EP1649725A1 - Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung - Google Patents

Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung

Info

Publication number
EP1649725A1
EP1649725A1 EP05741702A EP05741702A EP1649725A1 EP 1649725 A1 EP1649725 A1 EP 1649725A1 EP 05741702 A EP05741702 A EP 05741702A EP 05741702 A EP05741702 A EP 05741702A EP 1649725 A1 EP1649725 A1 EP 1649725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
functional element
housing
insulating material
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05741702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649725B1 (de
Inventor
Roland Starck
Franz Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP1649725A1 publication Critical patent/EP1649725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649725B1 publication Critical patent/EP1649725B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for electrically isolating an arrangement with at least one electrical functional element, such as a PTC heating element or a thermoelectric functional element, which is arranged on an electrically conductive fastening part or in an electrically conductive housing and with at least one electrical connection insulated from the fastening part. conclusion is provided. Farther.
  • the invention relates to a temperature control device with an arrangement with a thermoelectric functional element and electrical connection and contact means contacting it, and a device with such a temperature control device and a fastening part for arranging the temperature control device in operative connection with an object to be temperature controlled. Finally, the invention is directed to uses of such a device.
  • there have been increased efforts in the automotive sector to increase the driving comfort of a user by specifically influencing the climatic conditions in the vehicle interior, for example by providing air conditioning systems, seat heaters, additional heaters for heating the interior even at low ambient temperatures, etc.
  • the steering wheel is extrusion-coated with a suitable material (plastic) that has at least a certain electrical conductivity, as a result of which, for example, electrostatic charges can be avoided. Above all, however, the material has good thermal conductivity in order to distribute heat evenly over the steering wheel surface.
  • a temperature sensor and a control element is required because the heating foil (the heating fabric) is not self-regulating. These elements must be attached to the steering wheel and thus interfere with the haptics;
  • Plastics containing graphite or metal powder are regularly used as the heat-conducting coating, which should also have pleasant tactile properties for the user, with which the steering wheel and the heating elements mentioned, together with their electrical connections, are molded in one piece.
  • the good heat-conducting cladding material generally also has a relatively good electrical conductivity, so that when the electrical heating elements and their connections are changed, they form conductive connections between components located at different potentials (short conclusion), which jeopardizes the usability of such devices.
  • the invention is based on the object of further developing a method of the type mentioned at the outset in such a way that reliable electrical insulation of the electrical functional element is possible. Furthermore, the object of the invention includes specifying a temperature control device and a device which has such a temperature control device which avoids the disadvantages of previously known devices listed above.
  • the object is achieved in that the functional element together with the at least one connection is surrounded with an electrically insulating material, with the exception of at least one contact surface with the fastening part, in such a way that the electrically insulating material surrounds the contact surface on all sides comes to rest on the fastening part or in the housing.
  • the object is also achieved by a method in which the functional element together with the at least one connection is surrounded with an electrically insulating material so as to cut out at least one contact surface with the fastening part such that the electrically insulating material on all sides around the contact surface on the fastening part or comes into contact with the housing.
  • the contacting of the functional element to the fastening part or housing can take place directly or indirectly: accordingly, in an alternative embodiment it can be provided that the contact surface is part of the surface of the functional element or that the contact surface is arranged on the side of a part of the arrangement that forms the part facing away from the functional element ,
  • the functional element is arranged in a hollow receiving space of the fastening element or of the housing or is preferably formed in a housing formed with the fastening part.
  • a preferred development of the method according to the invention provides that the contact surface of the electrically insulating material extends over its entire circumference before the functional element is installed, in particular on the fastening part or the housing is exceeded, wherein the contact surface of the electrically insulating material is preferably also protruded in the direction of a surface normal thereof.
  • a contact element connected to the electrical connection for the functional element for forming the sealing lip is extrusion-coated with the electrically insulating material, the electrical connection of the functional element also possibly being made in one piece, ie in particular in one operation together with the contact element.
  • ment for the functional element can be encapsulated with the electrically insulating material.
  • an extremely preferred development of the method according to the invention provides that the functional element is inserted into the arrangement of contact element and / or the at least one connection and the sprayed insulating material - is brought.
  • the functional element is subsequently introduced together with the surrounding insulating material and, if appropriate, the contact element into a receiving space in the fastening part or the housing, after which preferably the functional element is pressed together with the surrounding insulating material and, if appropriate, the contact element and the Fastening part or the housing takes place with each other, wherein the material projecting beyond the contact surface can be at least partially elastically deformed, so that the contact surface comes into contact with the fastening part or the housing.
  • a temperature control device with an arrangement with a thermal functional element and electrical connection and contact means contacting it, in which the thermal functional element and the connection and contact means are surrounded by an electrically insulating material with the exception of one contact surface of the arrangement that surrounds the contact surface in a plane parallel to this as at least one sealing lip over the entire circumference of the contact surface.
  • the contact surface is part of the surface of the functional element, in particular the sealing lip on the radio tion element covers contact plate sealingly. Provision can also be made for the contact surface to be arranged on the side of a contact plate which forms part of the arrangement and which faces away from the functional element.
  • the electrically insulating material projects over the entire circumference of the contact surface, the sealing lip preferably projecting substantially beyond the contact surface in the direction of a surface normal thereof , In this way, an efficient sealing effect of the sealing lip can be achieved, in particular with regularly given flat contact surfaces.
  • the material projecting beyond the contact surface is preferably at least partially elastically deformable.
  • a plurality of sealing lips are arranged parallel to one another in order to reinforce the sealing effect according to the invention.
  • the thermal functional element and the connection and contact means are surrounded in one piece by the electrically insulating material.
  • At least the sealing lip is preferably formed in a plastic to achieve an electrical insulation effect, which can in particular be a liquid crystal polymer (LCP).
  • LCP liquid crystal polymer
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the invention provides a device with a temperature control device according to the invention and a fastening part or a housing for arranging the temperature control device in
  • a preferred embodiment provides that the functional element is arranged in a receiving space of a fastening part or the housing.
  • a device of this type can furthermore be characterized in that the fastening part or the housing is formed from a material which is a good heat conductor, such as aluminum, copper or its alloys, so that the heating or cooling effect of the thermal functional element is efficiently carried out the fastening part or the housing can act on the object to be tempered.
  • the device according to the invention preferably has a receiving space for the temperature control device in the fastening part or the housing.
  • the receiving space is preferably designed in the manner of a cavity in such a way that the temperature control device, after being accommodated in the fastening part or the housing, with the exception of a receiving opening, is essentially surrounded on all sides by the fastening part or the housing.
  • the fastening part or the housing is designed as an extruded profile, so that consequently, in addition to the receiving opening, a further opening of the receiving space remains.
  • these can be connected to one another, in particular pressed.
  • the fastening part or the housing is preferably designed as a clip and, according to an extremely preferred embodiment of the device according to the invention, has first and second
  • the legs for at least partially enclosing an object to be connected to the device.
  • this object is a possibly fluid-filled tube
  • the legs can be designed essentially in the form of a part circle and, if appropriate, taper towards their free ends. In this way it is possible to arrange the fastening part or the housing in the clamp fit on an object to be connected to the device.
  • alternative configurations of the device according to the invention provide that either the fastening part or the housing can be fixed to the object by pressing the legs onto it, parts of the object, for example, also being able to grip around the legs so that the fastening part or the housing can be fixed to the object by holding means provided on the object, or that the legs have a holding means for a clamping means for fixing the fastening part or the housing to an object to be connected to the device at their respective free end.
  • the holding means can in particular be a thickening for holding a spring serving as a tensioning means.
  • connection to a reference potential (grounding) necessary for safety reasons is preferably carried out in a device according to the invention in such a way that the fastening part or the housing has a connection means for a further electrical connection means for connecting to a reference potential.
  • a device according to the invention is particularly suitable for heating a fluid conducted in a pipeline or for heating a fluid conducted in a pipeline to be provided with an at least electrically conductive coating at an increased pressure compared to an ambient pressure, for example for steering wheel heating in motor vehicles.
  • Fig. La a steering wheel of a motor vehicle as an example of an object to be tempered by a device according to the invention
  • Fig. Lb shows a section through a steering wheel of a motor vehicle along the line BB of Fig. La with a Device for steering wheel pickling according to the invention
  • FIG. 1c shows a detailed view of a section according to FIG. 1b through a further embodiment of a device according to the invention
  • 1d shows a section through an arrangement according to the invention of electrically insulating material, functional element and contact element prior to assembly;
  • Fig. Le shows a further embodiment of the device according to the invention according to Fig. Lb;
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a temperature control device according to the invention for a device according to FIG. 1b in a state before assembly;
  • FIG. 3a shows the temperature control device of FIG. 2 before being received in a fastening part or a housing according to the invention
  • FIG. 4a-c perspective views of a receiving part for the PTC element before (Fig. 4a, 4b) and after (Fig. 4c) the same;
  • FIG. 5 shows an exploded view of the housing or housing-like attachment of a fastening part, an additional contact plate and the receiving part with an inserted PTC element; and Fig. 6 shows a section through the contact arrangement with receiving part, lower and upper contact plate and PTC element before pressing.
