EP1665628A1 - Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdate nnetz - Google Patents

Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdate nnetz

Info

Publication number
EP1665628A1
EP1665628A1 EP04763383A EP04763383A EP1665628A1 EP 1665628 A1 EP1665628 A1 EP 1665628A1 EP 04763383 A EP04763383 A EP 04763383A EP 04763383 A EP04763383 A EP 04763383A EP 1665628 A1 EP1665628 A1 EP 1665628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
billing
user
services
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04763383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bolka
Raffaela Brodt
Daniel Freiberger
Gabriel Gudenus
Helmut Haindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1665628A1 publication Critical patent/EP1665628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1485Tariff-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/141Indication of costs
    • H04L12/1421Indication of expected costs

Definitions

  • the invention relates to a method for charging a service in a packet data network and to a charging system provided for carrying out the method according to the invention.
  • a wealth of services are offered in a packet data network, for example the Internet.
  • examples of this include the transmission of music and video content or Internet telephony.
  • a user is usually granted this access by a so-called internet provider.
  • the fee is charged, for example, at a fixed price set for a certain period, such as a monthly "fiat rate", regardless of the actual use of the Internet. It is also conceivable that the billing is made dependent on the actual use. Access has to be paid approximately per minute.
  • a user is given access via an access router, a so-called “edge router", in connection with a Service selection system, a so-called “Service Selection Portal”.
  • the service selection system is informed of the dial-in process by the access router.
  • the service selection system determines which services are available to the user and, for example, transmits an HTML page with a corresponding listing, which also enables the selection of a service.
  • the access router is instructed by the service selection system to activate the connection required for using the service.
  • Which services should be available in principle is determined by the Internet provider, for example depending on a fee model.
  • Various service packages can be offered by the provider at different prices, so that, for example, the mere downloading of Internet pages is cheaper than the use of all possible Internet services.
  • the billing is done again as a fiat rate or time-dependent.
  • the object of the invention is therefore to specify a method and a device which improves the charging of a service in a packet data network.
  • two or more types of billing are assigned to a service. It is therefore conceivable that the download of a video film is charged at a flat rate per film, per amount of data transferred or after the transfer time. It is also conceivable that different transmission rates are offered for this, which are also charged differently. The user therefore has the option of choosing a fee model that suits him.
  • the services that can be used by a user are transmitted from a service selection system to a billing system when the user logs on to the packet data network, if these services are linked in the billing system to billing types, the assignment of which to the services stored in the billing system, and if a selection list, which contains the usable services and their types of billing, is generated and transmitted to the user terminal.
  • the service selection system determines which services are available to the user. As a result, however, as in the prior art, a list of the services is not transmitted to the user terminal, but rather the services are linked beforehand in the charging system with the charging types, the assignment of which to the services is stored in the charging system. This makes it possible to offer the user a service-related charge.
  • a favorable variant of the invention is given by a method wherein the service selection system obtained from Vergebuhrungssystem information, which service has been selected and wherein the service selection system then instructs an access router, the information necessary for the service Verbin ⁇ compounds unlock.
  • the addressed information is advantageously stored here so that it can be accessed again at a later point in time, for example for accounting purposes.
  • the data relevant for network access is recorded by the access server and forwarded to the charging system if the data obtained therein associated with the selected service or selected by the user Verge ⁇ be linked buhrungsart and when a resulting from the combination Vergebuhrungs- set stored in Vergebuhrungssystem is.
  • the data relevant for network access such as access time, duration and used transmission bandwidth, are recorded by the access server.
  • Inventions dungsgeriff these data are now forwarded to the Vergebuhrungssystem and there with the Neten the selected service zugeord ⁇ or linked to the user selected Vergebuhrungsart and stored a corresponding Vergebuhrungssatz.
  • a service-dependent charge can advantageously be implemented in a simple manner.
  • a charging system for charging a service in a packet data network in which this means for assigning at least two types of billing to a service and means for storing data on the use of the service and a type of billing selected by the user, or in which this means for assigning at least one type of billing to several usable by a user Services and means for storing data on the type and use of the service, as well as a type of fee assigned to the service or selected by the user.
  • this includes means for receiving the services that can be used by a user from a service selection system, if this includes means for linking these services to types of billing, the assignment of which to the services is stored in the billing system, if this means for generating a selection list which contains services and their types of billing, includes from this link and if this includes means for sending this selection list to the user terminal.
  • the charging system is advantageously integrated into an arrangement known from the prior art.
  • This includes means for linking available services with predefined billing types, means for generating a selection list which contains services and their billing types, and means for sending this selection list to the user terminal.
  • a selection list according to the prior art is therefore advantageously expanded by the billing system according to the invention by a billing type assigned to each service.
  • Billing system which comprises means for receiving the data relevant to network access, which comprises means for linking the received data with the billing type assigned to the selected service or with the user-selected billing type, and with means for storing a billing set resulting from the linking ,
  • the data relevant for network access such as access time, duration and used transmission bandwidth, are recorded by the access server.
  • the billing system according to the invention now includes means for receiving and linking this data with a billing type and means for storing a corresponding billing rate. In this way, a billing system for service-dependent billing can be implemented with comparatively little technical effort.
  • the billing system comprises means for receiving user-specific data, if the billing system comprises means for linking the received data with the stored billing rates, if the billing system includes means for generating an invoice from this data and if the billing system includes means for sending this invoice to the user terminal.
