EP1665328B1 - Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren - Google Patents

Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1665328B1
EP1665328B1 EP04740731A EP04740731A EP1665328B1 EP 1665328 B1 EP1665328 B1 EP 1665328B1 EP 04740731 A EP04740731 A EP 04740731A EP 04740731 A EP04740731 A EP 04740731A EP 1665328 B1 EP1665328 B1 EP 1665328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particle
deflection
detector
modulation
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04740731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665328A2 (de
Inventor
Werner Baumann
Hartmut MÄTZING
Alexander Van Raaij
Manuela Hauser
Hanss-Rudolf Paur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP1665328A2 publication Critical patent/EP1665328A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1665328B1 publication Critical patent/EP1665328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0027Methods for using particle spectrometers
    • H01J49/0031Step by step routines describing the use of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/061Ion deflecting means, e.g. ion gates

Definitions

  • the invention relates to a particle mass spectrometer, PMS, for the detection of at least singly ionized particles from a size range between 0.1 and 100 nm in diameter and a method for simultaneously measuring the velocity, mass, and number of nanoparticles with the P article- M assen- S pektrometer.
  • PMS particle mass spectrometer
  • Conventional mass spectrometers for chemical analysis go up to about 35000 amu ( a tomic m ass u nit).
  • Such a particle mass spectrometer consists of a multi-stage, evacuatable chamber, which consists of a molecular beam generating device and a Spektrometerhunt, the high vacuum part. Both areas are connected via a round or rectangular skimmer as inlet nozzle to the high vacuum part with each other.
  • Time-of-flight mass spectrometers are known from the literature, with which the particle velocity and mass can be measured in a relatively simple manner, regardless of the shape. Disadvantage of these spectrometers is the probeavide, not in situ working method. For this purpose, either only electrically charged particles can be measured or the particles must be charged before the measurement ( Seapan, M., Selman, D., Seale, F., Siebers, G.
  • the aerosol mass spectrometer described by Seapan et al. (1982) does not correspond to the special case of direct detection of solid-state nanoparticles discussed here. Rather, the particle detection takes place there indirectly via light ions, which are released thermally from the particle surface. Independently of this, the determination of the speed at which particle charging is carried out by irradiation with electrons of relatively low energy takes place ( Seapan, M., Selman, D., Seale, F., Siebers, G. and EH Wissler, 1982, "Aerosol characterization using molecular beam techniques", Journal of Colloid and Interface Science 87, p. 154-166 ). A simultaneous determination of particle mass, rate and number concentration does not appear to be possible with the cited method.
  • the particulate mass spectrometers built, for example, at the University of Duisburg-Essen, measure the particle velocity required for the measuring principle by means of a potential grid, which is operated in cycles and at which the particles bounce off. A simultaneous online measurement of the speed and signal intensity is not possible with this method ( Roth, P. and A. Hospital, 1994, "Design and test of a particle mass spectrometer", J. Aerosol Sci. 25, p. 61 - 73 ).
  • a “Particle Beam Mass Spectrometer” developed at the University of Minnesota is of Ziemann, PJ et al., 1995, "Particle beam mass spectrometry of submicron particles charged to saturation in an electron beam", in J. Aerosol Sci. 26, 745-756 described. A measurement of the particle velocity is not made with this device.
  • the particle mass spectrometer is used to determine the size distribution of nanoparticles.
  • a simultaneous online measurement of these three sizes is advantageous.
  • the particle velocity can not be determined simultaneously. This measurement takes place before or after a series of measurements.
  • the solution with a baffle in the beam path is limited in terms of accurate measurement, since the high-voltage circuit consuming and clean edges of the switching process are difficult to achieve.
  • the invention has for its object to provide a particle mass spectrometer, with the simultaneous online measurement of the speed, mass and number of nanoparticles can be performed and to offer a method by which the PMS is operated and the measured values obtained with the aid electronic data processing can be used to determine the mass or size and number of nanoparticles in the atmosphere to be examined.
  • the task is solved by the simultaneous online measurement of the transit time, the nanoparticles contained in a modulated molecular beam, with simultaneous determination of the signal intensity.
  • the PMS according to the characterizing features of claim 1 and the method according to claim 8 for operating the PMS and for the computer-aided evaluation of the measured values obtained with the PMS solves this problem.
  • the beam deflection device In the high vacuum part of the PMS, the beam deflection device consists of a pair of plates arranged symmetrically parallel to the initial beam axis, the deflection capacitor.
  • the plates of the beam deflection device can be acted upon separately with a constant or time-variable electrical potential, expediently with DC voltages of the same magnitude and opposite sign.
  • the beam modulation can be achieved mechanically, by a chopper, chopper in the English language, optionally before or after the beam deflector.
  • the chopper frequency and phase is supplied to the data processing unit.
  • the originally uninterrupted flow of particles is thus converted or chopped into a regularly interrupted, with a pulse interval provided particle flow with a known pulse rate.
  • the pulse frequency and pulse phase are measured.
  • the beam modulation is also electrically feasible, and indeed a second beam deflector is mounted, which is preferably identical to the first beam deflector without a valid technical reason - including a deflection capacitor, the modulation capacitor - and is also placed around the particle beam axis, but not parallel to the beam deflector.
  • this second plate capacitor is rotated by 90 ° with respect to the Prismstrahlabliegappel.
  • the plates are also separately acted upon with an electrical potential. At least one of the two plates is applied with an electrical pulse potential of known frequency and predeterminable amplitude, the other with a DC potential of adjustable magnitude and sign or zero potential. Frequency and phase of this pulse potential are detected and fed to the data processing. Between the two plates so an electrically pulsating field is adjustable. The simplest case is a zero or equal potential and a rectangular pulse potential.
  • the uninterrupted particle beam is actually interrupted periodically and converted into a discontinuous one.
  • the modulation capacitor With the electric beam modulator, the modulation capacitor, the particle beam remains uninterrupted.
  • the total beam is spread into three partial particle beams, into the electrically neutral partial particle beam and two electrically charged particle partial beams, ie the positively charged and the negatively charged ones.
  • the two electrically charged partial particle beams are additionally deflected periodically from one another at the angle of the two plate capacitors from the deflection plane, the intensity corresponding to the applied potential strengths at the two plates of the modulation capacitor. Only the beam or direction of motion is modulated, ie the two particle beams are not interrupted.
  • the detection device consists of at least one detector which is electrically sensitive to charge or sensitive to mass or light. If it is just a detector, it sits in the deflection plane, but not on the beam axis of the electrically neutral partial beam. If there are multiple detectors, they all sit in the deflection plane along a half-line from the neutral particle beam axis, if there is only one charge sign. In order to detect different signs of charge, several detectors are located on such a straight line, ie to the left and right of the neutral particle beam axis. A detector on this neutral particle beam axis need not be sensitive to charge during electrical deflection / deflection.
  • the detectors have a rectangular shape or otherwise a rectangular aperture aperture in the plane of incidence of the detector. Even in the rectangular design, an aperture with a rectangular aperture is located in the plane of incidence if the aperture can be displaced over the detector incidence plane, or can be positioned, or not just over a detector, but even over the entire detector array, leaving only a selected detector or sector is illuminated.
  • the width of the rectangular detectors or orifices before it correlates with the first beam deflection unit and determines the resolution of the PMS.
  • the smaller the width the more accurate the size or mass resolution and the higher the requirements for the detection electronics.
  • the height of the slot correlates with the second beam deflector in the case of the electric beam modulation, the deflection modulation, and defines the minimum amplitude of the electric pulse potential to be used. This results in a condition for the ratio of the amplitude of the pulse potential of the second beam deflecting unit to the direct potential of the first beam deflecting unit.
  • first and second electric beam deflecting unit are not rotated by 90 ° from each other, for example, instead of the rectangular, a diamond-shaped detector cross-section or such a diaphragm in front of the associated detector could be optimal.
  • the particle mass spectrometer is, in particular in its detection device, an electrically highly sensitive device, i.
  • the detectors must each be connected to a high-gain, low-noise amplifier.
  • the ionized particles of the injected jet are deflected in the high vacuum part for analysis from their defined by the inlet nozzle straight flight direction when passing through the applied with equal potential beam deflector sign dependent and fanned out according to the ratio of kinetic energy to electrical charge, whereby a certain particle class defined by the selected equal potential arrives at the intended detector, or at a precisely defined location on a large-area detector. Furthermore, certain size classes can be excluded by a diaphragm immediately after the beam deflection.