  • FIG. 1 a shows schematically an example of a steering wheel 1 of a motor vehicle with a rim 1.1 and a number of spokes 1.2.
  • a circumferential tube 2 is integrated in the ring 1.1, which may contain a suitable fluid, such as water or refrigerant, for the purposes of heating the steering wheel.
  • a tube 2 can also be integrated into the spokes 1.2 of the steering wheel 1, but this is not shown in FIG. 1.
  • a device 3 according to the invention with a fastening part 3.1 or a housing 3.1d and a temperature control device in the form of a PTC heating device 3.2 is arranged on the tube 2.
  • the PTC heating device 3.2 is accommodated in the fastening part 3.1 or the housing 3.1d, more precisely a hollow receiving part 3. le of a housing 3. ld formed with the fastening part; Tube 2, fastening part 3.1 or housing 3.1d and PTC heating device 3.2 are covered with a material 1.1 '.
  • the material 1.1 has good heat-conducting properties, for example it is an elastic plastic with graphite or metal powder additive, which quickly dissipates the heat generated at the PTC heating device 3.2 to the outside of the steering wheel. Due to the properties mentioned above, the material 1.1 also has a non-negligible electrical conductivity.
  • the fastening part 3.1 or the housing 3.1d is also preferably made according to the invention in a material which is a good heat conductor, such as a metal. It is preferably an extruded profile made of aluminum.
  • the fastening part 3.1 or the housing 3.1d is designed in the form of a clip according to the embodiment shown in FIG. 1b and has two legs 3.1a, 3.1b which are curved in the shape of a part circle. By means of the legs 3.1a, 3.1b, the fastening part 3.1 or the housing 3. ld is held in a clamp fit on the tube 2.
  • the legs 3.1a, 3.1b each have a thickening 3.1c at their free end; furthermore, the legs 3.1a, 3.1b taper in cross-section towards their free end, as a result of which a uniform heat transfer and contact pressure between the fastening part 3.1 or housing 3.
  • a more than semicircular configuration of the legs 3.1a, 3.1b cf. the horizontal, dash-dotted line in FIG. 1b
  • an elastic, resilient contact of the fastening part 3.1 or of the housing 3.1d on the tube 2 so that the fastening part or the housing can be "clipped" to the tube 2 in a simple manner in terms of production technology.
  • a spring clip (not shown) can be clamped between the thickening 3.1c of the leg ends which act as a holding means, in order to increase the contact pressure of the fastening part 3.1 or the housing 3.1d on the pipe 2 ,
  • the fastening part 3.1 or the housing 3. ld has a structure which is essentially rectangular in cross section, in which a receiving space 3. le which is also rectangular in cross section (see FIG 3a) is formed for receiving the temperature control device 3.2. Furthermore, the structure 3. ld also has a lateral, channel-like extension 3.1f (cf. FIGS. 3a, b), which in the exemplary embodiment shown serves as an electrical connection means for a Ground cable 4, that is used to connect the fastening part 3.1 or the housing 3.1d with a reference potential (ground potential).
  • the temperature control device 3.2 of the device 3 initially has a PTC element 3.2a as an electrical functional element and a contact plate 3.2b contacting it, which is at a potential different from ground, as a contact element or contact means.
  • Qas PTC element 3.2a makes contact, in the assembled, specifically: pressed state, of the fastening part 3.1 or the housing 3.1d and the temperature control device 3.2 with the fastening part 3.1 or the housing 3.1d on its side facing the tube 2 via an upper contact surface 3.2c.
  • a cross-sectionally U-shaped frame 3.2d made of an electrically insulating material, such as plastic, preferably a liquid crystal polymer (LCP), PPS or polyamide , intended.
  • the insulating frame 3.2d insulates in particular the contact plate 3.2b from the fastening part 3.1 or housing 3.1d which is at ground potential.
  • FIG. 1b shows the device 3 according to the invention in its assembled state, ie after the temperature control device 3.2 has been inserted into the fastening part 3.1 or the housing 3.1d and has been connected to it at least in a non-positive manner, for example by pressing.
  • a non-positive manner for example by pressing.
  • the special embodiment of the insulating frame 3.2d according to the invention is used, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3a and also in a state before the device 3 according to the invention is assembled.
  • Figures lc-e show (detailed) views of further embodiments of a device according to the invention in a representation according to FIG. Ib.
  • FIG. 1c shows an arrangement according to the invention with a PTC element 3.2a, which is arranged on an overmolded contact plate 3.2b within an insulating frame 3.2d.
  • the arrangement described above is introduced into the receiving space 3.1e of the fastening part 3.1 or of the housing 3.1d (cf. FIG. 1b).
  • the fastening part 3.1 or the housing 3.1d has a shoulder 3.1h in its area which comes into contact with the contact surface 3.2c of the PTC element 3.2a and the insulating frame 3.2d, so that a clear height of the receiving space 3.1e is reduced below paragraph 3.1h compared to a height in the rest of the receiving space 3.1e.
  • the insulating frame 3.2d has a dimension corresponding to the height of the receiving space 3. le in the area below the shoulder 3. lh, so that the electrically insulating material of the insulating frame 3.2d on all sides around the contact surface 3.2c in a plane E parallel to the plane ne of the contact surface 3.2c on the fastening part 3.1 or the housing 3. ld comes to rest.
  • FIG. 1d shows a cross section through the arrangement of insulating frame 3.2d, contact plate 3.2b and PTC element 3.2a described above, in which the insulating frame 3.2d has on its upper side two sealing lips 3.2d 'running parallel to one another as is provided according to an extremely preferred embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of the device according to the invention, in which the fastening part 3.1 or the housing 3.1d is fixed by holding means 2.1, 2.2 provided on the tube 2, especially in the form of wing-like approaches in section.
  • the holding means 2.1, 2.2 of the tube 2 overlap the free ends 3.1a ', 3.1b' of the legs 3.1a, 3.1b of the fastening part 3.1 or of the housing 3. ld and hold them positively and non-positively against the outer wall of the tube 2, so that a secure connection to the fastening part 3.1 or to the housing 3. ld and pipe 2 can be reached.
  • FIG. 2 shows in detail the structure of the temperature control device 3.2 of FIG. 1b in the unmounted state: in the upper part of FIG. 2, the PTC element 3.2a is first shown in a flat, cuboid configuration.
  • the PTC element 3.2a initially has an upper contact surface 3.2c for emitting thermal energy and a lower surface 3.2e (not recognizable) for an electrical connection at an electrical potential that is different from ground.
  • the contact surface 3.2c of the PTC element 3.2a is used to operate the PTC element 3.2a via the fastening part 3.1 or the housing 3.1d (see FIG. lb) connected to ground so that an operating voltage is present across the PTC element 3.2a.
  • the contact plate 3.2b without an insulating frame 3.2d is shown, which in the assembled state of the temperature control device 3.2 rests on the underside 3.2e of the PTC element 3.2a.
  • the contact plate 3.2b is connected via a cable 5 as a potential-carrying lead, which forms an electrical connection for the functional element 3.2a, to a potential different from ground; 2, the contact plate 3.2b furthermore has a connection means 3.2f, with which it forms connection and contact means composed according to the invention, and a strain relief 3.2g for crimping the cable 5 on.
  • a two-part (connection means 3.2f and strain relief 3.2g) wire end sleeve is integrally formed on the contact plate 3.2b, by means of which - advantageously in one work step - a stripped part 5.1 of the cable 5 on the contact plate 3.2b is electrically conductive crimped (clamped) and an insulated part 5.2 of the cable 5 is also crimped to the contact plate 3.2b.
  • the contact plate 3.2b is shown in the insulating frame 3.2d already known from FIG. 1b.
  • this is formed by integrally encapsulating the connection and contact means 3.2b, 3.2f according to the invention in the form of the contact plate 3.2b together with their connection means 3.2f and the strain relief 3.2g with an electrically insulating material and in particular insulates the contact plate 3.2b against the fastening part 3.1 or the housing 3.1d.
  • the insulating frame 3.2d has a kind of "drawer shape" for positioning the subsequently inserted PTC element 3.2a with floor 3.2h and side walls 3.2i-3.2i ''', with the side wall 3.2i lying with the connection means 3.2f in the manner of a panel in width and height over the remaining side walls 3.2i' -3.2i ''' protrudes.
  • the insulating frame 3.2d in the exemplary embodiment shown has a sleeve-shaped extension 3.2j, which according to the invention surrounds the contact means 3.2f and the strain relief 3.2g for the cable 5.
  • a height H of the side walls 3.2i '-3.2i''' is greater than a corresponding dimension h of the PTC element 3.2a, so that they protrude beyond the PTC element in the manner of a circumferential sealing lip 3.2d '.
  • several, preferably two, sealing lips running parallel to one another are also possible.
  • FIG. 3a shows a perspective view of the fastening part 3.1 or the housing 3.1d and the assembled temperature control device 3.2 before inserting the latter into a receiving space 3.1e in the fastening part 3.1 or the housing 3.1d, which has a clear height H ' having.