  • this charging system gives a user access to a current statement of the costs accrued for him. This is therefore no longer tied to billing periods specified by the operator of the packet data network.
  • Figure 1 the integration of the billing system VS according to the invention in a packet data network PDN
  • Figure 2 the registration of the user in the packet data network PDN
  • Figure 3 the procedure for storing the billing data
  • Figure 4 the query of the user of his current bill
  • FIG. 1 shows the integration of the charging system VS according to the invention in a packet data network PDN.
  • the figure includes a user terminal BE, an access router ZR, an access server ZS, a service selection system DAS and the billing system VS.
  • the latter includes a selection device AE, an administration device VE and a storage device SE.
  • the user terminal BE is connected via the access router ZR to the packet data network PDN, which connects the access router ZR, the access server ZS, the service selection system DAS and the charging system VS and other devices (not shown) to one another. Examples of this are facilities of service providers to which the user desires access.
  • FIG. 1 The functioning of the arrangement shown in FIG. 1 is as follows, the connections between the individual devices not being shown in the following FIGS. 2 to 4 for the sake of a better overview, but only the method steps being entered.
  • FIG. 2 shows the user's registration in the packet data network PDN.
  • a first step 1 the authentication of the user is carried out in the access server. If this is recognized, user-specific information is transmitted in a second step 2 to the service selection system DAS and from there is forwarded together with the services usable for the user in a third step 3 to the selection device AE of the charging system VS.
  • the billing types assigned to the services are transmitted from the management device VE to the selection device AE.
  • the information obtained in steps 3 and 4 is linked, a selection list is created and this is sent to the user terminal BE in a fifth step 5.
  • the selection made by the user is sent back to the selection device AE in a sixth step 6, with the relevant data such as the selected service assigned or a billing method selected by the user is saved.
  • the selected service is now transmitted to the service selection system DAS, which finally instructs the access router ZR in an eighth step 8 to activate the connections required for the selected service, as a result of which the user is granted access to the desired service.
  • the data relevant for network access are recorded by the access server ZS and forwarded to the management device VE in a first step 1.
  • the data obtained are linked to the billing type assigned to the selected service or to the user-selected billing type, and the result is transferred to the storage device SE in a second step 2. If necessary, this data can also be passed on in a suitable format to third parties who need this data for billing, for example.
  • the access server ZS is also known as "authorization, authentication and accounting server", or AAA server for short. See also: - RFC 2903, Expenmental, “Generic AAA Architecture", C. de Laat, G. Gross, L. Gommans, J. Vollbrecht, D. Spence, August 2000; RFC 2904, Informational, "AAA Authorization Framework” J. Vollbrecht, P. Calhoun, S. Farrell, L. Gommans, G. Gross, B. de Bruijn, C. de Laat, M. Holdrege, D. Spence, August 2000 ; RFC 2905, Informational, "AAA Authorization Application Exa ples" J. Vollbrecht, P. Calhoun, S. Farrell, L.
  • RADIUS Remote Authentication Dial In User Service
  • LDAP Lightweight Directory Access Protocol
  • FIG. 4 finally shows the query of the user of his current bill.
  • a corresponding request is made to the administrative facility VE.
  • user-specific information is now read out from the access server ZS and transferred to the management device VE in order to also be able to take into account a possibly active connection to the packet data network PDN for the billing.
  • the fee data stored in the storage device SE is sent to the management device VE transfer.
  • the information obtained from the second and third steps 2 and 3 is linked, an invoice is generated therefrom, and in a fourth step 4 it is transmitted to the user terminal BE and displayed there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Vergebührung eines Dienstes in einem Paketdatennetz (PDN) angegeben, wobei einem oder mehreren durch einen Benutzer nutzbaren Diensten eine oder mehrere Vergebührungsarten zugeordnet werden und wobei bei der Nutzung des vom Benutzer gewählten Dienstes Daten über Art und Nutzung des Dienstes sowie die eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebührungsart gespeichert werden. Des weiteren wird ein Vergebührungssystem (VS) zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens angegeben.

Description

Beschreibung :
Verfahren zur Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz sowie ein zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens vorgesehenes Vergebuhrungssystem.
In einem Paketdatennetz, beispielsweise dem Internet, wird eine Fülle von Diensten angeboten. Beispiele hierfür sind neben dem Download von sogenannte Internetseiten im HTML- Format etwa die Übertragung von Musik- und Videoinhalten oder auch die Internettelefonie . Einem Benutzer wird dieser Zugang in der Regel durch einen sogenannten Internet-Provider gewahrt. Die Vergebuhrung erfolgt dabei zum Beispiel zu einem für einen bestimmten Zeitraum festgelegten Fixpreis, etwa einer monatlich zu begleichenden "Fiat-Rate", unabhängig von einer tatsächlichen Nutzung des Internet. Denkbar ist auch, dass die Vergebuhrung von der tatsächlichen Nutzung abhangig gemacht wird. Dabei ist der Zugang etwa pro Minute zu bezahlen .
Nach dem Stand der Technik sind auch Systeme bekannt, die den Zugang zum Internet limitieren. Dabei wird der Zugang beispielsweise nur zu einer bestimmten Art von Diensten gewahrt. Dabei kann der Download von Musik und Videos verboten werden, der Download von Internetseiten aber erlaubt sein .
