EP1655455A1 - Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung - Google Patents

Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1655455A1
EP1655455A1 EP04026305A EP04026305A EP1655455A1 EP 1655455 A1 EP1655455 A1 EP 1655455A1 EP 04026305 A EP04026305 A EP 04026305A EP 04026305 A EP04026305 A EP 04026305A EP 1655455 A1 EP1655455 A1 EP 1655455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbomachine
carrier
adjusting ring
guide
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Bauer
Bernhard Küsters
Dieter Minninger
Marc Dr. Mittelbach
Andreas Peters
Stephan Schmidt
Steffen Dr. Skreba
Bernd Dr. Stöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04026305A priority Critical patent/EP1655455A1/de
Publication of EP1655455A1 publication Critical patent/EP1655455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/22Actively adjusting tip-clearance by mechanically actuating the stator or rotor components, e.g. moving shroud sections relative to the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine comprising a rotatable annular vane support arranged in a housing, to which an outer guide surface extending axially beyond a ring of vanes is provided, to which the radially inwardly extending vanes are attached and to one in the housing rotatably mounted rotor on which an axially extending beyond a ring of blades out inner guide surface is provided, on which the radially outwardly extending blades are mounted, radially seen each inner end of the vanes facing one another to form a radial gap of the inner guide surface and each outer end of the blades faces a radial gap of the outer guide surface to form a radial gap.
  • the guide blade carrier is designed to be slidable when viewed in the axial direction of the rotor by providing axially actuated, hydraulically actuated cylinders between the housing and the guide blade carrier.
  • the object of the invention is to improve the setting of the gap of the radial gap by an alternative embodiment of a turbomachine to further optimize the efficiency and the warm start behavior of the turbomachine.
  • the solution according to the invention is based on the idea of dividing the guide blade carrier in the circumferential direction into at least four carrier segments which can be moved in the radial direction and which are coupled to change their position with an adjusting ring which engages around the carrier segments and is rotatable in the circumferential direction.
  • the invention offers a further advantage with regard to the equalization of the radial gaps over the circumference.
  • Stationary turbomachines for example gas turbines, consisted of two housing halves, which adjoin each other at above-average massive Operafugenflanschen.
  • the ovalization causes radial gaps for each blade of a blade ring, each of which could have different gap dimensions.
  • the new adjustment mechanism the ovalization is reduced or possibly even completely suppressed since the components involved in the adjustment are connected to each other via adhesion. Consequently, the radial gaps formed between the blades of a blade ring and a guide surface have almost identical gap dimensions, which can be further reduced in efficiency without the rubbing or touching of the two assemblies involved.
  • the vane support is divided into an even number of support segments in the circumferential direction.
  • the adjusting ring is supported by a plurality of support rollers mounted on an inner wall of the housing.
  • the ovalization of the housing can be decoupled from vane carrier. This minimizes the size differences between the 6: 00/12: 00 o'clock level and the 03: 00/09: 00 o'clock level occurring during ovalization.
  • the adjusting ring and the carrier segment are coupled by at least one pair of a running surface and a positioning roller which can be unrolled thereon.
  • the positioning roller can roll along the circumferentially extending tread energy-saving and wear-free.
  • the running surfaces on the carrier segment or on the adjusting ring and the positioning rollers are arranged on the adjusting ring or on the carrier segment.
  • the running surfaces may be curved in the circumferential direction. In the event that they part are an imaginary circle with a lying outside the axis of rotation of the rotor center, a non-proportional relationship between the angle of rotation of the adjusting and radial displacement of the carrier segment can be made.
  • a comparatively large radial adjustment path of the carrier segment is first forced, which has a decreasing adjustment path of the carrier segment with uniformly continued rotation of the adjusting ring.
  • a curved running surface causes a straight running surface during a rotational movement of the adjusting ring by a twisting a proportional thereto, radial movement of the carrier segments.
  • the adjusting ring is rotatable via a plurality of tension and compression rods engaging in the circumferential direction. These act essentially tangentially on the adjusting ring, so that it is rotatable about an axis which is coaxial with the axis of rotation of the rotor.
  • the tension rods and push rods are driven by hydraulic or electrical means.
  • turbomachine is designed as a compressor or as a turbine unit of a gas turbine, in which the radially displaceable support segments are arranged as Ver Whyrleitschaufelany or as Turbinenleitschaufelitati.
  • Turbomachines such as axially flowed gas turbines, compressors or steam turbines, are well known.
  • 1 shows a cross section through an axial flow-through turbomachine 11.
  • the turbomachine 11 has a rotatably mounted about an axis of rotation 13 rotor 15, on the outer circumference in rings arranged blades 17 in the flow channel 19, which is also referred to as a flow path, radially extend into it.
