergestellt sein, dass der Schalter S1 des Relais K1 angezogen bleibt und nicht aufgrund des zu geringen Potentials von Eingang 9 des IC1C gegenüber Eingang 10 den Schalter S1 sofort wieder ausschaltet. Folglich muss das Potential am invertierenden Eingang 9 des IC1C während dieser Startzeit höher sein als am nichtinvertierenden Eingang 10, bis sich die im Normalbetrieb herrschenden Spannungsverhältnisse am Eingang des Komparator KS eingestellt haben.
  • Hierzu dient die Reihenschaltung aus dem Kondensator C7 und den Widerständen R5 und R6 der Startschaltung ST. Zum Einschaltzeitpunkt ist der Kondensator C7 noch nicht aufgeladen, es liegt also die positive Versorgungsgleichspannung V+ am invertierenden Eingang 9 des IC1C, wodurch dieser sicher ein höheres Potential als der Eingang 10 aufweist. Der Transistor Q1 wird somit sicher angesteuert und das Relais K1 bleibt angezogen. Anschließend wird der Kondensator C7 über die Widerstände R5 und R6 auf die positive Versorgungsgleichspannung V+ aufgeladen. Die Dauer dieses Aufladevorgangs wird bestimmt durch die Werte des Kondensators C7 und der Widerstände R5 und R6. Diese müssen so ausgelegt werden, daß für die vorgegebene Dauer der Startzeit der Transistor Q1 sicher leitet und der Schalter S 1 angezogen bleibt.
  • Figur 2 zeigt einen Schaltplan eines Absoluttemperaturreglers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Zusätzlich zu der thermischen Überlastschutzschaltung des Ausführungsbeispiels 1 wird hier ein Absoluttemperaturregler eingesetzt, der über den Anschluss NTC mit dem Eingang 9 des Operationsverstärkers IC1C verbunden ist. Der Absoluttemperaturregler wird gebildet durch einen Operationsverstärker IC1D, eine Diode D5, einen Widerstand R21 und einen temperaturäbhängigen Widerstand R20. Der Ausgang 14 des Operationsverstärkers IC1D ist verbunden mit der Kathode der Diode D5, deren Anode über den Anschluss NTC mit dem invertierenden Eingang 9 des Operationsverstärkers IC1C der thermischen Überlastschutzschaltung aus Figur 1 verbunden ist. Der nichtinvertierende Eingang 12 des Operationsverstärkers IC1D ist auf Masse gelegt. Der invertierende Eingang 13 ist verbunden mit dem Widerstand R21, dessen zweiter Anschluss an die negative Versorgungsgleichspannung V- angeschlossen ist, und mit dem temperaturabhängigen Widerstand R20, der mit seinem zweiten Anschluss an die positive Versorgungsgleichspannung V+ angeschlossen ist. Der temperaturabhängigen Widerstand R20 weist einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) auf, sein Widerstand nimmt also bei steigender Temperatur ab.
  • Der Absoluttemperaturregler dient zum Begrenzen der Temperatur des zu erhitzenden Mediums auf einen bestimmten Grenzwert. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Grenzwert ein Maximalwert, der nicht überschritten werden darf. Dieser Wert wird eingestellt durch den aus dem Widerstand R21 und dem temperaturabhängigen Widerstand R20 gebildeten Spannungsteiler.
