EP1652130A2 - Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder - Google Patents

Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder

Info

Publication number
EP1652130A2
EP1652130A2 EP04763748A EP04763748A EP1652130A2 EP 1652130 A2 EP1652130 A2 EP 1652130A2 EP 04763748 A EP04763748 A EP 04763748A EP 04763748 A EP04763748 A EP 04763748A EP 1652130 A2 EP1652130 A2 EP 1652130A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
finger
furrow
software
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04763748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gross
Markus R. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1652130A2 publication Critical patent/EP1652130A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatic, biometric detection of people, in particular for their identification and verification based on the skin pattern, in particular the furrow pattern on the underside of the phalanges.
  • the device according to the invention thus detects and recognizes patterns on the fingers that have not previously been used for biometric recognition.
  • the device according to the invention can be used either alone or in combination with other, already known person recognition devices.
  • the undersides of the fingers have a fine skin pattern.
  • the pattern on the phalanx is made of papillaries and has been used by the police for over 100 years
  • the minutiae are local topological peculiarities of the papillary pattern. They are
  • Minutiae can be extracted.
  • the Minutiae are good on the one hand and bad on the other hand for the identification of
  • the Minutiae are poorly suited because they are difficult to see by the eye and are difficult to extract using digital image processing methods.
  • Verification of people using papillaries In order to capture the papillaries by image, a high image resolution is required, which is technically complex. To extract the minutiae from the image of a papillary pattern, complex software and high processor computing power are required. Devices for automatic verification and even more for identifying people based on their papillary patterns are complex and expensive. Devices that recognize papillary patterns are not very robust against disruptive environmental influences. The detection reliability that can be achieved in practice, also known as the equal error rate, is therefore insufficiently high for many applications. The papillary patterns of the people are hardly protected; every smooth object that a person touches leaves an image of their papillary pattern.
  • the object is therefore to overcome the eight disadvantages of papillary-based devices listed above. All the advantages of the known devices for automatic detection of people by means of papillaries are to be retained.
  • the known automatic devices based on papillaries provide detection certainty in the range from about 1% to 0.1%. This security is insufficient for many applications. It is therefore a further object to provide a device for person recognition which, alone or in combination with other, already known devices, enables much higher detection security.
  • the invention has for its object to provide a device that recognizes a skin pattern: that is sufficiently variable from person to person, but remains stable for a long time for each individual person, which is better protected against fraudulent copying than the papillaries Facial features, or the voice, and that is more pleasant to present than the iris or the fundus of the eyes.
  • a device which, in order to simplify the image recording, preferably depicts a flat or cylindrical skin surface instead of a strongly doubly curved skin surface, which recognizes characteristic details of a skin pattern which are easier to extract from the input image than the minutiae from the papillary image, which are by means of image processing has a small construction volume and a small power consumption, which is constructed in such a way that it can be produced in largely automated series production at low costs.
  • the device according to the invention is intended to be commercially applicable in particular in the case of mechanical, electronic and IT systems, in particular in the case of approval, entry, access, etc .: to systems, areas, houses, rooms, courtyards, cabins, etc., to cupboards, safes, Devices, documents, etc.
  • the furrow patterns can be characterized as follows with reference to FIG.
  • the furrows have statistically scattered angular deviations of a few angular degrees.
  • the furrows run almost straight and, statistically scattered, are a few millimeters to about 20 mm long. They end in two, mostly pointed ends.
  • the transverse distances between two neighboring furrows in a tuft are usually different and again statistically scattered. They often vary progressively along two adjacent furrows.
  • the furrows have different widths; on average they are wider and deeper than the papillaries on the phalanxes. Between two furrows are longitudinal skin plateaus of different, statistically scattered widths.
  • the furrow patterns differ from the papillary patterns in all eight properties stated.
  • the furrows look like an industrial barcode.
  • the skin has a second, locally linear surface structure on the undersides of the first and second phalanxes and in some cases also on the base of the finger.
  • This structure which is also well developed in most people, is called the groove pattern.
  • the grooves cut the furrows at a mostly large angle. At the points of intersection between the furrows and the grooves, the grooves are interrupted while the furrows continue. In the overlapping area of the tufts of furrows with the tufts of grooves, a skin pattern results from mostly obliquely angled small rectangles, called rhombuses.
  • the furrow patterns have the following advantages: A tuft of furrows can be captured by an image with a lower number of pixels.
  • the furrows can be represented optically, capacitively, thermally, micromechanically, resistively, etc. with mostly higher contrast.
  • the information required for verification / identification results primarily from the lateral furrow spacing. These distances are slowly variable in the direction of the fingers. They can therefore be extracted from the image with a little computing effort.
  • the longitudinally variable furrow distances, etc. can be brought into a standardized column of numbers, table or table sequence suitable for verification / identification of people with a small amount of calculation. Furrow clusters therefore have more easily extractable information content.
  • the grasping or touching hand hardly ever leaves unwanted imprints of the furrow patterns on the objects: when gripping a light object, only the finger end links are pressed, but not the undersides of the first and second finger links. There are therefore no unwanted impressions of furrows.
  • gripping a heavy object all fingers are pressed. However, they generally slip and do not leave any clear furrow marks.
  • a smooth surface such as a window or mirror, only the end of the fingers are pressed, possibly also the heel of the hand, but rarely the undersides of the rear fingers.
  • furrow patterns When verifying or identifying people, furrow patterns have the following additional advantages compared to papillary patterns: The hardware effort for image acquisition is reduced. The program and computing effort is reduced. The security of people with regard to the fraudulent copying of their biometric identification features is greatly increased.
  • the device according to the invention also allows two different biometric patterns, namely a furrow and a papillary pattern on two phalanges or a furrow and a groove pattern on one or more phalanges or on several to recognize neighboring fingers. Several furrow patterns can also be recognized at the same time.
  • the device according to the invention can also be used in combination with completely different, already known person recognition devices.
  • the invention offers the possibility of reducing the probability of incorrect biometric recognition, that is to say false acceptances and false rejections, by a factor of 100 to approximately 1000. Instead of a false detection rate from about 1% to 0.1% is achieved with the inventive combination apparatus false detection rates of about 10 "4 to 10. 6
  • the invention relates to automatic devices for the biometric detection of persons, which are used to record, store, compare and determine the furrows arranged in tufts and running approximately in the longitudinal direction and advantageously also to the grooves running obliquely to the underside of the rear limbs and on the palm near the finger attachments allow.
  • the detection, storage, comparison and determination of the furrow images or the furrow data and also the groove images or the groove data can be carried out visually by hand by a test person. According to the invention, this is done with a software-controlled microprocessor, a computer and / or an information system.
  • the detection according to the invention includes all known application modes, such as verification, identification, approval, rejection, exclusion, etc.
  • the invention according to claim 1 relates to a device for automatic detection, storage, processing and comparison of furrow images or of furrow data and also of groove images or of groove data by means of a physical-electronic arrangement and a software-controlled microprocessor, computer and / or information -System.
  • the inventive detection of persons according to claim 1 includes all data processing methods known in the prior art, in particular the entry of furrow and groove data in databases, their classification, transmission, processing and comparison, the protection, encryption, transmission, reception, deletion this data, etc.
  • the invention according to claims 1 and 2 relates to combinations of the device according to the invention with at least one further, biometric recognition device or method.
  • a practically simultaneous acquisition, storage and automatic evaluation of a further biometric pattern in particular a papillary pattern, a hand shape, an eye fundus or iris pattern, a speech pattern, etc. is carried out.
  • Two different furrow and groove patterns can also be recorded, saved and evaluated. By matching at least two patterns, increased recognition security for the persons concerned is achieved. An embodiment of this is described in Example 5.
  • the invention according to claims 1 and 3 each relates to a simple device according to the invention for the simultaneous or successive detection, storage and automatic evaluation of at least two biometric finger patterns. By linking at least two patterns, a more reliable recognition of the persons concerned is achieved. All known data processing methods, in particular the processing, the comparison, the entry in databases, the classification, the protection, transmission, encryption, transmission, reception and deletion of data records can also be used. Four embodiments for this are described in Examples 3, 6, 8 and 14.
  • the invention according to claims 1 and 4 relates to combinations of the biometric device according to the invention with external, already known or novel, non-biometric data carriers.
  • the reference furrow images or reference furrow data sets (templates) possibly together with other biometric and / or non-biometric images or data relating to the same person, are each written on an electronically optically etc. readable, etc. data carrier saved.
  • the claim 6 relates to a finger positioning means in the form of a finger carriage, which is suitable for reproducible presentation of the three fingers of a finger in front of an image window.
  • a successive detection of several biometric finger patterns can be obtained due to a sliding movement of the finger forward.
  • only the papillary pattern on the end link, then the furrow and groove pattern on the second link and then on the first link can be detected by means of a single finger movement.
  • Embodiments according to claim 1, which include the optical imaging of a finger lower surface onto an image sensor, are described in claims 7, 9, 10 and 11 and in examples 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 8. Different arrangements of the lighting and the reading optics for the lower surfaces of the fingers are presented in succession.
  • Embodiments according to claim 1 which relate to the contact mapping on an optical sensor, are described in claims 12, 13, 15 and 16 or in examples 10, 11, 13 and 14.
  • Various arrangements according to the invention for reading out the lower finger surfaces are presented.
  • the finger can be presented either stationary or moved in the longitudinal direction.
  • Embodiments according to claim 1, which are based on electronic contact mapping, are described in claim 14 and in example 12, respectively.
  • the claim 8, and examples 3, 5, 8 and 14 relate to software that processes an input image into an intermediate image or a data record for furrows and for grooves.
  • the two data records can then, according to claim 3, be logically linked for the purpose of greater recognition security of the persons.
  • Claim 17 and example 9 relate to switch-on means of the device according to the invention, which trigger image acquisition when the same groove and groove pattern is visible in the image window.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the underside of a phalanx
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 2
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 4,
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 10
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 12.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the device according to exemplary embodiment 13
  • the invention can be carried out on a trial basis using simple technical means suitable for this purpose.
  • an ink pad and sheets of paper can be used to record and store the furrow and groove images of the people in a group of people.
  • Furrow images of the fingers of one hand on a sheet of paper or a film can also be obtained on a photocopying machine.
  • Photocopiers with linearly moving rod illumination that illuminates at an angle are particularly well suited.
  • the furrow and groove images on paper or on film can be bound as reference images in a folder, photographed on a microfilm or, after transmission with a scanner, stored in an electronic memory.
  • the stored images can be used by a test person who has been trained for this purpose to verify or identify these persons within the collective. If it has reference images on transparencies, it can be placed directly on a newly created image on paper for comparison. This enables the test person to identify or verify a person from the collective. Alternatively, they also come to the conclusion that a certain person does not belong to the collective mentioned.
  • the invention is preferably carried out with appropriately designed, physical-electronic arrangements which function in a partially or fully automated manner. These embodiments are characterized by suitable means for presenting phalanges, by means of sensors, digitization and storage means and by suitable electronic microprocessor and software means.
  • Image window, lighting, triggering, switching means, etc. are suitable for the static or moving presentation of the lower surface of a first and / or second and / or possibly third phalanx (end member) and / or a finger attachment in at least one
  • Optical, optoelectronic, thermal, capacitive, resistive, etc. are suitable.
  • Microprocessors, personal computers, etc., which are equipped with appropriate image processing software, are suitable.
  • the software creates a preprocessed image from the input image and one from it
  • Data set preferably a column of numbers, table or table sequence, which is characteristic of the furrow and preferably also the groove pattern of a particular person and which enables their recognition.
  • Embodiment 1 Imaging furrows with transversely oblique light In the present example 1 we describe a device for producing preprocessed images according to claims 1, 5 and 7.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of this device. The device can be triggered automatically according to claim 17 or example 9.
  • an open picture window 1 which is closed off by a wire, lamella or bar grating 2 which is oriented transversely, is weakly cylindrical or flat, preferably colored black.
  • the longitudinally oriented lower limb lower surface 3 is placed on the grate 2 from the front.
  • a totally open picture window is also useful.
  • the free undersurface of the finger on which the furrows are located is then convexly barrel-shaped when pressed.
  • the angle of incidence of the obliquely oblique lighting is then no longer the same everywhere and the shadows in the furrows on the left and right undersides of the phalanx are no longer equivalent. This complicates image preprocessing by the software.
  • a flat grate according to the invention thus provides the preferred solution. This avoids any annoying accumulation of grease, dirt and dust on one
  • a preferably green or blue illumination 5 is arranged behind the image window 1, which illuminates in an oblique light bundle 4 in the transverse direction. This illuminates the entire lower surface 3 of the phalanges, which is not covered by the grate 2.
  • the lower limb surface 3 has a longitudinal tuft 6 of furrows 7.
  • Furrows 7 each have a first illuminated and a second illuminated
  • the imaging optics 11 with its image axis 12 pointing vertically backwards is arranged behind the image window 1.
  • An image sensor 14 is arranged in its imaging plane 13.
  • the image sensor 14 generates gray value input images at the sensor output 15 which
  • Digitization can be read into a suitable storing and computing microprocessor 16.
  • the input images show an always constant rust pattern superimposed on the lower limb surface. In between, they show the furrow profiles with their sequence dark-light and the plateaus 8, which are broken up into diamonds 10 by the dark grooves 9.
  • the microprocessor 16 contains image processing software which suppresses the rust image and then averages out the gray value input images only in the furrow direction and thus selectively reduces the contrast of the narrow grooves 9.
  • the software transforms the input images into black and white binary images, which the longitudinal furrows 7 in black and the intermediate, now also continuous plateaus 8 in white.
  • the software then creates a data record from each binary image, preferably a column of numbers, a table or a table sequence, which is characteristic of the furrow pattern of a particular person and allows its recognition.
  • This embodiment selectively increases the optical image contrast of the grooves against the grooves. It is advantageous if an image sensor with sufficiently high dynamics is used and the image processing software is to be kept simple.
  • Embodiment 2 Illustration of furrows with obliquely oblique light:
  • FIG. 3 gives a schematic representation of this device.
  • the lower surfaces of the fingers, on which the furrows are located are usually barrel-shaped convex.
  • Illumination 23 falls obliquely from behind in the longitudinal direction onto the grate 21 and onto the lower surface 22 of the phalanx.
  • the light reaches the furrows 24, the flanks of which strongly absorb it.
  • the light reaches, between the furrows 24, on elongated plateaus 26 crossed by the grooves 25, which it in one polarization direction reflect more strongly and weaker in the other.
  • the furrows and plateaus are covered by the grate over several short fractions of their length.
  • the imaging optics 28 are located on an image axis 27, which also points obliquely in the longitudinal direction to the rear and mirror-symmetrically to the illumination 23.
  • An imaging sensor 30 is located on the imaging plane 29 of this optics. In this arrangement, the problem of a sufficient depth of field over the entire image window arises time.
  • the image sensor 30 is therefore preferably inclined in a Scheimpflug arrangement with respect to the image axis 27
  • An analyzer 31 can optionally be placed in front of the image sensor 30. Depending on the orientation of the analyzer 31, the image contrast obtained is either greatly reduced or slightly increased.
  • gray value input images are obtained at sensor output 32, in which the highlights are suppressed.
  • the image sensor 30 does not have to have high dynamics, but a good sensitivity for small differences in brightness.
  • bright plateaus 26 with fine, dark grooves 25 and with wide, likewise dark furrows 24 result in the highlight.
  • the image sensor 30 must have a high dynamic range, but not a high sensitivity for fine differences in brightness.
  • the storing and computing microprocessor 33 contains an image processing software which works in an analogous manner to the software in example 1.
  • Embodiment 3 Illustration of furrows and grooves in total reflection:
  • a lower surface of the phalanx can be pressed onto the prism or the light guide plate.
  • the desired image contrast results in a known manner from a locally suppressed total reflection with light furrows, light grooves and dark ones Plateaus, or with an inverse contrast.
  • This image of the lower limb surface is imaged on an image sensor using imaging optics.
  • the image processing software is to evaluate both the furrow and the groove pattern.
  • the microprocessor preferably receives software according to claim 8. It stores the input image supplied by the image sensor in shades of gray and then processes it as follows. First, the transverse grooves in the input image are suppressed in a direction-oriented manner in order to obtain a first intermediate image in shades of gray of the furrows running in the longitudinal direction. Then this first intermediate image is processed into a binary black and white second intermediate image which is continuous in the longitudinal direction. It is measured and presented as a biometric data set for the furrows.
  • the first intermediate image is then subtracted from the input image in order to obtain a third intermediate image in shades of gray with the grooves running predominantly in the transverse direction. This is processed into a binary black and white fourth intermediate image which is continuous in the transverse direction. This is also measured and displayed as a biometric data set for the grooves.
  • the two data records are logically linked in accordance with claim 3 for the purpose of more reliable, faster, etc. recognition of specific persons.
  • the link can be carried out in the formalism of a comparative, fuzzy, binary, etc. logic.
  • the present embodiment of the device according to the invention is advantageous when a very high level of recognition and rejection security is required at the same time.
  • the flat glass picture window avoids geometrical distortions when depicting the furrow and groove patterns.
  • Embodiment 4 Imaging furrows with diffuse light:
  • example 4 we describe a device for producing preprocessed images according to claims 1, possibly 5 and 10. The device can be triggered automatically according to claim 17 or example 9.
  • the finger can also be diffused from the front with preferably infrared illumination.
  • FIG. 4 gives a schematic representation of this device.
  • the picture window 40 is preferably open and that the lower surface 41 of the lower limb is placed on top of it.
  • a preferably colored illumination 42 radiates from the rear onto the image window 40 either conically or diffusely with respect to the image window normals 43.
  • the longitudinal furrows 44 and the crossing grooves 45 on the lower limb surface 41 partially absorb the incident light. Between two furrows 44 and two grooves 45 there are small rhombic islands 46 which reflect the incident light somewhat more diffusely.
  • a point-by-point optical system 47 is located on the image window normal 43 pointing towards the rear.
  • An image sensor 49 is arranged in its imaging plane 48. Due to an additional weak cylindrical refractive power of the optics 47, local astigmatic blurring can be generated on the imaging plane 48 in the furrow direction 44. This blurring selectively reduces the Contrast of the crossing grooves 45 but without lowering the contrast of the longitudinal grooves 44.
  • the microprocessor 52 contains image processing software which converts lighter plateaus 51 into continuous white stripes so that the black stripes in between represent a preprocessed image of the furrows 44.
  • This embodiment is particularly advantageous if you want to build detection devices that can be installed in a slim prismatic housing with transverse dimensions of only about 2 cm.
  • One of the end faces of the housing then forms the picture window.
  • the picture window normal runs in the longitudinal direction of the housing.
  • the housing can be oriented so that the open picture window faces forwards or possibly downwards. This avoids any accumulation of grease, dirt and dust on the optics behind it. This avoids a problem which often occurs in the known picture windows made of glass.
  • Embodiment 5 Two or more imaging devices side by side: Two or more devices in the slim prismatic embodiment according to the previous example 4 can be arranged parallel and close to each other. In this way, the furrow patterns or, if appropriate, also the groove patterns of two or more phalanxes of a single or more adjacent fingers can be recorded, digitized and stored simultaneously.
  • a suitable multiple image processing software calculates the at least two samples and the corresponding data records. These are then compared in pairs with previously stored reference patterns and / or data sets, in order to determine at least two independent probabilities for the biometric recognition of one person each.
  • Exemplary embodiment 6 Successive imaging of furrows and papillaries:
  • the device can be triggered automatically according to claim 17 or example 9.
  • Phalanx records, stores and evaluates the papillary pattern on the phalanx of the same finger. This means that both patterns are mapped, recognized and linked to one another in time using the same device.
  • FIG. 4 which has already been discussed, likewise gives a representation of the device according to FIG.