  • the flow channel 19 is seen from the outside radially outer surfaces 20a and radially inwardly limited by inner guide surfaces 20b.
  • the vanes 21 are secured with their radially outer end respectively to carrier segments 23, which also form the guide surface 20a.
  • the inner guide surface 20 b is given by the peripheral surface of the rotor 15.
  • carrier segments 23 each extending over 90 ° of a circle form a vane carrier 24.
  • Six, eight, or even more carrier segments 23 could be provided to form the vane carrier 24.
  • Both the blades 17 and the guide vanes 21 each have a gas blade 25, for example compressor air or turbine hot gas, flow around the airfoil 27, which with a cantilevered blade end 29 of a guide surface 20a, 20b, with blades 17, the carrier segments 23 and guide vanes 21st the outer circumference of the Rotor 15, each opposite to form a radial gap 31.
  • a gas blade 25 for example compressor air or turbine hot gas
  • the radial gaps 31 are set as small as possible for each operating state via a regulator.
  • the invention proposes that the carrier segments 23 are radially displaceable over a still to be described in detail adjusting mechanism 33.
  • the measure of the radial gap is determined, which serves as an input variable of the controller.
  • the adjusting mechanism 33 comprises an adjusting ring 35 arranged concentrically with respect to the axis of rotation 13 of the rotor 15 and which can be rotated in the circumferential direction X U.
  • support rollers 49 are provided, which are supported on first support 39 'on an inner wall 51 of the housing 47.
  • the support rollers 49 rest against the outer circumference 53 of the adjusting ring 35, so that it can be rotated in the circumferential direction via tension and compression rods 57 mounted on it by an adjusting force F v acting on the tension and compression rods 57.
  • the support rollers 49 are preferably - compared to the clock face - on 01: 30, 04: 30, 07: 30 and arranged at 10: 30 o'clock to the occurring during transient operation by the ovalization size differences in the radial gaps of a blade ring 16, 18 between the 06: 00/12: 00 o'clock level and the 03: 00/09: 00 o'clock level to minimize or at best completely avoid.
  • the tension and compression rods 57 can be connected via means not shown in detail, such as. hydraulically actuated piston or via an electric motor kraftbeetzschlagt.
  • the adjusting ring 35 has positioning rollers 41 fastened to its inner circumference 37 via second supports 39 "which can each be unrolled on a running surface 43 located on each carrier segment 23.
  • Each running surface 43 is defined by a distance between two end points for the associated positioning roller 41,
  • Each of the positioning rollers 41 forms a pair with a running surface 43 assigned to it, it being possible to provide several, preferably three, pairs for each carrier segment 23.
  • the running surface 43 deviates from each circle concentric with the axis of rotation 13 of the rotor 15 and is preferably curved in the circumferential direction X u .
  • the support segments 23 are shown either on the inner wall 51 of the housing 47, as shown in the upper half of the housing by the arrows designated F R ', or, as shown in the lower half of the housing by the arrows F R '', on the inner circumference 37 of Adjusting ring 35 supported radially movable. This can be done for example by springs 67 (Fig. 2), which are mounted on the corresponding components.
  • a restoring force F R acting radially inwardly on the carrier segments 23 by the pretensioned springs causes the provision of the carrier segments 23 to be inward.
  • the outer guide surface 20a of the flow channel is composed of four 19 support segments 23, each having a face each other to form in the circumferential direction X and extending variable gap 61st For sealing these, each formed between two immediately adjacent support segments 23 column 61 whose opposite end faces 63 each have a groove 64 into which a sealing element 65 is inserted.
  • the adjusting ring 35 is rotated over the approximately tangentially acting tensile and compression rods 57 in the circumferential direction X u .
  • the constricting operation can be counteracted by the carrier segments 23 moved radially outwards by means of the adjusting device 33, so that the brushing of the blade ends 29 against the guide surface 20 can be prevented.
  • a rotation of the adjusting ring 35 can produce a proportional or disproportionate radial displacement X R of the adjusting ring 35.
  • FIG. 2 shows a plan view of a pair of a positioning roller 41 and a running surface 43.
  • the running surface 43 is formed by a hook located on the carrier segment 23.
  • FIG. 2 shows a spring 67 which is supported between the carrier segment 23 and the adjusting ring 35 and which is used to generate the restoring force F R.
  • an adjusting device 33 can also be provided per blade ring 16, 28 or else per compressor or turbine stage.