  • the side walls 3.2i-3.2i '''- as already mentioned - project beyond the contact surface 3.2c of the PTC element 3.2a arranged in the insulating frame 3.2d over their entire circumference in accordance with Art a sealing lip in the direction of a surface normal N of the contact surface 3.2c.
  • the sealing lip 3.2d 'of the insulating frame 3.2d is preferably elastically deformed until the contact surface 3.2c on the fastening part 3.1 or on the housing 3.1d (and the inside of the base 3.1g on the base 3.2h (FIG. 2) of the Insulating frame 3.2d).
  • a more extensive protective function results from the front side wall 3.2i of the insulating frame 3.2d projecting like a panel on all sides beyond the opening of the receiving space 3.1e, which additionally prevents material from penetrating into the receiving space 3.1e of the fastening part 3.1 or the housing 3.1d is, in particular if the receiving space is designed to be closed on all sides apart from the opening mentioned.
  • the ground cable 4 is fixed on the fastening part 3.1 or on the housing 3. According to FIG. 3b, partial bending (rolling in) of a part 3.1f 'defined by a slot 3.1f' of the extension 3.1f of the fastening part 3.1 or the housing 3.1d. Alternatively, the The ground cable 4 is also fastened in a central region of the extension 3.1f, this correspondingly having two slots 3.1f.
  • FIGS. 4b and 4c show a perspective view in rear view from the rear wall 3.2i ′′ of a frame or receiving part 3.2d, on the bottom of which a contact and connection plate 3.2b rests, which has a tab 3.2b ′ through which a shoulder 3.2k comparable in the sleeve 3.2j is guided to the outside (FIGS. 4b, 4c).
  • the receiving part 3.2d is shown in FIGS. 4b and 4c in a perspective front view as seen from the front wall 3.2i or an extension 3.2k starting from this. 4b likewise shows the receiving part 3.2d with only the inserted contact plate 3.2b, while in the representation of FIG.
  • FIG. 6 shows a cross section through the configuration of FIG. 4c.
  • the connecting plate 3.2b with its tab 3.2b ' can be extrusion-coated around the receiving part 3.2d or, if there is an opening 3.k' in the attachment 3.2k, it can subsequently be inserted from the top of the rear wall 3.2i 'in such a way that the tab 3.2b 'is pushed through the opening 3.k'.
  • the side walls 3.2i-3.2i ''' have a circumferential lip 3.1 on their upper edge, which is tapered in cross-section towards its free end. After inserting the PTC element 3.2a, the lip 3.1 projects above the upper side 3.2c of the PTC element 3.2a by a dimension m, which is shown enlarged in FIG. 6.
  • the housing 3.1d has a receiving space 3.1e whose clear cross section, in particular its height, is such that the arrangement shown in FIGS. 4c, 6 is easily inserted into the receiving space and then pressing takes place perpendicular to the surface 3.2c of the PTC element, that is to say the arrows P of FIG. 5.
  • the temperature control device shown in FIGS. 4c and 6 is pressed beforehand in such a way that it is inserted into a cavity 3.1e with . lower height can be introduced.
  • the temperature control device in the installed state, is pressed in such a way that the lips 3.1 are deformed and the upper contact plate 3.2m is firmly and under pressure on the upper side 3.2c of the PTC element 3.2a, so that over the upper contact plate 3.2m gives both good electrical contact and good thermal contact.
  • electrical functional elements such as the PTC heating element shown, can thus be protected against the occurrence of short circuits in a subsequent sheathing with an electrically conductive material.
  • the device 3 according to the invention (FIG. 1b) when using the same in a steering wheel 1, one Motor vehicle reach a steering wheel heater. Due to the constructionally and production-technically simple embodiment of the present invention, the steering wheel heating according to the invention is characterized in particular by its low manufacturing costs, so that use not only appears to be possible in luxury vehicles.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen Funktionselements und derart isolierte Funktionselemente aufweisende Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Isolieren einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Funktionselement, wie einem PTC-Heizelement oder einem thermoelektrischen Funktionselement, das an einem elektrisch leitenden Befestigungsteil oder in einem elektrisch leitenden Gehäuse angeordnet und mit mindestens einem gegenüber dem Befestigungsteil isolierten elektrischen An- schluss versehen wird. Weiterhin. betrifft die Erfindung eine Temperiereinrichtung mit einer Anordnung mit einem thermoelektrischen Funktionselement und dieses kontaktierenden elektrischen Anschluss- und Kontaktmitteln sowie eine Vorrichtung mit einer derartigen Temperiereinrichtung und einem Befestigungsteil zum Anordnen der Temperierein- richtung in Wirkverbindung mit einem zu temperierenden Objekt. Schließlich ist die Erfindung auf Verwendungen einer solchen Vorrichtung gerichtet. Im Automobilbereich gab es in der Vergangenheit verstärkte Bestrebungen, den Fahrkomfort eines Benutzers durch gezielte Beeinflussungen der klimatischen Bedingungen im Fahrzeuginnenraum zu erhöhen, beispielsweise durch Vorsehen von Klimaanlagen, Sitzheizungen, Zusatzheizungen zum Erwärmen des Innenraums auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen usw.
Aufgrund eines durch direkten Körperkontakt gesteigerten Temperaturempfindens kommt dabei insbesondere eine Temperierung von Gegenständen, die durch den Benutzer mehr oder weniger direkt berührt werden, eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund gab es in der Vergangenheit auch Bestrebungen, vom Benutzer direkt berührte Gegenstände im Fahr- zeuginnenraum, wie ein Lenkrad, auf taktil angenehme Weise zu temperieren, beispielsweise bei winterlichen Verhältnissen. Das Lenkrad ist dabei mit einem geeigneten Material (Kunststoff) umspritzt, das zumindest eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist, wodurch beispielsweise elek- trostatische Aufladungen vermieden werden können. Vor allem jedoch besitzt das Material eine gute Wärmeleitfähigkeit, um Wärme gleichmäßig über die Lenkradoberfläche zu verteilen.
Bei vorbekannten Anwendungen dieser Art wurde daher eine elektrisch leitende Folie oder ein Gewebe um einen Lenkrad- Grundkörper gewickelt, die anschließend mit einem durch den Benutzer berührten Überzug versehen und deren elektrische Verlustleistung zur Lenkradbeheizung verwendet wurde. Hier- bei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass ein bei derartigen Anwendungen regelmäßig erwünschter PTC-Effekt, der ein selbstregelndes Heizverhalten ermöglicht, nur in stark eingeschränkter Weise gegeben ist. Darüber hinaus ist die genannte Folie bzw. das Gewebe leicht beschädigbar, insbesondere da bei Lenkrädern oftmals ein anschließendes Umnähen mit Leder in Handarbeit erfolgt.
Als nachteilig beim Einsatz von Folien- bzw. Gewebeheizele- enten ist weiterhin anzusehen, dass
- ein Temperaturfühler und ein Regelelement benötigt wird, da die Heizfolie (das Heizgewebe) nicht selbstregelnd ist. Diese Elemente müssen am Lenkrad angebracht werden und stören somit die Haptik;
- die Anbringung durch Kleben aufwändig ist;
- beim Bekleben des Lenkrades (in form eines kreisförmi- gen Rohres) mit der ebenen Folie (Gewebe) oft Blasen o- der Falten entstehen, die zu hohen Ausschussraten führen;
- aufgrund der konstanten Heizleistung eine schlechte Aufheizdynamik gegeben ist.
Als Wärme leitender Überzug, der zudem für den Benutzer angenehme taktile Eigenschaften aufweisen soll, kommen hierbei regelmäßig Graphit oder Metallpulver enthaltende Kunst- stoffe zum Einsatz, mit denen das Lenkrad und die genannten Heizelemente mitsamt deren elektrischen Anschlüssen einstückig umgespritzt werden.
Hierbei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass das gut Wärme leitende Umkleidungsmaterial in der Regel auch eine relativ gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, so dass es beim Umkleiden der elektrischen Heizelemente und deren Anschlüssen zu leitenden Verbindungen zwischen auf unterschiedlichen Potentialen befindlichen Bauteilen (Kurz- schluss) kommen kann, wodurch die Einsetzbarkeit derartiger Vorrichtungen gefährdet ist.
