EP1643598A1 - Elektrisches Anschlusselement - Google Patents

Elektrisches Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP1643598A1
EP1643598A1 EP04022990A EP04022990A EP1643598A1 EP 1643598 A1 EP1643598 A1 EP 1643598A1 EP 04022990 A EP04022990 A EP 04022990A EP 04022990 A EP04022990 A EP 04022990A EP 1643598 A1 EP1643598 A1 EP 1643598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
contact
connection element
spring arms
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1643598B1 (de
Inventor
Eduard Cvasa
Harald Schubert
Karl Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP04022990A priority Critical patent/EP1643598B1/de
Priority to DE502004004965T priority patent/DE502004004965D1/de
Priority to AT04022990T priority patent/ATE373327T1/de
Publication of EP1643598A1 publication Critical patent/EP1643598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1643598B1 publication Critical patent/EP1643598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element having a socket portion for receiving a plug-in contact base part and arranged in the socket portion insert part which comprises two contact spring arms for contacting a plug-in contact inserted into the socket portion, wherein the free ends of the contact spring arms respectively in the region of an insertion opening of the connection element are arranged for the plug contact.
  • the base part and the insert part are separate components, wherein different materials are used for the base part and the insert part.
  • the base part can be formed, for example, from a particularly highly electrically conductive material, while the insert part may comprise a material which has particularly good spring properties in order to ensure reliable contact of the plug-in contact permanently.
  • connection element A problem in the known connection element proves that the insert can be displaced relative to the base part when inserting a plug contact in the connection element or when pulling out the plug contact from the connection element, whereby the function of the connection element affected and the insert may even be damaged.
  • the invention has for its object to provide an electrical connection element whose function is permanently guaranteed and which can be produced with reduced economic effort.
  • the free ends of the contact spring arms each have a widening for locking the insert part on the base part. Due to the widening of the contact spring arms, the insert part is fixed to the base part and in particular secured against displacement relative to the base part.
  • the insert part when inserting a plug contact into the connection element, the insert part can not be displaced within the base part. Likewise, it can not be pulled out of the base part together with the plug contact when pulling out the plug contact from the connection part. As a result, the insert is always in an optimal for contacting the plug contact position within the base part. At the same time damage to the insert is avoided by the plug contact. A reliable function of the connection element is thus permanently ensured.
  • the insert part and the base part can each be formed in one piece.
  • the insert part and / or the base part may be stamped / bent parts.
  • the connecting element can be produced with a reduced economic outlay.
  • the insert part and the base part may be formed of different materials, wherein the base part preferably consists of a Bronze material and in particular of CuSn 0.1 and the insert preferably made of a spring material, in particular of a copper alloy, for example CuNiSi, is formed.
  • the base part may additionally, in particular over the entire surface, be coated with tin.
  • the base part recesses, in which engage the widenings of the contact spring arms.
  • the insert is thereby secured to the base part according to the spring / groove principle.
  • the contact spring arms emerge from an insertion part base which is arranged asymmetrically in a rear end region of the bushing section arranged in the insertion direction.
  • the asymmetry of the insert base preferably results from an asymmetric design of the contact spring arms in the stamped but not yet bent state of the insert part.
  • Kunststofffederarmabitese are punched with different lengths.
  • the contact spring arms in the bent state of the insert part are substantially the same length. The difference in length of Maisfederarmabitese is thus compensated by the asymmetry of the insert base.
  • the training differently long justifyfederarmabitese allows overlapping of the widenings of the contact spring arms of an insert in the non-bent state. As a result, the Kunststofffederarmabitese can be punched with a smaller distance from each other. This leads to a further reduction of the material losses during the punching of the insert part and thus to a more cost-effective production of the connection element.
  • At least one of the contact spring arms in a transition region to the broadening on a constriction. If the spacers during punching of the insert part are arranged in such a way that they overlap one another, the constriction during punching creates space for the broadening of the respective other contact spring arm. As a result, the contact spring arms can be punched out with an even smaller distance from each other. This in turn leads to an even further reduction of the material losses during the punching out of the insert part, so that the connection element can be produced more economically.
  • the insert base may comprise two, each extending approximately at right angles to the direction of insertion, different lengths continuations of the contact spring arms. Due to the different length of these continuations, the different length of the punched Kunststofffederarmabitese is compensated, i. achieved a substantially equal length of the contact spring arms in the bent state of the insert part.
  • the continuations of the contact spring arms may be connected to each other by a connecting portion which is arranged approximately at right angles to the continuations of the contact spring arms and in the region of a recess of the base part for a secondary locking.
  • the connecting portion increases the stability of the insert part.
  • the insert part base of the connecting portion is not arranged in a longitudinal center plane of the insert part, but offset. In particular, it may be arranged below the recess of the base part for the secondary locking, so that obstruction of the secondary locking of the connecting element by the connecting section is avoided.
  • the contact spring arms each have a longitudinal recess extending in the plug-in direction in a contact region provided for contacting a plug-in contact inserted in the socket section. Through the longitudinal recesses two separate contact points for contacting the plug contact are created on each contact spring arm.
  • the insert thus has a total of four contact points for contacting the plug contact, which contributes to a plug contact is still reliably contacted even after a variety of mating operations.
  • the contact spring arms preferably each have a stiffening bulge in the region of their end facing the insert part base. These bulges increase the stability of the insert part and the reliability of the connection element even further.
  • the insert part in particular exclusively, is provided with a coating of a noble metal material, eg gold, silver or platinum, in a contact region provided for contacting a plug-in contact inserted in the socket section.
  • a noble metal material eg gold, silver or platinum
  • the insert is therefore not over the entire surface of the noble metal coated, but only where it is absolutely necessary, namely in the intended for contacting the plug contact area. In this way, while maintaining a good electrical conductivity of the insert part, the manufacturing costs of the connection element are further reduced.
  • Another object of the invention is also a method for producing an electrical connection element having a socket portion for receiving a plug-in contact, in particular designed as a punching / bending part, base part and arranged in the socket portion and formed as a punching / bending part insert part, which comprises two contact spring arms for contacting a plug-in contact inserted into the socket portion.