  • the particle flow is modulated either mechanically or electrically, before or after the beam deflection with a frequency f> 0 Hz from the range up to 10 kHz.
  • Mechanically by periodic, temporarily complete interruption of the total beam.
  • Electrically by a second around the beam axis, but not parallel to the beam deflection device lying beam deflection device which is acted upon by a pulsating potential and periodically deflects the ionized particles of the particle beam from the deflection so that they reach the detection device in the pulse frequency of the modulation frequency.
  • the direction is modulated, as it were perpendicular to the main deflection.
  • the angle of the deflection modulation is basically determined by the angle of rotation of the two capacitors, the deflection capacitor and the modulation capacitor to each other.
  • the amplitude is proportional to the number of particles entering the PMS times their charge number and also proportional to the class width. Finally, the number concentration at the sampling location is calculated from the amplitude by integration of the number density over all particle sizes or particle size classes.
  • the signal processing after the preamplifier for false signal suppression is optionally performed with a downstream, fixed or tunable signal filter to increase the signal-to-noise ratio for safety.
  • the two devices for beam deflection and for electrical modulation both Ablenkkondensatoren, encapsulated with metal sheet and have on the beam entrance and / or on the beam exit side in each case a slot-shaped aperture for the free beam path (claim 2).
  • a device for particle ionization may be appropriate or even necessary for better resolution.
  • the Injected particles for example, are not charged at all due to the formation process; this must be additionally carried out by such a measure.
  • At least of the electrically charged particle beam fragment according to claim 5 in the beam path in the high vacuum part at least one ion-optical lens is placed, which focuses on the detection unit.
  • at least one aerosol-physical lens is set up according to claim 6 in the beam path in the high vacuum part. Interference can be suppressed by, as described in claim 7, located in the high vacuum part electrical and Strahlfokussierenden components that are located outside of the high vacuum part amplifier for the detection device and the electrical feedthroughs grown / grown.
  • the PMS is an easy to handle, easy to transport and suitable for online process monitoring device.
  • the design corresponds to a two-stage molecular beam sampling from the vacuum range (5 - 50 mbar) with a relatively small pumping system (750 1 / sec).
  • the measurement method is particularly low in noise because the uninterrupted particle flow is periodically interrupted or deflected from its direction at a predetermined frequency, so that a corresponding alternating current or alternating voltage signal can be tapped at the detector, which is analyzed computer-assisted with respect to frequency, amplitude and phase.
  • the amplitude of the measurement signal contains the information about the number density of the particles.
  • the phase of the measurement signal contains information about the velocity of the particles.
  • the mass resolution of the PMS is 1% or worse, whereas standard mass spectrometers require a resolution of 0.2% or better.
  • the mass resolution depends on the flight path, on the deflection, or the deflection angle, and on the detector geometry, or on the geometry of the diaphragm in front of the detector.
  • the mass resolution is closely linked to the device dimensioning.
  • the measuring range with respect to the transit time is 75 ⁇ sec - 40 msec with an accuracy of ⁇ 5%. For flight paths of 0.1 - 1 m these run times correspond to particle velocities in the range 2.5 - 13000 m / sec.
  • the beam modulation takes place in the low frequency range, preferably in the range 1 Hz - 10 kHz.
  • the beam modulation is carried out by mechanical or electrostatic means.
  • the particle beam is frequency, not amplitude modulated.
  • the necessary modulation voltage depends on the detector dimensioning. For a given dimensioning, a fixed ratio of modulation voltage to deflection voltage can be specified.
  • the simultaneous measurement of the amplitude and phase of the detector signal corresponds to the simultaneous measurement of the number density and transit time.
  • the previous detection limit is at number concentrations of about 10 9 cm -3 at 10 mbar. When used in the range 1013 mbar, the detection limit increases to about 10 10 cm -3 . An improvement of the detection sensitivity by a factor of 1000 is possible.
  • the PMS is an online measurement system for high concentrations of electrically charged nanoparticles in flames and plasmas.
  • the PMS characterizes the particle size distribution in concentration ranges that go beyond the current state of the art.
  • the PMS is a mobile device that can be quickly docked to research and industrial particle reactors.
  • the PMS is suitable for measurements in nanotechnology and combustion research.
  • the modulation technique and the use of the low-noise amplifiers makes it possible to reliably measure currents in the lower fA range.
  • the PMS is used in production processes that have very high number concentrations. Therefore, a sampling is used, which prevents the particles after removal from the Changing the rehearsal room through particle interaction such as coagulation or agglomeration.
  • the measuring principle of the particle mass spectrometer, PMS is based on the mass- or size-dependent deflection of gas-borne, charged particles in the electric field.
  • the PMS consists of the following groups: molecular beam sampling, deflection, velocity measurement and detection.
  • the first group, the molecular beam sampling is as such a known fluidic device, the remaining three groups are each known in principle, but new in the structural arrangement and in cooperation. Therefore, only this part is shown in Figure 1, which consists of the expansion chamber and the measuring chamber, the latter also described as a high vacuum part. With the two-stage molecular beam arrangement, the sample is transferred to the PMS measuring chamber in a frozen state.
  • the sample chamber docks to the expansion chamber in the FIG. 1 on the left, but is not sketched.
  • the aerosol to be examined is, for example, under a pressure of about 10 mbar with a particle density of c N > 10 8 / cm 3 .
  • the connection to the expansion chamber through the quartz nozzle through which the aerosol flows due to the pressure difference.
  • the beam modulator is a plate capacitor, which is housed in a front-open, electrically conductive housing, so that the modulation field remains as completely as possible limited to this volume.
  • the pulse potential of a predetermined frequency is applied to at least one of the two capacitor plates and periodically deflects the charged particles of the beam in accordance with the time profile of the pulse potential.
  • the periodic deflection is, as explained above, only so strong that the entire particle beam still flies altogether through the beam deflection following beam deflection.
  • Particle deflection is the responsibility of the controllable electric field between the plates of the deflection capacitor. This capacitor sits here rotated by 90 ° to the modulation capacitor and is also electrically shielded by a frontally open housing.
  • the particle velocity is determined online, in parallel with the measurement of signal intensity.
  • both variables can be correlated directly.
  • This is possible by the modulation of the particle beam, which is modulated in a rectangular or sinusoidal manner in the low-frequency range in such a way that it emerges from the detector region when the modulation is deflected.
  • the detection is carried out with the here frontally linear and symmetrical detector array of three Faraday cups. At the cups, the impinging charges are immediately dissipated to the outside creating a current proportional to the charge number. For particles smaller than 100 nm in diameter, it is often assumed be that all maximum carry only one or no electric charge. Thus, the occurring current is directly proportional to the number of impacted particles. This current is extremely low and is therefore amplified by one amplifier per Faraday cup with a gain of, for example, 10 12 or 10 9 V / A for signal processing.
  • the skimmer adjustment protrudes into the expansion chamber, with which the skimmer sleeve is finely positioned.
  • the high voltage supply of the two deflection units, beam modulation and beam deflection, is done via vacuum feedthroughs, as well as the current pickup on the Faraday cups of the detector device.
  • the measuring chamber In the expansion area there is a fine vacuum of 1 - 10 -3 mbar, so that there sets the necessary Knudsen flow.
  • the measuring chamber In order to obtain the molecular beam in the high vacuum range, the measuring chamber, there is a pressure in the range of 10 -3 - 10 -7 mbar.
  • strong vacuum pumps with the corresponding pumping speed, turbo pumps are flanged to the two larger pipe sockets.
  • FIGS 2 and 3 show how the PMS is tapped, controlled, regulated and evaluated.
  • the entire PMS is represented in the two figures below by the block row particle source, nozzle, modulation capacitor, deflection capacitor, deflection and detection.
  • the lock-in amplifier is supplied with the frequency and phase of the modulation signal, as well as the highly amplified signal from the detector.
  • the phase of the modulation signal is usually defined as zero.
  • the lock-in amplifier selectively measures only at the frequency of the modulation signal and suppresses signals at other frequencies. When Output results in the amplitude of the detector signal at the modulation frequency and the phase difference between the modulation signal and the detector signal.
  • phase difference between the modulation signal and the detector signal results from the finite transit time of the particles and the selected modulation frequency: the higher the transit time and the higher the modulation frequency, the higher the resulting phase difference.
  • the measured value of the phase difference still contains a device constant (offset), which can also be frequency-dependent and can be determined separately.