Hierbei wird einem Benutzer der Zugang über einen Zugangsrou- ter, einem sogenannten "Edge Router", in Verbindung mit einem Dienstauswahlsystem, einem sogenannten "Service Selection Portal", ermöglicht. Beim Einwahlen in das Internet wird hierfür das Dienstauswahlsystem vom Zugangsrouter über den Einwahlvorgang informiert. Vom Dienstauswahlsystem wird hierauf ermittelt, welche Dienste für den Benutzer verfugbar sind und an diesen etwa eine HTML-Seite mit einer entsprechenden Auflistung übermittelt, welche auch die Auswahl eines Dienstes ermöglicht. Nach der Auswahl durch den Benutzer wird der Zugangsrouter vom Dienstauswahlsystem angewiesen, die erforderliche Verbindung für die Nutzung des Dienstes freizuschalten.
Welche Dienste grundsatzlich verfugbar sein sollen, wird dabei vom Internet Provider, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Vergebuhrungsmodell, festgelegt. Dabei können vom Provider verschiedene Dienstepakete zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, sodass etwa der bloße Download von Internetseiten billiger angeboten als die Nutzung aller im Internet möglichen Dienste. Die Vergebuhrung erfolgt hierbei wieder als Fiat-Rate oder zeitabhängig.
Sowohl für den Benutzer als auch den Diensteanbieter ist es dabei unbefriedigend, dass bei der Vergebuhrung eines Dienstepakets nicht differenziert wird, ob und wie lange ein etwa hinsichtlich der erforderlichen Bandbreite teurer Dienst wie der Download eines Videofilmes tatsächlich in Anspruch genommen wird. Das heißt, dass der Benutzer - selbst wenn er einen bestimmten Dienst in einer Verrechnungsperiode nicht nutzt - auch für die bloße Möglichkeit der Nutzung dieses Dienstes zu zahlen hat. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welches die Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz verbessert.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten
Art gelost, bei dem einem Dienst zumindest zwei Vergebuhrungsarten zugeordnet werden und bei dem bei der Nutzung des Dienstes Daten über die Nutzung des Dienstes sowie eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart gespeichert werden oder bei dem einem Benutzer mehrere nutzbare Dienste zugeordnet werden, welchen jeweils zumindest eine Vergebuhrungsart zugeordnet wird, und bei dem bei der Nutzung des vom Benutzer gewählten Dienstes Daten über Art und Nutzung des Dienstes sowie die eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart gespeichert werden.
Bei der ersten Variante der Erfindung werden einem Dienst zwei oder mehrere Vergebuhrungsarten zugeordnet. Denkbar ist also, dass der Download eines Videofilmes pauschal pro Film, pro übertragener Datenmenge oder etwa nach der Übertragungszeit vergebuhrt wird. Denkbar ist weiterhin, dass verschiedene Ubertragungsraten hierfür angeboten werden, die ebenfalls unterschiedlich vergebuhrt werden. Der Benutzer hat also hier die Möglichkeit, ein für ihn passendes Gebuhrenmodell zu wählen .
Bei der zweiten Variante werden mehrere Dienste zur Nutzung angeboten, denen jeweils zumindest eine Gebuhrenart zugeordnet wird. Der Benutzer kann hier also entscheiden, ob er relativ kostspielige Dienste in Anspruch nehmen mochte oder nicht. Daben können einem Dienst wiederum mehrer Gebuhrenar- ten zugeordnet werden, beispielsweise hohe und teure Ubertra- gungsbandbreite oder niedere und billige Ubertragungsband- breite .
Gegenüber dem Stand der Technik kann die Zufriedenheit der Benutzer somit also wesentlich gesteigert werden.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die für einen Benutzer nutzbaren Dienste bei der Anmeldung des Benutzers in das Paketdatennetzes von einem Dienstauswahlsystem an ein Vergebuhrungssystem übermittelt werden, wenn diese Dienste im Vergebuhrungssystem mit Vergebuhrungsarten, deren Zuordnung zu den Diensten im Vergebuhrungssystem gespeichert sind, verknüpft werden und wenn daraus eine Auswahlliste, welche die nutzbaren Dienste und deren Vergebuhrungsarten enthalt, erzeugt und an das Benutzerendgerat übermittelt wird.
Hierbei wird ein Dienstauswahlsystem nach dem Stand der Technik vorteilhaft in das erfmdungsgemaße Verfahren eingebunden, weswegen dieses mit vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden kann.
Beim Einwahlen in das Paketdatennetz wird vom Dienstauswahlsystem ermittelt, welche Dienste für den Benutzer verfugbar sind. In Folge wird aber nicht wie im Stand der Technik eine Auflistung der Dienste an das Benutzerendgerat übermittelt, sondern es werden die Dienste zuvor noch im Vergebuhrungssystem mit den Vergebuhrungsarten, deren Zuordnung zu den Diensten im Vergebuhrungssystem gespeichert sind, verknüpft. Dadurch ist es möglich, dem Benutzer eine diensteabhangige Vergebuhrung anzubieten. Eine gunstige Variante der Erfindung ist mit einem Verfahren gegeben, bei dem das Dienstauswahlsystem vom Vergebuhrungssystem eine Information erhalt, welcher Dienst gewählt wurde und bei dem das Dienstauswahlsystem daraufhin einen Zugangsrouter anweist, die für den Dienst erforderlichen Verbin¬ dungen freizuschalten .