  • Example 6 A certain person first holds the lower surface of the first or second
  • an open image window 40 can be used, which is preferably arranged vertically. This avoids the accumulation of fat,
  • the first is used to analyze the furrows 44 and the second to analyze the papillaries on
  • the storage, evaluation and recognition of the two patterns or the corresponding data sets takes place in separate computing sections.
  • the two biometric patterns are thus recognized or not recognized independently of one another.
  • Detection probabilities recognized the person in question. It results with the In the present embodiment, a more reliable detection or rejection of a person than with the device according to Example 4, which only recognizes a single furrow pattern.
  • the present embodiment is again advantageous if a very high level of recognition and rejection security is required at the same time.
  • this embodiment also allows a continuous, direct comparison of the individual detection probabilities based on the furrow and papillary patterns.
  • Embodiment 7 Additional reading of an image or data carrier:
  • Reference data set and preferably also additional non-biometric and / or biometric data of the respective carrier.
  • Example 7 According to the state of the art, a test person can see an identification card as image and data carrier and determine whether the face depicted there, the papillary pattern, etc. with the corresponding biometric pattern on the carrier person itself matches. If necessary, it can also take additional data from the ID.
  • a test person can determine whether a furrow pattern shown in the carried ID card matches the corresponding pattern on the wearer. The test person thereby verifies the identity of the person in question.
  • Example 7fb According to the prior art, an automated, biometric
  • Detection device have a separate electronic, optical, etc. data reader, which can read suitable, carried data carriers.
  • Data media of the usual type must be inserted into the data reader.
  • Data carriers that communicate by radio with the reading device can in a known manner in a
  • information about the furrow pattern is also stored in a data carrier. This information is then read out by the separate data reader with each biometric verification and into the biometric according to the invention
  • the device according to the invention can thus from the read furrow image
  • the device can all personal stored temporarily in it
  • biometric data is nowhere else than in the Data carriers of the persons to be recognized are stored themselves and that they are not forwarded via a wirable data line or by radio.
  • Example 7 (c) The following third embodiment results according to claim 4:
  • the biometric sensor is also used as a reader for the data carrier. It is necessary for this that the data carriers carried by the persons can be read out in the same physical way as the biometric furrow patterns. It is also advantageous for a rapid readout process if the data carriers are carried near the furrows, that is to say on a finger or at least close to the hand.
  • FIG. 4 already discussed, gives an illustration of the device according to the present example.
  • the person wears a special finger ring 53 on the same finger on which their furrow pattern 44 is also read out.
  • This finger ring 53 is designed according to the invention as a data carrier.
  • On its underside it preferably has a barcode 54 which is incised or inscribed by a metallurgical method.
  • the barcode 54 can be read optically by the device. This is preferably done in the same open image window 40 and simultaneously with the reading process of the biometric furrow pattern 44. This has the advantage that both patterns can be read out with a single hand movement and a single sensor and lighting arrangement.
  • the first is used for the analysis of the furrows 44 and the second for the analysis of the bar codes 54.
  • the storage, evaluation and recognition of the biometric pattern 44 and the bar code pattern 54 is preferably carried out in separate computing sections.
  • the finger ring 53 preferably contains only one identification number as data. This number allows the device to identify the person and then call up their previously stored reference furrow record. The device then compares the reference data set with the calculated data set of the directly read out furrow pattern 44 and thus verifies the identity of the person concerned in relation to his finger ring 53.
  • the combination of the device according to the invention with a finger ring carrying data offers several advantages.
  • the person can change their clothes as desired and remains identifiable and verifiable at all times. The person will hardly ever forget or misplace their ring. Viewed from above, the ring looks like a normal finger ring, its barcode remains invisible. In an emergency, the person can partially scratch away the barcode on a stone. The device can then still read the barcode, but is informed by the scratches about the emergency situation of its wearer and can report this further.
  • a preferably optically readable barcode can also be printed on a wristwatch, a mobile phone, an identification card, etc. The person must then present their wristwatch, etc. on the one hand and their phalanx on the other hand to the device according to the invention.
  • Embodiments 7 (b) and 7 (c) of the device according to the invention are particularly advantageous when rapid, automatic recognition of individual persons from a larger collective of previously identified and authorized persons is required.
  • the device can be triggered according to claim 17 or example 9.
  • the furrow pattern on a phalanx is recorded, as in example 4, in diffuse or conically incident light and with an imaging lens 47, which lies on the image window normal 43 pointing towards the rear.
  • Groove patterns can be recorded, saved and evaluated on the same, rear phalanx. This has the advantage that both patterns can be recognized simultaneously with the same device.
  • FIG. 4 already discussed, also shows a device according to the present example.
  • a person to be recognized holds the lower surface 41 of their first or second phalanx in front of the image window.
  • the optics 47 must exactly map on the plane 48 to both the furrows 44 and the grooves 45 in
  • the microprocessor 52 software divided into several modules is preferably used in the microprocessor 52.
  • a first module is used to analyze the furrows 44 and a second one to analyze the grooves 45.
  • the two biometric patterns can thus be recognized or rejected independently of one another.
  • the storage, evaluation and recognition of the two patterns takes place, as described in claim 8, in four software modules.
  • the person in question is then identified by means of a comparative, fuzzy-logical, Boolean, etc. link between the two patterns.
  • Embodiment 9 Automatic triggering of the device: It is advantageous for the device according to the invention if the finger of a person to be recognized is always presented in the same position and each time with the same contact pressure in the image window. This ensures that the input image always shows the same furrow and groove pattern on the same phalanx at the time of switching.
  • Example 9 (a): A finger can be positioned longitudinally with respect to the device in such a way that the image window always lies at the same distance behind the fingertip.
  • a finger guide with an end plate can be provided, both of which are firmly connected to the device.
  • the height of the plate should be about 0.5 cm so that long fingernails can protrude beyond the plate. you provides an image window of about 3 cm in length, the front edge of which is offset, for example, 3 cm to the rear relative to the plate.
  • the second part of the finger remains covered and the front part of the third remains large
  • Limbs captured in the input image can be used to identify people.
  • Optical sensors that recognize the longitudinal position of the finger are also suitable. They measure the advancement of the fingertip or the skin fold between two phalanges and trigger the reading process when a predetermined position is reached. In this embodiment, there is no need for an end plate for longitudinal nudging.
  • the contact pressure can be measured, for example, by installing the image window in a support that can be deformed elastically by a few micrometers. A strain gauge is attached to this support, the strain state of which is read out electronically and used to trigger the reading process on the image sensor.
  • the sensor chip or the contact line sensor according to claim 15 or the threshold according to claim 16 can furthermore be installed in a carrier which can be deformed elastically by a few micrometers, and then the trigger pressure can also be installed via a strain gauge in accordance with claim 17 and one of claims 12, 13 or 14 measure up.
  • the switch-on means emits a switching signal which is transmitted to a software module in the microprocessor, in the computer, etc.
  • the module activates the lighting means, the acquisition of the input image by the image sensor, the image storage and then the image processing software.
  • the finger slider positions the finger laterally and perpendicular to the level of the sharpest image.
  • the finger and the slide can be in motion for one or several seconds.
  • the image sensor In order to obtain sharp images of the finger limbs positioned in the longitudinal direction, the image sensor must be triggered at certain times and lighting times of approximately one millisecond must be selected.
  • the timely triggering is preferably obtained in that the finger is always positioned identically in the longitudinal direction with respect to the slide and that the slide position is measured with a suitable sensor.
  • the sensor signal is transmitted to a software module in the microprocessor, in the computer, etc.
  • the finger carriage itself is preferably designed as a purely mechanical device. It runs on rails which are attached to the side of the picture window in the housing of the device.
  • the slide can either be equipped with form-fitting skids or with rollers. The form fit and the stops at the front and rear prevent the slide from being pushed away and / or lifted off the housing.
  • the sled has at least one narrow cross bar at the front at the top. In the rest position, the finger carriage is at the rear stop and the picture window is just in front of the crossbar.
  • the user preferably places a finger so that the finger fold lies on the crossbar between the second and third phalanx. The last phalanx then protrudes at the front over the crosspiece and is just above the picture window. The placement of the foremost finger fold on the crossbar is easy for every user to understand and do.
  • a first image is triggered as soon as the sled starts to move. It shows the finger end link with the crossbar at the back of the picture. After about 3 cm of travel, the crossbar appears at the front of the picture and at least the second phalange in the picture window. After about 6 cm of travel, the finger carriage reaches the front stop. At this point in time, the first phalanx appears for tall people and the area of the finger base for small to medium-sized people. Once at the front stop, the user lifts his finger off the crosspiece and the sled moves back to the stop.
  • the carriage can be retracted due to the force of gravity in the case of rails directed obliquely upwards at the front.
  • a return spring can be installed in the housing, which pulls the carriage back into the starting position after lifting your finger.
  • the slide can also be equipped with a mechanical, pneumatic or hydraulic speed limiter. This makes its movement more uniform.
  • the image sensor itself can advantageously be used to measure the longitudinal positioning. For this purpose, the sensor is advantageously read out with minimal illumination only in the direction of the carriage movement with high pixel resolution. From the rest position to halfway through the slide, the current position of the crossbar is visible in the low-detail image. It is also advantageous to place a further parallel mark on the slide, about 3 cm behind the crossbar, which is clearly visible in the image sensor.
  • auxiliary software can determine the current longitudinal position of the sled and the mark from the continuously recorded, saved and then deleted detailed images. As soon as a correct slide and finger position has been reached for the biometric recognition, the auxiliary software triggers the lighting means, the acquisition of the detailed input image of a phalanx, the image storage and then starts the image processing software.
  • timely triggering can also be obtained by the image sensor recognizing the front edge of the phalanx and then the transverse folds between the individual phalanges.
  • a separate inductive, resistive, etc. displacement sensor could be provided, which controls the appropriate auxiliary software.
  • the main advantage of the finger carriage according to the invention lies in the possibility of imaging the entire furrow and groove pattern of a finger and also the papillary pattern on the finger end member with a single arbitrary finger movement.
  • the carriage which is preferably operated purely mechanically, and an encapsulated optics, lighting and image sensor unit also result in high reliability in use.
  • Embodiment 10 Contacting optoelectronic image acquisition: A known arrangement for the biometric detection of papillaries is based on the contacting optoelectronic image acquisition. In this case, an optical image sensor chip comes in flat contact with the underside of the finger end member. The necessary illumination is provided by diffuse radiation from the side of the finger or light sources arranged above the finger. This arrangement is technically simple and works well in the red and near-infrared spectral range. When this arrangement according to the invention is applied to a rear phalanx, a comparable low-contrast image is obtained, the grooves and furrows appearing lighter and the rhombic islands in between appearing darker. In the present example 10, we describe a device for producing preprocessed images according to claims 1, 2 and 12. FIG.
  • a finger guide groove 60 preferably points upwards.
  • An image sensor chip 61 is installed in the center of the guide trough 60, and its active surface 62 also points upward.
  • At least one, preferably electroluminescent, light source 63 is installed in the guide channel 60 to the left and right of the chip 61.
  • the image sensor chip 61 and the light sources 63 operate in the same spectral range, preferably in the near infrared.
  • a finger is inserted into the guide groove 60 and pressed in such a way that the lower surface 65 of a phalange 64 is brought into optical contact with the active surface 62.
  • the light sources 63 radiate laterally onto the phalange 64. The light penetrates into the soft parts of the phalange 64 and is diffusely scattered there. Part of the light reaches the lower surface of the finger 65.
  • a contact image of the lower finger surface 65 results on the active surface 62 of the image sensor chip 61.
  • the longitudinal furrows 67 and the crossing grooves 68 are both depicted lighter and the small rhombic islands 69 between them are depicted darker.
  • the gray value input image generated at the output 70 of the image sensor thus consists of a multiplicity of darker rhombic spots which are arranged in strips in the longitudinal direction of the finger.
  • the microprocessor 71 is connected to the output 70. It contains image processing software which averages the gray value input images in a furrow direction 67 in a first step and thus selectively suppresses the contrast of the grooves 68. In a further step, the software transforms the intermediate images into black and white binary images, which are the continuous ones running in the longitudinal direction Show furrows 67 in white and the plateau strips in between, now also continuous, in black.
  • two or more smaller, closely spaced sensor chips can be used and the light-emitting diodes can be arranged in the gaps between them.
  • a combined light emitting diode emitter and sensor chip can also be provided. In all cases, the light is emitted from a pattern of point or line light sources that lie between the sensor elements. The lower surface of the finger is illuminated directly.
  • a suitably thin surface light guide which is applied to the active front surface of the image sensor chip.
  • This light guide is optically isolated from the front surface of the chip by a layer with a low refractive index.
  • the air acts as a medium with a low refractive index.
  • One or more electroluminescent light sources radiate uniformly into the light guide from the side. Due to the total reflection on both surfaces, the light is distributed over the entire light guide, so that the chip does not receive any direct light.
  • the islands between the furrows and the grooves make an optical contact with the light guide.
  • the incident light reaches the islands and is partly absorbed and partly backscattered there.
  • the backscattered light reaches the image sensor across the light guide, where it creates a somewhat blurred image of the bright islands between the darker furrows and grooves.
  • a disadvantage of the contact optical embodiments described here results from the required large image sensor area of approximately 2 cm and from the necessary mechanical protection of the sensor chip against breakage and scratching.
  • An advantage of these embodiments results from the flat, compact structure of the biometric recognition device. It allows integration and thus commercial use in computer mice, mobile phones, photo and video cameras, handguns, wristwatches, electronic mechanical locks, etc. If one dispenses with a deep finger guide trough and also arranges all the optoelectronic and electronic components next to one another on one level, then one can probably also equip chip cards with contact-optical image acquisition in accordance with the present example 10.
  • Embodiment 11 Optoelectronic image acquisition with a mechanical
  • Example 10 may still have certain disadvantages with regard to the furrow images being well represented at all times. So that
  • the vibrator 72 oscillates the image sensor chip 61 laterally
  • Pixel pitch stands. This takes advantage of the fact that the critical image information lies in the direction transverse to the furrows.
  • the frequency of the image reading is chosen so that it is in a fixed ratio to the
  • Oscillation frequency stands.
  • the optical contact of the image sensor is modified by the vibration with respect to the finger that is now sliding over the surface.
  • Furrow structure on the lower surface of the phalanx does not change, which results in the possibility of averaging over several image readings.
  • One can by a controlled phase shift between the two frequencies If necessary, also increase the lateral image resolution beyond the number of image lines in the image sensor.
  • the image processing software averages a sequence of input images to form a gray-scale intermediate image with better contrast or lateral resolution.
  • the gray value island strips contained in the intermediate image are combined to form continuous, black and white strips so that they represent binary images of the furrows.
  • Embodiment 12 Contact electronic image acquisition:
  • FIG. 6 gives a schematic representation of the device according to the invention.
  • the device can be triggered automatically according to claim 17 or example 9.
  • a finger guide trough 80 points upwards.
  • a capacitive image sensor chip 81 is installed in the middle of the guide trough 80, for example, with its active surface 82 also pointing upward.
  • a finger 83 is inserted into the guide groove 80 and pressed lightly such that the lower surface 84 of a matching phalange is brought into contact with the active surface 82.
  • the longitudinal furrows 85 and the intersecting grooves 86 on the lower surface 84 present themselves as valleys with a locally smaller stray capacity.
  • the rhombic islands 87 in between are represented as contact zones with a higher local stray capacity can be.
  • the sensor output 88 is connected to the microprocessor 89. It contains image processing software which averages the gray-scale input images in a furrow direction in a first step and thus selectively suppresses the contrast of the grooves 68. In a further step, the software transforms the intermediate images into binary black white images showing the longitudinal furrows 85 in
  • Capacitive sensors are also sensitive to frictional electricity.
  • Embodiment 13 Detection of furrows by means of linear scanning:
  • Scanning devices for image acquisition are known. These often work with an electromechanically moved, optical beam deflection element, a fixed one
  • Imaging optics and a linear line sensor orthogonal to the deflection direction e.g. B. a finger tip with its papillary pattern remains stationary in the image window.
  • the beam deflection element you can also use the
  • Inverse arrangements are also known for this purpose, in which the object to be imaged is moved past a transversely arranged line sensor by means of imaging optics.
  • Components and active finger movements of the user Components and active finger movements of the user.
  • Image acquisition lies in the very flat and compact structure without any mechanically moving parts.
  • a slide, roller or channel guide allows a finger to be pushed smoothly across the line sensor.
  • a source of illumination for optical image acquisition a line of light emitting diodes or the exit gap of a suitably dimensioned light guide bundle connected between them is suitable.
  • the device can be triggered automatically according to claim 17 or example 9.
  • the line sensor could also work with thermal, electrically resistive or capacitive signal conversion instead of optical. We prefer optoelectronic
  • the instantaneous speed of the finger must be continuously measured according to the invention.
  • This measurement can be obtained by a small tachometer roller that is rotated by the finger.
  • the roller emits electrical pulses, the frequency of which is proportional to the current finger speed.
  • An electronic correlator compares the time-dependent signal of the individual sensor with the time-dependent signal of the corresponding centrally located sensor element in the
  • the correlator From the successive time differences for the correlation maxima and from the known distance between the two sensors, the correlator continuously calculates the sought-after instantaneous finger speed and, if necessary, also their speed
  • FIG. 7 shows a schematic
  • a sliding channel or roller guide 100 with a low coefficient of friction allows the user to push or rest a finger 101 in the longitudinal direction 102 without jerking.
  • the phalanx lower surface 103 has longitudinal furrows 104, crossing grooves 105 and small rhombic islands 106 in between.
  • An optoelectronic line sensor 107 is arranged in the transverse direction in the sliding guide 100. Its length is about 20 mm and corresponds to the width of a finger.
  • the line sensor 107 is provided with an output 108 and with suitable means 109 for signal digitization.
  • a preferably line-shaped electroluminescent light source 110 is installed.
  • An additional optoelectronic sensor 111 is arranged in the sliding guide 100 with a longitudinal offset. It is provided with an output 112 and suitable means 113 for signal digitization.
  • a correlator 114 is connected to the outputs of 109 and 113. It generates a digital signal in line 115, which corresponds to the current finger speed in the longitudinal direction.
  • the individual pixels of the line sensor 107 have a maximum area of approximately 0.1 x 0.1 mm. The total of at least about 200 pixels result in a resolution in the transverse direction which is sufficient to represent the furrows. The three fingers are scanned in a total of about 0.5 seconds.
  • the readout frequency In order to obtain a resolution of the line sensor of 0.1 mm in the longitudinal direction, the readout frequency must be about 1 kilohertz. The distance between the individual transverse or oblique grooves is 0.5 to 1 mm. The longitudinal resolution of the sensor is therefore sufficient to roughly recognize the grooves. This is necessary in order to be able to determine the instantaneous finger speed with the optical correlation measurement described above.
  • a microprocessor 116 is connected to the output of 109 and to line 115. It is equipped with image build-up software, which builds a gray-scale input image of the furrow pattern from the successive digital line sensor signals and the synchronous, instantaneous finger speeds.
  • a subsequent image processing software connects the small islands shown in the input image in the longitudinal direction to white strips.
  • the black stripes in between represent a simplified binary image of the furrows 104, which is used to identify the persons.
  • the device according to the present example 13 is particularly suitable for applications which have to be implemented in a very limited space and with the smallest energy consumption. It is particularly suitable for installation in computer mice, mobile phones, hand weapons, etc. With optimal miniaturization, installation in wristwatches and chip cards can also be considered.
  • Embodiment 14 Detection of furrows and grooves by means of linear scanning:
  • example 13 we have described an embodiment of the device according to the invention, which maximally requires approximately the volume of a wristwatch. Since it only recognizes the furrows, its recognition reliability is less high than that of the device in example 8.