Der Erfindung liegt angesichts des vorstehend genannten Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass damit eine sichere elektrische Isolierung des elektrischen Funktionselements möglich ist. Weiterhin beinhaltet die Aufgabe der Erfindung, eine Temperiereinrichtung und eine Vorrichtung anzugeben, die eine solche Temperiereinrichtung aufweist, die die vorstehend aufgeführten Nachteile vorbekannter Vorrichtungen vermeiden.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Funktionselement zusammen mit dem mindestens einen Anschluss unter Aussparung von zumindest einer Kontaktfläche zum Befestigungsteil mit einem elektrisch isolierenden Material derart umgeben wird, dass das elektrisch isolierende Material allseitig um die Kon- taktfläche herum an dem Befestigungsteil oder in dem Gehäuse zur Anlage kommt. Auch wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Funktionselement zusammen mit dem mindestens einen Anschluss unter Aussparung von zumindest einer Kontaktfläche zum Befestigungsteil mit einem elektrisch isolierenden Material derart umgeben wird, dass das elektrisch isolierende Material allseitig um die Kontaktfläche herum an dem Befestigungsteil oder in dem Gehäuse zur Anlage kommt. Die Kontaktierung des Funktionselements zum Befestigungsteil bzw. Gehäuse kann direkt oder indirekt erfolgen: Demgemäß kann in alternativer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche Teil der Oberfläche des Funktionselements ist oder dass die Kontaktfläche auf der dem Funktionselement abgewandten Seite eines Teils der Anordnung bildende Kontaktplatte angeordnet wird. Durch das elektrisch isolierende Material, von dem die Kontaktfläche des elektrischen Funktionselements über ihren gesamten Umfang umgeben wird, ist eine Art Dichtlippe ge- schaffen, die in effizienter Weise verhindert, dass nach einer Montage des Funktionselements an dem Befestigungsteil bei einem Umspritzen oder dergleichen mit Material, das zumindest eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist, dieses zwischen das Befestigungsteil, das sich auf einem Bezugspotential, typischerweise auf Massepotential, befindet, und den elektrischen Anschluss des Funktionselements eindringen kann und dort zu einem Kurzschluss führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Funktionselement in einem hohlen Aufnahmeraum des Befestigungselements bzw. des Gehäuses angeordnet wird oder vorzugsweise in einem mit dem Befestigungsteil ausgebildeten Gehäuse ausgebildet ist.
Um die vorstehend beschriebene Dichtwirkung in möglichst effizienter Weise zu gewährleisten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Kontaktfläche über ihren gesamten Umfang vor einer Montage des Funktionselements, insbesondere an dem Befesti- gungsteil bzw. dem Gehäuse, von dem elektrisch isolierenden Material überragt wird, wobei weiterhin vorzugsweise die Kontaktfläche von dem elektrisch isolierenden Material in Richtung einer Flächennormalen derselben überragt wird. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein mit dem elektrischen Anschluss verbundenes Kontaktelement für das Funktionselement zum Ausbilden der Dichtlippe mit dem elektrisch isolierenden Material umspritzt, wobei auch der elektrische Anschluss des Funktionselements ggf. einstückig, d.h. insbesondere in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Kontaktele- ment für das Funktionselement mit dem elektrisch isolierenden Material umspritzt werden kann.
Damit sich die Dichtwirkung des die Funktionsfläche überra- genden isolierenden Materials in optimaler Weise entfalten kann, sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung des er- findungsgemäßen Verfahrens vor, dass das Funktionselement in die Anordnung aus Kontaktelement und/oder dem mindestens einen Anschluss und dem gespritzten Isoliermaterial einge- bracht wird. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn anschließend das Funktionselement gemeinsam mit dem umgebenden Isoliermaterial und gegebenenfalls dem Kontaktelement in einen Aufnahmeraum in dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse eingebracht wird, wonach vorzugsweise ein Verpressen des Funk- tionselements gemeinsam mit dem umgebenden Isoliermaterial und gegebenenfalls dem Kontaktelement und des Befestigungsteils bzw. des Gehäuses miteinander erfolgt, wobei das die Kontaktfläche überragende Material zumindest teilweise elastisch verformt werden kann, so dass die Kontaktfläche in Anlage an dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse kommt.
Weiterhin wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch eine Temperiereinrichtung mit einer Anordnung mit einem thermischen Funktionselement und dieses kontaktierenden elektrischen Anschluss- und Kontaktmitteln, bei der das thermische Funktionselement und die Anschluss- und Kontaktmittel unter Aussparung einer Kontaktfläche der Anordnung von einem elektrisch isolierenden Material umgeben sind, das die Kontaktfläche in einer zu dieser parallelen Ebene als mindestens eine Dichtlippe über den gesamten Umfang der Kontaktfläche umgibt.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche Teil der Oberfläche des Funktionselements ist, wobei insbesondere die Dichtlippe an einer das Funk tionselement überdeckenden Kontaktplatte dichtend anliegt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche auf der dem Funktionselement abgewandten Seite einer ein Teil der Anordnung bildenden Kontaktplatte angeordnet wird.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung kann vorgesehen sein, dass - vor dem Verpressen in einem Befestigungsteil bzw. einem Gehäuse - das elektrisch isolierende Material die Kontaktfläche über deren gesamten Um- fang überragt, wobei die Dichtlippe vorzugsweise die Kontaktfläche im Wesentlichen in Richtung einer Flächennormalen derselben überragt. Auf diese Weise ist insbesondere bei regelmäßig gegebenen ebenen Kontaktflächen eine effiziente Dichtwirkung der Dichtlippe erreichbar. Aus demsel- ben Grund ist das die Kontaktfläche überragende Material vorzugsweise zumindest teilweise elastisch verformbar .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere Dichtlippen, vorzugsweise zwei, parallel zueinander angeordnet, um die erfindungsgemäße Dichtwirkung zu verstärken.
Um eine umfassende Abdichtung sowohl des thermischen Funktionselements als auch der Anschluss- und Kontaktmittel sicherzustellen, sieht als bevorzugte Weiterbildung der er- findungsgemäßen Temperiereinrichtung vor, dass das thermische Funktionselement und die Anschluss- und Kontaktmittel einstückig von dem elektrisch isolierenden Material umgeben sind. Dabei ist zumindest die Dichtlippe zum Erreichen einer elektrischen Isolierwirkung vorzugsweise in einem Kunststoff ausgebildet, bei dem es sich insbesondere um ein Flüssigkristall-Polymer (LCP) handeln kann. Möglich ist jedoch auch eine Verwendung anderer, spritzgussfähiger Polymere, wie Polyamid, Polyphenylensulfid (PPS) oder Polymerkeramik. Zum Erreichen einer Heizwirkung mittels der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung ist vorgesehen, dass diese als thermisches Funktionselemerit wenigstens ein PTC-Heizelement aufweist.
Weiterhin schafft die Erfindung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe eine Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung und einem Befestigungsteil bzw. einem Gehäuse zum Anordnen der Temperiereinrichtung in
Wirkverbindung mit einem zu temperierenden Objekt. Dabei sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass das Funktionselement in einem Aufnahmeraum eines Befestigungsteils bzw. des Gehäuses angeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung kann sich weiterhin dadurch auszeichnen, dass das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse in einem gut Wärme leitenden Material, wie Aluminium, Kupfer o- der deren Legierungen, ausgebildet ist, so dass eine Heiz- oder Kühlwirkung des thermischen Funktionselements in effizienter Weise über das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse auf das zu temperierende Objekt einwirken kann. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise in dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse einen Aufnahmeraum für die Temperiereinrichtung auf. Dabei ist der Aufnahme- raum vorzugsweise nach Art eines Hohlraums derart ausgebildet, dass die Temperiereinrichtung nach Aufnahme in dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse mit Ausnahme einer Aufnehm- öffnung im Wesentlichen allseitig von dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse umgeben ist. Äußerst bevorzugt ist das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse als Strangpressprofil ausgebildet, so dass folglich insbesondere neben der Aufnahmeöffnung eine weitere Öffnung des Aufnahmeraums verbleibt. Um zwecks effizienter Wärmeübertragung einen möglichst innigen Kontakt zwischen Temperiereinrichtung und Befestigungsteil bzw. Gehäuse zu erreichen, sind diese nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander verbindbar, insbesondere verpressbar. Auf diese Weise ist es im Zuge der vorliegenden Erfindung möglich, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindung von Temperiereinrichtung und Befestigungsteil bzw. Gehäuse gegenüber einer Druckeinwirkung bei einem gegenüber einem Umgebungsdruck erhöhten Druck dicht ist. Dies ist insbesondere dann entscheidend, wenn Temperiereinrichtung und Befestigungsteil bzw. das Gehäuse anschließend mit einer zumindest auch elektrisch leitfähigen Umkleidung versehen werden sollen.
Zwecks einfacher Verbindbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem zu temperierenden Objekt ist das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse vorzugsweise als Clip ausgebildet und weist nach einer äußerst bevorzugten Ausgestal- tung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erste und zweite
Schenkel zum wenigstens teilweisen Umfassen eines mit der Vorrichtung zu verbindenden Objektes auf. Insbesondere wenn es sich bei diesem Objekt um ein ggf. fluidgefülltes Rohr handelt, können die Schenkel im Wesentlichen teilkreisför- mig sowie gegebenenfalls sich zu ihren freien Enden hin verjüngend ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse im Klemmsitz an einem mit der Vorrichtung zu verbindenden Objekt anzuordnen.
Weitergehende, alternative Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass entweder das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse durch Verpressen der Schenkel mit dem Objekt an diesem festlegbar ist, wobei z.B. auch Teile des Objekts die Schenkel umgreifen können, so dass das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse durch an dem Objekt vorgesehene Haltemittel an diesem festlegbar ist, oder dass die Schenkel an ihrem jeweils freien Ende ein Haltemittel für ein Spannmittel zum Festlegen des Befestigungsteils bzw. des Gehäuses an einem mit der Vorrichtung zu verbindenden Objekt aufweisen. Bei den Haltemitteln kann es sich erfindungsgemäß insbesondere um eine Verdickung zum Halten einer als Spannmittel dienenden Feder handeln.
