EP1654467A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
EP1654467A1
EP1654467A1 EP04762407A EP04762407A EP1654467A1 EP 1654467 A1 EP1654467 A1 EP 1654467A1 EP 04762407 A EP04762407 A EP 04762407A EP 04762407 A EP04762407 A EP 04762407A EP 1654467 A1 EP1654467 A1 EP 1654467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
eccentric screw
intermediate shaft
screw pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04762407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kreidl
Helmuth Weber
Thomas Ribbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Publication of EP1654467A1 publication Critical patent/EP1654467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0065Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/601Shaft flexion

Definitions

  • the invention relates to an eccentric screw pump with a drive which is connected to a rotor / stator combination via an intermediate shaft, the intermediate shaft being connected to the rotor and also to the drive or a drive shaft without the interposition of joints, and the cross section of the intermediate shaft being reduced several times.
  • Coupling rod and a connecting shaft are used.
  • the coupling rod corresponds to the so-called bending rod.
  • the coupling rod in the area of the suction port of the suction housing and immediately in front of the rotor is provided with notches, which represent a cross-sectional reduction both with respect to the connecting shaft and with respect to the rotor and the coupling rod. Due to this reduction in cross-section, the notches act like joints.
  • Material cross section favors the deformability of the material, a sufficient shortening of the coupling rod, i.e. bending rod, cannot be achieved by this.
  • the object of the invention is therefore to design a connecting shaft to compensate for the eccentricity so that even without using Titanium or titanium alloys a substantial reduction in the length of the shaft with sufficient strength and elasticity is possible.
  • the intermediate shaft has at least two webs which are offset parallel to one another by 30 to 90 ° and run perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate shaft and whose thickness corresponds to 5-20% of the shaft diameter of the intermediate shaft.
  • the angular range by which the webs are offset from one another is selected as a function of the cross-sectional size of the intermediate shaft. The 30 ° offset will only be used for small pump sizes, since only a small eccentricity has to be compensated for here.
  • the webs are offset by 90 °, since this can also improve the rotating behavior of the intermediate shaft. This is due to the improved bending properties during the transition from the vertical deflection to the horizontal deflection of the intermediate shaft. This improved circulation behavior can also be brought about by an additional groove in the web, which further increases the elasticity.
  • the intermediate shaft has a larger shaft diameter than at its ends over a certain length range.
  • This area can in turn have a cross-section other than round, e.g. have a square or polygon.
  • the square shape of the cross-section increases the rotational stability and the strength of the shaft area provided with webs or notches, the webs extending diametrically from the longitudinal edge to the longitudinal edge.
  • the webs have a width of up to 50% of the diameter of the intermediate shaft. This width depends on the material properties, the eccentricity to be compensated, the wavelength and the force that must be transferred to the rotor in order to generate an intended pump output.
  • Another advantageous embodiment of the invention relates to the separate production of the components required for the intermediate shaft.
  • the partitions here consist of panes. These disks, like the webs used, are preferably produced by injection molding. Depending on which media is pumped and what viscosities they have, plastics or metal alloys are used as production material.
  • the modular design of the intermediate shaft also has an advantageous effect on warehousing, since it can react as quickly as possible to different length and stability requirements.
  • the stability of the intermediate shaft or eccentricity, which the intermediate shaft can compensate for can be individually adapted to different requirements with this modular construction and the possible connection variants and material.
  • Another advantageous design relates to the possible modular construction of the intermediate shaft from prefabricated combination elements.
  • Each combination element consists of at least one partition and at least one web.
  • the production time can be reduced if the intermediate shaft is assembled from several parts.
  • Fig. 1 three-dimensional representation of the intermediate shaft with a square portion
  • FIG. 6 Three-dimensional representation of the intermediate shaft with a reinforced circular cylindrical portion
  • Fig. 11 vertical longitudinal section in the direction C-C
  • Fig. 12 side view of a disc with groove
  • FIG. 1 and 2 show an intermediate shaft 10 with cylindrical shaft ends 12, 14 which have bores 16, 18.