  • an embodiment was described which takes up about ten times the volume, but which recognizes both the furrow and the groove pattern on a phalanx.
  • the present example 14 relates to an embodiment of the invention according to claims 1, 3, 8, 15 and 16, which cumulates the advantages of examples 8 and 13.
  • FIG. 7 in turn gives a schematic representation of the device according to the invention.
  • a line sensor 107 with a higher local resolution and a higher readout frequency is used.
  • the newly required pixel spacing is approximately 0.05 mm and the readout frequency is approximately 2 kilohertz.
  • the skin In order to image the underside of the phalanx 103 without loss of detail, the skin must also lie close to the line sensor 107 at all times. According to the invention, this is achieved by providing the slide or roller guide 100 with a flat threshold (not shown) with a low coefficient of friction, in which the line sensor 107 is installed. As a result, the finger 101 pushed past is pressed locally over the line sensor 107.
  • the threshold in the manner of a saddle in such a way that the underside of the finger 103 lies evenly over its entire width at every moment when it passes.
  • a suitably short, linear fiber coupler (not shown) is connected in between.
  • the microprocessor 116 also works with a plurality of software modules in the present embodiment.
  • the image construction module in processor 116 is able to build up a detailed gray value input image from the successive, digitized and stored line sensor signals and from the synchronously measured finger speeds, which image contains both the furrow and the groove pattern ,
  • the subsequent image processing software converts the gray value input image into two preprocessed patterns and calculates a data set for the furrows 104 and for the grooves 105.
  • a first module is used to analyze the furrows and a second one to analyze the grooves.
  • the two biometric patterns can then be recognized or rejected independently of one another.
  • the newly stored reference patterns and / or data records are then compared in pairs in a further software means, in order to determine the corresponding detection probabilities for furrows and for grooves.
  • the two detection probabilities are then linked with increased detection security with a last software means for the purpose of recognizing the person.
  • the device according to example 14 has the same field of application as the device according to example 13. It is preferred if a high level of recognition and rejection security is required at the same time.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biometrischen Erkennung von Personen, welche das Erfassen, Speichern und Auswerten der in Büscheln angeordneten und approximativ in Längsrichtung verlaufenden Furchen (7) und vorzugsweise auch der meist schief hierzu verlaufenden Rillen (9) an der Unterseite der hinteren Fingerglieder und am Handteller nahe der Fingeransätze erlaubt.

Description

Vorrichtung zur bϊometrϊschen Erkennung, Identifikation und Verifikation von Personen aufgrund der Hautmuster Furchenmuster an der Unterseite der Fingerglieder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen, biometrischen Erkennung von Personen, insbesondere zu deren Identifikation und Verifikation aufgrund der Hautmuster, insbesondere der Furchenmuster an der Unterseite der Fingerglieder. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erfasst und erkennt damit Muster an den Fingern, die bisher nicht zur biometrischen Erkennung herangezogen worden sind. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann entweder allein oder in Kombination mit andern, bereits bekannten Personenerkennungs-Vorrichtungen eingesetzt werden.
Die Unterseiten der Finger weisen ein feines Hautmuster auf. Am Fingerendglied besteht das Muster aus Papillaren und wird seit über 100 Jahren im Polizeidienst zur
Identifikation von tatverdächtigen Personen eingesetzt. Die automatische Durchführung dieses Erkennungsprozesses mittels Bildverarbeitung ist ebenfalls seit Jahrzehnten bekannt.
Einfache Grossen, wie die Richtung und der Abstand zwischen zwei benachbarten
Papillaren enthalten wenig charakteristische Information. Man muss deshalb aus dem
Bild eines Papillarmusters gewisse unscheinbare Charakteristiken extrahieren, da nur diese sich für die Identifikation von Personen eignen. Man nennt sie Minutiae.
Die Minutiae sind lokal-topologische Besonderheiten des Papillarmusters. Es sind die
Orte, an denen eine Papiliarlinie endet, eine scharfe Kurve nimmt, sich in zwei Papillaren aufspaltet oder in einem engen Bogen aufrollt.
Es sind viele Publikationen und Patentschriften veröffentlicht worden, die beschreiben, wie die Papillarlinien auf dem letzten Fingerglied lichtoptisch, thermisch, kapazitiv, etc. als Bild erfasst werden können. Diese Veröffentlichungen legen auch dar, wie die erhaltenen Bilder digitalisiert und wie hierauf mittels einer Bildanalyse-Software deren
Minutiae extrahiert werden können.
Die Minutiae eignen sich einerseits gut und andererseits schlecht zur Identifikation von
Personen. Gut eignen sie sich deshalb, weil deren Typenverschiedenheit, Zahl und
Positionen bei den verschiedener Personen genügend vielfältig sind, um eine bestimmtes
Individuum aus einer Vielzahl von Menschen sicher zu identifizieren. Gut eignen sie auch deshalb, weil die verwendeten Minutiae über Jahrzehnte hinaus stabil bleiben.
Schlecht eignen sich die Minutiae deshalb, weil sie von Auge nur mühsam erkennbar und durch digitale Bildverarbeitungs-Verfahren nur schwierig extrahierbar sind.
Es ergeben sich die folgenden acht Nachteile bei der automatischen Identifikation, bzw.
Verifikation von Personen mittels Papillaren: Um die Papillaren bildmässig zu erfassen, braucht man eine hohe Bildauflösung was technisch aufwendig ist. Um die Minutiae aus dem Bild eines Papillarmusters zu extrahieren, werden eine komplexe Software und eine hohe Prozessor-Rechenleistung benötigt. Vorrichtungen zur automatischen Verifikation und mehr noch zur Identifikation von Personen aufgrund ihrer Papillarmuster sind aufwendig und teuer. Vorrichtungen, die Papillarmuster erkennen, sind gegenüber störenden Umwelteinflüssen wenig robust. Die in praxi erreichbare Erkennungssicherheit, auch als equal error rate bezeichnet, ist demnach für viele Anwendungen ungenügend hoch. Die Papillarmuster der Personen sind kaum geschützt; jeder glatte Gegenstand, den eine Person anfasst, hinterlässt ein Abbild ihres Papillarmusters. Die vielen, unfreiwillig hinterlassenen Abbilder von Papillarmustern können durch bekannte kriminologische Methoden sichtbar gemacht und hierauf zwecks betrügerischer Falschidentifikation kopiert werden. Personen-Erkennungs-Vorrichtungen, die Papillarmuster auswerten, sind gegen Identitäts-Fälschungen nur ungenügend geschützt. Die Identifikation bzw. Verifikation von Personen aufgrund ihrer Papillarmuster ist nur dann brauchbar, wenn man im vornherein weiss, dass niemand Fälschungsversuche unternehmen wird. Aus diesen Nachteilen heraus erkennt man den Bedarf nach einer Personen- Erkennungs-Vorrichtung auf der Basis von anderen, bisher nicht benutzten Finger- Hautmustern. Die neue Vorrichtung sollte generell einfacher, das heisst preisgünstiger und zudem gegenüber identitäts-Fälschungen wesentlich sicherer sein als die bekannten Vorrichtungen.
Es besteht daher die Aufgabe, die oben gelisteten acht Nachteile von Vorrichtungen auf der Basis von Papillaren zu überwinden. Dabei sollen alle Vorteile der bekannten Vorrichtungen zur automatischen Erkennung von Personen mittels Papillaren erhalten bleiben. Die bekannten automatischen Vorrichtungen auf der Basis von Papillaren ergeben Erkennungssicherheiten im Bereich von etwa 1% bis 0,1%. Diese Sicherheiten sind für viele Anwendungen ungenügend. Es besteht daher eine weitere Aufgabe darin, eine Vorrichtung zur Personenerkennung zur Verfügung zu stellen, die allein oder in Kombination mit anderen, bereits bekannten Vorrichtungen viel höhere Erkennungssicherheiten ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein Hautmuster erkennt: das von Mensch zu Mensch genügend variabel ist, aber für jeden individuellen Menschen über lange Zeit stabil bleibt, das besser gegen betrügerisches Kopieren geschützt ist, als die Papillaren, die Gesichtszüge, oder die Stimme, und das angenehmer zu präsentieren ist als die Iris oder der Fundus der Augen. Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden: die zur Vereinfachung der Bildaufnahme vorzugsweise eine flache oder zylindrische statt einer stark zweifach gekrümmten Hautfläche abbildet, die charakteristische Einzelheiten eines Hautmusters erkennt, die mittels Bildverarbeitung aus dem Eingangsbild einfacher zu extrahieren sind als die Minutiae aus dem Papillarenbild, die ein kleines Bauvolumen und einen kleinen Stromverbrauch aufweist, die derart aufgebaut ist, dass sie in weitgehend automatisierter Serienfabrikation zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll insbesondere bei mechanischen, elektronischen und informatischen Systemen gewerblich anwendbar sein, insbesondere bei der Zulassung, dem Zutritt, dem Zugang, etc.: zu Anlagen, Arealen, Häusern, Räumen, Höfen, Kabinen, etc. zu Schränken, Wertbehältnissen, Apparaten, Dokumenten, etc. zu Türen, Bedienungselementen, etc. in Strassen- und Schienen-Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen, etc. zu Personalcomputern, Computer-Netzwerken, Datenträgern, etc. zu Personen und -Zeiterfassungssystemen, Sicherheitsanlagen, etc. zu Geldausgabeautomaten, Registrierkassen, Zahlungsterminals, etc. zu Laptops, Mobiltelefonen, Video- und Photokameras, etc. zu Maschinen-, Prozess-, Anlagen-Steuerungen, etc. zu Sicherheitssystemen, Waffen, Notabschaltungen, etc.
Man kennt die Papillarmuster auf den Fingern. Wir haben beobachtet, dass die Haut an den Unterseiten der ersten und zweiten Fingerglieder und zum Teil auch am Fingeransatz und an den dritten Fingergliedern, den sogenannten Endgliedern zumindest eine weitere, lokal lineare Oberflächenstruktur aufweist. Diese bei den meisten Menschen ebenfalls gut ausgebildete Struktur wird als Furchenmuster bezeichnet. Sowohl die Papillaren wie auch die Furchen sind bereits bei Kindern ausgebildet. Beide Strukturen bleiben über die Lebensjahre hinaus stabil. Im Gegensatz zu den Papillarmustern sind die Furchenmuster bisher kaum systematisch untersucht worden. Die Furchenmuster sind unseres Wissens bisher noch nicht zur automatischen Verifikation oder Identifikation von Personen eingesetzt worden. Die Furchenmuster können wie folgt mit Verweis auf Figur 1 , schematische Darstellung der Unterseite 3 eines Fingers charakterisiert werden: Benachbarte Furchen auf je einem Fingerglied sind untereinander in jeweils etwa parallelen oder leicht konischen Büscheln angeordnet. Die Furchen-Büschel sind am ersten und zweiten Fingerglied meist gut ausgebildet. Am dritten, letzten Glied sowie am Daumen gibt es weniger Furchen. Weitere Furchenbüschel finden sich oft an der Handunterseite, nahe der Fingeransätze. Ein Furchenbüschel enthält, statistisch gestreut, im Mittel etwa 10 bis 20 nebeneinander liegende Furchen. Im Mittel verlaufen alle Furchen-Büschel etwa parallel zu den Fingergliedern. Dies trifft auch auf die Furchenbüschel an der Handunterseite zu. Die Furchen weisen untereinander statistisch gestreute Winkeiabweichungen von einigen Winkelgraden auf. Die Furchen laufen fast geradlinig und sind, statistisch gestreut, einige Millimeter bis etwa 20 mm lang. Sie laufen in zwei, meist spitzen Enden aus. Die Querabstände zwischen zwei benachbarten Furchen in einem Büschel sind meist verschieden und wiederum statistisch gestreut. Sie variieren entlang zweier benachbarter Furchen oft progressiv. Die Furchen haben verschiedene Breiten; sie sind im Mittel breiter und tiefer als die Papillaren an den Fingerendgliedern. Zwischen zwei Furchen befinden sich längslaufende Hautplateaus verschiedener, statistisch gestreuter Breite. Die Furchenmuster unterscheiden sich in allen acht angegebenen Eigenschaften von den Papillarmustern. Die Furchen sehen einem industriellen Barcode ähnlich. Wir haben zudem beobachtet, dass die Haut an den Unterseiten der ersten und zweiten Fingerglieder und zum Teil auch am Fingeransatz eine zweite, lokal lineare Oberflächenstruktur aufweist. Diese bei den meisten Menschen ebenfalls gut ausgebildete Struktur wird als Rillenmuster bezeichnet. Es ist folgendes zu bemerken: Die Rillen schneiden die Furchen in einem meist grossen Winkel. An den Kreuzungspunkten zwischen den Furchen und den Rillen werden die Rillen unterbrochen, währendem sich die Furchen fortsetzen. Im überlappenden Bereich der Furchenbüschel mit den Rillenbüscheln ergibt sich ein Hautmuster aus meist schiefwinkligen kleinen Rechtecken, Rhomben genannt.
Im Vergleich zu den Papillarmustern ergeben sich mit den Furchenmustern die folgenden Vorteile: Ein Furchen-Büschel kann durch ein Bild mit niedrigerer Anzahl von Bildpunkten erfasst werden. Die Furchen lassen sich optisch, kapazitiv, thermisch, mikromechanisch, resistiv, etc. mit meist höherem Kontrast darstellen. Die zur Verifikation/Identifikation benötigte Information ergibt sich primär aus den seitlichen Furchenabständen. Diese Abstände sind in der Fingerrichtung langsam variabel. Sie lassen sich deshalb mit einem kleinen Rechenaufwand aus dem Bild extrahieren. Die längsvariablen Furchenabstände, etc. lassen sich mit einem kleinen Rechenaufwand in eine zur Verifikation/Identifikation von Personen geeignete normierte Zahlenkolonne, Tabelle oder Tabellenfolge bringen. Furchen-Büschel haben somit einen leichter extrahierbaren Informationsinhalt. Zudem hinterlässt die greifende oder berührende Hand kaum je unerwünschte Abdrucke der Furchenmuster auf den Gegenständen: Beim Ergreifen eines leichten Gegenstandes werden nur die Fingerendglieder, nicht aber die Unterseiten des ersten und zweiten Fingergliedes angepresst. Es entstehen somit keine unerwünschten Abdrucke von Furchen. Beim Ergreifen eines schweren Gegenstandes werden alle Fingerglieder angepresst. Sie verrutschen aber im allgemeinen und hinterlassen keine deutlichen Furchenabdrucke. Beim Berühren einer glatten Fläche, etwa eines Fensters oder Spiegels, werden wiederum nur die Fingerendglieder, unter Umständen auch der Handballen, aber nur selten die Unterseiten der hinteren Fingerglieder angepresst.
Bei der Verifikation von Personen bzw. deren Identifikation ergeben sich somit mit Furchenmustern im Vergleich zu Papillarmustern die folgenden zusätzlichen Vorteile: Der Hardware-Aufwand zur Bildakquisition wird kleiner. Der Programm- und Rechenaufwand wird kleiner. Die Sicherheit der Personen in bezug auf das betrügerische Kopieren ihrer biometrischen Identifikations-Merkmale wird stark erhöht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt es zudem, zwei verschiedene biometrische Muster, nämlich ein Furchen- und ein Papillarmuster an zwei Fingergliedern oder ein Furchen- und ein Rillenmuster an einem oder mehreren Fingergliedern oder an mehreren benachbarten Fingern zu erkennen. Es können auch mehrere Furchenmuster gleichzeitig erkannt werden. Alternativ hierzu kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch in Kombination mit ganz andern, bereits bekannten Personenerkennungs-Vorrichtungen eingesetzt werden.
In allen diesen Fällen ergibt sich aufgrund der Erfindung die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit von biometrischen Falscherkennungen, das heisst Fehl- Akzeptationen und Fehlrückweisungen um etwa einen Faktor 100 bis etwa 1000 zu erniedrigen. Statt einer Falscherkennungsrate von etwa 1% bis 0,1% erreicht man mit der erfindungsgemässen Kombinationsvorrichtung Falscherkennungsraten von etwa 10"4 bis 10-6.
Die Erfindung betrifft automatische Vorrichtungen zur biometrischen Erkennung von Personen, welche das Erfassen, Speichern, Vergleichen und Bestimmen der in Büscheln angeordneten und approximativ in Längsrichtung verlaufenden Furchen und vorteilhafterweise auch der hierzu schief laufenden Rillen an der Unterseite der hinteren Fingerglieder und am Handteller nahe der Fingeransätze erlauben. Das Erfassen, Speichern, Vergleichen und Bestimmen der Furchenbilder bzw. der Furchendaten sowie auch der Rillenbilder bzw. der Rillendaten kann visuell von Hand durch eine Prüfperson erfolgen. Es erfolgt erfindungsgemäss mit einem Softwaregesteuerten Mikroprozessor, einem Computer und/oder einem Informations-System. Die erfindungsgemässe Erkennung schliesst alle bekannten Anwendungsmoden, wie die Verifikation, die Identifikation, die Zulassung, die Rückweisung, den Ausschluss, etc. mit ein.
Die Erfindung gemäss Anspruch 1 betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und den Vergleich von Furchenbildern bzw. von Furchendaten sowie auch von Rillenbildern bzw. von Rillendaten vermittels einer physikalisch-elektronischen Anordnung und einem Software-gesteuerten Mikroprozessor, Computer und/oder Informations-System.
Die erfindungsgemässe Erkennung von Personen gemäss Anspruch 1 schliesst alle nach dem Stand der Technik bekannten Datenverarbeitungsverfahren mit ein, insbesondere den Eintrag von Furchen- und Rillendaten in Datenbanken, deren Klassifizierung, Übertragen, Verarbeitung und Vergleich, das Schützen, Verschlüsseln, Senden, Empfangen, Löschen dieser Daten, etc. Die Erfindung gemäss den Ansprüchen 1 und 2 betrifft Kombinationen der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zumindest einer weiteren, biometrischen Erkennungs-Vorrichtung bzw. Methode. Hierbei wird eine praktisch simultane Erfassung, Speicherung und automatischen Auswertung eines weiteren biometrischen Musters, insbesondere eines Papillarmusters, einer Handform, eines Augenhintergrund- oder Irismusters, eines Sprachmusters, etc. ausgeführt. Es können auch zwei verschiedene Furchen- und Rillenmuster erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. Durch eine passende Verknüpfung von zumindest zwei Mustern wird eine erhöhte Erkennungssicherheit für die betreffenden Personen erzielt. Eine Ausführungsform hierfür wird im Beispiel 5 beschrieben.
Die Erfindung gemäss den Ansprüchen 1 und 3 betrifft jeweils eine einfache erfindungsgemässe Vorrichtung zur simultanen oder sukzessiven Erfassung, Speicherung und automatischen Auswertung von mindestens zwei biometrischen Fingermustern. Durch die Verknüpfung von zumindest zwei Mustern wird wiederum eine zuverlässigere Erkennung der betreffenden Personen erzielt. Wobei alle bekannten Datenverarbeitungsverfahren, insbesondere die Verarbeitung, der Vergleich, der Eintrag in Datenbanken, die Klassifizierung, das Schützen, Übertragen, Verschlüsseln, Senden, Empfangen und Löschen von Datensätzen mit zur Anwendung kommen können. Vier Ausführungsformen hierfür werden in den Beispielen 3, 6, 8 und 14 beschrieben. Die Erfindung gemäss Ansprüchen 1 und 4 betrifft Kombinationen der erfindungsgemässen biometrischen Vorrichtung mit externen, bereits bekannten oder neuartigen, nicht-biometrischen Datenträgem. Hierbei werden die Referenz- Furchenbilder bzw. Referenz-Furchendatensätze (Templates), gegebenenfalls zusammen mit weiteren, auf dieselben Personen bezogenen biometrischen und/oder nicht biometrischen Bilder bzw. Daten, auf jeweils einem elektronisch optisch etc. schreib- und lesbaren, etc. Datenträger gespeichert.