  • offset device constant
  • the particle velocity results from the path length between modulation capacitor, detector and the transit time.
  • the measurement signal applied to the detector refers to particles of mass m which are deflected by the predetermined electric field from their originally straight flight direction in such a way that they reach the detector.
  • e is the elementary charge
  • U A is the deflection voltage
  • m p is the particle mass
  • v p the particle velocity
  • L is the length of the deflection plates of the deflection capacitor
  • D is the distance from one another
  • z is the charge number of the particle.
  • FIG. 4 shows an example of the time of flight measurement for both charged partial beams as the basis for the determination of the particle velocity.
  • the phase shift ⁇ was, starting from 0 °, measured and plotted for the positive partial beam as a function of the modulation frequency in Hz.
  • black points result.
  • FIG. 5 shows, for example, the measurement of SiO 2 particles and FIG. 6 the result determined with computer assistance.
  • the two electrically charged beam parts, (-) and (+) were detected and the signal processing described above, the deflection voltage ( FIG. 5 ) the diameter ( FIG. 6 ) and the signal intensity of the number density.
  • the SiO 2 particles are obtained from 140 ppm SiH 4 in an Ar / O 2 atmosphere in a microwave plasma at 10 mbar.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Gasgetragene Partikel werden von einer Aerosolquelle durch ein mehrstufiges Molekularstrahlsystem entnommen. Im Hochvakuumteil des Partikel-Massen-Spektrometers fliegt der Partikelstrahl durch einen Ablenkkondensator mit variablem elektrischen Feld. Der Teil geladener Partikel wird entsprechend der Polarität und dem Verhältnis von kinetischer Energie und Ladung getrennt. Schliesslich erreichen die geladenen Partikel den Ladungsdetektor oder die Ladungsdetektoren, Faraday-Becher beispielsweise, und erzeugen jeweils ein Strom- oder Spannungssignal, das proportional der aufgefangenen Anzahl multipliziert mit ihrer Ladungszahl ist. Zusätzlich wird die Partikelgeschwindigkeit gemessen, so dass die Messdaten zu einem Massenspektrum verarbeitet werden können. Mit der Annahme der Einfachladung pro Partikel und der Kugelform, kann das Massenspektrum in ein Grössenspektrum gewandelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Partikel-Massen-Spektrometer, PMS, zur Detektion von zumindest einfach ionisierten Partikeln aus einem Größenbereich zwischen 0,1 und 100 nm Durchmesser und ein Verfahren zum simultanen Messen der Geschwindigkeit, Masse und Anzahl von Nanopartikeln mit dem Partikel-Massen-Spektrometer. Übliche Massenspektrometer zur chemischen Analyse gehen bis etwa 35000 amu (atomic mass unit).
  • Bildung und Eigenschaften von festkörperartigen Nanopartikeln stehen seit einiger Zeit im Vordergrund vieler F+E-Arbeiten sowie innovativer Technologien. Das ist Anlass, Messgeräte mit unterschiedlichen Messverfahren und Zielsetzungen zu entwickeln, insbesondere auch Partikel-Massen-Spektrometer.
  • Ein solches Partikel-Massen-Spektrometer besteht aus einer mehrstufigen, evakuierbaren Kammer, die sich aus einer Molekularstrahl-Erzeugungseinrichtung und einer Spektrometerkammer, dem Hochvakuumteil, zusammensetzt. Beide Bereiche stehen über einen runden oder rechteckigen Skimmer als Einlassdüse zum Hochvakuumteil miteinander in Verbindung.
  • Die eigentliche Detektion findet im Hochvakuumteil statt. Dazu sind dort aufgestellt:
    • eine elektrische, an eine Spannungsversorgung angeschlossene Strahlablenkeinrichtung, die aus einem symmetrisch zur
    • Anfangsstrahlachse parallel angeordneten Plattenpaar, dem Ablenkkondensator, aus elektrisch leitendem Material besteht;
    • eine Detektionseinrichtung für zu detektierende, elektrisch geladene Nanopartikel im eingeleiteten Partikelstrahl und
    • einer über Vakuumdurchführungen angeschlossenen Steuer-, Regel- und Verstärkereinrichtung sowie
    • einer steuernden, verknüpfenden und auswertenden Datenverarbeitungseinheit.
  • Ein Spezialfall sind solche Partikel-Massen-Spektrometer, PMS, bei denen direkt das Massenspektrum kristalliner bzw. teilweise kristalliner Nanopartikel mit festkörperartiger Struktur ohne Analyse der chemischen Zusammensetzung gemessen wird (Roth, P. and A. Hospital, 1994, "Design and test of a particle mass spectrometer", J. Aerosol Sci. 25, p. 61 - 73).
  • Aus der Literatur sind Flugzeit-Massen-Spektrometer bekannt, mit denen die Partikelgeschwindigkeit und -masse unabhängig von der Form auf verhältnismäßig einfache Weise gemessen werden kann. Nachteil ist bei diesen Spektrometern das probenehmende, nicht in situ arbeitende Verfahren. Zu dem können entweder nur elektrisch geladene Partikel gemessen werden oder die Partikel müssen vor der Messung aufgeladen werden (Seapan, M., Selman, D., Seale, F., Siebers, G. und wissler, E.H., 1982, "Aerosol characterization using molecular beam techniques", Journal of Colloid and Interface Science 87, p.154 - 166; Ziemann, P.J., Liu, P., Kittelson, D.B. and P.H. McMurry, 1995, "Particle beam mass spectrometry of submicron particles charged to saturation in an electron beam", J. Aerosol Sci. 26, p.745 - 756).
  • Das von Seapan et al.(1982) beschriebene Aerosolmassenspektrometer entspricht nicht dem hier diskutierten Spezialfall eines direkten Nachweises festkörperartiger Nanopartikel. Vielmehr erfolgt die Partikeldetektion dort indirekt über leichte Ionen, die auf thermischem Wege aus der Partikeloberfläche freigesetzt werden. Unabhängig davon erfolgt die Geschwindigkeits-bestimmung, zu der eine Partikelaufladung durch Bestrahlung mit Elektronen relativ niedriger Energie vorgenommen wird (Seapan, M., Selman, D., Seale, F., Siebers, G. and E. H. Wissler, 1982, "Aerosol characterization using molecular beam techniques", Journal of Colloid and Interface Science 87, p. 154 - 166). Eine gleichzeitige Bestimmung von Partikelmasse, - geschwindig-keit und -anzahlkonzentration erscheint mit dem zitierten Verfahren nicht möglich.
  • Die beispielsweise an der Universität Duisburg-Essen gebauten Partikel-Massen-Spektrometer messen die für das Messprinzip benötigte Partikelgeschwindigkeit mittels eines Potentialgitters, das getaktet betrieben wird und an dem die Partikel abprallen. Eine simultane Online-Messung der Geschwindigkeit und Signalintensität ist mit dieser Methode nicht möglich (Roth, P. and A. Hospital, 1994, "Design and test of a particle mass spectrometer", J. Aerosol Sci. 25, p. 61 - 73).
  • Ein an der Universität Minnesota entwickeltes "Particle Beam Mass Spectrometer" ist von Ziemann, P. J. et al., 1995, "Particel beam mass spektrometry of submicron particles charged to saturation in an electron beam", in J. Aerosol Sci. 26, 745 - 756 beschrieben. Eine Messung der Partikelgeschwindigkeit wird mit dieser Einrichtung nicht gemacht.
  • Das Partikel-Massen-Spektrometer, PMS, wird zur Bestimmung der Größenverteilung von Nanopartikeln eingesetzt. Für die Berechnung der Partikelgrößenverteilung werden die drei Messgrößen, Signalintensität, was der Partikelanzahl bzw. -anzahldichte entspricht, Strahlablenkwinkel und Partikelgeschwindigkeit, welche die Partikelmasse bzw. -größe bestimmen, benötigt. Eine simultane Online-Messung dieser drei Größen ist vorteilhaft. Bei den oben zitierten Beschreibungen zu dem jeweiligen PMS kann die Partikelgeschwindigkeit nicht simultan bestimmt werden. Diese Messung erfolgt vor bzw. nach einer Messreihe. Die Lösung mit einem Abprallgitter im Strahlengang ist bezüglich einer genauen Messung eingeschränkt, da die Hochspannungsschaltung aufwendig und saubere Flanken des Schaltvorgangs schwer zu erreichen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Partikel-Massen-Spektrometer bereitzustellen, mit dem eine simultane Online-Messung der Geschwindigkeit, Masse und Anzahl von Nanopartikeln durchgeführt werden kann und ein Verfahren anzubieten, mit dem das PMS betrieben wird und die erhaltenen Messwerte mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung für die Bestimmung der Masse bzw. Größe und Anzahl der Nanopartikel in der zu untersuchenden Atmosphäre herangezogen werden.