  • Im Normalbetrieb werden die Werte der beiden Widerstände so gewählt, dass das Potential des Ausgangs 14 des Operationsverstärkers IC1D höher ist als das anodenseitige Potential der Diode D5, so dass diese sperrt. Steigt nun die Temperatur des Mediums über den festgelegten Grenzwert, so sinkt der Wert des temperaturabhängigen Widerstands, wodurch die Spannung am invertierenden Eingang 13 des Operationsverstärkers IC1D in Richtung der positiven Versorgungsgleichspannung V+ angehoben wird. Dieser verstärkt die Spannung nun invertierend, so dass das Potential am Ausgang 14 des IC1D niedriger wird als das anodenseitige Potential der Diode D5, welche somit leitend wird. Hierdurch wird das Potential des invertierenden Eingangs 9 des Operationsverstärkers IC1C des Komparators KS niedriger als das des nichtinvertierenden Eingangs 10, so dass der Transistor Q1 in den Sperrbetrieb wechselt. Die Erregerspule des Relais K1 wird folgich nicht mehr angesteuert und der Schalter S1 des Relais K1 fällt in den geöffneten Zustand zurück.
  • Besonders vorteilhaft beim Gegenstand der Erfindung ist die Möglichkeit, den thermischen Zweipunktschalter sowohl bei Speisung des Heizwiderstands mit Wechselspannung als auch bei Speisung mit Gleichspannung zu betreiben.
  • Die Messung des Widerstands des Heizwiderstands erfolgt als Absolutmessung, die Abhängigkeit von Schwankungen der Betriebsgrößen wird durch den Einsatz der Toleranzeinstellschaltung TE kompensiert.
  • Weiter ist auch die kurze Ansprechzeit des thermischen Zweipunktschalters im Bereich von Millisekunden von großem Vorteil, da nur so die geforderte schnelle Abschaltung des Heizwiderstands sichergestellt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können mittels des Arbeitspunkteinstellmittels AP die Einflüsse von Störungen und Abweichungen in den Bauteilen unterdrücken und der Abschaltpunkt exakt eingestellt werden. Ebenso lassen sich die Spannungstoleranzgrenzen für die Abschaltung des Heizwiderstand durch die Toleranzeinstellschaltung auf einfache Art und Weise einstellen.
  • Auch kann der thermischen Zweipunktschalter ohne großen Aufwand an die temperaturabhängige Widerstandscharakteristik des Heizwiderstands angepasst werden, für die Umstellung auf NTC-Verhalten des Heizwiderstands reicht eine einfach zu verwirklichende Vertauschung der Ausgänge der beiden Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen PT1 und PT2.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbar ist der thermische Zweipunktschalter beispielsweise als Überhitzungsschutzschaltung für Heiz- oder Kochplatten, Durchlauferhitzer, Wasserheizboiler, Tisch- und Wasserkocher, wodurch das Leerkochen bzw. ein Trockenlauf der Geräte verhindert werden kann. Auch kann der thermische Zweipunktschalter als Anzeige- und Schutzschaltung von Heizwiderständen gegen Verkalkung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • ST1
    Netzanschluss ST1
    SP
    Spannungsversorgung
    R19
    Heizwiderstand
    WM
    Widerstandsmessanordnung
    SM
    Schaltmittel
    K1
    Relais
    S 1
    Schalter, Leistungsschaltkontakt des Relais K1
    ES
    Erregerspule
    Reset
    Resetschaltung
    S2
    Doppelschalter
    AP
    Arbeitspunkteinstellmittel
    PT1
    Erste Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen
    PT2
    Zweite Zeitverzögerungs- und Gleichrichterschaltungen
    ST
    Startschaltung mit Tiefpass
    TE
    Toleranzeinstellschaltung mit Tiefpass
    KS
    Komparator mit Selbsthaltung
    V+
    positive Versorgungsgleichspannung
    V-
    negative Versorgungsgleichspannung
    0V
    Nullpotential für die positive und negative Versorgungsgleichspannung