Diese Referenz-Datenträger werden innerhalb des Personenkollektivs als Ausweise, Chipkarten, als Bauteile von Uhren, Mobiltelefonen, Anhängern, Fingerringen, Implantaten, etc. zum Zweck einer jederzeit durchführbaren biometrischer Wiedererkennung mit sich getragen. Eine derartige, neuartige Ausführungsform mit einem Ring wird im Beispiel 7 beschrieben. Der Anspruch 5 betrifft erfindungsgemässe Bildfenster, welche sich zur Präsentation der Fingerunterflächen mit ihrem Furchenmustern eignen. Neuartige Ausführungsformen hierfür werden in den Beispielen 1, 2 und 3 aufgeführt.
Der Anspruch 6 betrifft ein Fingerpositioniermittel in Form eines Fingerschlittens, der sich zur reproduzierbaren Präsentation der drei Fingerglieder eines Fingers vor einem Bildfenster eignet. Hiermit kann gemäss Anspruch 3 aufgrund einer Gleitbewegung des Fingers nach vorne eine sukzessive Erfassung von mehreren biometrischen Fingermustern erhalten werden. Insbesondere können erst das Papillarmuster am Endglied, dann das Furchen- und Rillenmuster am zweiten und hierauf am ersten Glied vermittels einer einzigen Finger-Bewegung erfasst werden.
Ausführungsformen gemäss dem Anspruch 1, welche die optische Abbildung einer Fingerunterfläche auf einen Bildsensor beinhalten, werden in den Ansprüchen 7, 9, 10 und 11 sowie in den Beispielen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben. Es werden nacheinander verschiedene Anordnungen der Beleuchtung und der Ausleseoptik für die Fingerunterflächen dargelegt.
Ausführungsformen gemäss dem Anspruch 1, welche die Kontaktabbildung auf einen optischen Sensor betreffen, werden in den Ansprüchen 12, 13, 15 und 16 bzw. in den Beispielen 10, 11 , 13 und 14 beschrieben. Es werden verschiedene erfindungsmässige Anordnungen zur Auslesung der Fingerunterflächen dargelegt. Hierbei kann der Finger entweder stationär oder in Längsrichtung bewegt dargeboten werden. Ausführungsformen gemäss dem Anspruch 1, die auf einer elektronischen Kontaktabbildung beruhen, werden im Anspruch 14 bzw. im Beispiel 12 beschrieben. Der Anspruch 8, und die Beispiele 3, 5, 8 und 14 betreffen eine Software, die ein Eingangsbild in je ein Zwischenbild bzw. einen Datensatz für Furchen und für Rillen verarbeitet. Die zwei Datensätze können hierauf, gemäss Anspruch 3, zwecks mit höherer Erkennungssicherheit der Personen logisch verknüpft werden. Der Anspruch 17 und das Beispiel 9 betreffen Einschaltmittel der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine Bilderfassung dann auslösen, wenn im Bildfenster jeweils dasselbe Furchen- und Rillenmuster sichtbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Figur 1 Schematische Darstellung der Unterseite eines Fingergliedes,
Figur 2 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 1 ,
Figur 3 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 2,
Figur 4 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 4,
6, 7, 8,
Figur 5 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 10,
11 ,
Figur 6 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 12,
Figur 7 Schematische Darstellung der Vorrichtung gemäss Ausführungsbeispiel 13,
14.
Die Erfindung kann probeweise mit einfachen, hierfür geeigneten technischen Mitteln ausgeführt werden. Man kann zur Erfassung und Speicherung der Furchen- und Rillenbilder der Personen eines Personenkollektivs zum Beispiel ein Tintenkissen und Papierblätter benutzen. Man kann auch auf einer Photokopiermaschine Furchenbilder jeweils der Finger einer Hand auf einem Papierblatt oder einer Folie erhalten. Speziell gut geeignet sind hierbei Photokopierer mit einer linear bewegten und schief anleuchtenden Stabbeieuchtung.
Die Furchen- und Rillenbilder auf Papier oder auf Folie können als Referenzbilder in einen Ordner gebunden, auf einen Mikrofilm abgelichtet oder, nach Übertragung mit einem Scanner, in einem elektronischen Speicher abgelegt werden. Bei neuerlicher Herstellung von Furchen- und Rillenbilder einzelner Personen können die abgespeicherten Bilder von einer hierzu angelernten Prüfperson zur Verifikation bzw. zur Identifikation dieser Personen innerhalb des Kollektivs verwendet werden. Hat sie Referenzbilder auf Folien, so kann sie diese zum Vergleich direkt auf ein neuerlich hergestelltes Bild auf Papier legen. Hiermit kann die Prüfperson eine Person aus dem Kollektiv identifizieren oder verifizieren. Alternativ sie auch zum Schluss kommen, dass eine bestimmte Person nicht zum erwähnten Kollektiv gehört. Die Erfindung wird vorzugsweise mit zweckentsprechend ausgebildeten, physikalischelektronischen Anordnungen ausgeführt, die teil- oder vollautomatisch funktionieren. Diese Ausführungsformen sind gekennzeichnet durch geeignete Mittel zur Präsentation von Fingergliedern, durch Sensor-, Digitalisierungs- und Speichermittel sowie durch geeignete elektronische Mikroprozessor- und Softwaremittel.
Geeignet sind Bildfenster-, Beleuchtungs-, Auslöse-, Schaltmittel, etc. zur statischen oder bewegten Präsentation der Unterfläche eines ersten und/oder zweiten und/oder eventuell dritten Fingergliedes (Endglied) und/oder eines Fingeransatzes in zumindest einem
Bildfenster.
Geeignet sind optische, optoelektronische, thermische, kapazitive, resistive, etc.
Sensormittel, welche ein präsentiertes Furchen- und Rillenmuster in ein elektronisches
Eingangsbildsignal umwandeln.
Geeignet sind elektronische Mittel zur Digitalisierung und zur Speicherung der
Eingangsbilder sowie weiterer Daten.
Geeignet sind Mikroprozessoren, Personalcomputer, etc., die mit einer zweckentsprechenden Bildverarbeitungs-Software ausgerüstet werden.
Die Software erstellt aus dem Eingangsbild ein vorverarbeitetes Bild und hieraus einen
Datensatz, vorzugsweise eine Zahlenkolonne, Tabelle oder Tabellenfolge, welcher für das Furchen- und vorzugsweise auch das Rillenmuster einer bestimmten Person charakteristisch ist und deren Wiedererkennung erlaubt.
Die folgenden 14 Beispiele beschreiben derartige die teil- oder vollautomatische
Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Ausführungsbeispiel 1 Abbildung von Furchen mit quer schiefem Licht: Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 1 eine Vorrichtung zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 , 5 und 7. Die Figur 2 gibt eine schematische Darstellung dieser Vorrichtung. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen. Wir gehen von einem offenen Bildfenster 1 aus, das von einem quer orientierten, schwach zylindrischen oder ebenen, vorzugsweise schwarz eingefärbten Draht-, Lamellen- oder Stabrost 2 abgeschlossen wird. Die längsorientierte Fingerglied- Unterfläche 3 wird von vorne auf den Rost 2 gelegt.
Ein total offenes Bildfenster ist auch brauchbar. Die freie Finger-Unterfläche, auf welcher sich die Furchen befinden, wird dann beim Andrücken konvex tonnenförmig vorgewölbt. Der Einfallswinkel der quer schiefen Beleuchtung ist dann nicht mehr überall derselbe und die Schatten in den Furchen auf der linken und rechten Unterseite des Fingergliedes sind nicht mehr äquivalent. Dies erschwert die Bildvorverarbeitung durch die Software.
Ein erfindungsgemässer ebener Rost ergibt somit die bevorzugte Lösung. Man vermeidet hiermit jegliche störende Ansammlung von Fett, Schmutz und Staub auf einem
Bildfenster aus Glass gemäss dem Stand der Technik. Die Furchen werden vom Rost auf mehreren kurzen Bruchteilen ihrer Länge abgedeckt.
Hinter dem Bildfenster 1 ist eine vorzugsweise grüne oder blaue Beleuchtung 5 angeordnet, die in einem schiefen Lichtbüschel 4 in Querrichtung einstrahlt. Hiermit wird die gesamte, vom Rost 2 nicht abgedeckte Fingerglied-Unterfläche 3 gleichförmig beleuchtet.
Die Fingerglied-Unterfläche 3 weist ein längslaufendes Büschel 6 von Furchen 7 auf. Die
Furchen 7 weisen jeweils eine erste im Schatten liegende und eine zweite angeleuchtete
Flanke auf. Die hell ausgeleuchteten, dazwischenliegende Plateaus 8 werden von schief laufenden und damit meist dunklen Rillen 9 durchkreuzt und bilden ein Hautmuster aus meist schiefwinkligen kleinen Vierecken, Rhomben 10 genannt. Man erhält einen hohen und gleichbleibenden Bildkontrast für alle Furchen 7 eines Büschels 6.
Bei Papillarmustern wäre eine Beleuchtung mit schief einfallendem Licht wenig sinnvoll, da die Papillaren Bögen von 90° und mehr beschreiben. Man könnte keinen generell hohen Bildkontrast erhalten.
Die Abbildungsoptik 11 mit ihrer senkrecht nach hinten weisenden Bildachse 12 ist hinter dem Bildfenster 1 angeordnet. In ihrer Abbildungsebene 13 ist ein Bildsensor 14 angeordnet.
Der Bildsensor 14 erzeugt Grauwert-Eingangsbilder am Sensorausgang 15 die nach
Digitalisierung in einen geeigneten speichernden und rechnenden Mikroprozessor 16 eingelesen werden. Die Eingangsbilder zeigen ein der Fingerglied-Unterfläche überlagertes, stets gleichbleibendes Rostbild. Dazwischen zeigen sie die Furchenprofile mit ihrer Abfolge Dunkel-Hell und die, durch die dunklen Rillen 9 in Rhomben 10 zerstückelten Plateaus 8.
Der Mikroprozessor 16 enthält eine Bildverarbeitungs-Software, welche das Rostbild unterdrückt und dann die Grauwert-Eingangsbilder erst in Furchenrichtung ausmittelt und damit den Kontrast der schmalen Rillen 9 selektiv reduziert. In einem weiteren Schritt transformiert die Software die Eingangsbilder in schwarz-weisse Binärbilder, welche die in Längsrichtung laufenden kontinuierlichen Furchen 7 in Schwarz und die dazwischen liegenden, nun ebenfalls kontinuierlichen Plateaus 8 in Weiss darstellen. Die Software erstellt hierauf aus jedem Binärbild einen Datensatz, vorzugsweise eine Zahlenkolonne, Tabelle oder Tabellenfolge, welche für das Furchenmuster einer bestimmten Person charakteristisch ist und deren Wiedererkennung erlaubt. Diese Ausführungsform erhöht selektiv den optischen Bildkontrast der Furchen gegenüber den Rillen. Sie ist dann vorteilhaft, wenn ein Bildsensor mit genügend hoher Dynamik verwendet wird und die Bildverarbeitungs-Software einfach gehalten werden soll.
Ausführungsbeispiel 2: Abbildung von Furchen mit längs schiefem Licht: Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 2 eine Vorrichtung zur Herstellung von/erarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1, 5 und 9. Die Figur 3 gibt eine schematische Darstellung dieser Vorrichtung. . Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen. Die Finger-Unterflächen, auf weichen sich die Furchen befinden, sind normalerweise tonnenförmig konvex aufgewölbt. Wir wollen gerichtetes Licht verwenden und die Finger- Unterfläche im Glanzwinkel beobachten. Hierzu muss das Licht über die gesamte Fläche in einem etwa gleichen Winkel einfallen. Dies ist am einfachsten dann erreichbar, wenn die abzubildende Finger-Unterseite stets reproduzierbar flach ist. Wir erhalten dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Finger-Unterfläche auf einen ebenen oder schwach längszylindrisch gebogenen Draht- oder Stabrost leicht angepresst wird. Wir gehen von einem Bildfenster 20 mit einem querlaufenden Rost 21 aus. Die vorgespannten Drähte bzw. die Stäbe sind geschwärzt, haben einen Durchmesser von etwa 0,3 bzw. etwa 0,5 mm und sind in einem Abstand von jeweils etwa 5 mm angeordnet. Auf diesen vorzugsweise flachen Rost 21 wird von vorne her eine längsorientierte Fingerglied-Unterfläche 22 leicht aufgedrückt.
Eine Beleuchtung 23 fällt von hinten her in Längsrichtung schief auf den Rost 21 und auf die Fingerglied-Unterfläche 22 ein. Das Licht gelangt auf die Furchen 24, deren Flanken es stark absorbieren. Das Licht gelangt, zwischen den Furchen 24, auf langgestreckte, von den Rillen 25 durchkreuzte Plateaus 26, welche es in der einen Polarisationsrichtung stärker und in der andern schwächer reflektieren. Hierbei werden die Furchen und Plateaus vom Rost auf mehreren kurzen Bruchteilen ihrer Länge abgedeckt. Auf einer ebenfalls in Längsrichtung schief nach hinten weisenden Bildachse 27 und spiegelsymmetrisch zur Beleuchtung 23 angeordnet befindet sich die Abbildungsoptik 28. Auf der Abbildungsebene 29 dieser Optik befindet sich ein Bildsensor 30. Es stellt sich in dieser Anordnung das Problem einer genügenden Schärfentiefe über das gesamte Bildfenster hinweg. Der Bildsensor 30 wird deshalb vorzugsweise in Scheimpflug- Anordnung gegenüber der Bildachse 27 geneigt
Man kann vor den Bildsensor 30 gegebenenfalls noch einen Analysator 31 setzen. Je nach Orientierung des Analysators 31 wird der erhaltene Bildkontrast entweder stark erniedrigt oder etwas erhöht.
Man erhält im ersten Fall Grauwert-Eingangsbilder am Sensorausgang 32, bei welchen die Glanziichter unterdrückt sind. Der Bildsensor 30 muss in diesem Fall keine hohe Dynamik, jedoch eine gute Sensitivität für kleine Helligkeitsunterschiede aufweisen. Im zweiten Fall ergeben sich im Glanzlicht helle Plateaus 26 mit feinen, dunklen Rillen 25 und mit breiten, ebenfalls dunklen Furchen 24. Der Bildsensor 30 muss im zweiten Fall eine hohe Dynamik, jedoch keine hohe Sensitivität für feine Helligkeitsunterschiede aufweisen.
Der speichernde und rechnende Mikroprozessor 33 enthält eine Bildverarbeitungs- Software die in analoger Weise wie die Software im Beispiel 1 arbeitet.
Ausführungsbeispiel 3: Abbildung von Furchen und Rillen in Totalreflexion:
Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 3 wie man gemäss Ansprüchen 1 , 3, 5 und 8 sowohl das Furchen- wie auch das Rillenmuster auswerten kann. Man verwendet mit
Vorteil gemäss Anspruch 5 am Ort des Bildfensters statt eines Rosts ein totalreflektierendes Bildfensterprisma oder eine Multimoden-Lichtleiterplatte im
Dunkelfeld. Hierzu muss man gerichtetes Licht durch eine Kathetenfläche des Prismas bzw. unter einem passend kleinen Winkel durch eine Seitenfläche der Platte schief einstrahlen derart, dass sich eine Totalreflexion ergibt.
Man kann hierauf erfindungsgemäss eine Fingerglied-Unterfläche auf das Prisma oder die Lichtleiterplatte pressen. Es ergibt sich der gesuchte Bildkontrast in bekannter Weise durch eine lokal unterdrückte Totalreflexion mit hellen Furchen, hellen Rillen und dunklen Plateaus, bzw. mit einem inversen Kontrast. Dieses Bild der Fingerglied-Unterfläche wird mit einer Abbildungsoptik auf einen Bildsensor abgebildet.
Diese Ausführung ergibt für die Furchen und die Rillen jeweils etwa denselben optischen Bildkontrast. Das ist vorteilhaft, wenn gemäss Anspruch 3 die Bildverarbeitungs-Software sowohl das Furchen- wie auch das Rillenmuster auswerten soll. Der Mikroprozessor erhält hierfür vorzugsweise eine Software gemäss Anspruch 8. Sie speichert das vom Bildsensor gelieferte Eingangsbild in Grautönen ab und verarbeitet es hierauf wie folgt. Erst werden die querliegenden Rillen im Eingangsbild richtungsorientiert unterdrückt um ein erstes Zwischenbild in Grautönen der in Längsrichtung laufenden Furchen zu erhalten. Dann wird dieses erste Zwischenbild zu einem binär schwarz-weissen, in Längsrichtung kontinuierlichen zweiten Zwischenbild verarbeitet. Es wird ausgemessen und als biometrischer Datensatz für die Furchen dargestellt. Hierauf wird das erste Zwischenbild vom Eingangsbild subtrahiert um ein drittes Zwischenbild in Grautönen mit den überwiegend in Querrichtung laufenden Rillen zu erhalten. Dieses wird zu einem binär schwarz-weissen, in Querrichtung kontinuierlichen vierten Zwischenbild verarbeitet. Dieses wird ebenfalls ausgemessen und als biometrischer Datensatz für die Rillen dargestellt.
Abschliessend werden die beiden Datensätze gemäss Anspruch 3 zwecks zuverlässigerer, schnellerer, etc. Erkennung von spezifischen Personen logisch verknüpft. Die Verknüpfung kann im Formalismus einer vergleichenden, unscharfen (Fuzzy)-, binären, etc. Logik ausgeführt werden. Die vorliegende Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dann vorteilhaft, wenn eine gleichzeitig eine sehr hohe Erkennungs- und Rückweisungssicherheit gefordert wird. Das ebene Glasbildfenster vermeidet geometrische Verzerrungen bei der Abbildung der Furchen- und Rillenmuster.
Ausführungsbeispiel 4: Abbildung von Furchen mit diffusem Licht : Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 4 eine Vorrichtung zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 , eventuell 5 und 10. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen. Es gibt eine bekannte optische Methode, um die Oberflächenmuster eines Fingerendgliedes mit seinen Papillaren sichtbar zu machen: Man beleuchtet den gewünschten Bereich des Fingers mit diffusem oder konisch einfallendem Licht. Die Papillaren werden hierbei, unabhängig von ihrer azimutalen Orientierung, immer etwa gleich angeleuchtet.
Da die Haut einen Teil des einfallenden Lichtes absorbiert, erhält man als Bildkontrast Täler, die etwas dunkler sind als die Plateaus. Der Bildkontrast wird umso grösser, je stärker die Haut auf der Wellenlänge des Beobachtungslichtes absorbiert. Man verwendet deshalb mit Vorteil grünes oder blaues Licht. Gemäss einer weiteren, ebenfalls bekannten Methode kann man den Finger auch von vorne mit einer vorzugsweise infraroten Beleuchtung diffus durchstrahlen.
Wir schlagen im vorliegenden Beispiel vor, dass man ein Furchenbüschel mit diffusem oder konischem Licht beleuchtet. Mit dieser Beleuchtung kann man, auch bei zylindrischer oder tonnenförmiger Finger-Unterfläche, eine homogene Ausleuchtung erhalten.
Man kann somit ein hinteres Fingerglied auch ohne Zwischenschaltung einer Andruckplatte aus Glas oder eines Rosts auf ein offenes, rechteckiges Fenster legen und von dort aus abbilden.