  • the intermediate shaft 10 is connected on the one hand to a rotor and on the other hand to a drive or bearing shaft.
  • the entire inner region of the intermediate shaft 10, delimited by the shaft ends 12, 14, is here provided with webs 20, 22, each offset by 90 °.
  • These webs 20, 22 arise e.g. by milling out material, the intermediate shaft 10 being rotated through 90 ° for each of the grooves thereby created.
  • the tool or the intermediate shaft 10 are displaced in each subsequent milling process by a distance along the longitudinal axis of the intermediate shaft 10 that is greater than the width of the milling tool.
  • the webs 20, 22 are each delimited by partitions 24, 26.
  • the thickness of the partition walls 24, 26 is designed depending on the force required to transmit the drive power.
  • the thickness of the intermediate walls 24, 26 corresponds to the thickness of the webs 20, 22.
  • the thickness ratios are of course also dependent on the material of the intermediate shaft 10 used for production. As with the use of plastic, the intermediate shaft 10 can also be cast or forged when using metal or noble metal compounds.
  • the section according to FIG. 3 shows the diametrical arrangement of the web 22 from one longitudinal edge 28 to the other longitudinal edge 30.
  • the area in which the webs 20, 22 are arranged here has a cross section with a square shape.
  • the side view acc. 4 shows all the webs 20, 22 of the intermediate shaft 10.
  • webs 20, 22 with the associated intermediate walls 24, 26 are arranged over almost the entire length of the intermediate shaft 10.
  • the intermediate shaft 10 shown in longitudinal section along section line BB in FIG. 5 shows the design and position of the webs 20, 22 at an offset of 90 ° to one another.
  • the upper and lower sides of the webs 20, 22 are round, for example shaped what is created by the shape of the milling cutter used.
  • the transition of the webs to the partition walls has the shape of radii, adapted to the load on the bars. If the intermediate shaft 10 is produced by a casting or injection molding process, the surface shape can also be formed as a flat surface.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show a cross-sectional shape of the area in which the webs 20 ', 22' are arranged.
  • the webs 20 ', 22' are in turn offset by 90 °.
  • the different thickness of the webs 20 ' can be seen in FIG. 9, in which the thickness is reduced from 2.6 mm to 2 mm from left to right. This reduces the thickness of the webs from the shaft ends to the center of the shaft in order to ensure good bending properties and high power transmission.
  • the web thicknesses remain the same only in the central area of the shaft.
  • the intermediate walls 24, 26 run towards one another at an angle of 10 ° in the direction of the web 20 ′.
  • An intermediate shaft 10 can be seen from FIG. 10, which consists of a plurality of individually produced intermediate walls 34, 34 'and individually manufactured webs 32, 32'.
  • the partitions and the webs may not have to be made of the same material as e.g. Plastic or a metal or an alloy.
  • pin-shaped elevations can be provided in the grooves of the disk-shaped intermediate walls, which engage in complementary depressions on the webs.
  • a further possibility of connecting the disk-shaped partition walls to the separately manufactured webs 32, 32 ' is the introduction or application of a simple or multi-component adhesive.
  • the adhesive is introduced into the groove with parallel or conical side surfaces 38, 38 '.
  • FIG. 11 shows the arrangement of several individually manufactured intermediate shaft parts.
  • the webs 32, 32 ' are here in engagement with the disk-shaped intermediate walls 34, 34'.
  • the contact surfaces of the webs 32, 32 'and the complementary surfaces of the intermediate walls 34, 34' are provided with adhesive.
  • the groove 12 shows a disk-shaped intermediate wall 34 in which the groove runs perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate shaft.
  • the groove is offset by 90 ° to each other on both sides of the partition walls.
  • the offset of the webs can to each other between 30 ° and 90 °.
  • a different offset of the webs over the entire length of the intermediate shaft is also possible.