  • the radial gaps 31 can each be adapted to current operating conditions of the turbomachine 11. Even if, for example, during the departure of a turbomachine 11, the radial gap 31 changes, this can be adjusted via the proposed adjustment mechanism 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (11) mit einem in einem Gehäuse (47) angeordneten drehfesten ringförmigen Leitschaufelträger (24), an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz (16) von Leitschaufeln (21) hinaus erstreckende äußere Führungsfläche (20a) vorgesehen ist, an der die sich radial nach innen erstreckenden Leitschaufeln (21) befestigt sind und mit einem in dem Gehäuse (47) drehgelagerten Rotor (15), an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz (18) von Laufschaufeln (71) hinaus erstreckende innere Führungsfläche (20b) vorgesehen ist, an der die sich radial nach außen erstreckenden Laufschaufeln (17) befestigt sind, wobei radial gesehen jedes innere Ende der Leitschaufel (21) unter Bildung eines Radialspalts (31) dem inneren Führungsfläche (20b) gegenüberliegt und jedes äußere Ende der Laufschaufeln (17) unter Bildung eines Radialspalts (31) dem äußeren Führungsfläche (20a) gegenüberliegt. Um eine alternativen Verstelleinrichtung zum einstellen der Radialspalte anzugeben, wird vorgeschlagen, dass der Leitschaufelträger (24) zumindest vier in Umfangsrichtung (XU) unterteilte, in Radialrichtung bewegbare Trägersegmente (23) umfasst, die zur Veränderung ihrer Lage mit einem, die Trägersegmente (23) umgreifenden, in Umfangsrichtung (XU) drehbaren Verstellring (35) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten drehfesten ringförmigen Leitschaufelträger, an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz von Leitschaufeln hinaus erstreckende äußere Führungsfläche vorgesehen ist, an der die sich radial nach innen erstreckenden Leitschaufeln befestigt sind und mit einem in dem Gehäuse drehgelagerten Rotor, an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz von Laufschaufeln hinaus erstreckende innere Führungsfläche vorgesehen ist, an der die sich radial nach außen erstreckenden Laufschaufeln befestigt sind, wobei radial gesehen jedes innere Ende der Leitschaufeln unter Bildung eines Radialspaltes der inneren Führungsfläche gegenüberliegt und jedes äußere Ende der Laufschaufeln unter Bildung eines Radialspaltes der äußeren Führungsfläche gegenüberliegt.
  • Hierzu ist eine gattungsgemäße axial durchströmte Gasturbine aus der EP 1 249 577 A1 bekannt. Um die Radialspalte zwischen den Schaufelspitzen und den konischen Führungsflächen während des Betriebes der Gasturbine verkleinern zu können, ist der Leitschaufelträger in Axialrichtung des Rotors gesehen verschiebbar ausgebildet, indem zwischen dem Gehäuse und dem Leitschaufelträger in Axialrichtung wirkende, hydraulisch betätigbare Zylinder vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine alternative Ausgestaltung einer Strömungsmaschine die Einstellung des Spaltmaßes der Radialspalte zu verbessern, um den Wirkungsgrad sowie das Warmstartverhalten der Strömungsmaschine weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zu Grunde, den Leitschaufelträger in Umfangsrichtung in zumindest vier in Radialrichtung bewegbare Trägersegmente zu unterteilen, die zur Veränderung ihrer Lage mit einem, die Trägersegmente umgreifenden, in Umfangsrichtung drehbaren Verstellring gekoppelt sind.
  • Durch das gezielte Einstellen des Spaltmaßes der Radialspalte zwischen den Schaufelenden und den Führungsflächen können Strömungsverluste des die Strömungsmaschine durchströmenden Gases durch die Radialspalte wesentlich verringert werden, so dass mehr Energie am Rotor der Gasturbine entnommen werden kann.
  • Weiterhin kann eine abgeschaltete, noch Restwärme im Inneren aufweisende Gasturbine frühzeitiger gestartet werden (Warmstart), wenn die Strömungsmaschine einen Verstellantrieb der vorgenannten Art aufweist, weil das Anstreifen der Schaufelspitzen an den Führungsflächen bei noch warmen Rotor und schon abgekühltem Gehäuse vorteilhaft vermieden werden kann. Selbst die konstruktionsbedingten Radialspalte lassen sich durch solch eine Vorrichtung weiter verkleinern.