Das aus sicherheitstechnischen Gründen notwendige Verbinden mit einem Bezugspotential (Erdung) erfolgt bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise dergestalt, dass das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse ein Anschlussmittel für ein weiteres elektrisches Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem Bezugspotential aufweist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Heizen eines in einer Rohrleitung geführten Fluids bzw. zum Heizen eines in einer bei einem gegenüber einem Umge- bungsdruck erhöhten Druck mit einem zumindest elektrisch leitfähigen Überzug zu versehenden Rohrleitung geführten Fluids, beispielsweise zur Lenkradbeheizung in Kraftfahrzeugen.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. la ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs als Beispiel eines durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zu temperierenden Gegenstandes;
Fig. lb einen Schnitt durch ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs entlang der Linie B-B der Fig. la mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lenkradbeizung;
Fig. lc eine Detailansicht eines Schnitts gemäß der Fig. lb durch eine weitere Ausgestaltung einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. ld einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung von elektrisch isolierendem Material, Funktionselement und Kontaktelement vor einer Monta- ge;
Fig. le eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. lb;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung für eine Vorrichtung gemäß Fig. lb in einem Zustand vor Montage;
Fig. 3a die Temperiereinrichtung der Fig. 2 vor Aufnahme in einem erfindungsgemäßen Befestigungsteil bzw. einem Gehäuse;
Fig. 3b Befestigungsteil bzw. Gehäuse und Temperiereinrichtung in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 4a-c perspektivische Darstellungen eines Aufnahmeteils für das PTC-Element vor (Fig. 4a, 4b) und nach (Fig. 4c) Einlegen desselben;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung von Gehäuse bzw. gehäuseartigem Ansatz eines Befestigungsteils, einer zusätzlichen Kontaktplatte sowie dem Aufnahmeteil mit eingelegtem PTC-Element; und Fig. 6 einen Schnitt durch die Kontaktanordnung mit Aufnahmeteil, unterer und oberer Kontaktplatte sowie PTC-Element vor Verpressen.
Die Fig. la zeigt beispielhaft schematisch ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs mit Kranz 1.1 und einer Anzahl von Speichen 1.2. In den Kranz 1.1 ist gemäß der Fig. lb ein umlaufendes Rohr 2 integriert, das zu Zwecken einer Lenkradbeheizung ein geeignetes Fluid, wie Wasser oder Kälte- mittel, enthalten kann. Zusätzlich kann auch in die Speichen 1.2 des Lenkrads 1 ein solches Rohr 2 integriert sein, was in der Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist.
Wie in der Fig. lb gezeigt, ist an dem Rohr 2 eine erfin- dungsgemäße Vorrichtung 3 mit einem Befestigungsteil 3.1 bzw. einem Gehäuse 3. ld und einer Temperiereinrichtung in Form einer PTC-Heizeinrichtung 3.2 angeordnet. Die PTC- Heizeinrichtung 3.2 ist dabei in dem Befestigungsteil 3.1 bzw. dem Gehäuse 3.1d aufgenommen, genauer einem hohlen Aufnahmeteil 3. le eines mit dem Befestigungsteil ausgebildeten Gehäuses 3. ld; Rohr 2, Befestigungsteil 3.1 bzw. Gehäuse 3.1d und PTC-Heizeinrichtung 3.2 sind mit einem Material 1.1' umkleidet. Das Material 1.1' besitzt gut Wärme leitende Eigenschaften, beispielsweise handelt es sich um einen elastischen Kunststoff mit Graphit- oder Metallpulverzusatz, der die an der PTC-Heizeinrichtung 3.2 erzeugte Wärme rasch an die Lenkradaußenseite abführt. Aufgrund der vorstehend genannten Eigenschaften weist das Material 1.1 darüber hinaus auch eine nicht vernachlässigbare elektri- sehe Leitfähigkeit auf.
Auch das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d ist erfindungsgemäß vorzugsweise in einem gut Wärme leitenden Material, wie einem Metall, ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Strangpressprofil aus Aluminium. Das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d ist gemäß der Fig. lb gezeigten Ausgestaltung in Form eines Clips ausgebildet und weist zwei teilkreisförmig gekrümmte Schen- kel 3.1a, 3.1b auf. Mittels der Schenkel 3.1a, 3.1b ist das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3. ld im Klemmsitz auf dem Rohr 2 gehalten. Die Schenkel 3.1a, 3.1b besitzen an ihrem freien Ende jeweils eine Verdickung 3.1c; weiterhin verjüngen sich die Schenkel 3.1a, 3.1b im Querschnitt zu ihrem freien Ende hin, wodurch ein gleichmäßiger Wärmeübergang und Anpressdruck zwischen Befestigungsteil 3.1 bzw. Gehäuse 3. ld und Rohr 2 bewirkt ist. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausgestaltung des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d wird aufgrund einer mehr als halbkreisförmi- gen Ausbildung der Schenkel 3.1a, 3.1b (vgl. die waagerechte, strichpunktierte Linie in Fig. lb) eine elastischfedernde Anlage des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d an dem Rohr 2 erreicht, so dass das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse in einfacher Weise fertigungstechnisch auf das Rohr 2 "aufgeklipst" werden kann. Zusätzlich kann zum Verspannen des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d ein Federbügel (nicht gezeigt) zwischen den als Haltemittel fungierenden Verdickungen 3.1c der Schenkelenden verspannt werden, um den Anlagedruck des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d an dem Rohr 2 zu erhöhen.
Zwischen den Schenkeln 3.1a und 3.1b und abgewandt deren freien Enden weist das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3. ld eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmige Struktur auf, in der ein im Querschnitt ebenfalls rechteck- förmiger Auf ahmeraum 3. le (vergleiche Fig. 3a) zum Aufnehmen der Temperiereinrichtung 3.2 gebildet ist. Weiterhin besitzt die Struktur 3. ld noch einen seitlichen, rinnenartigen Ansatz 3.1f (vgl. Fig. 3a, b) , der im gezeigten Aus- führungsbeispiel als elektrisches Anschlussmittel für ein Massekabel 4, d.h. zum Verbinden des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d mit einem Bezugspotential (Massepotential) dient.
Die Temperiereinrichtung 3.2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 weist gemäß der Fig. lb zunächst ein PTC-Element 3.2a als elektrisches Funktionselement sowie eine dieses kontaktierende, auf einem von Masse verschiedenen Potential befindliche Kontaktplatte 3.2b als Kontaktelement oder Kon- taktmittel auf. Qas PTC-Element 3.2a kontaktiert in dem dargestellten montierten, speziell: verpressten Zustand des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d und der Temperiereinrichtung 3.2 das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3. ld auf seiner dem Rohr 2 zugewandten Seite über eine obere Kontaktfläche 3.2c.
Um das PTC-Element 3.2a und die Kontaktplatte 3.2b herum ist unter Aussparung der Fläche 3.2c ein im Querschnitt U-förmiger Rahmen 3.2d aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Kunststoff, vorzugsweise einem Flüssigkristall-Polymer (LCP) , PPS oder Polyamid, vorgesehen. Der Isolier-Rahmen 3.2d isoliert insbesondere die Kontaktplatte 3.2b gegenüber dem auf Massepotential befindlichen Befestigungsteil 3.1 bzw. Gehäuse 3.1d.
Die Fig. lb zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 in ihrem zusammengesetzten Zustand, d.h. nachdem die Temperiereinrichtung 3.2 in das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d eingesetzt und mit diesem zumindest kraft- schlüssig, beispielsweise durch Verpressen, verbunden wurde. Dabei ist insbesondere sicherzustellen, dass auch bei anschließendem Umkleiden mit dem Kranzmaterial 1.1', beispielsweise durch Umspritzen (Umschäumen) bei einem gegenüber einem normalen Umgebungsdruck erhöhten Druck von eini- gen bar, kein leitfähiges Material 1.1' des Lenkradkranzes unter Schaffung einer Kurzschlussverbindung in die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 eindringt, insbesondere in einen Raum zwischen der Kontaktplatte 3.2b und dem auf Massepotential befindlichen Befestigungsteil 3.1 bzw. Gehäuse 3.1d. Zu diesem Zweck dient die erfindungsgemäße, spezielle Ausgestaltung des Isolier-Rahmens 3.2d, die nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3a noch detailliert und auch in einem Zustand vor dem Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 erläutert wird.
Die Figuren lc-e zeigen (Detail-) Ansichten weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltungen einer Vorrichtung in einer Darstellung gemäß der Fig. Ib.