Man verzichtet mit dieser Methode auf den Vorteil des gerichteten Lichtes zum kontrastreichen Abbilden von Furchenmustern. Dies hat zur Folge, dass der optische Bildsensor eine erhöhte Sensitivität für lokale Helligkeitsunterschiede aufweisen muss. Die Figur 4 gibt eine schematische Darstellung dieser Vorrichtung. Wir gehen von einem vorzugsweise offenen Bildfenster 40 und einer aufgelegten, längsorientierten Fingerglied- Unterfläche 41 aus. Eine vorzugsweise farbige Beleuchtung 42 strahlt von hinten her bezüglich der Bildfenster-Normalen 43 entweder konisch oder diffus auf das Bildfenster 40 ein.
Die längslaufenden Furchen 44 und die kreuzenden Rillen 45 auf der Fingerglied- Unterfläche 41 absorbieren das einfallende Licht zum Teil. Zwischen jeweils zwei Furchen 44 und zwei Rillen 45 ergeben sich kleine rhombische Inseln 46, die das einfallende Licht etwas stärker diffus reflektieren.
Auf der nach hinten hin weisenden Bildfenster-Normalen 43 befindet sich eine punktuell abbildende Optik 47. In ihrer Abbildungsebene 48 ist ein Bildsensor 49 angeordnet. Durch eine zusätzliche schwache zylindrische Brechkraft der Optik 47 kann gemäss Anspruch 10 auf der Abbildungsebene 48 in Furchenrichtung 44 eine lokale astigmatische Unscharfe erzeugt werden. Diese Unscharfe reduziert selektiv den Kontrast der kreuzenden Rillen 45 ohne aber den Kontrast der längslaufenden Furchen 44 zu erniedrigen.
Es ergeben sich hiermit Grauwert-Eingangsbilder am Sensorausgang 50, in welchen alle kleinen rhombischen Inseln 46 in Furchen-Längsrichtung 44 bereits partiell ausgemittelt und zu langgestreckten helleren Plateaus 51 verschmolzen sind.
Der Mikroprozessor 52 enthält eine Bildverarbeitungs-Software, welche helleren Plateaus 51 in kontinuierliche weisse Streifen wandelt, so dass die dazwischen liegenden schwarzen Streifen ein vorverarbeitetes Bild der Furchen 44 darstellen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man Erkennungs- Vorrichtungen bauen will, die in einem schlanken prismatischen Gehäuse mit Querdimensionen von nur etwa 2 cm eingebaut werden können. Eine der Stirnseiten des Gehäuses bildet dann das Bildfenster. Die Bildfenster-Normale läuft hierbei in Längsrichtung des Gehäuses.
Man kann in dieser Ausführungsform das Gehäuse so orientieren, dass das offene Bildfenster nach vorne oder eventuell nach unten weist. Man vermeidet hiermit jegliche Ansammlung von Fett, Schmutz und Staub auf der Optik dahinter. Damit wird ein Problem vermieden, welches bei den bekannten Bildfenstern aus Glas oft störend in Erscheinung tritt.
Ausführungsbeispiel 5 Zwei oder mehrere abbildende Vorrichtungen nebeneinander: Man kann zwei oder mehrere Vorrichtungen in der schlanken prismatischen Ausführungsform gemäss vorangehendem Beispiel 4 parallel und dicht nebeneinander anordnen. Hiermit können gemäss Anspruch 2 die Furchenmuster oder gegebenenfalls auch die Rillenmuster von zwei oder mehreren Fingergliedern eines einzigen oder mehrerer benachbarter Finger gleichzeitig erfasst, digitalisiert und abgespeichert werden. Eine passend mehrfache Bildverarbeitungs-Software berechnet die mindestens zwei Muster und hieraus die entsprechenden Datensätze. Diese werden hierauf mit früher gespeicherten Referenzmustern und/oder -Datensätzen jeweils paarweise verglichen, zwecks Bestimmung von zumindest zwei unabhängigen Wahrscheinlichkeiten für die biometrische Erkennung jeweils einer Person.
Weitere Softwaremittel verknüpfen diese Erkennungswahrscheinlichkeiten zur zuverlässigeren, schnelleren, etc. Erkennung von spezifischen Personen. Die Anordnung gemäss vorliegendem Beispiel 5 ist dann vorteilhaft, wenn sowohl eine sehr hohe Erkennungs- wie auch Rückweisungssicherheit gefordert wird.
Ausführungsbeispiel 6 Sukzessive Abbildung von Furchen und Papillaren:
Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 6 eine Vorrichtung zur biometrischen
Erkennung von Personen gemäss Ansprüchen 1 , 3 und 11. Die Erfassung, Speicherung,
Auswertung und Erkennung der zwei Muster und ihrer Datensätze erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform sukzessiv. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen.
Hierbei wird gemäss Anspruch 3 zusätzlich zum Furchenmuster an einem hinteren
Fingerglied das Papillarmuster am Endglied desselben Fingers erfasst, gespeichert und ausgewertet. Dies bedeutet, dass beide Muster mit derselben Vorrichtung zeitlich nacheinander abgebildet, erkannt und hierauf verknüpft werden.
Die bereits diskutierte Figur 4 gibt ebenfalls eine Darstellung der Vorrichtung gemäss
Beispiel 6. Eine bestimmte Person hält erst die Unterfläche des ersten oder zweiten
Gliedes eines ihrer Finger 41 vor das Bildfenster 40, siehe horizontaler Pfeil nach links.
Sie hält hierauf das dritte, das heisst das Endglied mit seiner Papillarstruktur vor dasselbe Bildfenster 40, siehe Pfeil 6 schräg nach links unten.
In Abweichung vom Beispiel 4 sieht man vor, dass die Optik 47 auf der Abbildungsebene
48 punktuell exakt abbildet, entsprechend Anspruch 11. Dies ist hier notwendig, um auch die Papillaren am Fingerendglied kontrastreich darzustellen.
Man kann in dieser Ausführungsform ein offenes Bildfenster 40 verwenden, das man vorzugsweise senkrecht anordnet. Man vermeidet hiermit die Ansammlung von Fett,
Schmutz und Staub auf einem von den Benutzern mit ihren Fingern zu berührenden
Glasfenster.
Man benötigt im Mikroprozessor 52 zwei verschiedene Softwaremodule. Das erste dient zur Analyse der Furchen 44 und das zweite zur Analyse der Papillaren am
Fingerendglied. Die Speicherung, Auswertung und Erkennung der beiden Muster bzw. der entsprechenden Datensätze erfolgt in getrennten Rechenabschnitten. Die zwei biometrischen Muster werden somit unabhängig von einander erkannt bzw. nicht erkannt.
In einem weiteren Softwaremodui wird durch eine passenden Verknüpfung der beiden
Erkennungswahrscheinlichkeiten die fragliche Person erkannt. Es ergibt sich mit der vorliegendem Ausführungsform eine sicherere Erkennung oder Rückweisung einer Person als mit der Vorrichtung gemäss Beispiel 4, welche nur ein einziges Furchenmuster erkennt.
Die vorliegende Ausführungsform ist wiederum dann vorteilhaft, wenn eine gleichzeitig eine sehr hohe Erkennungs- und Rückweisungssicherheit gefordert wird. Nach Einbau eines weiteren Softwaremoduls erlaubt diese Ausführungsform zudem einen laufenden, direkten Vergleich der einzelnen Erkennungswahrscheinlichkeiten aufgrund der Furchen- und der Papillarmuster.
Ausführungsbeispiel 7 Zusätzliches Auslesen eines Bild- bzw. Datenträgers:
Wir beschreiben in den folgenden verwandten Beispielen 7a, 7b und 7c Vorrichtungen zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 und 4. Die Mittel zur
Erfassung der Furchenbilder und zur Berechnung der Datensätze sind im wesentlichen dieselben wie in den Beispielen 1 , 2, 4 und 6 beschrieben.
Hierzu kommen gemäss Anspruch 4 bezüglich der Vorrichtung externe, schreib- und lesbare Bild- und/oder Datenträger. Sie werden von einem Kollektiv von Personen getragen und speichern jeweils das Referenz-Furchenbild (Template) oder dessen
Referenz-Datensatz sowie bevorzugt auch zusätzliche nicht biometrische und/oder biometrische Daten der jeweiligen Trägerperson.
Wie bekannt, kann man erst einen Bild- bzw. Datenträger und dann ein biometrisches
Muster einer Person auslesen. Wenn die Bilder bzw. Daten im Datenträger das zur
Person gehörende, biometrische Muster repräsentieren, dann kann eine Prüfperson oder eine passende Software dieses biometrische Muster direkt mit dessen
Datenrepräsentation vergleichen und hiermit die Identität der Trägerperson verifizieren.
Diese biometrische Verifikation ist ein technisch einfacherer Vorgang als die direkte
Identifikation, denn man weiss bei der Verifikation im voraus, wie das biometrische
Muster aussehen soll.
Für das Lesen eines von einer Person präsentierten Bild- und/oder Datenträgers ergeben sich zumindest die drei folgenden Möglichkeiten:
Beispiel 7(ä): Gemäss dem Stand der Technik kann eine Prüfperson einen Ausweis als Bild- und Datenträger einsehen und feststellen, ob das dort abgebildete Gesicht, das Papillarmuster, etc. mit dem entsprechenden biometrischen Muster auf der Trägerperson selbst übereinstimmt. Sie kann dem Ausweis gegebenenfalls auch weitere Daten entnehmen.
Entsprechend kann eine Prüfperson erfindungsgemäss feststellen, ob ein im mitgetragenen Ausweis abgebildetes Furchenmuster mit dem entsprechenden Muster auf der Trägerperson übereinstimmt. Die Prüfperson verifiziert damit die Identität der fraglichen Person.
Beispiel 7fb): Gemäss dem Stand der Technik kann eine automatisierte, biometrische
Erkennungsvorrichtung einen separaten elektronischen, optischen, etc. Datenleser aufweisen, der passende, mitgetragene Datenträger auslesen kann.
Als Datenträger kennt man insbesondere die Magnet-, Chip-, etc. Sicherheitskarten,
Mobiltelefone, Uhren, Implantate, etc. Alle diese Datenträger sind elektronische
Ausweise, die von den betreffenden Personen verwahrt, während ihrer täglichen
Beschäftigungen mitgetragen und bei jeder biometrischen Verifikation dem entsprechenden Datenleser präsentiert werden.
Datenträger üblicher Bauart müssen in den Datenleser eingeführt werden. Datenträger, die per Funk mit der Lesevorrichtung kommunizieren, können in bekannter Weise in einer
Kleidertasche, am Armgelenk (Uhr), etc. belassen werden. Alle derartigen Datenträger enthalten Daten, welche die Trägerperson identifizieren und können zudem Daten enthalten, welche ein biometrisches Muster, z. B. ein Papillarmuster, als Referenz speichern.
Dementsprechend werden gemäss Anspruch 4 in einem Datenträger Informationen über das Furchenmuster, insbesondere ein Referenz-Furchendatensatz der Trägerperson mit eingespeichert. Diese Informationen werden hierauf bei jeder biometrischen Verifikation vom separaten Datenleser ausgelesen und in die erfindungsgemässe biometrische
Vorrichtung übertragen.
Die erfindungsmässige Vorrichtung kann somit aus dem eingelesenen Furchenbild den
Furchendatensatz berechnen, diesen mit Referenz-Furchendatensatz vergleichen und damit die Identität der fraglichen Person verifizieren.
In der Folge kann die Vorrichtung alle in ihr temporär gespeicherten, personenbezogenen
Daten wiederum löschen. Dieses an sich bekannte Verfahren hat den oft wichtigen
Sicherheitsvorteil, dass die biometrischen Daten nirgendwo anders als in den Datenträgern der zu erkennenden Personen selbst gespeichert werden und dass sie auch nicht per abhörbarer Datenleitung oder per Funk weitergeschickt werden.
Beispiel 7(c) Es ergibt sich gemäss Anspruch 4 die folgende dritte Ausführungsform: In der Vorrichtung wird der biometrische Sensor zugleich als Leser für den Datenträger mit verwendet. Es ist hierzu notwendig, dass die von den Personen getragenen Datenträger sich auf physikalisch gleiche Weise wie die biometrischen Furchenmuster auslesen lassen. Es ist für einen raschen Auslesevorgang zudem vorteilhaft, wenn die Datenträger in der Nähe der Furchen, das heisst an einem Finger oder zumindest in Handnähe getragen werden.
Die bereits diskutierte Figur 4 gibt eine Darstellung der Vorrichtung gemäss vorliegendem Beispiel. Hier trägt die Person am gleichen Finger, an dem auch ihr Furchenmuster 44 ausgelesen wird, als Ausweis einen speziellen Fingerring 53. Dieser Fingerring 53 ist erfindungsgemäss als Datenträger ausgebildet. Er weist an seiner Unterseite vorzugsweise einen eingeritzten oder durch ein metallurgisches Verfahren eingeschriebenen Barcode 54 auf.
Der Barcode 54 kann von der Vorrichtung optisch ausgelesen werden. Dies geschieht vorzugsweise im selben offenen Bildfenster 40 und simultan mit dem Auslesevorgang des biometrischen Furchenmusters 44. Das hat den Vorteil, dass beide Muster mit einer einzigen Handbewegung und einer einzigen Sensor- und Beleuchtungs-Anordnung ausgelesen werden können.
Man benötigt im Mikroprozessor 52 zwei verschiedene Softwaremodule. Das erste dient zur Analyse der Furchen 44 und das zweite zur Analyse der Barcodes 54. Die Speicherung, Auswertung und Erkennung des biometrischen Musters 44 und des Barcodemusters 54 erfolgt vorzugsweise in getrennten Rechenabschnitten. Der Fingerring 53 enthält als Daten vorzugsweise nur eine Identifikationsnummer. Diese Nummer erlaubt es der Vorrichtung, die Person zu identifizieren und hierauf ihren vorgängig abgespeicherten Referenz-Furchendatensatz aufzurufen. Die Vorrichtung vergleicht dann den Referenz-Datensatz mit dem berechneten Datensatz des direkt ausgelesenen Furchenmusters 44 und verifiziert damit die Identität der betreffenden Person in bezug auf ihren Fingerring 53.
Die Kombination der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem datentragenden Fingerring bietet mehrere Vorteile. Die Person kann ihre Kleidung beliebig wechseln und bleibt trotzdem jederzeit identifizier- und verifizierbar. Die Person wird ihren Ring kaum je vergessen oder verlegen. Der Ring sieht, von oben besehen, wie ein normaler Fingerring aus, sein Barcode bleibt unsichtbar. Die Person kann im Notfall den Barcode an einem Stein teilweise wegkratzen. Die Vorrichtung kann dann den Barcode zwar immer noch lesen, wird aber durch die Kratzer über die Notfallsituation ihres Trägers informiert und kann dies weitermelden. in analoger Weise kann ein vorzugsweise optisch auslesbarer Barcode auch auf eine Armbanduhr, ein Mobiltelefon, eine Identifikations-Karte, etc. gedruckt werden. Die Person muss dann zum einen ihre Armbanduhr, etc. und zum andern ihr Fingerglied der erfindungsgemässen Vorrichtung präsentieren.
Die Ausführungsformen 7(b) und 7(c) der erfindungsgemässen Vorrichtung sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine rasche, automatische Erkennung einzelner Personen aus einem grösseren Kollektiv vorgängig identifizierter und berechtigter Personen gefordert wird.
Ausführungsbeispiel 8: Simultane Abbildung von Furchen und Rillen:
Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 8 eine Vorrichtung zur biometrischen
Erkennung von Personen gemäss Ansprüchen 1, 3, 8 und 11. Das automatische
Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen.
Die Erfassung des Furchenmusters an einem Fingerglied erfolgt, wie im Beispiel 4, in diffusem oder konisch einfallendem Licht und mit einer abbildenden Optik 47, die auf der nach hinten hin weisenden Bildfenster-Normalen 43 liegt.
Hierbei soll gemäss Anspruch 3 und 11 zusätzlich zum Furchenmuster auch das
Rillenmuster am selben, hinteren Fingerglied erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. Dies hat den Vorteil, dass beide Muster simultan mit derselben Vorrichtung erkannt werden können.
Die bereits diskutierte Figur 4 gibt auch die Darstellung einer Vorrichtung gemäss vorliegendem Beispiel. Man kann wiederum ein offenes Bildfenster 40 verwenden, das man senkrecht anordnet. Eine zu erkennende Person hält die Unterfläche 41 ihres ersten oder zweiten Fingergliedes vor das Bildfenster. Die Optik 47 muss auf der Ebene 48 punktuell exakt abbilden, um sowohl die Furchen 44 wie auch die Rillen 45 im
Eingangsbild kontrastreich darzustellen. In der Vorrichtung gemäss vorliegendem Beispiel benutzt man im Mikroprozessor 52 vorzugsweise eine in mehrere Module aufgeteilten Software. Ein erstes Modul dient zur Analyse der Furchen 44 und ein zweites zur Analyse der Rillen 45. Die zwei biometrischen Muster können somit unabhängig von einander erkannt bzw. rückgewiesen werden.
Die Speicherung, Auswertung und Erkennung der beiden Muster erfolgt, wie in Anspruch 8 beschrieben, in vier Software-Modulen. In einem weiteren Modul wird dann vermittels einer vergleichenden, unscharf-logischen, Booleschen, etc. Verknüpfung der beiden Muster die fragliche Person erkannt.
Es ergibt sich mit dieser Ausführungsform, Beispiel 8 eine sicherere Erkennung oder Rückweisung von Personen als mit der Ausführungsform gemäss Beispiel 4, die nur das Furchenmuster erkennt. Diese Ausführungsform ist somit dann vorteilhaft, wenn eine gleichzeitig sehr hohe Erkennungs- und Rückweisungssicherheit gefordert wird.
Ausführungsbeispiel 9: Automatisches Auslösen der Vorrichtung: Es ist für die erfindungsmässige Vorrichtung vorteilhaft, wenn der Finger einer zu erkennenden Person jedes Mal in derselben Position und jedes Mal mit einem gleichen Anpressdruck im Bildfenster dargeboten wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Eingangsbild im Schaltzeitpunkt immer dasselbe Furchen- und Rillenmuster am gleichen Fingerglied darstellt.
Bei ungenauer Längspositionierung wird der zur Wiedererkennung notwendige Rechenaufwand grösser und die Erkennungssicherheit kleiner. Bei ungenügendem Anpressdruck liegt nur ein Teil der Unterseite des Fingergliedes im Bildfenster, auf dem Rost, dem Prisma, der Lichtleiterplatte oder dem Bildsensor auf. Ein wesentlicher Teil der Unterseite wird dann nicht mehr scharf abgebildet, was wiederum die Erkennungssicherheit herabsetzt.
Beispiel 9(a): Man kann einen Finger bezüglich der Vorrichtung längs so positionieren, dass das Bildfenster immer in derselben Distanz hinter die Fingerbeere zu liegen kommt. Um dies zu erreichen, kann man eine Fingerführung mit einem Endpiättchen vorsehen, die beide fest mit der Vorrichtung verbunden sind. Die Höhe des Plättchens sollte etwa 0,5 cm betragen, damit lange Fingernägel über das Plättchen hinausragen können. Man sieht hierbei ein Bildfenster von etwa 3 cm Länge vor, dessen Vorderkante beispielsweise um 3 cm gegenüber dem Plättchen nach hinten versetzt ist.
Die Benutzer schieben ihren Zeig-, Mittel- oder Ringfinger in der Führung nach vorne, bis dass die Fingerbeere am Endplättchen anstösst. Bei hochwüchsigen Personen erscheint hierauf das zweite Fingerglied etwa zentrisch im Bildfenster. Bei Personen kleinerer
Grosse bleibt das zweite Fingerglied vorne abgedeckt und der vordere Teil des dritten
Gliedes erscheint im Bildfenster.
Es werden somit in dieser Ausführungsform entweder das gesamte Furchenbüschel des zweiten Fingergliedes oder aber Teile der Furchenbüschel des zweiten und des dritten
Gliedes im Eingangsbild erfasst. Beide Typen von Furchenbildern können zur Erkennung der Personen herangezogen werden.