  • the insert part is punched from a sheet-like starting material such that two mutually parallel, differently long strip-shaped Maisfederarmabitese are connected at their one end by a base portion and each have a widening in the region of its other end, wherein the distance of Why it is connected to each other and the length of the Whyfederarmabitese be chosen so that the broadening of the longer Whyfederarmabitess and the broadening of the shorter Whyfederarmabitess in the flat, non-bent state of the insert overlap each other.
  • the widenings of the contact spring arm sections enable the insert part to be locked to the base part in such a way that the insert part arranged in the base part is always in an optimum position for contacting a plug contact inserted in the connection element. As a result, the function of the connection element is permanently ensured.
  • the Kunststoffe can be punched with a reduced distance from each other. This reduces the material losses occurring during the punching out of the insert part, so that the connection element can be produced overall more cost-effectively.
  • At least the longer devisfederarmabites can be provided with a constriction for the broadening of the shorter Kunststofffederarmabitess.
  • the Kunststofffederarmabitese punched with an even closer distance from each other and the material losses are further reduced.
  • the contact spring arm sections are preferably, in particular exclusively, in a contact area provided for contacting a plug contact with a coating of a noble metal material, e.g. Gold, silver or platinum. Due to the fact that the noble metal material is applied to the insert part only where it is required, namely in the contact area provided for contacting the plug contact, the precious metal consumption is reduced and the connection element can be produced even less expensively.
  • a noble metal material e.g. Gold, silver or platinum. Due to the fact that the noble metal material is applied to the insert part only where it is required, namely in the contact area provided for contacting the plug contact, the precious metal consumption is reduced and the connection element can be produced even less expensively.
  • connection element 10 comprises a base part 12 and a separate insert part 14 arranged in the base part 12. Both the base part 12 and the insert part 14 are each formed as a one-piece punched / bent part.
  • Both parts 12, 14 each have an electrically conductive material.
  • the base part 12 is made of a bronze material, for example of CuSn 0.1 , formed and completely coated with tin to improve the electrical conductivity.
  • the insert 14 is formed of a spring material and preferably of a copper alloy, eg CuNiSi.
  • the base part 12 comprises a socket section 16 for receiving the insert part 14 and a plug-in contact insertable through an insertion opening 18 into the connection element 10.
  • the socket portion 16 has a cuboid basic shape.
  • a first crimping portion 20 and a second crimping portion 22 which serve to connect the connecting element 10 with an electrical line, not shown.
  • the base part 12 is tapered in comparison to the bushing section 16 and the second crimping section 22.
  • a recess 24 is provided for a secondary locking of the connection element, for example for securing the connection element 10 in a housing.
  • the insertion opening 18 is bounded by two lateral tongues 26, as well as by an upper tongue 28 and a lower tongue 29 of the base part 12, which form continuations of the respective side wall of the socket portion 16. Between adjacent tongues 26, 28, 29 is formed in each case a recess 30 of the base part 12, whose purpose will be explained in more detail below.
  • the upper and the lower tongue 28, 29 are towards each other, ie in the direction of the insertion opening 18, bent and form with the corresponding side wall of the female portion 16 each an angle of about 30 ° to 60 °.
  • the insert member 14 includes a first contact spring arm 32 and a second contact spring arm 34.
  • the contact spring arms 32, 34 are formed substantially identically and interconnected via an insert base 36.
  • the insert base 36 includes a continuation 38 of the first contact spring arm 32 and a continuation 40 of the second Kunststofffederarms 34.
  • the continuations 38, 40 are interconnected by a connecting portion 42 which is substantially perpendicular to the continuations 38, 40 of the contact spring arms 32, 34th extends away.
  • the continuation 38 of the first contact spring arm 32 is shorter than the continuation 40 of the second contact spring arm 34, so that the connecting portion 42 is not located in a longitudinal center plane of the insert 14, but is offset in the direction of the firstmaschinefederarms 32.
  • the insert base 36 is thus asymmetrical.
  • a respectively adjacent to the insert base 36 first portion 44 of the contact spring arms 32, 34 extends approximately at right angles to the insert base 36 and is provided with an elongated bulge 46 which points to each other Maisfederarm 32, 34.
  • the bulges 46 serve to stiffen the insert 14.
  • a second partial section 48 adjoins the first partial sections 44 in each case.
  • the contact spring arms are bent towards each other.
  • the region in which the contact spring arms have a minimum distance from one another forms a contact region 50 for contacting a plug-type contact introduced into the connection element.
  • the contact spring arms 32, 34 are provided with a coating 52 of a noble metal material (FIG. 7).
  • This coating may include, for example, gold, silver or platinum.
  • Each second subsection 48 also has a longitudinal recess 54 extending in the longitudinal direction of the contact spring arms 32, 34, which extends over almost the entire length of the second subsection 48.
  • the longitudinal recesses 54 on the one hand increase the flexibility of the contact spring arms 32, 34 in the contact region 50 and, on the other hand, result in each contact spring arm 32, 34 having two separate contact points 56 for making contact with a plug contact inserted in the connection element 10. An inserted plug contact is thus contacted at a total of four points 56, whereby the contact of the plug contact is improved.
  • An end section 58 of the contact spring arms 32, 34 adjoins the second sections 48, the end sections 58 being at a distance from one another which corresponds approximately to the spacing of the first sections 44 relative to each other.
  • a widening 60 of the contact spring arms 32, 34 is provided in the region of the end sections 58, while the contact spring arms 32, 34 each have a constriction 62 in a transition region from the second section 48 to the end section 58.
  • the insert member 14 is mounted in the base member 12 such that the end portions 58 of the contact spring arms 32, 34 are disposed in the region of the insertion opening 18 and behind the bent upper and lower tongue 28, 29 on the Base part 12 issue.
  • the widenings 60 of the contact spring arms 32, 34 engage in the recesses 30 of the base part 12 in order to lock the insert part 14 to the base part 12.
  • the contact spring arms 32, 34 are protected against damage from an inappropriate or incorrectly inserted plug contact.
  • the bent-over tongues 28, 29 limit the recesses 30 of the base part 12 and thus prevent the insert part 14 from being pulled out of the socket section 16 together with the plug contact when extracting a plug contact from the connection element 10.
  • the insert member 14 is secured by the engagement of the spacers 60 in the recesses 30 on the base member 12 that the insert member 14 is not displaced in the insertion direction in the connector member 10 in the insertion direction within the socket portion 16 or pushed back out of this when inserting a plug contact can.