  • Die Aufgabe wird durch die simultane Online-Messung der Laufzeit, der in einem modulierten Molekularstrahl enthaltenen Nanopartikeln, bei gleichzeitiger Bestimmung der Signalintensität gelöst. Das PMS gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren nach Anspruch 8 zum Betreiben des PMS und zur rechnergestützten Auswertung der mit dem PMS gewonnenen Messwerte löst diese Aufgabe.
  • Im Hochvakuumteil des PMS besteht die Strahlablenkeinrichtung aus einem symmetrisch zur Anfangsstrahlachse parallel angeordneten Plattenpaar, dem Ablenkkondensator. Die Platten der Strahlablenkeinrichtung sind getrennt mit einem konstanten oder zeitvariablen elektrischen Potential beaufschlagbar, zweckmäßigerweise mit Gleichspannungen gleichen Betrags und entgegengesetzten Vorzeichens.
  • Die Strahlmodulation kann mechanisch erreicht werden, und zwar durch einen Zerhacker, Chopper im englischen Sprachgebrauch, wahlweise vor oder nach der Strahlablenkeinrichtung. Die Chopperfrequenz und -phase wird der Datenverarbeitungseinheit zugeführt. Der ursprünglich ununterbrochene Partikelstrom wird so in einen regelmäßig unterbrochenen, mit einer Pulspause versehenen Partikelstrom mit einer bekannter Pulsfrequenz gewandelt oder zerhackt. Messtechnisch erfasst wird die Pulsfrequenz und Pulsphase.
  • Die Strahlmodulation ist aber auch elektrisch durchführbar, und zwar ist eine zweite Strahlablenkeinrichtung angebracht, die ohne triftigen technischen Grund vorzugsweise baugleich zur ersten Strahlablenkeinrichtung ist - also auch ein Ablenkkondensator, der Modulationskondensator - und ebenfalls um die Partikelstrahlachse aufgestellt ist, jedoch nicht parallel zur Strahlablenkeinrichtung. Vorzugsweise sitzt dieser zweite Plattenkondensator um 90° verdreht gegenüber der Partikelstrahlablenkeinheit. Die Platten sind ebenfalls getrennt mit je einem elektrischen Potential beaufschlagbar. Mindestens eine der beiden Platten wird mit einem elektrischen Pulspotential bekannter Frequenz und vorgebbarer Amplitude beaufschlagt, die andere mit einem Gleichpotential einstellbarer Stärke und Vorzeichen oder Nullpotential. Frequenz und Phase dieses Pulspotentials werden erfasst und der Datenverarbeitung zugeführt. Zwischen den beiden Platten ist so ein elektrisch pulsierendes Feld einstellbar. Der einfachste Fall ist ein Null- bzw. Gleichpotential und ein rechteckförmiges Pulspotential.
  • Mit dem mechanischen Zerhacker bzw. der mechanischen Strahlmodulation wird der ununterbrochene Partikelstrahl periodisch tatsächlich unterbrochen und in einen diskontinuierlichen gewandelt. Mit dem elektrischen Strahlmodulator, dem Modulationskondensator bleibt der Partikelstrahl ununterbrochen. In der Ablenkeinrichtung wird der Gesamtstrahl in drei Partikelteilstrahlen aufgespreizt, in den elektrisch neutralen Partikelteilstrahl und zwei elektrisch geladene Partikelteilstrahlen, d.h. den positiv geladenen und den negativ geladenen. Im Modulationskondensator werden die beiden elektrisch geladenen Partikelteilstrahlen zusätzlich im Winkel der beiden Plattenkondensatoren zueinander periodisch aus der Ablenkebene ausgelenkt, der Stärke entsprechend den angelegten Potentialstärken an den beiden Platten des Modulationskondensators. Dabei wird nur die Strahl- bzw. Bewegungsrichtung moduliert, also die beiden Partikelstrahlen nicht unterbrochen.
  • Die Detektionseinrichtung besteht aus mindestens einem Detektor, der elektrisch ladungsempfindlich oder masseempfindlich oder lichtempfindlich ist. Ist es nur ein Detektor, so sitzt er in der Ablenkebene, aber nicht auf der Strahlachse des elektrisch neutralen Teilstrahls. Sind es mehrere Detektoren, so sitzen sie alle in der Ablenkebene entlang einer von der Neutralpartikelstrahlachse ausgehenden Halbgeraden, wenn es nur ein Ladungsvorzeichen gibt. Um unterschiedliche Ladungsvorzeichen mit zu erfassen, sitzen mehrere Detektoren auf einer solchen Geraden, also links und rechts der Neutralpartikelstrahlachse. Ein Detektor auf dieser Neutralpartikelstrahlachse braucht nicht ladungsempfindlich sein bei elektrischer Ab-/Auslenkung.
  • Die Detektoren haben je nach möglicher Bauweise eine rechteckige Form oder andernfalls eine Blende mit rechteckiger Apertur in der Einfallsebene des Detektors. Sogar in der rechteckigen Bauform sitzt eine Blende mit rechteckiger Apertur in der Einfallsebene, falls die Apertur über die Detektoreinfallsebene verschoben werden können/positionierbar sein muss oder nicht nur über einen Detektor sondern gar über die gesamte Detektoranordnung, so dass nur ein ausgewählter Detektor bzw. Sektor ausgeleuchtet wird.
  • Die Breite der rechteckigen Detektoren oder Blenden davor korreliert mit der ersten Strahlablenkeinheit und legt die Auflösung des PMS fest. Je geringer die Breite desto genauer wird die Größen- bzw. Massenauflösung und desto höher werden die Anforderungen an die Nachweiselektronik.
  • Die Höhe des Schlitzes korreliert im Fall der elektrischen Strahlmodulation, der Ablenkungsmodulation, mit der zweiten Strahlablenkeinrichtung und definiert die minimale Amplitude des zu verwendenden elektrischen Pulspotentials. Daraus ergibt sich eine Bedingung für das Verhältnis der Amplitude des Pulspotentials der zweiten Strahlablenkeinheit zum Gleichpotential der ersten Strahlablenkeinheit.
  • Wenn die erste und zweite elektrische Strahlablenkeinheit nicht um 90° gegeneinander verdreht sind, könnte beispielsweise statt des rechteckförmigen ein rautenförmiger Detektorquerschnitt bzw. eine solche Blende vor dem zugehörigen Detektor optimal sein.
  • Das Partikel-Massen-Spektrometer ist insbesondere in seiner Detektionseinrichtung eine elektrisch hochempfindliche Einrichtung, d.h. die Detektoren müssen jeweils an einen hochverstärkenden, rauscharmen Verstärker angeschlossen sein.
  • Verfahrenstechnisch löst der Anspruch 8 mit seinen dargelegten Verfahrensschritten die Aufgabe des Messens der Geschwindigkeit, Masse, und Anzahl von Nanopartikeln in dem Partikel-Massen-Spektrometer, PMS. Im einzelnen sind das folgende Schritte:
  • Neu ist die simultane Messung der Geschwindigkeit, Masse und der Anzahl von Nanopartikel. Es werden zumindest einfach ionisierte Partikel aus einem Größenbereich zwischen 0,1 und 100 nm Durchmesser aus dem von der Strahlerzeugungseinrichtung in das PMS eingedüsten Strahl detektiert.
  • Die ionisierten Partikel des eingedüsten Strahls werden im Hochvakuumteil zur Analyse aus ihrer durch die Einlassdüse definierten geraden Flugrichtung beim Durchflug durch die mit Gleichpotential beaufschlagte Strahlablenkeinrichtung vorzeichenabhängig abgelenkt und nach dem Verhältnis von kinetischer Energie zu elektrischer Ladung aufgefächert, wodurch eine bestimmte, durch das gewählte Gleichpotential definierte Partikelklasse an dem vorgesehenen Detektor eintrifft, bzw. an einem genau definierten Ort auf einem großflächigen Detektor. Weiter können bestimmte Größenklassen durch eine Blende unmittelbar nach der Strahlablenkung ausgeschlossen werden.