  • the offset from the center of the intermediate shaft 10 to the ends can be increased in order to increase the stability in the case of longer intermediate shafts. If metal is used as the material for the partition walls and webs, the connection to one another and to one another can take place by means of a heat treatment in the form of a shrinkage process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Antrieb der über eine Zwischenwelle (10) mit einer Rotor/Statorkombination in Verbindung steht, wobei die Zwischenwelle (10) ohne Zwischenschaltung von Gelenken sowohl mit dem Rotor als auch mit dem Antrieb oder einer Antriebswelle verbunden und der Querschnitt der Zwischenwelle (10) mehrmalig reduziert ist., wobei die Zwischenwelle mindestens zwei versetzt zueinander angeordnete, senkrecht zur Längsachse der Zwischenwelle verlaufende Stege (20) aufweist und zwischen den Stegen eine Zwischenwand (24) angeordnet ist.

Description

Exzenterschneckenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Antrieb der über eine Zwischenwelle mit einer Rotor/Statorkombination in Verbindung steht, wobei die Zwischenwelle ohne Zwischenschaltung von Gelenken sowohl mit dem Rotor als auch mit dem Antrieb oder einer Antriebswelle verbunden und der Querschnitt der Zwischenwelle mehrmalig reduziert ist.
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Exzenterschneckenpumpen, insbesondere bei Zwischenwellen zeigt, daß wegen der günstigen Materialeigenschaften von Titan dieses Material sehr häufig für Zwischenwellen, auch Biegestäbe genannt, Verwendung findet, da hiermit die Länge der Zwischenwellen verkürzt werden kann. Ein Anwendungsbeispiel geht hierzu aus der EP 845 597 hervor. Da Titan bzw. Titanlegierungen sehr teuer sind, wird versucht, auch mit anderen kostengünstigeren Materialien oder Wellengestaltungen gleiche oder ähnlich gute Biegeeigenschaften zu erzielen.
Ein Beispiel dazu geht aus der DE 198 13 999 Cl hervor. Hier kommt ein einteiliges Bauteil, zusammengesetzt aus dem exzentrisch umlaufenden Rotor, einer
Kupplungsstange und einer Verbindungswelle zum Einsatz. Die Kupplungsstange entspricht hierbei dem sogenannten Biegestab. Zur Verbesserung der biegeelastischen Eigenschaften ist die Kupplungsstange im Bereich des Saugstutzens des Sauggehäuses und unmittelbar vor dem Rotor mit Kerben versehen, die eine Querschnittsreduzierung sowohl gegenüber der Verbindungswelle als auch gegenüber dem Rotor und der Kupplungsstange darstellen. Die Kerben wirken aufgrund dieser Querschnittsreduzierung wie Gelenke. Eine Reduzierung des
Materialquerschnitts begünstigt zwar die Verformbarkeit des Materials, eine ausreichende Verkürzung der Kupplungsstange, sprich Biegestab, kann hierdurch nicht erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt deshalb darin, eine Verbindungswelle zum Ausgleich der Exzentrizität so zu gestalten, daß damit auch ohne Verwendung von Titan bzw. Titanlegierungen eine wesentliche Reduzierung der Länge der Welle mit ausreichender Festigkeit und Elastizität möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 21. Erfindungsgemäße Weiterbildungen gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Zwischenwelle mindestens zwei um 30 bis 90° versetzt zueinander parallel angeordnete senkrecht zur Längsachse der Zwischenwelle verlaufende Stege auf, deren Dicke 5-20 % des Wellendurchmessers der Zwischenwelle entspricht. Der Winkelbereich, um den die Stege jeweils zueinander versetzt angeordnet sind, wird in Abhängigkeit der Querschnittsgröße der Zwischenwelle gewählt. Der Versatz um 30 ° wird nur bei kleinen Pumpenbaugrößen zum Einsatz kommen, da hier nur eine kleine Exzentrizität ausgeglichen werden muß .