  • the insert part 14 can be arranged in the base part 12 due to the different lengths of the continuations 38, 40 of the contact spring arm sections 32, 34 such that the connecting section 42 extends below the recess 24 for the secondary locking in the drawing , As a result of the asymmetry of the insert part base 36, it is thus achieved that the connecting section 58 does not stand in the way of a secondary lock.
  • the insert 14 is a punched / bent part.
  • Fig. 6 shows the insert 14 in a punched but not yet bent state in which the stiffening bulges 46 of the first sections 44 of the contact spring arms 32, 34 are already impressed.
  • the punched-out of a sheet-like sheet material insert 14 comprises two parallel to each other, different lengths strip-shaped Kunststofffederarmabroughe 64, 66, which - apart from their different lengths - are identical.
  • the contact spring arm sections 64, 66 each have the widening 60 and the constriction 62.
  • the Kunststofffederarmabitese 64, 66 are connected to each other by a base portion 68 which forms the connecting portion 42 in the bent state of the insert part 14.
  • the spacing of the contact spring arm portions 64, 66 from each other and the length of the contact spring arm portions 64, 66 are just chosen such that the widening 60 of the longer contact spring arm portion 66 and the widening 60 of the shorter contact spring arm portion 64 are in the un-bent condition of the insert 14 overlap each other.
  • constriction 62 of the longer Kunststofffederarmabites 66 and the widening 60 of the shorter Whyfederarmabites 64 are arranged approximately at the same height. This allows formation of the widening 60 of the shorter contact spring arm portion 64 such that the widening 60 of the shorter contact spring arm portion 64 extends over substantially the entire width of the distance between the contact spring arm portions 64, 66.
  • the widenings 60 of the contact spring arm sections 64, 66 are dimensioned, in particular so wide, that they can engage sufficiently deep in the recesses 30 of the base part 12 to ensure a reliable locking of the insert 14 on the base part 12.
  • the widening 60 of the longer Kunststofffederarmabitess 66 has the same shape as the widening 60 of the shorter Kunststofffederarmabitess 66.
  • the widening 60 of the longer Kunststofffederarmabitess 66 but also have a different, in particular greater, width than the widening 60 of the shorter Kunststofffederarmabitess 66.
  • the shorter Kunststofffederarmabites 46 has a constriction 62.
  • this constriction 62 is not absolutely necessary, so it can also be dispensed with.
  • connection elements 10 As indicated in FIG. 7, in the production of connection elements 10, a multiplicity of insert parts 14 are punched out of a sheet metal material.
  • the different lengths of the Kunststofffederarmabitese 64, 66 and the constriction 62 of the longer Whyfederarmabitess 66 cause the Kunststofffederarmabroughe 64, 66 while maintaining a required for locking the insert 14 on the base part 12 width of the widenings 60 of the contact spring arms 32, 34 with a smaller Distance from each other can be punched out.
  • connection element 10 This not only reduces the feed rate of the sheet material required to punch out multiple inserts 14, e.g. by about 10%, but also the material losses 74 occurring during punching, which are shown hatched in Fig. 7, minimized. Both contribute to a reduction in material costs in the production of the connection element 10.
  • the inserts 14 are provided with the noble metal coating 52.
  • the noble metal is strip-shaped in the region of the second sections 48 of the contact spring arms 32, 34 applied to the Kunststofffederarmabitese 64, 66, e.g. plated. Because the noble metal is applied only in a spatially limited area, namely in the contact area 50, the material costs and thus the costs for the production of the connecting element 10 can be further reduced.
  • the inserts 14 are singulated and - as well as their respective base parts 12 - bent, whereupon by inserting or inserting the inserts 14 into the base parts 12 finished connection elements 10 are formed.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit einem einen Buchsenabschnitt zur Aufnahme eines Steckkontakts aufweisenden Basisteil und einem in dem Buchsenabschnitt angeordneten Einsatzteil, welches zwei Kontaktfederarme zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts umfasst, wobei die freien Enden der Kontaktfederarme jeweils im Bereich einer Einführöffnung des Anschlusselements für den Steckkontakt angeordnet sind und eine Verbreiterung zur Arretierung des Einsatzteils am Basisteil aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit einem einen Buchsenabschnitt zur Aufnahme eines Steckkontakts aufweisenden Basisteil und einem in dem Buchsenabschnitt angeordneten Einsatzteil, welches zwei Kontaktfederarme zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts umfasst, wobei die freien Enden der Kontaktfederarme jeweils im Bereich einer Einführöffnung des Anschlusselements für den Steckkontakt angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Anschlusselement der eingangs genannten Art sind das Basisteil und das Einsatzteil separate Bauteile, wobei für das Basisteil und das Einsatzteil unterschiedliche Materialien verwendet werden. Das Basisteil kann beispielsweise aus einem elektrisch besonders gut leitenden Material gebildet sein, während das Einsatzteil ein Material umfassen kann, welches besonders gute Federeigenschaften aufweist, um eine zuverlässige Kontaktierung des Steckkontakts dauerhaft sicherzustellen.
  • Als problematisch erweist sich bei dem bekannten Anschlusselement, dass das Einsatzteil beim Einführen eines Steckkontakts in das Anschlusselement oder beim Herausziehen des Steckkontakts aus dem Anschlusselement relativ zum Basisteils verschoben werden kann, wodurch die Funktion des Anschlusselements beeinträchtigt und das Einsatzteil unter Umständen sogar beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Anschlusselement zu schaffen, dessen Funktion dauerhaft gewährleistet ist und das mit reduziertem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein elektrisches Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weisen die freien Enden der Kontaktfederarme jeweils eine Verbreiterung zur Arretierung des Einsatzteils am Basisteil auf. Durch die Verbreiterungen der Kontaktfederarme ist das Einsatzteil am Basisteil fixiert und insbesondere gegen eine Verschiebung relativ zum Basisteil gesichert.
  • Das Einsatzteil kann mit anderen Worten beim Einführen eines Steckkontakts in das Anschlusselement nicht innerhalb des Basisteils verschoben werden. Ebenso kann es beim Herausziehen des Steckkontakts aus dem Anschlussteils nicht zusammen mit dem Steckkontakt aus dem Basisteil herausgezogen werden. Dadurch befindet sich das Einsatzteil stets in einer für die Kontaktierung des Steckkontakts optimalen Lage innerhalb des Basisteils. Gleichzeitig wird eine Beschädigung des Einsatzteils durch den Steckkontakt vermieden. Eine zuverlässige Funktion des Anschlusselements ist somit dauerhaft sichergestellt.