  • Der Partikelstrom wird entweder mechanisch oder elektrisch, vor oder nach der Strahlablenkung mit einer Frequenz f > 0 Hz aus dem Bereich bis 10 kHz moduliert. Mechanisch durch periodische, zeitweise völlige Unterbrechung des Gesamtstrahls. Elektrisch durch eine zweite um die Strahlachse, jedoch zur Strahlablenkungseinrichtung nicht parallel liegende Strahlablenkungseinrichtung, die mit einem pulsierenden Potential beaufschlagt wird und die ionisierten Partikel des Partikelstrahls so aus der Ablenkebene periodisch auslenkt, dass sie die Detektionseinrichtung im Rhythmus der Modulationsfrequenz pulsförmig erreichen. Im elektrischen Fall wird die Richtung moduliert, naheliegender weise senkrecht zur Hauptablenkung. Der Winkel der Ablenkungsmodulation wird grundsätzlich durch den Verdrehungswinkel der beiden Kondensatoren, des Ablenkkondensators und des Modulationskondensators, zueinander bestimmt.
  • Die zur Detektionseinrichtung gelangte, elektrisch geladene und frequenzmodulierte Partikelfraktion wird als elektrische Ladungsmenge oder als Masse oder als Lichtintensität am Detektor (Faraday-Becher, Schwingquarz, SEV) über einen daran angeschlossenen hochempfindlichen, rauscharmen Verstärker als Strom- oder Spannungssignal abgegriffen, das die Frequenz der Strahlmodulation hat, jedoch aufgrund der Flugzeit zwischen Modulations- und Detektionseinrichtung zeitverschoben gegenüber dem Modulations-ort und damit phasenverschoben vorliegt. Die Amplitude und Phase des frequenzmodulierten Detektionssignals werden nach Signalaufbereitung gleichzeitig oder nicht gleichzeitig entweder durch ein analog arbeitendes Messgerät, wie ein Lock-in-Verstärker, oder durch ein digitales Messverfahren, die Kreuzkorrelation, gemessen. Mit Hilfe der angeschlossenen Datenverarbeitung wird dann das Folgende ermittelt:
    1. 1. Die Phasenverschiebung des Messsignals gegenüber der Strahlmodulation und hieraus die Flugzeit bzw. Geschwindigkeit der Partikel.
    2. 2. Die Amplitude des Messsignals.
  • Die Amplitude ist proportional zur Anzahl der in das PMS einströmenden Partikel mal deren Ladungszahl und außerdem proportional zur Klassenbreite. Schließlich wird die Anzahlkonzentration am Ort der Probenahme aus der Amplitude durch Integration der Anzahldichte über alle Partikelgrößen oder Partikelgrößenklassen errechnet.
  • Gemäß Anspruch 9 wird zur Sicherheit die Signalaufbereitung nach dem Vorverstärker zur Falschsignalunterdrückung wahlweise mit einem nachgeschalteten, festen oder abstimmbaren Signalfilter zur Erhöhung des Signal/Rausch-Verhältnisses durchgeführt.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 7 sind Ausgestaltungen des PMS beschrieben, mit denen die Messung vorteilhaft durchgeführt und ausgewertet werden kann.
  • Zur Begrenzung der elektrischen Streufelder sind die beiden Einrichtungen zur Strahlablenkung und zur elektrischen Modulation, beides Ablenkkondensatoren, mit Metallblech gekapselt und haben auf der Strahleintritts- und/oder auf der Strahlaustrittsseite jeweils eine schlitzförmige Blende für den freien Strahlengang (Anspruch 2).
  • Als Detektoren kommen unterschiedliche Arten in Betracht. In Anspruch 3 sind aufgeführt:
    • der elektrische Ladungsaufnehmer in Form des Faraday-Bechers oder
    • der Kanalplattenverstärker, auch als SEV bezeichnet, oder
    • der Masseaufnehmer in Form des Schwingquarzdetektors oder
    • der Photonenaufnehmer oder der Szintillationszähler als SEV.
  • Zusätzlich kann gemäß Anspruch 4 vor oder nach Eintritt der Partikel in den Hochvakuumteil eine Vorrichtung zur Partikelionisation angebracht sein oder ist zur besseren Auflösung gar notwendig. Sind die eingedüsten Partikel etwa durch den Entstehungsprozess gar nicht geladen, muss das durch eine solche Maßnahme zusätzlich durchgeführt werden.
  • Zur verbesserten Strahlführung, zumindest des elektrisch geladen Partikelstrahlfragments ist nach Anspruch 5 im Strahlengang im Hochvakuumteil mindestens eine ionenoptische Linse aufgestellt, die auf die Detektionseinheit fokussiert. Um den ganzen Partikelstrahl zu formen, ist nach Anspruch 6 im Strahlengang im Hochvakuumteil mindestens eine aerosolphysikalische Linse aufgestellt. Störeinflüsse können dadurch zurückgedrängt werden, wenn, wie in Anspruch 7 beschrieben, die im Hochvakuumteil befindlichen elektrischen und strahlfokussierenden Komponenten, die außerhalb des Hochvakuumteils befindlichen Verstärker für die Detektionseinrichtung und die elektrischen Durchführungen schwingungsfrei ein-/angebaut sind.
  • Bei dem PMS handelt es sich um ein leicht handhabbares, leicht transportierbares und zur Online-Prozessüberwachung geeignetes Gerät. Die Auslegung entspricht einer zweistufigen Molekularstrahl-Probenahme aus dem Unterdruckbereich (5 - 50 mbar) mit verhältnismäßig kleinem Pumpsystem (750 1/sec). Das Messverfahren ist besonders rauscharm, weil der ununterbrochene Partikelstrom mit vorgegebener Frequenz periodisch unterbrochen oder aus seiner Richtung abgelenkt wird, so dass am Detektor ein entsprechendes Wechselstrom- bzw. Wechselspannungssignal abgegriffen werden kann, das hinsichtlich Frequenz, Amplitude und Phase rechnergestützt analysiert wird. Die Amplitude des Messsignals enthält die Information über die Anzahldichte der Partikel. Die Phase des Messsignals enthält die Information über die Geschwindigkeit der Partikel.
  • Der Messbereich liegt bei m/z = 10-20 g - 10-16g, das entspricht 104 - 108 amu (atomar mass unit, bzw. Da). Wenn die Ladungszahl z = 1 ist und die Materialdichte ρ = 1 g/cm3, entspricht der o.g. Massenbereich einem Durchmesserbereich von 2,7 - 58 nm. Der aus der Masse berechnete Kugeldurchmesser variiert mit (z/ρ). z ist Ladungszahl, ρ die Dichte.
  • Die Massenauflösung des PMS ist 1 % oder schlechter, während bei üblichen Massen-Spektrometern eine Auflösung von 0.2 % oder besser gefordert ist. Die Massenauflösung hängt vom Flugweg, von der Ablenkung, bzw. dem Ablenkwinkel, und von der Detektorgeometrie, bzw. von der Geometrie der Blende vor dem Detektor, ab. Die Massenauflösung ist eng mit der Gerätedimensionierung verknüpft. Der Messbereich bezüglich der Laufzeit beträgt 75 µsec - 40 msec mit einer Genauigkeit von ± 5 %. Für Flugwege von 0,1 - 1 m entsprechen diese Laufzeiten Partikelgeschwindigkeiten im Bereich 2,5 - 13000 m/sec.
  • Die Strahlmodulation erfolgt im Niederfrequenzbereich, vorzugsweise im Bereich 1 Hz - 10 kHz. Die Strahlmodulation wird auf mechanischem oder elektrostatischem Wege durchgeführt. Der Partikelstrahl wird frequenz-, nicht amplitudenmoduliert. Im Fall der elektrischen Strahlmodulation, hängt die notwendige Modulationsspannung von der Detektordimensionierung ab. Für eine vorgegebene Dimensionierung lässt sich ein festes Verhältnis von Modulationsspannung zu Ablenkspannung angeben.
  • Die gleichzeitige Messung von Amplitude und Phase des Detektorsignals entspricht der gleichzeitigen Messung der Anzahldichte und Laufzeit. Die bisherige Nachweisgrenze liegt bei Anzahlkonzentrationen von ca. 109 cm-3 bei 10 mbar. Beim Einsatz im Bereich 1013 mbar steigt die Nachweisgrenze auf ca. 1010 cm-3. Eine Verbesserung der Nachweisempfindlichkeit um einen Faktor 1000 ist möglich.