  • Die Erfindung bietet neben den aufgezählten und bekannten Vorteilen einer Radialspalteinstellung einen weiteren Vorteil hinsichtlich der Vergleichmäßigung der Radialspalte über dem Umfang. Stationäre Strömungsmaschinen, beispielsweise Gasturbinen, setzten sich aus zwei Gehäusehälften zusammen, die an überdurchschnittlich massiven Teilfugenflanschen aneinander liegenden. Beim Betrieb konnte bisher durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung von Teilfugenflanschen und den ansonsten durchschnittlichen Gehäusekomponenten eine.Ovalisierung des Gehäuses auftreten. Die Ovalisierung ruft für jede Schaufel eines Schaufelkranzes Radialspalte hervor, die jeweils unterschiedliche Spaltmaße aufweisen konnten. Durch den neuen Verstellmechanismus wird die Ovalisierung vermindert oder möglicherweise sogar vollständig unterdrückt, da die am Verstellmechanismus beteiligten Komponenten über Kraftschluss miteinander verbunden sind. Folglich weisen die zwischen den Schaufeln eines Schaufelkranzes und einer Führungsfläche geformten Radialspalte nahezu identische Spaltmaße auf, die wirkungsgradsteigernd ohne das Anstreifen oder Berühren der beiden beteiligten Baugruppen weiter verringert werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um einerseits die Symmetrie für die Strömung des Gases aufrecht zu erhalten und andererseits den Teilungsfehler, welcher auch Umfangsfehler genannt wird, zu minimieren, ist der Leitschaufelträger in eine gerade Anzahl von Trägersegmenten in Umfangsrichtung unterteilt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Verstellring von mehreren, an einer inneren Wand des Gehäuses gelagerten Stützrollen getragen. Hierdurch kann die Ovalisierung des Gehäuses von Leitschaufelträger entkoppelt werden. Damit werden die bei der Ovalisierung auftretenden Größenunterschiede zwischen der 06:00/12:00 Uhr-Ebene bzw. der 03:00/09:00 Uhr-Ebene minimiert.
  • Bevorzugt werden Verstellring und Trägersegment durch zumindest ein Paar von einer Lauffläche und einer daran abrollbaren Positionierrolle gekoppelt. Die Positionierrolle kann entlang der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Lauffläche energiesparend und verschleißfrei abrollen.
  • Dazu sind die Laufflächen am Trägersegment bzw. am Verstellring und die Positionierrollen am Verstellring bzw. am Trägersegment angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Laufflächen in Umfangsrichtung gekrümmt sein. Für den Fall, dass sie Teil eines gedachten Kreises mit einem außerhalb der Drehachse des Rotors liegenden Mittelpunkt sind, kann ein nicht proportionaler Zusammenhang zwischen Verdrehwinkel des Verstellringes und radialem Verschiebeweg des Trägersegmentes hergestellt werden. Zu Beginn der Verdrehung des Verstellringes wird zunächst ein vergleichsweise großer radialer Verstellweg des Trägersegmentes erzwungen, der bei gleichmäßig fortgesetzter Verdrehung des Verstellringes einen kleiner werdenden Verstellweg des Trägersegments zur Folge hat. Anstelle einer gekrümmten Lauffläche bewirkt eine geradlinige Lauffläche bei einer Drehbewegung des Verstellringes um einen Verdrehwinkel eine dazu proportionale, radial Bewegung der Trägersegmente.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verstellring über mehrere, in Umfangsrichtung angreifende Zug- und Druckstangen drehbar. Diese wirken im Wesentlichen tangential auf den Verstellring ein, so dass dieser um eine Achse drehbar ist, welche koaxial zur Drehachse des Rotors ist.
  • Kostengünstig und einfach ansteuerbar werden die Zug- und Druckstangen über hydraulische oder elektrische Mittel angetrieben.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der die Strömungsmaschine als Verdichter oder als Turbineneinheit einer Gasturbine ausgebildet ist, in dem die radial verschiebbaren Trägersegmente als Verdichterleitschaufelträger bzw. als Turbinenleitschaufelträger angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine als Gasturbine ausgebildete Strömungsmaschine im Querschnitt und
    Fig. 2
    die Kopplung von Verstellring und Trägersegment über eine Lauffläche und eine daran abrollbaren Positionierrolle.
  • Strömungsmaschinen, wie beispielsweise axial durchströmte Gasturbinen, Verdichter oder Dampfturbinen, sind allgemein bekannt. Hierzu zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine axial durchströmte Strömungsmaschine 11. Die Strömungsmaschine 11 weist einen um eine Drehachse 13 drehgelagerten Rotor 15 auf, an dessen Außenumfang in Kränzen angeordnet sich Laufschaufeln 17 in den Strömungskanal 19, welcher auch als Strömungspfad bezeichnet wird, radial hinein erstrecken. Der Strömungskanal 19 wird radial außen gesehen von äußeren Führungsflächen 20a und radial innen gesehen von inneren Führungsflächen 20b begrenzt.
  • Zur besseren Übersicht sind in der vorliegenden Figur 1 lediglich einige Laufschaufeln 17 eines Laufschaufelkranzes 18 gezeigt. Bezogen auf den Rotor 15 sind in Axialrichtung die Laufschaufeln 17 zu Leitschaufeln 21 benachbart, von denen hier nur einige eines Leitschaufelkranzes 16 dargestellt sind.