  • Das Einsatzteil und das Basisteil können jeweils einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei dem Einsatzteil und/oder dem Basisteil um Stanz/Biege-Teile handeln. Dadurch ist das Anschlusselement mit einem reduzierten wirtschaftlichen Aufwand herstellbar.
  • Ferner können das Einsatzteil und das Basisteil aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, wobei das Basisteil vorzugsweise aus einem Bronzematerial und insbesondere aus CuSn0,1 und das Einsatzteil vorzugsweise aus einem Federmaterial, insbesondere aus einer Kupferlegierung, z.B. CuNiSi, gebildet ist. Zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit kann das Basisteil zusätzlich, insbesondere ganzflächig, mit Zinn beschichtet sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Basisteil Aussparungen auf, in welche die Verbreiterungen der Kontaktfederarme eingreifen. Das Einsatzteil ist dadurch nach dem Feder/Nut-Prinzip an dem Basisteil gesichert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktfederarme aus einer in einem - in Steckrichtung gesehen - hinteren Endbereich des Buchsenabschnitts angeordneten Einsatzteilbasis hervorgehen, die asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Die Asymmetrie der Einsatzteilbasis resultiert vorzugsweise aus einer asymmetrischen Ausbildung der Kontaktfederarme im ausgestanzten aber noch nicht umgebogenen Zustand des Einsatzteils. Insbesondere werden Kontaktfederarmabschnitte mit unterschiedlichen Längen ausgestanzt. Durch ein entsprechendes Umbiegen der Kontaktfederarmabschnitte wird erreicht, dass die Kontaktfederarme im umgebogenen Zustand des Einsatzteils im wesentlichen gleich lang sind. Der Längenunterschied der Kontaktfederarmabschnitte wird durch die Asymmetrie der Einsatzteilbasis also kompensiert.
  • Die Ausbildung unterschiedlich langer Kontaktfederarmabschnitte ermöglicht eine Überlappung der Verbreiterungen der Kontaktfederarme eines Einsatzteils im nicht umgebogenen Zustand. Dadurch können die Kontaktfederarmabschnitte mit einem geringeren Abstand zueinander ausgestanzt werden. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Materialverluste beim Ausstanzen des Einsatzteils und somit zu einer noch kostengünstigeren Herstellung des Anschlusselements.
  • Bevorzugt weist wenigstens einer der Kontaktfederarme in einem Übergangsbereich zu der Verbreiterung eine Einschnürung auf. Sind die Verbreiterungen beim Ausstanzen des Einsatzteils derart angeordnet, dass sie einander überlappen, so schafft die Einschnürung beim Ausstanzen Platz für die Verbreiterung des jeweils anderen Kontaktfederarms. Dadurch können die Kontaktfederarme mit einem noch geringeren Abstand zueinander ausgestanzt werden. Dies wiederum führt zu einer noch weiteren Reduzierung der Materialverluste beim Ausstanzen des Einsatzteils, so dass das Anschlusselement noch kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Einsatzteilbasis kann zwei sich jeweils etwa rechtwinklig zur Steckrichtung erstreckende, unterschiedlich lange Fortsetzungen der Kontaktfederarme umfassen. Durch die unterschiedliche Länge dieser Fortsetzungen wird die unterschiedliche Länge der ausgestanzten Kontaktfederarmabschnitte ausgeglichen, d.h. eine im wesentlichen gleiche Länge der Kontaktfederarme im umgebogenen Zustand der Einsatzteils erreicht.
  • Die Fortsetzungen der Kontaktfederarme können durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein, der etwa rechtwinklig zu den Fortsetzungen der Kontaktfederarme und im Bereich einer Aussparung des Basisteils für eine Zweitverriegelung angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt erhöht die Stabilität des Einsatzteils.
  • Aufgrund der Asymmetrie der Einsatzteilbasis ist der Verbindungsabschnitt nicht in einer Längsmittelebene des Einsatzteils, sondern dazu versetzt angeordnet. Insbesondere kann er unterhalb der Aussparung des Basisteils für die Zweitverriegelung angeordnet sein, so dass eine Behinderung der Zweitverriegelung des Anschlusselements durch den Verbindungsabschnitt vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Kontaktfederarme in einem zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich jeweils eine sich in Steckrichtung erstreckende Längsaussparung auf. Durch die Längsaussparungen werden an jedem Kontaktfederarm zwei separate Kontaktpunkte zur Kontaktierung des Steckkontakts geschaffen. Das Einsatzteil verfügt insgesamt also über vier Kontaktpunkte zur Kontaktierung des Steckkontakts, was dazu beiträgt, dass ein Steckkontakt auch nach einer Vielzahl von Steckvorgängen noch zuverlässig kontaktierbar ist.
  • Bevorzugt weisen die Kontaktfederarme jeweils im Bereich ihres zur Einsatzteilbasis weisenden Endes eine versteifende Auswölbung auf. Durch diese Auswölbungen werden die Stabilität des Einsatzteils und die Zuverlässigkeit des Anschlusselements noch weiter erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Einsatzteil, insbesondere ausschließlich, in einem zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich mit einer Beschichtung aus einem Edelmetallmaterial, z.B. Gold, Silber oder Platin, versehen ist. Das Einsatzteil wird folglich nicht ganzflächig mit dem Edelmetall überzogen, sondern lediglich dort, wo es unbedingt erforderlich ist, nämlich in dem zur Kontaktierung des Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich. Auf diese Weise werden unter Beibehaltung einer guten elektrischen Leitfähigkeit des Einsatzteils die Herstellungskosten des Anschlusselements noch weiter reduziert.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements mit einem einen Buchsenabschnitt zur Aufnahme eines Steckkontakts aufweisenden, insbesondere als Stanz/Biege-Teil ausgebildeten, Basisteil und einem in dem Buchsenabschnitt angeordneten und als Stanz/Biege-Teil ausgebildeten Einsatzteil, welches zwei Kontaktfederarme zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt eingeführten Steckkontakts umfasst.