  • Anwendungen sind:
  • Prozessüberwachung von Nanopartikeln in der Gas-Phasen-Synthese, unabhängig von der Zusammensetzung, Größenmessung von Rußpartikeln in Flammen und Untersuchung der primären Partikelbildung in Verbrennungsprozessen.
  • Das PMS ist ein online-Messsystem für hohe Konzentrationen von elektrisch geladenen Nanopartikel in Flammen und Plasmen. Das PMS charakterisiert die Partikelgrößenverteilung in Konzentrationsbereichen, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen. Entsprechend seines Aufbaus ist das PMS ein mobiles Gerät, das schnell an Forschungs- und Industrie- Teilchen-Reaktoren angedockt werden kann. Das PMS ist für Messungen in der Nanotechnologie und Verbrennungsforschung geeignet.
  • Der gebaute PMS-Prototyp detektiert in folgenden Bereichen:
    • Partikeldurchmesserbereich: 0,1 - 100 nm;
    • Messzeit für Abtastung des vollen Bereichs: 1 - 10 min;
    • Detektionsgrenze: 1 femto-Ampere (fA) oder 6 500 Ladungen/sec;
    • Konzentration: > 109 Partikel/cm3;
    • Auflösung: 5 bis 15% der Partikelmasse oder 2 bis 5% des Partikelduchmessers.
  • Insbesondere durch die Modulationstechnik und durch die Verwendung der rauscharmen Verstärker wird es ermöglicht, Ströme im unteren fA-Bereich sicher zu messen.
  • Der Aufbau eines Durchführungsbeispiels und das Verfahren werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1. den axialen Schnitt durch das Partikel-Massen-Spektrometer,
    • Figur 2 die elektronische Verknüpfung mit dem Lock-In-Verstärker,
    • Figur 3 die elektronische Verknüpfung über die Kreuzkorrelation,
    • Figur 4 Geschwindigkeitsmessung,
    • Figur 5 Messung der Intensität über der Ablenkspannung bei SiO2-Partikeln,
    • Figur 6 Anzahldichte über dem Partikeldurchmesser.
  • Das PMS wird bei Produktionsprozessen eingesetzt, die sehr hohe Anzahlkonzentrationen aufweisen. Deshalb wird eine Probenahme verwendet, die verhindert, dass sich die Partikel nach der Entnahme aus dem Proberaum durch Partikelwechselwirkung wie Koagulation oder Agglomeration verändern.
  • Die Komponenten des PMS-Aufbaus sind:
    • die Molekularstrahl formende Düsenanordnung für einen Mikrowellen-Plasmareaktor, der bei 10 mbar arbeitet, oder für einen Niederdruck-Flammenreaktor;
    • das zweistufige Vakuumsystem von 10-3 und 10-5 mbar einschließlich zweier Turbomolekularpumpen, einer Drehflügel-Vakuum-Pumpe und einem Druck-Mess-System;
    • das Zwei-Bereich-Ablenksystem mit der Hochspannungsversorgung +/- 300 V für die Modulation und +/- 3 000 V für die Ablenkung;
    • die Detektionseinrichtung besteht aus Faraday-Bechern; Stromverstärker mit ultra-niedrig Rauschen;
    • die Steuer- und Regeleinrichtung;
    • das Datenverarbeitungssystem über einen PC.
  • Das Messprinzip des Partikel-Massen-Spektrometers, PMS, beruht auf der massen- bzw. größenabhängigen Ablenkung gasgetragener, geladener Partikel im elektrischen Feld. Das PMS besteht im Aufbau aus den Gruppen: Molekularstrahlprobenahme, Ablenkung, Geschwindigkeitsmessung und Detektion. Die erste Gruppe die Molekularstrahlprobenahme, ist als solche eine bekannte strömungstechnische Einrichtung, die restlichen drei Gruppen sind jeweils vom Prinzip her bekannt, aber in der baulichen Anordnung und im Zusammenwirken neu. Deshalb ist in Figur 1 nur dieser Teil dargestellt, der aus der Expansionskammer und der Messkammer, letzteres auch als Hochvakuumteil beschrieben, besteht. Mit der zweistufigen Molekularstrahlanordnung wird die Probe in die PMS-Messkammer in einem eingefrorenen Zustand überführt.
  • Die Probenkammer dockt an die Expansionskammer in der Figur 1 links an, ist aber nicht skizziert. In dieser Kammer befindet sich das zu untersuchende Aerosol beispielsweise unter einem Druck von etwa 10 mbar mit einer Teilchendichte von cN > 108/cm3. Von der nicht eingezeichneten Probenkammer besteht die Verbindung zur Expansionskammer durch die Quarzdüse, durch die hindurch das Aerosol aufgrund des Druckunterschieds einströmt. In der Expansionskammer herrscht ein Druck von etwa 10-3 mbar.
  • Der ab der Skimmerdüse perlenkettenartig angedeutete Molekularstrahl, Partikelstrahl, fliegt in der Messkammer, dem Hochvakuumbereich, weiter zu einer der beiden elektrischen Ablenkeinrichtungen, hier zunächst der elektrischen Strahlmodulation. Der Strahlmodulator ist ein Plattenkondensator, der in einem stirnoffenen, elektrisch leitenden Gehäuse untergebracht ist, damit das Modulationsfeld möglichst ganz auf dieses Volumen beschränkt bleibt. An mindestens einer der beiden Kondensatorplatten liegt im Betrieb das Pulspotential vorgegebener Frequenz an und lenkt entsprechend dem zeitlichen Verlauf des Pulspotentials die geladenen Partikel des Strahl periodisch aus. Die periodische Auslenkung ist, wie oben erläutert, nur so stark, dass der gesamte Partikelstrahl noch insgesamt durch die im Strahlengang folgende Strahlablenkung fliegt.
  • Für die Partikelablenkung ist das regelbare elektrische Feld zwischen den Platten des Ablenkkondensators verantwortlich. Dieser Kondensator sitzt hier um 90° verdreht zum Modulationskondensator und ist ebenfalls durch ein stirnseitig offenes Gehäuse elektrisch abgeschirmt.
  • Die Partikelgeschwindigkeit wird online bestimmt, und zwar parallel mit der Messung der Signalintensität. Damit können beide Größen direkt korreliert werden. Das ist durch die Modulation des Partikelstrahls möglich, der hier rechteck- oder sinusförmig im Niederfrequenzbereich derartig moduliert wird, dass er bei Modulationsauslenkung aus dem Detektorbereich tritt.
  • Die Detektion erfolgt mit der hier stirnseitig linear und symmetrisch aufgestellten Detektoranordnung aus drei Faraday-Bechern. An den Bechern werden die auftreffenden Ladungen sofort nach außen abgeführt und erzeugen dabei einen der Ladungszahl proportionalen Strom. Bei Partikeln kleiner als 100 nm Durchmesser kann häufig davon ausgegangen werden, dass alle maximal nur eine bzw. keine elektrische Ladung tragen. Damit ist der auftretende Strom direkt proportional zur Zahl der aufgetroffenen Partikel. Dieser Strom ist äußerst niedrig und wird daher durch einen Verstärker pro Faraday-Becher mit einem Verstärkungsfaktor von beispielsweise 1012 oder 109 V/A zur Signalweiterverarbeitung verstärkt.
  • Zur Einstellung des Molekular- oder Partikelstrahls ragt die Skimmerjustierung in die Expansionskammer, mit der die Skimmerhülse feinpositioniert wird. Die Hochspannungsversorgung der beiden Ablenkeinheiten, Strahlmodulation und Strahlablenkung, geschieht über Vakuumdurchführungen, ebenso der Stromabgriff an den Faraday-Bechern der Detektoreinrichtung.
  • Im Expansionsbereich besteht ein Feinvakuum von 1 - 10-3 mbar, damit sich dort die notwendige Knudsen-Strömung einstellt. Um den Molekularstrahl im Hochvakuumbereich, der Messkammer zu erhalten, besteht dort ein Druck im Bereich von 10-3 - 10-7 mbar. Zur Aufrechterhaltung der Drücke und der Druckunterschiede, sind starke Vakuumpumpen mit entsprechendem Saugvermögen, Turbopumpen, an die beiden größeren Rohrstutzen angeflanscht. Etwas umfangreiche Auslegungsrechnungen ermöglichen es, die erforderliche Pumpleistung möglichst klein zu halten.