  • Die Leitschaufeln 21 sind mit ihrem radial äußeren Ende jeweils an Trägersegmenten 23 befestigt, welche auch die Führungsfläche 20a formen. Die innere Führungsfläche 20b ist durch die Umfangsfläche des Rotors 15 gegeben.
  • Vier, sich jeweils über 90° eines Kreises erstreckende Trägersegmente 23 bilden einen Leitschaufelträger 24. Es könnten auch sechs, acht oder sogar mehr Trägersegmente 23 vorgesehen sein, um den Leitschaufelträger 24 zu bilden.
  • Sowohl die Laufschaufeln 17 als auch die Leitschaufeln 21 weisen jeweils ein von einem Gas 25, beispielsweise Verdichterluft oder Turbinenheißgas, umströmbares Schaufelblatt 27 auf, welches mit einem frei auskragenden Schaufelende 29 einer Führungsfläche 20a, 20b, bei Laufschaufeln 17 den Trägersegmenten 23 und bei Leitschaufeln 21 dem Außenumfang des Rotors 15, jeweils unter Bildung eines Radialspaltes 31 gegenüberliegt.
  • Um den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine 11 zu steigern, werden die Radialspalte 31 für jeden Betriebszustand über einen Regler so klein wie möglich eingestellt. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Trägersegmente 23 über einen noch im Detail zu beschreibenden Verstellmechanismus 33 radial verschiebbar sind. Über eine geeignete Messeinrichtung wird das Maß des Radialspaltes bestimmt, welches als Eingangsgröße des Reglers dient.
  • Der Verstellmechanismus 33 umfasst einen zur Drehachse 13 des Rotors 15 konzentrisch angeordneten Verstellring 35, welcher in Umfangsrichtung XU verdreht werden kann.
  • Um den Verstellring 35 innerhalb eines auf einem Sockel 48 stehendes Gehäuses 47 konzentrisch zu Drehachse 13 drehbar zu lagern, sind Stützrollen 49 vorgesehen, welche über erste Stützen 39' an einer Innenwand 51 des Gehäuses 47 abgestützt sind. Die Stützrollen 49 liegen dabei am Außenumfang 53 des Verstellrings 35 an, so dass dieser über an ihm gelagerte Zug- und Druckstangen 57 in Umfangsrichtung verdreht werden kann, indem auf die Zug- und Druckstangen 57 eine Verstellkraft Fv einwirkt.
  • Die Stützrollen 49 sind dabei vorzugsweise - verglichen mit dem Ziffernblatt einer Uhr - auf 01:30Uhr, auf 04:30Uhr, auf 07:30Uhr und auf 10:30Uhr angeordnet, um die beim instationären Betrieb durch die Ovalisierung auftretenden Größenunterschiede in den Radialspalten eines Schaufelkranzes 16, 18 zwischen der 06:00/12:00Uhr-Ebene und der 03:00/09:00Uhr-Ebene zu minimieren oder bestenfalls vollständig zu vermeiden.
  • Die Zug- und Druckstangen 57 können dabei über nicht näher dargestellte Mittel, wie z.B. hydraulisch betätigbare Kolben oder über einen elektrischen Motor kraftbeaufschlagt werden.
  • Der Verstellring 35 weist an seinem inneren Umfang 37 über zweite Stützen 39" befestigte Positionierrollen 41 auf, welche jeweils an einer an jedem Trägersegment 23 befindlichen Lauffläche 43 abrollbar sind. Jede Lauffläche 43 ist durch eine Strecke zwischen zwei Endpunkten für die zugehörige Positionierrolle 41 definiert, deren radiale Abstände zur Drehachse 13 unterschiedlich groß sind. Jede Positionierrolle 41 bildet mit einer ihr zugeordneten Lauffläche 43 ein Paar, wobei pro Trägersegmente 23 mehrere, vorzugsweise drei Paare vorgesehen sein können.