Wie bereits erwähnt wird eine Auflistung der Dienste, welche auch die Auswahl eines Dienstes ermöglicht, an das Benutzerendgerat übermittelt. Die Wahl des Benutzers wird in Folge über das Dienstauswahlsystem an das Vergebuhrungssystem übermittelt und dort ausgewertet. Schließlich wird der Zugangsrouter vom Dienstauswahlsystem angewiesen, die erforderliche Verbindung für die Nutzung des Dienstes freizuschalten . Durch diese Einbindung der Erfindung in ein nach dem Stand der Technik bekanntes System bleibt eine komfortable Bedienung durch den Benutzer auch weiterhin gewahrleistet .
Gunstig ist es, wenn Informationen über eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart im Dienstauswahlsystem gespeichert werden.
Die angesprochenen Informationen werden hier vorteilhaft gespeichert, um zu einem spateren Zeitpunkt, etwa zur Rechnungslegung, wieder darauf zugreifen zu können.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die für den Netzzugriff relevanten Daten vom Zugangsserver erfasst und an das Vergebuhrungssystem weitergeleitet werden wenn die erhaltenen Daten dort mit der dem gewählten Dienst zugeordneten oder der vom Benutzer gewählten Verge¬ buhrungsart verknüpft werden und wenn ein aus der Verknüpfung resultierender Vergebuhrungs- satz im Vergebuhrungssystem gespeichert wird.
Nach dem Stand der Technik werden die für den Netzzugriff relevanten Daten, wie etwa Zugangszeit, Dauer und beanspruchte Ubertragungsbandbreite vom Zugangserver erfasst. Erfin- dungsgemaß werden diese Daten nun an das Vergebuhrungssystem weitergeleitet und dort mit der dem gewählten Dienst zugeord¬ neten oder der vom Benutzer gewählten Vergebuhrungsart verknüpft und ein entsprechender Vergebuhrungssatz abgespeichert. Vorteilhaft kann so auf einfache Weise eine diensteab- hangige Vergebuhrung realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn benutzerspezifische Daten vom Vergebuhrungssystem aus dem Zugangsserver ausgelesen werden wenn die erhaltenen Daten im Vergebuhrungssystem mit den darin gespeicherten Vergebuhrungssatzen verknüpft werden, daraus eine Rechnung generiert und diese an das Benutzerendgerat übertragen wird.
Auf diese Weise hat der Benutzer Zugang zu einer aktuellen Abrechnung der für ihn aufgelaufenen Kosten. Dieser ist somit nicht mehr an Abrechnungszeitraume, die etwa vom Betreiber des Paketdatennetzes vorgegeben werden, gebunden.
Da e Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einem Vergebuhrungssystem zur Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz gelost, bei dem dieses Mittel zur Zuordnung von zumindest zwei Vergebuhrungsarten zu einem Dienst und Mittel zur Speicherung von Daten über die Nutzung des Dienstes sowie einer vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart umfasst oder bei dem dieses Mittel zur Zuordnung von jeweils zumindest einer Vergebuhrungsart zu mehreren, durch einen Benutzer nutzbaren Diensten und Mittel zur Speicherung von Daten über Art und Nutzung des Dienstes sowie die eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart umfasst.
Die beim erfmdungsgemaßen Verfahren angeführten Vorteile gelten gleichermaßen auch für das erfmdungsgemaße Vergebuhrungssystem. Durch eine entsprechende Wahlmöglichkeit eines Gebuhrenmodells durch den Benutzer kann die Zufriedenheit desselben gegenüber dem Stand der Technik also wesentlich gesteigert werden.
Gunstig ist es dabei, wenn dieses Mittel zum Empfang der für einen Benutzer nutzbaren Dienste von einem Dienstauswahlsystem umfasst, wenn dieses Mittel zum Verknüpfen dieser Dienste mit Vergebuhrungsarten, deren Zuordnung zu den Diensten im Vergebuhrungssystem gespeichert sind, umfasst, wenn dieses Mittel zum Erzeugen einer Auswahlliste, welche Dienste und deren Vergebuhrungsarten enthalt, aus dieser Verknüpfung umfasst und wenn dieses Mittel zum Senden dieser Auswahlliste an das Benutzerendgerat umfasst.
Hierbei wird ein das Vergebuhrungssystem vorteilhaft in eine nach dem Stand der Technik bekannte Anordnung eingebunden. Dieses umfasst dabei Mittel zum Verknüpfen verfugbarer Dienste mit vordefinierten Vergebuhrungsarten, Mittel zur Generierung einer Auswahlliste, welche Dienste und deren Vergebuhrungsarten enthalt, und Mittel zum Senden dieser Auswahlliste an das Benutzerendgerat. Eine Auswahlliste nach dem Stand der Technik wird durch das erfindungsgemaße Vergebuhrungssystem daher vorteilhaft um eine jedem Dienst zugeordnete Vergebuhrungsart erweitert.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist auch mit einem
Vergebuhrungssystem gegeben, welches Mittel zum Empfang der für den Netzzugriff relevanten Daten umfasst, welches Mittel zur Verknüpfung der erhaltenen Daten mit der dem gewählten Dienst zugeordneten oder mit der vom Benutzer gewählten Vergebuhrungsart umfasst und bei dem Mittel zur Speicherung eines aus der Verknüpfung resultierenden Vergebuhrungssatzes vorhanden sind.