Bei größeren Pumpen mit dementsprechend groß dimensionierten Zwischenwellen und Rotor/Statorkombination wird ein Versatz der Stege um 90° vorgesehen, da hiermit auch das Umlaufverhalten der Zwischenwelle verbessert werden kann. Dies ist auf die verbesserten Biegeeigenschaften beim Übergang der Vertikalauslenkung in die Horizontalauslenkung der Zwischenwelle zurückzuführen. Dieses verbesserte Umlaufverhalten kann auch durch eine zusätzliche Nut im Steg bewirkt werden, die die Elastizität nochmals erhöht.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zwischenwelle über einen bestimmten Längenbereich einen größeren Wellendurchmesser auf als an deren Enden. Dieser Bereich kann wiederum einen anderen als einen runden Querschnitt, z.B. einen quadratischen oder polygonen, aufweisen. Die quadratische Formung des Querschnitts erhöht die Drehstabilität und die Festigkeit des mit Stegen oder Kerben versehenen Wellenbereichs, wobei sich die Stege diametral von Längskante zu Längskante erstrecken.
Aus einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung geht hervor, daß die Stege eine Breite von bis zu 50 % des Durchmessers der Zwischenwelle aufweisen. Diese Breite ist abhängig von den Materialeigenschaften, von der auszugleichenden Exzentrizität, von der Wellenlänge und der Kraft, die auf den Rotor übertragen werden muß, um eine vorgesehene Pumpenleistung zu erzeugen. Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung bezieht sich auf die getrennte Herstellung der für die Zwischenwelle benötigten Bauteile. Die Zwischenwände bestehen hier aus Scheiben. Diese Scheiben werden ebenso wie die eingesetzten Stege vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Als Fertigungsmaterial kommen, je nachdem welche Medien gepumpt und welche Viskositäten diese aufweisen, Kunststoffe oder Metallegierungen zur Verwendung. Die Modulbauweise der Zwischenwelle wirkt sich auch vorteilhaft auf die Lagerhaltung aus, da hierbei schnellstmöglich auf unterschiedliche Längen- und Stabilitätsanforderungen reagiert werden kann. Die Stabilität der Zwischenwelle bzw. Exzentrizität die die Zwischenwelle auszugleichen vermag, kann mit dieser Modulbauweise und den damit möglichen Verbindungsvarianten und Material an unterschiedliche Anforderungen individuell angepaßt werden.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung bezieht sich auf die mögliche Modulbauweise der Zwischenwelle aus vorgefertigten Kombinationselementen. Jedes Kombinationselement besteht hierbei aus mindestens einer Zwischenwand und mindestens einem Steg. Damit kann die Fertigungszeit, sofern die Zwischenwelle aus mehreren Teilen zusammengefügt wird, reduziert werden.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 dreidimensionale Darstellung der Zwischenwelle mit quadratischem Teilbereich
Fig. 2 Seitenansicht der Zwischenwelle nach Fig. 1
Fig. 3 Vertikalschnitt durch die Zwischenwelle in Richtung A-A
Fig. 4 Seitenansicht der Zwischenwelle
Fig. 5 Längsschnitt der Zwischenwelle in Richtung B-B
Fig. 6 Dreidimensionale Darstellung der Zwischenwelle mit verstärktem kreiszylindrischem Teilbereich
Fig. 7 Querschnitt der Zwischenwelle
Fig. 8 Vertikaler Längsschnitt in Richtung A-A Fig. 9 vergrößerter Teilbereich der Zwischenwelle
Fig.10 Seitenansicht einer aus Einzelteilen bestehenden Zwischenwelle
Fig. 11 Vertikaler Längsschnitt in Richtung C-C
Fig. 12 Seitenansicht einer Scheibe mit Nut
Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Zwischenwelle 10 mit zylindrischen Wellenenden 12, 14, die Bohrungen 16, 18 aufweisen. Anhand von nicht dargestellten Bolzen wird die Zwischenwelle 10 damit einerseits mit einem Rotor und andererseits mit einer Antriebs- oder Lagerwelle verbunden. Der gesamte von den Wellenenden 12, 14 begrenzte Innenbereich der Zwischenwelle 10 ist hier mit jeweils um 90° versetzten Stegen 20, 22 versehen. Diese Stege 20, 22 entstehen z.B. durch das Ausfräsen von Material, wobei die Zwischenwelle 10 für jede der dabei entstehenden Nuten um 90° gedreht wird. Das Werkzeug oder die Zwischenwelle 10 werden bei jedem weiteren Fräsvorgang um eine Strecke entlang der Längsachse der Zwischenwelle 10 versetzt, die größer ist als die Breite des Fräswerkzeugs. So sind die Stege 20, 22 jeweils von Zwischenwänden 24, 26 begrenzt. Die Dicke der Zwischenwände 24, 26 wird abhängig von der benötigten Kraft zur Übertragung der Antriebsleistung ausgelegt. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Dicke der Zwischenwände 24, 26 der Dicke der Stege 20, 22. Die Dickenverhältnisse sind natürlich auch vom Material der zur Fertigung verwendeten Zwischenwelle 10 abhängig. Ebenso wie beim Einsatz von Kunststoff kann die Zwischenwelle 10 auch bei der Verwendung von Metall- oder Edelmetallverbindungen gegossen oder geschmiedet werden.