  • Figuren 2 und 3 zeigen wie an dem PMS abgegriffen, gesteuert, geregelt und ausgewertet wird. Das gesamte PMS ist in beiden Figuren unten durch die Blockreihe Partikelquelle, Düse, Modulationskondensator, Ablenkungskondensator, Ablenkstrecke und Detektion repräsentiert.
  • Dem Lock-in-Verstärker werden die Frequenz und Phase des Modulationssignals zugeführt, ebenso das hochverstärkte Signal vom Detektor. Die Phase des Modulationssignals wird üblicherweise als null definiert. Der Lock-in-Verstärker misst selektiv nur bei der Frequenz des Modulationssignals und unterdrückt Signale mit anderen Frequenzen. Als Output ergibt sich die Amplitude des Detektorsignals bei der Modulationsfrequenz und die Phasendifferenz zwischen Modulationssignal und Detektorsignal.
  • Die Phasendifferenz zwischen Modulationssignal und Detektorsignal ergibt sich aus der endlichen Laufzeit der Partikel und der gewählten Modulationsfrequenz: Je höher die Laufzeit und je höher die Modulationsfrequenz, desto höher ist die resultierende Phasendifferenz. Außerdem ist im Messwert der Phasendifferenz noch eine Gerätekonstante (offset) enthalten, der ebenfalls frequenzabhängig sein kann und sich gesondert ermitteln lässt. Die Partikelgeschwindigkeit ergibt sich aus der Weglänge zwischen Modulationskondensator, Detektor und der Laufzeit.
  • Als weitere Messgröße erhält man die Amplitude des Detektorsignals. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Lock-in-Verstärker eine Gleichrichtung durchführen, wodurch die Originalamplitude halbiert wird. Außerdem führt der Lock-in-Verstärker eine zeitliche Mittelung durch und gibt rms-Werte aus. Dies ist bei der Auswertung zu berücksichtigen.
  • Das am Detektor anliegende Messsignal bezieht sich auf Partikel mit der Masse m die durch das vorgegebene elektrische Feld so aus ihrer ursprünglich geraden Flugrichtung abgelenkt werden, dass sie den Detektor erreichen. Die Ablenkung um den Winkel α für ein z-fach geladenes Partikel im elektrischen Feld E = U/D wird aus tan α = z * e * U A * L D * m P * v P 2
    Figure imgb0001
    berechnet. Dabei ist e die Elementarladung, UA die Ablenkspannung, mp die Partikelmasse, vp die Partikelgeschwindigkeit, L die Länge der Ablenkplatten des Ablenkkondensators, D der Abstand derselben voneinander und z die Ladungszahl des Partikels.
  • Durch Scannen der Ablenkspannung werden also sukzessive verschiedene Partikelmassen abgetastet. Wenn die Partikel klein genug sind, ist die Ladungszahl üblicherweise 1. Ggf. muss die Ladungszahl gesondert ermittelt werden.
  • Bei Kenntnis der Materialdichte und unter Voraussetzung der Kugelform lässt sich nun der Durchmesser der Partikel berechnen.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel der Flugzeitmessung für beide geladenen Teilstrahlen als Grundlage für die Bestimmung der Partikelgeschwindigkeit. Die Phasenverschiebung ϕ wurde, ausgehend von 0°, für den positiven Teilstrahl als Funktion der Modulationsfrequenz in Hz gemessen und aufgetragen. Die Rohdaten, offenen Punkte, repräsentieren die Phasenverschiebung ϕ = ωτ + Offset, wobei ω die Kreisfrequenz und τ die Flugzeit ist. Nach Korrektur des Offsets und Spiegelung an der Frequenzachse ergibt sich ϕ = ωτ, schwarze Punkte. Die Flugzeit τ lässt sich nun für jeden Messpunkt einzeln berechnen oder ergibt sich aus der Geradensteigung. Im vorliegenden Fall ist die Flugzeit τ= 0,64 msec. Mit einem Flugweg von 38,5 cm ergibt sich die Partikelgeschwindigkeit zu 600 m/sec.
  • Figur 5 zeigt beispielsweise die Messung von SiO2-Partikel und Figur 6 das mit Rechnerhilfe ermittelte Ergebnis. Mit dem PMS wurden die beiden elektrisch geladenen Strahlteile, (-) und (+), detektiert und über die oben beschriebene Signalverarbeitung wurde rechnergestützt die Ablenkspannung (Figur 5) dem Durchmesser (Figur 6) zugeordnet und die Signalintensität der Anzahldichte. Dem Partikeldurchmesser in nm liegt die Ladungszahl z = 1 zugrunde, als Partikelgeschwindigkeit wurde 600 m/sec gemessen. Die SiO2 Partikel werden aus 140 ppm SiH4 in einer Ar/O2-Atmosphäre in einem Mikrowellenplasma bei 10 mbar gewonnen.
  • Bei der Partikelproduktion wurde mit einer Mikrowellenleistung von PMW = 800 W gearbeitet.

Claims (8)

  1. Partikel-Massen-Spektrometer, PMS, zur Absaugung von gasgetragenen Nanopartikeln aus einer zu vermessenden Atmosphäre und zum Messen der Geschwindigkeit, Masse und Anzahl von Nanopartikel in einem aus der Absaugung gebildeten Molekularstrahl,
    bestehend aus:
    einer mehrstufigen, evakuierbaren Kammer, die sich in eine Molekularstrahl-Erzeugungseinrichtung und eine Spektrometerkammer, dem Hochvakuumteil, aufteilt,
    wobei beide Bereiche über einen runden oder rechteckigen Skimmer als Einlassdüse zum Hochvakuumteil bzw. als Molekularstrahl-Erzeuger miteinander in Verbindung stehen,
    und
    im Hochvakuumteil aufgestellt sind:
    eine elektrische, an eine Spannungsversorgung angeschlossene Strahlablenkeinrichtung, die aus einem symmetrisch zur Anfangsstrahlachse parallel angeordneten Plattenpaar aus elektrisch leitendem Material besteht,
    eine Detektionseinrichtung für elektrisch geladene Nanopartikel im eingedüsten Strahl und woran angeschlossen sind:
    eine Steuer-, Regel- und Verstärkereinrichtung sowie eine steuernde, verknüpfende und auswertende Datenverarbeitungseinheit,
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    - Aus dem Partikelstrom zumindest einfach ionisierte Partikel, die in einem Größenbereich von 0,1 bis 100 nm Durchmesser liegen, detektierbar sind
    - die Platten der Strahlablenkeinrichtung getrennt jeweils mit einem vorgebbaren elektrischen Gleichpotential beaufschlagbar sind,
    - im Strahlengang vor oder nach der Strahlablenkeinrichtung eine Einrichtung zur Strahlmodulation aufgestellt ist, durch die der Partikelstrahl
    entweder mit mechanischen Mitteln von einem kontinuierlichen Partikelstrahl in einen periodisch unterbrochenen, diskontinuierlichen moduliert wird
    oder auf elektrischem Wege der elektrisch geladene Anteil des Partikelstrahls in der Art der elektrischen Ablenkung periodisch und einstellbar stark aus der Ablenkebene ausgelenkt wird und
    die Datenverarbeitungseinrichtung die Frequenz und Phase der verwendeten modulierenden Einrichtung zur Signalverarbeitung aufnimmt,
    - die Detektionseinrichtung aus mindestens einem in der Ablenkebene, jedoch nicht in der unabgelenkten Strahlposition befindlichen elektrisch ladungsempfindlichen oder massenempfindlichen Detektor besteht,
    wobei der Detektor entweder eine rechteckige Form aufweist und deswegen einen solchen Bauquerschnitt hat oder eine sonstige Bauform hat und eine Blende mit rechteckiger Apertur in der Einfallsebene des Detektors sitzen hat, die von größter Öffnung bis zum völligen Verschluss des Detektors positionierbar ist,
    - jeder Detektor der Detektionseinrichtung jeweils an einen hochempfindlichen und rauscharmen Verstärker angeschlossen ist.
  2. Partikel-Massen-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Strahleintritts- und/oder auf der Strahlaustrittsseite der beiden Einrichtungen zur Strahlablenkung und zur Strahlmodulierung jeweils eine schlitzförmige Blende angebracht ist.