  • Bei dem Verfahren wird das Einsatzteil aus einem flächigen Ausgangsmaterial derart ausgestanzt, dass zwei parallel zu einander verlaufende, unterschiedlich lange streifenförmige Kontaktfederarmabschnitte an ihrem einen Ende durch einen Basisabschnitt miteinander verbunden sind und im Bereich ihres anderen Endes jeweils eine Verbreiterung aufweisen, wobei der Abstand der Kontaktfederarmabschnitte zueinander und die Länge der Kontaktfederarmabschnitte so gewählt werden, dass die Verbreiterung des längeren Kontaktfederarmabschnitts und die Verbreiterung des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts im flächigen, nicht umgebogenen Zustand des Einsatzteils einander überlappen.
  • Die Verbreiterungen der Kontaktfederarmabschnitte ermöglichen eine Arretierung des Einsatzteils an dem Basisteil derart, dass sich das in dem Basisteil angeordnete Einsatzteil stets in einer für die Kontaktierung eines in das Anschlusselement eingeführten Steckkontakts optimalen Lage befindet. Dadurch ist die Funktion des Anschlusselements dauerhaft sichergestellt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Länge der Kontaktfederarmabschnitte und der dadurch ermöglichten Überlappung der Verbreiterungen der Kontaktfederarmabschnitte können die Kontaktfederarmabschnitte mit einem reduziertem Abstand zueinander ausgestanzt werden. Dies verringert die beim Ausstanzen des Einsatzteils auftretenden Materialverluste, so dass das Anschlusselement insgesamt kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird zumindest der längere Kontaktfederarmabschnitt kann mit einer Einschnürung für die Verbreiterung des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts versehen. Dadurch können die Kontaktfederarmabschnitte mit einem noch engeren Abstand zueinander ausgestanzt und die Materialverluste noch weiter reduziert werden.
  • Bevorzugt werden die Kontaktfederarmabschnitte, insbesondere ausschließlich, in einem zur Kontaktierung eines Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich mit einer Beschichtung aus einem Edelmetallmaterial, z.B. Gold, Silber oder Platin, versehen. Dadurch, dass das Edelmetallmaterial nur dort, wo es erforderlich ist, nämlich in dem zur Kontaktierung des Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich, auf das Einsatzteil aufgebracht wird, ist der Edelmetallverbrauch reduziert und das Anschlusselement noch kostengünstiger herstellbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügt Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Anschlusselements mit Basisteil und Einsatzteil;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Basisteils des Anschlusselements von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Einsatzteils des Anschlusselements von Fig. 1 im umgebogenen Zustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Anschlusselements von Fig. 1, bei dem Teile des Basisteils weggebrochen sind;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Anschlusselements von Fig. 1, bei dem Teile des Basisteils weggebrochen sind;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Einsatzteils von Fig. 3 im flächigen, nicht umgebogenen Zustand;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf zwei ausgestanzte aber noch nicht umgebogene Einsatzteile;
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 10 dargestellt. Das Anschlusselement 10 umfasst ein Basisteil 12 und ein separates, in dem Basisteil 12 angeordnetes Einsatzteil 14. Sowohl das Basisteil 12 als auch das Einsatzteil 14 sind jeweils als einstückiges Stanz/Biege-Teil ausgebildet.
  • Beide Teile 12, 14 weisen jeweils ein elektrisch leitendes Material auf. Das Basisteil 12 ist aus einem Bronzematerial, z.B. aus CuSn0,1, gebildet und zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit vollständig mit Zinn überzogen. Das Einsatzteil ist 14 aus einem Federmaterial und bevorzugt aus einer Kupferlegierung, z.B. CuNiSi, gebildet.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, umfasst das Basisteil 12 einen Buchsenabschnitt 16 zur Aufnahme des Einsatzteils 14 und eines durch eine Einführöffnung 18 in das Anschlusselement 10 einsteckbaren, nicht gezeigten Steckkontakts. Der Buchsenabschnitt 16 weist eine quaderförmige Grundform auf.
  • An den Buchsenabschnitt 16 schließen sich in Steckrichtung gesehen ein erster Crimpabschnitt 20 und ein zweiter Crimpabschnitt 22 an, welche zur Verbindung des Anschlusselements 10 mit einer nicht dargestellten elektrischen Leitung dienen. Im Bereich des ersten Crimpabschnitts 20 ist das Basisteil 12 im Vergleich zum Buchsenabschnitt 16 und zum zweiten Crimpabschnitt 22 verjüngt.
  • In einem Übergangsbereich zwischen dem Buchsenabschnitt 16 und dem ersten Crimpabschnitt 20 ist eine Aussparung 24 für eine Zweitverriegelung des Anschlusselements, beispielsweise zur Sicherung des Anschlusselements 10 in einem Gehäuse, vorgesehen.
  • Die Einführöffnung 18 ist durch zwei seitliche Zungen 26, sowie durch eine obere Zunge 28 und eine untere Zunge 29 des Basisteils 12 begrenzt, welche Fortsetzungen der jeweiligen Seitenwand des Buchsenabschnitts 16 bilden. Zwischen benachbarten Zungen 26, 28, 29 ist jeweils eine Aussparung 30 des Basisteils 12 ausgebildet, deren Zweck unten näher erläutert wird.
  • Die obere und die untere Zunge 28, 29 sind aufeinander zu, d.h. in Richtung der Einführöffnung 18, umgebogen und bilden mit der entsprechenden Seitenwand des Buchsenabschnitts 16 jeweils einen Winkel von etwa 30° bis 60°.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfasst das Einsatzteil 14 einen ersten Kontaktfederarm 32 und einen zweiten Kontaktfederarm 34. Die Kontaktfederarme 32, 34 sind im wesentlichen identisch ausgebildet und über eine Einsatzteilbasis 36 miteinander verbunden.
  • Die Einsatzteilbasis 36 umfasst eine Fortsetzung 38 des ersten Kontaktfederarms 32 und eine Fortsetzung 40 des zweiten Kontaktfederarms 34. Die Fortsetzungen 38, 40 sind durch einen Verbindungsabschnitt 42 miteinander verbunden, der sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Fortsetzungen 38, 40 von den Kontaktfederarmen 32, 34 weg erstreckt.