Der Schnitt nach Fig. 3 zeigt die diametrale Anordnung des Steges 22 von einer Längskante 28 zur anderen Längskante 30. Der Bereich in dem die Stege 20, 22 angeordnet sind, hat hier einen Querschnitt mit quadratischer Form.
Die Seitenansicht gem. Fig. 4 läßt alle Stege 20, 22 der Zwischenwelle 10 erkennen. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sind Stege 20, 22 mit den dazugehörigen Zwischenwänden 24, 26 über nahezu die gesamte Länge der Zwischenwelle 10 angeordnet.
Die im Längsschnitt nach Schnittlinie B-B in Fig. 5 dargestellte Zwischenwelle 10 läßt die Gestaltung und Lage der Stege 20, 22 bei einem Versatz von 90° zueinander erkennen. Die obere und die untere Seite der Stege 20, 22 ist hier beispielsweise rund ausgeformt, was durch die Form des eingesetzten Fräsers entsteht. Der Übergang der Stege zu den Zwischenwänden hat die Form von Radien, angepaßt an die Belastung der Stäbe. Wird die Zwischenwelle 10 durch einen Gieß- oder Spritzgießvorgang hergestellt, kann die Oberflächenform auch als plane Fläche ausgeformt sein.
Aus den Figuren 6, 7 und 8 geht eine im Querschnitt kreisförmige Form des Bereichs hervor, in dem die Stege 20', 22' angeordnet sind.
In der in Fig. 8 dargestellten Ausführung sind die Stege 20', 22' wiederum um 90 ° versetzt.
Die unterschiedliche Dicke der Stege 20' läßt sich aus Fig. 9 entnehmen, bei welchen die Dicke von 2,6 mm bis auf 2 mm von links nach rechts reduziert ist. Damit wird die Dicke der Stege von den Wellenenden zur Wellenmitte reduziert, um die guten Biegeeigenschaften und die hohe Kraftübertragung zu sichern. Lediglich im mittleren Bereich der Welle bleiben die Stegdicken gleich. Die Zwischenwände 24, 26 verlaufen unter einem Winkel von 10° in Richtung Steg 20'aufeinander zu.
Aus der Fig. 10 wird eine Zwischenwelle 10 ersichtlich, die aus mehreren einzeln gefertigten Zwischenwänden 34, 34' und einzeln gefertigten Stegen 32, 32' besteht. Die Zwischenwände und auch die Stege können/müssen jedoch nicht aus dem gleichen Material wie z.B. Kunststoff oder einem Metall oder einer Legierung bestehen. Für die sichere Verbindung der Zwischenwände 34, 34' mit den Stegen können in den Nuten der scheibenförmigen Zwischenwände stiftförmige Erhebungen vorgesehen sein, die in komplementäre Vertiefungen an den Stegen eingreifen. Eine weitere Möglichkeit die scheibenförmigen Zwischenwände mit den separat gefertigten Stegen 32, 32' zu verbinden, ist das Ein- oder Aufbringen eines einfachen oder Mehrkomponentenklebstoffes. Dazu wir der Klebstoff in die Nut mit parallelen oder konischen Seitenflächen 38, 38' eingebracht.