  • Die Lauffläche 43 weicht von jedem zur Drehachse 13 des Rotors 15 konzentrisch liegenden Kreis ab und ist vorzugsweise in Umfangsrichtung Xu gekrümmt. Ferner sind die Trägersegmente 23 entweder an der Innenwand 51 des Gehäuses 47, wie in der oberen Gehäusehälfte durch die mit FR' bezeichneten Pfeile gezeigt, oder, wie in der unteren Gehäusehälfte durch die Pfeile FR' ' dargestellt, am inneren Umfang 37 des Verstellrings 35 radial beweglich abgestützt. Dies kann beispielsweise durch Federn 67 (Fig. 2) erfolgen, die an den entsprechenden Bauteilen gelagert sind. Eine durch die vorgespannten Federn auf die Trägersegmente 23 radial nach innen wirkende Rückstellkraft FR bewirkt die Rückstellung der Trägersegmente 23 nach innen.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung setzt sich die äußere Führungsfläche 20a des Strömungskanals 19 aus vier Trägersegmenten 23 zusammen, welche jeweils unter Bildung eines sich in Umfangsrichtung Xu erstreckenden veränderbaren Spaltes 61 gegenüberliegen. Zum Abdichten dieser, jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Trägersegmenten 23 gebildeten Spalte 61 weisen deren gegenüberliegende Stirnflächen 63 jeweils eine Nut 64 auf, in die ein Dichtelement 65 einlegbar ist.
  • Hierdurch wird auch der Umfangs-, d.h. der Teilungsfehler kompensiert.
  • Um den zwischen Schaufelenden 29 und äußerer Führungsfläche 20a gebildeten Radialspalt 31 in seiner Größe in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Strömungsmaschine einzustellen, wird der Verstellring 35 über die annähernd tangential angreifenden Zug- und Druckstangen 57 in Umfangsrichtung Xu verdreht.
  • Eine - bezogen auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung - im Uhrzeigersinn durchgeführte Verdrehung des Verstellrings 35 durch eine auf die Zug- und Druckstangen 57 wirkende Schubkraft Fv führt dazu, dass die Positionierrollen 41 sich ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegen, so dass durch die geneigten Laufflächen 43 der Trägersegmente 23 diese um einen radialen Verschiebeweg XR nach außen verschoben werden, wodurch sich die - zwischen den Leitschaufeln 21 und der inneren Führungsfläche 20b als auch den Laufschaufeln 17 und der äußeren Führungsfläche 20a vorhandenen - Radialspalte 31 vergrößern. Dies kann insbesondere für den Warmstart einer als Gasturbine ausgebildeten Strömungsmaschine 11 sinnvoll sein, da das zumeist schneller abgekühlte Gehäuse 47 der Strömungsmaschine 11 den im Inneren langsamer abkühlenden Rotor 15 aufgrund der unterschiedlichen Materialdehnungen der einzelnen Komponenten einschnürt und ggf. einen Warmstart verhindert. Dem Einschnürungsvorgang kann durch die mittels der Verstelleinrichtung 33 radial nach außen bewegten Trägersegmente 23 entgegengewirkt werden, so dass das Anstreifen der Schaufelenden 29 an den Führungsfläche 20 verhindert werden kann.
  • Werden die Zug- und Druckstangen 57 mit einer negativen Schubkraft Fv, also einer Zugkraft, beaufschlagt, so dreht sich der Verstellring 35 in Umfangsrichtung Xu entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 13. Durch die geneigten Laufflächen 43 und die auf die Trägersegmente 23 von außen nach innen einwirkende Rückstellkraft FR bewegen sich die Trägersegmente 23 radial nach innen und verkleinern dabei den Radialspalt 31 zwischen Schaufelende 29 und den Führungsflächen 20 des Strömungskanals 19. Somit kann z.B. nach vollständig aufgeheiztem Gehäuse 47 der Radialspalt 31 zur Steigerung des Wirkungsgrades der Strömungsmaschine 11 verkleinert werden.
  • Je nach Art der Krümmung der Lauffläche 43 kann eine Verdrehung des Verstellrings 35 einen proportionalen oder unproportionalen radialen Verschiebeweg XR des Verstellrings 35 erzeugen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Paar einer Positionierrolle 41 und einer Lauffläche 43. Die Lauffläche 43 ist über einen am Trägersegment 23 befindlichen Haken geformt. Ferner zeigt die Fig. 2 eine sich zwischen Trägersegment 23 und Verstellring 35 abstützende Feder 67, welche zur Erzeugung der Rückstellkraft FR eingesetzt wird.
  • Selbstverständlich kann auch pro Schaufelkranz 16, 28 oder auch pro Verdichter- bzw. Turbinenstufe eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 33 vorgesehen sein.
  • Durch die Erfindung können die Radialspalte 31 jeweils an aktuelle Betriebsbedingungen der Strömungsmaschine 11 angepasst werden. Auch wenn sich beispielsweise während der Abfahrt einer Strömungsmaschine 11 der Radialspalt 31 ändert, kann dieser über den vorgeschlagenen Verstellmechanismus 33 eingestellt werden.