Nach dem Stand der Technik werden die für den Netzzugriff relevanten Daten, wie etwa Zugangszeit, Dauer und beanspruchte Übertragungsbandbreite vom Zugangserver erfasst. Das erfindungsgemäße Vergebuhrungssystem umfasst nun Mittel zum Empfang und zur Verknüpfung dieser Daten mit einer Vergebuhrungsart sowie Mittel zur Speicherung eines entsprechenden Vergebuhrungssatzes. Auf diese Weise kann ein Vergebuhrungssystem zur diensteabhangige Vergebuhrung mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Vergebuhrungssystem Mittel zum Empfang benutzerspezifischer Daten umfasst, wenn das Vergebuhrungssystem Mittel zur Verknüpfung der erhaltenen Daten mit den gespeicherten Vergebuhrungssatzen umfasst, wenn das Vergebuhrungssystem Mittel zum Erzeugen einer Rechnung aus diesen Daten und wenn das Vergebuhrungssystem Mittel zum Senden dieser Rechnung an das Benutzerendgerat umfasst.
Dieses Vergebuhrungssystem ermöglicht einem Benutzer erstmals den Zugang zu einer aktuellen Abrechnung der für ihn aufgelaufenen Kosten. Dieser ist somit nicht mehr an vom Betreiber des Paketdatennetzes vorgegebene Abrechnungszeitraume gebunden .
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert, welches die erfindungs- gemaße Vergebuhrung von Diensten in einem Paketdatennetz betrifft.
Es zeigen:
Figur 1 : die Einbindung des erfindungsgemaßen Vergebuhrungs- systems VS in ein Paketdatennetz PDN; Figur 2: die Anmeldung des Benutzers in das Paketdatennetz PDN; Figur 3: das Verfahren bei der Speicherung der Vergebuhrungs- daten; Figur 4: die Abfrage des Benutzers seiner aktuellen Rechnung;
Figur 1 zeigt die Einbindung des erfindungsgemaßen Vergebuh- rungssystems VS in ein Paketdatennetz PDN. Die Abbildung umfasst dabei ein Benutzerendgerat BE, einen Zugangsrouter ZR, einen Zugangsserver ZS, ein Dienstauswahlsystem DAS und das Vergebuhrungssystem VS . Letzteres umfasst eine Auswahl- einrichtung AE, eine Verwaltungseinrichtung VE und eine Speichereinrichtung SE . Das Benutzerendgerät BE ist im gezeigten Beispiel über den Zugangsrouter ZR mit dem Paketdatennetz PDN verbunden, welches den Zugangsrouter ZR, den Zugangsserver ZS, das Dienstauswahlsystem DAS und das Vergebuhrungssystem VS sowie weitere nicht dargestellte Einrichtungen untereinander verbindet. Beispiele hierfür sind Einrichtungen von Dienstleistern, zu denen der Benutzer Zugang wünscht.
Die Funktionsweise der in der Figur 1 dargestellten Anordnung ist wie folgt, wobei in den folgenden Figuren 2 bis 4 die Verbindungen zwischen den einzelnen Einrichtungen der besseren Übersicht halber nicht dargestellt werden, sondern nur die Verfahrensschritte eingetragen werden.
Figur 2 zeigt die Anmeldung des Benutzers in das Paketdatennetz PDN. In einem ersten Schritt 1 wird die Authentifizierung des Benutzers im Zugangsserver durchgeführt. Wird dieser erkannt so werden benutzerspezifische Informationen in einem zweiten Schritt 2 an das Dienstauswahlsystem DAS übermittelt und von dort zusammen mit den für den Benutzer nutzbaren Diensten in einem dritten Schritt 3 an die Auswahleinrichtung AE des Vergebuhrungssystems VS weitergeleitet. In einem vierten Schritt 4 werden die den Diensten zugeordneten Vergebuhrungsarten von der Verwaltungseinrichtung VE an die Auswahleinrichtung AE übertragen. Dort werden die Informationen, welche in den Schritten 3 und 4 erhalten wurden, verknüpft, eine Auswahlliste erstellt und diese in einem fünften Schritt 5 an die Benutzerendeinrichtung BE gesendet. Die vom Benutzer getroffene Auswahl wird in einem sechsten Schritt 6 an die Auswahleinrichtung AE zurückgesendet, wobei die relevanten Daten wie etwa die dem gewählten Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart gespeichert wird. In einem siebenten Schritt 7 wird nun der gewählte Dienst an das Dienstauswahlsystem DAS übermittelt, welches schließlich in einem achten Schritt 8 den Zugangsrouter ZR anweist, die für den gewählten Dienst erforderlichen Verbindungen freizuschalten, wodurch dem Benutzer der Zugang zu dem gewünschten Dienst gewahrt wird.
Aus der Figur 3 ist nun ersichtlich, wie die Speicherung der Vergebuhrungsdaten erfolgt. Dabei werden die für den Netzzugriff relevanten Daten, wie etwa Bandbreite und Zugriffsdauer, vom Zugangsserver ZS erfasst und in einem ersten Schritt 1 an die Verwaltungseinrichtung VE weitergeleitet. Dort werden die erhaltenen Daten mit der dem gewählten Dienst zugeordneten oder der vom Benutzer gewählten Vergebuhrungsart verknüpft und das Ergebnis in einem zweiten Schritt 2 in die Speichereinrichtung SE übertragen. Diese Daten können wenn dies erforderlich ist, auch in einem geeigneten Format an Dritte, welche diese Daten beispielsweise zur Verrechnung benotigen, weitergereicht werden.