Beispiel 9(b): Eine genauer reproduzierbare Längspositionierung des Fingers und zugleich eine automatische, das heisst selbsttätige Auslösung wird gemäss Anspruch 17 dadurch erreicht, dass man das erwähnte Endplättchen als Druckschalter ausbildet. Sobald der nach vorne auf das Plättchen stossende Finger einen bestimmten Solldruck erreicht hat, löst er den Auslesevorgang am Bildsensor aus. Die Fingerbeere vor dem letzten Knöchelchen wird dann immer mit derselben Kraft komprimiert. Zur Auslösung eignen sich elektromechanische Schalter sowie Dehnmessstreifen (strain gauges), die auf den Druck des vorrückenden Fingers ansprechen. Man kann auch einen optischen Näherungsschalter verwenden, der den Auslesevorgang dann bereits beim Druck Null auslöst.
Es eignen sich zudem auch optische Sensoren, welche die longitudinale Position des Fingers erkennen. Sie messen das Vorrücken der Fingerbeere oder des Hautfaltzes zwischen zwei Fingergliedern und lösen den Auslesevorgang aus, wenn eine vorbestimmte Position erreicht wird. In dieser Ausführungsform benötigt man kein Endplättchen zum longitudinalen Anstossen.
Beispiel 9(c): Man kann gemäss Anspruch 17 und je nach Ausführungsform der Vorrichtung weiterhin auch den Anpressdruck der Unterfläche eines Fingergliedes auf das Bildfenster zum Auslösen des Auslesevorgangs benützen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Bildfenster mit einem Stab- oder Drahtrost abgeschlossen ist. Man kann den Anpressdruck beispielsweise dadurch messen, dass man das Bildfenster in einen elastisch um einige Mikrometer verformbaren Träger einbaut. Man befestigt an diesem Träger einen Dehnmessstreifen, dessen Dehnungszustand elektronisch ausgelesen und zum Auslösen des Auslesevorgangs am Bildsensor verwendet wird. Man kann weiterhin gemäss Anspruch 17 und einem der Ansprüche 12, 13 oder 14 den Sensor-Chip oder gemäss Anspruch 15 den Kontakt-Zeilensensor oder gemäss Anspruch 16 die Schwelle in einen elastisch um einige Mikrometer verformbaren Träger einbauen und dann wiederum den Auslösedruck über einen Dehnmessstreifen messen. Bei Erreichen des Auslösedruckes wird vom Einschaltmittel ein Schaltsignal abgegeben, das an ein Software-Modul im Mikroprozessor, im Computer-, etc. übermittelt wird. Das Modul aktiviert die Beleuchtungsmittel, die Erfassung des Eingangsbildes durch den Bildsensor, die Bildabspeicherung und hierauf die Bildverarbeitungs-Software. Man ersieht, dass die Benutzung der erfindungsgemässen Vorrichtung durch die oben beschriebenen Auslöseanordnungen vereinfacht wird. Personen, welche die Vorrichtung benutzen, müssen dann nichts mehr anderes tun als einen ihrer Finger mit wenig Druck nach vorne und unten gegen das Bildfenster oder den Sensor-Chip zu schieben.
Beispiel 9(d): Man kann weiterhin statt einer stationären Fingerführung einen Fingerschlitten gemäss Anspruch 6 einsetzen, der es dem Benutzer erlaubt, einen Finger kontinuierlich nach vorne über das Bildfenster gleiten zu lassen. Der Fingerschlitten positioniert hierbei den Finger seitlich und senkrecht zur Ebene der schärfsten Abbildung. In Längsrichtung kann sich der Finger während einer oder mehrerer Sekunden samt Schlitten in Bewegung befinden. Um auch in Längsrichtung positionierte, scharfe Bilder der Fingerglieder zu erhalten, muss der Bildsensor zu bestimmten Zeitpunkten getriggert und Beleuchtungszeiten von etwa einer Millisekunde gewählt werden. Die zeitrichtige Triggerung wird vorzugsweise dadurch erhalten, dass der Finger gegenüber dem Schlitten in Längsrichtung immer gleich positioniert wird und dass die Schlittenposition mit einem passenden Sensor gemessen wird. Das Sensorsignal wird einem Software-Modul im Mikroprozessor, im Computer-, etc. übermittelt. Dieses bestimmt die richtigen Triggerzeitpunkte und aktiviert hierauf die gepulst arbeitenden Beleuchtungsmittel, die Erfassung des Eingangsbildes durch den Bildsensor, die Bildabspeicherung und hierauf die Bildverarbeitungs-Software. Hierdurch können beispielsweise nacheinander drei Bilder aufgenommen werden, die das dritte, das zweite und das erste Fingerglied zeigen.
Der Fingerschlitten selbst wird vorzugsweise als rein mechanische Vorrichtung ausgebildet. Er läuft auf Schienen, die seitlich vom Bildfenster im Gehäuse der Vorrichtung angebracht sind. Der Schlitten kann entweder mit formschlüssigen Gleitkufen oder mit Rollen ausgerüstet werden. Durch den Formschluss sowie durch Anschläge vorne und hinten wird verhindert, dass der Schlitten vom Gehäuse weggeschoben und/oder abgehoben werden kann. Der Schlitten besitzt vorne oben zumindest einen schmalen, nach unten gewölbten Quersteg. In Ruhestellung befindet sich der Fingerschlitten am hinteren Anschlag und das Bildfenster gerade vor dem Quersteg. Der Benutzer setzt vorzugsweise einen Finger so auf, dass die Fingerfalte zwischen dem zweiten und dritten Fingerglied auf den Quersteg zu liegen kommt. Das letzte Fingerglied ragt dann vorn über den Quersteg hinaus und liegt gerade über dem Bildfenster. Das Auflegen der vordersten Fingerfalte auf den Quersteg ist für jeden Benutzer leicht versteh- und ausführbar.
Nach Auflegen des Fingers kann der Schlitten durch den Finger des Benutzers nach vorne geschoben werden. Durch diese willentlich ausgeführte Bewegung leitet der Benutzer den automatischen, biometrischen Erkennungsvorgang ein. Ein erstes Bild wird getriggert, sobald der Schlitten sich zu bewegen beginnt. Es zeigt das Fingerendglied mit dem Quersteg am hinteren Bildrand. Nach etwa 3 cm Fahrweg erscheint der Quersteg am vorderen Bildrand und zumindest das zweite Fingerglied im Bildfenster. Nach etwa 6 cm Fahrweg erreicht der Fingerschlitten den vorderen Anschlag. Zu diesem Zeitpunkt erscheint bei grossen Personen das erste Fingerglied und bei kleinen bis mittelgrossen Personen zudem der Bereich der Fingeransatzes im Bild. Am vorderen Anschlag angelangt, hebt der Benutzer seinen Finger vom Quersteg ab und der Schlitten fährt an den Anschlag nach hinten zurück.
Das Zurückfahren des Schlittens kann bei schief nach vorne oben gerichteten Schienen aufgrund der Schwerkraft geschehen. Alternativ kann eine Rückstellfeder im Gehäuse eingebaut werden, die den Schlitten nach Abheben des Fingers in die Anfangsposition zurückzieht. Man kann den Fingerschlitten zudem mit einem mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Geschwindigkeitsbegrenzer ausrüsten. Hierdurch wird seine Bewegung gleichförmiger. Man kann zur Messung der Längspositionierung mit Vorteil den Bildsensor selbst verwenden. Hierzu wird der Sensor bei minimaler Beleuchtung mit Vorteil nur in Richtung der Schlittenbewegung mit hoher Pixelauflösung ausgelesen. Von der Ruhestellung bis hin zum halbem Weg des Schlittens ist die momentane Position des Querstegs im detailarmen Bild sichtbar. Man bringt zudem mit Vorteil auf dem Schlitten, etwa 3 cm hinter dem Quersteg, eine weitere hiezu parallele, im Bildsensor gut sichtbare Marke an. Diese Marke erscheint dann auf der zweiten Weghälfte des Schlittens im Bild. Eine passende Hilfssoftware kann die momentane Längsposition des Schlittens und der Marke aus den laufend aufgenommenen, gespeicherten und wieder gelöschten detailarmen Bildern bestimmen. Sobald eine für die biometrische Erkennung richtige Schlitten- und Fingerposition erreicht ist, triggert die Hilfssoftware die Beleuchtungsmittel, die Erfassung des detailreichen Eingangsbildes eines Fingergliedes, die Bildabspeicherung und startet hierauf die Bildverarbeitungs-Software.
Eine zeitrichtige Triggerung kann alternativ auch dadurch erhalten werden, dass der Bildsensor den vorderen Rand des Fingerendgliedes und hierauf die Querfalten zwischen den einzelnen Fingergliedern erkennt. Man könnte zur Bestimmung der richtigen Schlittenpositionen auch einen separaten induktiven, resisitven, etc. Wegaufnehmer Sensor vorsehen, der eine passende Hilfssoftware ansteuert. Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Fingerschlittens liegt in der Möglichkeit, mit einer einzigen willkürlichen Fingerbewegung das gesamte Furchen- und Rillenmuster eines Fingers und zudem auch das Papillarmuster am Fingerendglied bildmässig aufzunehmen. Technisch gesehen hat man den Vorteil mit einem einzigen Bildfenster, einer Optik und einem Bildsensor auszukommen. Hierdurch werden das Gerätevolumen klein und die Gerätekosten niedrig gehalten. Der vorzugsweise rein mechanisch betriebene Schlitten und eine abgekapselte Optik-, Beleuchtungs- und Bildsensor-Einheit ergeben zudem eine hohe Zuverlässigkeit im Gebrauch.
Ausführungsbeispiel 10: Kontaktierende optoelektronische Bilderfassung: Eine bekannte Anordnung zur biometrischen Erkennung von Papillaren beruht auf der kontaktierenden optoelektronischen Bilderfassung. Bei dieser kommt ein optischer Bildsensor-Chip mit der Unterseite des Fingerendgliedes in flächige Berührung. Die notwendige Ausleuchtung wird durch eine diffuse Durchstrahlung des Fingers mit seitlich oder über dem Finger angeordneten Lichtquellen erhalten. Diese Anordnung ist technisch einfach und funktioniert gut im roten und im nah-infraroten Spektralbereich. Bei der erfindungsgemässen Anwendung dieser Anordnung auf ein hinteres Fingerglied erhält man ein vergleichbar kontrastschwaches Bild, wobei die Rillen und Furchen heller und die rhombischen Inseln dazwischen dunkler erscheinen. Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 10 eine Vorrichtung zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 , 2 und 12. Die Figur 5 gibt eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17 bzw. Beispiel 9 erfolgen. Eine Finger-Führungsrinne 60 weist vorzugsweise nach oben. Mittig in die Führungsrinne 60 ist ein Bildsensor-Chip 61 eingebaut, der mit seiner aktiven Fläche 62 ebenfalls nach oben weist. Links und rechts seitlich vom Chip 61 ist zumindest je eine, vorzugsweise elektrolumineszente Leuchtquelle 63 in die Führungsrinne 60 eingebaut. Der Bildsensor- Chip 61 und die Leuchtquellen 63 arbeiten im selben Spektralbereich, vorzugsweise im nahen Infrarot.
Ein Finger wird in die Führungsrinne 60 eingelegt und angepresst, derart, dass die Unterfläche 65 eines Fingergliedes 64 in optischen Kontakt mit der aktiven Fläche 62 gebracht wird. Die Leuchtquellen 63 strahlen seitlich auf das Fingerglied 64. Das Licht dringt in die Weichteile des Fingergliedes 64 ein und wird dort diffus gestreut. Ein Teil des Lichtes erreicht die Unterfläche des Fingers 65. Es ergibt sich eine Kontaktabbildung der Fingerunterfläche 65 auf die aktive Fläche 62 des Bildsensor-Chips 61.
Die längslaufenden Furchen 67 und die kreuzenden Rillen 68 werden beide heller und die kleinen rhombischen Inseln 69 dazwischen dunkler abgebildet. Das erzeugte Grauwert-Eingangsbild am Ausgang 70 des Bildsensors besteht somit aus einer Vielzahl dunklerer rhombischer Flecken, die sich in Längsrichtung des Fingers in streifenförmig anordnen.
Der Mikroprozessor 71 ist mit dem Ausgang 70 verbunden. Er enthält eine Bildverarbeitungs-Software, welche die Grauwert-Eingangsbilder in einem ersten Schritt in Furchenrichtung 67 ausmittelt und damit den Kontrast der Rillen 68 selektiv unterdrückt. In einem weiteren Schritt transformiert die Software die Zwischenbilder in schwarz-weisse Binärbilder, welche die in Längsrichtung laufenden kontinuierlichen Furchen 67 in Weiss und die dazwischen liegenden, nun ebenfalls kontinuierlichen Plateaustreifen in Schwarz darstellen.
Man kann in Abwandlung zur obigen Ausführungsform zwei oder mehrere kleinere, nahe beieinanderliegende Sensorchips verwenden und in den Spalten dazwischen die Leuchtdioden anordnen. Man kann auch den Sensorchip mit einer Matrix von Mikrofenstern oder mit Vias ausrüsten und passende Leuchtquellen hinter dem Chip anordnen. Man kann ferner auch einen kombinierten Leuchtdiodenemitter- und Sensorchip vorsehen. In allen Fällen wird das Licht von einem Muster von Punkt- oder Linienleuchtquellen abgestrahlt, die zwischen den Sensorelementen liegen. Die Unterfläche des Fingers wird hierbei direkt beleuchtet.
Man kann in einer weiteren Abwandlung zur obigen Ausführungsform auch einen passend dünnen Flächenlichtleiter vorsehen, der auf die aktive Vorderfläche des Bildsensor-Chips aufgebracht wird. Dieser Lichtleiter wird durch eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex gegenüber der Chip-Vorderfläche optisch isoliert. Auf der vom Chip wegweisenden Fläche des Lichtleiters wirkt die Luft als Medium mit niedrigem Brechungsindex. Eine oder mehrere elektrolumineszente Lichtquellen strahlen seitlich von der Kante her gleichförmig in den Lichtleiter hinein. Das Licht verteilt sich aufgrund der beidflächigen Totalreflexion über den gesamten Lichtleiter, derart dass der Chip kein direktes Licht erhält.
Wird eine Fingerunterfläche auf die freie Lichtleiterfläche gepresst, dann erzeugen die Inseln zwischen den Furchen und den Rillen einen optischen Kontakt mit dem Lichtleiter. Das eingestrahlte Licht erreicht somit die Inseln und wird dort teils absorbiert und teils rückgestreut. Das rückgestreute Licht gelangt quer durch den Lichtleiter auf den Bildsensor und erzeugt dort ein etwas unscharfes Bild der hellen Inseln zwischen den dunkleren Furchen und Rillen.
Ein Nachteil der hier beschriebenen, kontaktoptischen Ausführungsformen ergibt sich aus der geforderten grossen Bildsensorfläche von ca. 2 cm sowie aus dem notwendigen, mechanischen Schutz des Sensor-Chips gegenüber Bruch und Zerkratzen. Ein Vorteil dieser Ausführungsformen ergibt sich aus dem flachen, kompakten Aufbau der biometrischen Erkennungsvorrichtung. Sie erlaubt eine Integration und damit eine gewerbliche Anwendung in Computermäusen, Mobiltelefonen, Photo- und Videokameras, Handfeuerwaffen, Armbanduhren, elektronisch-mechanischen Schlössern, etc. Wenn man auf eine tiefe Finger-Führungsrinne verzichtet und zudem alle optoelektronischen und elektronischen Bauteile nebeneinander in einer Ebene anordnet, dann kann man voraussichtlich auch Chipkarten mit einer kontaktoptischen Bilderfassung gemäss vorliegendem Beispiel 10 ausrüsten.
Ausführungsbeispiel 11 : Optoelektronische Bilderfassung mit einem mechanischen
Vibrator:
Die im Beispiel 10 beschriebene Ausführungsform kann noch gewisse Nachteile bezüglich einer jederzeit guten Abbildung der Furchenbilder aufweisen. Damit die
Unterfläche eines Fingergliedes detailreich abgebildet wird, dürfen nur die Plateaus zwischen den Furchen nicht aber die Furchen selbst einen optischen Kontakt mit dem
Bildsensor herstellen.
Bei sehr feuchten oder sehr trockenen Fingern wird der notwendige, lokal begrenzte optische Kontakt aber oft unzureichend hergestellt. Entweder füllen sich die Furchen und
Rillen mit Feuchtigkeit auf und der optische Kontakt breitet sich über grössere Bereiche der Fingerunterfläche aus.
Oder aber es bilden sich über grössere Bereiche bei den Plateaus keine optischen
Kontakte mehr aus. In beiden Fällen wird die Qualität der Eingangsbilder stark herabgesetzt.
Die Ausführungsform gemäss Ansprüchen 1 und 13 überwindet diese Nachteile durch die
Verwendung eines mechanischen Vibrators. Die Figur 5 gibt eine schematische
Darstellung der Vorrichtung. Der Vibrator 72 oszilliert den Bildsensor-Chip 61 in lateraler
Richtung mit einer Amplitude die gegebenenfalls in einem festen Verhältnis zum
Pixelabstand steht. Man nützt hierbei die Tatsache aus, dass die kritische Bildinformation in Querrichtung zu den Furchen liegt.
Die Frequenz der Bildauslesung wählt man so, dass sie in einem festen Verhältnis zur
Oszillationsfrequenz steht. Durch die Vibration wird der optische Kontakt des Bildsensors gegenüber dem aufgelegten, nun flächig gleitenden Finger modifiziert. Die
Furchenstruktur auf der Unterfläche des Fingergliedes hingegen ändert sich nicht, wodurch sich die Möglichkeit einer Mittelung über mehrere Bildauslesungen ergibt. Man kann durch eine kontrollierte Verschiebung der Phase zwischen den beiden Frequenzen gegebenenfalls auch die laterale Bildauflösung über die im Bildsensor vorhandene Zahl Bildzeilen hinaus erhöhen.
Die Bildverarbeitungs-Software mittelt in einem ersten Schritt eine Sequenz von Eingangsbildern zu einem Grauwert Zwischenbild mit einer besseren Kontrast- oder Lateralauflösung. In einem zweiten Schritt werden die im Zwischenbild enthaltenen Grauwert Insel-Streifen zu kontinuierlichen, schwarz - weissen Streifen zusammenfügt, derart dass sie Binärbilder der Furchen darstellen.
Ausführungsbeispiel 12: Kontakt-elektronische Bilderfassung:
Neben den optoelektronischen Bildsensoren werden derzeit auch andere elektronische Sensoren zur biometrischen Erkennung von Papillarmustern am letzten Fingerglied eingesetzt. Man kennt insbesondere thermische, resistive, kapazitive und Ultraschall- Bildsensoren. Diese nicht-optischen Bildsensoren eignen sich alle ebenfalls zur Abbildung von Furchenbüscheln.
Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 12 eine Vorrichtung zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 , 2 und 14, die mit dem einen oder andern der oben erwähnten Sensoren arbeiten kann. Die Figur 6 gibt eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen. Eine Finger-Führungsrinne 80 weist nach oben. Mitten in der Führungsrinne 80 ist beispielhaft ein kapazitiver Bildsensor-Chip 81 eingebaut, der mit seiner aktiven Fläche 82 ebenfalls nach oben weist. Ein Finger 83 wird in die Führungsrinne 80 eingelegt und leicht angepresst, derart dass die Unterfläche 84 eines passenden Fingergliedes in Kontakt mit der aktiven Fläche 82 gebracht wird.