In Fig. lc ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem PTC-Element 3.2a gezeigt, das auf einer umspritzten Kontaktplatte 3.2b innerhalb eines Isolier-Rahmens 3.2d angeordnet ist. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist erfindungsgemäß in den Aufnahmeraum 3.1e des Befestigungs- teils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d eingebracht (vgl. Fig. lb) . Dabei weist das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d in seinem mit der Kontaktfläche 3.2c des PTC-Elements 3.2a sowie dem Isolier-Rahmen 3.2d in Anlage tretenden Bereich einen Absatz 3.1h auf, so dass eine lichte Höhe des Aufnahmeraums 3.1e unterhalb des Absatzes 3.1h gegenüber einer Höhe im restlichen Bereich des Aufnahmeraums 3.1e vermindert ist. Um dennoch eine sichere Montage und anschließendes Verpressen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen, ist diesem Umstand dadurch Rechnung getra- gen, dass der Isolier-Rahmen 3.2d eine der Höhe des Aufnahmeraums 3. le im Bereich unterhalb der Schulter 3. lh entsprechende Abmessung besitzt, so dass das elektrisch isolierende Material des Isolier-Rahmens 3.2d allseitig um die Kontaktfläche 3.2c herum in einer Ebene E parallel zur Ebe- ne der Kontaktfläche 3.2c an dem Befestigungsteil 3.1 bzw. dem Gehäuse 3. ld zur Anlage kommt .
Die Fig. ld zeigt einen Querschnitt durch die vorstehend beschriebene Anordnung aus Isolier-Rahmen 3.2d, Kontaktplatte 3.2b und PTC-Element 3.2a, bei der der Isolier- Rahmen 3.2d an seiner Oberseite speziell zwei parallel zueinander verlaufende Dichtlippen 3.2d' aufweist, wie gemäß einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung vorgesehen ist.
Die Fig. le zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d durch an dem Rohr 2 vorgesehene Hal- temittel 2.1, 2.2, speziell in Form im Schnitt flügelartiger Ansätze festgelegt ist. Die Haltemittel 2.1, 2.2 des Rohres 2 übergreifen die freien Enden 3.1a', 3.1b' der Schenkel 3.1a, 3.1b des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3. ld und halten diese form- und kraftschlüssig gegen die Außenwand des Rohres 2, so dass eine sichere Verbindung zum Befestigungsteil 3.1 bzw. zum Gehäuse 3. ld und Rohr 2 erreichbar ist.
Die Fig. 2 zeigt detailliert den Aufbau der Temperierein- richtung 3.2 der Fig. lb in nicht montiertem Zustand: Im oberen Teil der Fig. 2 ist zunächst das PTC-Element 3.2a in einer flachen, quaderförmigen Ausgestaltung gezeigt. Das PTC-Element 3.2a weist zunächst eine obere Kontaktfläche 3.2c zum Abgeben von thermischer Energie sowie eine untere Fläche 3.2e (nicht erkennbar) für einen elektrischen Anschluss auf einem von Masse verschiedenen elektrischen Potential auf. Die Kontaktfläche 3.2c des PTC-Elements 3.2a wird dagegen zum Betreiben des PTC-Elements 3.2a über das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d (vergleiche Fig. lb) mit Masse verbunden, so dass über dem PTC-Element 3.2a eine Betriebsspannung anliegt.
Unterhalb des PTC-Elements 3.2a ist zunächst die Kontakt- platte 3.2b ohne Isolier-Rahmen 3.2d dargestellt, die im zusammengesetzten Zustand der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung 3.2 an der Unterseite 3.2e des PTC-Elements 3.2a anliegt. Die Kontaktplatte 3.2b ist über ein Kabel 5 als Potential führende Zuleitung, das einen elektrischen Anschluss für das Funktionselement 3.2a bildet, mit einem von Masse verschiedenen Potential verbunden; gemäß der Fig. 2 weist die Kontaktplatte 3.2b weiterhin ein Anschlussmittel 3.2f auf, mit dem gemeinsam sie erfindungsgemäß zusammengesetzte Anschluss- und Kontaktmittel bildet, und eine Zugentlastung 3.2g zum Eincrimpen des Kabels 5 auf. Für den Potentialanschluss ist demnach eine zweiteilige (Anschlussmittel 3.2f und Zugentlastung 3.2g) Aderendhülse einstückig an der Kontaktplatte 3.2b angeformt, mittels derer - in vorteilhafter Weise in einem Arbeitsschritt - zunächst ein abisolierter Teil 5.1 des Kabels 5 an der Kontaktplatte 3.2b elektrisch leitend angecrimpt (angeklemmt) und ein isolierter Teil 5.2 des Kabels 5 ebenfalls mit der Kontaktplatte 3.2b vercrimpt wird.
Im unteren Teil der Fig. 2 ist die Kontaktplatte 3.2b in dem bereits aus der Fig. lb bekannten Isolier-Rahmen 3.2d dargestellt. Dieser ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch einstückiges Umspritzen der erfindungsgemäßen Anschluss- und Kontaktmittel 3.2b, 3.2f in Form der Kontakt- platte 3.2b mitsamt deren Anschlussmittel 3.2f und der Zugentlastung 3.2g mit einem elektrisch isolierenden Material gebildet und isoliert insbesondere die Kontaktplatte 3.2b gegen das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d. Dabei weist der Isolier-Rahmen 3.2d eine Art "Schubladenform" zum Positionieren des nachträglich eingelegten PTC-Elements 3.2a mit Boden 3.2h und Seitenwänden 3.2i-3.2i''' auf, wobei die bei dem Anschlussmittel 3.2f liegende Seitenwand 3.2i nach Art einer Blende in Breite und Höhe über die restlichen Seitenwände 3.2i ' -3.2i ' ' ' hinausragt. In ein- stückiger Verbindung mit der vorderen Seitenwand 3.2i weist der Isolier-Rahmen 3.2d in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen hülsenförmigen Ansatz 3.2j auf, der erfindungsgemäß das Kontaktmittel 3.2f und die Zugentlastung 3.2g für das Kabel 5 umgibt. Dabei ist insbesondere eine Höhe H der Seitenwände 3.2i ' -3.2i ' ' ' größer als eine entsprechende Abmessung h des PTC-Elements 3.2a, so dass diese das PTC- Element nach Art einer umlaufenden Dichtlippe 3.2d' überragen. Möglich sind jedoch auch mehrere, vorzugsweise zwei, parallel zueinander verlaufende Dichtlippen.
Alternativ möglich ist auch an Stelle der blendenartig ausgebildeten Seitenwand 3.2i lediglich einzelne Ansätze (nicht gezeigt) an der Stirnseite (Seitenwand 3.2i) des Isolier-Rahmens 3.2d vorzusehen, die beim Einsetzen der Temperiereinrichtung 3.2 in das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3. ld (vgl. Fig. lb, 3b) eine Endposition definieren.
Die Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht des Befesti- gungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d und der zusammengesetzten Temperiereinrichtung 3.2 vor dem Einsetzen des Letzteren in einen Aufnahmeraum 3.1e in dem Befestigungsteil 3.1 bzw. dem Gehäuse 3.1d, der eine lichte Höhe H' aufweist. Wie aus der Fig. 3a erkennbar, überragen die Sei- tenwände 3.2i-3.2i ' ' ' - wie bereits erwähnt - die Kontaktfläche 3.2c des in dem Isolier-Rahmen 3.2d angeordneten PTC-Elements 3.2a über deren gesamten Umfang nach Art einer Dichtlippe in Richtung einer Flächennormalen N der Kontaktfläche 3.2c. Nach dem schubladenartigen Einsetzen der Temperiereinrichtung 3.2 in das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3.1d erfolgt ein Verpressen beispielsweise durch Druckbeauf- schlagung eines Bodens 3.1g der Struktur 3.1d des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d (Fig. 3b). Dabei wird die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung 3.2 in Richtung des Pfeils P in das Befestigungsteil 3.1 bzw. das Gehäuse 3. ld eingesetzt. Durch das Verpressen verbunden mit einer Abnahme der lichten Höhe H' des Aufnahmeraums 3. le (Fig.
3a) wird die Dichtlippe 3.2d' des Isolier-Rahmens 3.2d vorzugsweise elastisch deformiert, bis die Kontaktfläche 3.2c am Befestigungsteil 3.1 bzw. am Gehäuse 3.1d (und die Innenseite des Bodens 3.1g am Boden 3.2h (Fig. 2) des Iso- lier-Rahmens 3.2d) anliegt. Auf diese Weise ist das Funktionselement 3.2a mit seinen Anschluss- und Kontaktmitteln 3.2b, 3.2f in Verbindung mit dem Anschlusskabel 5 über den gesamten Umfang der Kontaktfläche 3.2c gegen das Eindringen leitfähigen Materials 1.1' bei einem anschließenden U klei- den der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 durch das Material 1.1' des Lenkradkranzes 1.1 (Fig. la, b) geschützt. Eine weitergehende Schutzfunktion ergibt sich aufgrund der blendenartig allseitig über die Öffnung des Aufnahmeraums 3.1e hinausragenden vorderen Seitenwand 3.2i des Isolier-Rahmens 3.2d, durch die zusätzlich ein Eindringen von Material in den Aufnahmeraum 3.1e des Befestigungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d verhindert wird, insbesondere wenn der Aufnahmeraum abgesehen von der genannten Öffnung allseitig geschlossen ausgebildet ist.