Der Zugriffsserver ZS ist in diesem Zusammenhang auch unter dem Begriff "Authorization, Authentication and Accounting Server", kurz AAA-Server, bekannt. Siehe hierzu auch: - RFC 2903 , Expenmental, "Generic AAA Architecture" , C . de Laat, G. Gross, L. Gommans, J. Vollbrecht, D. Spence, August 2000; RFC 2904 , Informational, "AAA Authorization Framework" J. Vollbrecht, P. Calhoun, S. Farrell, L. Gommans, G. Gross, B. de Bruijn, C. de Laat, M. Holdrege, D. Spence, August 2000; RFC 2905 , Informational, "AAA Authorization Application Exa ples" J. Vollbrecht, P. Calhoun, S. Farrell, L. Gom- mans, G. Gross, B. de Brui n, C. de Laat, M. Holdrege, D. Spence, August 2000 und RFC 2906 , Informational, "AAA Authorization Requirements" S. Farrell, J. Vollbrecht, P. Calhoun, L. Gommans, G. Gross, B. de Bruijn, C. de Laat, M. Holdrege, D. Spence, August 2000
Ein Protokoll, welches zur Kommunikation mit dem AAA-Server verwendet wird, ist unter dem Namen "Remote Authentication Dial In User Service", kurz RADIUS, bekannt. Siehe hierzu auch:
- RFC 2865, "Remote Authentication Dial In User Service (RADIUS)", by C. Rigney, S. Willens, A. Rubens, W. Simpson. June 2000 und
- RFC 2869, "RADIUS Extensions", by C. Rigney, W. Willats, P. Calhoun. June 2000.
Ein weiteres Protokoll, welches sich zur Kommunikation mit dem AAA-Server eignet, ist das sogenannte "Lightweight Directory Access Protocol", kurz LDAP. Siehe hierzu auch RFC 2251, "Lightweight Directory Access Protocol", by M. Wahl, T. Howes, S. Kille, December 1997
Figur 4 zeigt schließlich die Abfrage des Benutzers seiner aktuellen Rechnung. In einem ersten Schritt 1 '*ιrd dazu eine entsprechende Anforderung an die Verwaltungseinrichtung VE gerichtet. In einem zweiten Schritt 2 werden nun benutzerspezifische Informationen aus dem Zugangsserver ZS ausgelesen und an die Verwaltungseinrichtung VE transferiert, um auch eine eventuell aktive Verbindung in das Paketdatennetz PDN für die Rechung berücksichtigen zu können. In Folge werden in einem dritten Schritt 3 die in der Speichereinrichtung SE abgelegten Gebuhrendaten an die Verwaltungseinrichtung VE übertragen. Dort werden die aus dem zweiten und dritten Schritt 2 und 3 erhaltenen Informationen verknüpft, daraus eine Rechnung generiert und diese in einem vierten Schritt 4 an das Benutzerendgerat BE übertragen und dort angezeigt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz (PDN), dadurch gekennzeichnet, dass diesem Dienst zumindest zwei Vergebuhrungsarten zugeordnet werden und dass bei der Nutzung des Dienstes Daten über die Nutzung des Dienstes sowie eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart gespeichert werden oder dass einem Benutzer mehrere nutzbare Dienste zugeordnet werden, welchen jeweils zumindest eine Vergebuhrungsart zugeordnet wird, und dass bei der Nutzung des vom Benutzer gewählten Dienstes Daten über Art und Nutzung des Dienstes sowie die eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Benutzer nutzbaren Dienste bei der Anmeldung des Benutzers in das Paketdatennetzes (PDN) von einem Dienstauswahlsystem (DAS) an ein Vergebuhrungssystem (VS) übermittelt werden, dass diese Dienste im Vergebuhrungssystem (VS) mit Vergebuhrungsarten, deren Zuordnung zu den Diensten im Vergebuhrungssystem (VS) gespeichert sind, verknüpft werden und dass daraus eine Auswahlliste, welche die nutzbaren Dienste und deren Vergebuhrungsarten enthalt, erzeugt und an das Benutzerendgerat (BE) übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dienstauswahlsystem (DAS) vom Vergebuhrungssystem (VS) eine Information erhalt, welcher Dienst gewählt wurde und dass das Dienstauswahlsystem (DAS) daraufhin einen Zugangsrouter (ZR) anweist, die für den Dienst erforderlichen Verbindungen freizuschalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass Informationen über eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart im Dienstauswahlsystem (DAS) gespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Netzzugriff relevanten Daten vom Zugangsserver (ZS) erfasst und an das Vergebuhrungssystem (VS) weitergeleitet werden dass die erhaltenen Daten dort mit der dem gewählten Dienst zugeordneten oder der vom Benutzer gewählten Vergebuhrungsart verknüpft werden und dass ein aus der Verknüpfung resultierender Vergebuhrungs- satz im Vergebuhrungssystem (VS) gespeichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benutzerspezifische Daten vom Vergebuhrungssystem (VS) aus dem Zugangsserver (ZS) ausgelesen werden dass die erhaltenen Daten im Vergebuhrungssystem (VS) mit den darin gespeicherten Vergebuhrungssatzen verknüpft werden, daraus eine Rechnung generiert und diese an das Benutzerendgerat (BE) übertragen wird.