Die längslaufenden Furchen 85 und die kreuzenden Rillen 86 auf der Unterfläche 84 stellen sich als Täler mit lokal geringerer Streukapazität dar. Die rhombischen Inseln 87 dazwischen stellen sich als Kontaktzonen mit höherer lokaler Streukapazität dar. Hierdurch ergibt sich ein Bildkontrast, der am Ausgang 88 elektronisch ausgelesen werden kann.
Der Sensorausgang 88 ist mit dem Mikroprozessor 89 verbunden. Er enthält eine Bildverarbeitungs-Software, welche die Grauwert-Eingangsbilder in einem ersten Schritt in Furchenrichtung ausmittelt und damit den Kontrast der Rillen 68 selektiv unterdrückt. In einem weiteren Schritt transformiert die Software die Zwischenbilder in binär schwarz- weisse Bilder, welche die in Längsrichtung laufenden kontinuierlichen Furchen 85 in
Weiss und die dazwischen liegenden, nun ebenfalls kontinuierlichen Plateaus in Schwarz darstellen.
Ein Nachteil dieser kontakt-elektronischen Vorrichtung ergibt sich aus dem notwendigen
Schutz der Sensorchips gegenüber Bruch und Zerkratzen. Kapazitive Sensoren sind zudem auf Reibungselektrizität empfindlich.
Der Vorteil dieser Vorrichtungen zur Bilderfassung liegt wiederum im sehr kompakten und relativ einfachen Aufbau. Er erlaubt eine Integration von biometrischen
Identifikationssystemen in Computermäuse, Mobiltelefone, Videokameras,
Armbanduhren, elektronisch-mechanische Schlösser, Handfeuerwaffen, etc.
Ausführungsbeispiel 13: Erfassung von Furchen mittels linearer Abtastung:
Man kennt abtastende (scanning) Vorrichtungen zur Bilderfassung. Diese arbeiten oft mit einem elektromechanisch bewegten, optischen Strahlablenk-Element, einer festen
Abbildungsoptik und einem zur Ablenkrichtung orthogonalen, linearen Zeilensensor. Das abzubildende Objekt, z. B. ein Fingerendglied mit seinem Papillarmuster, bleibt hierbei stationär im Bildfenster. Statt dem Strahlablenk-Element kann man auch den
Zeilensensor elektromechanisch bewegen. Beide Anordnungen zur Bilderfassung erscheinen weniger vorteilhaft, da sie elektromechanisch bewegte Bauteile benötigen und somit keine konsequente Miniaturisierung erlauben.
Es sind auch hierzu inverse Anordnungen bekannt, bei welchen das abzubildende Objekt über eine Abbildungsoptik an einem quer angeordneten Zeilensensor vorbeibewegt wird.
Hier werden keine bewegten Bauteile benötigt. Wir betrachten somit mit Vorteil stationäre
Bauteile und aktive Fingerbewegungen des Benutzers.
Mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 und 15 benötigt man weder ein optomechanisches Strahlablenk-Element noch eine Abbildungsoptik. Man erhält das Bild einer Fingerunterfläche direkt durch Kontaktabtastung an einem querliegenden, optoelektronischen Zeilensensor. Der Vorteil dieser Anordnung zur
Bilderfassung liegt im sehr flachen und kompakten Aufbau ohne jegliche mechanisch bewegte Teile.
Eine Gleit-, Rollen- oder Rinnenführung erlaubt das ruckfreie Vorschieben eines Fingers über den Zeilensensor hinweg. Als Beleuchtungsquelle für die optische Bilderfassung eignet sich eine Leuchtdiodenzeile oder der Austrittsspalt eines dazwischen geschalteten, passend dimensionierten Lichtleiterbüschels. Das automatische Auslösen der Vorrichtung kann gemäss Anspruch 17, bzw. Beispiel 9 erfolgen.
Der Zeilensensor könnte statt mit optischer auch mit thermischer, elektrisch resistiver oder kapazitiver Signalwandlung arbeiten. Wir bevorzugen eine optoelektronische
Signalwandlung im Sichtbaren oder im nahen Infrarot. Die benötigte Fingerbewegung könnte nämlich Reibungswärme, unkontrollierte Kontaktwiderstände oder auch statische
Elektrizität erzeugen und damit eine thermische, resistive oder kapazitive Signalwandlung stören.
Um in Fingerrichtung ein unverzerrtes Bild der Fingerunterseite zu erhalten, muss erfindungsgemäss die Momentangeschwindigkeit des Fingers laufend mitgemessen werden. Diese Messung kann durch eine kleine Tachometerrolle erhalten werden, die vom Finger mitgedreht wird. Die Rolle gibt elektrische Pulse ab, deren Frequenz proportional zur momentanen Fingergeschwindigkeit ist.
Wir ziehen eine andere Messmethode vor, bei der keine mechanisch bewegten Teile benötigt werden. Hierbei wird die momentane Fingergeschwindigkeit durch eine optische
Korrelationsmessung erhalten. Die quer orientierten Rillen liefern die hierzu notwendigen optischen Signale. Es genügt ein zusätzlicher Einzelsensor, der etwa zentral und in
Längsrichtung gegenüber dem querliegenden Zeilensensor passend versetzt angeordnet ist.
Ein elektronischer Korrelator vergleicht das zeitabhängige Signal des Einzelsensors mit dem zeitabhängigen Signal des entsprechend zentral gelegenen Sensorelementes im
Zeilensensor. Er errechnet laufend für verschiedene mögliche Zeitdifferenzen den
Korrelationsfaktor und bestimmt hieraus die Zeitdifferenz, die ein Korrelationsmaximum ergibt.
Aus den aufeinanderfolgenden Zeitdifferenzen für die Korrelationsmaxima und aus der bekannten Distanz zwischen den beiden Sensoren errechnet der Korrelator laufend die gesuchte, momentane Fingergeschwindigkeit und, wenn nötig, auch deren
Richtungssinn. Der Vorteil dieser an sich bekannten Messmethode liegt im sehr flachen, kompakten und robusten Aufbau der Sensorhardware.
Wir beschreiben im vorliegenden Beispiel 13 eine Vorrichtung zur Herstellung vorverarbeiteter Bilder gemäss Ansprüchen 1 und 15. Die Figur 7 gibt eine schematische
Darstellung. Eine Gleitrinnen- oder Rollenführung 100 mit niedrigem Reibungskoeffizient erlaubt es dem Benutzer, einen aufgelegten Finger 101 in Längsrichtung 102 ruckfrei vor- oder zurückzuschieben. Wir gehen von einer mittleren Fingergeschwindigkeit von etwa 10 bis 20 cm/sec aus. Die Fingerglied-Unterfläche 103 weist längslaufende Furchen 104, kreuzende Rillen 105 und kleine rhombische Inseln 106 dazwischen auf. In der Gleitführung 100 ist ein optoelektronischer Zeilensensor 107 in Querrichtung angeordnet. Dessen Länge beträgt etwa 20 mm und entspricht der Breite eines Fingers. Der Zeilensensor 107 ist mit einem Ausgang 108 und mit passenden Mitteln 109 zur Signal-Digitalisierung versehen.
Neben dem Zeilensensor 107 ist eine vorzugsweise zeilenförmige elektrolumineszente Lichtquelle 110 eingebaut. Ein zusätzlicher optoelektronischer Sensor 111 ist in der Gleitführung 100 längsversetzt angeordnet. Er ist mit einem Ausgang 112 und passenden Mitteln 113 zur Signal-Digitalisierung versehen. Ein Korrelator 114 ist mit den Ausgängen von 109 und 113 verbunden. Er erzeugt ein digitales Signal in der Leitung 115, welches der momentanen Fingergeschwindigkeit in Längsrichtung entspricht. Die einzelnen Pixel des Zeilensensors 107 weisen eine Fläche von maximal etwa 0,1 x 0,1 mm auf. Die total mindestens etwa 200 Pixel ergeben eine Auflösung in Querrichtung die genügt, um die Furchen darzustellen. Die drei Fingerglieder werden in total etwa 0,5 sec abgetastet. Um eine Auflösung des Zeilensensors von 0,1 mm in Längsrichtung zu erhalten, muss die Auslesefrequenz somit etwa 1 Kilohertz betragen. Der Abstand zwischen den einzelnen quer oder schief laufenden Rillen beträgt 0,5 bis 1 mm. Die Längsauflösung des Sensors ist somit genügend, um auch die Rillen grob zu erkennen. Dies ist notwendig, um mit der oben beschriebenen optischen Korrelationsmessung die momentane Fingergeschwindigkeit bestimmen zu können. Ein Mikroprozessor 116 ist mit dem Ausgang von 109 und mit der Leitung 115 verbunden. Er ist mit einer Bildaufbau-Software ausgerüstet, welche aus den aufeinanderfolgenden digitalen Zeilensensor-Signalen und aus den hierzu synchronen, momentanen Fingergeschwindigkeiten ein Grauwert-Eingangsbild des Furchenmusters aufbaut.
Eine nachfolgende Bildverarbeitungs-Software verbindet die im Eingangsbild noch mitabgebildeten kleinen Inseln in Längsrichtung zu weissen Streifen. Die schwarzen Streifen dazwischen stellen ein vereinfachtes Binärbild der Furchen 104 dar, welches zur Erkennung der Personen ausgenützt wird. Die Vorrichtung gemäss vorliegendem Beispiel 13 ist insbesondere für Anwendungen geeignet, die auf einem sehr beschränkten Raum und mit kleinstem Energieverbrauch realisiert werden müssen. Sie eignet sich namentlich für den Einbau in Computermäuse, Mobiltelefone, Handwaffen, etc. Bei optimaler Miniaturisierung kann auch der Einbau in Armbanduhren und in Chipkarten ins Auge gefasst werden.
Ausführungsbeispiel 14: Erfassung von Furchen und Rillen mittels linearer Abtastung: Wir haben im vorgehenden Beispiel 13 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, welche maximal etwa das Volumen einer Armbanduhr beansprucht. Da sie nur die Furchen erkennt, ist ihre Erkennungssicherheit weniger hoch als diejenige der Vorrichtung im Beispiel 8. Dort wurde eine Ausführungsform beschrieben, die etwa das zehnfache Volumen beansprucht, die aber auf einem Fingerglied sowohl das Furchen- wie auch das Rillenmuster erkennt. Das vorliegende Beispiel 14 betrifft eine Ausführungsform der Erfindung gemäss Ansprüchen 1 , 3, 8, 15 und 16, welche die Vorteile der Beispiele 8 und 13 kumuliert. Die Figur 7 gibt wiederum eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Um das Bauvolumen klein zu halten, ist es notwendig, die Bauprinzipien der Vorrichtung gemäss Beispiel 13 beizubehalten. Um nebst den Furchen auch die Rillen exakt erkennen zu können, wird ein Zeilensensor 107 mit höherer örtlicher Auflösung und höherer Auslesefrequenz eingesetzt. Der neu geforderte Pixelabstand beträgt etwa 0,05 mm und die Auslesefrequenz etwa 2 Kilohertz.
Um die Unterseite des Fingergliedes 103 ohne Detailverlust abzubilden, muss zudem die Haut in jedem Moment dicht am Zeilensensor 107 aufliegen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man die Gleit- oder Rollenführung 100 mit einer flachen Schwelle (nicht eingezeichnet) mit niedrigem Reibungsbeiwert versieht, in welche der Zeilensensor 107 eingebaut ist. Hierdurch wird der vorbeigeschobene Finger 101 über dem Zeilensensor 107 lokal angepresst.
Es ist zudem von Vorteil, die besagte Schwelle sattelförmig zu gestalten derart, dass die Fingerunterseite 103 beim Vorbeistreichen in jedem Moment auf ihrer ganzen Breite gleichmässig aufliegt. Um die quer gekrümmte Sattelform an die gerade Form des Zeilensensors 107 optisch anzukoppeln, wird ein passend kurzer, linearer Fiberkoppler (nicht eingezeichnet) dazwischen geschaltet.
Ähnlich wie im Beispiel 8 beschrieben, arbeitet der Mikroprozessor 116 auch in der vorliegenden Ausführungsform mit mehreren Softwaremodulen. Aufgrund der beschriebenen Sensoranordnung ist das Bildaufbau-Modul im Prozessor 116 in der Lage, aus den aufeinander folgenden, digitalisierten und abgespeicherten Zeilensensor- Signalen sowie aus den zeitsynchron mitgemessenen Fingergeschwindigkeiten ein detailreiches Grauwert-Eingangsbild aufzubauen, welches sowohl des Furchen- wie auch das Rillenmuster enthält.
Die nachfolgende Bildverarbeitungs-Software gemäss Anspruch 8 wandelt das Grauwert- Eingangsbild in zwei vorverarbeitete Muster und berechnet hieraus je einen Datensatz für die Furchen 104 und für die Rillen 105. Ein erstes Modul dient hierbei zur Analyse der Furchen und ein zweites zur Analyse der Rillen. Die beiden biometrischen Muster können sodann unabhängig von einander erkannt bzw. rückgewiesen werden. Gemäss Anspruch 3 werden hierauf in einem weiteren Softwaremittel die neu gespeicherten mit den früher gespeicherten Referenz-Mustern und/oder Datensätzen jeweils paarweise verglichen, zwecks Bestimmung der entsprechenden Erkennungswahrscheinlichkeiten für Furchen und für Rillen.
Mit einem letzten Softwaremittel werden dann die zwei Erkennungswahrscheinlichkeiten zwecks Erkennung der Person mit einer erhöhten Erkennungssicherheit verknüpft. Die Vorrichtung gemäss Beispiel 14 hat denselben Anwendungsbereich wie die Vorrichtung gemäss Beispiel 13. Sie wird dann bevorzugt, wenn eine gleichzeitig hohe Erkennungs- und Rückweisungssicherheit gefordert wird.

Claims

Patentansprüche
1.
Vorrichtung zur automatischen, biometrischen Erkennung von Personen aus einem Kollektiv von Personen heraus, wobei zur Erkennung die charakteristischen Merkmale einer Finger-Unterfläche herangezogen werden, gekennzeichnet durch Fingerpositionier-, Bildfenster-, Beleuchtungs- und Einschaltmittel, optische, optoelektronische, thermische, kapazitive, resistive, Ultraschall-, etc. Sensormittel, die zumindest ein Furchen- und/ oder Rillenbild der längslaufenden Furchen und/ oder der hierzu schief laufenden Rillen an der Unterfläche eines ersten und/ oder zweiten Fingergliedes oder eines Fingeransatzes statisch oder dynamisch erfassen, Mittel zum Abspeichern der erfassten Furchen- und/ oder Rillenbilder, Mikroprozessor und/ oder Computer, die eine Bildverarbeitungs-Software enthalten, die jeweils aus einem Furchen- und/ oder Rillenbild zumindest ein vorverarbeitetes Muster und hieraus einen Datensatz berechnen, der für eine einzelne Person charakteristisch ist, und die eine Vergleichs-Software enthalten zum Vergleich von einem neu aufgenommenen Furchen- und/ oder Rillenbild mit einem vorgegebenen Furchen- und/ oder Rillenbild und/ oder zum Vergleich der zu den Furchen- und/ oder Rillenbildern gehörenden Datensätzen.
2.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Sensormittel vorgesehen ist, zum Erfassen eines weiteren biometrischen Musters an einer Person als Bild, insbesondere ein weiteres Furchen- und/ oder Rillenmuster,, ein Furchen- und ein Papillarmuster an einem Fingerendglied, eine Hand- oder Gesichtsform, ein Iris- oder Augenhintergrundmuster oder ein Sprachmuster, Mittel zum Abspeichern der erfassten Bilder, Mikroprozessor und/ oder Computer, welche mit einer Bildverarbeitungs-Software ausgerüstet sind, die aus den erfaßten Bildern vorverarbeitete Muster und hieraus mindestens zwei Datensätze berechnet, die eine Vergleichs-Software enthalten zum Vergleich von einem neu aufgenommenen Bild mit einem vorgegebenen Bild und/ oder zum Vergleich der zu den Bildern gehörenden Datensätzen, die Erkennungswahrscheinlichkeits-Software zur Bestimmung einer Erkennungswahrscheinlichkeit anhand des Vergleichs der zu den Bildern gehörenden Datensätzen enthalten, und die eine Verknüpfungs-Software enthalten zur Verknüpfung mindestens zweier aus verschiedenen biometrischen Mustern bestimmten Erkennungswahrscheinlichkeiten zwecks Erkennung der Person mit einer erhöhten Erkennungssicherheit.
3.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein einfaches Sensormittel, das ein oder mehrere Eingangsbilder mit zwei oder mehreren Mustern erfasst, insbesondere den Furchen an der Unterseite eines Fingergliedes und den Rillen am selben Fingerglied oder den Furchen an der Unterseite von zwei Fingergliedern am selben oder an benachbarten Fingern, Analog-Digitalwandler- und Datenspeicher-Mittel zum Abspeichern des erfassten Eingangsbilder, den zwei oder mehr Mustern sowie der entsprechenden Datensätze, Mikroprozessor-, Computer-, etc., Mittel, welche mit einer Bildverarbeitungs- Software ausgerüstet sind, die aus den Eingangsbildern zwei oder mehr vorverarbeitete Muster und hieraus zwei oder mehr Datensätze berechnet, weitere Softwaremittel zum jeweils paarweisen Vergleichen der gleichartigen neu gespeicherten mit den früher gespeicherten Mustern und/oder Datensätzen zwecks Bestimmung der entsprechenden zwei Erkennungswahrscheinlichkeiten von Personen und Softwaremittel zur Verknüpfung der zwei oder mehr Erkennungswahrscheinlichkeiten zwecks Erkennung der Personen mit einer erhöhten Erkennungssicherheit.
4.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch externe Datenträger, die von einem Kollektiv von Personen getragen werden und die insbesondere als Ausweise, Chipkarten, als Bauteil von Armbanduhren oder Mobiltelefonen, als Anhänger, als Fingerringe, als Implantate, etc. ausgestaltet sind, in oder auf den Datenträgern, elektronisch, optisch, etc. gespeicherte Daten zur jeweiligen Person sowie bevorzugt auch ein Referenz-Furchendatensatz und in der Vorrichtung selbst Bildfenster-, Beleuchtungs- Abbildungsoptik- und Sensormittel, welche jeweils zumindest ein Furchenbild der jeweiligen Person erfassen, einen getrennten oder in die Bildfenster-, Beleuchtungs- und Sensormittel integrierten elektronischen, optischen, etc. Leser, welcher jeweils die Daten sowie bevorzugt auch den Referenz-Furchendatensatz einer jeweilig präsenten Person aus dem externen Datenträger erfasst, Analog-Digitalwandler- und Datenspeicher-Mittel zum Abspeichern des Furchenbildes, der jeweils erfassten Daten und des Referenz- Furchendatensatzes, Mikroprozessor, Computer-, etc. Mittel, die mit einer Software ausgerüstet sind, welche aus dem digitalisierten Furchenbild den biometrischen Datensatz berechnet, welcher für die jeweilige Person charakteristisch ist, und weitere Softwaremittel zum Vergleichen des charakteristischen Datensatzes mit dem Referenz-Furchendatensatz zwecks Verifizieren der Identität der jeweiligen Person.