Das Festlegen des Massekabels 4 am Befestigungsteil 3.1 bzw. am Gehäuse 3. ld erfolgt gemäß der Fig. 3b durch teilweises Umbiegen (Einrollen) eines durch einen Schlitz 3.1f ' definierten Teils 3.1f' des Ansatzes 3.1f des Befesti- gungsteils 3.1 bzw. des Gehäuses 3.1d. Alternativ kann die Befestigung des Massekabels 4 auch in einem mittleren Bereich des Ansatzes 3.1f erfolgen, wobei dieser entsprechend zwei Schlitze 3.1f aufweist.
Die Fig. 4a bis 6 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Temperiereinrichtung bzw. einer Vorrichtung mit einer solchen und Teilen hiervon. Soweit diese gleiche Teile zeigen, sind sie mit gleichen Bezugszeichen wie bei den vorangehend erörterten Figuren bezeichnet, wor- auf insofern auch verwiesen wird.
Die Fig. 4a zeigt in perspektivischer Darstellung in Rückansicht von der Rückwand 3.2i'' her ein Rahmen- oder Aufnahmeteil 3.2d, auf dessen Boden eine Kontakt- und An- schlussplatte 3.2b aufliegt, die eine Lasche 3.2b' aufweist, die durch einen in der Hülse 3.2j vergleichbaren Ansatz 3.2k nach außen geführt ist (Fig. 4b, 4c). Das Aufnahmeteil 3.2d ist in den Fig. 4b und 4c in perspektivischer Vorderansicht von der Frontwand 3.2i bzw. einem von diesem ausgehenden Ansatz 3.2k aus gesehen dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 4b ebenfalls das Aufnahmeteil 3.2d mit lediglich eingelegter Kontaktplatte 3.2b, während bei der Darstellung der Fig. 4c weiterhin das PTC-Element (nicht sichtbar) eingelegt ist und auf dieses eine weitere Kon- taktplatte 3.2m aufgelegt ist, die durch Winkelvorsprünge 3.2n an der Oberseite des Aufnahmeteils an ihrem Platz gehalten wird. Ein Querschnitt durch die Ausgestaltung der Fig. 4c zeigt die Fig. 6.
Die Anschlussplatte 3.2b mit ihrer Lasche 3.2b' kann von dem Aufnahmeteil 3.2d umspritzt sein oder aber bei in diesem vorhandenen Durchbruch 3.k'im Ansatz 3.2k nachträglich von der Oberseite der Rückwand 3.2i' her derart eingeschoben sein, dass die Lasche 3.2b' durch den Durchbruch 3.k' hindurchgeschoben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4a bis 4c weisen die Seitenwandungen 3.2i-3.2i''' an ihrem oberen Rand eine umlaufende Lippe 3.1 auf, die im Querschnitt zu ihrem freien Ende hin verjüngt ist. Nach Einlegen des PTC- Elements 3.2a überragt die Lippe 3.1 die Oberseite 3.2c des PTC-Elements 3.2a um ein Maß m, das in der Fig. 6 vergrößert dargestellt ist.
Zur Herstellung der zusammengesetzten Vorrichtung 3 gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder weist das Gehäuse 3.1d einen Aufnahmeraum 3.1e auf, dessen lichter Querschnitt, insbesondere dessen Höhe derart ist, dass die in den Fig. 4c, 6 dargestellte Anordnung ohne weiteres in den Aufnahmeraum eingeschoben werden kann und anschließend erfolgt eine Ver- pressung senkrecht zur Oberfläche 3.2c des PTC-Elements, also der Pfeile P der Fig. 5. Die in den Fig. 4c und 6 dargestellte Temperiereinrichtung wird vorab derart verpresst, dass sie in einen Hohlraum 3.1e mit. geringerer Höhe einge- führt werden kann.
Auf jeden Fall liegt im eingebauten Zustand eine Verpres- sung der Temperiereinrichtung derart vor, die Lippen 3.1 verformt sind und die obere Kontaktplatte 3.2m fest und un- ter Druck an der Oberseite 3.2c des PTC-Elements 3.2a anliegt, so dass sich über die obere Kontaktplatte 3.2m sowohl ein guter elektrischer Kontakt als auch ein guter Wärmekontakt ergibt.
Erfindungsgemäß lassen sich somit elektrische Funktionselemente, wie das gezeigte PTC-Heizelement, gegen das Auftreten von Kurzschlüssen bei einer nachträglichen Ummantelung mit einem elektrisch leitfähigen Material schützen. Weiterhin lässt sich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 (Fig. lb) bei Verwendung derselben in einem Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeugs eine Lenkradbeheizung erreichen. Aufgrund der konstruktiv sowie fertigungstechnisch einfachen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die erfindungsgemäße Lenkradbeheizung insbesondere durch ihre günstigen Fertigungskosten aus, so dass ein Einsatz nicht nur bei Fahrzeugen der Oberklasse möglich erscheint.
Bezugszeichenliste
1 Lenkrad
1.1 Kranz
1.2 Speiche
1.1' Kranzmaterial
2 Rohr
2.1.2, .2 Haltemittel
3 zusammengesetzte Vorrichtung
3.k' Durchbruch
3.1 Lippe
3. la, 3.1b Schenkel
3.1a', . 3.1b' freies Ende
3. lc Verdickung
3.1d Gehäuse
3. le Aufnahmeraum
3.1f Ansatz
3.1f ' Schlitz
3.1f ' ' 1 Teilbereich
3.1g Boden
3.1h Absatz
3.2 Temperiereinrichtung, PTC-Heizeinrichtung 3.2a PTC-Element
3.2b Anschlussplatte
3.2b' Lasche
3.2c Kontaktfläche
3.2d Isolier-Rahmen
3.2d' Dichtlippe
3.2e Unterseite
3.2f Anschlussmittel
3.2g Zugentlastung
3.2h Boden
3.2i-3.2i' ' ' Seitenwand
3.2j Hülse
3.2k Ansatz
3.2m Kontaktplatte
3.2n Winkelvorsprünge
4 Massekabel
5 Kabel
5.1 abisolierter Bereich
5.2 isolierter Bereich
E Ebene h Höhe
H, H' Höhe
P Bewegungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrischen Isolieren einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Funktionselement, wie einem PTC-Heizelement oder einem thermoelektrischen Funktionselement, das an einem elektrisch leitenden Befestigungsteil oder in einem elektrisch leitenden Gehäuse angeordnet und mit mindestens einem gegenüber dem Befestigungsteil isolierten elektrischen Anschluss versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktions- element zusammen mit dem mindestens einen Anschluss unter Aussparung von zumindest einer Kontaktfläche zum Befestigungsteil mit einem elektrisch isolierenden Material derart umgeben wird, dass das elektrisch isolierende Material allseitig um die Kontaktfläche herum an dem Befestigungsteil oder in dem Gehäuse zur Anlage kommt.
2. Verfahren zum elektrischen Isolieren einer Anordnung mit wenigstens einem elektrischen Funktionselement, wie einem PTC-Heizelement oder einem thermoelektrischen Funktionselement, das an einem elektrisch leitenden Be- festigungsteil oder in einem elektrisch leitenden Gehäuse angeordnet und mit mindestens einem gegenüber dem Befestigungsteil isolierten elektrischen Anschluss versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine über dem Funktionselement angeordnete, an dem Be- festigungsteil oder in dem Gehäuse anliegende Kontaktplatte aufweist, dass das Funktionselement zusammen mit dem mindestens einen Anschluss unter Aussparung von zumindest einer Kontaktfläche zum Befestigungsteil mit einem elektrisch isolierenden Material derart umgeben wird, dass das elektrisch isolierende Material allseitig um das Funktionselement herum an der Kontaktplatte dichtend anliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche Teil der Oberfläche des Funktionselements ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Kontaktfläche auf der dem Funktionselement abgewandten Seite einer ein Teil der Anordnung bildende Kontaktplatte angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Anordnung bzw. das Funktionselement in einem hohlen Aufnahmeraum des Befestigungselements bzw. des Gehäuses angeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kontaktfläche bzw. das Funktionselement über ihren gesamten Umfang vor einer Montage des Funktionselements, insbesondere an dem Befestigungsteil bzw. in dem Gehäuse, von dem elektrisch isolierenden Material überragt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche bzw. das Funktionselement von dem elektrisch isolierenden Material in Richtung einer Flächennormalen derselben überragt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem elektrischen Anschluss verbundenes Kontaktelement für das Funktionselement mit dem elektrisch isolierenden Material um- spritzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss mit dem elektrisch isolierenden Material umspritzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement und der elektrische Anschluss einstückig mit dem elektrisch isolierenden Material umspritzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement in die Anordnung aus Kontaktelement und/oder dem mindestens einen Anschluss und dem gespritzten Isoliermaterial eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement gemein- sam mit zumindest dem umgebenden Isoliermaterial in einen Aufnahmeraum in dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Funktionselement gemein- sa mit zumindest dem umgebenden Isoliermaterial und das Befestigungsteil bzw. das Gehäuse miteinander ver- presst werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Befestigungsteil bzw. dem Gehäuse anliegende, elektrisch isolierende Material bei einer Montage des Funktionselements, insbesondere an dem Befestigungsteil, zumindest teilweise elastisch verformt wird.