7. Vergebuhrungssystem (VS) zur Vergebuhrung eines Dienstes in einem Paketdatennetz, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel zur Zuordnung von zumindest zwei Vergebuhrungsarten zu einem Dienst und Mittel zur Speicherung von Daten über die Nutzung des Dienstes sowie einer vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart umfasst oder dass dieses Mittel zur Zuordnung von jeweils zumindest einer Vergebuhrungsart zu mehreren, durch einen Benutzer nutzbaren Diensten und Mittel zur Speicherung von Daten über Art und Nutzung des Dienstes sowie die eine dem Dienst zugeordnete oder eine vom Benutzer gewählte Vergebuhrungsart umfasst.
8. Vergebuhrungssystem (VS) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel zum Empfang der für einen Benutzer nutzbaren Dienste von einem Dienstauswahlsystem (DAS) umfasst, dass dieses Mittel zum Verknüpfen dieser Dienste mit Vergebuhrungsarten, deren Zuordnung zu den Diensten im Vergebuhrungssystem (VS) gespeichert sind, umfasst, dass dieses Mittel zum Erzeugen einer Auswahlliste, welche Dienste und deren Vergebuhrungsarten enthalt, aus dieser Verknüpfung umfasst und dass dieses Mittel zum Senden dieser Auswahlliste an das Benutzerendgerat (BE) umfasst.
9. Vergebuhrungssystem (VS) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel zum Empfang der für den Netzzugriff relevanten Daten umfasst, dass dieses Mittel zur Verknüpfung der erhaltenen Daten mit der dem gewählten Dienst zugeordneten oder mit der vom Benutzer gewählten Vergebuhrungsart umfasst und dass Mittel zur Speicherung eines aus der Verknüpfung resultierenden Vergebuhrungssatzes vorhanden sind.
10. Vergebuhrungssystem (VS) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass dieses Mittel zum Empfang benutzerspezifischer Daten umfasst, dass dieses Mittel zur Verknüpfung der erhaltenen Daten mit den gespeicherten Vergebuhrungssatzen umfasst, dass dieses Mittel zum Erzeugen einer Rechnung aus diesen Daten und dass dieses Mittel zum Senden dieser Rechnung an das Benutzerendgerat (BE) umfasst.
EP04763383A 2003-09-08 2004-07-21 Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdate nnetz Ceased EP1665628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341362A DE10341362A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zur Vergebührung eines Dienstes in einem Paketdatennetz
PCT/EP2004/008158 WO2005029769A1 (de) 2003-09-08 2004-07-21 Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdatennetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665628A1 true EP1665628A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34258490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763383A Ceased EP1665628A1 (de) 2003-09-08 2004-07-21 Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdate nnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070201429A1 (de)
EP (1) EP1665628A1 (de)
CN (1) CN1846400A (de)
DE (1) DE10341362A1 (de)
WO (1) WO2005029769A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1625716B2 (de) 2003-05-06 2014-04-09 Apple Inc. Verfahren zur änderung von einer nachrichtspeicherungs und weiterleitungsnetzwerkssystem und datenbenachrichtigungssystem
NL1023423C2 (nl) 2003-05-14 2004-11-16 Nicolaas Theunis Rudie Van As Systeem en methode voor onderbreking van, en koppeling van een boodschap aan, alle vormen van digitaal berichtenverkeer (zoals SMS en MMS), met toestemming van de verzender.
GB0321337D0 (en) 2003-09-11 2003-10-15 Massone Mobile Advertising Sys Method and system for distributing advertisements
US7877387B2 (en) 2005-09-30 2011-01-25 Strands, Inc. Systems and methods for promotional media item selection and promotional program unit generation
GB2435565B (en) 2006-08-09 2008-02-20 Cvon Services Oy Messaging system
US8712382B2 (en) 2006-10-27 2014-04-29 Apple Inc. Method and device for managing subscriber connection
GB2435730B (en) 2006-11-02 2008-02-20 Cvon Innovations Ltd Interactive communications system
GB2436412A (en) 2006-11-27 2007-09-26 Cvon Innovations Ltd Authentication of network usage for use with message modifying apparatus
GB2440990B (en) 2007-01-09 2008-08-06 Cvon Innovations Ltd Message scheduling system
GB2438475A (en) 2007-03-07 2007-11-28 Cvon Innovations Ltd A method for ranking search results
WO2008107510A1 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Cvon Innovations Ltd An access control method and system
GB2445630B (en) 2007-03-12 2008-11-12 Cvon Innovations Ltd Dynamic message allocation system and method
GB2441399B (en) 2007-04-03 2009-02-18 Cvon Innovations Ltd Network invitation arrangement and method
GB2448190A (en) 2007-04-05 2008-10-08 Cvon Innovations Ltd Data delivery evaluation system
US8671000B2 (en) 2007-04-24 2014-03-11 Apple Inc. Method and arrangement for providing content to multimedia devices
GB2443760B (en) 2007-05-18 2008-07-30 Cvon Innovations Ltd Characterisation system and method
US8935718B2 (en) 2007-05-22 2015-01-13 Apple Inc. Advertising management method and system
GB2450144A (en) 2007-06-14 2008-12-17 Cvon Innovations Ltd System for managing the delivery of messages
GB2436993B (en) 2007-06-25 2008-07-16 Cvon Innovations Ltd Messaging system for managing
GB2452789A (en) 2007-09-05 2009-03-18 Cvon Innovations Ltd Selecting information content for transmission by identifying a keyword in a previous message
GB2453810A (en) 2007-10-15 2009-04-22 Cvon Innovations Ltd System, Method and Computer Program for Modifying Communications by Insertion of a Targeted Media Content or Advertisement