Claims (18)

  1. Thermischer Zweipunktschalter mit einem Heizwiderstand (R19; R18) mit temperaturabhängigem Widerstandswert, einem Schalter (S1) zum Schließen eines von einer Versorgungsspannung gespeisten Stromkreises des Heizwiderstands (R19; R18) bei einer ersten Temperatur und zum Öffnen des Stromkreises bei einer zweiten höheren Temperatur, wobei Mittel (R14, R19) zum Erfassen eines vom Widerstandswert des Heizwiderstands (R19; R18) und vom Wert der Versorgungsspannung abhängigen ersten elektrischen Signals, Mittel (R12, R13) zum Erfassen eines ein nur vom Wert der Versorgungsspannung abhängigen zweiten elektrischen Signals und ein Komparator KS (KS) zum Vergleichen von aus diesen elektrischen Signalen abgeleiteten dritten und vierten Signalen vorgesehen sind, und ein Ausgangssignal des Komparators (KS) zu einem Steuereingang des Schalters (S1) geführt ist und dessen Schaltzustand bestimmt dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung des dritten und vierten elektrischen Signals zwischen die Mittel (R14, R19) zum Erfassen des ersten und des zweiten elektrischen Signals und den Komparator (KS) jeweils ein Mittel (D3; D4) zum Gleichrichten des ersten und zweiten Signals geschaltet ist.
  2. Thermischer Zweipunktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (R14, R19) zum Erfassen des ersten elektrischen Signals aus einem ohmschen Spannungsteiler besteht, über dem bei geschlossenem Schalter (S1) die Versorgungsspannung liegt, und bei dem einer der beiden Widerstände der Heizwiderstand (R19; R18) ist.
  3. Thermischer Zweipunktschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (R12, R13) zum Erfassen des zweiten elektrischen Signals aus einem ohmschen Spannungsteiler besteht, über dem ständig die Versorgungsspannung liegt.
  4. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (KS) einen Rückkopplungszweig mit einem Widerstand (R11) und einer Diode (D7) aufweist, wobei die Kathode der Diode (D7) mit einem Eingang (9;10) des Komparators (KS) verbunden ist.
  5. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (S1) durch ein Relais (K1) gebildet wird, welches von dem Komparator (KS) über einen Halbleiterschalter angesteuert wird.
  6. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung des dritten und vierten elektrischen Signals zwischen die Mittel (R14, R19) zum Erfassen des ersten und des zweiten elektrischen Signals und dem Komparator (KS) jeweils ein aktiver Tiefpass 1. Ordnung geschaltet ist.
  7. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Mittel (D3; D4) zum Gleichrichten und die Eingänge des Komparators (KS) jeweils ein Tiefpass in Form eines RC-Gliedes (R6, C6; R8, C8) geschaltet ist.
  8. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (C7) zwischen eine Versorgungsgleichspannung und den Eingang des Komparators (KS), an den das dritte elektrische Signal geführt ist, geschaltet ist, und das zwischen den gleichen Eingang des Komparators (KS) und Masse ein Widerstandspfad (R5,R6) geschaltet ist, um beim Einschalten der Versorgungsspannung an besagten Eingang des Komparators (KS) vorübergehend die Versorgungsgleichspannung anzulegen.
  9. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein veränderbarer Widerstand (R10) zwischen den Eingang des Komparators (KS), an den das vierte elektrische Signal geführt ist, und Masse geschaltet ist, welcher zum Einstellen von Spannungs-Toleranzgrenzen für das Ausschalten des Schalters (S1) dient.
  10. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang eines der das erste und das zweite Signal abgebenden Spannungsteiler (R14, R19; R12, R13) und den sich daran anschließenden aktiven Tiefpass 1. Ordnung ein veränderbarer Widerstand (R15) zum Einstellen des Ausschaltpunktes des Schalters (S1) geschaltet ist.
  11. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingang des Komparators (KS), an den das dritte elektrische Signal geführt ist, ein Ausgang einer Temperatursensorschaltung geführt ist, an dem eine temperaturabhängige Spannung ausgegeben wird.
  12. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Komparators (KS), an den das dritte elektrische Signal geführt ist, der invertierende Eingang (9) ist, dass der Eingang des Komparators (KS), an den das vierte elektrische Signal geführt ist, der nichtinvertierende Eingang (10) ist und dass die Kathode der Diode (D7) mit dem nichtinvertierenden Eingang (10) verbunden ist.
  13. Thermischer Zweipunktschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (Reset) zur erneuten Inbetriebnahme des Heizwiderstands (R19; R18) nach einer durch den Komparator (KS) erfolgten Abschaltung des Heizwiderstands (R19; R18) vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Abschalten eines Heizwiderstands (R19; R18) mit temperaturabhängigem Widerstandswert, der bei einer ersten Temperatur über einen Schalter (S1) von einer Versorgungsspannung gespeist wird und bei Überschreiten einer zweiten Temperatur durch den Schalter (S1) von der Versorgungsspannung getrennt wird, wobei ein vom Widerstandswert des Heizwiderstands (R19; R18) und vom Wert der Versorgungsspannung abhängiges erstes elektrisches Spannungssignal und ein nur vom Wert der Versorgungsspannung abhängiges zweites elektrisches Spannungssignal erfasst werden, aus denen ein drittes und viertes elektrisches Signal abgeleitet und durch einen Komparator (KS) verglichen werden, und der Schalter (S1) abhängig von einem Ausgangssignal des Komparators (KS) geschlossen oder geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Spannungssignal