Claims (11)

  1. Strömungsmaschine (11) mit einem in einem Gehäuse (47) angeordneten drehfesten ringförmigen Leitschaufelträger (24), an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz (16) von Leitschaufeln (21) hinaus erstreckende äußere Führungsfläche (20a) vorgesehen ist, an der die sich radial nach innen erstreckenden Leitschaufeln (21) befestigt sind und
    mit einem in dem Gehäuse (47) drehgelagerten Rotor (15), an dem eine sich in Axialrichtung über einen Kranz (18) von Laufschaufeln (71) hinaus erstreckende innere Führungsfläche (20b) vorgesehen ist, an der die sich radial nach außen erstreckenden Laufschaufeln (17) befestigt sind,
    wobei radial gesehen jedes innere Ende der Leitschaufel (21) unter Bildung eines Radialspalts (31) dem inneren Führungsfläche (20b) gegenüberliegt und jedes äußere Ende der Laufschaufeln (17) unter Bildung eines Radialspalts (31) dem äußeren Führungsfläche (20a) gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitschaufelträger (24) zumindest vier in Umfangsrichtung (Xu) unterteilte, in Radialrichtung bewegbare Trägersegmente (23) umfasst, die zur Veränderung ihrer Lage mit einem, die Trägersegmente (23) umgreifenden, in Umfangsrichtung (Xu) drehbaren Verstellring (35) gekoppelt sind.
  2. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitschaufelträger (24) eine gerade Anzahl von Trägersegmenten (23) umfasst.
  3. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellring (35) von mehreren, an einer Innenwand (51) des Gehäuses (47) gelagerten Stützrollen (49) getragen wird.
  4. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 1, 2, oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Koppelung von Verstellring (35) und jedem Trägersegment (23) durch zumindest ein Paar von einer Lauffläche (43) und einer daran abrollbaren Positionierrolle (41) erfolgt.
  5. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lauffläche (43) am Trägersegment (23) bzw. am Verstellring(35) und die Positionierrolle (41) am Verstellring (35) bzw. am Trägersegment(23) angeordnet ist.
  6. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufflächen (43) in Umfangsrichtung gekrümmt sind.
  7. Strömungsmaschine (11) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede gekrümmte Lauffläche (43) Teil eines gedachten Kreises mit einem Mittelpunkt ist, der außerhalb der Drehachse (13) des Rotors (15) liegt.
  8. Strömungsmaschine (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellring (35) über mehrere, in Umfangrichtung angreifende Zug- und Druckstangen (57) verdrehbar ist.
  9. Strömungsmaschine (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zug- und Druckstangen (57) über hydraulische oder elektrische Mittel angetrieben werden.
  10. Strömungsmaschine (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsmaschine (11) als Verdichter, insbesondere als Verdichter einer Gasturbine ausgebildet ist, in dem die radial verschiebbaren Trägersegmente (23) als Verdichterleitschaufelträger angeordnet sind.
  11. Strömungsmaschine (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsmaschine (11) als Turbineneinheit einer Gasturbine ausgebildet ist, in dem die radial verschiebbaren Trägersegmente (23) als Turbinenleitschaufelträger angeordnet sind.
EP04026305A 2004-11-05 2004-11-05 Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung Withdrawn EP1655455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026305A EP1655455A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026305A EP1655455A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1655455A1 true EP1655455A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=34927257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026305A Withdrawn EP1655455A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1655455A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086782A2 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine
DE102009023061A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mtu Aero Engines Gmbh Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine
EP2273073A3 (de) * 2009-06-12 2013-07-03 Rolls-Royce plc System und Verfahren zur Einstellung des Rotor-Stator-Spiels
US8727709B2 (en) 2009-09-28 2014-05-20 Rolls-Royce Plc Casing component
WO2014143322A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Uskert Richard C Turbine track assembly, corresponding gas turbine engine and method
CN104948242A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 三菱日立电力系统株式会社 回转机械及回转机械控制方法
EP2935800A4 (de) * 2012-12-20 2016-01-27 United Technologies Corp Fluidsteuerung mit veränderlicher äusserer luftdichtung
EP3176382A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 United Technologies Corporation Schnell reagierendes turbinensystem zur regelung des schaufelspitzenspiels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085398A (en) * 1961-01-10 1963-04-16 Gen Electric Variable-clearance shroud structure for gas turbine engines
GB2024336A (en) * 1978-05-30 1980-01-09 Rolls Royce Gas turbine rotor tip clearance control apparatus
GB2068470A (en) * 1980-02-02 1981-08-12 Rolls Royce Casing for gas turbine engine