  3. Partikel-Massen-Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Detektorarten einsetzbar sind:
    ein elektrischer Ladungsaufnehmer, wie ein Faraday-Becher oder
    ein Kanalplattenverstärker, SEV, oder
    ein Masseaufnehmer, wie ein Schwingquarzdetektor, oder
    ein Photonenaufnehmer oder ein Szintillationszähler, wie ein SEV, ist.
  4. Partikel-Massen-Spektrometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach Eintritt der Partikel in den Hochvakuumteil eine Vorrichtung zur Partikelionisation angebracht ist.
  5. Partikel-Massen-Spektrometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang im Hochvakuumteil mindestens eine ionenoptische Linse aufgestellt ist, die den geladenen Partikelstrahl auf die Detektionseinheit fokussiert.
  6. Partikel-Massen-Spektrometer nach einem der vorangehenden Ansprüche oder nur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang im Hochvakuumteil mindestens eine aerosolphysikalische Linse aufgestellt ist, die den gesamten Partikelstrahl axial fokussiert.
  7. Partikel-Massen-Spektrometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Hochvakuumteil befindlichen elektrischen und strahlfokussierenden Komponenten, die außerhalb des Hochvakuumteils befindlichen Verstärker für die Detektionseinrichtung und die elektrischen Durchführungen schwingungsfrei ein-/angebaut sind.
  8. Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit, Masse, und Anzahl von Nanopartikel in einem Partikel-Massen-Spektrometer, PMS, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus den Schritten:
    die Messung von Geschwindigkeit, Masse und Anzahl von Nanopartikel in einem aus der Absaugung gebildeten Molekularstrahl wird simultan durchgeführt,
    es werden zumindest einfach ionisierte Partikel aus einem Größenbereich zwischen 0,1 und 100 nm Durchmesser aus dem von der Strahlerzeugungseinrichtung in das PMS eingedüsten Strahl detektiert,
    die ionisierten Partikel des eingedüsten Strahls werden im Hochvakuumteil zur Analyse aus ihrer durch die Einlassdüse definierten geraden Flugrichtung beim Durchflug durch die mit Gleichpotential beaufschlagte Strahlablenkeinrichtung vorzeichenabhängig abgelenkt und nach dem Verhältnis von kinetischer Energie zu elektrischer Ladung aufgefächert,
    wodurch eine bestimmte, durch das gewählte Gleichpotential definierte Partikelklasse an dem vorgesehenen Detektor eintrifft,
    der Partikelstrom wird elektrisch vor oder nach der Strahlablenkung mit einer Frequenz f zwischen 0 und 10 kHz moduliert,
    und zwar elektrisch durch eine zweite um die Strahlachse verdrehte, jedoch zur Strahlablenkungseinrichtung nicht parallel liegende Strahlablenkungseinrichtung, die mit einem pulsierenden Potential beaufschlagt wird und die ionisierten Partikel des Partikelstrahls so aus der Ablenkebene periodisch auslenkt, dass sie die Detektionseinrichtung im Rhythmus der Modulationsfrequenz pulsförmig erreichen,
    die zur Detektionseinrichtung gelangte, elektrisch geladene und
    frequenzmodulierte Partikelfraktion wird als elektrische Ladungsmenge oder Masse oder Lichtintensität am Detektor über einen daran angeschlossenen hochempfindlichen, rauscharmen Verstärker als Strom- oder Spannungssignal abgegriffen, das die Frequenz der Strahlmodulation hat, jedoch aufgrund der Flugzeit zwischen Modulations- und Detektionseinrichtung zeitverschoben gegenüber dem Modulationsort und damit phasenverschoben vorliegt,
    die Amplitude und Phase des frequenzmodulierten Detektionssignal werden nach Signalaufbereitung gleichzeitig oder nicht gleichzeitig entweder durch ein analog arbeitendes Messgerät, wie ein Lock-in-Verstärker, oder durch ein digitales Messverfahren, die Kreuzkorrelation, gemessen,
    woraus mit Hilfe der angeschlossenen Datenverarbeitung ermittelt wird:
    - die Flugzeit und Geschwindigkeit der Partikel,
    - die Anzahldichte am Ort der Probenahme, da die Amplitude, die proportional zur Anzahl der in das PMS einströmenden Partikel mal deren Ladungszahl ist, und außerdem von der Klassenbreite abhängt, die durch die Abmessung der Detektionsfläche oder der vorgesetzten Blende vorgegeben ist,
    - die Anzahlkonzentration am Ort der Probenahme aus der Amplitude durch Integration der Anzahldichte über alle Partikelgrößen oder Partikelgrößenklassen.
EP04740731A 2003-09-25 2004-07-07 Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren Expired - Lifetime EP1665328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144462 DE10344462B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Partikel-Massen-Spektrometer zur Detektion von Nanopartikeln und Verfahren
PCT/EP2004/007415 WO2005041244A2 (de) 2003-09-25 2004-07-07 Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665328A2 EP1665328A2 (de) 2006-06-07
EP1665328B1 true EP1665328B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=34441786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740731A Expired - Lifetime EP1665328B1 (de) 2003-09-25 2004-07-07 Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1665328B1 (de)
DE (1) DE10344462B4 (de)
WO (1) WO2005041244A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11367602B2 (en) 2018-02-22 2022-06-21 Micromass Uk Limited Charge detection mass spectrometry
US11842891B2 (en) 2020-04-09 2023-12-12 Waters Technologies Corporation Ion detector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108328566B (zh) * 2018-01-29 2024-01-19 华南师范大学 一种纳米质谱仪

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8929029D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Vg Instr Group Selectable-resolution charged-particle beam analyzers
US5998215A (en) * 1995-05-01 1999-12-07 The Regents Of The University Of California Portable analyzer for determining size and chemical composition of an aerosol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11367602B2 (en) 2018-02-22 2022-06-21 Micromass Uk Limited Charge detection mass spectrometry
US11837452B2 (en) 2018-02-22 2023-12-05 Micromass Uk Limited Charge detection mass spectrometry
US11842891B2 (en) 2020-04-09 2023-12-12 Waters Technologies Corporation Ion detector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005041244A3 (de) 2005-09-29
EP1665328A2 (de) 2006-06-07
DE10344462B4 (de) 2008-01-24
DE10344462A1 (de) 2005-05-19
WO2005041244A2 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789103T2 (de) System zur überwachung der dosismessung und der gleichmässigkeit für ionenimplantierung.
DE944900C (de) Verfahren zur Trennung bzw. zum getrennten Nachweis von Ionen verschiedener spezifischer Ladung
EP2232252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion und identifizierung von gasen
DE2005682C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator
EP2428797B1 (de) Vorrichtung zur detektion und identifizierung von gasen mittels ionenmobilitätsspektrometrie
DE102005007746B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung
WO2012113935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des durchsatzes bei flugzeitmassenspektrometern
EP0048857B1 (de) Anordnung für stroboskopische Potentialmessungen mit einem Elektronenstrahl-Messgerät und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung
AT411628B (de) Anordnung und verfahren zur quantitativen und qualitativen analyse von partikeln in gasen
DE69127957T2 (de) Ionenstreuungsspektrometer
DE19645074A1 (de) Massenspektrometer und verwandtes Verfahren
DE4213079C2 (de) Fühler zur Ermittlung einer Substanz von hoher relativer Molekülmasse
DE2011193C3 (de) Vorrichtung für die Elektronen-Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl-Mikroanalyse
DE19929185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energie- und winkelaufgelösten Elektronenspektroskopie
DE19701192C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Spektrometers mit Energie- und Winkelauflösung
EP1665328B1 (de) Partikel-massen-spektrometer zur detektion von nanopartikeln und verfahren
DE2108359A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Strahlen geladener Teilchen, insbesondere für Elektronenspektrometer
WO2024009203A1 (en) Device and method for the determination of the size and electric charge distribution of an ensemble of particles
EP0172477A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
DE2705430B2 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE1498983B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Ionen mit verschiedener spezifischer elektrischer Ladung
DE2542362C3 (de) Ionenstreuspektroskopisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0232790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung zeitabhängiger Signale mit einer Korpuskularsonde
EP0219557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Messsignalpfades einer Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 49/06 20060101ALI20111214BHEP

Ipc: H01J 49/40 20060101AFI20111214BHEP

Ipc: H01J 49/00 20060101ALI20111214BHEP

Ipc: G01N 15/02 20060101ALI20111214BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013604

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

BERE Be: lapsed

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUR TECHNOLOGIE

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013604

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201