durch Gleichrichten des ersten Spannungssignals und das vierte Spannungssignal durch Gleichrichten des zweiten Spannungssignals erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (KS) über einen Transistor (Q1) den Schalter (S1) so ansteuert, dass der Schalter (S1) den Heizwiderstand (R19; R18) von der Versorgungsspannung trennt, wenn die Differenz aus dem dritten Spannungssignal und dem vierten Spannungssignal negativ ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator (KS) durch eine Selbsthalteeinrichtung (R11, D7) den Transistor (Q1) beständig so ansteuert, dass der Schalter (S1) den Heizwiderstand (R19; R18) von der Versorgungsspannung getrennt hält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsthaltung des Komparators (KS) durch Betätigung eines Rückstellmittels (Reset) zur erneuten Inbetriebnahme des Heizwiderstands (R19; R18) aufgehoben wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inbetriebnahme des Heizwiderstands (R19; R18) vorübergehend eine Versorgungsgleichspannung an den Eingang des Komparators (KS), an den das dritte elektrische Signal geführt ist, angelegt wird, so dass der Komparators (KS) während dieser Zeit beständig den Transistor (Q1) so ansteuert, dass der Schalter (S1) den Heizwiderstand (R19; R18) zum Erhitzen eines Mediums an die Versorgungsspannung legt.
EP04765068A 2003-09-15 2004-09-10 Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands Not-in-force EP1665885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342924A DE10342924B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Überhitzungsschutzschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2004/010142 WO2005027577A1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665885A1 EP1665885A1 (de) 2006-06-07
EP1665885B1 true EP1665885B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=34305833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765068A Not-in-force EP1665885B1 (de) 2003-09-15 2004-09-10 Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1665885B1 (de)
AT (1) ATE361650T1 (de)
DE (2) DE10342924B4 (de)
WO (1) WO2005027577A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029921A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide und Haushaltsgerät
DE102005056708A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086466A (en) * 1976-04-30 1978-04-25 Scharlack Ronald S Automatic heater controller
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4124187C1 (en) * 1991-07-20 1992-11-12 Eldeco Elektronik Entwicklungen Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
DE19640009A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes
DE19711291A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Regelung thermischer Strecken und Heizeinrichtungen in Haushaltgeräten
US5841204A (en) * 1997-03-21 1998-11-24 English; Larry G. Temperature control system and method
GB2336481B (en) * 1998-04-06 2002-10-16 Otter Controls Ltd Improvements relating to control of electric heating elements
DE10028152A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum elektrischen Erwärmen eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP1665885A1 (de) 2006-06-07
ATE361650T1 (de) 2007-05-15
DE502004003714D1 (de) 2007-06-14
DE10342924A1 (de) 2005-04-28
DE10342924B4 (de) 2006-07-06
WO2005027577A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
EP1262014B1 (de) Anordnung zur speisung eines verbrauchers mit nicht kontinuierliche stromaufnahme, insbesondere eines gleichstrommotors, aus einem gleichstromnetz
EP0720266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE3311771A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren
DE3305376A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung eines heizelementes
EP1665885B1 (de) Thermischer zweipunktschalter und verfahren zum abschalten eines heizwiderstands
DE1463289A1 (de) Steuergeraet
DE102008006017A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
EP1969713B1 (de) Überwachungseinheit zur lastüberwachung eines elektrischen motors
DE4037115C2 (de)
EP3364512B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz eines elektromotors vor überhitzung
EP0164774B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE4039990A1 (de) Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung
EP1604548B1 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil
EP3068039B1 (de) Verfahren zum schutz von elektronischen motoren vor kritischen betriebszuständen
EP0786923A2 (de) Schaltungssystem für den Übertemperaturschutz der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
DE3042947A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102007017581B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines kaltleitenden elektrischen Lastelementes, Schalteinheit für ein kaltleitendes elektrisches Lastelement, Glühlampensteuerung und Fahrzeug
DE3209939C2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE102017204693A1 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zum Betreiben eines Schaltnetzteils
DE69829292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschalten der versorgungsspannung einer last, und damit ausgerüstetes elektrisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060804

RTI1 Title (correction)

Free format text: THERMAL TWO-POINT SWITCH AND METHOD FOR SWITCHING OFF A HEATING RESISTOR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GESSLER ELECTRONIC G.M.B.H.

Effective date: 20070930

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003714

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403