  • Die Fortsetzung 38 des ersten Kontaktfederarms 32 ist kürzer als die Fortsetzung 40 des zweiten Kontaktfederarms 34, so dass der Verbindungsabschnitt 42 nicht in einer Längsmittelebene des Einsatzteils 14 liegt, sondern in Richtung des ersten Kontaktfederarms 32 versetzt ist. Die Einsatzteilbasis 36 ist folglich asymmetrisch ausgebildet.
  • Ein jeweils an die Einsatzteilbasis 36 angrenzender erster Teilabschnitt 44 der Kontaktfederarme 32, 34 erstreckt sich etwa rechtwinklig zu der Einsatzteilbasis 36 und ist mit einer länglichen Auswölbung 46 versehen, die zum jeweils anderen Kontaktfederarm 32, 34 weist. Die Auswölbungen 46 dienen zur Versteifung des Einsatzteils 14.
  • Ausgehend von der Einsatzteilbasis 36 schließt sich an die ersten Teilabschnitte 44 jeweils ein zweiter Teilabschnitt 48 an. Im Bereich dieser zweiten Teilabschnitte 48 sind die Kontaktfederarme aufeinander zu umgebogen. Der Bereich, in dem die Kontaktfederarme einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, bildet einen Kontaktbereich 50 zur Kontaktierung eines in das Anschlusselement eingeführten Steckkontakts.
  • Im Bereich des Kontaktbereichs 50 sind die Kontaktfederarme 32, 34 mit einer Beschichtung 52 aus einem Edelmetallmaterial versehen (Fig. 7). Diese Beschichtung kann beispielsweise Gold, Silber oder Platin umfassen.
  • Jeder zweite Teilabschnitt 48 weist ferner eine sich in Längsrichtung der Kontaktfederarme 32, 34 erstreckende Längsaussparung 54 auf, die sich nahezu über die gesamte Länge des zweiten Teilabschnitts 48 erstreckt. Die Längsaussparungen 54 erhöhen zum einen die Flexibilität der Kontaktfederarme 32, 34 im Kontaktbereich 50 und führen zum anderen dazu, dass jeder Kontaktfederarm 32, 34 über zwei voneinander getrennte Kontaktpunkte 56 zur Kontaktierung eines in das Anschlusselement 10 eingeführten Steckkontakts verfügt. Ein eingesteckter Steckkontakt wird also an insgesamt vier Punkten 56 kontaktiert, wodurch die Kontaktierung des Steckkontakts verbessert ist.
  • An die zweiten Teilabschnitte 48 schließt sich jeweils ein Endabschnitt 58 der Kontaktfederarme 32, 34 an, wobei die Endabschnitte 58 einen Abstand zueinander aufweisen, der etwa dem Abstand der ersten Teilabschnitte 44 zueinander entspricht.
  • Im Bereich der Endabschnitte 58 ist jeweils eine Verbreiterung 60 der Kontaktfederarme 32, 34 vorgesehen, während die Kontaktfederarme 32, 34 in einem Übergangsbereich von dem zweiten Teilabschnitt 48 zu dem Endabschnitt 58 jeweils eine Einschnürung 62 aufweisen.
  • Wie Fig. 4 und 5 zeigen, ist das Einsatzteil 14 derart in dem Basisteil 12 gelagert, dass die Endabschnitte 58 der Kontaktfederarme 32, 34 im Bereich der Einführöffnung 18 angeordnet sind und jeweils hinter der umgebogenen oberen bzw. unteren Zunge 28, 29 an dem Basisteil 12 anliegen. Dabei greifen die Verbreiterungen 60 der Kontaktfederarme 32, 34 in die Aussparungen 30 des Basisteils 12 ein, um das Einsatzteil 14 am Basisteil 12 zu arretieren.
  • Durch die umgebogene obere bzw. untere Zunge 28, 29 sind die Kontaktfederarme 32, 34 zum einen vor einer Beschädigung durch einen unpassenden oder falsch eingeführten Steckkontakt geschützt. Zum anderen begrenzen die umgebogenen Zungen 28, 29 die Aussparungen 30 des Basisteils 12 und verhindern somit, dass das Einsatzteil 14 beim Herausziehen eines Steckkontakts aus dem Anschlusselement 10 zusammen mit dem Steckkontakt aus dem Buchsenabschnitt 16 herausgezogen wird.
  • Gleichzeitig ist das Einsatzteil 14 durch das Eingreifen der Verbreiterungen 60 in die Aussparungen 30 derart an dem Basisteil 12 gesichert, dass das Einsatzteil 14 beim Einführen eines Steckkontakts in das Anschlusselement 10 nicht in Steckrichtung innerhalb des Buchsenabschnitts 16 verschoben oder nach hinten aus diesem hinaus geschoben werden kann.
  • Das Zusammenwirken der umgebogenen Zungen 28, 29, der Verbreiterungen 60 und der Aussparungen 30 schützt das Einsatzteil 14 folglich nicht nur vor einer Beschädigung, sondern stellt außerdem eine zuverlässige Funktion des Anschlusselements dauerhaft sicher.
  • Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, lässt sich das Einsatzteil 14 aufgrund der unterschiedlichen Längen der Fortsetzungen 38, 40 der Kontaktfederarmabschnitte 32, 34 derart in dem Basisteil 12 anordnen, dass der Verbindungsabschnitt 42 in der Zeichnung unterhalb der Aussparung 24 für die Zweitverriegelung verläuft. Durch die Asymmetrie der Einsatzteilbasis 36 wird somit erreicht, dass der Verbiridungsabschnitt 58 einer Zweitverriegelung nicht im Wege steht.
  • Wie bereits erwähnt wurde, handelt es sich bei dem Einsatzteil 14 um ein Stanz/Biege-Teil. Fig. 6 zeigt das Einsatzteil 14 in einem ausgestanzten aber noch nicht umgebogenen Zustand, in welchem die versteifenden Auswölbungen 46 der ersten Teilabschnitte 44 der Kontaktfederarme 32, 34 bereits eingeprägt sind.
  • Das aus einem flächigen Blechmaterial ausgestanzte Einsatzteil 14 umfasst zwei parallel zu einander verlaufende, unterschiedlich lange streifenförmige Kontaktfederarmabschnitte 64, 66, die - abgesehen von ihrer unterschiedlichen Länge - identisch ausgebildet sind.