GB2455763A (en) 2007-12-21 2009-06-24 Blyk Services Oy Method and arrangement for adding targeted advertising data to messages
CN101227302B (zh) * 2008-02-01 2012-12-19 华为技术有限公司 计费方法、控制装置、计费装置与计费系统
US8898217B2 (en) 2010-05-06 2014-11-25 Apple Inc. Content delivery based on user terminal events
US9367847B2 (en) 2010-05-28 2016-06-14 Apple Inc. Presenting content packages based on audience retargeting
US8504419B2 (en) 2010-05-28 2013-08-06 Apple Inc. Network-based targeted content delivery based on queue adjustment factors calculated using the weighted combination of overall rank, context, and covariance scores for an invitational content item
US8990103B2 (en) 2010-08-02 2015-03-24 Apple Inc. Booking and management of inventory atoms in content delivery systems
US8996402B2 (en) 2010-08-02 2015-03-31 Apple Inc. Forecasting and booking of inventory atoms in content delivery systems
US8510658B2 (en) 2010-08-11 2013-08-13 Apple Inc. Population segmentation
US8640032B2 (en) 2010-08-31 2014-01-28 Apple Inc. Selection and delivery of invitational content based on prediction of user intent
US8751513B2 (en) 2010-08-31 2014-06-10 Apple Inc. Indexing and tag generation of content for optimal delivery of invitational content
US8983978B2 (en) 2010-08-31 2015-03-17 Apple Inc. Location-intention context for content delivery
US8510309B2 (en) 2010-08-31 2013-08-13 Apple Inc. Selection and delivery of invitational content based on prediction of user interest
US9141504B2 (en) 2012-06-28 2015-09-22 Apple Inc. Presenting status data received from multiple devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2305174C (en) * 1997-10-06 2005-01-25 Sonera Oyj Method for arranging transaction based billing for telephone services
WO2000014919A2 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 N.C.C. Export Systems 1995 Ltd. Apparatus and methods for connecting a network user to a network service provider
DE19941461A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur präventiven und/oder aktuellen Anzeige von Übertragungskosten bei der Datenübertragung von Internet- und Onlinedaten
EP1232610B1 (de) * 1999-10-22 2009-01-07 Nomadix, Inc. System und verfahren zur dynamischen teilnehmer-basierten bandbreitenverwaltung in einem kommunikationsnetz
US6789110B1 (en) * 1999-10-22 2004-09-07 Nomadix, Inc. Information and control console for use with a network gateway interface
IL133753A (en) * 1999-12-27 2004-07-25 Nds Ltd Communication management system
US7376729B2 (en) * 2000-03-23 2008-05-20 Freebit Co., Ltd. System for internet connections, method for calculating connection fees for network connection services, billing system for network connection services, and system for network connection management
JP4191932B2 (ja) * 2001-03-08 2008-12-03 パナソニック株式会社 メディア配信装置およびメディア配信方法
US7289522B2 (en) * 2001-03-20 2007-10-30 Verizon Business Global Llc Shared dedicated access line (DAL) gateway routing discrimination
US7392035B2 (en) * 2001-04-27 2008-06-24 Lucent Technologies Inc. Consolidated billing in a wireless network
US20030152039A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Timothy Roberts Customer billing in a communications network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005029769A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070201429A1 (en) 2007-08-30
DE10341362A1 (de) 2005-04-07
WO2005029769A1 (de) 2005-03-31
CN1846400A (zh) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1665628A1 (de) Verfahren zur vergebührung eines dienstes in einem paketdate nnetz
EP1227449A1 (de) Abrechnungsverfahren für multimediale Netze
DE10134588A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobil-funknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813906A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten
DE60204680T2 (de) Verfahren zur erzeugung von abrechnungsdaten in einem datennetzwerk und datennetzwerk
EP1347620B1 (de) Abrechnung einer kostenpflichtigen Nutzung von im Internet bereitgestellten Daten durch ein Mobilfunkendgerät
WO2002093513A2 (de) Verfahren zum abrechnen von in einem rechnernetzwerk bereitgestellten diensten
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1065838A2 (de) Prepaid-Service für mobile Paketdatennetze
EP1331616A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem
EP1503538A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1311105A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
WO2001015425A2 (de) Verfahren zur anzeige von übertragungs- und dienstekosten bei der nutzung von telekommunikationsnetzen
EP1348295B1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
DE10315803B4 (de) Verfahren zum Erheben von Gebühren
DE10303704A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
EP1158471A1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
DE10213073B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Benutzung von Daten und Datenübertragungsnetz
DE10013169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abrechnung der Leistungen eines Netzbetreibers
WO2001024497A1 (de) Interaktion mit anrufzentralen mittels wap
EP2145466A1 (de) Verfahren zur netzgesteuerten volumen- und/oder zeitbegrenzung von gprs/umts (2g/3g) basierten diensten
WO2004006557A1 (de) Verfahren zur vergebührung von prepaid- teilnehmern eines mobilfunkkommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060703

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREIBERGER, DANIEL

Inventor name: BOLKA, FLORIAN

Inventor name: GUDENUS, GABRIEL

Inventor name: BRODT, RAFFAELA

Inventor name: HAINDL, HELMUT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070203