15. Temperiereinrichtung (3.2) mit einer Anordnung mit einem thermischen Funktionselement (3.2a) und dieses kontaktierenden elektrischen Anschluss- und Kontaktmit- teln (3.2b, 3.2f), bei der das thermische Funktionselement (3.2a) und die Anschluss- und Kontaktmittel (3.2b, 3.2f) unter Aussparung einer Kontaktfläche (3.2c) der Anordnung von einem elektrisch isolierenden Material (3.2d) umgeben sind, das die Kontaktfläche (3.2c) in einer zu dieser parallelen Ebene (E) als mindestens eine Dichtlippe (3.2d") über den gesamten Umfang der Kontaktfläche (3.2c) umgibt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche Teil der Oberfläche des Funktionselements ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe an einer das Funktions- element überdeckenden Kontaktplatte dichtend anliegt.
18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche auf der dem Funktionselement abgewandten Seite einer ein Teil der Anordnung bildenden Kontaktplatte angeordnet wird.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Mate- rial (3.2d) die Kontaktfläche (3.2c) bzw. das Funktionselement über deren bzw. dessen gesamten Umfang überragt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (3.2d') die Kontaktfläche (3.2c) bzw. das Funktionselement im Wesentlichen in Richtung einer Flächennormalen (N) der- bzw. desselben überragt.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (3.2d') zumindest teilweise elastisch verformbar ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Funktionselement (3.2a) und die Anschluss- und Kontaktmittel (3.2b, 3.2f) einstückig von dem elektrisch isolierenden Material (3.2d) umgeben sind.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Dichtlippe (3.2d') in einem Kunststoff ausgebildet ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Flüssigkristall-Polymer ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Funktionselement (3.2a) ein PTC-Heizelement ist.
26. Vorrichtung (3) mit einer Temperiereinrichtung (3.2) nach einem der Ansprüche 15 bis 25 und einem Befestigungsteil (3.1) bzw. einem Gehäuse (3.1d) zum Anordnen der Temperiereinrichtung (3.2) in Wirkverbindung mit einem zu temperierenden Objekt (2) .
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (3.2a) in einem Aufnahmeraum eines Befestigungsteils (3.1) bzw. des Gehäuses (3.1d) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) in einem gut Wärme leitenden Material ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) einen Aufnahmeraum (3.1e) für die Temperiereinrichtung (3.2) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3.2) nach Aufnahme in dem Befestigungsteil (3.1) bzw. dem Gehäuse (3.1d) mit Ausnahme einer Aufnehmöffnung im Wesentlichen allseitig von dem Befestigungsteil (3.1) umgeben ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3.2) und das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) mit- einander verbindbar, insbesondere verpressbar, sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Temperiereinrichtung (3.2) und Befestigungsteil (3.1) bzw. Gehäuse (3.1d) gegenüber einer Druckeinwirkung bei einem gegenüber einem Umge- bungsdruck erhöhten Druck dicht ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) als Clip ausgebildet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) erste und zweite Schenkel (3.1a, 3.1b) zum wenigstens teilweisen Umfassen eines mit der Vorrichtung (3) zu verbindenden Objekts (2) aufweist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3.1a, 3.1b) im Wesentlichen teil- kreisförmig gekrümmt ausgebildet sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3.1a, 3.1b) sich zu ihren freien Enden (3.1a', 3.1b') hin verjüngend ausgebildet sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) im Klemmsitz an einem mit der Vor- richtung (3) zu verbindenden Objekt (2) anordenbar ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3.1a, 3.1b) an ihrem jeweils freien Ende ein Haltemittel (3.1c) für ein Spannmittel zum Festlegen des Befestigungsteils (3.1) bzw. des Gehäuses (3.1d) an einem mit der Vorrichtung (3) zu verbindenden Objekt (2) aufweisen.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) durch Verpressen der Schenkel (3.1a, 3.1b) mit dem Objekt (2) an diesem festlegbar ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) durch an dem Objekt (2) vorgesehene Haltemittel (2.1, 2.2) an diesem festlegbar ist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3.1) bzw. das Gehäuse (3.1d) ein Anschlussmittel (3.1f) für ein weiteres elektrisches Verbindungsmittel (4) zum Verbinden mit einem Bezugspotential aufweist.
42. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 41 zum Heizen eines in einer Rohrleitung (2) geführten Fluids .
43. Verwendung, einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 42 zum Heizen eines in einer bei einem gegenüber einem Umgebungsdruck erhöhten Druck mit einem zumindest elektrisch leitfähigen Überzug (1.1') zu versehenden Rohrleitung (2) geführten Fluids.
44. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 43 zur Lenkradbeheizung in Kraftfahrzeugen.
EP05741702A 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung Not-in-force EP1649725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021979A DE102004021979A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen Funktionselements und derart isolierte Funktionselemente aufweisende Einrichtung
PCT/EP2005/004866 WO2005107322A1 (de) 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649725A1 true EP1649725A1 (de) 2006-04-26
EP1649725B1 EP1649725B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=34967771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05741702A Not-in-force EP1649725B1 (de) 2004-05-04 2005-05-04 Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070228028A1 (de)
EP (1) EP1649725B1 (de)
AT (1) ATE555635T1 (de)
DE (1) DE102004021979A1 (de)
WO (1) WO2005107322A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60317179T2 (de) * 2003-06-24 2008-08-14 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Beheiztes und gekühltes Lenkrad
WO2006131201A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co.Kg Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
US7934439B2 (en) * 2005-11-10 2011-05-03 Tk Holdings Inc. Back light of steering wheel
US7849613B2 (en) * 2007-08-06 2010-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Heated handle apparatuses and methods using power equipment exhaust
FR3006976B1 (fr) 2013-06-14 2016-02-26 Autoliv Dev Volant de vehicule
FR3040965B1 (fr) * 2015-09-15 2018-08-03 Autoliv Development Ab Volant de vehicule
FR3043381B1 (fr) 2015-11-11 2018-04-27 Autoliv Development Ab Volant de vehicule
DE102016215549A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP6789891B2 (ja) * 2017-06-30 2020-11-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
DE102018122436B4 (de) 2018-09-13 2024-08-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizerbaugruppe und Heizergehäuse mit einer solchen Heizerbaugruppe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06275408A (ja) * 1993-03-24 1994-09-30 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ
DE2428791A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-08 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Vorwiderstand fuer kraftfahrzeuge
US4037082A (en) * 1976-04-30 1977-07-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient semiconductor heating device
US4728779A (en) * 1985-09-27 1988-03-01 Tdk Corporation PTC heating device
DE8705746U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-19 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Selbstregelnde Heizeinrichtung für Rohrsysteme
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device
JPH0734390B2 (ja) * 1987-09-11 1995-04-12 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
JPH0616442B2 (ja) * 1988-04-06 1994-03-02 株式会社村田製作所 有機正特性サーミスタ
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
DE3942266C2 (de) * 1989-12-21 1997-01-30 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkörper
DE4010620A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizelement
US5198640A (en) * 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5605643A (en) * 1995-12-21 1997-02-25 Reece; Mildred D. Heated steering wheel with a plurality of radially extending wires for affording suitable heat conductivity
CN1183556C (zh) * 1997-10-03 2005-01-05 泰科电子雷伊化学株式会社 电器件及其制造方法
US6455822B1 (en) * 2000-10-11 2002-09-24 Mega Dynamics Ltd. Heat sink for a PTC heating element and a PTC heating member made thereof
US6495799B1 (en) * 2001-09-28 2002-12-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Steering wheel with self-regulating heating element
DE10202243B4 (de) * 2001-12-31 2005-12-15 Seton Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Lenkrades
DE20216509U1 (de) * 2002-10-22 2004-02-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
US7306283B2 (en) * 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE20305936U1 (de) * 2003-04-12 2003-07-24 Beru AG, 71636 Ludwigsburg Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005107322A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1649725B1 (de) 2012-04-25
WO2005107322A1 (de) 2005-11-10
US20070228028A1 (en) 2007-10-04
DE102004021979A1 (de) 2005-11-24
ATE555635T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649725A1 (de) Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3772867B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP2299201B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102004034038A1 (de) Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
EP3334884B1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
EP0942841A1 (de) Beheizbarer gummikörper
EP2741105A2 (de) Karosserieteil
EP1523226B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102013016099B4 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2950399B1 (de) Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen zwei Leitern
EP0983478B1 (de) Zünder für einen pyrotechnischen gasgenerator und gasgenerator
DE69402440T2 (de) Verbindung einer Glasscheibe an eine elektrische Stromversorgung
EP3557155A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3597878B1 (de) Tankheizer
EP3312848A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012080417A1 (de) Thermoelektrisches modul und verwendung eines thermoelektrischen moduls
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
DE19940361A1 (de) Kabelgarnitur in Form eines Steckendverschlusses und/oder Kabel-Verbindungsmuffe
DE102021001478A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zum Konfektionieren einer elektrischen Anschlussleitung für einen solchen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012665

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

BERE Be: lapsed

Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120725

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012665

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201