  • Im Bereich ihres einen Endes weisen die Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 jeweils die Verbreiterung 60 und die Einschnürung 62 auf. An ihrem anderen Ende sind die Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 durch einen Basisabschnitt 68 miteinander verbunden, der im umgebogenen Zustand des Einsatzteils 14 den Verbindungsabschnitt 42 bildet.
  • Die unterschiedlichen Längen der Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 resultieren aus verschieden langen Fortsetzungsabschnitten 70, 72, welche im umgebogenen Zustand des Einsatzteils 14 die von der Einsatzteilbasis 36 umfassten Fortsetzungen 38, 40 der Kontaktfederarme 32, 34 bilden.
  • Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, sind der Abstand der Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 zueinander und die Länge der Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 gerade so gewählt, dass die Verbreiterung 60 des längeren Kontaktfederarmabschnitts 66 und die Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 64 im nicht umgebogenen Zustand des Einsatzteils 14 einander überlappen.
  • Außerdem sind die Einschnürung 62 des längeren Kontaktfederarmabschnitts 66 und die Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 64 etwa auf gleicher Höhe angeordnet. Dies ermöglicht eine Ausbildung der Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 64 derart, dass sich die Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 64 über im wesentlichen die gesamte Breite des Abstandes zwischen den Kontaktfederarmabschnitten 64, 66 erstreckt.
  • Die Verbreiterungen 60 der Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 sind so dimensioniert, insbesondere so breit ausgebildet, dass sie ausreichend tief in die Aussparungen 30 des Basisteils 12 eingreifen können, um eine zuverlässige Arretierung des Einsatzteils 14 am Basisteil 12 zu gewährleisten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verbreiterung 60 des längeren Kontaktfederarmabschnitts 66 die gleiche Form wie die Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 66 auf. Grundsätzlich kann die Verbreiterung 60 des längeren Kontaktfederarmabschnitts 66 aber auch eine andere, insbesondere größere, Breite als die Verbreiterung 60 des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts 66 aufweisen.
  • Des weiteren weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch der kürzere Kontaktfederarmabschnitt 46 eine Einschnürung 62 auf. Diese Einschnürung 62 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, auf sie kann also auch verzichtet werden.
  • Wie in Fig. 7 angedeutet ist, wird bei der Herstellung von Anschlusselementen 10 eine Vielzahl von Einsatzteilen 14 aus einem Blechmaterial ausgestanzt.
  • Dabei führen die unterschiedlichen Längen der Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 und die Einschnürung 62 des längeren Kontaktfederarmabschnitts 66 dazu, dass die Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 unter Beibehaltung einer zur Arretierung des Einsatzteils 14 am Basisteil 12 erforderlichen Breite der Verbreiterungen 60 der Kontaktfederarme 32, 34 mit einem geringeren Abstand zueinander ausgestanzt werden können.
  • Dadurch werden nicht nur der zum Ausstanzen mehrerer Einsatzteile 14 erforderliche Vorschub des Blechmaterials reduziert, z.B. um etwa 10 %, sondern auch die beim Ausstanzen auftretenden Materialverluste 74, die in Fig. 7 schraffiert dargestellt sind, minimiert. Beides trägt zu einer Senkung der Materialkosten bei der Herstellung des Anschlusselementes 10 bei.
  • Entweder vor oder nach dem Ausstanzvorgang werden die Einsatzteile 14 mit der Edelmetallbeschichtung 52 versehen. Das Edelmetall wird dazu streifenförmig im Bereich der zweiten Teilabschnitte 48 der Kontaktfederarme 32, 34 auf die Kontaktfederarmabschnitte 64, 66 aufgetragen, z.B. aufplattiert. Dadurch, dass das Edelmetall lediglich in einem räumlich begrenzten Bereich, nämlich im Kontaktbereich 50, aufgebracht wird, können die Materialkosten und somit die Kosten zur Herstellung des Anschlusselements 10 noch weiter reduziert werden.
  • Nach dem Aufbringen der Edelmetallbeschichtung 52 werden die Einsatzteile 14 vereinzelt und - ebenso wie ihre jeweiligen Basisteile 12 - umgebogen, woraufhin durch Einstecken oder Einlegen der Einsatzteile 14 in die Basisteile 12 fertige Anschlusselemente 10 gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlusselement
    12
    Basisteil
    14
    Einsatzteil
    16
    Buchsenabschnitt
    18
    Einführöffnung
    20
    erster Crimpabschnitt
    22
    zweiter Crimpabschnitt
    24
    Aussparung
    26
    seitliche Zunge
    28
    obere Zunge
    29
    untere Zunge
    30
    Aussparung
    32
    erster Kontaktfederarm
    34
    zweiter Kontaktfederarm
    36
    Einsatzteilbasis
    38
    kurze Fortsetzung
    40
    lange Fortsetzung
    42
    Verbindungsabschnitt
    44
    erster Teilabschnitt
    46
    Auswölbung
    48
    zweiter Teilabschnitt
    50
    Kontaktbereich
    52
    Beschichtung
    54
    Längsaussparung
    56
    Kontaktpunkt
    58
    Endabschnitt
    60
    Verbreiterung
    62
    Einschnürung
    64
    kurzer Kontaktfederarmabschnitt
    66
    langer Kontaktfederarmabschnitt
    68
    Basisabschnitt
    70
    Fortsetzungsabschnitt
    72
    Fortsetzungsabschnitt
    74
    Materialverlust

Claims (13)

  1. Elektrisches Anschlusselement (10) mit einem einen Buchsenabschnitt (16) zur Aufnahme eines Steckkontakts aufweisenden Basisteil (12) und einem in dem Buchsenabschnitt (16) angeordneten Einsatzteil (14), welches zwei Kontaktfederarme (32, 34) zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt (16) eingeführten Steckkontakts umfasst, wobei die freien Enden der Kontaktfederarme (32, 34) jeweils im Bereich einer Einführöffnung (18) des Anschlusselements (10) für den Steckkontakt angeordnet sind und eine Verbreiterung (60) zur Arretierung des Einsatzteils (14) am Basisteil (12) aufweisen.
  2. Anschlusselement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (12) Aussparungen (30) aufweist, in welche die Verbreiterungen (60) der Kontaktfederarme (32, 34) eingreifen.