US4714404A (en) * 1985-12-18 1987-12-22 Societe Nationale d'Etudes et de Construction de Moteurs O'Aviation (S.N.E.C.M.A.) Apparatus for controlling radial clearance between a rotor and a stator of a tubrojet engine compressor
US5362202A (en) * 1992-10-07 1994-11-08 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Turbomachine equipped with means for adjusting the play between the stator blades and the rotor of a compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085398A (en) * 1961-01-10 1963-04-16 Gen Electric Variable-clearance shroud structure for gas turbine engines
GB2024336A (en) * 1978-05-30 1980-01-09 Rolls Royce Gas turbine rotor tip clearance control apparatus
GB2068470A (en) * 1980-02-02 1981-08-12 Rolls Royce Casing for gas turbine engine
US4714404A (en) * 1985-12-18 1987-12-22 Societe Nationale d'Etudes et de Construction de Moteurs O'Aviation (S.N.E.C.M.A.) Apparatus for controlling radial clearance between a rotor and a stator of a tubrojet engine compressor
US5362202A (en) * 1992-10-07 1994-11-08 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Turbomachine equipped with means for adjusting the play between the stator blades and the rotor of a compressor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086782A3 (de) * 2007-01-20 2009-11-19 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine mit active clearance control
US8376691B2 (en) 2007-01-20 2013-02-19 Mtu Aero Engines Gmbh Turbo engine
WO2008086782A2 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine
DE102009023061A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mtu Aero Engines Gmbh Spaltkontrollsystem, Strömungsmaschine und Verfahren zum Einstellen eines Laufspalts zwischen einem Rotor und einer Ummantelung einer Strömungsmaschine
US8678742B2 (en) 2009-05-28 2014-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Clearance control system, turbomachine and method for adjusting a running clearance between a rotor and a casing of a turbomachine
EP2273073A3 (de) * 2009-06-12 2013-07-03 Rolls-Royce plc System und Verfahren zur Einstellung des Rotor-Stator-Spiels
US8555477B2 (en) 2009-06-12 2013-10-15 Rolls-Royce Plc System and method for adjusting rotor-stator clearance
US8727709B2 (en) 2009-09-28 2014-05-20 Rolls-Royce Plc Casing component
EP2935800A4 (de) * 2012-12-20 2016-01-27 United Technologies Corp Fluidsteuerung mit veränderlicher äusserer luftdichtung
WO2014143322A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Uskert Richard C Turbine track assembly, corresponding gas turbine engine and method
WO2014143311A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Uskert Richard C Turbine shrouds
US9598975B2 (en) 2013-03-14 2017-03-21 Rolls-Royce Corporation Blade track assembly with turbine tip clearance control
US9926801B2 (en) 2013-03-14 2018-03-27 Rolls-Royce Corporation Blade track assembly with turbine tip clearance control
US10316687B2 (en) 2013-03-14 2019-06-11 Rolls-Royce Corporation Blade track assembly with turbine tip clearance control
CN104948242A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 三菱日立电力系统株式会社 回转机械及回转机械控制方法
EP3176382A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 United Technologies Corporation Schnell reagierendes turbinensystem zur regelung des schaufelspitzenspiels
US10316686B2 (en) 2015-12-04 2019-06-11 United Technologies Corporation High response turbine tip clearance control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460237B1 (de) Abgasturbinengehäuse
EP1717419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes eines axial durchströmten Verdichters einer Strömungsmaschine
DE3941174C2 (de) Spitzenspalt-Einstellvorrichtung für die Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE2948811C2 (de)
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
EP1803902B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines einen kreisförmigen Schaufelträger beabstandet umgreifenden Stellrings
DE102007025006A1 (de) Doppelwellen-Gasturbine
EP2808559B1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE2117475A1 (de) Dichtungsanordnung fur Axial Gas turbinen
EP2543865A2 (de) Turbofan-Triebwerk mit Wärmetauscher im Kerntriebwerksgehäuse
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
DE2912888A1 (de) Zweischaliges gehaeuse fuer stroemungsmaschinenlaeufer
EP1624159A1 (de) Regelung des Radialspiels eines Mantelrings einer Gasturbine
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2411632A1 (de) Axialturbomaschine mit axial verschiebbarem leitschaufelträger
EP1655455A1 (de) Strömungsmaschine mit einem verstellbaren Leitschaufelträger zur Radialspalteinstellung
DE4309637A1 (de) Radialdurchströmte Abgasturboladerturbine
EP2386726A1 (de) Kanalwandabschnitt für einen ringförmigen Strömungskanal einer Axialturbomaschine mit Radialspalteinstellung, zugehöriger Axialverdichter und Gasturbine
EP2808556A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
EP2808557A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
DE4117362A1 (de) Gasturbinentriebwerksstator und verfahren zum steuern des radialen spiels zwischen stator und rotor
EP1895107A1 (de) Abgasturbine mit segmentiertem Abdeckring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566