5.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein
Bildfenster bestehend entweder aus einem Rahmen mit einem vorzugsweise quer zu den Fingerfurchen orientierten Rost aus gespannten Drähten oder einem gleichartig orientierten Rost mit ebenen bzw. schwach zylindrisch gewölbten, biegesteifen Profilstäben oder aus einem passend gestalteten, totalreflektierenden Prisma oder aus einer Glasplatte oder einer Lichtleiterplatte, wobei die von vorne auf den Rost, das Prisma, die Glasplatte oder die Lichtleiterplatte angepresste Unterfläche zumindest eines Fingergliedes nahezu auf eine Ebene bzw. auf ein schwach gewölbtes Zylindersegment abgeflacht wird, derart, dass eine geeignete Optik von hinten die gesamte im Bildfenster sichtbare Fingerunterfläche innerhalb ihres Tiefenschärfenbereiches auf den Bildsensor abbilden kann.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Bildfenster, Beleuchtungs-, Abbildungsoptik- und Sensormittel sowie mit einem Fingerpositioniermittel vorgesehen ist, und dass ferner vorgesehen sind: zumindest eine Schiene, die seitlich vom Bildfenster im Gehäuse der Vorrichtung angebracht ist, einen Fingerschlitten, der mit formschlüssigen Gleitkufen oder Rollen ausgerüstet, von einer Ruhestellung aus über das Bildfenster hinweg bewegt werden kann und dann selbständig zurückfährt, vorne oben auf dem Fingerschlitten zumindest einen schmalen, nach unten gewölbten Quersteg, der es dem Benutzer erlaubt, einen Finger an der vordersten Fingerfalte in Längsrichtung zu positionieren und den Fingerschlitten dann kontinuierlich nach vorne über das Bildfenster weg zu schieben, und Einschaltmittel bestehend aus Sensor- und Softwaremitteln sowie vorzugsweise aus Marken auf dem Fingerschlitten zum Messen der momentanen Längsposition und damit der Fingerposition, die Vorrichtung derart, dass aufgrund der besagten Messungen aufeinanderfolgende, zeitrichtig getriggerte Bilder von zwei oder auch drei Fingergliedern mit zwei Furchen- und Rillenmustern und auch mit dem Papillarmuster erfasst und zwecks Erkennen von Personen weiter verarbeitet werden können.
7.
Vorrichtung gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Bildfenster mit einem Rost, welcher vorzugsweise quer zur aufgelegten, längsorientierten Fingerglied-Unterfläche angeordnet ist, oder mit einem Prisma, einer Glasplatte oder einer Lichtleiterplatte, eine von hinten her in Querrichtung schief auf das Bildfenster einstrahlende, gegebenenfalls farbige Beleuchtung, eine hinter dem Bildfenster angeordnete Abbildungsoptik mit einer vorzugsweise senkrecht nach hinten weisenden optischen Achse und einen in der Abbildungsebene dieser Optik angeordneten Bildsensor, Grauwert-Eingangsbilder am Sensorausgang, die ein stets gleichbleibendes Drahtrostbild und ein Fingerglied-Unterflächenbild mit längslaufenden Furchen zeigen, die jeweils eine erste im Schatten liegende und eine zweite helle Flanke aufweisen und dazwischen Plateaus mit quer laufenden dunklen Rillen, und eine Software, welche in den digitalisierten Eingangsbildern vorzugsweise zuerst das Bild des Rosts unterdrückt und dann die erhaltenen Zwischenbilder zu binär schwarz-weissen, in Längsrichtung kontinuierlichen Furchen- und Plateaubildern weiter verarbeitet.
8.
Vorrichtung gemäss Anspruch 3 gekennzeichnet durch eine Software mit einem ersten Bildverarbeitungs-Modul, welches das erfasste Grauwert- Eingangsbild in Längsrichtung lokal ausmittelt, damit die quer laufenden Rillen unterdrückt, ein erstes Zwischenbild der in Längsrichtung laufenden Furchen erstellt und dieses hierauf zu einem binär schwarz-weissen, in Furchenrichtung kontinuierlichen, zweiten Zwischenbild verarbeitet, einem zweiten Bildverarbeitungs-Modul, welches das erste Zwischenbild vom erfassten Eingangsbild subtrahiert, damit die Furchen unterdrückt, ein drittes Zwischenbild der überwiegend in Querrichtung laufenden Rillen erstellt und dieses hierauf zu einem binär schwarz-weissen, in Papillarrichtung kontinuierlichen, vierten Zwischenbild verarbeitet, einem dritten Software-Modul, welches das Muster im zweiten Zwischenbild ausmisst und einen Datensatz für die Furchen berechnet, und einem vierten Software-Modul, welches das Muster im vierten Zwischenbild ausmisst und einen Datensatz für die Rillen berechnet.
9.
Vorrichtung gemäss Anspruch 5 gekennzeichnet durch ein Bildfenster, mit einem vorzugsweise querlaufenden Rost oder mit einem Prisma, einer Glasplatte oder einer Lichtleiterplatte, auf welcherm von vorne eine längsorientierte Fingerglied-Unterfläche aufgelegt wird, eine von hinten her in Längsrichtung schief auf das Bildfenster einstrahlende, gegebenenfalls polarisierte Beleuchtung, eine spiegelsymmetrisch zur Beleuchtung angeordnete, gegebenenfalls analysierende Abbildungsoptik mit einer ebenfalls in Längsrichtung schief nach hinten weisenden Bildachse und einen in der Abbildungsebene dieser Optik angeordneten Bildsensor, vorzugsweise in Scheimpflug-Anordnung, Grauwert-Eingangsbilder am Sensorausgang, welche Licht absorbierende Furchen mit breitem, dunklen Querprofil und lange, helle Plateaus dazwischen mit kreuzenden feinen dunklen Rillen zeigen und eine Software, welche die digitalisierten Eingangsbilder in binär schwarz- weisse längskontinuierliche Furchen- und Plateaubilder verarbeitet.
10.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein vorzugsweise offenes Bildfenster und eine von vorne aufgelegte, längsorientierte Fingerglied-Unterfläche, eine von hinten her diffus oder konisch einstrahlende Beleuchtung oder durch eine von vorne diffus durch den Finger hindurch strahlende, vorzugsweise infrarote Beleuchtung, eine in der Bildfenster-Normalen angeordnete, abbildende Optik, mit einer nach hinten hin weisenden Bildachse und einen in der Abbildungsebene der Optik angeordneten Bildsensor, gegebenenfalls eine zusätzliche zylindrische Brechkraft der Optik, die auf der Abbildungsebene in Furchenrichtung eine astigmatische Unscharfe erzeugt, Bilder mit längslaufenden Furchen auf der Fingerglied-Unterfläche, die das einfallende Licht schwächer, und, zwischen jeweils zwei Furchen, Streifen, die es stärker diffus reflektiert haben, Eingangsbilder am Sensorausgang, in denen gegebenenfalls die rhombischen kleinen Inseln in Furchen-Längsrichtung zu langgestreckten hellen Grauwert- Plateaus verschmolzen sind und eine einfache Software, welche in den digitalisierten Eingangsbildern die Grauwert-Plateaus in kontinuierliche weisse Streifen wandelt, wobei die dazwischen liegenden schwarzen Streifen das vorverarbeitete Binärbild des Furchenmusters darstellen.
11.
Vorrichtung gemäss Anspruch 3 oder 6 gekennzeichnet durch ein vorzugsweise offenes Bildfenster sowie gegebenenfalls ein vorbei geschobener Fingerschlitten und eine oder sukzessiv zwei oder drei von vorne aufgelegte, längsorientierte Fingerglied-Unterflächen, eine von hinten her diffus oder bezüglich der Bildfensternormalen konisch einstrahlende Beleuchtung oder eine von vorne diffus durch den Finger hindurch strahlende, vorzugsweise infrarote Beleuchtung, eine in der Bildfenster-Normalen angeordnete abbildende Optik, mit einer nach hinten hin weisenden Bildachse und ein in der Abbildungsebene der Optik angeordneter einfacher Bildsensor, der entweder ein einziges Grauwert- Eingangsbild mit zwei Mustern oder sukzessiv zwei oder mehrere Bilder erfasst, Eingangsbilder mit längslaufenden Furchen und schief laufenden Rillen auf den Fingerglied-Unterflächen, die das einfallende Licht schwächer, und dazwischen kleine Inseln, die es stärker reflektieren und gegebenenfalls auch ein Eingangsbild mit einem Papillarmuster und eine Bildverarbeitungs-Software, vorzugsweise gemäss Anspruch 8, welche einen ersten Datensatz für ein Furchenmuster und einen zweiten, dritten, etc. Datensatz für weitere Furchen-, Rillen- und/oder gegebenenfalls auch für ein Papillarmuster berechnet.
12.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Bildsensor-Chip, der im sichtbaren Licht oder im nahen Infrarot arbeitet und dessen aktive Fläche etwa einer Fingerglied-Unterfläche entspricht, eine nach oben weisende Finger-Führungsrinne, in welcher der Sensor-Chip mittig eingebaut ist, zumindest eine, vorzugsweise elektrolumineszente Lichtquelle, die entweder das Fingerglied von seitlich - oben her durchstrahlt oder die seitlich in einen zusätzlichen, dünnen Flächenlichtleiter auf der Oberseite des Chips einstrahlt oder die im Chip selbst integriert ist oder die unter dem Chip liegt und diesen nach oben durchstrahlt, Grauwert-Eingangsbilder des Fingergliedes mit einem Furchen- und Rillenmuster am Ausgang des Sensor-Chips, welche aus einer Vielzahl von in Streifen angeordneten Inseln bestehen, die jeweils approximativ in Längsrichtung laufen einen Mikroprozessor mit einer Software, welche die in den Eingangsbildern enthaltenen Insel-Streifen zu kontinuierlichen Streifen zusammenfügt, und diese dann schwarz-weiss binarisiert derart, dass ein vorverarbeitetes Bild des Furchenmusters entsteht, und welche die hierauf einen Datensatz berechnet, der für eine einzelne Person charakteristisch ist
13.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , 2 oder 12 gekennzeichnet durch einen mechanischen Vibrator, der den Sensor-Chip in lateraler Richtung mit einer Amplitude oszilliert, die in einem festen Verhältnis zum Pixelabstand steht, wobei sich der oszillierende Sensor-Chip gegenüber der Fingerunterfläche flächig gleitend bewegt, eine Frequenz der Bildauslesung die in einem festen Verhältnis zur Oszillationsfrequenz steht, einen Mikroprozessor mit einem ersten Software-Modul, welches jeweils eine Sequenz von Eingangsbildern zu einem Grauwert Zwischenbild mit erhöhter Lateralauflösung zusammensetzt und einem zweiten Software-Modul, welches die im Zwischenbild enthaltenen Insel-Streifen zu kontinuierlichen Streifen zusammenfügt und diese dann binarisiert derart, dass ein schwarz-weisses Bild des Furchenmusters entsteht.
14.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen thermischen, kapazitiven, resistiven oder Ultraschall- Bildsensor-Chip, dessen aktive Fläche etwa einer Fingerglied-Unterfläche entspricht, eine nach oben weisende Finger-Führungsrinne, in welche der Sensor-Chip mittig eingebaut ist derart, dass dieser ein Fingerglied flächig berührt, thermisch, kapazitiv, resistiv oder durch Ultraschall kontrastierte Grauwert- Eingangsbilder am Ausgang des Sensorchips, die ein Furchen- und Rillenmuster zeigen, welches aus einer Vielzahl von in Streifen angeordneten rhombischen Inseln bestehen, die jeweils approximativ in Längsrichtung laufen, - und einen Mikroprozessor mit einer Software, welche die in den Eingangsbildern enthaltenen Insel-Streifen zu kontinuierlichen Streifen ausmittelt, diese dann binarisiert derart, dass ein schwarz-weisses Bild des Furchenmusters entsteht, und welche hieraus einen Datensatz berechnet, der für eine einzelne Person charakteristisch ist.
15.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Gleitrinnen- oder Rollenführung, die es dem Benutzer erlaubt, einen aufgelegten Finger in Längsrichtung ruckfrei zu bewegen, ein in Querrichtung orientierter, vorzugsweise optoelektronischer Kontakt- Zeilensensor in der Führung, ein weiterer Sensor in oder neben der Führung zur Messung der momentanen Fiπgergeschwindigkeit in Längsrichtung, vorzugsweise ein optoelektronischer Korrelations-Sensor oder ein rollengekoppelter Tachometer, eine vorzugsweise zellenförmige, elektrolumineszente Lichtquelle, die neben den optoelektronischen Sensoren angeordnet ist, ein Mikroprozessor mit einer Bildaufbau-Software, die aus den zeitlich aufeinanderfolgenden, digitalisierten Zeilensensor-Signalen und aus den hierzu synchron mitgemessenen Fingergeschwindigkeiten ein Grauwert-Eingangsbild des Fingergliedes mit seinem Furchen- und Rillenmuster aufbaut und abspeichert, sowie eine Bildverarbeitungs-Software, welche die im Grauwert-Eingangsbild vorhandenen kleinen Inseln in Längsrichtung zu weissen Streifen verbindet, derart, dass die schwarzen Streifen dazwischen ein vorverarbeitetes Binärbild der Furchenmuster darstellen und die hierauf einen Datensatz berechnet, der für eine einzelne Person charakteristisch ist.
16.
Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , 3, 8 oder 15 gekennzeichnet durch eine Gleit- oder Rollenführung mit einer flachen, in Querrichtung orientierten, vorzugsweise sattelförmigen Schwelle mit niedrigem Reibungsbeiwert, derart dass die Fingerunterseite beim Bewegen in Längsrichtung stets auf ihrer ganzen Breite der Schwelle aufliegt, ein unter der Schwelle eingebauter, optoelektronischen Kontakt-Zeilensensor mit hoher örtlicher Auflösung und Auslesefrequenz, ein kurzer Fiberkoppler in der Schwelle zur Übertragung eines detailreichen Linearbildes von der Schwelle zum Zeilensensor, ein Prozessor mit einer Bildaufbau-Software, die aus den aufeinander folgenden digitalen Zeilensensor-Signalen und gemäss Anspruch 15 aus den zeitsynchron mitgemessenen Fingergeschwindigkeiten ein detailreiches Grauwert-Eingangsbild des Furchen- und Rillenmusters aufbaut und abspeichert, eine Bildverarbeitungs-Software, welche einen ersten Datensatz für die Furchen und einen zweiten Datensatz für die Rillen berechnet, Softwaremittel zur getrennten Bestimmung der zwei Erkennungswahrscheinlichkeiten und Softwaremittel zur Verknüpfung der zwei Erkenπungswahrscheinlichkeiten zwecks Erkennung der Personen mit erhöhter Erkennungssicherheit.
17.
Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche gekennzeichnet durch Bildfenstermittel, insbesondere eine Finger-Führungsrinne und ein Bildfenster- Rahmen, ein Rost, ein Prisma, eine Glasplatte, eine Lichtleiterplatte, ein Fingerschlitten, ein Sensor-Chip oder eine Schwelle, ein statisches Einschaltmittel, namentlich ein elektromechanischer Druckschalter oder ein Halbleitersensor, welcher auf den longitudinalen Anschlag-Druck der Fingerbeere anspricht, und/oder ein statisches Einschaltmittel, welches auf den lateralen Druck des Fingers anspricht, der mit seiner Unterfläche auf den Bildfenster-Rahmen, den Rost, das Prisma, die Glasplatte, die Lichtleiterplatte, den Fingerschlitten, den Sensor-Chip oder die Schwelle drückt, oder ein dynamisches Einschaltmittel, namentlich einen optischen Sensor, der bei longitudinaler Bewegung eines Fingers über einen Fingerschlitten, eine Gleitrinnen- oder Rollenführung auf die momentane longitudinale Position des vorderen Randes der Fingerbeere oder einer Hautfalte zwischen zwei Fingergliedern anspricht, ein Schaltsignal, welches vom Einschaltmittel abgegeben wird, sobald ein Finger den vorbestimmten Druck und/oder die vorbestimmte Position zum Bildfenstermittel erreicht hat, und ein Software-Modul im Mikroprozessor, im Computer-, etc., welches bei Erhalt des Schaltsignals die Beleuchtungsmittel, die Erfassung des Eingangsbildes, dessen Abspeicherung und hierauf die Bildverarbeitungs-Software aktiviert, die besagten Einschaltmittel derart, dass das Eingangsbild im Schaltzeitpunkt immer dasselbe Furchen- und Rillenmuster am gleichen Fingerglied darstellt.
EP04763748A 2003-08-03 2004-08-03 Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder Withdrawn EP1652130A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13392003 2003-08-03
PCT/EP2004/008690 WO2005013183A2 (de) 2003-08-03 2004-08-03 Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1652130A2 true EP1652130A2 (de) 2006-05-03

Family

ID=34109555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763748A Withdrawn EP1652130A2 (de) 2003-08-03 2004-08-03 Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652130A2 (de)
WO (1) WO2005013183A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4095659B2 (ja) 2005-06-13 2008-06-04 株式会社日立製作所 静脈認証装置
JP4692174B2 (ja) 2005-09-14 2011-06-01 株式会社日立製作所 個人認証装置及びドア開閉システム
JP2007206991A (ja) 2006-02-02 2007-08-16 Hitachi Ltd 生体情報処理装置及び生体情報処理プログラム
DE602006016178D1 (de) 2006-04-26 2010-09-23 Aware Inc Qualität und segmentierung einer fingerabdruck-voransicht
DE102012023473A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und fahrzeugbasierte Vorrichtung zur fahrzeuggestützten Personenkontrolle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045629B2 (ja) * 1993-02-17 2000-05-29 三菱電機株式会社 凹凸パターン検出装置
EP0924655B2 (de) * 1997-12-22 2007-08-29 TRW Inc. Durch Fingerabdruckvergleich kontrollierter Zugang zu Türen und Maschinen
JP2001021309A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Toshiba Tec Corp 個体認証方法及び個人認証方法
US6504945B1 (en) * 1999-07-13 2003-01-07 Hewlett-Packard Company System for promoting correct finger placement in a fingerprint reader
DE10054185A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Optimierung eines elektronisch erzeugten Bildes
DE10065346A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Fingerabdruckidentifizierung mit Hilfe von Hautporen
US6970582B2 (en) * 2001-03-06 2005-11-29 Northrop Grumman Corporation Method and system for identity verification using multiple simultaneously scanned biometric images
FR2851673B1 (fr) * 2003-02-20 2005-10-14 Sagem Procede d'identification de personnes et systeme pour la mise en oeuvre du procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005013183A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005013183A3 (de) 2005-08-11
WO2005013183A2 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073988B1 (de) System zur berührungslosen hand- und fingerlinien-erkennung
DE69926908T2 (de) System zur kontrastreichen und verzerrungsarmen bilderfassung
DE60130073T2 (de) Gerät zur Erfassung von Fingerabdruckbildern
DE2720151C3 (de)
DE4421242B4 (de) Bilderfassungseinrichtung für ein Identifikationssystem
EP1345159A2 (de) Individualisierter Fingeradruckabtaster
WO2009097975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und authentifizierung von objekten
DE10332106A1 (de) Personenerkennungsvorrichtung und -system
CN102339382A (zh) 多光谱成像生物识别
DE60221623T2 (de) System zur Identitätsverifizierung
EP1652130A2 (de) Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder
WO2001060047A2 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
DE102008007731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Authentifizierung von Objekten
EP2619712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und/oder beurteilung dreidimensionaler erhabener strukturen auf einer oberfläche eines dokuments
DE10123561A1 (de) Verfahren zur Personenidentifikation mittels dreidimensionaler Fingerkuppenanalyse
DE102015005370A1 (de) Verfahren zur Fingerabdruckerkennung
DE102008016803A1 (de) Authentifizierung von Objekten mittels Bilderkennung
DE19837428C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
DE19837429C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
DE202014105781U1 (de) Fingerabdruckscanner
EP2558926A1 (de) Optischer scanner
CH710402A2 (de) Papierauthentifizierungsvorrichtung.
EP3499865B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von bilddaten
DE10065338B4 (de) Fingerabdruckidentifizierung mit Verformungsmessung zur Erhöhung der Fälschungssicherheit
DE102009025061A1 (de) Identifizierung und/oder Authentifizierung von Gegenständen anhand ihrer Oberflächenbeschaffenheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091215