  3. Anschlusselement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Kontaktfederarme (32, 34) in einem Übergangsbereich zu der Verbreiterung (60) eine Einschnürung (62) aufweist.
  4. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarme (32, 34) aus einer in einem - in Steckrichtung gesehen - hinteren Endbereich des Buchsenabschnitts (16) angeordneten Einsatzteilbasis (36) hervorgehen, die asymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Anschlusselement (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einsatzteilbasis (36) zwei sich jeweils etwa rechtwinklig zur Steckrichtung erstreckende, unterschiedlich lange Fortsetzungen (38, 40) der Kontaktfederarme (32, 34) umfasst.
  6. Anschlusselement (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fortsetzungen (38, 40) der Kontaktfederarme (32, 34) durch einen Verbindungsabschnitt (42) miteinander verbunden sind, der etwa rechtwinklig zu den Fortsetzungen (38, 40) der Kontaktfederarme (32, 34) und im Bereich einer Aussparung (24) des Basisteils (12) für eine Zweitverriegelung angeordnet ist.
  7. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarme (32, 34) in einem zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt (12) eingeführten Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich (50) jeweils eine sich in Steckrichtung erstreckende Längsaussparung (54) aufweisen.
  8. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarme (32, 34) jeweils im Bereich ihres zur Einsatzteilbasis (36) weisenden Endes eine versteifende Auswölbung (46) aufweisen.
  9. Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einsatzteil (14), insbesondere ausschließlich, in einem zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt (16) eingeführten Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich (50) mit einer Beschichtung (52) aus einem Edelmetallmaterial, z.B. Gold, Silber oder Platin, versehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements (10) mit einem einen Buchsenabschnitt (16) zur Aufnahme eines Steckkontakts aufweisenden Basisteils (12) und einem in dem Buchsenabschnitt (16) angeordneten und als Stanz/Biege-Teil ausgebildeten Einsatzteil (14), welches zwei Kontaktfederarme (32, 34) zur Kontaktierung eines in den Buchsenabschnitt (16) eingeführten Steckkontakts umfasst, bei welchem Verfahren
    das Einsatzteil (14) aus einem flächigen Ausgangsmaterial derart ausgestanzt wird, dass zwei parallel zueinander verlaufende, unterschiedlich lange streifenförmige Kontaktfederarmabschnitte (64, 66) an ihrem einen Ende durch einen Basisabschnitt (68) miteinander verbunden sind und im Bereich ihres anderen Endes jeweils eine Verbreiterung (60) aufweisen,
    wobei der Abstand der Kontaktfederarmabschnitte (64, 66) zueinander und die Länge der Kontaktfederarmabschnitte (64, 66) so gewählt werden, dass die Verbreiterung (60) des längeren Kontaktfederarmabschnitts (66) und die Verbreiterung (60) des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts (64) im flächigen Zustand des Einsatzteils (14) einander überlappen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der längere Kontaktfederarmabschnitt (66) mit einer Einschnürung (62) für die Verbreiterung (60) des kürzeren Kontaktfederarmabschnitts (64) versehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarmabschnitte (64, 66) mit Ausnahme ihrer Länge identisch ausgebildet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfederarmabschnitte (64, 66), insbesondere ausschließlich, in einem zur Kontaktierung eines Steckkontakts vorgesehenen Kontaktbereich (50) mit einer Beschichtung (52) aus einem Edelmetallmaterial, z.B. Gold, Silber oder Platin, versehen werden.
EP04022990A 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches Anschlusselement Not-in-force EP1643598B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022990A EP1643598B1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches Anschlusselement
DE502004004965T DE502004004965D1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches Anschlusselement
AT04022990T ATE373327T1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches anschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022990A EP1643598B1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1643598A1 true EP1643598A1 (de) 2006-04-05
EP1643598B1 EP1643598B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=34926739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022990A Not-in-force EP1643598B1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Elektrisches Anschlusselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1643598B1 (de)
AT (1) ATE373327T1 (de)
DE (1) DE502004004965D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040937B3 (de) * 2007-08-30 2009-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt
WO2010085240A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Molex Incorporated Miniature receptacle terminals
DE102017001166A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
US11329400B2 (en) 2019-11-22 2022-05-10 Lear Corporation Multiple-piece female electrical terminal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720276A (en) * 1985-03-25 1988-01-19 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Clamp type contact and method of manufacture thereof
EP0317100A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 The Whitaker Corporation Elektrisches Kontaktglied
EP1215763A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-19 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720276A (en) * 1985-03-25 1988-01-19 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Clamp type contact and method of manufacture thereof
EP0317100A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 The Whitaker Corporation Elektrisches Kontaktglied
EP1215763A1 (de) * 2000-10-12 2002-06-19 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040937B3 (de) * 2007-08-30 2009-01-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt
WO2010085240A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Molex Incorporated Miniature receptacle terminals
US8323061B2 (en) 2009-01-20 2012-12-04 Molex Incorporated Miniature receptacle terminals
DE102017001166A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktlamelle für ein buchsenartiges Steckverbinderteil und buchsenartiges Steckverbinderteil
US10389054B1 (en) 2017-01-31 2019-08-20 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Contact blade for a socket-like connector part, and socket-like connector part
US11329400B2 (en) 2019-11-22 2022-05-10 Lear Corporation Multiple-piece female electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004965D1 (de) 2007-10-25
EP1643598B1 (de) 2007-09-12
ATE373327T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322976B4 (de) Buchsenkontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP1720219A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE69722722T2 (de) Steckerelement
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE10214603B4 (de) Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP1128476B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10313921A1 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück
DE19616580A1 (de) Mit kräftefreier Einsteuerung arbeitender Verbinder mit Schleifwirkung
EP1643598B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE10161512B4 (de) Steckeranschlussstücke und Steckverbinder mit angebrachten Steckeranschlussstücken
DE2730816C2 (de) Anschlußbuchse für Kartenkantenfassungen in Fernmeldenetzen u.dgl.
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE19610987A1 (de) Verbindungsklemme
EP3497753B1 (de) Flaches blechteil
DE102005051627B4 (de) Verbinder
EP1271702B1 (de) Elektrische Anschlussbuchse
EP3811468B1 (de) Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20070930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004965

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004965

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004965

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927