Aus Fig. 11 ist die Anordnung mehrerer einzeln gefertigter Zwischenwellenteile ersichtlich. Die Stege 32, 32' stehen hier mit den scheibenförmigen Zwischenwänden 34, 34', im Eingriff. Die Berührungsflächen der Stege 32, 32' und der komplementären Flächen der Zwischenwände 34, 34' sind mit Klebstoff versehen.
Fig. 12 zeigt eine scheibenförmige Zwischenwand 34 bei der die Nut senkrecht zur Längesachse der Zwischenwelle verläuft. Die Nut ist auf beiden Seiten der Zwischenwände um 90 ° zueinander versetzt. Je nachdem aus welchem Material oder in welcher Länge die Zwischenwelle gefertigt ist, kann der Versatz der Stege zueinander zwischen 30° und 90° betragen. Auch ein unterschiedlicher Versatz der Stege über die Gesamtlänge der Zwischenwelle ist möglich. So kann der Versatz von der Mitte der Zwischenwelle 10 zu den Enden größer werden, um die Stabilität bei längeren Zwischenwellen zu erhöhen. Wird Metall als Werkstoff für die Zwischenwände und Stege verwendet, kann die Verbindung miteinander und zueinander mittels einer Wärmebehandlung in Form eines Schwundvorgangs geschehen.
Bezugsziffernliste
Zwischenwelle 36 Nut Wellenende 38 Seitenfläche Wellenende 38' Seitenfläche Bohrung Bohrung Steg
' Steg Steg
' Steg Zwischenwand Zwischenwand Längskante Längskante Steg
' Steg Zwischenwand
' Zwischenwand

Claims

Patentansprüche
1.
Exzenterschneckenpumpe mit einem Antrieb, der über eine Zwischenwelle (10) mit einer Rotor/Statorkombination in Verbindung steht, wobei die Zwischenwelle (10) ohne Zwischenschaltung von Gelenken sowohl mit dem Rotor als auch mit dem Antrieb oder einer Antriebswelle verbunden und der Querschnitt der Zwischenwelle (10) mehrmalig reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) mindestens zwei versetzt zueinander angeordnete, senkrecht zur Längsachse der Zwischenwelle verlaufende Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') aufweist und zwischen den Stegen (20, 20', 22, 22',32, 32') eine Zwischenwand (24, 26, 34, 34') angeordnet ist.
2.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege 20, 20', 22, 22', 32, 32') jeweils 30 bis 90 ° versetzt zueinander nebeneinander entlang der Längsachse angeordnet sind.
3.
Exzenterschneckenpumpe nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') 5 bis 30 % des Durchmessers der Zwischenwelle (10) beträgt.
4. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') in einem Bereich der Zwischenwelle (10) mit größerem Wellendurchmesser angeordnet sind.
5.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) im Bereich der Stege einen quadratischen, runden, ovalen oder rohrförmigen Querschnitt aufweist.
6.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 22) bei quadratischem Querschnitt der Zwischenwelle jeweils diagonal von Längskante (28) zu Längskante (30) verlaufen.
7.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') keine planen Flächen, sondern ein gerundetes Profil aufweisen
8. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) über eine Länge von mindestens 30 % ihrer Gesamtlänge mit Stegen (20, 20', 22, 22', 32, 32') versehen ist.
9.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) mindestens im Bereich der Stege (20, 20', 22, 22') mit einer Schutzhülle versehen ist.
10.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Nut in Längsrichtung der Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') vorgesehen ist.
11.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') eine Breite von 5 bis 80 % des Durchmessers der Zwischenwelle (10) aufweisen.
12.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (24', 26', 34) parallel oder konisch zueinander verlaufen.
13.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (24, 24', 26, 26', 34, 34') eine Dicke aufweisen, die kleiner oder gleich als die Dicke der Stege (20, 20', 22, 22') ist.
14. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege (20, 20', 22, 22', 32, 32') von den Wellenenden zur Wellenmitte kontinuierlich oder schrittweise reduziert ist.
15.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege in der Wellenmitte auf einer Länge von 20 bis 80 % der gesamten Länge der Zwischenwelle unverändert ist.
16.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (34, 34') aus Scheiben bestehen.
17.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände beidseitig eine Nut aufweisen.
18.
Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (30, 30') einzeln gefertigt sind und an ihren Enden ein rechteckiges Profil aufweisen.
19.
Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (34, 34') und die Stege (30, 30') kraftschlüsig miteinander über Stift- oder Zahnverbindungen verbunden sind.
20. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zwischenwänden (34, 34') und den Stegen eine Kleberschicht angeordnet ist.
21.
Zwischenwelle für Exzenterschneckenpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle aus einzeln gefertigten Zwischenwänden (24, 24', 26, 26',
34, 34') und Stegen (20, 20', 22, 22', 32, 32') besteht.
22.
Zwischenwelle für Exzenterschneckenpumpen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle mehrere einzeln gefertigte, jeweils mindestens eine Zwischenwand (24, 24', 26, 26', 34, 34') und einen Steg (20, 20', 22, 22', 32, 32') beinhaltende Kombinationen aufweist.
EP04762407A 2003-08-04 2004-07-16 Exzenterschneckenpumpe Withdrawn EP1654467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135966 DE10335966B3 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Exzenterschneckenpumpe
PCT/DE2004/001553 WO2005015034A1 (de) 2003-08-04 2004-07-16 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1654467A1 true EP1654467A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=32748343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762407A Withdrawn EP1654467A1 (de) 2003-08-04 2004-07-16 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1654467A1 (de)
DE (1) DE10335966B3 (de)
WO (1) WO2005015034A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014284A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Gelenk zur Übertragung von Drehmomenten und Axialkräften
DE102016207245A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Federstegkupplung und rotor für eine dosierpumpe eines hausgeräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925027C (de) * 1952-07-03 1955-03-10 Hermann Dipl-Ing Seidl Biegsame Welle
NL6408413A (de) * 1964-07-23 1966-01-24
DE1909212A1 (de) * 1969-02-24 1970-11-19 Hermann Koegler Biegsame Welle
SE384720B (sv) * 1974-04-22 1976-05-17 E Larsson Skruvpump och sett att tillverka densamma
GB9625065D0 (en) * 1996-12-02 1997-01-22 Mono Pumps Ltd Flexible drive shaft and drive shaft and rotor assembly
DE19813999C1 (de) * 1998-03-28 1999-11-25 Seepex Seeberger Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
JP2000145660A (ja) * 1998-11-04 2000-05-26 Shin Nippon Machinery Co Ltd 一軸偏心ねじポンプ
FR2833662B1 (fr) * 2001-12-17 2004-02-27 Valeo Climatisation Dispositif de commande a distance mono-matiere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005015034A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335966B3 (de) 2004-08-26
WO2005015034A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063125B1 (de) Moineau-Pumpe
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP2235398B1 (de) Schraubrad mit dämpfung
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
WO2001071220A1 (de) Getriebebaukasten
WO2000066910A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE102006036243A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
EP2044341B1 (de) Sicherungsmutter
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE102013215842A1 (de) Linearantrieb
EP0754859A2 (de) Zahnrad mit Bohrung
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE19718213A1 (de) Zahnrad
EP1683980B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
WO2007121957A1 (de) Förderkette
EP1597741B1 (de) Schaltwelle für drehschalter
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE19906693C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen im Kfz
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE102018202276B4 (de) Flüssigkeitspumpe mit Vibrationsdämpfungselement
EP3913187B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3449143A1 (de) Federstegkupplung und rotor für eine dosierpumpe eines hausgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIBBE, THOMAS

Inventor name: WEBER, HELMUTH

Inventor name: KREIDL, JOHANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071123